15.10.2013 Aufrufe

SANDMANN POST - Filmmuseum Potsdam

SANDMANN POST - Filmmuseum Potsdam

SANDMANN POST - Filmmuseum Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FMP |SONNABEND/SONNTAG, 5./6.DEZEMBER 2009 FMP-extra | 3<br />

<strong>SANDMANN</strong> <strong>POST</strong><br />

Sandmann aufReisen<br />

ie neue Ausstellung<br />

widmet sich der Lieblingsbeschäftigung<br />

des Sandmanns<br />

–dem Reisen.<br />

Kleine und große Besucher<br />

sind eingeladen,<br />

ihn zu begleiten.<br />

Die Schau ist ein Dreiklang,<br />

sie lädt ein zum<br />

Schauen, Basteln und<br />

Träumen. Die Familienausstellung<br />

gliedert sich in<br />

drei Bereiche.<br />

• Entdeckungsreise<br />

Wie Kolumbus mit seinem<br />

Fernrohr können Kinder<br />

und Erwachsene Sandmanns<br />

Welten<br />

entdecken.<br />

Sie begegnen<br />

100 Puppen aus 50 Jahren,<br />

70 Original- Fahrzeugen,<br />

drei kompletten Sets und<br />

einigen extra nachgebauten<br />

Dekorationen.<br />

Auf dem vielgestaltigen<br />

immelbild folgt man<br />

em Sandmann in das<br />

ärchenland oder in<br />

ferne Länder, inden<br />

Orient, nach Berlin oder<br />

Moskau, zu den Kindern<br />

auf dem Lande, durch<br />

Sommer und Winter, ans<br />

Meer und natürlich in den<br />

Weltraum und zum Mond.<br />

• Forschungsreise<br />

Mit der Rakete geht es auf<br />

eine Zeitreise. Die zweite<br />

Station lädt Kinder und<br />

ihre Begleiter zu eigener<br />

Aktion in die Sandmann-<br />

Werkstatt ein. Hier forschen,<br />

entwerfen und<br />

konstruieren die kleinen<br />

Besucher neue eigene<br />

Figuren,<br />

Fahrzeuge<br />

und Geschichten.<br />

Für die Post an den<br />

Sandmann steht ein<br />

extra großer Briefkasten<br />

bereit. Die Traumsanduhr<br />

läuft und will umgedreht<br />

werden, bevor man zum<br />

Mobile der Freunde des<br />

Sandmanns und danach<br />

ins Traumland kommt.<br />

Blickindie Ausstellung<br />

v.l.n.r.:<br />

Kutter im Nebel<br />

1981/Folge 233, PU 606<br />

Sieben Geißlein<br />

1973/Folge 143, PU 446<br />

Eskimo<br />

1964/Folge 41, PU 203<br />

Trabant in Berlin<br />

1964/Folge 39, PU 201<br />

Fliegender Teppich<br />

1979/Folge 190, PU 556<br />

Rakete<br />

1967/Folge 72 /PU289<br />

Planet Gugel<br />

1999/Folge 402, PU 917<br />

BUCH<br />

TIPP<br />

„Das große Ost-West<br />

SandmännchenLexikon”<br />

Autor: Volker Petzold.<br />

Das große Ost-West-<br />

Sandmännchen Lexikon<br />

zeichnet in 680 Schlagworten<br />

die Herkunft und Entstehungsgeschichte des<br />

Fernseh-Schlafbringers nach und würdigt an Hand<br />

der wichtigsten Serien und ihrer Schöpfer die über<br />

10000 Abendgrüße im Osten und die etwa 7500<br />

Gute-Nacht-Geschichten im Westen. Dabei wird auf<br />

bisher kaum veröffentlichtes Bildmaterial, seltene<br />

Dokumente und Informationen vieler Zeitzeugen<br />

zurückgegriffen.<br />

252 S. m. zahlr.Abb., Farbtaf., Preis: 19,90 €<br />

• Traumreise<br />

Hörgeschichten aus einer<br />

großen Kuschelblüte laden<br />

zum Entspannen und Träumen<br />

ein. Das Sandmannlied<br />

ertönt aus<br />

himmlischen Wolken und<br />

die Besucher können<br />

selbst entscheiden,<br />

mit welchem Instrument<br />

es gespielt wird.<br />

Frage<br />

Welche Freunde<br />

des Sandmanns<br />

siehst du am<br />

liebsten?<br />

Blickindie<br />

Ausstellung<br />

Rechts v.o.n.u.:<br />

Kolumbus<br />

1991/Folge 243,<br />

PU 860<br />

Insekten /Käfer<br />

1993/Folge 360,<br />

PU 880<br />

Fuchs undElster<br />

(1961-1991)<br />

Plumps<br />

(1984-1991)<br />

Rasmus und Lawina<br />

(2003-2007)<br />

unten rechts:<br />

Mobile der Freunde<br />

in der Ausstellung<br />

„Das Sandmännchen-<br />

Alles über unseren Fernsehstar”<br />

Kannste<br />

glauben<br />

Werkennt sie nicht?<br />

Herrn Fuchs und Frau<br />

Elster, Pittiplatsch, Moppi<br />

und Schnatterinchen und<br />

natürlich Plumps.<br />

Die langjährigen Freunde<br />

des Sandmanns, deren<br />

Geschichten er mitbringt.<br />

Nicht wenige von ihnen<br />

wurden in den Puppentrickstudios<br />

des Sandmännchens<br />

produziert.<br />

Knapp 10 000 Abendgrüße<br />

wurden zwischen 1959<br />

und 1992 im Trickfilmstudio<br />

des Fernsehens der<br />

DDR, dem DEFAStudio<br />

für Dokumentarfilme und<br />

im DEFA-Trickfilmstudio<br />

Dresden für „Unser Sandmännchen“<br />

produziert.<br />

Mit der Deutschen Einheit<br />

und der Umstrukturierung<br />

der Fernsehlandschaft<br />

1992 wurde der Pool an<br />

Volker Petzold, Autor und Journalist, der bereits 1993 und<br />

1999 für die beiden Sandmann-Ausstellungen im<br />

<strong>Filmmuseum</strong> <strong>Potsdam</strong> inhaltlich verantwortlich zeichnete,<br />

hat nun das große Buch „Das Sandmännchen” geschrieben.<br />

In „Alles über unseren Fernsehstar“ erzählt er die Vorgeschichte<br />

des Sandmanns, angefangen bei den Männern und<br />

Frauen, die mit Sand durch die Lande zogen, über die bekannten<br />

Erzählungen von E.T.A. Hoffmann und H. C. Andersen<br />

bis hin zu den ersten Figuren in Rundfunk und Fernsehen.<br />

Er berichtet von Klassenkämpfern und Fernsehtanten, von<br />

Puppenmachern, Fahrzeugbauern und Geschichtenerfindern.<br />

Wahrheitsgetreu beschreibt er, wie „Unser Sandmännchen” die Wende im<br />

Deutschen Fernsehfunk überstand.<br />

15 Kapitel über Tausende von Episoden und ein Anhang mit sämtlichen Sandmann-<br />

Folgen, die bisher erschienen sind.<br />

Spannend geschrieben und mit vielen Bildern versehen, ist „Das Sandmännchen“ nicht<br />

nur ein Muss für jeden Fan, sondern auch ein außerordentlich differenziertes Stück<br />

Zeit- und Fernsehgeschichte.<br />

400 S. m. zahlr.Abb., Farbtaf., Preis: 24,95 €<br />

Geschichten unendlich<br />

viel größer.<br />

Die Gute-Nacht-Geschichten<br />

der früher westlichen<br />

Sendeanstalten standen<br />

nun auch zur Verfügung<br />

für das so genannte ostdeutsche<br />

Sandmännchen,<br />

das seine Sandmannbrüder<br />

überlebt hat. Allein das<br />

bekannteste West-Sandmännchen<br />

auf der Wolke<br />

von Herbert K. Schulz<br />

(siehe Buchtipp),<br />

hatte 7500 Gute-Nacht-<br />

Geschichten gesammelt.<br />

So tanzen heute die<br />

Figuren von Hella Rost zu<br />

Jahreszeitenliedern und<br />

plaudern die Schweine<br />

„Piggeldy und Frederick“<br />

von Elke und Dietrich<br />

Loewe im Gepäck des<br />

Sandmännchens von<br />

Gerhard Behrendt.<br />

Für den rbb produzieren<br />

gegenwärtig verschiedene<br />

Produzenten die Abendgrüße.<br />

Andreas Strozyk<br />

(MotionWorks Halle)<br />

erfand den stets träumenden<br />

„Kalli“ und die Hochseepiraten<br />

Rasmus und<br />

Lawina.<br />

Der kleine lustige Zauberer<br />

„Pondorondo“ von Sabine<br />

Berger wird von der<br />

Sandmann Trickfilm<br />

GmbH produziert.<br />

TIPP: Mehr darüber findet<br />

Ihr im Internet unter<br />

www.sandmaennchen.de.<br />

Dort könnt Ihr auch im<br />

Voraus nachschauen, welcher<br />

Abendgruß kommt.<br />

Noch mehr Informationen<br />

gibt es in den beiden<br />

Sandmann-Büchern von<br />

Volker Petzold.<br />

(siehe Buch-Tipp)<br />

Impressum Ausstellung<br />

„Sandmann aufReisen” 2009<br />

<strong>Filmmuseum</strong> <strong>Potsdam</strong> in Zusammenarbeit mit dem<br />

rbb Fernsehen<br />

Produktion: Dr. Bärbel Dalichow, Christine Handke<br />

Konzeption und Gestaltung:<br />

Uta Bieger und<br />

hneun Berlin<br />

Mit freundlicher Unterstützung: rbb, MDR und NDR,<br />

Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der<br />

Mittelbrandenburgischen Sparkasse in <strong>Potsdam</strong>,<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur<br />

des Landes Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft<br />

des Landes Brandenburg,<br />

Landeshauptstadt <strong>Potsdam</strong><br />

Sandmannstudio Trickfilm GmbH Berlin,<br />

Deutsches Rundfunkarchiv,<br />

rbb Media

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!