Auf Entdeckungsreise am Frankfurter Flughafen - Flughafen Frankfurt
Auf Entdeckungsreise
am Frankfurter Flughafen
Ein Spiel- und Infoheft für Kinder
Inhalt
Einführung ...................................................................................................................... 2
Referate leicht gemacht – ein Flughafen-Porträt ............................................................ 3
1. Ankunft: Flughafen Frankfurt – eine Welt für sich
Das Flughafen-Frankfurt-Spiel ........................................................................................ 6
Die Flughafen-Stadt ........................................................................................................ 8
Der Flughafen – ein Ort für ankommende und abfliegende Menschen ........................ 9
2. Abreise: Vom Check-in zum Gate
Weltsprache Englisch – Begriffe am Flughafen .............................................................. 10
Vom Check-in zur Sicherheitskontrolle ........................................................................... 11
Am Gate: Die Spannung steigt ....................................................................................... 12
So reist dein Gepäck ....................................................................................................... 13
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Straßen in den Himmel – Start- und Landebahnen ........................................................ 14
Alles im Blick – die Tower ............................................................................................... 15
Gut in Schuss durch Wartung ......................................................................................... 16
Startklar dank eines großen Teams ................................................................................. 17
Von Frankfurt aus in die ganze Welt ............................................................................... 18
4. Über den Wolken: Im Flugzeug
Flugzeugtypen und -teile ............................................................................................... 19
Die verrücktesten Flugmaschinen ................................................................................... 20
Flugzeugrekorde ............................................................................................................. 21
Im Cockpit: Fliegen – so wird’s gemacht ....................................................................... 22
5. Gute Reise – mit Spaß und Spiel
Reisespiele ...................................................................................................................... 23
Mein Papiergleiter .......................................................................................................... 24
Anhang
Ausgewählte Auflösungen zu den vorangegangenen Seiten ......................................... 25
Infos und Internet-Links .................................................................................................. 27
2
Einführung
Liebe Kinder,
herzlich willkommen am größten deutschen Verkehrsflughafen! Hier befindet ihr euch am Tor
zur Welt: Denn von hier aus kommt ihr fast überall hin. Wie ihr euch vielleicht schon denken
könnt, gibt es da einiges zu entdecken!
Der Flughafen ist wie eine eigene Stadt mit vielen Gebäuden und Geschäften. Die Menschen,
die hierherkommen, sind übrigens nicht alle auf Reisen; viele arbeiten auch hier, denn der
Frankfurter Flughafen ist die größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands.
Findet in zahlreichen Spielen, Rätseln, Bastel-Ideen, Malvorlagen und, und, und selbst heraus,
was man zu diesem Ort wissen sollte. Ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr herauskommen!
Durch das Heft begleiten euch Ina und Aki, zwei Kinder, die ihr gleich kennenlernen werdet.
Wir wünschen euch viel Spaß und eine gute Reise!
Eure Fraport AG
Hallo, ich bin Ina.
Ich bin heute zum ersten Mal
am Frankfurter Flughafen. Ich
verreise mit meinem Bruder Aki.
Allerdings haben wir noch sooo
viel Zeit bis zum Abflug.
Was sollen wir bloß so
lange machen?
Ich heiße Aki
und ich weiß schon,
was wir machen!
Wir unternehmen eine
Entdeckungsreise auf dem
Frankfurter Flughafen!
Los geht‘s!
Referate leicht gemacht – ein Flughafen-Porträt
Die Flughafen-Stadt
Jeder, der schon einmal da war, weiß es: Der Frankfurter Flughafen ist riesengroß. Mit einem
Betriebsgelände von 21 Quadratkilometern und über 5 6 Millionen Passagieren im Jahr ist
er der größte Airport in Deutschland. Auf dem Flughafen-Gelände sind über 500 Firmen und
Behörden angesiedelt: Geschäfte, Cafés, Restaurants, eine Post, eine Anwaltskanzlei, sogar
eine Tagesklinik, vier Feuerwachen, Speditionen und vieles mehr. Insgesamt arbeiten hier über
7 5.000
Menschen, was den Frankfurter Flughafen gleichzeitig zur größten lokalen Arbeitsstätte
Deutschlands macht.
Im Vorfeldbereich
Es gibt insgesamt zwei Start- und
Landebahnen, dazu eine Nur-
Startbahn und eine Nur-Landebahn,
auf denen durchschnittlich
jede Minute ein Flugzeug startet
oder landet. Rund 110 Airlines bieten
ca. 4.900 Direktverbindungen
zu über 300 Flugzielen in mehr als
100 Ländern an.
Drei Bahnen sind 4.000 Meter
lang, eine Bahn 2.800 Meter, und
alle sind rund 60 Meter breit.
Ein Airbus A380 hat zum Beispiel aber schon eine Flügelspannweite von zirka 80 Metern und
braucht dementsprechend viel Platz! Natürlich bekommen die Flugzeugbesatzungen auch Unterstützung
von den Fluglotsen. Diese sitzen in einem der beiden Tower auf dem Frankfurter
Flughafen und behalten die Flugzeuge genau im Auge. Im Tower der An- und Abflugkontrolle
geben sie Bescheid, wann genau eine Maschine starten und landen darf. Im Vorfeld-Tower helfen
sie den Piloten dabei, an die richtige Position am Boden zu gelangen.
Passagierflughafen
Der Frankfurter Flughafen besitzt zwei Terminals, in denen über 200.000 Gäste täglich betreut
werden können. Damit ist er gemessen an den Passagierzahlen europaweit der drittgrößte Flug-
hafen (der größte ist London-Heathrow, auf Platz zwei liegt der Flughafen Charles de Gaulle in
Paris). Über 50 Prozent der Fluggäste steigen in Frankfurt um.
Frachtflughafen
Frankfurt ist kein Flughafen nur für Passagiere, sondern auch Europas zweitgrößter Frachtflughafen.
Weltweit steht er auf Platz sieben. Über zwei Millionen Tonnen Fracht werden hier jedes
Jahr umgeschlagen. Und es gibt kaum etwas, das von hier aus noch nicht transportiert wurde:
Autos, Maschinenteile, Werkzeuge, Tiere, Blumen, Post, Lebensmittel, Medikamente usw. Dabei
ist der Flughafen – ganz ohne Meeresnähe – der größte Frischfisch-Umschlagplatz der Welt!
3
4
Referate leicht gemacht – ein Flughafen-Porträt
Die Fraport AG – Eigentümerin und Betreiberin des Flughafens
Wem gehört der Flughafen eigentlich und wer sorgt dafür, dass alles gut organisiert ist? Das
macht Fraport. Fraport ist ein großer Konzern, der gleich mehrere Flughäfen betreibt und auf
insgesamt vier Kontinenten mit Airport-Dienstleistungen aktiv ist. Am Frankfurter Flughafen
stellt Fraport den Fluggesellschaften, die von hier aus starten und landen, alle Anlagen und
Einrichtungen zur Verfügung, die sie brauchen.
Außerdem organisiert sie wichtige Serviceeinrichtungen, zum Beispiel große Büro- und Konferenzzentren,
in denen Unternehmen Tagungen und Seminare abhalten können. Insgesamt
arbeiten rund 20.000 Menschen bei Fraport und ihren Tochterunternehmen allein in Frankfurt.
Viele Fraport-Beschäftigte sind für die Passagiere im Einsatz
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fraport AG und ihrer Tochterfirmen in Frankfurt
arbeiten in den operativen Bereichen des eigentlichen Flughafen-Betriebs. Sie organisieren
und überwachen beispielsweise den Flugzeugrollverkehr auf dem Flughafen-Vorfeld, lotsen
mit den gelben Follow-me-Autos die Maschinen auf ihre Parkpositionen an den Terminals und
sorgen auch für das reibungslose Funktionieren des Start- und Landebahnensystems.
Die Spezialisten der Fraport AG steuern und reparieren die 80 Kilometer lange moderne
Gepäckförderanlage. Servicemitarbeiter übernehmen für viele Fluggesellschaften zum Beispiel
den Check-in mit der Gepäckannahme und die Fluggastbetreuung. Der größte Geschäfts-
bereich der Fraport AG, die Bodenverkehrsdienste, mit rund 7.500 Beschäftigten organisiert
das Geschäft rund um die Abfertigung der Flugzeuge. Der Bereich ist unter anderem für
die Ent- und Beladung, Versorgung der Flugzeuge mit Frischwasser, den Passagier- und
Frachttransport sowie den Flugzeugschlepp verantwortlich.
Viele Sicherheitsaufgaben werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fraport AG oder
ihrer Tochtergesellschaften durchgeführt. Von der Sicherung des großen Flughafen-Geländes
über den Brandschutz, durchgeführt von der Werksfeuerwehr, bis zu den Sicherheitskontrollen
für die Fluggäste in den Terminals. Auch alle Parkhäuser am Flughafen Frankfurt werden unter
der Regie von Fraport betrieben.
Umweltschutz
Bei einem so großen Flughafen ist Umweltschutz
ein wichtiges Thema. Was nur wenige
wissen: Die Landfläche zwischen den Start- und
Landebahnen ist das größte landwirtschaftlich
nicht genutzte Grünland der ganzen Region:
eine Fläche mit Biotopen, die ein Zuhause für
viele seltene Insekten- und Pflanzenarten bietet!
Nach dem
Urlaub halte ich ein
Flughafen-Referat
in meiner Klasse.
Du auch?
Und weil es auf dem Flughafen-Gelände auch ein Waldgebiet gibt, ist dort sogar ein eigener
Förster tätig. Außerdem arbeiten für die Fraport AG zwei Biologen, die Umweltbildungstouren
für Kinder und Schulklassen anbieten.
Referate leicht gemacht – ein Flughafen-Porträt
Die Fraport AG ist stark daran interessiert, dass moderne Flugzeuge mit geringerem CO -Aus- 2
stoß eingesetzt werden. Bis zum Jahr 2020 will der Konzern am Standort Frankfurt den CO - 2
Ausstoß um 30 Prozent reduzieren. Auch am Boden wird auf neueste, umweltfreundliche
Technik gesetzt, zum Beispiel indem Abfertigungsfahrzeuge mit Elektroantrieb eingesetzt
werden. Darüber hinaus wird insbesondere beim Flughafen-Ausbau darauf geachtet, energieeffizient
zu bauen und damit weltweit neue Maßstäbe für den Flughafen-Bau zu setzen. So ist
zum Beispiel das Gebäude der Feuerwache 4 ein Passivhaus. Das heißt, dass es wesentlich
weniger Energie benötigt als ein gewöhnliches Wohnhaus.
Maßnahmen zum Schallschutz, wie zum Beispiel hohe Lärmschutzmauern und regelmäßige
Fluglärmüberwachung und Optimierung der Anflugrouten, tragen außerdem dazu bei, den
Fluglärm möglichst gering zu halten. Auch was das Wasser angeht, wird auf Ökologie geachtet:
So wird in einer Aufbereitungsanlage im Terminal 2 Brauchwasser erzeugt, das zum Beispiel
in die Toilettenspülungen am Flughafen gespeist wird. Die Menge, die der Flughafen an Trink-
wasser verbraucht, sinkt daher. Auch das Grundwasser wird ständig auf seine Qualität geprüft.
Als ungewöhnlicher Umwelt-Sheriff wurden außerdem Honigbienenvölker am Airport angesiedelt.
Bienen reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse.
Ihr Wohlbefinden gibt daher Auskunft über den
Zustand und die Entwicklung der Umweltbedingungen.
Ein Blick in die Zukunft
Auch für die Zukunft hat der Frankfurter Flughafen noch
viel vor: In den nächsten Jahren soll ein drittes Terminal
gebaut und ein erster Abschnitt in Betrieb genommen
werden, um noch mehr Passagiere betreuen und abfertigen
zu können. Außerdem entstand der sogenannte
APlusFinger: eine 790 Meter lange Ankunfts und
Abflugshalle, in der etwa sechs Millionen Passagiere
zusätzlich betreut werden können. Mit dem MönchhofGelände
und den Gateway Gardens wachsen zusätzlich
zwei ganz neue Stadtteile heran, die vor allem
für Logistikunternehmen einen tollen Standort bie
Hättest du’s gewusst?
Der Besucherservice des Frankfurter
Flughafens bietet täglich Bus-
Touren für Schulklassen an. Auf der
spannenden einstündigen Tour
über den Vorfeldbereich erfährt
man alles Wichtige, was man
über den Flughafen wissen muss.
Anmelden kann man sich unter der
Telefonnummer 069 690-70291
(Anmeldung werktags 9 – 14 Uhr).
ten: Sie sind dort gleichzeitig nah am Flughafen, am Bahnhof, an zwei Autobahnen und sogar
am nächsten Schiffhafen. Die FlughafenStadt bietet also auch in Zukunft viele Chancen und
wächst stetig!
Tipps für ein Flughafen-Referat in deiner Klasse:
1. Schreibe in Stichwörtern auf, was du erzählen willst.
2. Überlege dir etwas, was du während deines Referats an die Tafel schreiben könntest, um
besondere Aufmerksamkeit zu erregen.
3. Lies dein Referat mindestens dreimal gründlich durch.
4. Halte es dann vor deinen Eltern oder übe es einmal vor dem Spiegel ein.
5. Bleibe während des Referats locker und entspannt. Nicht zu schnell reden!
6. Lass dir am Ende einen ordentlichen Applaus für dein Referat geben, bevor du dich wieder
setzt. Das hast du dir verdient!
7. Weitere Informationen zur Fraport AG und dem Frankfurter Flughafen findest du im Internet
auf www.fraport.de.
5
7
6
1. Ankunft: Flughafen Frankfurt – eine Welt für sich
Das Flughafen-Frankfurt-Spiel
Das braucht ihr zum Spielen:
– Pro Spieler eine Spielfigur
– Einen Würfel
– Wissenskarten
Spielanleitung für zwei bis drei Spieler:
Alle Spielfiguren stehen auf dem Start-
Feld. Der jüngste Spieler beginnt. Es
wird reihum gewürfelt und die Spielfigur
vorgezogen. Wer an einer angrenzenden
Rolltreppe zum Stehen kommt,
muss die Rolltreppe bis zum Ende entlangfahren
und auf dem Endfeld bis zur
nächsten Runde warten. Wer auf einem
Flugzeug-Zeichen landet, bekommt von
seinem linken Nachbarn eine Wissensfrage
rund um den Flughafen gestellt.
Die richtige Antwort wird belohnt: Zwei
Felder vor. Wenn die Antwort falsch ist,
kommt der nächste Spieler an die Reihe.
Die Wissenskarte wird wieder unter den
Stoß gelegt. Wer als Erster das Zielfeld
erreicht, gewinnt das Spiel.
1. Ankunft: Flughafen Frankfurt – eine Welt für sich
Wissenskarten
Welches Passagierflugzeug ist
das größte der Welt?
Wie viele Fußballfelder hätten
in der Jumbo-Halle am Frankfurter
Flughafen Platz?
a) keines
b) 2
c) 3 – 4
Antwort: c
Welche Airline ist der
Hauptkunde am Frankfurter
Flughafen?
Wie oft startet und landet ein
Flugzeug in Frankfurt?
a) jede Sekunde
b) jede Minute
c) jede Stunde
Wie viele Terminals gibt es am
Frankfurter Flughafen?
Wie heißt der Arbeitsplatz
der Fluglotsen?
Wie lang ist die unterirdische
Gepäckförderanlage am Frankfurter
Flughafen?
a) 80 Meter
b) 80 Kilometer
c) 80.000
Kilometer
Antwort: Airbus A380
Antwort: c
Antwort: Lufthansa
Antwort: b
Antwort: 2
Antwort: Tower
Antwort: b
Welche Einrichtung
gibt es am Frankfurter
Flughafen nicht?
a) eine Tagesklinik
b) Gebetsräume
c) eine Grundschule
Wie lautet der englische Name des
Schalters, an dem man sein Ticket
zeigt und das Gepäck abgibt?
a) Check-in-Counter
b) Terminal
c) Bording
Wie heißt das größte Frachtflugzeug
der Welt?
a) Antonow An-225
b) Galaxy
c) Boeing 747
Wie nennt man den
Flugzeugführer?
Wie heißt der Bereich, in dem
der Pilot im Flugzeug sitzt?
Wie heißt die Hochbahn, die
beide Terminals verbindet?
a) Sky Line
b) Shy Line
c) Sly Line
Was bedeutet dieses Zeichen?
Antwort: c
Antwort: a
Antwort: Treffpunkt/
Meeting Point Antwort: a
Antwort: Cockpit
Antwort: Pilot
Antwort: a
Wer sorgt auf einem Flug
dafür, dass es den
Passagieren gut geht?
Wie heißt der Betreiber und
Besitzer des Frankfurter Flughafens?
a) Fraport AG
b) Flugport AG
d) Frank Furt
Wie viele Sicherheitsleute
arbeiten auf dem Frankfurter
Flughafen?
a) 80
b) 800
c) 8.000
Wie groß ist das Flughafen-
Gelände?
a) 21 Quadratmeter
b) 210 Quadratmeter
c) 21 Quadratkilometer
Wie viele Leute braucht man,
um ein Flugzeug abzufertigen?
a) 6
b) 60
c) 600
Wie viele Passagiere sind Umsteiger
in andere Flugzeuge?
a) weniger als die Hälfte
b) etwa die Hälfte
c) mehr als die Hälfte
Antwort: die
Flugbegleiter/-innen
Schneide die Wissenskarten
aus und lege sie auf einen
Stapel.
✂
Antwort: a
Antwort: c
Antwort: c
Antwort: b
Antwort: b
7
8
1. Ankunft: Flughafen Frankfurt – eine Welt für sich
Die Flughafen-Stadt
Entschlüssle das Wörterquadrat und du lernst elf Einrichtungen kennen, die es auf dem Frankfurter
Flughafen-Gelände gibt. Tipp: Die Wörter sind waagerecht und senkrecht versteckt. Ä = AE
Wörterquadrat
B F E U E R W E H R L A N S I N U
E K L Y X V M Z T S N U K B I G P
R R I R R Q O P O T O H O T E L S
Z A A R T S L R A N F O E N A R T
Y N T T C D K A W I R L U Y P U T
K K S O O H I M U L G F Z X J E R
G E S C H A E F T E A U E S R U E
W N B M M N G N E I E S B G E S S
X H N A A W E T T E R D I E N S T
C A F É S A E W L W T A S K R P A
R U O S T L T M I B N N T S T I U
S S L E I T O O M X E T R S U E R
M P K L M S A L T Y R E O T K L A
O M O Z A K S S S A E R R G L P N
L W M L S A K A R L I W A J N L T
A E P I I N L G A U E A N K U A S
G A A M P Z P J T Z R N D Z S T L
R N S A A L E R O T T Z E U L Z L
S Z R N N E B I R H O E P R E A K
T R K M N I X R U T H D F A S T Z
Hättest du’s gewusst?
Am Frankfurter Flughafen arbeiten
insgesamt über 75.000 Menschen.
Das sind so viele, dass man Tausend
ICE-Wagen bräuchte, um sie alle zur
Arbeit zu fahren, wenn jeder von
ihnen einen Sitzplatz im Zug bekommen
wollte. Sie arbeiten in rund 500 verschiedenen Firmen und Behörden
auf dem Flughafen-Gelände. Damit ist
der Frankfurter Flughafen die größte
lokale Arbeitsstätte Deutschlands.
Einfach
riesig hier!
Und alle
sind so
beschäftigt!
1. Ankunft: Flughafen Frankfurt – eine Welt für sich
Der Flughafen – ein Ort für ankommende und abfliegende Menschen
Weißt du, welche Begrüßung zu welcher Person
gehört? Dann ordne die Wörter den
abgebildeten Personen zu.
Goede dag!
Am Flughafen
sind so viele Leute.
Und sie reden alle in
fremden Sprachen
durcheinander.
ohayô gozaimasu!
Grüezi!
Wer soll denn
da noch den
Durchblick
behalten?
Bon Jour!
Jambo!
Hättest du’s gewusst?
Jede Minute startet oder landet
ein Flugzeug auf dem Frankfurter
Flughafen. Die Passagiere kommen
aus aller Herren Länder. Allerdings
ist für gut die Hälfte von ihnen die
Reise in Frankfurt nicht beendet.
Denn sie steigen hier nur in eine
andere Maschine um. Im Jahr 2011
gab es insgesamt über 5 6
Millionen
Passagiere am Frankfurter Flughafen.
Das sind in etwa so viele, wie ganz
England Einwohner hat.
9
10
2. Abreise: Vom Check-in zum Gate
Weltsprache Englisch – Begriffe am Flughafen
Am Frankfurter Flughafen landen und starten Flugzeuge aus aller Welt. Damit alle Passagiere
verstehen können, wo sie hinmüssen, wird für viele Bezeichnungen die Weltsprache Englisch
verwendet. Kannst du den englischen Flughafen-Wörtern die deutschen Begriffe zuordnen?
Verbinde jeweils ein englisches Wort mit dem passenden deutschen Begriff. Lass dir vielleicht
von einem Erwachsenen helfen!
Welche
englischen Wörter
kennst du?
Ich kenne
hello, house,
mum, dad,
child, ...…
Fluggast-Betreuungsbereich Warteraum Flughafen-Gebäude Schalter
Terminal
Sky Line
Gate
Airport Security
Meeting Point
Check-in
Counter
Flughafen-Sicherheitsdienste Hochbahn zwischen Terminal 1 und Terminal 2 Treffpunkt
Und was, wenn jemand kein Englisch kann? Dann gibt es für besonders wichtige Orte noch
sogenannte Piktogramme. Das sind Bildzeichen, die international verständlich sind. Vielleicht
hast du die folgenden Piktogramme schon am Flughafen entdeckt. Ordne zu, wofür sie stehen.
Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch das Flughafen-Personal befragen.
1. 4.
2. 5.
3. 6.
7. 10.
8. 11.
9. 12.
Bisher gibt es am Frankfurter Flughafen
noch kein Piktogramm für einen Kinder-
Treffpunkt. Wie könnte so ein Piktogramm
aussehen? Zeichne es in das Feld.
Ankunft
Sky Line
Fundbüro
Spielplatz
Abflug
Bordkartenkontrolle
Snacks
Apotheke
Supermarkt
Zollkontrolle
Schließfächer
Mietwagen
2. Abreise: Vom Check-in zum Gate
Vom Check-in zur Sicherheitskontrolle
Wer mit dem Flugzeug auf Reisen geht, muss zunächst zum
Schalter (Counter) der jeweiligen Fluggesellschaft, wo der Check-in
durchgeführt wird. Das Schalterpersonal prüft die Flugtickets, händigt jedem
Fluggast eine Bordkarte aus, nimmt die Koffer entgegen und kontrolliert
die Reisepässe bei Visa-Pflicht * . Wenn man besondere Wünsche hat,
zum Beispiel im Flugzeug am Fenster sitzen möchte, kann man es hier dem
Personal mitteilen.
Fülle gleich deinen Kinderpass für den Check-in aus. Vergiss nicht, ein Passbild
von dir in das vorgesehene Feld zu malen.
* Bei manchen Ländern besteht vor der Einreise eine Anmeldepflicht. Die Genehmigung (Visum)
muss bei der Botschaft des Landes frühzeitig beantragt werden und wird im Pass vermerkt.
Mein Kinderpass
Vorname: ________________________________________________
Nachname: ________________________________________________
Geburtstag: ________________________________________________
Wohnort: ________________________________________________
Lieblingsspeise: __________________________________
Lieblingstier: __________________________________
Bester Spruch: __________________________________
______________________________________________________________________
Erkennungsmerkmal: __________________________________
Endlich
geht es los!
Vor der Sicherheitskontrolle muss man das
Handgepäck in eine Kiste legen, die durch
ein Röntgengerät gefahren wird. Die Sicherheitsleute
sehen dann auf einem Bildschirm,
ob sich gefährliche Gegenstände
wie zum Beispiel Waffen, Sprengstoffe,
entflammbare Flüssigkeiten oder Gase
darin befinden.
Streiche in Akis Rucksack alle Gegenstände
durch, die nicht ins Handgepäck dürfen.
Hättest du’s gewusst?
Am Frankfurter Flughafen arbeiten etwa
8.000 Sicherheitsleute. Jeder Passagier
und Beschäftigte wird beim Hineingehen
kontrolliert. Einige Beschäftigte im
Vorfeldbereich müssen täglich mehrmals
durch die Sicherheitskontrolle.
11
12
2. Abreise: Vom Check-in zum Gate
Am Gate: Die Spannung steigt
Nach der Sicherheitskontrolle kommt man in
den Transitbereich. Dort befinden sich auch
die Duty-free-Shops. Duty-free ist Englisch und
bedeutet zollfrei. Wer vor dem Abflug noch
genug Zeit hat, kann hier in vielen Geschäften
einkaufen. Doch was ist eigentlich das Besondere
am Duty-free-Shopping?
Duty-free-Shopping – so funktioniert’s
Wenn ein , der in hergestellt wurde, in einem
Geschäft in verkauft wird, muss der Verkäufer dem
deutschen Staat bezahlen: den Zoll. Das gilt für alle
aus dem außereuropäischen Ausland eingeführten Waren.
Außerdem muss der Verkäufer auch Steuern an den Staat
bezahlen. Diese legt der Verkäufer natürlich auf den
um: Er macht ihn für den Käufer entsprechend teurer,
damit sich der Verkauf für ihn noch lohnt.
Was sind das
denn hier für
Geschäfte?
Wer am Flughafen im Transitbereich hinter der Sicherheitskontrolle steht, ist schon im Ausland.
Genau genommen befindet man sich dort aber in keinem bestimmten Land, sondern zwischen
dem Land, aus dem man gerade ausreist, und dem Land, in das man einreisen will. In diesem
neutralen Bereich kann kein Staat Zoll erheben. Ohne die zusätzlichen sind die Waren
günstiger. Das gilt natürlich ganz besonders für Waren, auf die sonst viele zusätzliche
erhoben werden, z. B. , und . Wenn du zurückgehen würdest, müsstest du
durch den Zoll.
Wie viel man an zollfreier Ware einführen darf, ist zwischen den einzelnen Ländern unterschied-
lich geregelt. Unter www.zoll.de kannst du nachlesen, was und wie viel du bei der Einreise in
die Bundesrepublik Deutschland oder andere Ländern mitnehmen darfst. Verstöße gegen die
Zollbestimmungen sind strafbar und können sehr teuer werden. Bei einem Einkauf in einem
Duty-free-Shop (zollfreier Einkauf) ist dies gut zu bedenken.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Einkaufen am Airport!
Zollschild: Hier muss der Zoll
auf eingeführte Waren bezahlt
werden.
2. Abreise: Vom Check-in zum Gate
So reist dein Gepäck
Während du vielleicht gerade am Gate wartest, erlebt dein Gepäck ein großes Abenteuer, nämlich
eine Fahrt in der wohl längsten Achterbahn der Welt! Nachdem du es am Check-in abgegeben
hast, fährt das Gepäck über unterirdische Förderbänder zum Flugsteig.
80 Kilometer lang ist die computergesteuerte
Gepäckförderanlage am Frankfurter Flughafen.
An welchem Check-in-Schalter wurde der Koffer aufgegeben, der am Gate B 45 ankommt?
Labyrinthspiel
Das ist ja wie
auf dem
Jahrmarkt!
In der Leitstelle der Gepäckförderanlage wird alles
technisch überwacht.
Hättest du’s gewusst?
Die Gepäckförderanlage am Frankfurter
Flughafen trägt ganz wesentlich
dazu bei, dass man in Frankfurt samt
Gepäck schnell von einem Flugzeug
in ein anderes umsteigen kann. Unter
normalen Gegebenheiten ist es möglich,
dass ein Passagier und sein Gepäck in
rund 45 Minuten von einem Flugzeug
zum nächsten gebracht werden.
13
14
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Straßen in den Himmel – Start- und Landebahnen
Vom Terminal oder von der Besucherterrasse aus kann man beobachten, wie die Flugzeuge starten,
landen und rollen. Alles sieht ganz einfach aus, doch dahinter stecken komplexe technische
Vorgänge.
Was weißt du schon über Start und Landung? Finde es mit dem folgenden Quiz heraus!
Quiz: Wer wird Flughafen-Experte?
1. Wie viele Start- und Landebahnen gibt
es aktuell am Frankfurter Flughafen?
a) Eine Start- und eine Landebahn
b) Zwei Start- und zwei Landebahnen
c) Zwei Start- und Landebahnen,
eine Nur-Startbahn und eine
Nur-Landebahn
2. Wie viele verschiedene Airlines fliegen
von Frankfurt aus?
a) 11
b) 110
c) 1 1.000
3. Können Flugzeuge auch bei Eis und
Schnee starten und landen?
a) Nein, das geht nicht. Bei Schnee
und Eis müssen die Flieger grund-
sätzlich auf dem Boden bleiben.
b) Ja, denn am Flughafen gibt es
einen Winterdienst, der das
Gelände und die Bahnen räumt.
4. Wie breit ist jede Start- und
Landebahn?
a) rund 6 Meter
b) rund 60 Meter
c) rund 600 Meter
5. Wie lang ist jede Start- und
Landebahn?
a) rund 40 Meter/80 Meter
b) rund 400 Meter/800 Meter
c) rund 4.000 Meter/2.800 Meter
6. Wie heißen die Leute, die die Piloten
beim Starten und Landen lotsen?
a) Fluglotsen
b) Schülerlotsen
c) Start- und Landelotsen
7. Von wo aus arbeiten die Lotsen?
a) Von einem Turm aus
b) Von einem Keller aus
c) Von einem Bürogebäude aus
Hättest du’s gewusst?
Das Gebiet zwischen den Start- und
Landebahnen ist das größte landwirtschaftlich
ungenutzte Grünland in der
ganzen Region Frankfurt. Hier haben
viele Insekten- und Pflanzenarten ihr
Zuhause gefunden.
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Alles im Blick – die Tower
Fluglotsen arbeiten vor einem Radarschirm. Auf diesem können sie jederzeit erkennen, wo sich
ein Flugzeug gerade ganz genau befindet, und überwachen, dass die Piloten die vorgegebene
Flugroute einhalten. Hier siehst du zweimal einen solchen Radarschirm abgebildet.
Doch auf einem der beiden Bilder ist etwas durcheinandergeraten. Suche die Unterschiede auf
den Bildern und kreise sie mit einem Stift ein.
Wenn du mehr wissen willst: www.dfs.de
Suchbild
Ich will später
auch mal Fluglotsin
werden!
15
16
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Gut in Schuss durch Wartung
Vom Vorfeldbus aus können Ina und Aki ein paar große Hallen auf dem Flughafen-Gelände
erkennen. Sie erfahren, dass das die Wartungshallen sind. Dorthin werden die Flugzeuge regelmäßig
zur Überprüfung gebracht.
Im folgenden Text erfährst du mehr über die Wartungshallen. Doch hier war der Tintenteufel
am Werk und hat mit seiner Tinte manche Wörter überdeckt. Kannst du die Wörter dennoch
entschlüsseln?
Wartungshallen
In den verschiedenen Wartungshallen der Fluggesellschaften werden die Flugzeuge auf ihre ein-
zelnen Funktionen überprüft. Dabei gibt es genaue Regeln, welches Flugzeugteil in welchem Zeit-
abstand geprüft werden muss. Wenn etwas kaputt ist, muss es von den Technikern repariert oder
ausgetauscht werden. Einige kleinere Fluggesellschaften lassen ihre Flugzeuge auch in den Hallen
der großen Gesellschaften warten, z. B. in der Lufthansa-Wartungshalle. So können sie sicherstel-
len, dass die Flugzeuge jederzeit gut in Schuss sind und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Die Wartungshallen sind riesig. Schließlich müssen Flugzeuge problemlos darin Platz finden. Die
größte Wartungshalle am Frankfurter Flughafen ist die Jumbo-Halle der Lufthansa: Sie ist so groß
wie vier Fußballfelder. Die neuste Wartungshalle ist die Halle für den Airbus A380, das größte
Passagierflugzeug der Welt. Insgesamt arbeiten für die Lufthansa-Wartung rund 2.000 Ingenieure
und Mechaniker. Sie sind im Schichtdienst tätig, sodass Tag und Nacht jemand da ist, um an den
Flugzeugen zu arbeiten.
Heckflossen-Puzzle
Weißt du, von welchen Fluggesellschaften die abgebildeten Heckflossen stammen? Ordne sie
den Bildern zu. Diese Airlines stehen zur Auswahl: Lufthansa, Air Canada, Singapore Airlines,
Swiss, Iberia.
__________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Startklar dank eines großen Teams
Innerhalb von 90 Minuten soll
das Flugzeug von Ina und Aki
startklar sein.
Was in der Zeit alles gemacht
werden muss? Das Flugzeug
muss ausgeladen, gereinigt
und neu beladen werden. Es
muss mit Kerosin betankt werden,
die Toiletten entleert und
frisches Trinkwasser aufgefüllt
werden. Vor allem muss ein Routinecheck aller wichtigen Funktionen durchgeführt werden,
der sogenannte Trip Check. Im Winter wird das Flugzeug mit Spezialfahrzeugen vor dem Start
auch noch enteist. Wer einen Fensterplatz hat, kann dies manchmal beobachten.
Damit die Abfertigung reibungslos klappt, müssen viele Menschen zusammenarbeiten: Techniker,
Pilot, Copilot, Catering-Personal, Fluglotsen, Reinigungskräfte, das Winterdienst-Personal,
die Lade-Crew für Koffer und Fracht und viele mehr.
Willst du wissen, wie viele Leute insgesamt benötigt werden, um ein Flugzeug startklar zu machen?
Finde es heraus, indem du auf dem Bild nachzählst. Danach kannst du das Bild farbig
ausmalen.
Ausmalbild
Unglaublich,
wie viele Menschen
beteiligt sind, damit
ein Flugzeug starten
kann!
Das stimmt!
Da muss jeder
Handgriff sitzen!
Antwort: Es werden ________________________ Menschen benötigt, um ein Flugzeug abzufertigen.
17
18
3. Ausflug: Auf dem Vorfeld
Von Frankfurt aus in die ganze Welt
Der Frankfurter Flughafen ist mit seinen zahlreichen Ab ins Flugzeug!
Verbindungen weltweit von großer Bedeutung.
Jetzt geht die
Rund 110 Fluggesellschaften fliegen von Frankfurt
Reise los!
aus mit etwa 4. 900
Direktverbindungen in über 100
Länder zu rund 300 Flugzielen. Das sind mehr Flug ziele
als bei jedem anderen Flughafen auf der Welt! Gemessen
an den Passagierzahlen ist Frankfurt nach London-Heathrow und
Paris-Charles de Gaulle der drittgrößte Flughafen Europas.
Auf der Karte siehst du, wohin Flugzeuge von Frankfurt aus fliegen. Schneide die Flugziele aus
dem Kasten unter der Karte aus und klebe sie an die richtige Stelle auf der Karte.
Weltkarte: Frankfurter Flugplan
Flugziele:
Deutschland
Nordamerika
Westeuropa
Afrika
Lateinamerika
Osteuropa
Fernost
Nahost
Australien
Hättest du’s gewusst?
Frankfurt ist nicht nur ein weltweit bedeutender
Flughafen für Passagiere, sondern
auch Europas zweitgrößter Frachtflughafen.
Über zwei Millionen Tonnen Fracht werden
hier jedes Jahr umgeschlagen. Von
Zootieren und Rennpferden über Obst und
Gemüse bis hin zu Maschinenteilen wird in
Frankfurt einfach alles weltweit verschickt,
was in den Rumpf eines Flugzeugs passt.
4. Über den Wolken: Im Flugzeug
Flugzeugtypen und -teile
Auf dem Flughafen kannst du die verschiedensten Flugzeugtypen entdecken. Überprüfe doch
gleich einmal, ob du einige der unten stehenden Flugzeuge entdeckst!
Rätsel
Ein paar Teile haben (fast) alle Flugzeugtypen gemeinsam: z. B. Flügel, die sogenannten Tragflächen.
Was noch alles dazugehört, findest du mit dem folgenden Rätsel heraus.
1. T E N
4
2. T U R N T R I E B W E R K
5
6
1
2
1. Die Flügel des Flugzeugs heißen … .
2. Was hier fehlt ist der Name eines Insekts. Du kennst vielleicht „die … Maya“.
Aber Achtung: Hier wird es anders geschrieben!
3. Bereich, in dem der Pilot sitzt.
4. Von dem Teil, der hier fehlt, hat ein Buch viele.
5. Mit dem fehlenden Teil kann man ein Boot über einen Teich steuern.
6. Der fehlende Teil ist das Gegenteil von „Wasser“.
7. Reimt sich auf „dumpf“.
Setze die Buchstaben aus den Kästen in der Reihenfolge von 1. – 7. in die freien Lösungsfelder ein
und du erhältst ein Lösungswort.
Lösungsfelder:
Das Lösungswort lautet: F I B E
7
3
3. C T
4. E I R U D E R
5. H Ö H E N R
6. L E K L A P P N
7.
19
20
4. Über den Wolken: Im Flugzeug
Es gibt wirklich
Die verrücktesten Flugmaschinen
lustige Flugzeuge!
Welches ist deine
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die
Lieblingsmaschine?
Menschheit selbst. Schon lange bevor im Jahr
1784 die Franzosen Launoa und Bienvenue den
ersten flugfähigen Modellhubschrauber bauten, haben Menschen an
Geräten gebastelt, die ihnen Flugeigenschaften verleihen sollten.
Was glaubst du, welche der folgenden Flugmaschinen wirklich fliegen können? Du kannst deine
Annahmen überprüfen, indem du die Linien, die von den jeweiligen Flugzeugen ausgehen,
zum „Ziel“ verfolgst. Nur die Flugzeuge, deren Linien ins Ziel führen, können wirklich fliegen.
Die Dufaux 4 von Armand Dufaux, 1910.
Helios-Solarflugzeug der NASA, Testflüge 1999.
Die flügellose M2-F1 der NASA, Testflug 1963.
Helicopter von Leonardo da
Vinci, 1452 – 1519.
ZIEL
Dampfflugzeug von
Clément Ader, 1890.
4. Über den Wolken: Im Flugzeug
Flugzeugrekorde
Was meinst du, wie
dann wohl erst die
Die erste bemannte Flugmaschine
Flugzeuge in der
Zukunft aussehen
Schon um das Jahr 1810 hat der so-
werden?
genannte Schneider von Ulm, Albrecht
Ludwig Berblinger, einen flugfähigen Gleiter
gebaut. Das war die erste funktionierende bemannte Flugmaschine!
Leider war das Wetter bei seinem Flugversuch so schlecht, dass er in die
Donau fiel. Seine Zuschauer lachten ihn aus. Erst 1986 wurde nachgewiesen,
dass Berblingers Gleiter tatsächlich hätte funktionieren können!
Das erste Motorflugzeug der Brüder
Wright: der Wright Flyer.
Das erste funktionierende Gleit- und das erste
Motorflugzeug
Von 1891 an gelang es dem Flugpionier Otto Lilienthal,
mit einem Gleitflugzeug zu fliegen. Über 1.000
Versuche soll er dafür angeblich gemacht haben!
Nur kurz darauf gelang den Brüdern Wright der erste
funktionierende Motorflug!
Von nun an ging es rasant weiter. Der erste deutsche
Motorflieger war die „Libelle“ von Hans Grade, mit
der er 1908 seinen Erstflug machte. Sie sah ein wenig
aus wie ein Fahrrad mit einem großen Segel.
Das Flugzeug mit den meisten Passagieren
und das größte Flugzeug
100 Jahre später können Flugzeuge viele hundert
Passagiere gleichzeitig befördern. Den Passagierrekord
hält das modernste Flugzeug der Welt, der
560 Tonnen schwere Airbus A380, der zwei übereinanderliegende
Passagierdecks hat. Er kann so viele
Passagiere aufnehmen, dass am Frankfurter Flugha-
Die „Libelle“ von Hans Grade.
fen sogar die Abfertigungs-Gates erweitert werden
mussten, um genug Platz
zu schaffen. Jedoch ist
der Airbus A380 nicht das
größte Flugzeug der Welt.
Diesen Rekord hält die
Antonow An-225, die nur
zweimal gebaut wurde.
Sie ist 84 Meter lang und
hat eine Flügelspannwei-
Die Antonow An-225: Das größte Flugzeug der Welt.
te von 88 Metern.
21
22
4. Über den Wolken: Im Flugzeug
Im Cockpit: Fliegen – so wird’s gemacht
Damit ein Passagierflugzeug fliegen kann, braucht es natürlich im Normalfall zwei Piloten. Ihr
Arbeitsplatz ist das Cockpit, der vordere, meist spitze Anfang des Flugzeugs. Im Cockpit sieht es
sehr technisch aus: Überall findest du Hebel, Lichter und Anzeigen zum Bedienen und Kontrollieren.
In einer Boeing 747-400 gibt es beispielsweise sehr viele Bedienelemente und Anzeigen
im Cockpit! In den moderneren Flugzeugen sind es allerdings meist weniger. Hier erfährst du,
was die wichtigsten von ihnen bedeuten. Hier siehst du, wie ein Cockpit der A380 von innen
aussieht. Kannst du die Begriffe zuordnen?
Pedale für Seitenruder und Bremsen, Autopilot, Navigationsanzeige/Boden- und
Wetterradar, künstlicher Horizont/Fluglagenanzeige, Side-Stick/Quer- und Höhenruder,
Schubhebel, Center Panel mit Triebwerksanzeige, Fahrwerk aus- und einfahren
Fliegen ist
soooo
schön!
Das sieht
ganz schön
kompliziert aus
da drin!
Hättest du’s gewusst?
Piloten werden meistens von den Airlines
ausgebildet. Die Ausbildung dauert zwei Jahre,
in denen rund 320 Flugstunden absolviert
werden und auch im Simulator trainiert wird.
Als Voraussetzung sollte man gute Englischkenntnisse
und ein Talent für Technik haben.
Doch auch auf die Persönlichkeit wird geachtet.
So müssen Piloten gut im Team arbeiten
können und im Ernstfall die Nerven behalten.
5. Gute Reise – mit Spaß und Spiel
Ich packe meinen Koffer
Spieler: zwei und mehr
Das braucht ihr: –
Der jüngste Spieler beginnt das Spiel, indem er sagt: „Ich packe meinen Koffer und nehme …
mit.“ Jetzt nennt er einen beliebigen Gegenstand, den er in den Koffer packen möchte, z. B.
einen Schuh. Der nächste Spieler wiederholt den Satz und addiert einen weiteren Gegenstand,
z. B. einen Schuh und eine Zahnbürste. Mit jeder Runde wird der Satz auf diese Weise länger.
Wenn ein Spieler die Reihenfolge der eingepackten Gegenstände durcheinanderbringt, scheidet
er aus dem Spiel aus. Wer sich am meisten merken konnte und zuletzt noch im Spiel ist,
gewinnt.
Ich sehe was, was du nicht siehst
Spieler: zwei und mehr
Das braucht ihr: einen Zettel, einen Stift
Der älteste Spieler beginnt das Spiel, indem er den Namen eines Gegenstands in seinem Blickfeld
auf einen Zettel schreibt. Der Zettel wird verdeckt abgelegt. Nun kündigt der Spieler seinen
Gegenstand mit folgendem Satz an: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist …“ Jetzt
nennt er die Farbe des Gegenstands, z. B. grün, blau, rot usw. Reihum dürfen die Spieler raten,
um welchen Gegenstand es sich handelt. Dabei darf der wissende Spieler nur mit „Ja“ oder
„Nein“ antworten. Der Spieler, der zuerst geraten hat, um welchen Gegenstand es sich handelt,
gewinnt. Zur Kontrolle wird der Zettel umgedreht. Der Gewinner darf sich in der nächsten
Runde einen Gegenstand aussuchen.
Malspiel „Pilot – Autopilot“
Spieler: zwei
Das braucht ihr: zwei Blätter Malpapier,
zwei Stifte
Die beiden Spieler setzen sich mit dem Rücken
zueinander. Jeder erhält ein Blatt Papier und
einen Stift. Der Spieler, der mehr Wörter mit
der Endung „-ung“ kennt, spielt den Piloten,
der andere den Autopiloten. Der Pilot beginnt
verdeckt auf seinem Blatt Papier ein Bild zu
malen. Dabei beschreibt er dem Autopiloten
möglichst exakt, was er gerade tut. Der Autopilot
versucht, allein anhand der Beschreibung
des Piloten das gleiche Bild auf sein
Blatt Papier zu malen. Am Ende werden beide
Blätter verglichen und die Rollen getauscht.
Hättest du’s gewusst?
Zum Urlaub gehören Reisesouvenirs.
Doch nicht alles darfst du aus dem
Ausland mitbringen. Im Washingtoner
Artenschutzabkommen sind zum
Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
Regeln aufgestellt: Nicht
mitgenommen werden dürfen beispielsweise
alle gefährdeten Tiere und
Pflanzen, Reptilien, Elfenbein, Kaviar
und Korallen. Wenn Urlauber diese
Regeln brechen, werden die mitgebrachten
Tiere, Pflanzen oder Gegenstände
vom Zoll beschlagnahmt und
Bußgelder verhängt.
23
24
5. Gute Reise – mit Spaß und Spiel
Mein Papiergleiter
Das brauchst du: ein DIN-A4-Blatt
1. Falte die Längsseiten
des Blattes in der Mitte
aufeinander.
4. Drehe das Blatt um und
falte die äußeren Seiten
erneut zur Mitte hin.
Hättest du’s gewusst?
2. Streiche das Blatt wieder
auseinander und falte
nun die oberen beiden
Ecken zur Falz in der
Mitte hin, sodass ein
Pfeil entsteht.
3. Falte die äußere Kante des
Pfeils auf beiden Seiten zur
Mitte hin.
5. Drehe das Blatt wieder, klappe die Tragflächen nach oben
und fasse den fertigen Flieger unten am Rumpf. Guten Flug!
Spielidee: Mit zwei und mehr Flieger-Bastlern lassen sich tolle
Flug-Wettbewerbe abhalten!
Der Papiergleiter ist schwerer als die Luft. Warum kann er trotzdem fliegen und fällt nicht
einfach herunter? Einer der Gründe liegt im dynamischen Auftrieb: Wenn ein Luftstrom
z. B. durch eine schnelle Bewegung über die Tragflächen deines Papiergleiters strömt, wird
die Luft dort schneller als auf der Unterseite des Flugzeugs. Dieser Druckunterschied hebt
das Flugzeug an. Ohne den Luftstrom würde es einfach herunterfallen. Das gleiche Prinzip
wirkt auch bei Passagier- und Frachtflugzeugen.
Anhang
Ausgewählte Auflösungen zu den vorangegangenen Seiten
Zu Seite 8:
B F E U E R W E H R L A N S I N U
E K L Y X V M Z T S N U K B I G P
R R I R R Q O P O T O H O T E L S
Z A A R T S L R A N F O E N A R T
Y N T T C D K A W I R L U Y P U T
K K S O O H I M U L G F Z X J E R
G E S C H A E F T E A U E S R U E
W N B M M N G N E I E S B G E S S
X H N A A W E T T E R D I E N S T
C A F É S A E W L W T A S K R P A
R U O S T L T M I B N N T S T I U
S S L E I T O O M X E T R S U E R
M P K L M S A L T Y R E O T K L A
O M O Z A K S S S A E R R G L P N
L W M L S A K A R L I W A J N L T
A E P I I N L G A U E A N K U A S
G A A M P Z P J T Z R N D Z S T L
R N S A A L E R O T T Z E U L Z L
S Z R N N E B I R H O E P R E A K
T R K M N I X R U T H D F A S T Z
Zu Seite 9: Die Auflösung des Sprachenrätsels
Bon Jour!
Goede dag! Grüezi!
ohayô gozaimasu!
Jambo!
Zu Seite 10: Check-in Fluggast-Betreuungsbereich
Gate Warteraum
Terminal Flughafen-Gebäude
Airport Security Flughafen-Sicherheitsdienste
Counter Schalter
Sky Line Hochbahn zwischen Terminal 1 und Terminal 2
Meeting Point Treffpunkt
Die Piktogramme bedeuten: 1. Abflug, 2. Ankunft, 3. Bordkartenkontrolle, 4. Zollkontrolle,
5. Sky Line, 6. Mietwagen, 7. Apotheke, 8. Fundbüro, 9. Schließfächer,
10. Spielplatz, 11. Snacks, 12. Supermarkt
25
26
Anhang
Zu Seite 11: Nicht ins Handgepäck dürfen z. B. Schere, Wasserpistole, Zange und Shampooflasche.
Zu Seite 14: 1. c, 2. b, 3. b, 4. b, 5. c, 6. a, 7. a
Zu Seite 15:
Zu Seite 16: Folgende Wörter werden von den Klecksen verdeckt: Wartungshallen, Fluggesellschaften,
Flugzeuge, repariert, Flughafen, Passagierflugzeug, arbeiten.
Zu Seite 19: 1. Tragflächen, 2. Turbinentriebwerk, 3. Cockpit, 4. Seitenruder, 5. Höhenruder,
6. Landeklappen, 7. Rumpf, Das Lösungswort lautet REISEFIEBER.
Zu Seite 20: Flugfähig sind die Dufaux 4, das Helios-Solarflugzeug und die flügellose M2-F1.
Zu Seite 22:
Pedale
Side-Stick
Autopilot
Schubhebel
Navigationsanzeige
Center Panel
künstlicher Horizont
Fahrwerk
Infos und Internet-Links
Adresse des Herausgebers
Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Telefonnummer für Feedback zum Kinderheft und zum Anfordern von Informationsmaterialien
rund um den Frankfurter Flughafen: +49 1805 3724636
Internet-Links
Offizielle Webseite der Fraport AG:
www.fraport.de
Offizielle Webseite des Frankfurter Flughafens:
www.frankfurt-airport.de
Informationen über den Ausbau des Frankfurter Flughafens:
www.ausbau.fraport.de
Informationen zur Pilotenausbildung:
www.lufthansa-pilot.de
Offizielle Website der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH:
www.dfs.de
Facebook-Seite der Fraport AG:
www.facebook.com/FrankfurtAirport
Twitter-Seite der Fraport AG:
www.twitter.com/airport_fra
27
Impressum
Herausgeber: Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Unternehmenskommunikation
Konzept und Layout: CARE-LINE Bildungsmedien GmbH, Neuried, www.care-line.de
Projektleitung: Ute Behr, Sibylle Krämer
Autorin: Regine Rompa
Redaktion: Ute Behr, Andreas Plutta
Titelgestaltung: Daniel Förster
Satz und Gestaltung: Daniel Förster
Illustrationen: Irmtraud Guhe
Fotos/Abbildungen: S. 3, 10, 13, 16, 19 o. © Fraport AG; S. 20 o.l. Quelle: Wikipedia; m. und u.l. © NASA Dryden Flight Research Center;
o.r. Quelle: Wikipedia; u.r. Quelle: Wikipedia, © Roby; S. 21 o. Quelle: Wikipedia; m. © Verkehrsmuseum Dresden;
u. © U. S. Airforce
Herstellung: Andreas Plutta, Fraport AG (UKM-IK)
Druck: Braun & Sohn Druckerei GmbH & Co. KG · 63477 Maintal
3. Auflage 2012
© CARE-LINE Bildungsmedien GmbH, Neuried; © Fraport AG
Gedruckt unter Verwendung einer umweltfreundlichen Papiersorte – das Papier ist aus umweltschonenden Ressourcen hergestellt.
Fraport AG
Unternehmenskommunikation (UKM)
60547 Frankfurt am Main
www.fraport.de