26.10.2013 Aufrufe

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben 50% der Menschen in Städten. Die andere Hälfte,<br />

das Land, erfährt reflexiv eine ebenso große Dynamik der Transformation. Zudem hat<br />

sich im 20. Jahrhundert ein dominanter Siedlungstyp entwickelt, der - als Stadtlandschaft<br />

beschrieben - Elemente beider Raumtypen enthält. Landschaft und Land, urbanisierte<br />

Regionen und Stadt bedingen sich seit eh und je. Heute jedoch sind disperse<br />

Stadtlandschaften, Stadtregionen und ländliche Räume auf neue Art miteinander<br />

verflochten. Siedlungswachstum und die Verallgemeinerung urbaner Lebensformen sind<br />

weltweite Phänomene. Sie prägen sich in den verschiedenen Entstehungstypen und Entwicklungsstadien<br />

urbaner Räume unterschiedlich aus. Mit der Entstehung von hybriden<br />

und transformatorischen Stadt-Landschafts-Kontinua weisen sie aber auch gemeinsame<br />

Züge auf. Sie bedeuten Problem und Potenzial zugleich. Aus diesem Grund stellen die<br />

<strong>für</strong> das Phänomen der Verstädterung heute gebräuchlichen Begriffe in der Regel<br />

Überlagerungen von analytischen und programmatischen Setzungen dar. Urban<br />

sprawl, Edge City, Zwischenstadt, Mega-City-Regions, Metropolregion, Megalopolis,<br />

Post-Suburbia oder Netzstadt aus der einen Perspektive, landscape urbanism, Totale<br />

Landschaft oder Landschaft III aus einer anderen beschreiben nicht nur Realitäten, sondern<br />

legen stets auch Orientierungen nahe.<br />

Die Auseinandersetzung mit Stadtlandschaften einerseits, urbanen Landschaften andererseits<br />

soll diese beiden Perspektiven der Verstädterung aufgreifen.<br />

<strong>Urbanistik</strong> vereinigt in diesem Studiengang beide Perspektiven in einer Handlungsebene.<br />

Die TUM zeichnet sich durch ihre ausgeprägte interdisziplinäre Kompetenz in<br />

Landschaftsarchitektur, <strong>Architektur</strong> und Ingenieurwissenschaften aus.<br />

Die ‚Urbanen Landschaften’ können so querschnitts- und projektorientiert bearbeitet<br />

werden. Dieses sich von anderen <strong>Urbanistik</strong>-Studiengängen abhebende<br />

Profil soll in dem Zusatz - Landschaft und Stadt - zum Ausdruck kommen.<br />

Der <strong>Master</strong>studiengang <strong>Urbanistik</strong> an der TUM nutzt die Stärken der TUM, den weiten<br />

natur- und ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund, und ist im Unterschied zu anderen<br />

Hochschulen breit aufgestellt. Das Alleinstellungsmerkmal des <strong>Master</strong>studiengangs<br />

<strong>Urbanistik</strong> an der TUM liegt in seiner querschnittsorientierten Zugangsweise auf Raum,<br />

Stadt und Landschaft, die von einem entwerferischen und funktional-analytischen<br />

Selbstverständnis der beteiligten Professuren getragen wird.<br />

6 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 7<br />

Profil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!