24.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Modulhandbuch - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Modulhandbuch - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

6.3 Politik der Landschaftsentwicklung<br />

Politics of Landscape Development<br />

Modulnummer<br />

WI000336<br />

Modulverantwortliche(r) (inkl. Kontaktdaten):<br />

Prof. Dr. Michael Suda; Lehrstuhl <strong>für</strong> Wald- <strong>und</strong> Umweltpolitik; Am Hochanger 13, 85354 Freising; 08161/ 71- 4620; suda@forst.tumuenchen.de<br />

Modulniveau: Master Sprache: Deutsch<br />

Semesterdauer: Einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester<br />

ECTS (gesamt): 5 Credits<br />

Gesamtst<strong>und</strong>en: 150h Präsenzst<strong>und</strong>en: 70h Eigenstudiumst<strong>und</strong>en: 80h<br />

Studien-/Prüfungsleistungen<br />

Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem in der Politikfelanalyse gestellten Thema abgeschlossen. Zusätzlich wird im Laufe des<br />

Semesters die Präsentation eines Interessenkonflikts im Kontext sich verändernder Landnutzungsformen erwartet (Referat). Die<br />

Gesamtnote setzt sich zu 25% aus der Beurteilung des Referats <strong>und</strong> zu 75% aus dem Ergebnis der Hausarbeit zusammen.<br />

Prüfungsart: Vortrag, Hausarbeit Prüfungsdauer (min):<br />

Hausaufgaben: Nein Hausarbeit: Ja<br />

Vortrag: Ja Gespräch: Ja<br />

Wiederholungsmöglichkeit: Folgesemester<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Interessenkonflikte im Kontext der Landschaftsentwicklung (bspw. ökonomische Landnutzung vs.<br />

Naturschutz). Im Rahmen des Moduls werden zunächst ein Überblick über unterschiedliche Konflikte zwischen Akteuren im Umfeld der<br />

Landnutzung vermittelt <strong>und</strong> Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt. Im zweiten Schritt erfolgt eine Politikfeldanalyse anhand eines<br />

aktuellen Fallbeispiels. Dabei werden mit Hilfe von Methoden der empirischen Sozialforschung Akteure identifiziert, deren Interessen<br />

<strong>und</strong> Werthaltungen erfasst <strong>und</strong> Konflikte bei der Umsetzung von Programmen (z.B. FFH, LEP, Abschussplanung, EEG) im „policypolity-politics“<br />

Dreieck der Politikfeldanalyse beschrieben <strong>und</strong> diskutiert. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

verschiedener Konfliktlösungsstrategien identifiziert.<br />

Angestrebte Lernergebnisse<br />

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, gr<strong>und</strong>legende Kenntnissen über die politischen,<br />

rechtlichen <strong>und</strong> planerischen Entwicklungen in ländlichen Räumen wiederzugeben. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Konflikte<br />

selbständig zu analysieren, zu beurteilen <strong>und</strong> aufbauend darauf Optionen <strong>für</strong> eine Lösung zu erarbeiten.<br />

(Empfohlene) Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden<br />

Das Modul setzt sich aus zwei Seminaren zusammen, in denen die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen mittels Vortrag <strong>und</strong> Präsentation<br />

vermittelt werden. Darüber hinaus werden von den Studierenden Fallbeispiele bearbeitet <strong>und</strong> in Form von (Gruppen-)Referaten<br />

präsentiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Medienformen<br />

PowerPoint, Fachliteratur, Moderationsmaterial<br />

Literatur<br />

Glasl, F. (2002) Konfliktmanagement, Stuttgart: Freies Geistesleben;<br />

Müller, G. (2006) Vom Konflikt zum kooperativen Handeln: Mit Umweltmediation zum integralem Schutzwaldmanagement, Dissertation<br />

Wissenschaftszentrum Weihenstephan/TUM;<br />

Wolsink, M. (1994) Entanglement of Interests and Motives: Assumptions behind the NIMBY-theory on Facility Siting, Urban Studies 31<br />

(6): 851-866;<br />

Yasmi, Y. et al. (2006) Manifestation of conflict escalation in natural resource management, Environmental Science & Policy 9: 538-546<br />

Modulaufbau<br />

Lehrveranstaltung 1 Kommunikation <strong>und</strong> Konflikte<br />

Dozent 1 Kathrin Böhling<br />

Art 1 Seminar<br />

Lehrveranstaltung 2 Politikfeldanalyse Landschaftsentwicklung<br />

Dozent 2 Michael Suda<br />

Art 2 Seminar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!