17.10.2013 Aufrufe

Zeichenvorschrift Stadt Frankfurt (Oder)

Zeichenvorschrift Stadt Frankfurt (Oder)

Zeichenvorschrift Stadt Frankfurt (Oder)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.2 Beschreibung der Kartenzeichen<br />

(1) Die Kartenzeichen sind nach Folien und innerhalb der Folien nach aufsteigenden<br />

Objektschlüsseln geordnet. Gliederung und Vergabe der Folien- und Objektschlüssel beziehen<br />

sich auf die ALK-Richtlinien.<br />

(2) In der Spalte „Objektschlüssel“ sind nur solche Schlüssel aufgeführt, die für die Darstellung<br />

der Kartenzeichen in der digitalen <strong>Stadt</strong>karte, Bauleitplanung bzw. der Informellen Planung von<br />

Bedeutung sind.<br />

(3) In der Spalte „Bezeichnung“ ist die langschriftliche Bezeichnung des Elementarobjektes bzw.<br />

des Objektteiles aufgeführt.<br />

(4) In der Spalte „Kartenzeichen“ ist die zulässige Darstellung des Kartenzeichens für den<br />

Maßstab 1:500 angegeben. Für andere Maßstäbe sind die Kartenzeichen entsprechend<br />

anzupassen. Die Dimension der Kartenzeichen wird durch die Angaben in den weiteren Spalten<br />

und gegebenenfalls beim Kartenzeichen in mm bestimmt. Die Darstellungshinweise beim<br />

Kartenzeichen führen Besonderheiten der Darstellung oder darstellungsnotwendige Erläuterungen<br />

auf.<br />

(5) In der Spalte „Linienbreite“ ist die Linienbreite in mm angegeben. Werden breitere Linien<br />

benötigt, sind sie durch Multiplikation der jeweils vorhergehenden Linienbreite mit dem Faktor<br />

„Wurzel 2“ zu ermitteln. Kartenzeichenelemente, für die keine Linienbreiten angegeben sind, sollen<br />

mit der Linienbreite 0,18 mm dargestellt werden. Durch „/“ getrennte Angabe bedeuten:<br />

1. Angabe: größere Linienbreite,<br />

2. Angabe: kleinere Linienbreite.<br />

(6) Die Textgröße ist für den Maßstab 1:500 angegeben. Die Schriftgröße kann den<br />

Erfordernissen angepasst werden. In der Spalte „Schriftgröße, Schriftlage“ ist die Schriftgröße in<br />

mm und die Schriftlage angegeben. Die Schriftgröße der Kleinbuchstaben beträgt 7/10 der<br />

Schriftgröße der Großbuchstaben. Ist keine Festlegung über die Schriftgröße getroffen, gilt 2,5 mm<br />

in rechts geneigter Lage. Im Übrigen ist darauf zu achten, dass die Schrift zur Mikroverfilmung<br />

geeignet ist. Sie soll deswegen weitgehend DIN 6776, Schriftform B entsprechen. Für die<br />

„Schriftlage“ werden folgende Abkürzungen verwendet:<br />

• L = links geneigt [83,3 gon (75 °) von der Standlinie]<br />

• R = rechts geneigt [83,3 gon (75 °) von der Standlinie]<br />

• S = senkrecht (in Bezug auf die Standlinie).<br />

Hinweis: Aus technischen Gründen kann der Beispielstext in der Spalte „Kartenzeichen“ nicht links<br />

geneigt dargestellt werden.<br />

(7) In der Spalte „Durchmesser, Seitenlänge“ werden Bemaßungen des Kartenzeichens in mm<br />

angegeben. Die Angaben bedeuten in Abhängigkeit von dem dargestellten Zeichen:<br />

Durchmesser: Durchmesserangabe bzw. bei den durch „/“ getrennten Angaben:<br />

1. Angabe: äußerer Durchmesser<br />

2. Angabe: innerer Durchmesser<br />

Seitenlänge: Länge der Seite, der Kante usw. des Kartenzeichens<br />

-8-<br />

Kataster- und Vermessungsamt<br />

<strong>Zeichenvorschrift</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Frankfurt</strong> (<strong>Oder</strong>), 02.04.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!