21.10.2013 Aufrufe

Einreichungsunterlagen FR Awards 2003

Einreichungsunterlagen FR Awards 2003

Einreichungsunterlagen FR Awards 2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einreichungsunterlagen</strong> <strong>FR</strong> <strong>Awards</strong> 2008<br />

Fundraising Kampagnen können sehr unterschiedlich sein, daher ist es schwierig ein<br />

einheitliches Format zu ihrer Beschreibung zu erstellen. Nutzen sie bitte wo möglich die<br />

vorgeschlagenen Bereiche – wo diese nicht zu ihrer Kampagne passen, nutzen sie den<br />

Raum bei freier Projektbeschreibung, um beliebige Informationen zu Ihrer Einreichung zu<br />

geben. Danke.<br />

Einreicher<br />

Agentur<br />

Non Profit-<br />

Organisation/Unternehmen<br />

mit Agenturbetreuung<br />

Non Profit-<br />

Organisation/Unternehmen<br />

ohne Agenturbetreuung<br />

FMA-Mitglied<br />

Nicht-Mitglied<br />

Ansprechpartner:<br />

Funktion:<br />

Organisation:<br />

Agentur:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

WWF Österreich<br />

Bitte ankreuzen<br />

Bitte ausfüllen<br />

Gerhard Pock<br />

Abteilungsleitung Fundraising, Marketing und Kommunikation<br />

WWF Österreich<br />

Talk2Move<br />

01/48817-268<br />

01/48817-278<br />

gp@wwf.at<br />

Kategorie<br />

Bitte kreuzen sie an, in welcher Kategorie Sie einreichen: (Mehrfachnennungen möglich)<br />

1. <strong>FR</strong> Aktion des Jahres<br />

2. Rising Star<br />

3. <strong>FR</strong> Innovation des Jahres<br />

Kampagnen-Titel:<br />

Verantwortlich:<br />

Konzept:<br />

Kreation:<br />

Durchführung:<br />

Zeltkampagne zum Thema Amazonas<br />

Gerhard Pock<br />

WWF und Talk2Move<br />

WWF in Zusammenarbeit mit Otto Husinsky (Konzept<br />

Kinderrätsel), Isabella Scherabon (Illustration Kinderrätsel),<br />

Message<br />

talk2move<br />

Kosten:<br />

Bitte grob geschätze Kosten, so dargestellt, dass ein Nachvollziehen möglich ist. Auch<br />

Gratisleistungen angeben.


Summe<br />

Income:<br />

Falls nötig aufgesplitttet in verschieden<br />

Income Arten<br />

(bei gesponserten Agenturleistungen,<br />

Gratisinseraten, etc.) bitte den<br />

geschätzten Geldwert Angeben)<br />

Summe<br />

€ 15.000,- Mehrkosten für die Zeltkampagne für<br />

den WWF (Kreation und Produktion des Zeltes,<br />

der Schautafeln etc)<br />

Durch die Zeltkampagne konnte eine deutlich<br />

höhere Erstrealisierung (zumindest einmal<br />

erfolgreich gebuchte Förderer) erzielt werden<br />

(74,5% im Zelt statt 70,7% am „normalen“<br />

Infostand im Vergleichszeitraum), was sich<br />

natürlich langfristig positiv auf die Einnahmen<br />

auswirkt.<br />

Die Anzahl der Zusagen pro Fundraiserwoche ist<br />

im Zelt und am „normalen Infostand“ ungefähr<br />

gleich, der Durchschnittsbeitrag im Zelt etwas<br />

höher.<br />

Pro Fundraiserwoche ergeben sich im Zelt<br />

Mehreinnahmen von € 84 (bei der ersten<br />

Buchung).<br />

Im Zeitraum Juli 2007 – Juni 2008 wurden ca. 64<br />

Fundraiserwochen im Amazonas-Zelt geleistet,<br />

somit ergeben sich hier Mehreinnahmen von ca. €<br />

5.400.<br />

Die Gesamtlaufzeit der Zeltaktion wurde auf 7<br />

Jahre angesetzt, dadurch werden Mehreinahmen<br />

von € 38.610,- erzielt. Weiters kann das Zelt nach<br />

diesem Zeitraum weiterhin genutzt werden.<br />

Beschreibung der Kampagne<br />

Bitte füllen sie all diejenigen Felder aus, die sie als relevant für die Darstellung und<br />

das Verständnis ihres Projektes als notwendig erachten.<br />

Freie<br />

Projektbeschreibung<br />

Ab Juli 2007 wurde bei unserer face2face-Werbung zur<br />

Gänze auf das Thema "Amazonas" gesetzt, d.h. es wird<br />

seither ausschließlich um Regenwald-Patenschaften<br />

geworben. Die angebotenen Jahresbeträge entsprechen<br />

selbstverständlich dem Rest der Kampagne: 60 EUR<br />

Jahresbeitrag schützen 1/2 km2 Regenwald für ein Jahr<br />

lang; 90 EUR = 3/4 km2; 120 EUR = 1 km2.<br />

Neben der Werbung am "normalen Infostand" wurde<br />

dazu in Kooperation mit der talk2move eigens ein<br />

Amazonas-Regenwaldzelt entwickelt und Österreich weit<br />

auf Tour geschickt (Landeshauptstädte, mittelgroße<br />

Städte). Kernstück dieses Zeltes ist ein Kinderrätsel, bei


Aufgabenstellung -<br />

Zielsetzung<br />

(was sollte mit der<br />

Kampagne erreicht werden)<br />

Zielgruppe<br />

Soziodemografische<br />

Angaben, Umfang, etc.<br />

Kampagnenumfeld<br />

Mitarbeitereinsatz,<br />

Zeitraum, projektspezifische<br />

Angaben<br />

dem Kids (Hauptzielgruppe ca. 8-12 Jahre) viel über den<br />

Amazonas und seine Bedrohung erfahren sowie an<br />

einem Gewinnspiel teilnehmen können. Weitere Infos -<br />

auch für Erwachsene - bieten 6 Schautafeln und<br />

Ausstellungsobjekte aus dem Amazonas.<br />

Eigens für diese Regenwald-Tour wurde eine<br />

Geschenkpatenschaft kreiert, die zusätzlich neben der<br />

"normalen" Patenschaft angeboten wird (Plüschjaguar<br />

für jeden neuen Paten, eigene Kinder Urkunde).<br />

Aufgrund des großen Erfolges des Regenwald-Zeltes<br />

wurde Anfang 2008 ein weiteres, etwas kleineres Zelt<br />

entwickelt, das auch für kleinere Standplätze geeignet ist<br />

und mittlerweile auch beim WWF Deutschland<br />

erfolgreich eingesetzt wird.<br />

Gewinnung von dauerhaften Unterstützern unserer<br />

Regenwaldprojekte in Verbindung mit Umweltbildung bei<br />

Kindern<br />

Quer durch alle Bevölkerungsschichten, vor allem aber<br />

Familien mit Kindern im Alter 8-12<br />

Start der Zeltkampagne: Juli 2007;<br />

läuft bis jetzt und auch weiterhin<br />

Wo? Österreichweit in Landeshauptstädten und<br />

Städten mittlerer Größe (Villach, Innsbruck,<br />

Vösendorf/SCS, Linz, St. Pölten, Wels, etc.)<br />

Bestandteile des Amazonas-Regenwaldzeltes:<br />

1. Das Zelt: 6x3 Meter, Kinderrätsel-Illustrationen an<br />

3 Seiten<br />

2. Die Schautafeln: 6 zweiseitige Schautafeln zu<br />

folgenden Themen:<br />

- Was ist der Amazonas?<br />

- Wer lebt im Amazonas?<br />

- Wird der Amazonas überleben?<br />

- Welchen Einfluss hat der Amazonas auf unser<br />

Klima? - Was tut der WWF für den Amazonas?


Nicht-monetärer Erfolg<br />

(Welche Zusatzerfolge<br />

wurden erzielt. ZB<br />

Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrades)<br />

- Was kann ich tun?<br />

3. Die Ausstellungsstücke:<br />

Schmetterlinge, Blasrohre, etc<br />

4. Das Kinderrätsel<br />

5. Die Kinderbetreuerin<br />

Um die sachgemäße Betreuung der Kinder zu<br />

gewährleisten wurde eine Öko-Pädagogin<br />

herangezogen.<br />

Sie erarbeitet gemeinsam mit dem Kind die Lösung<br />

des Rätsels und zeigt dabei die Zusammenhänge<br />

zwischen dem Verhalten des Menschen in seiner<br />

Umgebung und den daraus entstehenden<br />

ökologischen Auswirkungen auf.<br />

Währenddessen haben die Begleitpersonen die<br />

Möglichkeit sich über Patenschaften zu informieren.<br />

6. Die Fundraiser im Jaguar-Kostüm<br />

7. Plüschjaguar für jeden neuen Paten<br />

8. Urkunde für jeden neuen Paten: unterschiedliche<br />

Urkunden für Kids und Erwachsene<br />

9. Bodenfolie mit Aufklebern: jeder neue Pate darf<br />

sich mit Kleber, auf den er Name oder Botschaft<br />

schreiben kann, verewigen<br />

Begleitende Medienarbeit (Pressekonferenzen,<br />

Presseaussendungen)<br />

Tourenplan im Internet<br />

Spezielle Standplatzansuchen seitens talk2move<br />

neue Zielgruppen angesprochen, z.B.: Eltern, ältere<br />

Personen<br />

( höhere Folgerealisierung?)<br />

neue, attraktive Standplätze erschlossen<br />

( Entlastung der überlasteten Standplätze)<br />

besseres Image<br />

(„sanfteres Werben“, höherer Infoanteil durch<br />

Kinderrätsel,<br />

Schautafeln, Ausstellung, …)<br />

viel Berichterstattung in den Medien (v.a. Lokalpresse,


Was war die größte<br />

Herausforderung?<br />

Welche Erfahrungen leiten<br />

Sie für die Zukunft ab?<br />

NUR BEI KATEGORIE <strong>FR</strong><br />

INNOVATION:<br />

Was war das Innovative<br />

Element?<br />

Internet)<br />

Fundraiser fühlen sich wohl<br />

( höhere Motivation, niedrigere Fluktuation, …)<br />

Konzeption des Zeltes: Überschaubarkeit der Informationen<br />

trotz beschränkter Fläche<br />

Eine Integration der face2face-Werbung in die inhaltliche<br />

Kampagne ist möglich und erfolgsversprechend.<br />

Durch die Zusammenarbeit von Öko-Pädagogen und<br />

Fundraisern können zweierlei Ziele erreicht werden:<br />

Einerseits kann durch die gemeinsame Ausarbeitung<br />

(Pädagoge/in und Kind) von Aufgabenstellungen das<br />

Umweltbewusstsein wachsen und somit an andere<br />

weitergegeben werden.<br />

Andererseits wird durch die Anwerbung von Paten die<br />

Kostendeckung der Aktion ermöglicht und somit langfristig<br />

gesehen in Projekte investiert werden.<br />

Ich erkläre, obige Angaben nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt zu haben und<br />

bin mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.<br />

Ort, Datum<br />

Einreichungsschluss ist der 15.8.2008. Der FVA wünscht Ihnen viel Erfolg!<br />

Mailen sie bitte das vollständig ausgefüllte Dokument (wählen sie bitte den Projektnamen,<br />

als Namen der Word Datei) und etwaige Bilddateien an: fva@fundraising.at<br />

Bitte beachten Sie die Grössenbeschränkungen für Dateien!!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!