26.10.2013 Aufrufe

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Durchlaufträger</strong> <strong>DLT</strong><br />

Handbuch für Anwender von <strong>Frilo</strong>-Statikprogrammen<br />

© Friedrich + Lochner GmbH 2012<br />

<strong>Frilo</strong> im Internet<br />

www.frilo.de<br />

E-Mail: info@frilo.de<br />

<strong>DLT</strong> Handbuch, Revision 1/2012<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 1


<strong>Frilo</strong> - Programm: <strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong><br />

Dieses Handbuch informiert über die Grundlagen zun Programm <strong>DLT</strong>. Allgemeine<br />

Bedienungshinweise zu den <strong>Frilo</strong>-Programmen sind im Dokument „Bedienungsgrundlagen.pdf“<br />

zusammengefasst.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Begriffsdefinition Euronormen ............................................................................................ 4<br />

Anwendungsmöglichkeiten.................................................................................................. 4<br />

Berechnungsgrundlagen...................................................................................................... 6<br />

Systemeingabe...................................................................................................................... 7<br />

Einstellungen – Berechnungsoptionen ................................................................................ 7<br />

Trägertyp - Normauswahl - Beanspruchung ........................................................................ 8<br />

Materialauswahl................................................................................................................... 9<br />

Träger ohne Bemessung.................................................................................................. 9<br />

Stahlbetonplatte und -träger............................................................................................. 9<br />

Stahlträger ..................................................................................................................... 12<br />

Aluminium ...................................................................................................................... 13<br />

Holzträger ...................................................................................................................... 13<br />

Abmessungen.................................................................................................................... 15<br />

Querschnitte eingeben, zuweisen, ändern..................................................................... 16<br />

Querschnitte für Stahlbetonträger 17<br />

Querschnitte für Holzträger - Verstärkung mit Stahl 18<br />

Querschnittsbereiche - mehrere Querschnitte pro Feld 18<br />

Der Dialog „Querschnitt auswählen / ändern“ 20<br />

Auflager ............................................................................................................................. 21<br />

Einspannungen.................................................................................................................. 22<br />

Gelenke ............................................................................................................................. 23<br />

Elastische Lagerung .......................................................................................................... 23<br />

Aussparungen für Stahlbetonträger ................................................................................... 24<br />

Lasten .................................................................................................................................. 25<br />

Standard- und Mehrfeldlasten............................................................................................ 26<br />

Lastarten ........................................................................................................................ 28<br />

Stützensenkung ................................................................................................................. 28<br />

Ausgabeschnitte ................................................................................................................ 29<br />

Einwirkungsgruppen .......................................................................................................... 29<br />

Lastgruppen....................................................................................................................... 30<br />

Zweiachsige Beanspruchung............................................................................................. 30<br />

Lastübernahme.................................................................................................................. 31<br />

Berechnung und Bemessung ............................................................................................ 32<br />

Bemessungsvorgaben - Interpretation der Kombinationsbeiwerte..................................... 32<br />

Überlagerung ..................................................................................................................... 33<br />

Bemessung Stahlbeton...................................................................................................... 33<br />

2 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Biegebemessung DIN 1045 (1988)................................................................................ 33<br />

Biegebemessung DIN 1045-1 / Euronormen EN 1992 .................................................. 34<br />

Schubbemessung DIN 1045 (1998)................................................................................... 37<br />

Schubbemessung DIN 1045-1 /Euronormen EN 1992-1 ................................................... 38<br />

Schubkraftübertragung in Fugen bei Stahlbetonplatten..................................................... 39<br />

Nachweis von Arbeitsfugen bei Plattenbalken................................................................... 41<br />

Anschluss von Druckgurten nach DIN 1045-1 / Euronormen ............................................ 42<br />

Bemessung Stahl............................................................................................................... 45<br />

Bemessungsergebnisse Stahl........................................................................................ 46<br />

Bemessung Holz................................................................................................................ 48<br />

Bemessung Holz nach DIN 1052 [2004-08]................................................................... 49<br />

Allgemeines 49<br />

Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 50<br />

Nachweise nach dem Ersatzstabverfahren 51<br />

Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 52<br />

Nachweise nach DIN 1052 [2004-08] 9.2 (4) S.64 53<br />

Berechnung / Ergebnisse................................................................................................... 54<br />

<strong>DLT</strong>-BEW - Bewehrungsführung zu <strong>DLT</strong> (Optional)......................................................... 55<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Bewehrungsführung ......................................................... 55<br />

Zug- und Schubkraftdeckung............................................................................................. 56<br />

Zugkraftdeckung ............................................................................................................ 57<br />

Schubkraftdeckung ........................................................................................................ 58<br />

Bedienung der Bewehrungsführung .................................................................................. 59<br />

Ausgabe............................................................................................................................... 60<br />

Ausgabeprofil..................................................................................................................... 61<br />

Ausgabeumfang Tabellen .................................................................................................. 62<br />

Ausgabeergebnisse ........................................................................................................... 62<br />

Lastweiterleitung Auflager.................................................................................................. 63<br />

Nachweis Biegedrillknicken ............................................................................................... 63<br />

Nachweis el-pl.................................................................................................................... 63<br />

Programmspezifische Symbole......................................................................................... 64<br />

Weitere Infos und Beschreibungen finden Sie in den relevanten Dokumentationen:<br />

Bedienungsgrundlagen.pdf Allgemeine Bedienung der Programm-Oberfläche<br />

FCC.pdf <strong>Frilo</strong>.Control.Center - das komfortable Verwaltungsmodul für<br />

Projekte und Positionen<br />

FDD.pdf <strong>Frilo</strong>.Document.Designer - Dokumentenverwaltung auf PDF-<br />

Basis<br />

<strong>Frilo</strong>.System.Next Installation, Konfiguration, Netzwerk, Datenbank<br />

Menüpunkte.pdf<br />

Ausgabe und Drucken FDC<br />

Import und Export.pdf<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 3


Begriffsdefinition Euronormen<br />

Der Begriff „Euronormen“ wird stellvertretend für alle Europäischen Normen sowie der<br />

zugehörigen nationalen Anwendungsdokumente aus dem Zeitraum 2000 bis 2009 verwendet.<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Das Programm berechnet Einfeld- und <strong>Durchlaufträger</strong> mit maximal 12 Feldern.<br />

Mögliche Trägertypen<br />

Träger ohne Bemessung (freie Eingabe des E-Moduls)<br />

Stahlbetonplatte<br />

Stahlbetonträger (auch zweiachsig als Zusatzoption)<br />

Stahlträger (auch zweiachsig als Zusatzoption)<br />

Aluminiumträger (auch zweiachsig als Zusatzoption)<br />

Holzträger (auch zweiachsig als Zusatzoption)<br />

Zusatzprogramme zu <strong>DLT</strong><br />

Folgende Zusatzoptionen sind nicht im Lieferumfang von <strong>DLT</strong> enthalten. Sie können zusätzlich<br />

erworben werden (siehe aktuelle Preisliste).<br />

Zweiachsige Beanspruchung Stahl, Holz, Alu (<strong>DLT</strong>-HS2)<br />

Zweiachsige Beanspruchung Stahlbeton (<strong>DLT</strong>-SB2)<br />

Bewehrungsführung (<strong>DLT</strong>-BEW)<br />

Bemessung<br />

Für die Baustoffe Beton, Stahl und Holz führt das Programm die Bemessung bzw. den<br />

Spannungsnachweis für die vorgewählten Querschnittsabmessungen durch.<br />

Für Träger ohne Bemessung erfolgt lediglich eine Berechnung der Schnittgrößen und<br />

Durchbiegungen entsprechend den vorgegebenen Steifigkeiten.<br />

Stahlbemessung nach<br />

- DIN 18800:1981 (H, HZ, HS)<br />

- DIN 18800:1996<br />

- EN3-2010<br />

- EN3-DIN-2010<br />

- EN3-ÖNORM-2007<br />

Stahlbetonbemessung nach<br />

- DIN 1045-1:2001/2008<br />

- DIN 1045 07/88<br />

- ÖNORM B4700:2001<br />

- EC2:1992 IT<br />

- EN2-DIN-2010<br />

- EN2 mit Nationalen Anhängen für Österreich, Italien, Großbritannien,<br />

Niederlande Belgien, Tschechien<br />

Holzbaunormen:<br />

- DIN 1052:2008<br />

- DIN 1052:2004<br />

- DIN 1052:1996<br />

- EN5-DIN-2009<br />

- EN5-DIN-2010<br />

- EN5-ÖNORM-2009 + 2010<br />

- EN5-NTC-2008<br />

- EN5-BS-2004<br />

4 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


- EN5-2004<br />

- EN5-2004/A1<br />

Automatische Ermittlung der mitwirkenden Plattenbreite<br />

Berechnung der Verformungen im Zustand II für Stahlbetonquerschnitte für Normen mit<br />

Teilsicherheitskonzept.<br />

Rissbreitennachweis (Grenzdurchmesser) und Spannungsnachweis.<br />

Berücksichtigung der Anforderungen aus Dauerhaftigkeit.<br />

Ermittlung und Berücksichtigung von Kriechzahl und Schwindmaß bei den Nachweisen der<br />

Gebrauchstauglichkeit.<br />

Optimierungsmöglichkeit für Dimensionierung und Bemessung bei Stahl- und Holzträgern.<br />

Die Steifigkeiten können im Feld konstant oder veränderlich sein.<br />

Gelenke sind möglich.<br />

Schubverformungen werden beim Holzträger optional berücksichtigt.<br />

Nachweis der Schubfuge für Platten und Plattenbalken.<br />

Für Plattenbalken wird ein Nachweis für den Anschluss des Druckgurtes<br />

(Schulterschubnachweis) geführt.<br />

Lastübernahme<br />

Bereits ermittelte Auflagerlasten (aus <strong>DLT</strong>-Positionen, Sturzlasten aus PL5) können eingelesen<br />

werden (-Taste).<br />

Aussparungen<br />

Bei Stahlbetonträgern sind runde oder rechteckige Aussparungen möglich – Berechnung nach<br />

Heft 399 DAfStb.<br />

Auflagerreaktionen<br />

Die Auflagerreaktionen werden je nach Programmsteuerung und Aufgabenstellung für die<br />

einfachen und/oder die -fachen Lasten ausgegeben. Zusätzlich werden die Auflagerreaktionen<br />

geordnet nach Einwirkungsgruppen ausgegeben.<br />

Schnittstellen<br />

Die Lasten können an die Stützenprogramme B5, ST1, HO1, B9 und B10<br />

weitergeleitet werden.<br />

Die Nachweise für Biegedrillknicken und Elastisch-Plastisch können per<br />

Datenübergabe an das Programm BTII - Biegetorsionstheorie II. Ordnung<br />

bzw. ST7 erfolgen.<br />

Einschränkungen<br />

Aufhängebewehrung ist nicht berücksichtigt.<br />

An Vouten und Sprüngen wird die Verankerung der Längsstäbe nicht<br />

nachgewiesen.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 5


Berechnungsgrundlagen<br />

Grundlage der Berechnung ist das Verschiebungsgrößenverfahren.<br />

Aufbereitung der Geometrie<br />

Aus den Eingabedaten werden Stäbe mit folgenden Festlegungen generiert: je Feld mindestens<br />

zwei, bei Stahlbeton mindestens 10 Stäbe (wegen Berechnung der Verformungen im Zustand<br />

II). Knoten werden an allen Auflagern, Querschnittsänderungen und Gelenken generiert. Vouten<br />

werden in mindestens 3 Abschnitte unterteilt.<br />

Aufbereitung der Lasten<br />

Lasten können feldweise (Standardlasten) oder über mehrere Felder (Mehrfeldlasten) definiert<br />

werden.<br />

Ermittlung von Zustandslinien<br />

Für sämtliche Lasten werden Zustandslinien ermittelt. Dabei werden folgende Stellen<br />

untersucht:<br />

- feldweise 1/10-Punkte<br />

- alle Stellen von Querschnittsänderungen<br />

- links und rechts von Querschnittssprüngen<br />

- links und rechts von Einzellasten und -momenten<br />

- am Auflageranschnitt<br />

- links und rechts von Gelenken<br />

- in der Mitte von Aussparungen<br />

Maßgebende Schnittgrößen<br />

An jeder Stelle wird sowohl die größte als auch die kleinste Schnittgröße gesucht.<br />

Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:<br />

- Zusammenfassen der Anteile aus ständiger Last aller Lastfälle<br />

- Zusammenfassen der Anteile aus veränderlicher Last in Lastgruppen<br />

- Suchen der maßgebenden Schnittgrößen aus alternativen Gruppen<br />

Hinweis: Das hier beschriebene Programm betrifft durchlaufende Träger und Platten. Wird<br />

das Verhältnis Spannweite zu Trägerhöhe kleiner als 2, so ist ein solches System<br />

als Scheibe zu berechnen und entsprechend zu bemessen!<br />

6 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Systemeingabe<br />

Einstellungen – Berechnungsoptionen<br />

Über die Rechenoptionen (Menüpunkt Optionen<br />

Einstellungen <strong>DLT</strong> <strong>Durchlaufträger</strong>) können Sie<br />

verschiedene Einstellungen bezüglich der Berechnung<br />

vornehmen. Die Optionen sind im Dialog<br />

selbsterklärend beschriftet und über einzelne Register<br />

(Allgemein, Stahlbeton, Stahl ...) anwählbar.<br />

Sie können hier z.B. festlegen ob die mitwirkenden<br />

Plattenbreiten nach Abschnitt 7.3.1 vom Programm<br />

ermittelt werden sollen. Dabei können Sie festlegen, ob<br />

diese mitwirkenden Plattenbreiten bei der<br />

Schnittkraftermittlung und/oder bei der Bemessung<br />

berücksichtigt werden sollen.<br />

Zusätzlich können Sie steuern, ob die Systemachse der<br />

Endauflager im Drittelspunkt oder in der Mitte des<br />

Auflagers angesetzt wird.<br />

Die Verankerung am Endauflager kann wahlweise mit<br />

100 % oder 50 % bzw. 50% und 0,5 · cotTheta (bei<br />

markierter Option) der Querkraft bei der Vorderkante<br />

der Endauflager geführt werden.<br />

Siehe hierzu: Verankerung Endauflager (S. 36)<br />

Allgemein<br />

Lastvorbelegungen:<br />

Bei aktivierter Option für die Lastvorbelegung werden bei Änderung der Werte von Gli/Pli bzw.<br />

Gli/Qli die Lastwerte Gre/Pre bzw. Gre/Qre mit den Werten Gli/Pli/Qli vorbelegt, sofern die<br />

linken und rechten Werte vorher gleich waren.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 7


Trägertyp - Normauswahl - Beanspruchung<br />

Durch Mausklick auf die jeweiligen Registerkarten (Typ, Material, ...) können die verschiedenen<br />

Eingabetabellen/ -formulare für die Systemeingabe angezeigt werden.<br />

Die Systemeingabe beginnt mit dem Register „Typ“. Hier wählen Sie den Trägertyp, die Art der<br />

Beanspruchung und die gewünschte Norm.<br />

Je nach gewähltem Trägertyp und Norm erhalten Sie bei der weiteren Systemeingabe<br />

unterschiedliche Eingabetabellen, Auswahllisten und Optionen.<br />

Trägertyp Zur Auswahl stehen Träger ohne Bemessung, Stahlbetonplatte,<br />

Stahlbetonträger, Stahlträger, Aluminium und Holzträger.<br />

Beanspruchung: Für Stahl- und Holzträger, Stahlbeton oder Träger ohne Bemessung können<br />

Sie zwischen ein- oder zweiachsiger Beanspruchung wählen.<br />

Hinweis: Für die zweiachsige Beanspruchung muss die entsprechende Zusatzoption<br />

<strong>DLT</strong>-HS2 bzw. <strong>DLT</strong>-SB2 vorhanden sein (Aufpreis siehe aktuelle Preisliste).<br />

Berechnung: Hier wählen Sie die gewünschte Norm.<br />

Stahlbeton: - DIN 1045-1:2001/2008<br />

- DIN 1045 07/88<br />

- Ö-Norm B4700:2001<br />

- EC2-1992 Italien<br />

- EN2-DIN-2008<br />

- weiterhin EN2 Nationale Anhänge Österreich, Italien,<br />

Großbritannien, Niederlande, Belgien, Tschechien<br />

Holz: - DIN 1052:2008<br />

- DIN 1052:2004<br />

- DIN 1052:1996<br />

- EN5-DIN-2009<br />

- EN5-ÖNorm-2009 + 2010<br />

- EN5-NTC-2008<br />

- EN5-BS-2004<br />

- EN5-2004<br />

- EN5-2004/A1<br />

Stahl: Die Bemessung nach<br />

- DIN 18800:1981 (H, HZ, HS)<br />

- DIN 18800:1996<br />

- EN3-2010<br />

- EN3-DIN-2010<br />

- EN3-ÖNORM-2007<br />

wählen Sie unter „Material“.<br />

Aluminium: Spannungsnachweis<br />

8 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Materialauswahl<br />

Je nach gewähltem Trägertyp und Norm erhalten Sie bei der weiteren Systemeingabe<br />

unterschiedliche Eingabetabellen.<br />

Träger ohne Bemessung<br />

Sie können den Träger über eine freie Eingabe des E-Moduls definieren. Vergleichswerte<br />

werden im Fenster angeschrieben.<br />

Stahlbetonplatte und -träger<br />

Je nach gewählter Norm (Auswahloption über das Register „Typ“) stehen die entsprechenden<br />

Baustoffe in den Auswahllisten zur Verfügung.<br />

Beton<br />

Bei Bauteilen für Normen mit Teilsicherheitskonzept kann wahlweise Normal- und Leichtbeton<br />

gewählt werden. Für den Normalbeton werden die Festigkeitsklassen bis C60/75 angeboten<br />

(Tabelle 9 S. 66) und beim Leichtbeton die Festigkeitsklassen bis LC 60/66. Beim Leichtbeton<br />

ist zusätzlich die Wichte Rho () einzugeben.<br />

Betonstahl<br />

Je nach gewählter Norm erhalten Sie die passenden Betonstähle zur Auswahl.<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Je nach gewählter Norm können Sie über den Button den Dialog Dauerhaftigkeit aufrufen.<br />

Die Dauerhaftigkeit wird durch die Einhaltung der Mindestfestigkeit des Betons, von<br />

Mindestbetondeckung und Vorhaltemaß, weiteren Parametern, die sich aus der<br />

Anforderungsklasse ergeben, wie z.B. die zulässige Rissbreite, sichergestellt. Wesentlich<br />

hierfür ist die Zuordnung des Bauteiles zu Expositionsklassen.<br />

Gebrauchstauglichkeit - Kriechzahl und Schwindmaß <br />

Über den Button rufen Sie den Eingabedialog für Kriechzahl und Schwindmaß auf. Diese<br />

Werte werden zur Ermittlung der Verformung Zustand I und Zustand II benötigt.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 9


Nachweis der Verformungen im Zustand II nach DIN 1045-1/ Euronormen:<br />

Vorgabewert Kriechzahl: = 2,5<br />

Vorgabewert Schwindmaß: = 0,47 %o<br />

Die Längsbewehrung (Eingabe über den Menupunkt „Bemessen“ ) wird vom Programm<br />

berücksichtigt. Wenn keine Bewehrung definiert wurde, wird die in jedem Schnitt erforderliche<br />

Bewehrung angesetzt. Sofern bei den Materialeingaben die Option „Feldbewehrung staffeln“<br />

nicht markiert ist, wird für die untere Lage As = max As(max Mf) = konstant angesetzt.<br />

Die Ausgabe erfolgt in der Tabelle Gebrauchstauglichkeit - Durchbiegungen:<br />

x Stelle der maximalen Durchbiegung im Feld<br />

fEI Durchbiegung im Zustand I<br />

fEI Durchbiegung im Zustand I unter Berücksichtigung von Kriechen<br />

fEI Durchbiegung im Zustand I unter Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden<br />

fEII Durchbiegung im Zustand II<br />

fEII Durchbiegung im Zustand II unter Berücksichtigung von Kriechen<br />

fEII Durchbiegung im Zustand II unter Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden<br />

f der maßgebende Wert der Durchbiegung<br />

Die Durchbiegungsberechnung für den Zustand I erfolgt unter Berücksichtigung der ideellen<br />

Steifigkeiten des ungerissenen Querschnittes unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Bewehrung.<br />

Anschließend wird die Durchbiegung im Zustand II berechnet.<br />

Dazu wird jedes Feld in 10 Abschnitte eingeteilt. Für jeden dieser Abschnitte werden die<br />

effektiven Steifigkeiten im Zustand II ermittelt. Die Durchbiegungsberechnung erfolgt mit den<br />

nach EN 1992-1-1 7.4.3 gemittelten Steifigkeiten für die quasi-ständige<br />

Einwirkungskombination.<br />

Verteilungsbeiwert :<br />

= 1 - 1,0 0,5 ( Mcr / M ) und<br />

EI = EI_II + (1 - ) EI_I<br />

Die veränderlichen Einwirkungen gehen in die quasi-ständige Kombination mit den -fachen<br />

Werten ein.<br />

10 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Berechnungsvorgaben<br />

Feldbewehrung staffeln<br />

Diese Eingabe hat 2 Wirkungen: Beim Nachweis nach DIN 1045-1 / Euronormen EN 1992-1<br />

dient sie ausschließlich als Grundlage für die Bewehrungsführung.<br />

Beim Nachweis nach DIN 1045-1 / Euronormen geht die vorhandene Längsbewehrung in den<br />

Nachweis der Schubspannungen ein. Wenn diese Option gesetzt ist, dann wird an der Stelle x<br />

die rechnerisch erforderliche Längsbewehrung angesetzt, sonst die Längsbewehrung, die für<br />

das größte Feldmoment erforderlich ist. Wenn über den Bewehrungsmodul DLA-B<br />

Längsbewehrung eingegeben worden ist, so wird an der Stelle x die tatsächlich vorhandene<br />

Bewehrung angesetzt.<br />

Schubbewehrung staffeln<br />

Ist diese Option markiert, druckt das Programm in Abständen von ~ h die erforderliche<br />

Bügelbewehrung aus.<br />

Kz-variabel<br />

Sie haben die Möglichkeit mit variablem kz-Wert zu rechnen (Option ankreuzen). Ansonsten<br />

wird mit konstantem kz-Wert von 0,875 gerechnet.<br />

Delta MS<br />

Abminderung der Stützmomente bei Platten und Balken<br />

Beachten Sie bitte bei der Wahl der Abminderung nach DIN 1045 15.1.2 / Euronormen<br />

EN 1992-1-1 5.5 : Abminderung ist nur für Träger des üblichen Hochbaus zulässig. Eine<br />

Abminderung um bis zu 15% / 20% kann gewählt werden.<br />

Das Programm setzt die gewählte Abminderung auch dann an, wenn die Grenze nach<br />

DIN 1045-1 / Euronormen nicht eingehalten wird.<br />

Nach DIN 1045-1 / Euronormen beträgt der maximal zulässige Umlagerungsgrad für<br />

normalduktilen Stahl 15% / 20%, für hochduktilen Stahl 30%. Dabei wird die nach<br />

DIN 1045-1, 8.3 (3) / Euronormen EN 1992-1-1 5.5 geforderte Begrenzung des<br />

Umlagerungsgrads vom Programm berücksichtigt. Außerdem wird sichergestellt, dass das zum<br />

reduzierten Stützmoment zugehörige Feldmoment nicht größer ist, als das maximal<br />

vorhandene.<br />

DIN 1045 7/88: Abminderung Schubbereich 2<br />

Über diese Option bestimmen Sie, ob die Schubspannungen im Schubbereich 2 ggf. nicht<br />

abgemindert werden sollen (z.B. bei nachträglich ergänzten Fertigteilen).<br />

Klicken Sie das Häkchen weg, wenn nicht abgemindert werden soll.<br />

DIN 1045-1 / Euronormen<br />

Grenze kx < 0,45 / 0,50 einhalten<br />

Begrenzung des Verhältnisses x/h (Druckzonenhöhe) für die Bereiche der plastischen<br />

Verformung<br />

DIN 1045-1 (Abschnitt 8.4.2, Absatz 2)<br />

EN 1992-1-1 (Abschnitt 5.5, Absatz 4)<br />

const =<br />

Eingabe einer konstanten Druckstrebenneigung. Hierbei ist die Begrenzung der Neigung der<br />

Druckstreben nach Abschnitt 10.3.4, Absatz 3 (DIN 1045-1) Abschnitt 6.2.3, Absatz 2 / Gl. 6.7.<br />

(Euronormen) zu beachten.<br />

gilt nur für Endauflager: Bei Auswahl dieser Option gilt const nur für Endauflager.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 11


Elementdecke<br />

Nur bei Stahlbetonplatten: Nachweis der Verbundfuge<br />

Fertigteil<br />

Wenn die Option Fertigteil aktiviert ist, wird der Teilsicherheitsbeiwert GammaC für den Beton<br />

bei der Bemessung entsprechend 5.3.3 (7) auf 1,35 anstatt 1,5 gesetzt. Dies wird im Ausdruck<br />

unter Bemessung vermerkt:<br />

„Entsprechend DIN 1045-1 5.3.3 (7): Gammc = 1,35“<br />

Sicherheitsbeiwerte für Fertigteile nach Euronormen<br />

Hier können Teilsicherheitsbeiwerte C für den Beton bei der Bemessung nach Anhang A<br />

(Euronormen) definiert werden.<br />

Bewehrung<br />

Eingabe der Betondeckung (Vorgabewert 3cm oben, unten, li. und re.), Bewehrungslage,<br />

Mindestdurchmesser für Längsbewehrung (min d), Mindestdurchmesser für Bügelbewehrung<br />

(min dB bei DIN 1045-1 und Euronormen).<br />

Der Eingabewert für die Betondeckung ist für die Bewehrungsführung erforderlich.<br />

Die Bewehrungslage ist auf den Schwerpunkt der eingelegten Bewehrung zu beziehen.<br />

Der Mindestdurchmesser wird für den Bewehrungsvorschlag benutzt. Er sollte immer<br />

problemabhängig gewählt werden, um unsinnige Bewehrungsführungen zu vermeiden.<br />

Stahlträger<br />

Sie wählen den Werkstoff und das Nachweisformat aus. fyk wird im unteren Fensterabschnitt<br />

angezeigt. Bei Auswahl von „frei“ können Sie den Wert für fyk selbst eingeben.<br />

Die zulässigen Spannungen werden je nach gewählter Lastfallkombination im<br />

Ergebnisausdruck aufgeführt. Sie haben keinen Einfluss auf die Berechnung.<br />

Die Bemessung erfolgt nach DIN 18800:1981/1996.<br />

DIN 18800: Faktor für g und p<br />

Bei ausgewählter Norm „DIN 18800“, wird der Nachweis mit den Teilsicherheitsbeiwerten nach<br />

DIN 1055-100 geführt.<br />

Durchbiegung<br />

Die zulässigen Durchbiegungen werden für das Feld mit L/300 (Feldmitte) und für die Kragarme<br />

mit L/150 (Feldende) vorbelegt. Beachten Sie bitte, dass sich Steifigkeitsveränderungen im Feld<br />

auf die Durchbiegung der Kragarme auswirken!<br />

12 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


erf. I für Kragarm ermitteln<br />

Ist diese Option angekreuzt, wird bei negativer Durchbiegung das erf. I berücksichtigt.<br />

Insbesondere bei „kurzen“ Kragarmen kann die Bedingung fK


Lagerung Obergurt<br />

Für folgende Lagerungen kann der „Kipp“-Nachweis automatisch geführt werden:<br />

Gabellagerung, Gabellagerung + diskrete Translationsfeder in Feldmitte (Angriffspunkt am<br />

Obergurt), Gabellagerung + diskrete Translationsfeder in den Drittels-, Viertels-, Fünftels-, und<br />

Sechtelspunkten (Angriffspunkt am Obergurt).<br />

Durchbiegung DIN 1052:1996<br />

Die zulässigen Durchbiegungen werden für das Feld mit L/300 und für die Kragarme mit L/150<br />

vorbelegt.<br />

Beim Durchbiegungsnachweis werden die Kriech- und Schubverformungen optional<br />

berücksichtigt. Die Kriechverformung wird nach DIN 1052 in Abhängigkeit vom Verhältnis fg/fq<br />

ermittelt (DIN 1052, 4.3). Bei großen g-Anteilen ergeben sich große Kriechverformungen.<br />

Bei verstärkten Querschnitten wird die Lastumlegung auf das Verstärkungsprofil nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Insbesondere bei „kurzen“ Kragarmen kann die Bedingung fK < LK / 150 zu unsinnigen<br />

Querschnitten führen. Bei angekreuzter Option „erf. I für Kragarm ermitteln“ wird bei negativer<br />

Durchbiegung das erf. I berücksichtigt.<br />

Nutzungsklassen<br />

Bei Verwendung der neuen DIN 1052:2004/2008 erfolgt zusätzlich die Auswahl der<br />

Nutzungsklasse nach DIN1052:2004/2008, 7.1.1.<br />

Durchbiegung DIN 1052:2004/2008<br />

zul w Eingabe der zulässigen Durchbiegungen nach DIN 1052:2004/2008 8.3, falls andere<br />

zulässige Werte statt der in der Bemessungsnorm vorgeschlagenen Werte<br />

maßgebend sein sollen.<br />

Schwing.-Nachw. 9.3<br />

Markieren Sie diese Option, um den vereinfachten Schwingungsnachweis nach DIN<br />

1052:2004/2008 9.3 zu aktivieren.<br />

Eta,f am Kragarm ermitteln<br />

Wird diese Option aktiviert, dann wird die Ausnutzung aus vorhandener und zulässiger<br />

Durchbiegung auch an ggf. definierten Kragarmen geprüft. Ansonsten werden die<br />

Kragarme betreffend der zulässigen Durchbiegung ignoriert.<br />

mit Schubverformung / mit Kriechverformung<br />

Bei aktivierter Option wird Schub- bzw. Kriechverformung bei der Ermittlung der<br />

Durchbiegungen berücksichtigt.<br />

14 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Abmessungen<br />

Hier geben Sie die Längen und Querschnitte der einzelnen Felder ein.<br />

Je nach ausgewähltem Trägertyp werden die zugehörigen Eingabespalten eingeblendet.<br />

Abb: Dialog zur Eingabe der Abmessungen für Stahlbetonträger<br />

Feld Durchlaufende Feldnummerierung. Die Feldnummer wird vom Programm<br />

fortlaufend hochgezählt, Kragarme erhalten die Bezeichnung „Kr li“ = Kragarm links<br />

und „Kr re“ = Kragarm rechts. Beim Löschen bzw. Einfügen von Tabellenzeilen<br />

werden die Feldnummern neu durchnummeriert.<br />

L[m] Eingabe von Feldlänge / Kragarmlänge in [m]<br />

x[m] Zur Angabe mehrerer Querschnitte in einem Feld.<br />

Eingabe der Stelle(n) x für Querschnittsänderungen/-sprünge.<br />

Für konstante Querschnitte in einem Feld setzen Sie x = L (Standardvorgabe).<br />

Bezugspunkt für x: x wird vom linken Auflager aus gemessen - beim linken<br />

Kragarm wird vom ersten (linken) Auflager gemessen.<br />

QNr Querschnittsnummer. Wählen Sie die „0“ in der Listenauswahl, um eine neue<br />

Querschnittsnummer zu erzeugen.<br />

Querschnittsauswahl: Wählen Sie die Nummer eines bereits eingegebenen<br />

Querschnitts aus.<br />

-Taste: Querschnitte neu definieren oder ändern. Es wird dann der passende<br />

Dialog eingeblendet.<br />

Stahlbeton: Über die -Taste können Sie einen Dialog für die Maße und die<br />

Ortbetonergänzung aufrufen. Siehe Kapitel Nachweis von Arbeitsfugen bei<br />

Plattenbalken.<br />

QTyp, bpo, hpo, b0, h0, bpu, hpu siehe Querschnitte für Stahlbetonträger<br />

VK-Lasten verschieben<br />

Die VK-Lasten beziehen sich grundsätzlich auf VK-Träger. Bei einem Träger ohne Kragarm<br />

bezieht sich die Eingabe in der Spalte VK auf das linke Lager. Wenn später ein linker Kragarm<br />

eingeführt wird, so wird das Kragarmende zu VK-Träger – die Last wird also um die Länge des<br />

Kragarmes nach links verschoben.<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, dann behalten schon eingegebene Lasten das 1. Auflager als<br />

Bezugspunkt.<br />

Dies gilt analog beim Löschen des linken Kragarmes.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 15


Querschnitte eingeben, zuweisen, ändern<br />

Das Definieren, Zuweisen und Ändern von Querschnitten erfolgt in der Spalte QNr<br />

(Querschnittsnummer). Jedem neuen Querschnitt wird bei der Eingabe automatisch eine<br />

fortlaufende Querschnittsnummer zugeordnet. Bei der Eingabe neuer Felder/Bereiche kann ein<br />

schon definierter Querschnitt durch Auswahl seiner Nummer dem Feld/Bereich zugewiesen<br />

werden.<br />

Einem Feld können über die Angabe der Unstetigkeitsstellen x mehrere Querschnitte<br />

zugeordnet werden siehe „Querschnittsbereiche - mehrere Querschnitte pro Feld“.<br />

Für konstante Querschnitte in einem Feld setzen Sie x = L.<br />

Querschnitt definieren<br />

Um einen neuen Querschnitt zu definieren, geben Sie in die Spalte „QNr“ (im Dialog<br />

Abmessungen) eine „0“ ein und betätigen die Returntaste<br />

oder<br />

drücken Sie die Taste in der Spalte „QNr“<br />

Sie erhalten dann den Dialog Querschnittsauswahl bzw. bei der Stahlbetonplatte gleich die<br />

entsprechenden Eingabefelder (Breite b0, Höhe h0).<br />

Beim Typ Stahlbetonträger wird ein „angepasster“ Eingabedialog eingeblendet - siehe Kapitel<br />

Querschnitte für Stahlbetonträger<br />

Nr. Laufende Querschnittsnummer, die automatisch vom Programm vergeben wird.<br />

Querschnitt Drücken Sie die -Taste oder klicken Sie auf . Der Dialog „Querschnitt<br />

Eingabe<br />

auswählen/ändern“wird eingeblendet und Sie können einen Querschnitt aus der<br />

Profildatei auszuwählen oder den Querschnitt über seine Abmessungen bzw.<br />

I,A,W-Werte einzugeben.<br />

Hilfsinformation, STDAT= Querschnitt aus der F+L-Profildatei, Abmessung<br />

=Querschnitt über Abmessungen eingegeben, IAW=Querschnitt über IAW-<br />

Werte eingegeben.<br />

Iy, A Hilfsinformationen<br />

mehrteilig L-, U- und Doppel-T-Profile können einfach, doppelt oder dreifach<br />

nebeneinander angeordnet werden (Anzahl der Profile in der Spalte „mehrteilig“<br />

angeben).<br />

Bei der Berechnung werden die Steifigkeiten linear addiert. Der Einfluss von<br />

zusammengeschweißten Profilen wird nicht berücksichtigt. Zwei Profile<br />

nebeneinander werden im Prinzip so behandelt, als ob 2 Stäbe mit je einem<br />

Profil nebeneinander liegen und diese jeweils die Hälfte der Belastung erfahren.<br />

Bei unsymmetrischen Profilen wird zusätzlich Iyz = 0 gesetzt.<br />

gedreht Das eingegebene Profil kann optional in Normallage oder um 90° gedreht<br />

verwendet werden.<br />

Option nicht markiert = Normallage: Steg in z-Achse<br />

Option markiert = um 90° gedreht<br />

Hinweis: Unsymmetrische Querschnitte (z.B. Winkelprofile) werden nicht mit<br />

ihren Hauptträgheitsachsen, sondern mit den parallel zu den<br />

Profilschenkeln liegenden Achsen in das System eingeführt.<br />

verstärkt Rechteckige Holzquerschnitte können mit Stahlprofilen verstärkt werden<br />

siehe Kapitel „Querschnitte für Holzträger - Verstärkung mit Stahl“.<br />

16 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Vorhandenen Querschnitt zuweisen<br />

Klicken Sie auf den Auswahlpfeil in der Spalte „QNr“, um die vorhandenen<br />

Querschnittsnummern anzuzeigen, und wählen Sie daraus eine Nummer.<br />

Querschnitt ändern<br />

Um einen vorhandenen Querschnitt zu ändern, drücken Sie in der Spalte „QNr“ die -Taste<br />

(Ausnahme Stahlbetonplatte - hier ändern Sie die Maße in den Spalten b0 / h0).<br />

Sie erhalten dann wieder die Querschnittsauswahl. Klicken Sie dort auf den zu ändernden<br />

Querschnitt und drücken Sie erneut die -Taste, um in den Dialog<br />

Querschnitt auswählen/ändern zu gelangen, in dem Sie die Änderung vornehmen.<br />

Querschnitte für Stahlbetonträger<br />

In der Spalte QTyp wählen Sie den gewünschten Querschnittstyp oder die Sonderformen, die in<br />

einem Zusatzfenster zur Auswahl angezeigt werden.<br />

In weiteren Spalten sind die Abmessungen je Querschnitt (bpo, hpo, bo, ho, bpu, hpu) festzulegen -<br />

siehe auch Skizze unten.<br />

Abb.: Sonderformen zur Auswahl<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 17


Querschnitte für Holzträger - Verstärkung mit Stahl<br />

Rechteckige Holzquerschnitte können mit Stahlprofilen verstärkt werden.<br />

Hierzu im Dialog „Querschnittsauswahl“ die Option „Verstärkt“ markieren (Markieren: mit<br />

Leertaste oder Mausklick). Es wird automatisch eine neue Querschnittszeile geöffnet, in dem<br />

Sie das zur Verstärkung gewünschte Stahlprofil auswählen/definieren.<br />

Für die Berechnung der Schnittgrößen werden die Steifigkeiten linear addiert, wobei für das<br />

Stahlprofil St37 vorausgesetzt wird.<br />

Bei 2-achsiger Beanspruchung wird für Beanspruchung um die z-Achse die effektive Steifigkeit<br />

angesetzt:<br />

EI = EI + A ⋅e<br />

eff i<br />

2<br />

Die Profile können einseitig oder beidseitig angeschlossen werden. Der Einfluss von nur<br />

einseitig angeschlossenen Verstärkungsprofilen auf das Tragverhalten (Torsion) wird nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Für den Spannungsnachweis werden die Schnittgrößen im Verhältnis der Steifigkeiten<br />

aufgeteilt. Der Nachweis der Verbindungsmittel ist bei der Stahlverstärkung enthalten.<br />

Wegen der Schwindeigenschaften von Holz entstehen Zusatzspannungen im Stahlprofil, die<br />

vom Programm nicht berücksichtigt werden. Beim Spannungsnachweis und bei der Bemessung<br />

der Verbindungsmittel ist dies zu berücksichtigen.<br />

Bei den grafischen Darstellungen der Schnittgrößen wird das Gesamtmoment ohne Aufteilung<br />

auf die einzelnen Elemente dargestellt.<br />

In der Fachliteratur wird im allgemeinen nur der verstärkte Einfeldträger dargestellt, obwohl<br />

diese Konstruktion auch häufig bei <strong>Durchlaufträger</strong>n benutzt wird. Wenn Sie beispielsweise das<br />

Innenfeld eines Mehrfeldträgers verstärken, so ist folgende Randbedingung einzuhalten:<br />

Am Feldanfang und am Feldende ist jeweils ein kurzer Bereich ohne Verstärkung zu definieren,<br />

es sei denn, das Stahlprofil wird jenseits der Auflagerlinie kraftschlüssig angeschlossen.<br />

Querschnittsbereiche - mehrere Querschnitte pro Feld<br />

18 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Ändert sich innerhalb eines Feldes der Querschnitt, so sind die einzelnen Querschnittsbereiche<br />

in der Eingabetabelle über den Abstand x zum linken Auflager zu definieren.<br />

x Abstand der Querschnittsänderung vom linken Auflager in [m].<br />

Linker Kragarm: Als Bezugspunkt für den linken Kragarm (x) gilt das erste (linke)<br />

Auflager siehe Beispiel unten.<br />

Bei Eingabe eines Wertes x < L (Feldlänge) wird automatisch eine neue Zeile für dieses<br />

Feld angezeigt, um weitere Querschnittsveränderungen eingeben zu können. Die<br />

Eingabe für das Feld ist beendet, wenn x = L eingegeben wird.<br />

Die Querschnittsänderungen sind fortlaufend vom linken bis zum rechten Auflager<br />

einzugeben.<br />

Bei Querschnittssprüngen ist am linken und rechten Schnittufer je 1 Querschnitt<br />

einzugeben siehe Grafik oben.<br />

QNr Als erste Querschnittsnummer für das erste Feld geben Sie grundsätzlich „1“ an.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 19


Der Dialog „Querschnitt auswählen / ändern“<br />

Der Aufruf des Dialoges „Querschnitt auswählen/ändern“ erfolgt über die -Taste aus dem<br />

Dialog Querschnittsauswahl in der Spalte „Name“.<br />

Bild: Der Dialog zeigt die Querschnittsauswahl für Holzträger (mit Verstärkung).<br />

Abhängig vom gewählten Material gibt es folgende Möglichkeiten Querschnitte zu beschreiben:<br />

- F + L Profildatei<br />

- Abmessungen<br />

- Statische Werte – I, A, W<br />

- FRILO-Querschnittsprogramme Q1, Q2, Q3<br />

Siehe hierzu Dokument Querschnitt auswählen - definieren.pdf<br />

20 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Auflager<br />

Nr Fortlaufende Nummerierung der Auflager<br />

Art Legen Sie hier die Auflagerart durch Eingabe/Auswahl einer der in der rechten<br />

Fensterhälfte angeschriebenen Ziffern fest (nicht bei Stahl, Träger ohne<br />

Bemessung):<br />

1 Schneide<br />

2 Mauer<br />

3 Beton direkt (mit Mindeststützmoment)<br />

4 Beton indirekt<br />

5 Beton direkt (ohne Mindeststützmoment)<br />

bei Holz: 1= direkt; 2= indirekt<br />

Durch Mausklick auf den Button (Listenauswahl) wird die Auswahl der<br />

Auflager ausgeklappt und Sie können ein Auflager markieren (die Eingabe der<br />

entsprechenden Ziffer ist schneller).<br />

Breite In diese Spalte geben Sie die Breite des Auflagers in [cm] ein.<br />

Dicke Auflagertiefe in [cm] (nur bei Holz)<br />

x In der Spalte x wird der Abstand des Auflagers von VK Träger angezeigt. Durch<br />

Veränderung dieses Wertes können Feldweiten verändert werden. Die<br />

eingegebenen Standardlasten werden automatisch in trägerbezogene Lasten<br />

verändert, bleiben also ortsfest.<br />

Durch Einfügen eines Lagers kann aus z.B. einem 2-Feld-Träger ein 3-Feld-<br />

Träger generiert werden.<br />

Sind alle Auflager gleich, so ersparen Sie sich unnötige Eingabearbeit, indem Sie das Kästchen<br />

„Alle Auflager gleich“ markieren.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 21


Einspannungen<br />

Für echte Einspannungen sind folgende Eingaben erforderlich:<br />

Lager: Nummer des Auflagers<br />

Art: Fußpunkt der Stütze<br />

gelenkig: „0“ eingeben<br />

eingespannt: „1“ eingeben<br />

Ric: Einspannrichtung:<br />

unten „1“ (um y-Achse)<br />

oben „2“<br />

bei 2-achsiger Beanspruchung<br />

vorne „3“ (um z-Achse)<br />

hinten „4“<br />

h: Höhe der einspannenden Stütze [m]<br />

b: Abmessung der Stütze quer zum Träger [cm]<br />

d: Abmessung der Stütze in Richtung der Trägerachse [cm]<br />

Wenn an einem Auflager oben und unten je eine Stütze anschließt, sind diese nacheinander mit<br />

derselben Auflagernummer einzugeben. Die Drehfedern werden addiert.<br />

c<br />

c<br />

3<br />

2<br />

3 EI <br />

h<br />

3EIoben 4EI<br />

<br />

h h<br />

oben<br />

unten<br />

unten<br />

Endeinspannung<br />

Für die Endauflager können<br />

prozentuale Einspannungen<br />

angegeben werden. Diese werden<br />

programmintern als Drehfeder<br />

behandelt. In diesem Fall können<br />

keine echten Einspannungen für<br />

die Endauflager eingegeben<br />

werden!<br />

Prozentuale Endeinspannungen stellen eine Näherungslösung dar. Eine exakte Beschreibung<br />

der Randbedingungen ist nur über Drehfedern möglich!<br />

22 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Gelenke<br />

Biegegelenke definieren Sie durch Eingabe der Feldnummer und des Abstands „x1“ vom linken<br />

Auflager.<br />

Elastische Lagerung<br />

Die Federsteifigkeiten können Sie ermitteln, indem Sie das lastabnehmende Bauteil mit einer<br />

Einheitskraft belasten.<br />

Die Federsteifigkeit ergibt sich zu: C = Einheitslast<br />

Verformung<br />

Für einen Stab gilt: C E A<br />

= ⋅<br />

h<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 23


Aussparungen für Stahlbetonträger<br />

Beim Stahlbetonträger können runde und rechteckige Aussparungen eingegeben werden.<br />

VK Bezugspunkt für den Abstand (siehe Grafiken im Dialog)<br />

1: Linkes Auflager am Feld.<br />

2: Vorderkante Gesamtträger.<br />

Bezug Bezugspunkt für die Aussparung (siehe Grafiken im Dialog)<br />

1: Achse der Aussparung<br />

2: Vorderkante der Aussparung<br />

Feld Bei mehreren Feldern Angabe des Feldes (Feldnummer) auf das sich die Aussparung<br />

bezieht.<br />

Art 1: Rechteckige Aussparung (Weitere Maße: Abst, uk, h, L)<br />

2: Kreisförmige Aussparung (Weitere Maße: Abst, uk, D)<br />

Abst Abstand je nach „VK“ zum linken Auflager oder zur Vorderkante Träger in [m]<br />

uk Abstand Unterkante Träger zum unteren Rand der Aussparung.<br />

h/D Höhe bzw. Durchmesser der Aussparung<br />

L Länge der Aussparung (bei Rechteck). Die Länge der Aussparung sollte kleiner als<br />

1/3 der Feldlänge sein.<br />

Bei Einzellasten im Bereich der Aussparung muss bei schlanken Restquerschnitten<br />

(Balkentragwirkung) die Lastabtragung manuell überprüft werden.<br />

Der Nachweis wird nach Heft 399 DAfStb geführt. Für runde und rechteckige Aussparungen<br />

wird der selbe Nachweis geführt.<br />

Untersucht werden die Lastfallkombinationen für max/min M und max/min Q in der Mitte der<br />

Aussparung. Die Querkräfte werden im Verhältnis der Steifigkeiten auf Ober- und Untergurt<br />

verteilt. Dabei gelten folgende Randbedingungen: für positive Momente werden dem Obergurt<br />

mindestens 70% und maximal 90% der Querkraft zugewiesen. Sind die Abmessungen des<br />

Untergurts kleiner als 8 cm, so wird dem Obergurt die volle Querkraft zugewiesen und der<br />

Untergurt wirkt nur als Zuggurt.<br />

Für negative Momente gelten diese Bedingungen entsprechend umgekehrt.<br />

Infolge der Querkräfte sind die Gurte auf Biegung mit Zug/Druck sowie auf Schub<br />

nachzuweisen. Als Bewehrungslage wird dabei d1 für den Obergurt und d2 für den Untergurt<br />

angesetzt.<br />

Zusätzlich ergibt sich Aufhängebewehrung links und rechts der Aussparung.<br />

Für Aussparungen mit Abmessungen L und h < d0 / 10 wird kein Nachweis geführt.<br />

Aussparungen die im Bereich Abst < d0 bzw. Abst < 0,10 Feldlänge beginnen oder enden<br />

können mit dem Verfahren nach Heft 399 nicht nachgewiesen werden.<br />

24 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Lasten<br />

In der Hauptauswahl klicken Sie auf Lasteingaben.<br />

Die Eingabetabellen für die verschiedenen Lastarten (Standard-, Mehrfeldlasten ...) erhalten Sie<br />

durch Mausklick auf die entsprechende Registerkarte.<br />

Hinweis: Je nach gewählter Norm werden die passenden Spaltenbezeichnungen angezeigt<br />

(z.B. Pli bzw. Qli ...).<br />

Text Hier können Sie zusätzliche Texte zu den Lasten eingeben. Dieser Text wird bei<br />

der Ausgabe vor den Lastdaten positioniert.<br />

Eigengewicht<br />

Hier wählen Sie zwischen:<br />

kein kein Eigengewicht ansetzen<br />

komplett Eigengewicht der mitwirkenden Plattenbreite<br />

und des Stegs komplett ansetzen<br />

nur Steg Eigengewicht des Stegs ansetzen<br />

Es wird vorausgesetzt, dass die Lasten an der Oberkante<br />

Träger angreifen. Für angehängte Lasten müssen ggf.<br />

zusätzliche Nachweise geführt werden.<br />

Lasten sind positiv definiert, wenn Sie beim Querschnitt in<br />

„Normallage“ wie dargestellt wirken.<br />

Bei 2-achsiger Beanspruchung kann für jede Last ein Winkel eingegeben werden, der die<br />

Wirkungsrichtung festlegt. Im Programm werden die Lastanteile qz und qy berechnet.<br />

Für den Winkel gilt: = 0° Last in z-Richtung (vertikal)<br />

= 90° Last in y-Richtung (horizontal)<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 25


Standard- und Mehrfeldlasten<br />

Bei Standardlasten werden die Lasten feldweise anhand von 6 Lastarten eingegeben. Bei<br />

Mehrfeldlasten stehen 10 Lastarten (1..6 und 11..16) zur Verfügung.<br />

Die Lasten sind unterteilt in g- und p- bzw. q-Anteile.<br />

Abb.: Eingabetabelle für die Standardlasten<br />

Abb.: Eingabetabelle für die Mehrfeldlasten<br />

Art Lastart. Die Lasten werden anhand von Lastarten eingegeben, unterteilt in g- und<br />

p- bzw. q-Anteile siehe Kapitel Lastarten.<br />

VK Diese Spalte wird nur bei Mehrfeldlasten eingeblendet.<br />

Durch eine Eingabe in dieser Spalte können Sie den Bezugspunkt für die Eingabe<br />

der Lasten verschieben. Bei vorhandenem linken Kragarm bezeichnet VK=0 die<br />

linke Trägervorderkante (Trägerende). Ist kein linker Kragarm vorhanden, gilt die<br />

linke Auflagermitte als VK=0.<br />

Tipp: Zum leichteren Verständniss empfhelen wir einige Testeingaben und die<br />

optische Überprüfung in der Grafikdarstellung.<br />

Gli Lastordinate für g1 links [kN , kN/m]<br />

Pli Lastordinate für p1 links [kN , kN/m]<br />

(Bezeichnung in den alten Normen des globalen Sicherheitskonzeptes)<br />

Qli Lastordinate q links [kN , kN/m]<br />

(Bezeichnung in den neuen Normen des Teilsicherheitskonzeptes)<br />

Abst Bei Standardlasten:<br />

Abstand a vom linken Auflager [m].<br />

Bei Lasten auf den linken Kragarm wird der Abstand a vom linken Kragarmende<br />

gemessen.<br />

Bei Mehrfeldlasten:<br />

Abstand a ab Vorderkante + VK [m]<br />

siehe Kapitel Lastarten<br />

Gre Lastordinate für g2 rechts [kN , kN/m]<br />

Pre Lastordinate für p2 rechts [kN , kN/m]<br />

(Bezeichnung in den alten Normen des globalen Sicherheitskonzeptes)<br />

Qre Lastordinate q rechts [kN , kN/m] ]<br />

(Bezeichnung in den neuen Normen des Teilsicherheitskonzeptes)<br />

26 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Lang Lastlänge b [m] siehe Kapitel Lastarten.<br />

Lang2 Lastlänge c [m] siehe Kapitel Lastarten.<br />

Faktor Faktor für diese Last (z.B. für Einflussbreiten)<br />

Winkel Angriffswinkel (diese Spalte erscheint nur bei 2-achsiger Beanspruchung)<br />

Eingabe: 0° = vertikal, 90° = horizontal.<br />

aus Pos Hinweis auf die Herkunft der Last ( Lastübernahme); wird im Ausdruck<br />

angeschrieben.<br />

Maximal können 6 Zeichen eingegeben werden.<br />

Ewg Einwirkungsgruppe. Bei Bemessung nach den neuen Normen des<br />

Teilsicherheitskonzeptes müssen Einwirkungsgruppen nach DIN 1055-100 bzw.<br />

den Euronormen eingegeben werden.<br />

Wählen Sie aus der Listenauswahl eine Gruppe aus (Wohnräume, Büros ...). Über<br />

Bearbeiten Einwirkungsgruppen können Sie auch neue Einwirkungsgruppen<br />

definieren.<br />

siehe Kapitel Einwirkungsgruppen<br />

siehe auch Kapitel<br />

„Bemessungsvorgaben - Interpretation der Kombinationsbeiwerte“<br />

Werden den Verkehrslasten verschiedene Einwirkungsgruppen zugeordnet, so<br />

werden die Verkehrslasten mit der maßgenden Einwirkungsgruppe für die<br />

Bemessung Q-fach angesetzt (i.d.R. 1,5-fach) und die Lasten der anderen<br />

Einwirkungsgruppen mit dem Faktor Q Psi0 (der jeweiligen Einwirkungsgruppe)<br />

erhöht.<br />

Wenn ein Träger vom globalen Sicherheitskonzept in einen Träger nach<br />

Teilsicherheitskonzept geändert wird, so wird den Verkehrslasten automatisch die<br />

Einwirkungsgruppe 1 zugewiesen.<br />

Zus-Grp Zusammengehörigkeitsgruppe. In einer Zusammengehörigkeitsgruppe<br />

(Wert > 0) können diejenigen Lasten zusammengefasst werden, die gleichzeitig<br />

wirken.<br />

0 Keine Zusammengehörigkeit. Die Lasten wirken getrennt<br />

1,2,... Lasten, die z.B. einer Zusammengehörigkeitsgruppe 1 zugewiesen<br />

werden, wirken gleichzeitig (ein Lastfall). Sinnvoll ist dies z.B. bei einem<br />

Lastenzug oder gleichzeitig wirkenden postiven und negativen Lasten.<br />

Alt-Grp Alternativgruppe. Lasten in einer Alternativgruppe schließen sich gegenseitig aus.<br />

Bsp.: Windlasten aus unterschiedlicher Richtung.<br />

Siehe auch Lastgruppen<br />

Hinweis: Die Eingaben bei EwGrp, ZusGrp und AltGrp beziehen sich nur auf die<br />

veränderlichen Lasten (G-Lasten wirken immer).<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 27


Lastarten<br />

Die Grafiken verdeutlichen die Eingabemöglichkeiten für Standard- und Mehrfeldlasten.<br />

Mehrfeldlasten<br />

Mehrfeldlasten werden anhand von 10 Lastarten (1..6 und 11..16) eingegeben, unterteilt in g-<br />

und p- bzw. q-Anteile. Als Bezugspunkt gilt die Trägervorderkante (linkes Trägerende).<br />

Ist die Lastart < 10, werden die p-Anteile der Lasten feldweise angesetzt.<br />

Bei den Lastarten 11, 14, 15, 16 werden die p-Anteile nicht auf die Felder aufgeteilt und als<br />

„am Stück“ wirkend angenommen. Mit Lastart 11 können z.B. Schneelasten über alles definiert<br />

werden.<br />

Stützensenkung<br />

Für jede Stütze kann eine Stützenverschiebung in [cm] angegeben werden.<br />

Wenn die Option „2-achsig“ verfügbar ist, können Stützensenkungen getrennt in y- und z-<br />

Richtung eingegeben werden. In der Grundausstattung ist dies nur in z-Richtung möglich.<br />

Querschnittsoptimierung bei Stahl und Holz ist beim Lastfall Stützensenkung nicht möglich.<br />

Lager: Nummer des Auflagers<br />

fz: Stützensenkung in z-Richtung [cm]<br />

fy: Stützensenkung in y-Richtung [cm] (erscheint nur bei 2-achsiger Beanspruchung)<br />

Ewg: Zuordnen einer Einwirkungsgruppe.<br />

28 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Ausgabeschnitte<br />

Das Programm bemisst an allen ausgezeichneten Punkten. Für zusätzliche Ausgaben können<br />

Schnitte definiert werden.<br />

Schnitte definieren Sie durch Eingabe bzw. Auswahl der Feldnummer und des Abstands x1 vom<br />

linken Auflager [m].<br />

Beim linken Kragarm gilt der Abstand zum ersten (linken) Auflager.<br />

Einwirkungsgruppen<br />

Die Definition der Einwirkungsgruppen für die Lastzuordnung wird unter dem Menüpunkt<br />

Bearbeiten Einwirkungsgruppen oder in der Lasteingabetabelle in der Spalte „Ewg“<br />

durch Drücken der -Taste vorgenommen.<br />

Neu Eingabedialog für die Definition<br />

einer neuen<br />

Einwirkungsgruppe.<br />

Bearbeiten Bearbeiten einer ausgewählten (selbstdefinierten) Einwirkungsgruppe.<br />

Löschen Löschen der ausgewählten Einwirkungsgruppe.<br />

Die nach DIN 1055-100 bzw. Euronormen vorgegebenen Einwirkungen<br />

können weder gelöscht noch verändert werden. Selbst definierte<br />

Einwirkungen sind nach Bestätigung der Eingaben über den OK-Button<br />

ebenfalls nicht mehr zu ändern bzw. zu löschen.<br />

Psi0 bis Psi2 sind die Kombinationsbeiwerte.<br />

N/A N steht für normale Einwirkungen, A für außergewöhnliche Einwirkungen.<br />

Gamma Teilsicherheitsbeiwert<br />

Für den Nachweis der Tragfähigkeit werden die Lasten mit dem<br />

Teilsicherheitsfaktor Gamma versehen:<br />

GammaG für den ständigen Anteil,<br />

GammaQ für den veränderlichen Anteil der Last und<br />

GammaP für die Vorspannung.<br />

Das Material wird über einen materialspezifischen Beiwert (GammaM)<br />

berücksichtigt.<br />

Für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit wird Gamma=1,0 gesetzt.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 29


Lastgruppen<br />

Die Lastgruppeneinteilung hat nur Auswirkungen auf p-Lasten.<br />

g-Lasten werden grundsätzlich immer berücksichtigt.<br />

Das Auftreten von Lasten aus gleichen oder unterschiedlichen Einwirkungsgruppen kann als<br />

sich gegenseitig ausschließend („alternativ“) oder gemeinsam („zusammengehörig“)<br />

angenommen werden. Dieses Verfahren entspricht dem herkömmlichen Überlagerungslastfall.<br />

Beispiel für Einwirkungs- und Lastgruppen innerhalb einer Position<br />

Die Lasten 1 und 2 werden der Einwirkungsgruppe 1<br />

zugeordnet. Entsprechend werden Last 3 und 4 der<br />

Einwirkungsgruppe 2 zugeordnet.<br />

Last 1 und Last 2 seien Windlasten in die eine Richtung,<br />

die immer zusammen wirken.<br />

Last 3 und Last 4 seien Windlasten in die andere<br />

Richtung.<br />

Da der Wind nur entweder in die eine oder in die andere<br />

Richtung wirken kann, werden die beiden<br />

Zusammengruppen 1 und 2 der Alternativgruppe 1 zugeordnet.<br />

Dies bewirkt, dass entweder die Zusammengruppe 1 oder 2 oder keine von beiden<br />

berücksichtigt wird, je nachdem, ob die Lasten für die Bemessung maßgebend werden oder<br />

nicht.<br />

Zweiachsige Beanspruchung<br />

Zusatzoptionen für Stahl-, Holz- und Stahlbetonträger)<br />

Diese Optionen sind nicht im Lieferumfang des Programms <strong>DLT</strong> enthalten - sie können<br />

zusätzlich erworben werden.<br />

Jede Last kann unter einem Winkel eingegeben werden, der die Wirkungsrichtung festlegt.<br />

Für den Winkel gilt: = 0° Last in z-Richtung (vertikal)<br />

= 90° Last in y-Richtung (horizontal)<br />

Für alle übrigen Winkel wird die Beanspruchung intern in die beiden Komponenten qy und qz<br />

zerlegt.<br />

Stützensenkungen können je Richtung getrennt erfasst werden.<br />

Das statische System wird in beiden Achsrichtungen als gleich vorausgesetzt, d.h., die Anzahl<br />

der Felder und die Lage der Lager müssen in beiden Beanspruchungsrichtungen gleich sein.<br />

Bei Bedarf kann bei fehlendem Lager in einer Richtung eine sehr kleine Auflagerfeder in dieser<br />

Richtung angesetzt werden.<br />

Gelenke wirken als Biegegelenke sowohl um die y-Achse als auch um die z-Achse.<br />

Elastische Lager, Einspannungen in Stiele und Endeinspannungen können je Richtung getrennt<br />

definiert werden.<br />

Bei den Ergebnissen werden in der Mindestausgabe für die ausgezeichneten Schnitte die<br />

maximalen/minimalen Momente My mit den zugehörigen Größen Mz, Qz und Qy ausgegeben.<br />

Dabei gehören My und Qz zu den vertikalen und Mz und Qy zu den horizontalen<br />

Beanspruchungen.<br />

Die ausgewiesenen maximalen Feldmomente können geringfügig von den tatsächlich<br />

maximalen Werten abweichen, da diese nicht explizit gerechnet werden. Vielmehr werden die<br />

Schnittgrößen in n-tels Punkten sowie an allen Lastsprüngen und Querschnittssprüngen<br />

gerechnet.<br />

30 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Stahlträger<br />

Für sämtliche ausgezeichneten Schnitte werden die Spannungen und der Ausnutzungsgrad Eta<br />

() angezeigt. Die Durchbiegungen werden getrennt je Richtung zuzüglich der Resultierenden<br />

feldweise ausgedruckt. Der ausgewiesene Ausnutzungsgrad bezieht sich auf die resultierende<br />

Durchbiegung. Ein Zugriff auf das Bemessungsfenster für Träger mit konstantem Querschnitt ist<br />

z.Zt. noch nicht möglich.<br />

Holzträger<br />

Für alle ausgezeichneten Schnitte werden die Biegespannungen und die Schubspannungen<br />

ermittelt und in getrennten Tabellen ausgedruckt. Zusätzlich wird der Ausnutzungsgrad Eta ()<br />

angeschrieben. Die Abminderung der auflagernahen Einzellasten wird bei der 2-achsigen<br />

Beanspruchung nicht berücksichtigt.<br />

Für Träger mit konstantem Querschnitt kann das gleiche Bemessungsfenster benutzt werden<br />

wie bei der 1-achsigen Beanspruchung. Bei mehrteiligen Querschnitten werden ebenso wie bei<br />

der 1-achsigen Beanspruchung die Steifigkeiten und Widerstandsgrößen linear addiert.<br />

Stahlbetonträger<br />

Die Bemessung des 2-achsigen Stahlbetonträgers erfolgt analog zur Bemessung einer<br />

Stahlbetonstütze nach Theorie 1. Ordnung ohne Berücksichtigung der ungewollten Ausmitte ea.<br />

Eine Abminderung der Stützmomente wird nicht berücksichtigt. Die Längsbewehrung ist in<br />

diesem Fall in den Ecken konzentriert. Weiterhin werden die Regeln für Mindestfeldmomente<br />

und -stützmomente nicht geprüft.<br />

Lastübernahme<br />

Lastübernahme <strong>DLT</strong> - <strong>DLT</strong><br />

Das Programm ermittelt die weiterleitenden Lasten und legt diese in einer Datei „pro0000x.erg“<br />

ab. X steht hier für die laufende Nummer analog der Projektverwaltung.<br />

Wichtig! Es werden nur die weiterleitenden Kräfte und nicht die Momente abgelegt.<br />

In der Eingabetabelle der Lasten können Sie für Gleichlasten (Art 1) und Einzellasten (Art 2) auf<br />

diese Werte zugreifen: im Eingabefeld für „g“ (Spalte Gli) drücken Sie die Taste . Wenn<br />

Ergebnisse vorhanden sind (also nach einem Rechengang), so erscheint eine Auswahlbox, in<br />

der die gerechneten Positionen aufgelistet sind.<br />

Über Info erhalten Sie zusätzliche Informationen zu der betreffenden Position:<br />

Feldlängen und<br />

Querschnitt konstant/variabel.<br />

Wenn die gewählte Position aus einer 2-achsigen Berechnung stammt, so wird vorab noch<br />

gefragt, ob die Lagerreaktionen aus y- oder z-Richtung übernommen werden sollen.<br />

Nach Auswahl der Position wird eine Auswahlbox angeboten, in welcher die weiterzuleitenden<br />

Lasten aller Lager dargestellt sind.<br />

Wenn Sie eine Zeile mit „G“ und „Pmax“ wählen, so werden diese Werte in die Eingabetabelle<br />

übernommen. Bei Einzellasten ist in der Lasttabelle zusätzlich noch der Abstand der Last<br />

(Spalte „Abst“) einzugeben.<br />

Ist der Lastwert bei „Pmin“ negativ und betragsmäßig größer als „G“, dann muss in einem<br />

zweiten Schritt auch diese Last übernommen werden (Nachweis abhebende Lager).<br />

Lastübernahme aus dem Programm Durchlaufplatten PL5<br />

Positionen, die im Programm PL5 über den Menüpunkt Sturzlasten in einem beliebigen Projekt<br />

abgespeichert wurden, können eingelesen werden (Datei Öffnen und dann das Projekt und<br />

die Position wählen).<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 31


Berechnung und Bemessung<br />

Bemessungsvorgaben - Interpretation der Kombinationsbeiwerte<br />

Hauptauswahl Bemessungsvorgaben<br />

Gemäß den Erläuterungen zur DIN 1055-100 von Professor Grünberg kann die gegenseitige<br />

Abhängigkeit von Nutzlasten und Verkehrslasten je nach Ursprung der Einwirkung<br />

unterschiedlich interpretiert werden. Diese Interpretationsmöglichkeiten sind im Programm vom<br />

Anwender unter „Bemessungsvorgaben“ wählbar.<br />

alle Nutz- und Verkehrslasten unabhängig<br />

Diese Einstellung entspricht der bisherigen<br />

Betrachtungsweise, bei der alle veränderlichen Lasten<br />

unter Berücksichtigung von Leiteinwirkung und -Faktoren<br />

frei miteinander kombiniert wurden.<br />

Nutzlasten / Verkehrslasten jeweils abhängig<br />

Alle Nutzlasten und alle Verkehrslasten werden jeweils als<br />

eine Einwirkung betrachtet, d.h. sie werden innerhalb der<br />

jeweiligen Klasse untereinander additiv (ohne<br />

Kombinationsbeiwerte) überlagert und bei Kombination mit<br />

anderen veränderlichen Lasten wird der größte -Faktor<br />

der jeweiligen Klasse verwendet.<br />

alle Nutz- und Verkehrslasten sind abhängig<br />

Alle Nutz- und Verkehrslasten werden als eine Einwirkung<br />

betrachtet, d.h. additiv (ohne Kombinationsbeiwerte)<br />

überlagert und bei Kombination mit anderen<br />

veränderlichen Lasten wird der größte -Faktor beider<br />

Klassen verwendet.<br />

Bemessungsvorgaben für Einwirkungen der Kategorie H<br />

Sie können hier bestimmen ob Einwirkungen der Kategorie H gleichzeitig mit anderen<br />

veränderlichen Einwirkungen angesetzt werden sollen.<br />

Alternativ dazu können sie festlegen ob Einwirkungen der Kategorie H nicht gleichzeitig mit<br />

Wind- oder Schneelasten angesetzt werden sollen.<br />

Dies hat den folgenden Hintergrund:<br />

Nach EN 1991-1-1 (Berichtigung 1 vom September 2009) Punkt 3.3.2 müssen Nutzlasten auf<br />

Dächern nicht gleichzeitig mit Schneelasten und/ oder Windlasten angesetzt werden.<br />

Kombinationsbeiwert für Schnee<br />

Nach MLTB 09/2008 Anlage 5.1/1 sind bei der Ermittlung der wirksamen Massen zur<br />

Berechnung der Erdbebenlasten Schneelasten in DIN 4149 Gleichung (12)<br />

abweichend von DIN 1055-100 mit dem Kombinationsbeiwert Ψ2 = 0,5 zu multiplizieren. Dieser<br />

Kombinationsbeiwert kann an dieser Stelle gewählt werden.<br />

Faktor für mitwirkende Breite bm<br />

Nach DIN 4149 [2005-04] 8.3.6.2 (3) darf die mitwirkende Breite für Balken in Abhängigkeit von<br />

eingebundenen Stützen und der Plattendicke angenommen werden. Der Faktor bm begrenzt<br />

die mitwirkende Plattenbreite auf Stegdicke plus Faktor bm mal Plattendicke.<br />

Erdbebenzone entsprechend DIN 4149 [2005-04]<br />

Die Erdbebenzone wird zur Information in der Textausgabe mit ausgegeben.<br />

Duktilitätsklasse entsprechend DIN 4149 [2005-04]<br />

Die Duktilitätsklasse wird verwendet, um die Zulässigkeit des Betonstahls zu prüfen.<br />

32 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Überlagerung<br />

Aus den eingegebenen Lasten wird ein g-Lastfall gebildet und für jede veränderliche Last ein q-<br />

Lastfall. Lasten, die als zusammengehörig definiert wurden, werden zu einem Lastfall<br />

zusammengefasst.<br />

Für diese Lastfälle werden die Zustandslinien ermittelt und als einfache, bzw. -fache Lasten<br />

überlagert. Wenn mehrere unabhängige Einwirkungen vorhanden sind, so wird für jede<br />

Schnittgröße und jeden Bemessungswert die maßgebende Einwirkung gesucht.<br />

Die Überlagerung erfolgt nach den Regeln der DIN 1055-100 Abschnitt 4. Es werden dabei die<br />

Grundkombinationsregeln verwendet. Falls außergewöhnliche Einwirkungen definiert sind, wird<br />

auch die Kombinationsregel der außergewöhnlichen Bemessungssituation nach DIN 1055-100<br />

verwendet. Außergewöhnliche Lasten wirken nicht in mehreren Feldern gleichzeitig.<br />

Nach DIN 1055-5 ist der Schnee teilweise mit dem 2,3-fachen charakteristischen Wert in der<br />

außergewöhnlichen Bemessungssituation anzusetzen, falls es um Bauwerke in der<br />

Norddeutschen Tiefebene geht. Da die Klasse der Einwirkungsdauer KLED nach DIN 1052<br />

[2004-08] beim Programm <strong>DLT</strong> für die außergewöhnliche Einwirkung auf „sehr kurz“ gestellt ist,<br />

stehen auch außergewöhnliche Einwirkungen mit Klassen der Einwirkungsdauer von „kurz“ und<br />

„mittel“ zur Verfügung, jeweils für Schnee über 1000m oder unter 1000m über NN.<br />

Bemessung Stahlbeton<br />

Biegebemessung DIN 1045 (1988)<br />

Die Feldbewehrung wird für die maximalen Feldmomente ermittelt. Die Mindestmomente<br />

nach DIN 1045 15.4.1.3 werden zusätzlich angeschrieben. Soweit diese für die untere<br />

Bewehrung maßgebend sind, wird für die Mindestmomente bemessen.<br />

Wenn das maximale Feldmoment negativ ist, wird die erforderliche obere Bewehrung zusätzlich<br />

angeschrieben. Eine Abminderung des Verkehrslastanteils nach DIN 15.4.1.4 ist nicht<br />

berücksichtigt.<br />

An Querschnittssprüngen und definierten Schnitten wird ebenfalls bemessen. Dabei werden die<br />

maximalen positiven Momente angesetzt. Soweit sich keine positiven Momente ergeben,<br />

werden die betragsmäßig größten negativen Momente angesetzt.<br />

Wenn in einem Bemessungsschnitt auch negative Momente vorhanden sind, wird die obere<br />

Bewehrung mitberechnet.<br />

Für durchschlagende negative Momente wird kein gesonderter Nachweis geführt, da in diesen<br />

Fällen die obere Bewehrungslage nach der Zugkraftdeckungslinie abzustufen ist. Eine<br />

Bemessung für das betragsmäßig kleinste negative Moment in Feldmitte bei dem unten<br />

dargestellten Beispiel ist nicht sinnvoll.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 33


Eine Umlagerung der Feldmomente nach DIN 1045 15.1.2 ist nicht enthalten.<br />

Die Stützmomente werden unter Berücksichtigung der vorgewählten Abminderung nach DIN<br />

1045 15.1.2 ermittelt. Dabei wird nur so weit abgemindert, dass das Feldmoment nicht erhöht<br />

werden muss.<br />

Wenn das rechnerische Stützmoment z.B. -100,00 kNm ist und das zum größten Feldmoment<br />

zugehörige Stützmoment -90,00 kNm, so ergibt sich:<br />

-100,00 0,85 = -85,00 kNm<br />

Bemessungsmoment also: -90,00 kNm<br />

Zusätzlich wird das Moment bei Auflagerung auf Mauerwerk ausgerundet. Bei Auflagerung auf<br />

Beton wird das Moment am Rand der Stützung ermittelt und mit dem Mindestmoment nach DIN<br />

1045 15.4.1.2 verglichen, wenn für das betreffende Auflager keine Einspannung definiert wurde.<br />

Weiterhin wird geprüft, ob das Anschnittsmoment aus dem Lastfall min MF wegen der flacher<br />

verlaufenden Momentenlinie eventuell maßgebend wird.<br />

Durchbiegungsberechnung: Auf Wunsch können die Verformungen im Zustand I berechnet<br />

werden. Dabei wird mit den 1,0- fachen Lasten und dem Bruttobetonquerschnitt gerechnet.<br />

Biegebemessung DIN 1045-1 / Euronormen EN 1992<br />

Nachweis der Tragfähigkeit<br />

Die Schnittgrößen für den Nachweis der Tragfähigkeit werden nach DIN 1045-1 Abschnitt 8<br />

bzw. DIN EN 1992-1 Abschnitt 5 ermittelt. Grundlage der Überlagerung ist DIN 1055-100<br />

Abschnitt A4 / bzw. Euronormen EN 1990. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 10.2 bzw.<br />

Euronormen EN 1992-1 Abschnitt 6.<br />

Die Feldbewehrung wird für die maximalen Feldmomente ermittelt. Wenn das maximale<br />

Feldmoment negativ ist, wird die erforderliche obere Bewehrung zusätzlich angeschrieben.<br />

An Querschnittssprüngen und definierten Schnitten wird ebenfalls bemessen. Dabei werden die<br />

maximalen positiven Momente angesetzt. Soweit sich keine positiven Momente ergeben,<br />

werden die betragsmäßig größten negativen Momente angesetzt.<br />

Wenn in einem Bemessungsschnitt auch negative Momente vorhanden sind, wird die obere<br />

Bewehrung mitberechnet.<br />

Für durchschlagende negative Momente wird kein gesonderter Nachweis geführt, da in diesen<br />

Fällen die obere Bewehrungslage nach der Zugkraftdeckungslinie abzustufen ist. Eine<br />

Bemessung für das betragsmäßig kleinste negative Moment in Feldmitte beim dargestellten<br />

Beispiel ist nicht sinnvoll.<br />

2-achsige Biegebemessung<br />

Sowohl die 2-achsige Bemessung im Stahlbeton als auch die 2-achsige Bemessung Stahl, Holz<br />

und Aluminium können als Zusatzoptionen erworben werden.<br />

Bei der 2-achsigen Biegebemessung wird mit einem Rechteckquerschnitt gerechnet, dessen<br />

Längsbewehrung in den Ecken konzentriert ist. Falls ein Plattenbalken definiert worden ist,<br />

werden mit dessen Steifigkeiten die Schnittgrößen ermittelt und die Bemessung dann mit einem<br />

Rechteckquerschnitt vollzogen. Dieser Rechteckquerschnitt setzt sich in dem Fall aus dem Steg<br />

und dem zugehörigen Plattenanteil direkt über bzw. unter dem Steg zusammen.<br />

Die Regeln für Mindestfeldmomente und Mindeststützmomente werden bei der 2-achsigen<br />

Biegebemessung nicht geprüft. Stützmomente werden nicht abgemindert.<br />

2-achsige Schubbemessung<br />

Bei der 2-achsigen Schubbemessung werden Schubnachweise in beide Richtungen getrennt<br />

geführt. Es ist empfehlenswert, das größere der beiden Ergebnisse betreffend der Bügel mit<br />

dem Faktor 1,4 zu multiplizieren und das Ergebnis dann als Bügelbewehrung anzuordnen.<br />

Im Bemessen-Dialog wird der größere der beiden Werte ohne den Faktor 1,4 angeboten.<br />

34 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Umlagerung nach DIN 1045-1 Abschnitt 8.3 bzw. Euronormen EN 1992-1 Abschnitt 5.5<br />

Die zulässige Momentenumlagerung für hochduktilen Stahl ist nach DIN 1045-1 8.3 (3a) bzw.<br />

Euronormen EN 1992-1 Abschnitt 5.5 auf 30% bei Betonen der Festigkeitsklasse


Nachweis der Gebrauchstauglichkeit<br />

1. Begrenzung der Rissbreite (DIN 1045-1, 11.2) / Euronormen EN 1992-1 7.3<br />

Die Anforderungen an die Rissweite ergeben sich entsprechend der Anforderungsklasse<br />

nach Tabelle 18 / bzw. nach den Expositionklassen nach Euronormen EN 1992-1 7.1N. Der<br />

Nachweis erfolgt für Stahlbetonbauteile für die quasi- ständige Lastkombination. Der<br />

Nachweis wird nach Abschnitt 11.2.4 / Euronormen EN 1992-1 7.3 geführt.<br />

Der Nachweis wird, wenn eine Bewehrung vorgegeben wurde, mit der tatsächlich<br />

vorhandenen Bewehrung geführt, sonst mit der statisch erforderlichen Bewehrung.<br />

2. Verformungsnachweise<br />

Zusätzlich zu der unter Bemessung nach DIN 1045 beschriebenen<br />

Verformungsberechnung im Zustand I mit 1,0 - fachen Lasten und Bruttobetonquerschnitt<br />

können nach DIN 1045-1 / Euronormen EN 1992-1 die Verformungen im Zustand I und II<br />

berechnet werden. Dabei erfolgt die Berechnung mit quasi-ständiger Lastkombination und<br />

unter Berücksichtigung der tatsächlich vorhandenen Bewehrung. Deshalb ergeben sich hier<br />

im Zustand I deutlich geringere Verformungen als bei dem zuerst erwähnten Nachweis.<br />

Dabei wird der Einfluss von Kriechen und Schwinden über die unter Material definierten<br />

Parameter Kriechbeiwert und Schwindmaß berücksichtigt. Die sich daraus ergebenden<br />

Durchbiegungswerte werden separat ausgegeben.<br />

Anschließend werden die Verformungen im Zustand II iterativ mit den effektiven<br />

Verformungen ermittelt. Bei der Systemmodellierung wird hierzu jedes Feld in mindestens<br />

10 Elemente unterteilt. Auch hier wird eine Berechnung unter Berücksichtigung von<br />

Kriechen und Schwinden durchgeführt.<br />

Verankerung Endauflager<br />

Nachweis der Verankerung am Endauflager<br />

mit Ved,VK an der Stelle VK Lager und<br />

mit Ved,x an der Stelle des maßgebenden Schnittes für den Querkraftnachweis<br />

und F1: Anteile aus auflagernahen Einzellasten im Bereich VK < a < x mit<br />

F1 = F1 · a1/z1 + F2 · a2/z1 + F3 .... analog DAfStB Heft 430<br />

1. Ohne besondere Option:<br />

Fsd = max { Ved,VK , Ved,x · CotTheta / 2 + F1 }<br />

2. mit Option 50%<br />

Fsd = max { Ved,VK / 2 , Ved,x · CotTheta / 2 + F1 }<br />

3. mit Option 50% und 0,5 · cotTheta<br />

Fsd = max { Ved,VK / 2 , Ved,VK · CotTheta / 2 }<br />

36 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Schubbemessung DIN 1045 (1998)<br />

Querkräfte und Schubbemessung<br />

Die Schubbemessung erfolgt nach DIN 1045 (1988) 17.5<br />

Die Schubbewehrung wird für den maßgebenden Schnitt nach DIN 1045 17.5.2 im Abstand von<br />

a = b/2 + h/2 zur rechnerischen Auflagerlinie ermittelt.<br />

Nach Abschnitt 18.8.1 darf das Schubspannungsdiagramm abgestuft abgedeckt werden.<br />

Zusätzlich wird die Bemessung an der ersten Einschnittstelle (im Ausdruck durch „*“<br />

gekennzeichnet) ausgegeben.<br />

Soweit Staffelung der Schubbewehrung gewählt wurde, wird diese in Abständen von ~h bis zur<br />

Feldmitte oder bis zum Schubbereich 1 errechnet.<br />

Wenn die Schubspannungen > 03 sind, oder wenn d0 im Schubbereich 3 30 cm ist, so wird<br />

bei Tau „unzulässig“ ausgedruckt. Im Schubbereich 3 wird volle Schubdeckung nach DIN 1045<br />

17.5.5.4 zugrunde gelegt (Ermittlung der Schubbewehrung im gesamten Querkraftbereich<br />

gleichen Vorzeichens mit Tau 0).<br />

Alle Schubspannungen werden analog Heft 220 DAfStb mit einem kz-Wert 0,875 ermittelt. Sie<br />

haben jedoch die Möglichkeit, mit variablem kz-Wert zu rechnen (Option „Schubbemessung mit<br />

variablem KZ“ ), dann wird aus dem zugehörigen Moment der kz-Wert ermittelt.<br />

Einzellasten im Abstand a < maßgeb. x bleiben unberücksichtigt.<br />

Einzellasten im Abstand a < 2 h werden bei direkter Lagerung nach DIN 1045 (1988)<br />

abgemindert.<br />

P1: a < maßgeb. x nicht berücksichtigt<br />

P2: a < 2h 0 (P2)<br />

(P2red)<br />

Infolge großer Einzellasten im Bereich<br />

0 < a < maßgeb. x<br />

können im Auflagerbereich große Hauptspannungen auftreten. Diese sind ggf. zusätzlich<br />

nachzuweisen.<br />

Die Schubspannungen werden mit dem vollen Lastwert ermittelt, für die Berechnung der<br />

erforderlichen Bewehrung wird die Last abgemindert (DAfStb, Heft 400, S. 76).<br />

Die Schubbewehrung wird auch im Bereich von Vouten wie für einen parallelgurtigen Träger<br />

ermittelt. Bei Vouten wird die Begrenzung der Nutzhöhe nach 15.4.1.2 (1 : 3) nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Die maßgebende Querkraft<br />

Q Q Me<br />

s = − ⋅tanϕ<br />

h<br />

nach Heft 220 2.2.2 wird angesetzt.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 37


Schubbemessung DIN 1045-1 /Euronormen EN 1992-1<br />

Der Tragfähigkeitsnachweis für Querkräfte erfolgt nach Abschnitt 10.3 / Euronormen EN 1991-1<br />

6.2. Die Ermittlung der maßgebenden Querkraft erfolgt nach Abschnitt 10.3.2 / Euronormen EN<br />

1992-1 6.2.1.<br />

Die Querkrafttragfähigkeit wird über ein Fachwerkmodell mit Betondruckstreben und<br />

Stahlzugpfosten (Bügel) nachgewiesen. Ein Minimum an Bügeln ergibt sich mit der flachest<br />

möglichen Druckstrebenneigung. Diese ist u.a. von der Beanspruchung des Querschnittes im<br />

Verhältnis zur Rissreibungskraft des Betons und den Längsspannungen im Querschnitt<br />

abhängig. Durch eine flachere Neigung erhöht sich jedoch die Druckstrebenkraft. Diese ist<br />

durch die Betonklasse und die kleinste Querschnittsbreite begrenzt. Außerdem erhöhen sich<br />

auch die Kräfte im Zuggurt, was seinen Niederschlag in der Erhöhung des Versatzmaßes findet.<br />

Bei der Eingabe der Materialwerte kann festgelegt werden, ob der Nachweis mit variabler oder<br />

konstanter Druckstrebenneigung geführt werden soll.<br />

Bei konstanter Druckstrebenneigung ist dieser Winkel in den Grenzen nach 10.3.4 (3) /<br />

Euronormen EN 1992-1 6.2.3 (6.7N) frei wählbar.<br />

Bei direkter Lagerung wird der Nachweis nach 10.3.2 (1) / Euronormen EN 1992-1 6.2 im<br />

Abstand d vom Auflagerrand ermittelt.<br />

Einzellasten Abstand a 2,5 d vom Auflagerrand werden bei direkter Lagerung nach 10.3.2 (2)<br />

/ Euronormen EN 1992-1 6.2.2 (6) abgemindert.<br />

Für Querkraftbereiche, in denen am Auflageranschnitt der Grenzwert VRd,max überschritten ist,<br />

wird dies zusätzlich ausgegeben.<br />

Für die Bemessung wird an jeder Stelle x die rechnerisch erforderliche Längsbewehrung als<br />

vorhanden angesetzt. Wenn bei den Materialwerten die Option Feldbewehrung staffeln nicht<br />

gesetzt ist, wird die sich aus dem maximalen Feldmoment ergebende Längsbewehrung über die<br />

Länge konstant angesetzt..<br />

Wenn mit Hilfe des Bewehrungsmoduls Längsbewehrung eingegeben wurde, dann wird die<br />

tatsächlich vorhandene Längsbewehrung angesetzt.<br />

Im Bereich von Vouten wird die Querkraft gemäß DIN 1045-1, 10.3.2 / Euronormen EN 1992-1<br />

6.2.1 erhöht bzw. abgemindert.<br />

Eine Umlagerung der Querkräfte infolge plastischer Berechnung wird berücksichtigt, wenn diese<br />

ungünstig wirkt.<br />

Für den inneren Hebelarm kann gewählt werden, ob mit variablem z in Abhängigkeit von der<br />

Biegebemessung oder mit z = 0,9 d gerechnet werden soll. Außerdem wird die Grenze<br />

z d – 2 cnom vom Programm berücksichtigt. Dabei wird cnom abhängig von der Betondeckung,<br />

bei Balken zzgl. 6 mm für Bügel, ermittelt.<br />

38 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Schubkraftübertragung in Fugen bei Stahlbetonplatten<br />

Die Nachweise werden nach DIN 1045-1 [2001-07] 10.3.6 S.80 / Euronormen EN 1992-1 6.2.5<br />

geführt.<br />

Im Programm <strong>DLT</strong> werden die Rauigkeiten „glatt“ und „rau“ automatisch berücksichtigt, sobald<br />

für eine Stahlbetonplatte unter „Material/Elementdecke“ ein Haken gesetzt worden ist. Die<br />

Rauigkeiten „Sehr glatt“ und „verzahnt“ werden bei dem Nachweis nicht berücksichtigt. Ein<br />

genauerer Nachweis ist mit dem Programm „B2 Stahlbetonbemessung“ möglich.<br />

Die Neigung der Druckstrebe ist nach DIN 1045-1 [2001-07] 10.3.6 (5) folgendermaßen zu<br />

begrenzen:<br />

12 , 14 , cd<br />

/ fcd<br />

10 , cot Gl. (86)<br />

1<br />

v / v<br />

Rd, ct Ed<br />

10 , cot 3<br />

für Normalbeton<br />

10 , cot 2<br />

für Leichtbeton<br />

Im allgemeinen Fall bedeutet das, dass die Neigung der Druckstrebe zwischen 18,4° ( cot 3 )<br />

und 45° ( cot 1) liegen sollte und ansonsten unzulässig ist. Falls dieser Fall eintritt, wird im<br />

Ausdruck darauf hingewiesen.<br />

Bemessungswert der pro Längeneinheit zu übertragenden Schubkraft in der Fuge<br />

vEd VEd / z<br />

Der innere Hebelarm z wird aus der zugehörigen Biegebemessung entnommen und vor<br />

Benutzung gegen folgende Kriterien geprüft:<br />

R<br />

S<br />

T<br />

zd2cnom zdcnom30mm U<br />

V<br />

W<br />

Der größere Wert ist maßgebend.<br />

Aufnehmbare Schubkraft in Fugen ohne Verbundbewehrung<br />

13 /<br />

Rd, ct 0042 1 ct ck Nd<br />

v , f Aufnehmbare Schubkraft in Fugen unter Anordnung von Verbundbewehrung<br />

vRd, sy aSfyd cotcot sinNdb b g<br />

Im Programm wird auf der sicheren Seite liegend mit lotrechter Verbundbewehrung gerechnet<br />

90 sicheren Seite liegend, vom Programm nicht berücksichtigt. Ein genauerer Nachweis ist mit<br />

dem Programm „B2 Stahlbetonbemessung“ möglich.<br />

b g. Die Spannung Nd aus lotrecht durch die Fuge verlaufender Belastung wird, auf der<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 39


Es ergeben sich folgende Vereinfachungen:<br />

Aufnehmbare Schubkraft in Fugen ohne Verbundbewehrung<br />

13 /<br />

Rd, ct 0042 1 ct ck<br />

v , f<br />

Erforderliche Verbundbewehrung zur Aufnahme der Schubkraft in der Fuge je Längeneinheit<br />

a = v / f ⋅cotθ<br />

s Ed yd<br />

Dabei sind:<br />

a s<br />

Verbundbewehrung pro Längeneinheit<br />

fyd fyk<br />

/ S Bemessungswert Betonstahl<br />

Neigung der Druckstrebe<br />

1<br />

ct<br />

f ck<br />

1,0 für Normalbeton, Leichtbeton: DIN 1045-1 [2001-07] Tabelle 10<br />

Rauhigkeitsbeiwert nach DIN 1045-1 [2001-07] Tabelle 13<br />

zylindrische Druckfestigkeit des Betons<br />

Dieser Nachweis wird vom Programm am Rand der Auflager geführt.<br />

40 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Nachweis von Arbeitsfugen bei Plattenbalken<br />

Ist beim Stahlbetonträger der Querschnittstyp (QTyp) Plattenbalken ausgewählt (Eingabedialog<br />

„Abmessungen“), kann in der Spalte „QNr“ mit der -Taste ein zusätzlicher Dialog<br />

aufgerufen werden. Angezeigt wird ein symmetrischer Plattenbalken mit schematischer<br />

Darstellung der Fertigteile. Beim Nachweis der Arbeitsfuge nach DIN 1045-1 bzw. Euronormen<br />

EN 1992-1 wird als Fugenbreite gesetzt:<br />

Bw = b0 - abli - abre.<br />

Der 1-seitige Plattenbalken wird nicht explizit<br />

dargestellt. Beim Nachweis wird die<br />

entsprechende Auflagerlänge zu ‚0’ gesetzt.<br />

Für die größte Bügelbreite wird die<br />

Auflagerlänge der Fertigteile berücksichtigt.<br />

In der Bewehrungsführung wird für die<br />

Darstellung im Schnitt eine Elementdicke von<br />

4 cm angesetzt.<br />

Beim Plattenbalken unten ist die<br />

Auflagerlänge in der Regel mit ‚0’<br />

anzugeben.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 41


Anschluss von Druckgurten nach DIN 1045-1 / Euronormen<br />

Schulterschubnachweis<br />

Platten von Plattenbalken, die auf Druck mitwirken, müssen schubfest an den Steg<br />

angeschlossen werden. Diese schubfeste Verbindung wird über Druck- und Zugstreben<br />

sichergestellt.<br />

Druck- und Zugstreben sind in unten skizziertem Modell beschrieben. Der Nachweis prüft die<br />

Druckstrebentragfähigkeit des Betons und die Zugstrebentragfähigkeit der Querbewehrung.<br />

Nach DIN 1045-1 / Euronormen EN 1992-1 ist nachzuweisen, dass die Längsschubkraft VEd die<br />

widerstehenden Tragfähigkeiten VRd,max und VRd,sy nicht überschreitet.<br />

V ≤ V<br />

V ≤ V<br />

V = ΔF<br />

Ed Rd,max<br />

Ed Rd,sy<br />

Ed d<br />

Das Programm setzt VEd gleich VRd,sy. Nach Umstellung der Gleichung ergibt sich eine<br />

erforderliche Bewehrung.<br />

∆Fd ist die Längskraftdifferenz, die in einem Gurtabschnitt einer Seite auf der Länge av auftritt.<br />

Die Länge av ist eine Länge, in der die Längsschubkraft als konstant angesehen werden kann.<br />

Die Abschnittslänge sollte nicht größer als der halbe Abstand zwischen Momentennullpunkt und<br />

Momentenhöchstwert sein. Das Programm ermittelt einen durchschnittlichen<br />

Momentennullpunkt, entsprechend der Momentengrenzlinie aus den einzelnen<br />

Lastkombinationen.<br />

Falls größere Einzellasten vorhanden sind, sollte die Abschnittslänge von deren<br />

Querkraftsprüngen zusätzlich begrenzt werden. Letzteres wird im Programm nicht automatisch<br />

berücksichtigt.<br />

Das Programm <strong>DLT</strong> ermittelt die Längskraftdifferenz ∆Fd für den Fall, dass die Gurtkräfte eines<br />

Druckgurtes ∆Fcd benötigt werden - es werden nur Druckgurte behandelt.<br />

Siehe hierzu Skizze Anschluss zwischen Gurten und Steg, Bild 34 aus DIN 1045-1 [2001-07]<br />

42 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


ΔF<br />

cd<br />

M F<br />

= ⋅<br />

z F<br />

Ed ca<br />

cd<br />

MEd Bemessungsmoment<br />

z innerer Hebelarm<br />

Fca Betondruckkraft im anliegenden Flansch<br />

gesamte Betondruckkraft<br />

Fcd<br />

Lage der Dehnungs-Nulllinie in der Platte ist x ≤ hf<br />

ΔF<br />

cd<br />

MEd<br />

Asa<br />

MEd<br />

ba<br />

= ⋅ = ⋅<br />

z A z b<br />

Druckstrebentragfähigkeit VRd,max<br />

Aus DIN 1045-1 Gleichung 77<br />

cotΘ + cotα<br />

VRd,max = bw⋅z⋅αc⋅fcd⋅ 2<br />

1+<br />

cot Θ<br />

mit<br />

bw= hf<br />

z= av cot Θ=12 ,<br />

cotα =0<br />

s<br />

12 , + 0<br />

VRd,max = hf⋅av ⋅αc ⋅fcd ⋅<br />

1+ 12 ,<br />

2<br />

V = 0492 , ⋅α⋅f ⋅h ⋅a<br />

Rd,max c cd f v<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 43


Zugstrebentragfähigkeit VRd,sy<br />

Aus DIN 1045-1 Gleichung 78<br />

mit<br />

V<br />

Asw<br />

, = ⋅fyd ⋅z⋅ cotΘ+ cotα ⋅sinα<br />

s<br />

Rd sy<br />

w<br />

Asw sw= asf<br />

z= av cot Θ=12 ,<br />

cotα =0<br />

sinα =1<br />

ergibt sich<br />

V = a ⋅f⋅a⋅12 ,<br />

Rd, sy sf yd v<br />

d i<br />

a ≥ Δ F / f ⋅a ⋅12<br />

,<br />

sf d yd v<br />

a f<br />

Schub und Querbiegung<br />

Falls zusätzlich zur Beanspruchung durch Schub zwischen Gurt und Steg auch eine<br />

Beanspruchung aus Querbiegung vorhanden ist, so ist die größere Bewehrung aus beiden<br />

Beanspruchungsarten anzuordnen. Diese Regelung ist nicht in jedem Fall gerechtfertigt. Ohne<br />

genaueren Nachweis ist eine Addition der Bewehrung für beide Beanspruchungsarten<br />

empfehlenswert. Beanspruchung aus Querbiegung und zugehörige Bewehrung wird nicht<br />

behandelt.<br />

44 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Bemessung Stahl<br />

Über „Bemessen“ (in der Hauptauswahl) erhalten Sie für den Ein- oder Mehrfeldstahlträger ein<br />

Fenster, in dem der Ausnutzungsgrad ETA () für die Profile der gewählten Reihe angegeben<br />

wird.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Mehrfeldträger müssen einen konstanten Querschnitt aufweisen.<br />

- Das Profil wurde aus der F+L-Profildatei gewählt (die ARBED-Reihe ist hier nicht aktiv).<br />

- Keine elastischen Lager.<br />

- Kein Lastfall „Stützensenkung“.<br />

- Bei Wahl von „nur Eta von“ wird bei entsprechender Lagerung mit BDK Nachweis gerechnet,<br />

bei „alle anzeigen“ wird aufgrund extrem hoher Rechenzeiten die komplette Profilreihe ohne<br />

BDK-Nachweis bemessen.<br />

Für > 1 wird eine Warnung in Form dreier Ausrufezeichen angezeigt (!!!)<br />

Zusätzlich werden folgende Werte dargestellt:<br />

max. f die maximale Durchbiegung für das jeweilige Profil<br />

L / f den Quotienten Länge/maximale Durchbiegung<br />

und ein Hinweis, falls L/f den maximal zulässigen Wert unterschreitet.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 45


Bemessungsergebnisse Stahl<br />

Bei Stahlträgern werden feldweise die maximalen Momente, die zugehörigen Normal-, Schubund<br />

Vergleichsspannungen angegeben. Zusätzlich wird die größte Ausnutzung Eta () und das<br />

erf. I ausgegeben.<br />

An allen maßgebenden Stellen von VK Träger bis Trägerende werden die Werte<br />

angeschrieben:<br />

Bei mehrteiligen Querschnitten wird die Gesamtbeanspruchung M und Q angeschrieben. Für<br />

die Spannungsberechnung des einzelnen Profils werden diese Größen durch die Anzahl der<br />

Profile geteilt.<br />

Bei Berechnung nach DIN 18800 wird Element 750 berücksichtigt. Die angeschriebenen<br />

Momente sind ggf. durch Alpha dividiert und sind in diesen Fällen identisch mit den<br />

Zahlenwerten bei den Schnittgrößentabellen.<br />

Der Nachweis gegen Biegedrillknicken nach DIN 18800 Teil 2 3.3 bzw. 3.5 ist ggf. zusätzlich zu<br />

führen. Dies kann u.a. mit unserem Programm BTII erfolgen.<br />

Bei 2-achsiger Beanspruchung werden die Ergebnisse der Spannungsberechnung wie folgt<br />

dargestellt:<br />

B e m e s s u n g : f_y,k = 240 N/mm2<br />

f_y,d = f_y,k / 1.1<br />

Normalspannungen<br />

Feld x SigmaZ SigmaD Tau SigmaV Ausnutzung<br />

Nr (m) ( N/mm2 )<br />

--------------------------------------------------------------<br />

1 0.00 0.00 -0.00 37.6 65.1 0.30<br />

1.50 153.36 -153.36 0.7 153.4 0.70<br />

Die angeschriebene Ausnutzung bezieht sich auf die vorgegebenen zulässigen Spannungen<br />

entsprechend LF H, HZ oder HS oder auf fy,d = fy,k/1,1 (DIN 18800).<br />

Bei Eta > 1,00 wird hinter den Wert ein „*“-Zeichen gedruckt.<br />

Zusätzlich wird die maximale Durchbiegung ausgedruckt. Bei Feldern mit konstantem<br />

Trägheitsmoment wird das vorgegebene I und das erf. I entsprechend der<br />

Durchbiegungsbegrenzung ausgegeben.<br />

Für die Durchbiegungsbegrenzung der Kragarme müssen ggf. die Innenfelder verstärkt werden.<br />

Dies wird im Programm nur bei konstantem Querschnitt berücksichtigt. Bei variablem<br />

Querschnitt kann die Durchbiegungsbegrenzung der Kragarme durch Verstärkung der Felder<br />

und/oder der Kragarme erreicht werden.<br />

Bei 2-achsiger Beanspruchung werden die Durchbiegungen in beiden Richtungen und der<br />

resultierende Wert angeschrieben.<br />

Wenn die Querschnittsabmessungen des Profils bekannt sind (z.B. aus der F+L-Profildatei),<br />

werden die Randspannungen, die größte Schubspannung und die Vergleichsspannung in<br />

jedem Schnitt nachgewiesen. In unserer F+L-Profildatei sind diese Querschnittswerte für die<br />

meisten gängigen Walzprofile abgespeichert.<br />

46 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Grafik: Profilübersicht (F+L-Profildatei) / Ausgabepunkte für Spannungen<br />

Wenn Sie die Querschnittswerte aus dieser Datei gelesen haben, so stehen dem Programm alle<br />

Parameter für einen genauen Spannungsnachweis zur Verfügung.<br />

Hinweis: Die Berechnung für Winkelprofile wird mit schenkelparallelen Querschnittswerten<br />

geführt. Entsprechend DIN 18800 Element 751 sind die berechneten Spannungen<br />

um 30% zu erhöhen.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 47


Bemessung Holz<br />

Wie im Falle des Werkstoffs Stahl erhalten Sie auch hier die Möglichkeit, den Querschnitt<br />

abhängig von den Erfordernissen der Bemessung zu variieren.<br />

Voraussetzungen: - Mehrfeldträger müssen einen konstanten Querschnitt aufweisen.<br />

- Keine elastischen Lager.<br />

- Kein Lastfall „Stützensenkung“<br />

Im Fenster für die Querschnittsoptimierung wird der Ausnutzungsgrad Eta (getrennt nach B, <br />

und Durchbiegung f) für das gewählte Profil angeschrieben.<br />

Querschnittsoptimierung<br />

Um auf die erforderlichen Werte zu kommen, passen Sie die Abmessungen folgendermaßen an:<br />

1. Über die Vorgabeoptionen entscheiden Sie, welche Größe Sie festhalten möchten:<br />

b oder d oder das Verhältnis b/d.<br />

2. Mehrteilige Querschnitte können Sie unter „Teilung“ eingeben. Der Wert für die Teilung<br />

kann auch mit den Pfeiltasten geändert werden (zwischen 1 und 3).<br />

3. Entsprechend Ihrer Vorgabe werden ausreichende Abmessungen im Abschnitt<br />

„Erforderlich“ angezeigt.<br />

4. Entscheidend sind die letztlich eingegebenen Werte in den Eingabefeldern „Gewählt“.<br />

Auch diese Werte können mit den < > - Tasten in Einer-Schritten vergrößert/verkleinert<br />

werden, wobei die jeweiligen Eta-Werte angezeigt werden.<br />

Bemessungsergebnisse Holz<br />

Bei Holzträgern werden feldweise die maximalen Momente und Normalspannungen oben/unten<br />

angegeben.<br />

Die gleichen Ergebnisse werden an Querschnittssprüngen und -veränderungen ausgedruckt.<br />

An den Stützen wird das größte Stützmoment berechnet und die Normalspannung oben/unten<br />

angegeben.<br />

Zusätzlich werden ausgegeben:<br />

- Querkräfte links und rechts der Stütze mit den zugehörigen Schubspannungen<br />

- die maximale Durchbiegung<br />

- bei Feldern mit konstantem Trägheitsmoment das vorgegebene I und das erf. I<br />

entsprechend der Durchbiegungsbegrenzung<br />

Für die Durchbiegungsbegrenzung der Kragarme müssen ggf. die Innenfelder verstärkt werden.<br />

Dies wird im Programm nur bei konstantem Querschnitt berücksichtigt.<br />

Die Auflagerpressungen werden nach DIN 1052 Tab. 5 Zeile 5a berechnet und mit<br />

entsprechendem Vermerk ausgegeben.<br />

Bei 2-achsiger Beanspruchung wird die vorhandene Durchbiegung fy, fz, und fRes sowie zul f<br />

ausgedruckt.<br />

Verstärkte Profile sind als solche im Ausdruck kenntlich gemacht:<br />

QNr. 1 verstärkt mit 1 * FL5X300 St 37 effI = 68730.0 cm4<br />

48 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Bemessung Holz nach DIN 1052 [2004-08]<br />

Allgemeines<br />

Bei Benutzung der DIN 1052 [2004-08] im Programm <strong>DLT</strong> werden ständige- und<br />

vorübergehende, außergewöhnliche, quasi-ständige und seltene Bemessungssituationen<br />

berücksichtigt. Die vereinfachten Kombinationsregeln nach DIN 1052 [2004-08] 5.2 werden<br />

nicht berücksichtigt. Im Gegensatz zur DIN 1045-1 [2001-07] verlangt die DIN 1052 [2004-08]<br />

die feldweise Variation der Teilsicherheitsbeiwerte für die ständigen Lasten.<br />

Ständige- und vorübergehende Bemessungssituation<br />

R<br />

S|<br />

T|<br />

<br />

<br />

E E G Q Q<br />

d G, j k, j Q, 1 k, 1 Qi , 0,<br />

i k, i<br />

j1<br />

i1<br />

Außergewöhnliche Bemessungssituation<br />

R<br />

S|<br />

T|<br />

<br />

E E G A Q Q<br />

dA GA, j k, j A k 11 , k, 1 2,<br />

i k, i<br />

j1<br />

i1<br />

Seltene (rare) Situation<br />

R<br />

S|<br />

T|<br />

drare , k, j k, 1 0,<br />

i ki ,<br />

j1<br />

i1<br />

E E G Q Q<br />

Quasi-ständige Situation (perm)<br />

R<br />

S|<br />

T|<br />

<br />

<br />

E E G Q<br />

dperm , k, j 2,<br />

i ki ,<br />

j1<br />

i1<br />

U<br />

V|<br />

W|<br />

U<br />

V|<br />

W|<br />

<br />

Die Feuchteeinwirkung wird über die Wahl der Nutzungsklasse berücksichtigt. In Abhängigkeit<br />

der Nutzungsdauer ergibt sich der Modifikationsbeiwert kmod nach Tabelle F1.<br />

Nutzungsklasse 1 geschlossene und beheizte Bauwerke, Luftfeuchte < 65%,<br />

Gleichgewichtsfeuchte < 15%<br />

Nutzungsklasse 2 überdachte offene Bauwerke, Luftfeuchte < 85%, Gleichgewichtsfeuchte<br />

< 20%<br />

Nutzungsklasse 3 der Witterung ausgesetzte Bauwerke, Luftfeuchte > 85%,<br />

Gleichgewichtsfeuchte < 24%<br />

Bei Lastfallkombinationen mit Einwirkungen unterschiedlicher Lasteinwirkungsdauer ist die<br />

kürzeste Lasteinwirkungsdauer maßgebend.<br />

U<br />

V|<br />

W|<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 49<br />

U<br />

V|<br />

W|


Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit<br />

Biegung nach DIN 1052 [2004-08] 10.2.6 Seite 68<br />

Folgende Nachweise werden geführt:<br />

myd , , mzd<br />

,,<br />

kred 1 Gl. (53)<br />

f<br />

f<br />

k<br />

myd , ,<br />

red<br />

mzd ,,<br />

myd , , mzd<br />

,,<br />

1<br />

Gl. (54)<br />

f f<br />

myd , ,<br />

mzd ,,<br />

Für Rechteckquerschnitte mit h/b ≤ 4 aus Vollholz, Brettschichtholz sowie Balkenschichtholz gilt<br />

kred = 0,7, ansonsten kred = 1,0. Die Stützmomente bei Innenauflagern werden um bis zu 10%<br />

umgelagert. DIN 1052 [2004-08] 8.1 (6) S.36.<br />

Nach DIN 1052 [2004-08] Tabelle F.9 (b) wird der charakteristische Festigkeitswert von<br />

Brettschichtholzträgern mit h ≤ 600mm folgendermaßen erhöht:<br />

k<br />

h F H G<br />

kh 11 ,<br />

600<br />

hmm [ ]<br />

I<br />

KJ<br />

014 ,<br />

Im Rahmen einer Änderung der DIN 1052 [2004-08] wurden die charakteristischen<br />

Festigkeitswerte angepasst. Diese Änderungen sind im Programm berücksichtigt.<br />

Schub aus Querkraft nach DIN 1052 [2004-08] 10.2.9 Seite 69<br />

Einachsig:<br />

d f vd ,<br />

1<br />

Zweiachsig:<br />

F<br />

HG<br />

yd , <br />

f f<br />

d<br />

vd ,<br />

I<br />

KJ F HG 15 , <br />

2 2<br />

zd ,<br />

V<br />

A<br />

Ed ,<br />

vd ,<br />

I<br />

KJ 1<br />

Bei fast ausschließlich einachsiger Beanspruchung des 2-achsigen <strong>Durchlaufträger</strong>systems<br />

können die Ausnutzungen einachsig und zweiachsig aufgrund der Quadrierung stark<br />

voneinander abweichen.<br />

Im Programm wird nach DIN 1052 [2004-08] 10.2.9 (4) der Bemessungswert der<br />

Schubfestigkeit in Bereichen, welche mindestens 1,50m vom Hirnholzende des Holzes entfernt<br />

liegen, um 30% erhöht. Dies gilt nur für Nadelholz.<br />

Auflagernahe Einzellasten werden nach DIN 1052 [2004-08] 10.2.9 (3) Seite 69 abgemindert.<br />

50 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Auflagerpressung nach DIN 1052 [2004-08] 10.2.4 S66<br />

Folgender Nachweis wird geführt:<br />

c, 0,<br />

d<br />

k f<br />

c, 90, d c, 90,<br />

d<br />

c, 90,<br />

d<br />

k c,90<br />

A ef<br />

ef<br />

1 Gl. (47)<br />

Fc,<br />

90,<br />

d<br />

Gl. (48)<br />

A<br />

Querdruckbeiwert<br />

wirksame Querdruckfläche<br />

Dieser Nachweis erscheint im Ausdruck, sobald der Anwender ein entsprechendes Auflager<br />

definiert, bzw. unter „Systemeingaben/Auflager“ die Standardwerte bestätigt hat. Das Programm<br />

vergrößert die Breite der wirksamen Querdruckfläche bei Mittelauflagern um 2 mal 30 mm und<br />

bei Endauflagern um 30 mm entsprechend DIN 1052 [2004-08] 10.2.4 S. 66.<br />

Querdruckbeiwerte für Auflagerdruck l≤400 mm werden in der aktuellen Programmversion nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Nachweise nach dem Ersatzstabverfahren<br />

Kippnachweis für Biegestäbe ohne Druckkraft nach DIN 1052 [2004-08] 10.3.2<br />

Unter Systemeingaben/Material/Lagerung Obergurt kann gewählt werden, in welchem Abstand<br />

der Balken gegen Kippen gehalten ist. Als Ersatzstablänge lEffektiv wird der gewählte Abstand<br />

angesetzt.<br />

Folgender Nachweis wird geführt:<br />

σc, 0,d<br />

σmy , ,d σ<br />

+ + kred<br />

⋅<br />

k ⋅ f k ⋅ f<br />

k ⋅ f<br />

c,y c, 0,d<br />

m my , ,d<br />

mz ,,d<br />

m mz ,,d<br />

c, 0,<br />

d<br />

myd , , <br />

kred <br />

k f k f k f<br />

cy , c, 0,<br />

d<br />

Kippbeiwert km<br />

m m, y, d<br />

mzd ,,<br />

m m,, zd<br />

≤ 1<br />

1<br />

km 1 für relm<br />

, 075<br />

,<br />

km 156 , 0, 75relm , für 075 , relm<br />

, 14<br />

,<br />

1<br />

km 2<br />

<br />

für 14 , rel,<br />

m<br />

rel, m<br />

Gl. (68)<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 51


Bezogener Schlankheitsgrad rel,m<br />

Iz<br />

lef<br />

rel,m<br />

<br />

i<br />

i<br />

Iz<br />

It<br />

m<br />

wy<br />

<br />

mcrit ,<br />

m<br />

<br />

f<br />

mk ,<br />

E G<br />

005 , 05<br />

Gl. (69)<br />

Iz It<br />

w y<br />

Flächenmoment 2. Grades um die z-Achse<br />

Torsionsträgheitsmoment<br />

Widerstandsmoment<br />

Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit<br />

Schwingungsnachweis nach DIN 1052 [2004-08] 9.3 S.65<br />

Durchbiegungen w aus ständiger und quasi-ständiger Last bei Decken unter Wohnräumen<br />

sollten auf 6 mm begrenzt werden, damit keine Unbehagen verursachenden Schwingungen<br />

auftreten.<br />

w + ψ 2 ⋅w ≤6<br />

mm<br />

Ginst , Qinst ,<br />

Diese Durchbiegungsbegrenzung bezieht sich auf einen ideellen Einfeldträger. Bei einem<br />

Mehrfeldsystem wird die größte Feldweite angesetzt. Einspannungen in Nachbarfelder werden<br />

dabei berücksichtigt.<br />

Verformungen nach DIN 1052 [2004-08] 8.3 (Seite 37)<br />

Der Deformationsbeiwert kdef darf nicht gemittelt werden, sondern wird für jede beteiligte<br />

Einwirkung lastanteilsmäßig berücksichtigt. Zur Ermittlung der Verformungen wird mit den<br />

gemittelten Steifigkeitswerten Emean und Gmean gerechnet.<br />

Zu den Bezeichnungen im Ausdruck:<br />

wg,inst charakteristische Verformung aus ständigen Lasten<br />

wg,fin Verformung aus ständigen Lasten mit Kriecheinfluss<br />

wq,inst Verformung aus veränderlichen Lasten, seltene Situation<br />

wq,rare Endverformung aus veränderlichen Lasten, seltene Situation<br />

wq,perm Endverformung aus veränderlichen Lasten, quasi-ständige Situation<br />

wfin,rare Endverformung aus ständigen und veränderlichen Lasten, seltene Situation<br />

Endverformung aus ständigen und veränderlichen Lasten, quasi-ständige Situation<br />

wfin,perm<br />

Ginst , <br />

j1<br />

<br />

j1<br />

kj<br />

w G<br />

wGfin , Gkj 1 k<br />

def<br />

w = Q + ψ ⋅Q<br />

Qinst , k, 1 0,<br />

i ki ,<br />

i≥1<br />

c h c h<br />

Qiinst b1defg w = w ⋅ 1+ ψ ⋅ k + w ⋅ ψ + ψ ⋅k<br />

Qrare , Q, 1, inst 21 , def Qiinst ,, 0, i 2,<br />

i def<br />

i≥1<br />

w = ⋅w ⋅ + k<br />

Q, perm , i<br />

i≥<br />

,, ψ 2<br />

1<br />

52 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


w w w<br />

fin, rare g, fin q, rare<br />

w = w + w<br />

fin, perm g, fin qperm ,<br />

Nachweise nach DIN 1052 [2004-08] 9.2 (4) S.64<br />

In der seltenen Situation (rare) werden 2 Nachweise geführt. Es wird sowohl die elastische<br />

Anfangsverformung (wQ,inst) ermittelt und dem zulässigen Wert gegenübergestellt, als auch die<br />

Endverformung (wfin-wG,inst) .<br />

In der quasiständigen Situation wird die gesamte Endverformung mit Kriechen (wfin-w0) dem<br />

zulässigen Wert gegenübergestellt.<br />

Durchbiegung in der charakteristischen (seltenen) Bemessungssituation:<br />

wQinst<br />

, η ≤<br />

l 300<br />

dwfin − wGinst<br />

, i<br />

η ≤<br />

l 200<br />

Durchbiegung in der quasi-ständigen Bemessungssituation:<br />

bwfin − w0g<br />

η≤<br />

l 200<br />

Hinweis: Die oben aufgeführten 3 Ausnutzungen werden ermittelt. Die Verformung, welche<br />

zu der größten Ausnutzung führt, wird im Ausdruck in Fettschrift dargestellt.<br />

Empfohlene zulässige Durchbiegungen sind nach DIN 1052 [2004-08] im Programm<br />

voreingestellt. In der Programmoberfläche können für die 3 zulässigen Durchbiegungen andere<br />

als die in der Norm empfohlenen Werte eingetragen werden. Für die Kragarme werden dabei<br />

die zulässigen Werte jeweils verdoppelt.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 53


Berechnung / Ergebnisse<br />

Bei Feldmomenten werden feldweise der Ort des maximalen Momentes (x0) mit dem Moment<br />

(Mf) und die zugehörigen Momente und Querkräfte bei x=0 (Mli, Qli) und<br />

x=L (Mre, Qre) ausgegeben.<br />

Unter maximalen Feldmomenten sind Momente mit positiven Vorzeichen zu verstehen. Sind die<br />

Feldmomente negativ, wählen Sie die Ausgabeoption „minimale Schnittgrößen“ oder ändern die<br />

Wirkungsrichtung der Last.<br />

Bei den Stützmomenten werden das Moment links (Mli) und rechts (Mre) der Stütze, die<br />

zugehörigen Querkräfte (Qli, Qre) und die maximale und minimale Auflagerkraft (max V,<br />

min V) ausgegeben.<br />

Bei den Lastfällen Voll- und Eigenlast werden nur die Stützmomente mit den zugehörigen Querund<br />

Auflagerkräften ausgedruckt.<br />

Die Momentengrenzlinie gibt in den 1/10-Punkten den maximalen und den minimalen<br />

Momentenverlauf wieder.<br />

In der Tabelle Auflagerkräfte werden die maximalen und minimalen Auflagerkräfte und die<br />

Auflagerkräfte aus g/p-Lasten bzw. g/q-Lasten sowie aus Volllast dargestellt.<br />

Feldweise werden die maximalen und minimalen Durchbiegungen ausgegeben.<br />

Gegebenenfalls werden auch die Stielendmomente ausgegeben.<br />

54 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


<strong>DLT</strong>-BEW - Bewehrungsführung zu <strong>DLT</strong> (Optional)<br />

Der Bewehrungsplan wird über den Punkt Bemessen (Hauptauswahl) erzeugt.<br />

Bemessen<br />

Aufruf des Eingabedialogs "Zugkraft- und Schubkraftdeckung":<br />

Doppelklick auf "Bemessen" in der Hauptauswahl<br />

oder Bearbeiten Bemessen...<br />

Aufruf der Bewehrungsführung<br />

Bearbeiten Bewehrungsführung...<br />

oder<br />

Doppelkick auf Bewehrung in der Hauptauswahl<br />

oder<br />

Mausklick auf das Symbol in der Symbolleiste<br />

Siehe Kapitel Bedienung der Bewehrungsführung<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Bewehrungsführung<br />

Die Bewehrungsführung für <strong>Durchlaufträger</strong> kann in Abhängigkeit von der Zugkraftdeckungslinie<br />

und von der Schubverteilungslinie interaktiv am Bildschirm entwickelt werden.<br />

Bei Platten wird nur die Zugkraftdeckungslinie für Rundstahlbewehrung ausgewertet.<br />

Mattenbewehrung ist noch nicht möglich.<br />

Einschränkungen<br />

Aufhängebewehrung ist nicht berücksichtigt.<br />

Bei der Einschnittiefe entsprechend DIN 1045 18.8.1 wird noch nicht zwischen Schubbereich 2<br />

und 3 unterschieden.<br />

An Vouten und Sprüngen wird die Verankerung der Längsstäbe nicht nachgewiesen.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 55


Zug- und Schubkraftdeckung<br />

Menüpunkte<br />

Drucken Sie können das aktuell angezeigte Bild oder beide Bilder (Zug- und<br />

Schubkraftdeckung) ausdrucken.<br />

Bewehrung Über Untermenüpunkte können Sie die Bewehrung "Komplett neu erzeugen",<br />

die "Feldbewehrung neu erzeugen" oder die "Schubbewehrung neu erzeugen".<br />

Zoom Über "Zoom Fenster" können Sie einen Ausschnitt in der Grafik festlegen (mit<br />

der Maus ausziehen), der dann angezeigt wird. "Zoom vorher" stellt den zuletzt<br />

eingestellten Zoom-Ausschnitt wieder her und "Zoom Alles" zeigt die Grafik<br />

wieder in der Standardeinstellung.<br />

56 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Zugkraftdeckung<br />

Die Zugkraftdeckungslinie wird mit dem Versatzmaß v = 1,0 h auf dem Bildschirm dargestellt.<br />

Die erf. Bewehrung wird im Feld und an den Stützen angetragen.<br />

Die Wahl der Bewehrung erfolgt nacheinander für alle Felder und Stützen. Für jeden<br />

Bearbeitungsschritt werden die aktuellen Werte für erf As und vorh As, sowie die Feld- bzw.<br />

Stützennummer angezeigt.<br />

In der Eingabetabelle werden für die einzelnen Lagen die Anzahl und der Durchmesser der<br />

Bewehrung gewählt. Über bewegen Sie sich zwischen den einzelnen<br />

Feld- bzw. Stützeneingaben.<br />

Je Feld bzw. Stütze können bis zu 5 Eingaben gemacht werden, wobei die erste Eingabe immer<br />

als Montageeisen interpretiert wird. Hier sollten immer 2 Stäbe eingegeben werden!<br />

Nach jeder Eingabe wird ein kleiner Strich in die Zugkraftdeckungslinie gezeichnet, der anzeigt,<br />

wieviel As abgedeckt ist.<br />

n Anzahl<br />

Durchmesser<br />

An Endauflagern sind links und rechts mindestens 2 Montageeisen einzugeben.<br />

Optionen<br />

Diese Optionen können die Eingabe in manchen Fällen vereinfachen.<br />

Erste Lage durchlaufend Die Bewehrungsstäbe der ersten Lage werden über alle Felder<br />

geführt.<br />

Stützbewehrung links=rechts Geben Sie z.B. die linke/rechte Stützbewehrung ein und<br />

markieren diese Option, so werden die Werte automatisch für<br />

die Stützbewehrung auf der anderen Seite übernommen.<br />

Z-Linie neu rechnen Berechnet die Zugkraftdeckungslinie neu.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 57


Schubkraftdeckung<br />

Sie können die Schubbewehrung feldweise für drei Abschnitte (Stütze links, Feld, Stütze rechts)<br />

angeben. Das Programm ermittelt den Bereich in Feldmitte, der durch die zweite Eingabe unter<br />

Berücksichtigung der Einschnittiefe abgedeckt wird.<br />

Über bewegen Sie sich zwischen den einzelnen Feldeingaben.<br />

Als Bewehrung können zwei- und vierschnittige Bügel, Bügel- und Lagermatten gewählt<br />

werden.<br />

Zur Beschreibung der Bügelbewehrung sind der Durchmesser ds , der Bügelabstand e, sowie<br />

die Schnittigkeit bereichsweise einzugeben.<br />

Bügelform<br />

In dieser Spalte können Sie über eine Auswahlliste (auf klicken) eine<br />

Bügelform wählen.<br />

Sie können aber auch per Mausklick auf eines der Bügelsymbole<br />

unterhalb der Tabelle eine Bügelform für die aktuelle Zeile auswählen.<br />

Alternativ können Sie auch die entprechende Ziffer direkt eingeben (z.B.<br />

"3" für Bügel mit Kappe)<br />

Schubdeckung gilt für Feld/Träger<br />

Mit einem Mausklick auf eine der beiden rechten Schaltflächen können Sie sehr<br />

schnell festlegen, daß die in der aktuellen Zeile eingegebene Schubdeckung für<br />

das ganze Feld oder für den gesamten Träger gelten soll (die eingegebenen<br />

Werte werden also in die anderen Zeilen kopiert).<br />

Grafische Auswahl<br />

Sie können in der Grafik auf einen Bereich klicken (z.B. Feld 2) und erhalten sofort die<br />

zugehörigen Eingabefelder angezeigt.<br />

Darstellung As<br />

Erforderliche- und vorhandene As werden angezeigt<br />

58 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Bedienung der Bewehrungsführung<br />

- Benutzen Sie die rechte Maustaste. Klicken Sie damit auf die<br />

Grafikoberfläche um das kontextsensitive Menü (siehe Abb. rechts)<br />

einzublenden.<br />

- Ein Doppelklick auf einen Stab öffnet den Eingabedialog für die<br />

Stabeigenschaften des jeweiligen Stabes.<br />

- Ein Doppelklick auf einen Bügel blendet einen Dialog zum Ändern<br />

der Bügelgeometrie ein.<br />

Stabeigenschaften<br />

Es können Haken links und rechts gesetzt werden, Sie können<br />

Durchmesser und Stablänge ändern. Beim Ändern der Stablänge geben<br />

Sie an, ob der Stab links (Standard), rechts oder in der Mitte<br />

"festgehalten" werden soll. Halten Sie den Stab z.B. links fest, so wird<br />

die Länge am rechten Ende vergrößert/verkleinert.<br />

Ein ausgewählter Stab kann verschoben werden. Geben Sie ein<br />

negatives Vorzeichen ein, so wird der Stab um den eingegebenen Wert<br />

(in [cm]) nach links verschoben, andernfalls nach rechts.<br />

Bügelgeometrie<br />

In diesem Dialog können die Bügelteillängen geändert werden.<br />

Kontextsensitives Menü<br />

Zoom Ändern (vergrößern/verkleinern) der Darstellungsgröße der<br />

Bewehrungsgrafik.<br />

Stäbe zusammenführen Hier können zwei nebeneinanderliegende Stäbe zusammengeführt<br />

werden, wobei der Durchmesser des dickeren Stabes als neuer<br />

Durchmesser angesetzt wird. Klicken Sie nacheinander die beiden<br />

Stäbe an. Tip: Vergrößern Sie den Ausschnitt am besten vorher<br />

mit der Zoom-Funktion.<br />

Stäbe wie... Mit dieser Funktion können Sie die Eigenschaften eines<br />

Bewehrungsstabes per Mausklick auf einen anderen übertragen<br />

(kopieren). Klicken Sie zuerst den Stab an, dessen Eigenschaften<br />

übertragen werden sollen, dann den Stab auf den die<br />

Eigenschaften übertragen werden. Kontrollieren Sie die Daten per<br />

Doppelklick auf den Stab.<br />

Schnitte neu Erzeugt einen zusätzlichen Schnitt.<br />

Schnitte löschen Klicken Sie auf ein Schnittbild, um den Schnitt zu löschen.<br />

Rundstahlliste Erzeugt eine Liste mit Position, Anzahl (ne), Durchmesser (D),<br />

Länge und Gewichtsangabe (G[kg]) und Gesamtgewicht, die über<br />

"Rundstahlliste drucken" ausgegeben werden kann.<br />

Rundstahlliste drucken Druckt die mit "Rundstahlliste" erzeugte Tabelle.<br />

Bewehrung neu erzeugen Erzeugt die Bewehrung neu.<br />

Export Die Bewehrungsgrafik kann im DXF- oder WMF-Format<br />

ausgegeben werden.<br />

Drucken Ausgabe der Bildschirmgrafik auf den Drucker.<br />

Drucken ohne Seitenkopf Ausgabe wie unter "Drucken", jedoch ohne den eingestellten<br />

Seitenkopf.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 59


Ausgabe<br />

Ausgabe der Systemdaten, Ergebnisse und Grafiken auf Bildschirm oder Drucker.<br />

Zur Anzeige der Menüpunkte für die Ausgabe klicken Sie auf das Register Ausgabe in der<br />

Hauptauswahl.<br />

Ausgabeprofil<br />

Verschiedene Tabellen und Grafiken können für die Ausgabe optional<br />

ausgewählt werden. Hierzu markieren Sie die entsprechenden<br />

Kästchen. Auf diese Weise kann der Umfang der Ausgabe nach<br />

Bedarf verringert werden.<br />

Ausgabe auf Word<br />

Sofern das Textverarbeitungsprogramm MSWord auf Ihrem Rechner<br />

installiert ist, wird dieses aufgerufen und die Ausgabe im RTF-Format<br />

importiert. So können Sie die Ausgabe nach eigenen Wünschen<br />

formatieren.<br />

Ausgabe auf Bildschirm<br />

Die Ausgabe kann zunächst zur Kontrolle in einem Textfenster<br />

dargestellt werden: Doppelklick auf „Bildschirm“.<br />

Verschiedene Grafikdarstellungen, wie Momenten- und Querkraft-<br />

Fläche, Verformungen, As Linie, Schubkraftdeckung, usw. erhalten<br />

Sie über die Symbolleiste.<br />

Ausgabe auf den Drucker<br />

Ein Doppelklick auf Drucker startet die Ausgabe auf den eingestellten<br />

Drucker.<br />

Tipp: Eine Seitenvorschau sehen Sie über<br />

>>Datei>>Seitenansicht.<br />

60 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Ausgabeprofil<br />

Über das Ausgabeprofil (in der Hauptauswahl) legen Sie den Umfang<br />

der Ausgabe fest.<br />

Markieren Sie die gewünschten Optionen.<br />

Tipp: Sie können das aktuelle Ausgabeprofil auch<br />

abspeichern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf<br />

„Ausgabeprofil“ klicken und den Button „Ausgabeprofil<br />

speichern“ anklicken.<br />

Kurzausdruck Bei dieser Option werden die<br />

Beanspruchungen, Schnittgrößen und<br />

Auflagerkräfte in komprimierter Form<br />

dargestellt. Die Bemessungsergebnisse<br />

werden in den ‚normalen’ Tabellen<br />

ausgegeben.<br />

Hinweis: Der Kurzausdruck ist nicht<br />

immer möglich. Bedingungen für den<br />

Kurzausdruck sind Einachsigkeit,<br />

maximal 2 Felder, bei 2-Feldsystemen<br />

mit konstantem Querschnitt, keine<br />

Kragarme, keine Verstärkungen, keine<br />

JOIST - Profile, maximal 10 Lasten,<br />

begrenzt auf Lasttypen 1,2,5 und 11.<br />

Sturz Die Option Sturz dient dazu, einen<br />

einfeldrigen Stahlbetonträger in<br />

komprimierter Form auf einer DIN A4<br />

Seite einschließlich Bewehrungsführung<br />

und Stahlauszug auszugeben. Für den<br />

Bewehrungsvorschlag wird der<br />

Mindestdurchmesser benutzt, welcher<br />

beim Material definiert worden ist. Eine Änderung dieses<br />

Mindestdurchmessers wird erst wirksam, wenn die Bewehrung<br />

gezielt neu erzeugt wird.<br />

Siehe Kapitel Bedienung der Bewehrungsführung.<br />

Tabellarische Ausgaben<br />

Schnittgrößen Maximale Momente und Querkräfte, wahlweise minimale Momente<br />

und Querkräfte.<br />

Voll- und Eigenlast Stützmomente mit zugehörigen Quer- und Auflagerkräften.<br />

Momentengrenzlinien Maximaler- und minimaler Momentenverlauf in den 1/10-tels<br />

Punkten [kNm].<br />

Durchbiegungen Feldweise werden die maximalen/minimalen elastischen<br />

Durchbiegungen in [cm] mit zugehörigem Abstand x in [m] zum<br />

linken Auflager - beim linken Kragarm mit Bezug zum ersten<br />

Auflager - ausgegeben.<br />

f Zustand II Ausgabe der Verformungen im Zustand II (DIN 1045-1 bzw.<br />

Euronormen EN 1992-1, siehe auch Materialauswahl)<br />

vorh. Bewehrung Ausgabe der vorhandenen Bewehrung<br />

Ausgabe Schubspannungen<br />

Für Platten können Sie die Schubspannungen auch dann<br />

ausgeben lassen, wenn keine Schubbewehrung erforderlich ist.<br />

Ausgabe Schubbewehrung<br />

Bei Platten: Ausgabe der Schubspannungen.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 61


Grafiken<br />

Systembild Grafische Darstellungen des eingegebenen Systems (mit<br />

Maßangaben) und der Lasten.<br />

M-Fläche Grafische Darstellung der Momentenfläche. Die Maxima werden<br />

angeschrieben [kNm].<br />

Q-Fläche Grafische Darstellung der Querkraftfläche. Die Maxima werden<br />

angeschrieben [kN].<br />

Verformungen Grenzlinie der Durchbiegungen.<br />

As-Linie Grafische Darstellung des Systems mit den As-Werten [cm 2 ].<br />

Tau Linie Schubspannungsgrenzline.<br />

bei 2-achsiger Beanspruchung:<br />

Schnittgrößen max My und maxMz jeweils mit Zugehörigen<br />

max/min My max/min My, zug. (Mz, Qz, Qy) [kNm, kN]<br />

max/min Mz max/min Mz, zug. (My, Qz, Qy) [kNm, kN]<br />

max/min Qz max/min Qz, zug. (My, Mz, Qy) [kNm, kN]<br />

max/min Qy max/min Qy, zug. (My, Mz, Qz) [kNm, kN]<br />

Voll-Eigenlast My, Mz, Qy, Qz<br />

Durchbiegungen fz, fy, fRes, in [cm], Ausnutzungsgrad<br />

ausgezeichnete Punkte Maxima an den Querschnitts-, Querkraftsprüngen<br />

Ausgabeumfang Tabellen<br />

Eingabedaten System, Lasten, Bemerkungen (Texte zum System und zu den<br />

Lasten).<br />

Ergebnisse Statik Schnittgrößen, Auflagerkräfte, ggf. Tabelle der Stielendmomente,<br />

weiterhin die im Ausgabeprofil markierten Daten.<br />

Ergebn. Bemessung Für Stahlbeton Feld-, Stütz- und Schubbewehrung.<br />

Für Stahl Spannungsnachweis, Durchbiegungen.<br />

Für Holz Spannungsnachweis, Durchbiegungen, Auflagerpressungen.<br />

Ausgabeergebnisse<br />

Bei Feldmomenten werden feldweise der Ort des maximalen Moments mit dem Moment und<br />

die zugehörigen Momente und Querkräfte bei x=0 und x=L ausgegeben.<br />

Unter maximalen Feldmomenten sind Momente mit positiven Vorzeichen zu verstehen.<br />

Bei Stützmomenten werden das Moment links und rechts der Stütze, die zugehörigen<br />

Querkräfte und die maximale und minimale Auflagerkraft ausgegeben.<br />

Bei den Lastfällen Voll- und Eigenlast werden nur die Stützmomente mit den zugehörigen<br />

Quer- und Auflagerkräften ausgedruckt.<br />

Die Momentengrenzlinie gibt in den 1/10-Punkten den maximalen und den minimalen<br />

Momentenverlauf wieder.<br />

Wenn bei Stahl die Berechnungsoption DIN 18800 gewählt wurde, so werden die Schnittgrößen<br />

für die 1,0-fachen Lasten ausgegeben. Zusätzlich werden die Ergebnisse für max und min für<br />

1,35 / 1,5 - fache Lasten ausgegeben.<br />

Für Träger mit angeschlossenen Stielen wird eine Tabelle der maximalen/minimalen<br />

Anschnittsmomente mit zugehörigem N ausgedruckt.<br />

Wenn an einem Lager Stiele nach oben und unten anschließen, so wird als zugehörige<br />

Normalkraft für beide Stiele die gesamte Auflagerkraft ausgedruckt. Sie ist vom Anwender ggf.<br />

nachträglich unter Berücksichtigung der konstruktiven Randbedingungen aufzuteilen.<br />

62 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Für die Auflagerkräfte wird eine Tabelle ausgegeben, in welcher die weiterzuleitenden Kräfte<br />

aufgelistet sind.<br />

Feldweise werden die maximalen und minimalen Durchbiegungen ausgegeben.<br />

Lastweiterleitung Auflager<br />

Die berechneten Auflagerkräfte und Kopfmomente können direkt an die Programme<br />

Stahlbetonstütze B5, Holzstütze HO1, Stahlstütze ST1, Stahlbetonkonsole B9 oder<br />

Ausgeklinktes Auflager B10 für einen Nachweis weitergeleitet werden (Stahlstütze mit<br />

Einschränkung). In einem Zwischendialog wählen Sie das Folgeprogramm und die gwünschte<br />

Auflagernummer. Über Position speichern/bearbeiten wird das Folgeprogramm mit den<br />

entsprechenden Daten - Abmessungen des gewählten Stieles und die berechneten Kopflasten -<br />

aufgerufen.<br />

Nachweis Biegedrillknicken<br />

Für Doppel-T Querschnitte wird der Nachweis Biegedrillknicken direkt geführt. Hierzu werden<br />

die Felder herausgeschnitten und für die Lastfälle max Mf, min Ma und min Mb mit dem<br />

Rechenteil vom Programm Biegedrillknicken BTII untersucht. Der Obergurt wird entsprechend<br />

den Eingaben im Materialfenster in Feldmitte oder in den Drittelspunkten gehalten. Dieser<br />

Nachweis wird nur für 1-achsig beanspruchte Träger geführt.<br />

Für 2-achsig beanspruchte Träger und für Träger mit anderen Querschnitten und komlexerer<br />

Halterung können die Daten von System und Belastung über diesen Menupunkt an das<br />

Programm BTII übergeben werden.<br />

Nachweis el-pl<br />

Für Stahlträger wird ein Spannungsnachweis geführt, ggf. unter Berücksichtigung von Element<br />

750 der DIN 18800. Optional wird für Doppel-T Querschnitte der Nachweis elastisch-plastisch<br />

nach Rubin geführt.<br />

Ergänzend gibt es die Möglichkeit, die erweiterten Nachweisformen vom Programm ST7 für die<br />

Bemessung zu nutzen. In diesem Fall werden die Querschnitte und alle maßgebenden<br />

Schnittgrößen in den wesentlichen Schnitten an das Programm ST7 Tragsicherheitsnachweis<br />

Stahl übergeben. Dort können sie mit verschiedenen Nachweisformaten überprüft werden.<br />

Siehe Dokumentation zu ST7.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 63


Programmspezifische Symbole<br />

Je nach Programm stehen zusätzlich zu den Standardsymbolen weitere Symbole/Symbolleisten<br />

für programmspezifische Funktionen zur Verfügung.<br />

Zusätzlich zu den Standardsymbolen gibt es in diesem Programm die folgenden Symbole:<br />

Systemansicht: Anzeige des eingegebenen Systems.<br />

Momenten-Fläche [kNm].<br />

Querkraft-Fläche [kN] (neue Norm).<br />

Querkraft-Fläche [kN] (alte Norm).<br />

Momenten- und Querkraft-Fläche untereinander dargestellt (alte Norm).<br />

Die Maxima werden angeschrieben, negative Werte sind rot, positive Werte blau<br />

ausgezeichnet (bei Standardfarbeinstellung).<br />

Bei zweiachsiger Beanspruchung können noch die Darstellungen Mz (Ikone MII) und<br />

Qy (Ikone QI) dargestellt werden.<br />

Gemeinsame Darstellung von Momenten- und Querkraftverläufen (neue Norm).<br />

Querkraftverlauf in der horizontalen Ebene bei Normen mit globalem<br />

Sicherheitskonzept.<br />

Querkraftverlauf in der vertikalen Ebene bei Normen mit Teilsicherheitskonzept.<br />

Momentenverlauf in der horizontalen Ebene.<br />

Querkraftverlauf in der horizontalen Ebene bei Normen mit Teilsicherheitskonzept.<br />

Verformungen.<br />

As Linie für Stahlbetonträger. Die Zugkraft deckungslinie wird mit Versatzmaß<br />

v = 1,0h auf dem Bildschirm dargestellt. DIe erforderliche Bewehrung wird im Feld und<br />

an den Stützen angetragen. An Endauflagern wird ein Drittel der maximalen<br />

Feldbewehrung, an Innenstützen ein Viertel angetragen.<br />

Tau, Schubkraftdeckung.<br />

Die 3D-Konstruktionsgrafik (OpenGL) ermöglicht eine ”gerenderte” (3D-) Darstellung<br />

des Systems (beleuchtetes Volumenmodell), die sich gut für Kontrollzwecke eignet.<br />

Damit lassen sich u.a. die Querschnittslagen relativ einfach überprüfen.<br />

Einfeldträger Stahlbeton, Ausgabe als Sturz mit Bewehrungsplan.<br />

Aussparungen<br />

Bewehrungsführung<br />

64 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!