23.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 5, 05/ 2006 - Ford-Segel-Club Köln

Ausgabe 5, 05/ 2006 - Ford-Segel-Club Köln

Ausgabe 5, 05/ 2006 - Ford-Segel-Club Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men in Bewegungen nachzuvollziehen.<br />

Sie bringen beim Tanzen Persönlichkeit,<br />

Gefühle, Wünsche und ihre Bewegungserfahrung<br />

zum Ausdruck. Für den<br />

Beobachter ist interessant, dass die Kinder<br />

sich schon rasch trauen, „frei“, nach<br />

eigenen Wünschen, zu tanzen. Und –<br />

sie tanzen naturgetreu von Musikrichtung<br />

zu Musikrichtung verschieden.<br />

Grundschulkinder können später zwischen<br />

den stilgebundenen Tanzarten<br />

auswählen, zwischen Jazz-Dance, Hip<br />

Hop oder anderen Modernen Tanzarten,<br />

aber auch zwischen Paartanzen, Ballett,<br />

orientalischem Tanz, Steptanz. Damit<br />

die Kinder möglichst schnell die für den<br />

Tanzstil typischen Basisschritte und<br />

Körperbewegungen erlernen, wird dann<br />

fast ausschließlich nach Art des Vormachens-Nachmachens<br />

unterrichtet. Nur<br />

beim Modernen Tanzen erfahren sie<br />

regelmäßig Zeit für das Erproben eigener<br />

Tanzideen.<br />

Kursangebot von Sybille Wanders im<br />

TSC <strong>Ford</strong> <strong>Köln</strong> e.V.: Dienstags, im<br />

Tanzsaal der SG Worringen<br />

Kreativer Kindertanz:<br />

Zweit- / Drittklässler 14 - 15 Uhr<br />

Viertklässler 15 - 16 Uhr<br />

Moderner Tanz mit HipHop und Funky-<br />

Jazztanz: Teenies 16 - 17 Uhr<br />

Tanzen als Breitensport<br />

Von Stefan Peschke, Breitensportwart<br />

des TSC <strong>Ford</strong> <strong>Köln</strong><br />

Tanzen kann man im Schützenzelt, in<br />

der Tanzschule und auf Turnieren. Für<br />

diejenigen, die mehr als in der Tanzschule<br />

aber weniger als die Turnierpaare<br />

machen wollen, gibt es den Breitensport.<br />

Hier tummeln sich Jung und Alt<br />

(Schüler . . . Senioren) auf der Tanzfläche<br />

und haben Spaß dabei, denn der<br />

Spaß am Tanzen steht im Vordergrund.<br />

Direkt dahinter kommen aber auch<br />

Tanzhaltung und Fußtechnik, auf die<br />

mehr geachtet wird als in der Tanzschule.<br />

Trainiert werden die Breitensportgruppen<br />

in der Regel von ehemaligen Profi-<br />

InfoWer zunächst<br />

tänzern. Getanzt werden 10 Gesellschaftstänze,<br />

die 5 Standardtänze: Langsamer<br />

Walzer, Tango, Quick Step, Wiener Walzer<br />

und Slow Fox sowie die 5 Lateintänze:<br />

Cha Cha, Rumba, Samba, Jive<br />

und Paso Doble. Bei Breitensportwettbewerben<br />

können sich Mannschaften<br />

verschiedener Tanzsportclubs miteinander<br />

messen. Die Mannschaften bestehen<br />

aus jeweils 3 bis 5 Paaren. Bei jedem<br />

Tanz kommen die besten 3 Paare<br />

einer Mannschaft in die Wertung. Es<br />

werden jeweils 5 Tänze bei einem Turnier<br />

getanzt. Diese unterteilen sich in<br />

Pflicht- und Wahltänze. Bei den Jugendlichen<br />

sind meist Cha Cha, Rumba<br />

und Langsamer Walzer Pflicht, bei den<br />

Senioren Langsamer Walzer, Tango und<br />

Quickstep. Die beiden verbleibenden<br />

Wahltänze können aus den übrigen<br />

Tänzen ausgesucht werden. Die Bewertung<br />

erfolgt durch 3 Wertungsrichter,<br />

die ähnlich den Schulnoten Punkte von<br />

1,0 bis 3,0 vergeben können. Die Mannschaft,<br />

die am Ende die wenigsten<br />

Punkte erhalten hat, gewinnt.<br />

Am Wichtigsten bleiben jedoch immer<br />

der Spaß am Tanzen und an der Geselligkeit.<br />

Versuchen Sie es doch auch<br />

mal . . .<br />

Breitensport: Donnerstags 20 - 22 Uhr<br />

Sporthalle Dhünnstrasse,<br />

51373 Leverkusen-Wiesdorf<br />

nur einmal für sich ausprobieren möchte, ob ihm das Tanzen<br />

Spaß macht, benötigt keine spezielle Ausrüstung. Normale Straßenkleidung<br />

und -schuhe eignen sich für die ersten Schritte und Versuche auf dem Parkett.<br />

Monatsbeiträge im TSC <strong>Ford</strong> <strong>Köln</strong><br />

Ordentliche Mitglieder € 15,–<br />

Außerordentliche Mitglieder (Kinder, Jugendliche, Studenten) € 11,–<br />

Außerordentliche Mitglieder (ab dem zweiten Kind) € 9,–<br />

Fördernde Mitglieder € 4,–<br />

In diesem Beitrag enthalten ist das Gruppentraining (Kinder-, Gruppe,<br />

Gesellschaftskreis, BSW Abteilung oder Turniertanz-Gruppe), in dem die<br />

Schritte und die Charakteristik der einzelnen Tänze vermittelt werden.<br />

Weitere Informationen unter www.tsc-ford-koeln.de<br />

Anschrift Geschäftsstelle: Ulrich Sanner · Georg-Fritze-Weg 7 · 50769 <strong>Köln</strong><br />

geschaeftsführer@tsc-ford-koeln.de<br />

Gesellschaftstanz<br />

Jeden Donnerstagabend um 20.30 Uhr<br />

findet unser Anfängerkurs im Gesellschaftstanz<br />

statt. Ich, Ruth Stöneberg,<br />

56 Jahre, Übungsleiterin und selbst<br />

aktive Turniertänzerin in der Klasse Sen<br />

A II, leite diesen Kurs seit einem Jahr<br />

mit großer Freude. Immer wieder bin<br />

ich erstaunt, was innerhalb eines guten<br />

Jahres schon gelernt worden ist und<br />

freue mich, mit wie viel Spaß meine<br />

Paare Walzer, Tango und Quickstepp<br />

tanzen. Am einfachsten zu erlernen<br />

waren Blues und Discofox. Aber auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!