26.10.2013 Aufrufe

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

Master Urbanistik - Fakultät für Architektur - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> -<br />

Landschaft und Stadt<br />

urban and landscape studies and design<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> - <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft<br />

1


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt Struktur<br />

Copyright Sophie Wolfrum<br />

¬ 4-semestrig<br />

¬ ermöglicht das Studieren einer eigenen Projektidee allein oder in kleinen Gruppen,<br />

alternativ werden Themen angeboten<br />

¬ ist <strong>für</strong> Entwerfer (Architekten, Landschaftsarchitekten) mit analytischer Erfahrung<br />

und Analytiker (Geografen, Raumplaner etc.) mit gestalterischer Erfahrung zugänglich<br />

¬ Abschluss: <strong>Master</strong> of Science<br />

¬ Zugangsvoraussetzung: Bachelor der <strong>Architektur</strong>, Landschaftsarchitektur, Geographie,<br />

Raumplanung, Stadtplanung,... + Eignungsfeststellungsverfahren<br />

¬ Kosten: 500 Euro Studiengebühr<br />

¬ Ausrichtung: fachübergreifend - forschungsorientiert<br />

¬ Überlagerung von Städtebau- und Landschaftsarchitektur-Fächern<br />

¬ folgt dem Modulschema der <strong>Architektur</strong>-<strong>Master</strong><br />

¬ Nutzt bis auf die individuelle Betreuung der Projekte und Thesis sowie die Organisation<br />

der Integrationsfächer vorhandene Kapazitäten der konsekutiven Studiengänge<br />

MA <strong>Architektur</strong> - Studienschwerpunkt Architektonische <strong>Urbanistik</strong> - und<br />

MA Landschaftsarchitektur<br />

¬ Träger: Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> -<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt<br />

und Landschaft<br />

Juniorprofessur <strong>für</strong><br />

Geschichte und Theorie der<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prof. Dr. Stefanie Hennecke<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Landschaftsarchitektur und<br />

Öffentlicher Raum<br />

Prof. Regine Keller<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Städtebau und Wohnungswesen<br />

Prof. Bruno Kruker<br />

Prof. Stephen Bates<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Nachhaltige <strong>Architektur</strong> von<br />

ländlichen Räumen<br />

Prof. Mark Michaeli<br />

Fachgebiet <strong>für</strong><br />

Landschaftsarchitektur<br />

regionaler Freiräume<br />

Prof. Dr. Sören Schöbel<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Raumentwicklung<br />

Prof. Dr. Alain Thierstein<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Industrielle Landschaft<br />

Prof. Dr. Udo Weilacher<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Städtebau und Regionalplanung<br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

2 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 3


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Die mit dem globalen Verstädterungsprozess einhergehenden immensen ökologischen,<br />

ökonomischen, sozialen und ästhetischen Veränderungen stellen eine Herausforderung<br />

<strong>für</strong> alle raumbezogenen Disziplinen dar.<br />

Um auf diese Herausforderungen in Gesellschaften und urbanisierten Räumen, in<br />

der Kulturlandschaft und der natürlichen Umwelt nachhaltig antworten zu können,<br />

bedarf es des Zusammenspiels aller raumbezogenen Disziplinen.<br />

„Interdisziplinäre <strong>Urbanistik</strong>“ bezeichnet eine Praxis, die auf der Grundlage von<br />

Forschung und Lehre auf unterschiedlichen Ebenen agiert.<br />

Eine sorgfältige und von den Prinzipien wissenschaftlicher Forschung getragene vorurteilslose<br />

und verifizierbare Analyse ist Grundlage der <strong>Urbanistik</strong>. Zugleich wird der<br />

forschende Zugang um performative, sogar poetische Zugangsweisen erweitert.<br />

Das komplexe Verhältnis von globalen generischen Strukturen zu lokalen und spezifischen<br />

Besonderheiten ist essentiell, beide Seiten dieser Balance bekommen zunehmend<br />

Gewicht.<br />

Über Beobachtung, Recherche und forschende Analyse hinaus ist von besonderem<br />

Interesse, wie in diese komplexen Mechanismen von Raumproduktion gezielt<br />

eingegriffen werden kann. Die Synapsen, an denen zwischen gesellschaftlicher<br />

Ursache und Raum-Produkt steuernd eingegriffen werden kann, stehen im Fokus des<br />

Studiengangs <strong>Urbanistik</strong>.<br />

Die Instrumentarien, die zur Verfügung stehen, sind einerseits ingenieurtechnische und<br />

architektonisch, andererseits planerisch, rechtlich, methodisch orientiert. Die Anwendung<br />

dieser Instrumente erfordert eine dezidierte und politisch legitimierte Zielformulierung<br />

(z.B. Nachhaltigkeit, Innenentwicklung, Stützung des ländlichen Raums, Sozialgerechtigkeit),<br />

die konzeptionelles und strategisches Denken voraussetzt. Die Entwicklung<br />

von räumlichen Konzepten profitiert von der Zugehörigkeit zur <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, in<br />

der die Kompetenz des Entwerfens als Strategietechnik trainiert wird.<br />

Mit der Einrichtung eines konsekutiven, interdisziplinären <strong>Master</strong>studiengangs<br />

<strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt - wird an der TUM ein neues Angebot <strong>für</strong> einen<br />

dringenden Bedarf in der Gesellschaft, im Spektrum planerischer Studiengänge<br />

und in einschlägigen Planungs- und Forschungsinstitutionen geschaffen.<br />

Interdisziplinäre <strong>Urbanistik</strong><br />

4 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 5


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben 50% der Menschen in Städten. Die andere Hälfte,<br />

das Land, erfährt reflexiv eine ebenso große Dynamik der Transformation. Zudem hat<br />

sich im 20. Jahrhundert ein dominanter Siedlungstyp entwickelt, der - als Stadtlandschaft<br />

beschrieben - Elemente beider Raumtypen enthält. Landschaft und Land, urbanisierte<br />

Regionen und Stadt bedingen sich seit eh und je. Heute jedoch sind disperse<br />

Stadtlandschaften, Stadtregionen und ländliche Räume auf neue Art miteinander<br />

verflochten. Siedlungswachstum und die Verallgemeinerung urbaner Lebensformen sind<br />

weltweite Phänomene. Sie prägen sich in den verschiedenen Entstehungstypen und Entwicklungsstadien<br />

urbaner Räume unterschiedlich aus. Mit der Entstehung von hybriden<br />

und transformatorischen Stadt-Landschafts-Kontinua weisen sie aber auch gemeinsame<br />

Züge auf. Sie bedeuten Problem und Potenzial zugleich. Aus diesem Grund stellen die<br />

<strong>für</strong> das Phänomen der Verstädterung heute gebräuchlichen Begriffe in der Regel<br />

Überlagerungen von analytischen und programmatischen Setzungen dar. Urban<br />

sprawl, Edge City, Zwischenstadt, Mega-City-Regions, Metropolregion, Megalopolis,<br />

Post-Suburbia oder Netzstadt aus der einen Perspektive, landscape urbanism, Totale<br />

Landschaft oder Landschaft III aus einer anderen beschreiben nicht nur Realitäten, sondern<br />

legen stets auch Orientierungen nahe.<br />

Die Auseinandersetzung mit Stadtlandschaften einerseits, urbanen Landschaften andererseits<br />

soll diese beiden Perspektiven der Verstädterung aufgreifen.<br />

<strong>Urbanistik</strong> vereinigt in diesem Studiengang beide Perspektiven in einer Handlungsebene.<br />

Die TUM zeichnet sich durch ihre ausgeprägte interdisziplinäre Kompetenz in<br />

Landschaftsarchitektur, <strong>Architektur</strong> und Ingenieurwissenschaften aus.<br />

Die ‚Urbanen Landschaften’ können so querschnitts- und projektorientiert bearbeitet<br />

werden. Dieses sich von anderen <strong>Urbanistik</strong>-Studiengängen abhebende<br />

Profil soll in dem Zusatz - Landschaft und Stadt - zum Ausdruck kommen.<br />

Der <strong>Master</strong>studiengang <strong>Urbanistik</strong> an der TUM nutzt die Stärken der TUM, den weiten<br />

natur- und ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund, und ist im Unterschied zu anderen<br />

Hochschulen breit aufgestellt. Das Alleinstellungsmerkmal des <strong>Master</strong>studiengangs<br />

<strong>Urbanistik</strong> an der TUM liegt in seiner querschnittsorientierten Zugangsweise auf Raum,<br />

Stadt und Landschaft, die von einem entwerferischen und funktional-analytischen<br />

Selbstverständnis der beteiligten Professuren getragen wird.<br />

6 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 7<br />

Profil


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Studiengang konsekutiv zu Typ wissenschaftliche Methode<br />

und Zielsetzung<br />

<strong>Urbanistik</strong><br />

- Landschaft und Stadt -<br />

M.Sc.<br />

Landschaftsarchitektur<br />

M.A.<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Vertiefung Architektonische<br />

<strong>Urbanistik</strong><br />

M.A.<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

B.Sc. Landschaftsarchitektur<br />

B.Sc. Stadt-, Raum-, Regionalplanung<br />

u. a.<br />

B.Sc. Landschaftsarchitektur und<br />

Landschaftsplanung<br />

interdisziplinär multimethodisch -<br />

strategische Konzepte<br />

vertiefend entwerferisch -<br />

bauliche Konzepte<br />

B.A. <strong>Architektur</strong> vertiefend entwerferisch -<br />

bauliche Konzepte<br />

Abgrenzung zu anderen Studiengängen des<br />

Instituts <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> - <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

Der <strong>Master</strong>studiengang <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt - wird von dem Institut <strong>für</strong><br />

Entwerfen, Stadt und Landschaft an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> getragen. Er nutzt die<br />

Kapazitäten der beiden <strong>Master</strong>studiengänge Landschaftsarchitektur und <strong>Architektur</strong> (darin<br />

Schwerpunkt Architektonische <strong>Urbanistik</strong>), sowie das interdisziplinäre Angebot des ISW<br />

(Institut <strong>für</strong> Städtebau und Wohnungswesen) und des ISB (Interdisziplinäres Seminar <strong>für</strong><br />

Baureferendare).<br />

Die 8 Professuren repräsentieren je zur Hälfte das Themenspektrum der Stadt und der<br />

Landschaft: 3 Städtebau / 1 Raumentwicklung<br />

3 Landschaftsarchitektur / 1 Theorie und Geschichte der Landschaft .<br />

Die besondere politische Bedeutung, die in Bayern auf die Entwicklung der ländlichen<br />

Räume gelegt wird, wird im Zusammenhang mit der Stärke der Regionen München,<br />

Nürnberg und Oberbayern/Bodensee als fördernder Hintergrund angesehen, ein zeitgenössisches<br />

Verständnis der <strong>Urbanistik</strong> zu entwickeln, das Stadt und Landschaft als zwei<br />

Perspektiven einer Handlungsebene sieht.<br />

Die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München bietet ein breites Spektrum an Disziplinen an<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Bauingenieur- und Vermessungswesen und am Wissenschaftszentrum<br />

Weihenstephan, mit denen auf verschiedenen Ebenen Kooperationen gepflegt<br />

werden und deren interdisziplinäres Potential weiter ausgeschöpft werden kann.<br />

Das 2010 an der TUM gegründete Kompetenzzentrum <strong>für</strong> energieffizientes und nachhaltiges<br />

Planen und Bauen eröffnet eine weitere Chance transdisziplinärer Forschung und<br />

Lehre. Die Raumkompetenz analysierender, planender und gestaltender Berufe kann vor<br />

dem Hintergrund dieses breiten Kompetenzfeldes mit einer Vielfalt von aktuellen Projekten<br />

– den Case Studies – entwickelt werden.<br />

Mit den folgenden Professuren ist eine Projektintegration vorgesehen:<br />

Landschaftsökologie (Nf. Prof. Dr. Trepl), Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. Pauleit), Verkehrsplanung<br />

(Prof. Dr. Wulfhorst), Verkehrstechnik (Prof. Dr. Busch), Verkehrswegebau<br />

(Prof. Dr. Freudenstein), Wasserwirtschaft (Prof. Dr. Rutschmann), Siedlungswasserwirtschaft<br />

(Prof. Dr.Horn), Umweltökonomie (Prof. Dr. Glebe), Klimatologie (Prof. Dr.Menzel),<br />

Clima Design (Prof. Dr.Hausladen), GIS (Prof. Dr.Schilcher) + Fernerkundung (Prof.Dr.<br />

Stilla), Bauprozessmanagement (Prof.Dr.Zimmermann), Bodenordnung und Landentwicklung<br />

(Prof. Dr. Magel)<br />

8 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 9<br />

Angebot<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt<br />

und Landschaft<br />

Juniorprofessur <strong>für</strong><br />

Geschichte und Theorie der<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prof. Dr. Stefanie Hennecke<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Landschaftsarchitektur und<br />

Öffentlicher Raum<br />

Prof. Regine Keller<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Städtebau und Wohnungswesen<br />

Prof. Bruno Kruker<br />

Prof. Stephen Bates<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Nachhaltige <strong>Architektur</strong> von<br />

ländlichen Räumen<br />

Prof. Mark Michaeli<br />

Fachgebiet <strong>für</strong><br />

Landschaftsarchitektur<br />

regionaler Freiräume<br />

Prof. Dr. Sören Schöbel<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Raumentwicklung<br />

Prof. Dr. Alain Thierstein<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Industrielle Landschaft<br />

Prof. Dr. Udo Weilacher<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Städtebau und Regionalplanung<br />

Prof. Sophie Wolfrum


<strong>Master</strong> Urbanstik - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

<strong>Urbanistik</strong> ist eine Querschnittswissenschaft. Lernziel <strong>für</strong> die Studierenden ist die<br />

interdisziplinäre Herangehensweise an komplexe räumliche Aufgabenstellungen.<br />

Das <strong>Master</strong>studium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern umfasst Pflicht-, Wahlpflicht-<br />

und Wahlmodule sowie die <strong>Master</strong>’s Thesis. Es ist im Kern ein Projektstudium,<br />

das auf ein- oder zwei-semestrigen Studienprojekten basiert. Diese Struktur bildet einen<br />

Rahmen, der von den beteiligten Professuren oder auch von den Studienbewerbern<br />

selbst mit einer thematischen Fragestellung und einem inhaltlichen und methodischen<br />

Programm gefüllt wird, so dass das Studium einen jeweiligen thematischen Kurs besitzt.<br />

Die Studienprojekte finden als individuelle Studios oder in Studioteams statt, in<br />

denen fachlich und methodisch interdisziplinär, d.h. analytisch und konzeptionell,<br />

an Fragestellungen zu urbanen Landschaften gearbeitet wird. Sie beanspruchen in<br />

den mittleren Semestern etwa ein Drittel der Studienzeit und werden durch jeweils eine<br />

oder mehrere den Studiengang tragende Professuren betreut.<br />

Die Projekte werden durch ‚integrierte Disziplinen’ ergänzt, die je nach Kursthema<br />

ausgewählt werden. Hier kann auf das breite Angebot der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

München, insbesondere der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Bauingenieur- und Vermessungswesen sowie<br />

dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan zurückgegriffen werden.<br />

Eine entwickelte Kompetenz <strong>für</strong> interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge zu Problemen<br />

der räumlichen Entwicklung bietet die Voraussetzung, sich auf neue Fragestellungen<br />

einzulassen und adäquate Lösungsmodelle zu entwickeln. Die Herkunft aus<br />

verschiedenen Basisdisziplinen wird nicht überspielt, sie spiegelt den Facettenreichtum<br />

der <strong>Urbanistik</strong> wieder. Die Überschneidung der Professionen liegt im Gegenstand, dem<br />

wissenschaftlichen Thema, das umfassend genug ist.<br />

Trainiert wird der Fokus auf das Spezifische einer Fragestellung, die Entwicklung<br />

von maßgeschneiderten Lösungsstrategien vor dem Hintergrund der Typologie<br />

des Falles. Da<strong>für</strong> muss das Basisinstrumentarium der jeweiligen Herkunftsdisziplin<br />

kreativ weiterentwickelt werden sowie in allgemeine Verfahrensmodalitäten eingepasst<br />

werden. Diese sind unterschiedlich in verschiedenen Kulturkreisen und ändern sich,<br />

auch wenn sie strukturell gleich bleiben, im Detail permanent. Es gilt deswegen nicht,<br />

einen Kanon von Details zu lernen, sondern sich im Bewusstsein der Fragilität kreativ<br />

des jeweiligen Werkzeugs zu bedienen.<br />

Auf der Basis zeitgemäßer wissenschaftlicher Methoden (z.B. Research by Design,<br />

Cultural Studies, Mapping) wird systematisch interdisziplinäres Wissen (Raum - Stadt -<br />

Landschaft) geschaffen und zugleich werden transdisziplinäre Horizonte (Praxis)<br />

eröffnet. Diese Methoden erlauben den Absolventen in Zukunft, auch auf heute<br />

nicht absehbare Entwicklungen professionell zu reagieren.<br />

10 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 11<br />

Methodik


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Bachelor Landschaftsarchitektur<br />

Bachelor verschiedener<br />

raumorientierter Wissenschaften<br />

Bachelor <strong>Architektur</strong><br />

<strong>Master</strong> Landschaftsarchitektur<br />

<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> -<br />

Landschaft und Stadt<br />

<strong>Master</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Schwerpunkt Arch. <strong>Urbanistik</strong><br />

Forschung Lehrstühle<br />

Graduiertenkolleg<br />

urban landscape uls<br />

Forschung Lehrstühle<br />

Positionierung des <strong>Master</strong>studienganges innerhalb des Lehr- und Forschungsangebots des<br />

Instituts <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> - <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

ISW<br />

Institut <strong>für</strong> Städtebau<br />

und Wohnungswesen<br />

ISB<br />

Interdisziplinäres<br />

Seminrar <strong>für</strong> die<br />

Baureferendare<br />

1. Semester<br />

20 SWS . 30 ECTS<br />

01 . P . 12 ECTS<br />

Projekt<br />

Urban Landscape I<br />

(Integrierte Disziplin)<br />

02 . P . 6 ECTS<br />

Raumökonomie - Urban<br />

and Spatial Science<br />

03 . P . 6 ECTS<br />

Landschaftsarchitektur-<br />

landscape Design and<br />

Science<br />

04 . P . 6 ECTS<br />

Städtebau - Urbanism<br />

2. Semester<br />

20 SWS . 30 ECTS<br />

05a . P . 12ECTS<br />

Projekt<br />

Urban Landscape II<br />

(Integrierte Disziplin)<br />

06 . P . 3 ECTS<br />

Mapping / Visualisierung<br />

07 . P . 6 ECTS<br />

Methoden - Methods<br />

09 - 14 . WPK . 6 ECTS<br />

Strategien und urban governance<br />

15 - 17 . WPK . 6 ECTS<br />

Recht - Laws<br />

18 . W . 12ECTS<br />

Wahlmodule<br />

3. Semester<br />

20 SWS . 30 ECTS<br />

05b . P . 12ECTS<br />

Projekt<br />

Urban Landscape III<br />

(Integrierte Disziplin)<br />

08 . P . 3ECTS<br />

Reflektion<br />

4. Semester<br />

20 SWS . 30 ECTS<br />

19 . P . 30 ECTS<br />

<strong>Master</strong>‘s THESIS<br />

Programm<br />

12 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 13


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Der Studiengang baut konsekutiv auf verschiedene Bachelors aus gestalterischen<br />

oder analytischen, in jedem Fall aber raumorientierten Wissenschaften auf, insbesondere<br />

¬ <strong>Architektur</strong><br />

¬ Landschaftsarchitektur und -planung<br />

¬ Stadt-, Regional- und Raumplanung<br />

¬ Geografie<br />

¬ Bauingenieurwesen<br />

¬ Verkehrsplanung<br />

¬ Stadt- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

¬ Umweltwissenschaften<br />

oder vergleichbaren Studiengängen.<br />

Angesprochen werden sollen solche Absolventen dieser Fächer, bei denen sich ein Interesse<br />

sowohl an empirisch-analytischen als auch an gestalterischen Methoden entwickelt<br />

hat und die eine Fähigkeit zur weiteren Ausbildung beider Erkenntnis- und Arbeitsformen<br />

erkennen lassen. Dies wird in einem Eignungsverfahren anhand von der Bachelorthesis,<br />

einem Motivationsaufsatz und einem Fachaufsatz, sowie im Gespräch geprüft.<br />

<strong>Urbanistik</strong> ist heute international aufgestellt, global-lokal ist eines der Kernthemen,<br />

welches immer relevant ist. Somit sollen auch internationale Studierende angesprochen<br />

werden. Alle Prüfungen und Leistungen können daher nach Absprache mit den jeweiligen<br />

Dozenten auch in englischer Sprache absolviert werden.<br />

Daneben bezieht sich <strong>Urbanistik</strong> auf komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge. Für<br />

ein erfolgreiches Studium ist die persönliche Lebenserfahrung, in der sich die Studieninteressierten<br />

bereits in verschiedenen gesellschaftlichen Realitäten bewiesen haben,<br />

essentiell.<br />

Als Zugangsvoraussetzung wird neben dem erfolgreichen Bachelorabschluss in<br />

den oben genannten Studiengängen Berufspraktika im In- oder Ausland mit einer<br />

Mindestdauer von insgesamt einem Jahr oder ein zusätzliches zweisemestriges<br />

Studium an einer ausländischen Hochschule gefordert.<br />

Voraussetzungen<br />

14 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 15


<strong>Master</strong> <strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt<br />

Copyright Markus Lanz<br />

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:<br />

¬ ein tabellarischer Lebenslauf,<br />

¬ ein Nachweis über einen Hochschulabschluss; liegt dieser Nachweis zum Zeit-<br />

punkt der Antragstellung noch nicht vor, muss ein vollständiger Nachweis der<br />

Studien- und Prüfungsleistungen im Erststudium (Transcript of Records) beigefügt<br />

werden; der Nachweis über den Hochschulabschluss ist spätestens fünf Wochen<br />

nach Vorlesungsbeginn vorzulegen.<br />

¬ Bachelor’s Thesis (max. DIN A3-Format),<br />

¬ eine Bescheinigung über auf das Berufsfeld bezogene Praktika im In- oder Ausland<br />

mit einer Mindestdauer von insgesamt einem Jahr oder über ein zusätzliches<br />

zweisemestriges Studium an einer ausländischen Hochschule oder einer ausländischen<br />

Institution mit fachlichem Bezug, in dessen Rahmen 40 Credits erworben<br />

wurden. Die verpflichtenden Auslandsaufenthalte in den Studiengängen <strong>Architektur</strong><br />

und Landschaftsarchitektur/-planung an der TUM erfüllen diese Voraussetzung.<br />

¬ eine schriftliche Begründung von maximal 2 DIN-A4 Seiten <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

<strong>Urbanistik</strong> - Landschaft und Stadt - an der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

München, in der der Bewerber darlegt, aufgrund welcher spezifischer Begabungen<br />

und Interessen er sich <strong>für</strong> den <strong>Master</strong>studiengang <strong>Urbanistik</strong> an der <strong>Technische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> München besonders geeignet hält.<br />

¬ ein in englischer oder deutscher Sprache abgefasster Aufsatz oder Publikation von<br />

mind. 3000 Zeichen zu einem urbanistischen Thema; dieser Aufsatz kann auch eine<br />

eigene urbanistische Themenstellung in Form eines Exposees sein.<br />

¬ eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

und den Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die<br />

aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat.<br />

¬ ggf. Sprachzeugnis http://portal.mytum.de/studium/sprachenzentrum/deutschkenntnisse.<br />

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine<br />

Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem<br />

Eignungsgespräch eingeladen. In diesem ist u.a. die Bachelor´s Thesis vorzustellen.<br />

Bewerbung<br />

online-Bewerbung<br />

bis 31. Mai unter<br />

http://portal.mytum.de/<br />

studium/index_html<br />

zusätzlich Einsenden der<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

in Papierform bis<br />

zum 31. Mai an:<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong><br />

München<br />

Immatrikulationsamt<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

Einzelne Unterlagen<br />

können bis zum<br />

15.August nachgereicht<br />

werden.<br />

Zeugnis und Urkunde<br />

können bis fünf Wochen<br />

nach Vorlesungsbeginn<br />

nachgereicht werden.<br />

16 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft 17


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

Text<br />

Prof. Sophie Wofrum<br />

Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann<br />

Gestaltung<br />

Merle Bald<br />

Weitere Informationen stehen im Internet zur Verfügung:<br />

www.esl.ar.tum.de<br />

Auskünfte erteilen<br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

49 (89) 289 - 22478<br />

sophie.wolfrum@lrz.tu-muenchen.de<br />

Prof. Dr. Alain Thierstein<br />

49 (89) 289 - 22488<br />

thierstein@tum.de<br />

München, Oktober 2011<br />

18 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Copyright Markus Lanz


<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und<br />

Landschaft<br />

Arcisstr. 21<br />

80333 München<br />

19 TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Umschlagbild copyright Markus Lanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!