24.10.2013 Aufrufe

Protokoll - Flumenthal

Protokoll - Flumenthal

Protokoll - Flumenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong><br />

7. (05-09) Gemeinderatsitzung<br />

des Einwohnergemeinderates <strong>Flumenthal</strong><br />

vom Montag, 14. November 2005, 19.30 Uhr,<br />

im Gemeindesaal Kanzlei <strong>Flumenthal</strong><br />

Vorsitz: Robert Klaus, Gemeindepräsident<br />

Anwesend: Claude Donzé<br />

Max Flückiger<br />

Cornelia Haldemann (Ersatz für Ch. Dummermuth)<br />

Christoph Heiniger<br />

Hans Roth<br />

Urs Schreiber<br />

Entschuldigt: Christoph Dummermuth<br />

<strong>Protokoll</strong>: Jacqueline Fuchs, Gemeindeschreiberin<br />

Traktandenliste<br />

1. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s vom 31. Oktober 2005<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Wahlen:<br />

- BWK <strong>Flumenthal</strong> - Wahl oder Alternativen (neues Nominationsverfahren)<br />

- Mitglied Seniorenbetreuung<br />

4. Budget 2006<br />

- laufende Rechnung<br />

- Investitionsrechnung<br />

Schlussabstimmung (Genehmigung nach Korrekturen)<br />

5. Budgetgemeindeversammlung vom 14.12.2005<br />

6. Legislaturziele 2005-2009<br />

7. Rechnungen<br />

8. Berichte der Ressortchefs<br />

9. Diverses


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

M. Flückiger ersucht den Gemeindepräsidenten, künftig die Mitteilungen auf der Traktandenliste<br />

nach hinten zu schieben. Er spricht sich allerdings für das Eintreten auf die vorstehende<br />

Traktandenliste aus.<br />

R. Klaus weist darauf hin, dass es heute nur wenige Mitteilungen geben wird und man das<br />

Traktandum auf dem vorgesehen Platz stehen lassen kann.<br />

M. Flückiger ist unter den gegebenen Umständen mit dem Belassen einverstanden, möchte<br />

doch in Zukunft die Mitteilungen im unteren Teil der Traktandenliste aufgeführt haben.<br />

Das Eintreten auf die vorstehende Traktandenliste wird einstimmig beschlossen.<br />

1. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s vom 31. Oktober 2005<br />

Ergänzungsinformation zur Aussage auf Seite 75 unterer Teil:<br />

Entgegen der Aussage von R. Klaus, sind die Beiträge der Kirchengemeinden<br />

an die Jugendbetreuung noch nicht definitiv festgelegt. Gemäss Toni Galliker,<br />

befindet man sich noch immer in Verhandlungen.<br />

Korrektur auf Wunsch von Claude Donzé<br />

Seite 69 / zweiter Satz: In unserem Submissionsreglement gibt es sogenannte<br />

Schwellenwerte. Die Kommission bestimmt das Vergabeverfahren gemäss den<br />

Schwellenwerten. Der Gemeinderat vergibt ab Auftragssummen von CHF 50'000.00.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> wird, unter Berücksichtigung der vorstehenden Punkte, genehmigt und<br />

verdankt.<br />

2. Mitteilungen<br />

- Der Mietvertrag für den Jugendraum in Niederwil liegt zur Unterschrift vor.<br />

- RRB 2005/2183 vom 31.10.2005: Erschliessungsplan Lättacker Ost /<br />

Genehmigung liegt vor.<br />

- Schreiben Kant. Schätzungskommission vom 08.11.2005 betr. Beschwerde<br />

U. Biedermann-Straub i.S. Landerwerb. Es wird Herrn Urs Biedermann eine<br />

Frist, für eine ergänzende Stellungnahme zur Vernehmlassung der EG<br />

<strong>Flumenthal</strong>, bis am 28.11.2005 eingeräumt.<br />

- Schreiben SGV Solothurn vom 07.11.2005: Ueberprüfung des Ausbildungsprogrammes<br />

der Feuerwehr <strong>Flumenthal</strong>-Hubersdorf. Gemäss Schreiben erfüllt<br />

die Feuerwehr <strong>Flumenthal</strong>-Hubersdorf als Typ I Feuerwehr die Vorgaben mit<br />

50 Ausbildungsstunden.<br />

- Kopie der Zuschlagsverfügung Baumeisterarbeiten / Rohrlegungsarbeiten<br />

Erschliessung Lättacker Ost an die Fa. Astrada und Fa. H. Schnider ist<br />

vorliegend.<br />

- Vogelgrippe: Die Liste zur Registrierung von Geflügelhaltungen, welche Peter<br />

Marti erstellt hat, ist nun vorliegend. Es wurden 11 Standorte gemeldet.<br />

83


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

- Die Seniorenliste 2006 wird in die Zirkulationsmappe gelegt.<br />

- Es ist ein Dankesschreiben, vom Feuerwehrkommando für die Kaffeespende<br />

an der Hauptübung, eingegangen.<br />

- Der SC <strong>Flumenthal</strong> dankt für den gesprochenen Beitrag an die Sportplatzbeleuchtung<br />

von CHF 10'000.00 (Schreiben vom 03.11.2005).<br />

- Pro Senectute Solothurn: Die Institution hält in ihrem Schreiben vom<br />

10.11.2005 fest, dass ein Gemeindebeitrag von CHF 1.00 pro Einwohner<br />

wünschenswert wäre.<br />

Der seinerzeitige GR-Beschluss wurde auf einen Pauschalbeitrag von<br />

CHF 1'000.00 gefällt. An diesem Betrag wird festgehalten.<br />

- GV der Perspektive vom 15. November 2005. Urs Schreiber wird<br />

daran teilnehmen.<br />

- Der Turnverein Hubersdorf und der DTV <strong>Flumenthal</strong> laden zur Abendunterhaltung<br />

vom 18./19.11.2005 ein. R. Klaus ist leider verhindert und wird<br />

von J. Fuchs schriftlich entschuldigt. H. Roth nimmt die Karte für den<br />

Gratiseintritt an sich und wird die EG <strong>Flumenthal</strong> vertreten.<br />

- Einladungen:<br />

- 19.11.2005 - Verein Tagesschule UL. Tag der offenen Tür. Ch. Heiniger geht<br />

voraussichtlich.<br />

- 08.11.2005 – Sitzung Schuko Kreisschule.<br />

- 10.11.2005 – Schuko <strong>Flumenthal</strong>.<br />

- 22.11.2005 – USKO <strong>Flumenthal</strong>.<br />

- 23.11.2005 – Vereine für Säuglingsfürsorge und Familienberatung<br />

(Mitgliederversammlung) R. Klaus und U. Schreiber werden teilnehmen.<br />

3. Wahlen<br />

BWK-<strong>Flumenthal</strong> - Wahl oder Alternativen (neues Nominationsverfahren)<br />

- unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

Informationen zu den Spielregeln der Wahl - R. Klaus:<br />

Die BWK ist eine Kommission und gemäss unserer Gesetzgebung, sind die Kommissionen<br />

im Majorzverfahren zu wählen.<br />

Von den 9 Kandidaten sind deren 4 nicht wählbar. Diese vier Personen sind nicht bereit,<br />

in jeder Zusammensetzung weiterzuarbeiten.<br />

Es sind dies:<br />

Dieter Haberthür, Beat Tschumi, Roland Marthaler und Manfred Schlup.<br />

84


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Die wählbaren Kandidaten sind demnach:<br />

Roland Brun, Marc Flury, Daniel Porta, Erhard Schnider und Felix Steiner.<br />

Der Gemeinderat einigte sich seinerzeit auf eine geheime Wahl.<br />

1. Wahlgang - absolutes Mehr = 4 Stimmen<br />

2. Wahlgang - relatives Mehr = jener der Stimmen erhält<br />

R. Klaus: Sind die Spielregeln jedermann bekannt bzw. klar?<br />

Es werden keine Fragen und Einwendungen seitens des Gemeinderates gestellt bzw.<br />

gemacht. Es wird also davon ausgegangen, dass die geheime Wahl vollzogen werden<br />

kann.<br />

Betreffend der Wählbarkeit oder auch Nicht-Wählbarkeit liegt ein Schriftstück von<br />

Herrn A. Grolimund vor.<br />

R. Klaus hat die Stimmzettel für den 1. und auch den 2. Wahlgang vorbereitet. Der<br />

Gemeinderat hat keine Einwände gegen die vorliegenden Stimmzettel.<br />

J. Fuchs übernimmt das Auszählen der Wahlzettel.<br />

1. Wahlgang – Bau- und Werkkommission <strong>Flumenthal</strong><br />

Brun Roland 4 Stimmen<br />

Flury Marc 7 Stimmen<br />

Daniel Porta 4 Stimmen<br />

Schnider Erhard 7 Stimmen<br />

Steiner Felix 7 Stimmen<br />

Im 1. Wahlgang haben alle Kandidaten das absolute Mehr erreicht.<br />

Fragen zum Wahlgang; Bemerkungen R. Klaus dazu:<br />

Beim diesem Ausgang der Wahl hat der Amtsantritt der neuen BWK per sofort zu erfolgen.<br />

Es wird noch eine Abschlusssitzung einberufen. Die neue Konstituierungssitzung<br />

muss daher umgehend festgelegt werden.<br />

Bei der Aktenübergabe werden folgende Personen anwesend sein:<br />

- Präsident der RPK Markus Zubler<br />

- abtretender BWK-Präsident<br />

- neuer BWK-Präsident<br />

- Ressortchef BWK<br />

- Gemeindepräsident<br />

Der Ressortchef, Max Flückiger, muss die neue BWK zu einer Sitzung einladen.<br />

Mit der Wahl der Kommission müssen auch die Funktionen der Delegierten ARA und<br />

Gruppenwasserversorgung besetzt werden.<br />

Fünf ordentliche Mitglieder wurden heute gewählt. Es fehlt noch ein Ersatzmitglied.<br />

85


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

M. Flückiger - Bei anderen Kommission wurde nochmals ausgeschrieben -<br />

Hier auch?<br />

R. Klaus: Der Erfolg bei einer Wiederausschreibung dürfte, gemäss unseren<br />

Erfahrungen, wohl nicht gross sein.<br />

Ch. Heiniger: Publikation der neuen BWK?<br />

R. Klaus geht davon aus, dass es am Mittwoch in der Presse zu lesen sein wird.<br />

Reicht das nicht?<br />

Ch. Heiniger: Doch.<br />

M. Flückiger: Möchte jedoch, dass nach der Konstituierung eine Publikation im Azeiger<br />

erfolgt.<br />

Der Gemeinderat ist damit einverstanden. J. Fuchs wird sofort nach Erhalt der<br />

Meldung über die Neukonstituierung ein Inserat aufgeben.<br />

Mitglied Seniorenbetreuung<br />

Es haben sich folgende Personen für diese Funktion gemeldet:<br />

- Frau Elmira Simonian<br />

- Frau Ruth Schmid<br />

Frau Elmira Simonia hat, auf Anraten von R. Klaus, ihre Kandidatur zurückgezogen.<br />

Frau Ruth Schmid würde sehr gut ins Gremium passen.<br />

Wahl:<br />

Der Gemeinderat wählt Frau Ruth Schmid einstimmig in die Seniorenbetreuung.<br />

Asylantenbetreuung<br />

R. Klaus hat Frau Fortmann angefragt, ob sie nicht wieder das Amt übernehmen<br />

würde. Frau Fortmann jedoch möchte eine Aufgabe mit einem grösseren Pensum<br />

annehmen.<br />

R. Klaus ersucht den Gemeinderat, bei der Suche auch mitzuhelfen.<br />

86


4. Budget 2006<br />

Laufende Rechnung<br />

7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Folgende Anpassungen werden noch vorgenommen:<br />

Kostenstelle 160 / Zivilschutz<br />

160.452 wird auf Null gesetzt<br />

160.461 wird mit CHF 3'400.00 eingesetzt<br />

Kostenstelle 920 / Finanzausgleich<br />

920.461 wird auf CHF 72'900 gesetzt<br />

Somit hätten wir CHF 6'400.00 weniger Einnahmen =<br />

Aufwandüberschuss Budget 2006 von total CHF 3'200.00.<br />

Investitionsrechnung<br />

Keine Änderungen.<br />

Schlussabstimmung (Genehmigung nach Korrekturen)<br />

H. Roth erkundigt sich, ob Aufwendungen für die Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz<br />

noch Platz in der laufenden Rechnung haben.<br />

R. Klaus macht den Vorschlag im vorliegenden Budget in dieser Hinsicht nichts mehr<br />

zu korrigieren. Im Kredit des Gemeinderates ist ein gewisser Spielraum vorhanden,<br />

mit welchem die Aufwendungen Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz abgedeckt werden<br />

könnten.<br />

Unter Berücksichtigung der beiden vorgenannten Änderungen (Kostenstellen 160 und<br />

920), wird die Laufende Rechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom<br />

14.12.2005 verabschiedet.<br />

Auch die Investitionsrechnung wird vom Gemeinderat einstimmig zuhanden der<br />

Gemeindeversammlung vom 14.12.2005 verabschiedet.<br />

Steuerfuss/Feuerwehrersatzabgabe 2006:<br />

Reduktion des Satzes für natürliche Personen von bisher 125 auf neu 119 %.<br />

Reduktion des Satzes für juristische Personen von bisher 125 auf neu 115 %.<br />

Feuerwehrersatzabgabe so belassen wie 2005.<br />

Der GR ist einstimmig damit einverstanden. Auch diese drei Punkte werden zuhanden<br />

der Gemeindeversammlung vom 14.12.2005 verabschiedet.<br />

87


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

5. Budgetgemeindeversammlung vom 14.12.2005<br />

Organisation, Traktandenliste, Bestimmung der Referenten:<br />

Info R. Klaus: U. Dalhäuser weilt an der GV vom 14.12.2005 in den Ferien.<br />

Claude Donzé, der Ressortchef Finanzen übernimmt sein Referat.<br />

Der Gemeinderat ist mit der Auflage der Budgetunterlagen in der Kanzlei einverstanden.<br />

Traktanden: Referenten:<br />

1. Wahl Stimmenzähler R. Klaus<br />

2. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s vom 15.12.2004 R. Klaus<br />

3. Kreditanträge und Darlehensaufnahmen:<br />

3.1. Sanierung MZH II. Etappe (CHF 85'000.00) R. Klaus<br />

3.2. Verkehrsberuhigungsmassnahmen Höflisgasse<br />

(CHF 95'000.00) R. Klaus<br />

3.3. Personenunterführung Hinterriedholz (CHF 47'000.00) M. Flückiger<br />

3.4. Sanierung Aarbächlibrücke (CHF 29'000.00) M. Flückiger<br />

3.5. Deckbelag Lättacker (CHF 30'000.00) M. Flückiger<br />

4. Voranschlag 2006 C. Donzé<br />

- Laufende Rechnung<br />

- Investitionsrechnung<br />

5. - Festsetzung der Steuerfüsse C. Donzé<br />

- natürliche Personen 119 %<br />

- juristische Personen 115 %<br />

6. Festsetzung der Feuerwehrersatzabgabe (unverändert)<br />

15 % - im Minimum CHF 20.00 im Max. CH 400.00. H. Roth<br />

7. Neue Dienst- und Gehaltsordnung U. Schreiber<br />

8. Genehmigung Vertrag Bevölkerungsschutz H. Roth<br />

9. Ehrungen R. Klaus<br />

10. Orientierungen (Div. Bauabrechnungen) R. Klaus<br />

11. Verschiedenes<br />

Was auf der vorstehenden Traktandenliste nicht aufgeführt ist, ist die Bildung der<br />

Spezialfinanzierung Feuerwehr.<br />

Heinz Büttiker (Amt für Gemeinden) möchte vorher noch mit dem Fachgremium zusammensitzen.<br />

88


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Die entsprechende Antragsstellung an der nächsten Gemeindeversammlung wird für<br />

R. Klaus auf die Pendenzenliste gesetzt.<br />

H. Roth: Muss denn der Vertrag Bevölkerungsschutz nicht noch vom GR abgesegnet<br />

werden?<br />

R. Klaus: Doch, H. Roth muss ein Vertragsexemplar verlangen und diese dem<br />

Gemeinderat zukommen lassen.<br />

6. Legislaturziele 2005-2009<br />

Datum, Organisation, Referenten:<br />

Es muss das Datum und der Ort festgelegt werden.<br />

Ch. Heiniger: Datum - nicht unbedingt noch im 2005. Es kann auch Anfang 2006<br />

stattfinden. Zusatzfrage: Könnte man die Ersatzmitglieder nicht auch beiziehen?<br />

Der Gemeinderat einigt sich auf folgendes Datum:<br />

30. Januar 2006, 16.00 - 19.00 Uhr, im Gemeindesaal Kanzlei <strong>Flumenthal</strong><br />

Teilnehmer: Gemeinderat / Ersatzmitglieder-Gemeinderat / Finanzverwalter und<br />

Gemeindeschreiberin.<br />

Dialoge und/oder Gruppenarbeit: Mindestens 10 Minuten max. 20 Minuten pro Ressort.<br />

Das Ergebnis aller zusammengetragenen Ziele - müsste gemäss H. Roth in Form eines<br />

Dokumentes festgehalten werden.<br />

Sicherlich werden die Produkte der Bemühungen auf Papier gebracht, meint<br />

R. Klaus.<br />

Nach der Sitzung wird ein Rahmenprogramm (2. Teil) eingeplant. Es stellt sich nun<br />

die Frage - mit oder/ohne Partner.<br />

Der Gemeinderat einigt sich darauf, dass die Partner bei anderer Gelegenheit<br />

eingeladen werden.<br />

J. Fuchs organisiert das Rahmenprogramm.<br />

Es sollten, gemäss R. Klaus, auch Überlegungen zu den Delegierten und Zweckverbänden<br />

angestellt werden.<br />

Jeder GR soll seine Ideen und Zielsetzungen einbringen können. Auch jene der Parteien,<br />

so meint Ch. Heiniger.<br />

Der Gemeinderat ist mit diesem Vorgehen einverstanden.<br />

89


7. Rechnungen<br />

7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Die Rechnungen wurden im Gemeinderat in Zirkulation gegeben und werden zur<br />

Zahlung angewiesen:<br />

- Trägerverein Kultur + Sport UL (Gemeindebeitrag 2005) CHF 410.00<br />

- Gasthof Neuhüsli (Kaffee avec Feuerwehr) CHF 313.90<br />

- Gemeindepräsidentenkonferenz UL (Gehalt Aktuar) CHF 262.30<br />

- Staatskanzlei Solothurn (Gebühren für RRB) CHF 1'023.00<br />

- Robert Klaus (Spesen 3. Quartal 2005) CHF 451.90<br />

Sanierung MZH<br />

- Zimmerei Schmid (Nachzahlung) CHF 206.70<br />

- Kopp Metallbau (Eingangstüre) CHF 6'187.00<br />

- Aeby Bauabdichtungen (Abdichten Durchgangstüre) CHF 199.30<br />

8. Berichte der Ressortchefs<br />

Schuko:<br />

Ch. Heiniger musste sich für die letzte Sitzung entschuldigen. Er wurde von C. Donzé<br />

vertreten.<br />

C. Donzé:<br />

Die Kommission hat sich konstituiert. Präsidentin ist weiterhin Marlies Steiner; Aktuarin<br />

D. Hafner und Vize-Präsidentin wird voraussichtlich N. Haberthür.<br />

Zuständig für das Einschulungsteam: Josephine Buxtorf.<br />

Frau Barbara Rieder möchte eigentlich ab Januar 2006 wieder unterrichten, jedoch<br />

nur zu 60 %. Die 40 %-Stelle wurde im Internet ausgeschrieben. Es sind 14 Bewerbungen<br />

eingegangen. Für heute Abend wurden vier Personen zu einem Vorstellungsgespräch<br />

bei der Schuko eingeladen. Ein entsprechender Antrag wird dem<br />

GR zu gegebener Zeit eingereicht.<br />

Dieses 40 %-Pensum soll bis in den Sommer 2006 beibehalten werden. Danach<br />

entscheidet Frau Rieder, ob sie ihr Pensum wieder aufstocken könnte oder nicht.<br />

Weiter muss die Kindergärtnerin, aufgrund der kleineren Kinderzahl, auf das neue<br />

Schuljahr hin eine Pensenreduktion von 100 % auf 50 % in Kauf nehmen. Gemäss<br />

dem neuen GAV ist das Pensum von 100 % auf 50 % zu kündigen. Frau Buchwalder<br />

hätte dafür eine Abgangsentschädigung zugute und käme somit noch auf eine Entlöhnung<br />

von 80 %.<br />

Die andere Variante wäre, wenn seitens der Gemeinde beschlossen würde, das effektive<br />

Pensum von Frau Buchwalder auf lediglich nur 80 % zu reduzieren und für die<br />

Differenz von 30 % selber aufzukommen (ohne Subventionen vom Kanton).<br />

90


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Die Schuko unterstützt diese Variante, dass die EG <strong>Flumenthal</strong> die Kosten für das<br />

Pensum von 30 % für ein Jahr übernimmt. Für die besagten 30 % ist der Kanton nicht<br />

beitragspflichtig.<br />

Budgetmässig gibt es keine Mehrbelastung.<br />

C. Donzé würde es auch begrüssen, wenn man diese Variante unterstützen und die<br />

Kosten für die 30 % selber übernehmen würde.<br />

Die entsprechenden Anträge werden dem Gemeinderat noch eingereicht.<br />

BWK<br />

Am Mittwoch findet die Baukonferenz in Grenchen statt, orientiert M. Flückiger.<br />

Die Herren Roland Marthaler und Manfred Schlup werden sicher nicht mitkommen.<br />

Diese Plätze gilt es also neu zu besetzen.<br />

Max Flückiger nimmt sich dieser Sache an.<br />

USKO<br />

Am 22.11.2005 findet die nächste Sitzung statt.<br />

Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz<br />

Am 08.11.2005 hat eine Begehung im Dorf, zusammen mit Herrn Moor, stattgefunden.<br />

Die Mängelliste von Herr Moor ist heute eingegangen. Jetzt geht es dann um die<br />

Umsetzung.<br />

H. Roth wurde angefragt, ob er die Funktion des SIBE im UL übernehmen würde.<br />

Er verneinte und ist der Ansicht, dass hierfür der Ressortchef aus dem Gemeinderat<br />

in Günsberg zuständig ist.<br />

Stühle ZS-Anlage<br />

Die ausgeliehenen Stühle sind jetzt wieder zurück.<br />

Die Budgetzahlen ZSO sind mittlerweile eingegangen. Diese decken sich in etwa mit<br />

den Eingaben ab.<br />

Fiko<br />

Die Überprüfung der Versicherungen wären eigentlich im Pflichtenheft der Fiko.<br />

C. Donzé erkundigt sich, ob allenfalls ein Rückkommensantrag gestellt werden müsse,<br />

damit die Fiko damit beauftragt werden kann.<br />

Mit der DGO wäre es eigentlich auch so gewesen, meint C. Donzé.<br />

R. Klaus: Wenn die Fiko das übernehmen würde - gerne!<br />

U. Dalhäuser wird die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung stellen.<br />

91


7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Der GR ist mit der Beauftragung der Fiko - Überprüfung Versicherungsportefeuille -<br />

einverstanden – dies ohne Rückkommensantrag.<br />

Seniorenbetreuung<br />

Am 24.11.2005 findet die nächste Sitzung statt.<br />

ARA - Delegiertenversammlung<br />

Die Sitzung war, gemäss Max Flückiger, nicht beschlussfähig. Teilweise haben die<br />

Gemeinden ihre Delegierten nicht gemeldet und die „alten“ Delegierten sind nicht<br />

mehr gekommen.<br />

R. Klaus wird die neuen Delegierten mit klaren Aufträgen führen – das ist ein Ziel!<br />

9. Diverses<br />

Fragen/Anmerkungen R. Klaus<br />

- Frau Grüninger kann am 15.11.2005 ihren 90. Geburtstag feiern. U. Schreiber<br />

wird Frau Grüninger, anstelle von R. Klaus, im Pflegeheim Lebern besuchen.<br />

- Das Verwaltungsgericht hat uns aufgefordert - im Zusammenhang mit den<br />

Gebühren für die Strassenentwässerung einige Fragen zu beantworten und<br />

die betreffenden Gebührenreglemente (seit 1988) nachzuliefern.<br />

- Gemäss R. Klaus war die Jungbürgerfeier 2005 nicht befriedigend. Drei Tischreihen<br />

wurden mit Jungbürgern besetzt und eine Tischreihe mit Behördemitgliedern.<br />

R. Klaus stört sich daran, dass er keine Gelegenheit hatte, sich mit<br />

den Jungbürgern zu unterhalten.<br />

R. Klaus wird an der nächsten GPK entsprechend orientieren.<br />

- Es sind rund 150 Stk. Fragebogen betr. Verkehrsmassnahmen eingegangen.<br />

R. Klaus erkundigt sich nun, wer diese auswerten wird.<br />

Das Ingenieurbüro, so meint M. Flückiger.<br />

Der GR ist sich jedoch bewusst, dass dadurch Kosten ausgelöst werden.<br />

Ch. Heiniger: Müsste man nicht den Kanton damit beauftragen?<br />

M. Flückiger nimmt die Fragebogen an sich. R. Klaus möchte sie dann aber<br />

wieder zurück.<br />

C. Donzé empfiehlt, vom Ingenieurbüro zuerst einmal einen Kostenvoranschlag<br />

zu verlangen.<br />

Antrag Stufenanstieg 2006 / Lohn Schulhauswart<br />

M. Flückiger wird abklären, wer den Antrag verfasst.<br />

92


Weihnachtsessen GR<br />

7. Sitzung vom Montag, 14. November 2005<br />

Der GR wird sich bis am 28.11.2005 Gedanken darüber machen.<br />

Schluss der Sitzung: 21.15 Uhr<br />

Nächste Sitzung: 28. November 2005, 19.30 Uhr<br />

<strong>Flumenthal</strong>, 15.11.2005-jf<br />

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin:<br />

Robert Klaus Jacqueline Fuchs<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!