24.10.2013 Aufrufe

1 Mengenlehre

1 Mengenlehre

1 Mengenlehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wz uri <strong>Mengenlehre</strong><br />

7. Gegeben sind vier Mengen A = {a, b, d, f}, B = {c, d, e, f, g}, C = {d, e, f}, D = {i, j, k}.<br />

a. Bilden Sie die folgenden Mengen: A B,<br />

B A,<br />

A B,<br />

B A,<br />

A \ B , B \ A<br />

Sie sollen dabei erkennen: A B B A , A B B A , jedoch A \ B B \ A .<br />

Man sagt: Für den Durchschnitt und für die Vereinigung zweier Mengen gilt das<br />

Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz).<br />

Tipp: Elemente zuerst in Venn-Diagramm eintragen!<br />

A B<br />

b. Bilden Sie die folgenden Mengen: B \ C, C \ B, B C,<br />

B C,<br />

B D und B D.<br />

B C<br />

B D<br />

c. Berechnen Sie: A A ? , A A ? und A \ A ?<br />

d. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.<br />

b A richtig falsch b A richtig falsch<br />

A B richtig falsch C B richtig falsch<br />

A B richtig falsch B richtig falsch<br />

A A richtig falsch B C richtig falsch<br />

e. Berechnen Sie: A ?<br />

AB BA <br />

AB BA <br />

A \ B <br />

B \ A <br />

B \ C <br />

C \ B <br />

BC BC BD BD , A ? , <br />

A \ ? , \ A ?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!