25.10.2012 Aufrufe

Featurelist (Pdf-Format) - Basis 1

Featurelist (Pdf-Format) - Basis 1

Featurelist (Pdf-Format) - Basis 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken<br />

� Wählen Sie, wie Sie Ihre Tabellen und Datenbanken<br />

anzeigen und mit diesen arbeiten möchten. Verwenden Sie<br />

die Tabellenansicht, um Ihre Daten im Originalformat<br />

anzuzeigen oder mit je einer Umfrageantwort zu arbeiten,<br />

zum Beispiel mit der Formularansicht.<br />

� Beschleunigen Sie Ihre Analyse - insbesondere wenn Sie mit<br />

großen Datensets arbeiten - indem Sie Ihre Daten<br />

automatisch kodieren.<br />

� Sie können die Antworten der einzelnen Umfrageteilnehmer<br />

in einem einzelnen Knoten zusammen erfassen, der diese<br />

Einzelperson (nach Zeile) darstellt, oder die Antworten aller<br />

Umfrageteilnehmer auf die einzelnen Fragen in einem Knoten<br />

zusammen erfassen, der diese Frage darstellt (nach Spalte).<br />

� Sie können Antworten automatisch nach demografischen<br />

Daten gruppieren.<br />

Arbeiten mit Literaturübersichten und Bibliografien<br />

� Importieren Sie Biografiedaten aus Referenzverwaltungssoftware<br />

wie EndNote, Zotero oder RefWorks.<br />

� Sie können Informationen wie den Titel eines<br />

Projekttagebuchs, den Autor und eigene Notizen direkt<br />

importieren und mit diesen arbeiten. Wenn Sie Artikel als<br />

Dateianhänge gespeichert haben, werden diese ebenfalls<br />

Ihrem NVivo-Projekt hinzugefügt.<br />

Verwenden intelligenter Suchtools<br />

� Mit der Option „Erweiterte Suche“ können Sie Projektobjekte<br />

auf <strong>Basis</strong> ihrer Eigenschaften oder anderer Kriterien, auch<br />

mehrerer Kriterien, suchen.<br />

� Speichern Sie die für die Suche verwendeten Kriterien in<br />

einem „Suchordner“. Dadurch können Sie bei Bedarf die<br />

Suche zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach erneut<br />

durchführen. Suchordner sind dynamisch, d. h., sie werden<br />

aktualisiert, wenn sich Ihr Projekt ändert.<br />

Datenabfrage mit Abfragetools<br />

� Mit „Abfragen“ können Sie Ihre Daten untersuchen, Theorien<br />

testen und Erkenntnisse gewinnen. Sie können sie wiederholt<br />

für neue Daten verwenden und die Ergebnisentwicklung<br />

verfolgen.<br />

� Über eine Textsuchabfrage können Sie eine exakte<br />

Wortübereinstimmung oder Wörter mit ähnlicher Bedeutung suchen.<br />

� Mit einer Worthäufigkeitsabfrage können Sie eine Liste der<br />

Wörter anzeigen, die in Ihrem Material am häufigsten<br />

vorkommen. Doppelklicken Sie auf ein Wort, um seinen<br />

Kontext anzuzeigen.<br />

� Über Kodierungsabfragen können Sie Fragen zu Ihrer<br />

Kodierung untersuchen und stellen. Dadurch können Sie<br />

leichter Überschneidungen und Schnittpunkte in Ihrer<br />

Kodierung ermitteln.<br />

� Abfragen zur Matrixkodierung ermöglichen es Ihnen,<br />

kodiertes Material knoten-, set- und attributswertübergreifend<br />

zu vergleichen.<br />

� Verwenden Sie komplexe Abfragen, um eine Suche auf <strong>Basis</strong><br />

mehrerer Kriterien durchzuführen.<br />

� Verwenden Sie eine Gruppenabfrage, um bestimmte<br />

Zuordnungstypen zwischen Projektobjekten anzuzeigen.<br />

Visualisieren von Mustern und Verbindungen in<br />

Ihren Daten<br />

� Erstellen Sie Modelle, um neue Ideen, Verbindungen und<br />

Ergebnisse darzustellen. Sie können Ihr Projekt in Echtzeit<br />

anhand eines dynamischen Modells darstellen oder ein<br />

statisches Modell verwenden, wenn Sie einen bestimmten<br />

Zeitpunkt des Projekts illustrieren möchten.<br />

� Klicken Sie auf das Projektobjekt in einem Modell, um die zugrunde<br />

liegenden Daten in Ihrem NVivo-Projekt anzuzeigen.<br />

� Verwenden Sie Schlagwortwolken, Strukturabbildungen und<br />

Wortstrukturen, um die am häufigsten vorkommenden Wörter<br />

in ausgewählten Materialien (Quellen) oder Knoten<br />

anzuzeigen. Sie können auch einfach mit diesen interagieren,<br />

um den Kontext der Wörter zu untersuchen.<br />

� Erstellen und untersuchen Sie „Grafiken“ in NVivo, wie<br />

beispielsweise Säulen-, Kreis- und Balkendiagramme. Mit<br />

einem Klick können Sie die tatsächlichen Daten hinter einer<br />

Grafik anzeigen.<br />

� Mit der Clusteranalyse können Sie die Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede in Ihren Quellen oder Knoten visualisieren.<br />

� Untersuchen Sie bidirektionale Verbindungen zwischen Objekten,<br />

und zeigen Sie diese visuell mit Verbindungszuordnungen an, um<br />

die Identifizierung von Mustern zu erleichtern.<br />

� Verwenden Sie Abbildungen, um alle Projektobjekte<br />

anzuzeigen, die einem Thema, einer Idee, einer Person oder<br />

einem beliebigen anderen Objekt zugeordnet sind. Sie<br />

können Ihre eigenen Ideen hinzufügen, indem Sie diese<br />

Abbildung in ein Modell konvertieren und damit<br />

weiterarbeiten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!