26.10.2013 Aufrufe

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Master</strong> Urbanstik - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

<strong>Urbanistik</strong> ist eine Querschnittswissenschaft. Lernziel <strong>für</strong> die Studierenden ist die<br />

interdisziplinäre Herangehensweise an komplexe räumliche Aufgabenstellungen.<br />

Das <strong>Master</strong>studium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern umfasst Pflicht-, Wahlpflicht-<br />

und Wahlmodule sowie die <strong>Master</strong>’s Thesis. Es ist im Kern ein Projektstudium,<br />

das auf ein- oder zwei-semestrigen Studienprojekten basiert. Diese Struktur bildet einen<br />

Rahmen, der von den beteiligten Professuren oder auch von den Studienbewerbern<br />

selbst mit einer thematischen Fragestellung und einem inhaltlichen und methodischen<br />

Programm gefüllt wird, so dass das Studium einen jeweiligen thematischen Kurs besitzt.<br />

Die Studienprojekte finden als individuelle Studios oder in Studioteams statt, in<br />

denen fachlich und methodisch interdisziplinär, d.h. analytisch und konzeptionell,<br />

an Fragestellungen zu urbanen Landschaften gearbeitet wird. Sie beanspruchen in<br />

den mittleren Semestern etwa ein Drittel der Studienzeit und werden durch jeweils eine<br />

oder mehrere den Studiengang tragende Professuren betreut.<br />

Die Projekte werden durch ‚integrierte Disziplinen’ ergänzt, die je nach Kursthema<br />

ausgewählt werden. Hier kann auf das breite Angebot der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

München, insbesondere der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Bauingenieur- und Vermessungswesen sowie<br />

dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan zurückgegriffen werden.<br />

Eine entwickelte Kompetenz <strong>für</strong> interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge zu Problemen<br />

der räumlichen Entwicklung bietet die Voraussetzung, sich auf neue Fragestellungen<br />

einzulassen und adäquate Lösungsmodelle zu entwickeln. Die Herkunft aus<br />

verschiedenen Basisdisziplinen wird nicht überspielt, sie spiegelt den Facettenreichtum<br />

der <strong>Urbanistik</strong> wieder. Die Überschneidung der Professionen liegt im Gegenstand, dem<br />

wissenschaftlichen Thema, das umfassend genug ist.<br />

Trainiert wird der Fokus auf das Spezifische einer Fragestellung, die Entwicklung<br />

von maßgeschneiderten Lösungsstrategien vor dem Hintergrund der Typologie<br />

des Falles. Da<strong>für</strong> muss das Basisinstrumentarium der jeweiligen Herkunftsdisziplin<br />

kreativ weiterentwickelt werden sowie in allgemeine Verfahrensmodalitäten eingepasst<br />

werden. Diese sind unterschiedlich in verschiedenen Kulturkreisen und ändern sich,<br />

auch wenn sie strukturell gleich bleiben, im Detail permanent. Es gilt deswegen nicht,<br />

einen Kanon von Details zu lernen, sondern sich im Bewusstsein der Fragilität kreativ<br />

des jeweiligen Werkzeugs zu bedienen.<br />

Auf der Basis zeitgemäßer wissenschaftlicher Methoden (z.B. Research by Design,<br />

Cultural Studies, Mapping) wird systematisch interdisziplinäres Wissen (Raum - Stadt -<br />

Landschaft) geschaffen und zugleich werden transdisziplinäre Horizonte (Praxis)<br />

eröffnet. Diese Methoden erlauben den Absolventen in Zukunft, auch auf heute<br />

nicht absehbare Entwicklungen professionell zu reagieren.<br />

10 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 11<br />

Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!