23.10.2013 Aufrufe

Beispiel einer 2. Schulaufgabe - FOS-Friedberg

Beispiel einer 2. Schulaufgabe - FOS-Friedberg

Beispiel einer 2. Schulaufgabe - FOS-Friedberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegeben ist die reelle Funktionenschar<br />

D max und dem reellen Parameter a.<br />

<strong>2.</strong> <strong>Schulaufgabe</strong> aus der Mathematik<br />

Arbeitszeit: 75 Minuten<br />

Analysis<br />

2<br />

x 2x<br />

2a<br />

f : x in der maximalen Definitionsmenge<br />

a<br />

2<br />

x<br />

a) Geben Sie D max an und untersuchen Sie, ob es einen Wert für a gibt, für den die zugehörige<br />

Funktion eine stetig behebbare Definitionslücke aufweist. Geben Sie ggf. diesen Wert für a an .<br />

( 4 BE )<br />

b) Zeigen Sie, dass alle Graphen der Funktionen fa die gleichen Asymptoten haben und geben Sie<br />

deren Gleichungen an. ( 3 BE )<br />

c) Bestimmen Sie den Wert für a, für den die zugehörige Funktion eine doppelte Nullstelle hat.<br />

Geben Sie diese Nullstelle an. ( 3 BE )<br />

Für die folgenden Aufgaben wird für a 0,5 die Funktion f 0,5 betrachtet.<br />

d) Bestimmen Sie das Monotonieverhalten von f 0,5 sowie die Art und Lage des relativen<br />

Extremalpunktes.<br />

( 7 BE )<br />

2x 2<br />

( Teilergebnis : f <br />

<br />

0,5<br />

(x) )<br />

3<br />

x<br />

e) Berechnen Sie die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen von f 0,5 . ( 4 BE )<br />

f) Zeichnen Sie anhand der bisherigen Ergebnisse und geeigneter Funktionswerte für 4 x 4 den<br />

Graph von f 0,5 . Verwenden Sie dazu eine eigene Seite. ( 5 BE )<br />

Fortsetzung siehe Rückseite.


In einem kartesischen Koordinatensystem des<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie<br />

3<br />

IR sind die Punkte P (0;k;2 2k) mit k IR gegeben.<br />

k<br />

a) Berechnen Sie die möglichen Werte für k, für die der jeweils zugehörige Punkt P auf <strong>einer</strong> der<br />

k<br />

Koordinatenachsen liegt. ( 3 BE )<br />

b) Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g, auf der alle Punkte P liegen und beschreiben Sie<br />

k<br />

die besondere Lage von g im Koordinatensystem. ( 3 BE )<br />

0<br />

0 <br />

<br />

(mögliches Ergebnis: g : x 0<br />

<br />

1<br />

<br />

2<br />

2 <br />

<br />

)<br />

c) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E im Koordinatenform, in der die Gerade g und der<br />

Punkt B(1; 2; 0) liegen. ( 3 BE )<br />

( mögliches Ergebnis: E :6x 2x x 2 0 )<br />

1 2 3<br />

0 1 a <br />

<br />

d) Zusätzlich ist die folgende Schar von Geraden gegeben: h : x 3 <br />

a mit a IR<br />

a<br />

<br />

<br />

4<br />

0 <br />

gegeben.<br />

Zeigen Sie, dass es einen Punkt der Ebene E gibt, durch den alle Geraden h verlaufen. Geben Sie<br />

a<br />

diesen Punkt an und bestimmen Sie auch den Wert für a, für den die zugehörige Gerade h ganz<br />

a<br />

in E liegt. ( 5 BE )<br />

________<br />

( 40 BE )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!