26.10.2013 Aufrufe

Strukturanalysebericht 2008 - Samtgemeinde Flotwedel

Strukturanalysebericht 2008 - Samtgemeinde Flotwedel

Strukturanalysebericht 2008 - Samtgemeinde Flotwedel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2008</strong><br />

twedel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

1<br />

Stand: März <strong>2008</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

1 Vorwort ..................................................................................................................... 7<br />

2 Darstellung der rechtlichen Grundlagen ...................................................................... 9<br />

2.1 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................................ 9<br />

2.1.1 Niedersächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG) .............................................. 9<br />

2.1.2 Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ......... 10<br />

2.2 Grundlagen der Einsatztaktik ............................................................................................ 10<br />

3 Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> ......................................................................... 12<br />

3.1 Leitbild der Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> .............................................................. 12<br />

3.2 Darstellung der Aufgaben der Feuerwehr ......................................................................... 13<br />

4 Gefährdungspotenzial .............................................................................................. 15<br />

4.1 Die Gemeinde .................................................................................................................... 15<br />

4.1.1 Größe; Einwohner................................................................................................... 15<br />

4.1.2 Flächen; Nutzung ................................................................................................... 16<br />

4.1.3 Topographie............................................................................................................ 17<br />

4.1.4 Verkehrsflächen (in km, Infrastruktur, Verkehrsbewegungen) .............................. 17<br />

4.1.5 Löschwasserversorgung.......................................................................................... 17<br />

4.1.6 Leitbilder der Gemeindeentwicklung ..................................................................... 17<br />

4.2 Risiken und Feuerwehreinsätze der Gemeinde ................................................................ 18<br />

4.2.1 Risiken ..................................................................................................................... 18<br />

4.3 Szenarien ........................................................................................................................... 27<br />

4.3.1 Rauchgasdurchzündung (Flash Over) / Kritischer Wohnungsbrand ...................... 27<br />

4.3.2 Menschenrettung ................................................................................................... 29<br />

4.3.3 Brände in Gewerbebetrieben ................................................................................. 31<br />

4.3.4 Landwirtschaftlicher Betrieb .................................................................................. 32<br />

4.3.5 Tierrettung und Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Tiere .................... 33<br />

4.3.6 Menschenrettung bei Großschadenslagen ............................................................ 35<br />

4.3.7 Waldbrand .............................................................................................................. 37<br />

4.3.8 Verkehrsunfall mit 2 beteiligten PKWs ................................................................... 39<br />

4.3.9 Gefahrgut ................................................................................................................ 40<br />

4.3.10 Öl-/Kraftstoffaustritt bei Verkehrsunfall ................................................................ 41<br />

4.3.11 Gasgeruch/Gasaustritt ............................................................................................ 43<br />

4.3.12 Gasbrand ................................................................................................................ 44<br />

4.3.13 Biogasanlage ........................................................................................................... 46<br />

4.3.14 Ausleuchtung von Einsatzstellen ............................................................................ 47<br />

4.3.15 Unwetter................................................................................................................. 48<br />

4.3.16 Eisrettung................................................................................................................ 49<br />

4.3.17 Absturzsicherung .................................................................................................... 50<br />

2


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.3.18 Zusammenfassung der Szenarien ........................................................................... 52<br />

4.4 Statistik der Feuerwehr ..................................................................................................... 53<br />

4.4.1 Feuerwehr-Einsätze in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ........................................... 53<br />

4.4.2 Statistik der Einsatzarten in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ................................... 54<br />

4.5 Vereinfachtes Verfahren Gefahrenbeschreibung ............................................................. 55<br />

4.5.1 Ausrückebereiche aller Feuerwehren .................................................................... 56<br />

4.5.2 Ausrückebereiche der wasserführenden Fahrzeuge .............................................. 57<br />

4.5.3 Ausrückebereiche der Fahrzeuge mit mind. 4 PA-Geräten .................................... 58<br />

4.5.4 Ausrückebereiche aller Fahrzeuge mit PA-Geräten ............................................... 59<br />

4.5.5 Ausrückebereiche Gerät zur technischen Hilfeleistung ......................................... 60<br />

4.6 Zusammenfassung ............................................................................................................. 61<br />

4.6.1 Führerscheine ......................................................................................................... 61<br />

5 Schutzzielfestlegung ................................................................................................. 63<br />

5.1 Schutzziel ........................................................................................................................... 63<br />

5.2 Schutzziel Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> ...................................................................... 71<br />

5.3 Einsatzdatenauswertung ................................................................................................... 71<br />

5.3.1 Tagesverteilung ...................................................................................................... 72<br />

5.3.2 Einsatzverteilung (AAO) .......................................................................................... 72<br />

5.4 Auswertung der Schutzzielfestlegung ............................................................................... 72<br />

5.4.1 Hilfsfristen .............................................................................................................. 72<br />

5.4.2 Mindesteinsatzstärke bzw. Funktionsstärke .......................................................... 74<br />

5.4.3 Erreichungsgrad ...................................................................................................... 74<br />

5.4.4 Beurteilung ............................................................................................................. 75<br />

6 Soll-Struktur ............................................................................................................. 76<br />

6.1 Technik .............................................................................................................................. 77<br />

6.1.1 Fahrzeuge ............................................................................................................... 77<br />

6.1.2 Beladung ................................................................................................................. 77<br />

6.1.3 Feuerwehrhäuser ................................................................................................... 78<br />

6.2 Organisation ...................................................................................................................... 79<br />

6.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) ...................................................................... 79<br />

6.2.2 Schläuche und Atemschutz..................................................................................... 79<br />

6.2.3 Löschwasserversorgung.......................................................................................... 79<br />

6.3 Personal ............................................................................................................................. 81<br />

6.3.1 Personalbestand ..................................................................................................... 81<br />

7 Ist-Struktur .............................................................................................................. 82<br />

7.1 Technik .............................................................................................................................. 82<br />

7.1.1 Fahrzeuge ............................................................................................................... 82<br />

7.1.2 Beladung ................................................................................................................. 84<br />

3


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

7.1.3 Feuerwehrhäuser ................................................................................................... 86<br />

7.2 Organisation ...................................................................................................................... 89<br />

7.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung ................................................................................ 89<br />

7.2.2 Schläuche und Atemschutz..................................................................................... 89<br />

7.3 Personal ............................................................................................................................. 90<br />

7.3.1 Personalbestand ..................................................................................................... 90<br />

7.3.2 Altersstruktur .......................................................................................................... 91<br />

7.2.3 Organisationsstrukturen ......................................................................................... 92<br />

8 Vergleich der Strukturen .......................................................................................... 93<br />

8.1 Technik .............................................................................................................................. 93<br />

8.1.1 Fahrzeuge ............................................................................................................... 93<br />

8.1.2 Beladung ................................................................................................................. 93<br />

8.1.3 Feuerwehrhäuser ................................................................................................. 101<br />

8.2 Organisation .................................................................................................................... 102<br />

8.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) .................................................................... 102<br />

8.2.2 Schläuche und Atemschutz................................................................................... 102<br />

8.2.3 Löschwasserversorgung........................................................................................ 102<br />

8.3. Personal ................................................................................................................................ 104<br />

8.3.1 Personalbestand ................................................................................................... 104<br />

8.3.2 Ausbildung ............................................................................................................ 105<br />

9 Maßnahmen ........................................................................................................... 106<br />

9.1 Technik ............................................................................................................................ 114<br />

9.1.1 Fahrzeuge ............................................................................................................. 114<br />

9.1.2 Beladung ............................................................................................................... 116<br />

9.1.3 Feuerwehrhäuser ................................................................................................. 121<br />

9.2 Organisation .................................................................................................................... 121<br />

9.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung .............................................................................. 121<br />

9.2.2 Schläuche und Atemschutz................................................................................... 122<br />

9.2.3 Löschwasserversorgung........................................................................................ 122<br />

9.3 Personal ........................................................................................................................... 123<br />

9.3.1 Aus- und Weiterbildung in den Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> .................. 123<br />

9.3.2 Lehrgangskosten ................................................................................................... 133<br />

9.4 Zusammenfassungen ....................................................................................................... 134<br />

9.4.1 Zusammenfassung nach Jahren............................................................................ 134<br />

9.4.2 Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren .......................................................... 135<br />

9.4.3 Zusammenfassung nach Löschzügen.................................................................... 136<br />

9.4.4 Zusammenfassung nach Kategorien ..................................................................... 137<br />

9.5 Handlungsalternativen .................................................................................................... 139<br />

4


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

9.5.1 Organisationsstrukturen ....................................................................................... 139<br />

9.5.2 Dienstwege ........................................................................................................... 139<br />

9.5.3 Haushalt / Budget ................................................................................................. 139<br />

9.6 Ergänzungen zu Maßnahmen .......................................................................................... 139<br />

9.6.1 Digitalfunk............................................................................................................. 139<br />

9.6.2 Demografischer Wandel ....................................................................................... 142<br />

10 Berichtswesen ......................................................................................................... 144<br />

10.1 Zentraler Server ............................................................................................................... 144<br />

10.2 Feuerwehr DIRECT ........................................................................................................... 145<br />

10.3 Verwaltung der Alarm- und Ausrückeordnung ............................................................... 145<br />

10.4 Übermittlung und Bereitstellung von Einsatzberichten .................................................. 146<br />

10.5 Internetanbindung der Feuerwehrhäuser ....................................................................... 146<br />

11 Fortschreibung ........................................................................................................ 147<br />

11.1 Regelmäßige Fortschreibung ........................................................................................... 147<br />

11.2 Wesentliche Änderungen ................................................................................................ 147<br />

11.3 Dokument ........................................................................................................................ 147<br />

11.4 Datenerfassung und -verarbeitung ................................................................................. 148<br />

12 Fazit ........................................................................................................................ 149<br />

13 Anhänge ................................................................................................................. 151<br />

13.1 Daten der Ortsfeuerwehren (Stand 12.2005) ................................................................. 152<br />

13.1.1 Personalstärke, Altersstruktur, Einsatzdiensttauglichkeit, Führerscheine ........... 152<br />

13.1.2 Lage des Arbeitsplatzes ........................................................................................ 153<br />

13.1.3 Lage des Wohnsitzes ............................................................................................ 154<br />

13.1.4 Probleme am Arbeitsplatz .................................................................................... 155<br />

13.1.5 Beschäftigungsverhältnisse .................................................................................. 156<br />

13.1.6 Verfügbarkeit an Werktagen ................................................................................ 157<br />

13.1.7 Verfügbarkeit an Wochenenden .......................................................................... 158<br />

13.1.8 Ausbildungsstand ................................................................................................. 160<br />

13.2. Eckdaten der einzelnen Ortsfeuerwehren ...................................................................... 161<br />

13.2.1 Bockelskamp ......................................................................................................... 161<br />

13.2.2 Bröckel .................................................................................................................. 166<br />

13.2.3 Groß Eicklingen ..................................................................................................... 172<br />

13.2.4 Hohnebostel ......................................................................................................... 177<br />

13.2.5 Klein Eicklingen ..................................................................................................... 182<br />

13.2.6 Langlingen ............................................................................................................. 188<br />

13.2.7 Nienhof ................................................................................................................. 194<br />

13.2.8 Offensen ............................................................................................................... 199<br />

13.2.9 Oppershausen ....................................................................................................... 204<br />

5


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

13.2.10 Sandlingen ............................................................................................................ 209<br />

13.2.11 Wiedenrode .......................................................................................................... 214<br />

13.2.12 Wienhausen .......................................................................................................... 219<br />

13.3 EU-Führerscheinklassen .................................................................................................. 224<br />

13.4 Löschwasserversorgung .................................................................................................. 226<br />

13.4.1 Löschwasserbedarf für bebaute Flächen .............................................................. 226<br />

13.4.2 Löschwasserbedarf für besondere Objekte.......................................................... 226<br />

13.4.3 Löschwasserentnahmestellen .............................................................................. 226<br />

13.4.4 Löschwasserbereitstellung und -bedarf DIN 18 230,Teil 6 und DVGW 405 ......... 230<br />

13.4.5 Ergänzende Ausführungen zum Löschwasserkonzept ......................................... 232<br />

13.4.6 Auszug aus dem DVGW Arbeitsblatt 405 ............................................................. 234<br />

13.5 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... 237<br />

6


1 Vorwort<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sorgen 12 Freiwillige Feuerwehren für den erforderlichen Brandschutz<br />

und garantieren umfassende und kompetente Hilfeleistungen zu jeder Tages- und Nachtzeit.<br />

Insgesamt leisten ca. 400 Frauen und Männer sowie Jugendliche regelmäßig Feuerwehrdienst, absolvieren<br />

Schulungen und Übungen, opfern ihre Freizeit und setzen im Einsatzfall oft genug auch ihre<br />

Gesundheit aufs Spiel. Die Erhaltung und zeitgemäße Ausrüstung der Ortsfeuerwehren ist ein erklärtes<br />

Ziel der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>.<br />

Ein nicht unerheblicher Teil der Einsatzmittel (Fahrzeuge, Geräte und Materialien) ist mittlerweile in<br />

die Jahre gekommen und trotz bester Wartung und Pflege stehen in den kommenden Jahren Ersatzbeschaffungen<br />

an.<br />

Mit dieser Strukturanalyse sollen insbesondere zwei Ziele erreicht werden:<br />

• Die weitere Entwicklung der einzelnen Ortsfeuerwehren hinsichtlich ihrer Aufgaben einerseits<br />

und ihrer Unterbringung und Ausrüstung andererseits sollen herausgearbeitet werden.<br />

Eine solche Planungssicherheit gibt den einzelnen Ortsfeuerwehren notwendige Perspektiven,<br />

aber auch die Pflichten erforderliche Voraussetzungen zu erfüllen.<br />

• Rat und Verwaltung der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> erhalten einen Überblick über den anstehenden<br />

Investitionsbedarf für die Beschaffungen / Ersatzbeschaffungen im Bereich der Fahrzeuge<br />

und Ausrüstung sowie für die Sanierung und Erweiterung der Feuerwehrhäuser. Dies<br />

verschafft der <strong>Samtgemeinde</strong> die Möglichkeit, die Investitionen über einen längeren Zeitraum<br />

zu steuern und zu planen. Der Rat erhält zuverlässige Planungsunterlagen und kann<br />

seine politische Diskussion auf dieser Basis leichter führen.<br />

In einem ersten Schritt wird eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgeführt, die den derzeitigen<br />

Ist-Zustand dokumentiert. In einem zweiten Schritt werden die Aufgabenbereiche und Wirkungsbereiche<br />

der einzelnen Feuerwehren neu festgelegt und die Alarmpläne entsprechend überarbeitet.<br />

Hierbei müssen insbesondere die Einsatzbereitschaft tagsüber und die gegenseitigen Entfernungen<br />

und Anmarschzeiten berücksichtigt werden. Bewertet werden müssen außerdem Faktoren wie das<br />

Einsatzaufkommen, Unfallschwerpunkte, etc..<br />

Aufgrund der gesammelten Daten soll nun die Zielplanung aufzeigen, welche Maßnahmen in den<br />

nächsten Jahren notwendig werden. Bei der Umsetzung der Planungsvorhaben werden selbstverständlich<br />

stets auch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen sein – beispielsweise gravierende Änderungen<br />

in der personellen Entwicklung der einzelnen Feuerwehren oder der finanzielle Spielraum<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>. Jede einzelne Entscheidung ist auch weiterhin stets vom <strong>Samtgemeinde</strong>rat zu<br />

überprüfen und zu beschließen.<br />

Bei der Planung ist nicht zuletzt auch die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu beachten: Die<br />

Gemeinden müssen ihre Feuerwehren so aufstellen und ausrüsten, dass diese schnellst möglichst<br />

Menschen retten, sowie Schadensfeuer begrenzen und wirksam bekämpfen können.<br />

Der vorliegende <strong>Strukturanalysebericht</strong> wurde mit dem Fokus Brandschutz und technische Hilfeleistung<br />

erstellt. Die Jugendfeuerwehren, Altersabteilungen, Musikzüge sowie das Themengebiet Brandschutzerziehung<br />

sind nicht Gegenstand des <strong>Strukturanalysebericht</strong>s und werden in der kommenden<br />

Fortschreibung aufgegriffen.<br />

7


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Nach mehreren vorberatenden Sitzungen treffen sich die ernannten Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Strukturanalyse in folgender Zusammensetzung:<br />

Walter Strothmann Gemeindebrandmeister<br />

Cord Krüger Ortsbrandmeister Oppershausen<br />

(Leitung des Arbeitskreises Strukturanalyse)<br />

Achim Meissner stellv. Ortsbrandmeister Wienhausen<br />

Sven Meyer stellv. Ortsbrandmeister Bröckel<br />

Markus Neumann Ortsbrandmeister Wiedenrode<br />

Kontakt: Strukturanalyse@feuerwehr-flotwedel.eu<br />

www.feuerwehr-flotwedel.eu<br />

Dieses Dokument und alle Teile stehen unter Copyright. Jede Verwendung ohne Genehmigung des<br />

Arbeitskreises Strukturanalyse der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> ist untersagt. Das gilt insbesondere<br />

für Reproduktionen sowie das Speichern und Verarbeiten in elektronischen Systemen.<br />

Copyright © Alle Rechte vorbehalten durch den Arbeitskreis Strukturanalyse der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong>.<br />

8


2 Darstellung der rechtlichen Grundlagen<br />

2.1 Rechtliche Grundlagen<br />

2.1.1 Niedersächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG) 1<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) werden den Gemeinden Aufgaben im Bereich<br />

der Gefahrenabwehr zugewiesen. Im § 1 sind die Aufgaben der Feuerwehr und somit die Aufgaben<br />

der Gemeinden als Träger der Feuerwehr beschrieben und §2 nennt unmittelbar die Aufgaben<br />

der Gemeinde.<br />

§ 1 Aufgaben der Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse,<br />

Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den Einzelnen<br />

und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Im Übrigen hat die Feuerwehr<br />

zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.<br />

Die Feuerwehr kann auch bei anderen Notlagen zur Hilfeleistung für Menschen und Tiere und zur<br />

Hilfeleistung für Schiffe herangezogen und mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere mit<br />

dem Feuerwehrsicherheitsdienst in Theatern, Versammlungen, Ausstellungen und auf Märkten, beauftragt<br />

werden.<br />

Rechtsansprüche einzelner Personen werden durch die vorstehenden Bestimmungen nicht begründet.<br />

Zur Erfüllung der Aufgaben der Feuerwehr können nach Maßgaben dieses Gesetzes die Freiheit der<br />

Person (Artikel 2 Grundgesetz), die Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Grundgesetz) und das<br />

Eigentum (Artikel 14 Grundgesetz) eingeschränkt werden.<br />

§ 2 Aufgaben der Gemeinden<br />

Jede Gemeinde hat auf ihre Kosten eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige<br />

Feuerwehr mit einem geordneten Brandschutz aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Sie<br />

trägt auch die Kosten der Aus-, Fortbildung und der Einsätze, soweit nichts anderes bestimmt wird.<br />

Die Angehörigen der Gemeindefeuerwehr sind einheitlich zu bekleiden.<br />

Die Gemeinden haben ferner auf ihre Kosten entsprechend den örtlichen Bedürfnissen die für einen<br />

geordneten und erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr erforderlichen Feuerwehrgeräte, Feuerlöschanlagen,<br />

Feuermelde- und Alarmeinrichtungen zu beschaffen und zu unterhalten, für die ständige Bereithaltung<br />

von Löschvorräten und sonstigen, der technischen Entwicklung entsprechenden Feuerlöschmitteln<br />

zu sorgen und die für die Ausbildung und Unterkunft der Angehörigen der Feuerwehr<br />

sowie für die Aufbewahrung der Feuerwehrgeräte und Ausrüstungsstücke erforderlichen Räume und<br />

Plätze zur Verfügung zu stellen. Das Innenministerium kann Verwaltungsvorschriften über die Mindestzahl,<br />

Art, Beschaffenheit, Normung, Prüfung und Zulassung der vorgenannten Einsatzmittel und<br />

Einrichtungen der Feuerwehr erlassen.<br />

Eigentümer und Besitzer von Grundstücken mit erhöhter Brand und Explosionsgefahr oder anderen<br />

besonderen Gefahren können vom Bürgermeister verpflichtet werden, die für die Bekämpfung dieser<br />

Gefahren erforderlichen Geräte und Anlagen zu beschaffen, zu unterhalten und ausreichend Löschwasser<br />

und sonstige Einsatzmittel bereitzuhalten. Andere gesetzliche Verpflichtungen bleiben unberührt.<br />

Nach § 2 NBrandSchG ist es Aufgabe der Gemeinde, eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende<br />

leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten. Dies zu konkretisieren und auf<br />

fachlicher Basis gerichtssicher umzusetzen, ist Inhalt dieses <strong>Strukturanalysebericht</strong>s. Dazu können<br />

1 Quelle: Downloadbereich der Landesfeuerwehrschule Celle (www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de)<br />

9


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

anerkannte Regeln der Technik, wie z.B. die Schutzzieldefinition der Arbeitsgemeinschaft der Leiter<br />

der Berufsfeuerwehren Deutschlands (AGBF-Bund) 2 herangezogen werden.<br />

2.1.2 Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

Aufgrund des § 6 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) 3 vom 22.06.1982 (Nds.GVBl. S. 229), zuletzt geändert<br />

durch Art.5 des Gesetzes zur Änderung des Nieders.Gesetzes über den Finanzausgleich und<br />

andere Gesetze vom 12.03.1999 (Nds.GVB. S.74) und der §§ 1 und 2 NBrandSchG vom 08.03.1978<br />

(Nds.GVBl. S. 233), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.03.1990 (Nds.GVBl. S.101) hat der <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

in seiner Sitzung am 10. Mai 2000 die Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Flotwedel</strong>, Landkreis Celle beschlossen:<br />

§ 1 Organisation und Aufgaben<br />

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>. Sie besteht aus den zur<br />

Sicherstellung des örtlichen und überörtlichen Brandschutzes und der Hilfeleistung in den Ortsteilen<br />

Bröckel Nienhof<br />

Groß Eicklingen Wiedenrode<br />

Klein Eicklingen Wienhausen<br />

Sandlingen Bockelskamp<br />

Langlingen Offensen<br />

Hohnebostel Oppershausen<br />

unterhaltenen Ortsfeuerwehren. Die Freiwillige Feuerwehr erfüllt die der <strong>Samtgemeinde</strong> nach dem<br />

NBrandSchG obliegenden Aufgaben.<br />

2.2 Grundlagen der Einsatztaktik<br />

Um einen Einsatz zielgerecht und effizient abwickeln zu können, müssen immer gleiche Grundmuster<br />

und Handlungsabläufe zugrunde liegen. In den Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV) 4 sind diese Vorgehensweisen<br />

grundsätzlich geregelt. Trotzdem gibt es von Feuerwehr zu Feuerwehr unterschiedliche<br />

Varianten, die von dem zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und der zeitlichen Verfügbarkeit<br />

sowie dem Ausbildungsstand des Personals abhängig sind.<br />

Eine taktische Einheit ist eine organisatorische Einheit einschließlich Führung und dient der Ordnung<br />

an Einsatzstellen nach Verantwortungs- und Aufgabenbereichen. Sie besteht aus der Mannschaft und<br />

den zugehörigen Einsatzmitteln (Fahrzeuge, Geräte und Materialien), wobei die Größe der taktischen<br />

Einheit sich nach Stärke der ihr angehörenden Mannschaft bemisst (FwDV 3). Man unterscheidet<br />

hierbei zwischen einem selbstständigen Trupp, einer Staffel, einer Gruppe oder einem Zug. Noch<br />

größere Einheiten wie Verbände oder Bereitschaften spielen in der täglichen Gefahrenabwehr keine<br />

Rolle, sie sind der Abwehr von Großschadenslagen vorbehalten. Abhängig von dem gegebenen Einsatzszenario<br />

wird der Handlungs- und Koordinierungsbedarf für den Einsatzleiter so groß, dass er zur<br />

Abwicklung des Einsatzes Führungsunterstützungspersonal (Führungsassistenten nach FwDV 100)<br />

benötigt. Bei einer dynamischen Einsatzlage ist ein ständiger Soll – Ist – Abgleich zwischen der gegebenen<br />

Lage und den erforderlichen weiteren Maßnahmen anzustellen. Um dabei die notwendige<br />

Übersicht zu behalten, müssen die unterstellten Einheitsführer die Aufgaben der ihnen zugeordneten<br />

Einsatzbereiche eigenverantwortlich abarbeiten. Diese Vorgehensweise wird Auftragstaktik genannt.<br />

2 www.agbf.de<br />

3 Quelle: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (www.nds.voris.de)<br />

4 Quelle: Downloadbereich der Landesfeuerwehrschule Celle (www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de)<br />

10


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Sie setzt einen hohen Ausbildungsstand und eine hohe Disziplin der beteiligten Einsatzkräfte voraus.<br />

Durch die Kreativität jedes Einzelnen bei der Umsetzung des Auftrages wird somit der größtmögliche<br />

Einsatzerfolg erzielt.<br />

Die Abwicklung eines kritischen Einsatzes ist mehr als eine Aneinanderreihung von Maßnahmen, wie<br />

sie oft in Schauübungen dargestellt werden und somit das Bild der Feuerwehr in der Öffentlichkeit<br />

prägen. Sie ist das Zusammenwirken von zum Teil selbstständigen Einheiten, die auf unterschiedlichen<br />

Wegen unter hohem Zeitdruck und psychischer Anspannung koordiniert zum Ziel gelangen.<br />

Feuerwehrtaktische Einheiten setzen sich immer aus Mannschaft und Einsatzmittel zusammen. Beide<br />

Komponenten sind voneinander abhängig. Die Zusammensetzung bestimmt den einsatztaktischen<br />

Wert der Einheit. Die am Einsatzort vorhandenen Einsatzmittel können nur durch das verfügbare<br />

Personal eingesetzt werden. Personal kann dabei nur bedingt durch noch ausgefeiltere Technik ersetzt<br />

werden. Die Technik dient der schnelleren und effizienten Einsatzabwicklung und trägt zum<br />

Einsatzerfolg bei. Maßgebendes Kriterium ist aber die Anzahl an verfügbarem Personal innerhalb<br />

eines genau definierten Zeitraumes. In Kapitel 5. “Schutzzielfestlegung“ wird der notwendige Personalbedarf<br />

in der sogenannten Hilfsfrist ausführlich erläutert. Auch werden in diesem Kapitel grundsätzliche<br />

einsatztaktische Maßnahmen, bezogen auf die Einsatzszenarien, beschrieben.<br />

11


3 Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

3.1 Leitbild der Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Ortsfeuerwehren im <strong>Flotwedel</strong> sind ein Teil unserer <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen, Tiere, Umwelt und<br />

Sachwerte in außergewöhnlichen Situationen.<br />

Unser Ziel ist die Abwehr von Gefahren in unseren Orten und der <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Wir versehen unsere Arbeit als ehrenamtliche, bedarfsorientierte Teamleistung.<br />

Dieses Ziel erreichen wir durch Motivation, Aufgeschlossenheit und Fachkompetenz.<br />

Die Feuerwehren haben Fachleute mit der technischen Kompetenz bei Bränden, Unglücksfällen,<br />

Notständen und Katastrophen.<br />

Die Feuerwehren leisten einen Beitrag zur Schadensverhütung durch vorbeugenden Brand- und Umweltschutz<br />

sowie Beratung und Schulung.<br />

Die Feuerwehren garantieren hohe Sicherheit – rund um die Uhr.<br />

Die Feuerwehren sichern durch ständiges Training und Weiterbildung ihre Leistungsfähigkeit.<br />

Die Feuerwehren erreichen Zufriedenheit und Vertrauen bei den Menschen durch die Qualität ihrer<br />

Arbeit.<br />

Die Feuerwehren stellen den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns als Voraussetzung<br />

für den Erfolg.<br />

12


3.2 Darstellung der Aufgaben der Feuerwehr<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Aufgabenzuweisung obliegt der Organisationshoheit der Gemeinde. Die Aufgaben werden in der<br />

Regel von der Feuerwehr wahrgenommen.<br />

• Bekämpfung von Schadenfeuer<br />

• Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder öffentlichen Notständen. Unter Hilfeleistung ist vorrangig<br />

das Retten von Menschenleben zu verstehen, daneben auch das Retten von Tieren und<br />

Sachwerten aus unmittelbarer Gefahr, die vom Besitzer nicht mit eigenen Mitteln beseitigt<br />

werden kann<br />

• Mitwirkung von Brandschutzeinheiten im Zivilschutz und Katastrophenschutz<br />

• Stellung von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr<br />

besteht oder bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet und<br />

der Veranstalter nicht in der Lage ist, eine den Anforderungen genügende Brandsicherheitswache<br />

zu stellen<br />

• Aufklärung der Bevölkerung über das Verhalten bei Bränden, sachgerechten Umgang mit<br />

Feuer, das Verhüten von Bränden sowie der Möglichkeiten der Selbsthilfe<br />

• Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung von Brandschutzbedarfsplänen<br />

• Beteiligung bei der Erstellung von Gefahrenabwehrplänen für Großschadensereignisse sowie<br />

von Sonderschutzplänen für besonders gefährliche Objekte<br />

• Aus- und Fortbildung, Übungen, Durchführung der Grundausbildung, Erprobung der Leistungsfähigkeit<br />

durch Übungen<br />

• Einsatzleitung bzw. Unterstützung der Einsatzleitung bei Großschadensereignissen<br />

• Beteiligung im baurechtlichen Verfahren:<br />

Umfasst im wesentlichen Stellungnahme zum abwehrenden Brandschutz, d. h. Maßnahmen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung eines Löschangriffes, insbesondere die Löschwasserversorgung,<br />

die Zugänglichkeit, Lage und Anordnung der zum Anleitern bestimmten Stellen,<br />

Löschwasserrückhalteanlagen, Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Brandbekämpfung<br />

sowie für Brandmeldung und die Alarmierung im Brandfall, betriebliche Maßnahmen zur<br />

Brandverhütung und Brandbekämpfung sowie zur Rettung von Menschen und Tieren<br />

• Beteiligung bei der Brandschau. Brandschaupflichtig sind Gebäude und Einrichtungen die im<br />

erhöhten Maße brand- oder explosionsgefährdet oder in denen bei Ausbruch eines Brandes<br />

oder bei einer Explosion eine große Anzahl von Personen oder erhebliche Sachwerte gefährdet<br />

sind. Insbesondere auch Gebäude gemäß Sonderbauverordnungen<br />

• Zusammenarbeit mit Privatunternehmen und Hilfsorganisationen<br />

Zusätzliche Aufgaben, Serviceaufgaben<br />

• Beseitigung von Öl- und Kraftstoffspuren auf öffentlichen Verkehrs- und Wasserflächen<br />

• Dienstleistungen für Dritte auf freiwilliger, privatrechtlicher Basis<br />

z.B.<br />

o Beseitigung von Gefahrenquellen auf Privatgrundstücken<br />

z. B. nach Zerstörungen durch Dritte: Entfernen von Dachziegeln, Mauerstücken usw.<br />

• Dienstleistungen für die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

z.B.<br />

o Aufstellen von Absperrungen<br />

o Beseitigung von Verkehrshindernissen<br />

o Technische Hilfeleistung<br />

13


• Dienstleistungen für die Polizei<br />

z.B.<br />

o Türöffnungen<br />

o Ausleuchten von Einsatzstellen<br />

o Stellen von Fahrzeugen und Geräten<br />

o Leichenbergung<br />

• Bereich abwehrender Brandschutz<br />

z. B.<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

o Erstellung von Einsatz und Objektplänen für besondere Objekte<br />

• Bereich vorbeugender Brandschutz<br />

z. B.<br />

o Beratungstätigkeiten, Planbesprechungen<br />

o Brandschutz- und Räumungsübungen, Unterweisungen, Schulungen<br />

o Überprüfung von Löschwasserentnahmestellen<br />

o Wartung und Pflege von Hydranten<br />

o Überprüfung von Flächen für die Feuerwehr<br />

• Bereich Aus- und Fortbildung<br />

z.B.<br />

o Grundausbildung, Truppmann<br />

o Koordinierung und Durchführung interner Ausbildung<br />

o Mitwirkung bei überörtlichen Ausbildungsstellen, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen<br />

usw.<br />

• Technische Logistik<br />

z.B.<br />

o Ausschreibung von Einsatzmitteln, Fremdvergaben, Reparatur<br />

o Überwachung und Ausführung Wartung, Pflege, Prüfung<br />

o Eigene Fahrzeuge und Geräte<br />

• Bauunterhaltung der Feuerwehrhäuser<br />

• Weitere freiwillige Aufgaben, die insbesondere von Freiwilligen Feuerwehren erfüllt werden<br />

z.B.<br />

o Begleitung von Festumzügen (Verkehrssicherung ohne Polizei)<br />

o Unterstützung von Sportveranstaltungen (Rad-, Reitsport, Leichtathletik, Hindernisdienst,<br />

Verkehrssicherungsmaßnahmen)<br />

o Unterstützungen bei Großveranstaltungen (Gemeindefeste)<br />

o Feuerwehrverbandsveranstaltungen (Umzüge, Übungen)<br />

o Leistungsnachweis (Leistungswettbewerbe)<br />

o Verteilung von Informationen an Haushalte (fehlende Informationsmöglichkeiten bei<br />

besonderen Gefahrenlagen -Hochwasser-)<br />

o Sicherheitsdienste bei Feuerwerken, Laternenumzügen und Osterfeuern<br />

o Sicherheitswachdienste<br />

o Kultur- und Brauchtumspflege<br />

14


4 Gefährdungspotenzial<br />

4.1 Die Gemeinde<br />

4.1.1 Größe; Einwohner<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Gesamtfläche 5 : 112,84 km 2<br />

o Bröckel: 16,33 km 2<br />

o Eicklingen: 22,79 km 2<br />

o Langlingen: 33,34 km 2<br />

o Wienhausen: 40,38 km 2<br />

• Max. Ausdehnung der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

o Ost-West: 19,5 km<br />

o Nord-Süd: 14,5 km<br />

• Einwohner(mit 1./2. Wohnsitz): 11635/ 649<br />

o Bröckel: 1812/ 59<br />

o Eicklingen: 3277/ 137<br />

o Langlingen: 2338/ 96<br />

o Wienhausen: 4208/ 357<br />

• Einwohnerdichte: 103,1 je km 2<br />

o Bröckel: 111,0 je km 2<br />

o Eicklingen: 143,8 je km 2<br />

o Langlingen: 70,1 je km 2<br />

o Wienhausen: 104,2 je km 2<br />

• Altersstruktur:<br />

o Unter 5 Jahre 5,0 %<br />

o 5 – 15 Jahre 13,0 %<br />

o 15 – 25 Jahre 10,7 %<br />

o 25 - 45 Jahre 27,7 %<br />

o 45 – 65 Jahre 25,3 %<br />

o 65 und mehr Jahre 18,3 %<br />

• Geschlecht (männlich/weiblich) 6 : 5764 / 5871<br />

o Bröckel: 892 / 920<br />

o Eicklingen: 1634 / 1643<br />

o Langlingen: 1129 / 1209<br />

o Wienhausen: 2109 / 2099<br />

5 Quelle: © Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover; Flächenerhebungsstatistik; Stand 01.01.2005<br />

6 Quelle: © Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover; Bevölkerungsfortschreibung; Stand 31.12.2005<br />

15


4.1.2 Flächen; Nutzung 7<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

<strong>Flotwedel</strong> Bröckel Eicklingen Langlingen Wienhausen<br />

Nutzung km 2 / %<br />

Gesamtfläche 112,84 16,33 22,79 33,34 40,38<br />

Gebäude- und<br />

Freifläche<br />

6,43 5,70% 0,88 5,39% 1,66 7,28% 1,43 4,29% 2,46 6,09%<br />

- Wohnfläche 4,20 3,72% 0,62 3,80% 1,12 4,91% 0,88 2,64% 1,57 3,89%<br />

- Gewerbe- und<br />

Industriefläche<br />

0,24 0,21% 0,04 0,24% 0,10 0,44% 0,05 0,15% 0,05 0,12%<br />

Betriebsfläche 0,25 0,22% 0,01 0,06% 0,17 0,75% 0,04 0,12% 0,03 0,07%<br />

- Abbauland 0,18 0,16% 0,00 0,00% 0,16 0,70% 0,00 0,00% 0,01 0,02%<br />

Erholungsfläche 0,79 0,70% 0,05 0,31% 0,11 0,48% 0,16 0,48% 0,46 1,14%<br />

- Grünanlage 0,29 0,26% 0,03 0,18% 0,05 0,22% 0,07 0,21% 0,14 0,35%<br />

Verkehrsfläche 4,84 4,29% 0,74 4,53% 1,10 4,83% 1,25 3,75% 1,74 4,31%<br />

- Straße, Weg,<br />

Platz<br />

Landwirtschaftliche<br />

Fläche<br />

4,70 4,17% 0,74 4,53% 1,10 4,83% 1,23 3,69% 1,62 4,01%<br />

74,51 66,03% 11,96 73,24% 15,15 66,48% 22,49 67,46% 24,91 61,69%<br />

- Moor 0,15 0,13% 0,00 0,00% 0,00 0,00% 0,00 0,00% 0,15 0,37%<br />

- Heide 0,02 0,02% 0,00 0,00% 0,00 0,00% 0,00 0,00% 0,02 0,05%<br />

Waldfläche 22,80 20,21% 2,33 14,27% 4,13 18,12% 7,13 21,39% 9,21 22,81%<br />

Wasserfläche 2,49 2,21% 0,32 1,96% 0,43 1,89% 0,62 1,86% 1,13 2,80%<br />

Flächen anderer<br />

Nutzung<br />

0,72 0,64% 0,02 0,12% 0,04 0,18% 0,23 0,69% 0,44 1,09%<br />

- Unland 0,05 0,04% 0,01 0,06% 0,00 0,00% 0,04 0,12% 0,01 0,02%<br />

- Friedhöfe 0,07 0,06% 0,01 0,06% 0,01 0,04% 0,03 0,09% 0,02 0,05%<br />

7 Quelle: © Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover; Katasterflächen in Niedersachsen; Stand: 01.01.2005<br />

16


4.1.3 Topographie<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In der Topografie der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> gibt es keine Besonderheiten. Mit Höhenlagen zwischen<br />

41 Meter im Bereich Bockelskamp und 47 Meter nimmt sie von Ost nach West ab. Kleinere<br />

Erhebungen (54 Meter in Hohnebostel) sind unerheblich und haben keinen Einfluss!<br />

4.1.4 Verkehrsflächen (in km, Infrastruktur, Verkehrsbewegungen) 8<br />

• überörtliche Straßenverkehrsflächen:<br />

o Bundesstraßen (B214) 12,5 km<br />

o Landstraßen (L311) 8,1 km<br />

(L387) 1,0 km<br />

gesamt: 9,1 km<br />

o Kreisstraßen (K47) 1,3 km<br />

(K48) 5,0 km<br />

(K49) 6,0 km<br />

(K50) 15,4 km<br />

(K51) 5,0 km<br />

(K52) 3,2 km<br />

(K53) 3,4 km<br />

(K54) 5,8 km<br />

(K55) 9,5 km<br />

gesamt: 54,6 km<br />

• Gemeindestraßen:<br />

• Verbindungsstraßen der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>: 21,8 km<br />

• Gemeinde Bröckel: 22,7 km<br />

• Gemeinde Eicklingen: 49,5 km<br />

• Gemeinde Langlingen: 25,1 km<br />

• Gemeinde Wienhausen: 54,0 km<br />

• Wasserstraßen:<br />

• Flüsse (Aller; nicht schiffbar) 15,1 km<br />

• Brücken- und Tunnelbauwerke:<br />

• Unterführungen (Höhen, Durchfahrbarkeit) B214 in Bröckel 4,25 m<br />

• Flächen für den Luftverkehr:<br />

• Flugplätze Segelflugplatz Oppershausen 0,23 km 2<br />

4.1.5 Löschwasserversorgung<br />

Elektronische Erfassung steht noch aus.<br />

4.1.6 Leitbilder der Gemeindeentwicklung<br />

Nicht verfügbar.<br />

8 Alle Messungen erfolgten über GeoGrid-View anhand der Topografischen Karte Niedersachsen/Bremen<br />

17


4.2 Risiken und Feuerwehreinsätze der Gemeinde<br />

4.2.1 Risiken<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> existieren die unterschiedlichsten Gefahrenquellen, die eine Bedrohung<br />

für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen. Dem Land, dem Landkreis sowie der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> obliegt der abwehrende und vorbeugende Brandschutz (§1 NBrandSchG).<br />

Durch analytische und empirische Verfahren sind Qualität und Quantität der einzelnen Risikofaktoren,<br />

insbesondere der Risikoschwerpunkte und gefahrenerhöhenden Umstände, zu ermitteln und als<br />

Risiko- und Gefahrenkataster für die weitere Bedarfsermittlung zu dokumentieren.<br />

Als Grundlage für die Risikoermittlungen in Ortschaften wurde eine Datei des Landesfeuerwehrverband<br />

(LFV) Hessen e.V. 9 eingesetzt, welche geringfügig auf die Gegebenheiten der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Flotwedel</strong> abgestimmt wurde.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Einwohnerzahlen basieren auf dem Stand Oktober 2007.<br />

Aus dieser Risikoermittlung ergaben sich folgende Risikoschwerpunkte für die Ortschaften / Ortsfeuerwehren:<br />

4.2.1.1 Gemeinde Bröckel<br />

4.2.1.1.1 Bröckel (1.856 Einwohner)<br />

Es sind fast alle Branchen an Unternehmen in diesem Ort vertreten. Überwiegend handelt es sich um<br />

kleinere Unternehmen. Ein Industriegebiet ist nicht angelegt, so dass die Betriebe im Ort verteilt<br />

sind. Durch die Beschäftigtenzahlen geht hier ein geringes Risiko aus.<br />

Der Viva-Sportpark, der Saal der Gasthauses Borsum und die Schießsportanlage stellen auf Grund<br />

ihres Fassungsvermögens die größten Risikopunkte dar. Zusätzlich ist die Kirche (Alter und Fassungsvermögen)<br />

zu erwähnen.<br />

In der Bebauung finden wir einen alten Ortskern, der durch alte Bauernhäuser mit Stallungen oder<br />

Scheunen in eng aneinander liegender Bauweise gekennzeichnet ist. Hier besteht eine erhöhte Gefahr<br />

einer Brandausbreitung. Die neueren Bebauungsgebiete im Westen und Südwesten beistehen<br />

aus Ein- und Zweifamilienhäusern.<br />

Auffallend in der Bebauungshöhe ist nur ein Mehrfamilienhaus mit 4 Stockwerken an der Hauptstraße.<br />

Gefahren durch gelagerte Stoffe gehen von der Tankstelle Borchers und den landwirtschaftlichen<br />

Anliegen aus.<br />

Im Ort sind mehrere denkmalgeschütze Objekte vorhanden. Auch ein Kindergarten, eine Schule mit<br />

Turnhalle und ein Jugendtreff sind vorhanden. Zu den Versammlungsstätten sind zusätzlich die<br />

Sportanlagen des TUS Bröckel (Tennisplatz und Sportplatz) und das Gemeindehaus zu nennen. Ein<br />

Gebäude im Ortskern wird für betreutes Wohnen genutzt.<br />

Große Bereiche der Gemeindestrassen im Ort sind als 30-Zone ausgeschrieben, in den Neubaugebieten<br />

bereits mit geschwindigkeitshemmendem Ausbau. Unfallschwerpunkte ergeben sich hieraus<br />

nicht. Unfallschwerpunkte bilden die Ausfallstraßen Richtung Wiedenrode und die Auffahrten auf die<br />

B214.<br />

9 Quelle: Bedarfsplanung Hessen – Risikobewertung (http://lfv.feuerwehr-hessen.de/download/Aktuelles/Bedarfsplaung)<br />

18


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Mit einem Verkehrsfluss von 14.000-18.000 Fahrzeugen pro Tag bildet die B214 ein deutliches Risikopotenzial.<br />

Seit Einführung der LKW-Maut sind hier verstärkt LKWs, teilweise auch mit Gefahrgut, zu<br />

verzeichnen.<br />

Auch Flugverkehr durch Bundeswehrhubschrauber aus Scheuen ist zu verzeichnen. Der Bereich zwischen<br />

Bröckel und Wiedenrode wird des Öfteren zu Ausbildungszwecken benutzt.<br />

Waldbrandgefahr geht von den beiden großen Waldgebieten im Osten des Ortes aus.<br />

4.2.1.2 Gemeinde Eicklingen<br />

4.2.1.2.1 Groß Eicklingen (2.778 Einwohner gemeinsam mit Klein Eicklingen)<br />

In Groß Eicklingen gibt es überwiegend kleinere Unternehmen, die über den ganzen Ort verteilt sind.<br />

Durch die Beschäftigtenzahlen geht hiervon nur ein geringes Risiko aus. Ein Industriegebiet gibt es<br />

nicht.<br />

Die Bebauung des alten Ortskerns ist durch Bauernhäuser mit Stallungen und Scheunen in eng aneinander<br />

liegender Bauweise gekennzeichnet. Hier besteht die Gefahr einer schnellen Brandausbreitung.<br />

Weiterhin gibt es Siedlungen mit fast ausschließlich Ein- und Zweifamilienhäusern.<br />

Die größten Risiken liegen in folgenden Objekten:<br />

• Saal des Gasthauses Kröger (z.B. Versammlungsstätte für ~250 Personen)<br />

• Mineralölhandel Schumacher (z.B. Lagerung von 40.000l Heizöl,…)<br />

• Tischlerei Buchholz (z.B. groß Spänesilo mit zentraler Absaugung, …)<br />

• Amtshof (z.B. Ausbildungs- und Tagungsstätte für ~50 Personen zuzüglich Dienstbetrieb mehrerer<br />

ansässiger Firmen)<br />

• Jugendtreff<br />

• Biogasanlage Markgraf (300kW Leistung)<br />

• Landmaschinenbetrieb Höner<br />

• Kiesteiche (20ha)<br />

Unfallschwerpunkte sind die durch den Ort verlaufenden Straßen L311 und die K55.<br />

Die Einflugschneise des Flughafens Hannover-Langenhagen und der Ausbildungsbetrieb des Fliegerhorstes<br />

Wietzenbruch stellen eine zusätzliche und erhebliche Gefährdung dar.<br />

4.2.1.2.2 Klein Eicklingen (2.778 Einwohner gemeinsam mit Groß Eicklingen)<br />

Im Ortskern befinden sich 12 Gehöfte, die zum Teil noch bewirtschaftet werden. Die Wohnbebauung<br />

im Ort besteht zum großen Teil aus Häusern mit einem Obergeschoß. Zwischen den Gebäuden im<br />

alten Kern befinden sich noch die eingesessenen Handwerksbetriebe. Zur Versorgung der Bewohner<br />

gibt es zwei große Einkaufsmärkte, um die sich noch kleinere Fachgeschäfte und eine Apotheke, Arzt,<br />

Banken angesiedelt haben. Als Versammlungsstätten dienen zwei Gaststätten mit Räumlichkeiten für<br />

bis zu je 120 Personen.<br />

Die Betreuung und schulische Versorgung der Kinder erfolgt in einem Kindergarten, einem Schulzentrum<br />

(Grund - und Hauptschule, Realschule, zwei Turnhallen). An den Schulen werden über 1000 Kinder<br />

unterrichtet.<br />

Weitere Risiken liegen in folgenden Objekten:<br />

• B214 (17.000 Fahrzeuge täglich, Gefahrgutaufkommen),<br />

• Industriegebiet Schmolkamp,<br />

• Tankstelle,<br />

19


• Teppichhandel Stoltmann (~500 Rollen Teppiche)<br />

• Möbellager Wiechmann<br />

4.2.1.2.3 Sandlingen (491 Einwohner)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zu Sandlingen gehören die Ortsteile Schepelse, Neu-Schepelse und Paulmannshavekost.<br />

Es handelt sich bei den einzelnen Ortschaften, mit Ausnahme von Neu-Schepelse, um ältere Fachwerk-<br />

oder Bauernhäuser. In den Orten Sandlingen und Schepelse entstanden in den letzten Jahren<br />

zwei Neubaugebiete mit ca. 20 Einfamilienhäusern.<br />

Der einzige Industriebetrieb befindet sich in Neu-Schepelse, in der Werbeartikel hergestellt werden.<br />

In Paulmannshavekost befindet sich ein Hähnchenmastbetrieb mit 40000 Junghähnchen.<br />

Die Bebauung der Ortskerne besteht meistens aus alten Bauernhäusern und Stallungen oder Scheunen<br />

in eng aneinander liegender Bauweise. Dadurch besteht im Brandfall ein erhöhtes Risiko der<br />

schnellen Brandausbreitung.<br />

Gefahren durch gelagerte Stoffe gehen von jedem landwirtschaftlichem Betrieb aus, besonders aber<br />

von dem Hähnchenmastbetrieb Cammann in Paulmannshavekost durch die hier vorhandenen zwei<br />

5000 Liter Erdgastanks zur Heizung des Stalles.<br />

Von der Kreisstrasse 55, die sich durch alle Orte zieht, geht ein starkes Risiko aus, weil bei den kurzen<br />

Ortsdurchfahrten gerade auch durch LKW-Fahrer die Geschwindigkeit oft nur wenig verringert wird.<br />

Auch Flugverkehr durch BW-Hubschrauber aus Celle-Wietzenbruch ist zu verzeichnen. Der Bereich<br />

um Sandlingen herum wird oft zu Ausbildungszwecken der Piloten genutzt.<br />

Waldbrandgefahren gehen von den großen Wäldern rings um Sandlingen herum aus.<br />

4.2.1.3 Gemeinde Langlingen<br />

4.2.1.3.1 Langlingen (1.393 Einwohner)<br />

Langlingen ist ein mittelgroßer <strong>Samtgemeinde</strong>ort ohne Industrieniederlassungen. In Langlingen verteilen<br />

sich Handwerksbetriebe und einige landwirtschaftliche Betriebe über die gesamte Ortsfläche.<br />

Im Ort ist zwar ein Gewerbegebiet ausgewiesen, welches jedoch bisher mit Ausnahme von Abstellhallen<br />

unbebaut ist.<br />

Durch die vorhandenen Betriebsgrößen geht durch die Ansammlung von Betriebsangehörigen keine<br />

Gefahr aus (Ausbruch einer Panik, Häufung von Verletzten).<br />

Als Risiko bei einer Schadenslage kann die Fa. Hoffmann als KFZ-Betrieb mit angeschlossener Tankstelle<br />

angesehen werden. Des Weiteren haben wir ein Sägewerk (Fa. Bahl), eine Mühle (Fa. Berndt),<br />

ein Bauunternehmen (Fa. Schlüter) eine Tischlerei (Fa. Ebel) und einen Malerbetrieb (Fa. Gerlof) als<br />

Risikoträger im Ort.<br />

Kleinere Handwerksbetriebe im Hinblick auf die Betriebsfläche liegen im Dorf verteilt.<br />

Im Einzelnen sind dies die Elektroinstallateure (Fa. Bruns und Fa. Fricke), ein Gasvertrieb (Fa. Wittneben),<br />

eine Dachdeckerei (Fa. Schäfer) und ein Heizungsinstallationsbetrieb (Fa. Wedekind)<br />

Bei den landwirtschaftlichen Betrieben handelt es sich um einen Milchviehbetrieb (200 Kühe) von J.<br />

Heidmann und um Schweine- und Rindermastbetriebe der Landwirte Surborg, Rantze und Bock.<br />

Ein weiterer Gefahrenschwerpunkt sind die Biogasanlagen. Eine ist am Standort Neuhaus Richtung<br />

Nienhof, zwei weitere in Hohnebostel (eine davon in Planung). Hier ergibt sich auch ein Risikopoten-<br />

20


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

tial für die Feuerwehren der Gemeinde Langlingen. Durch Ortsbegehungen und Einweisung der<br />

Feuerwehrkameraden kann hier vorbeugender Brandschutz betrieben werden. Dieses ist durch die<br />

Betreiber der Anlagen auch schon geschehen.<br />

Das Gasthaus Angermann-Kuhls wird aufgrund des angegliederten Saales und der Kegelbahn von<br />

vielen Menschen besucht.<br />

Der Ort unterhält eine Grundschule und zwei Alten-und Pflegeheime (Fam. Münch). Hier ergibt sich<br />

eine weitere Risikolage für Langlingen.<br />

Da viele alte Dorfstrukturen noch erhalten sind, kann man einige Teile des Dorfes (hier speziell die<br />

Straßen Braatjenwinkel u. Oelgasse) aufgrund der engen Bebauung als risikobehaftet ansehen<br />

(Brandausbreitung).<br />

Im Ort stellen die Kirche und das Gut der Fam. Mylius mit einer Putenzucht weitere Gefahrenschwerpunkte<br />

dar (u.a. Kulturgüter).<br />

Die Verkehrsanbindung nach und von Langlingen kann als überwiegend ruhig bezeichnet werden, da<br />

der Ort keine direkte Bundesstraßenanbindung hat.<br />

Die Zufahrtstraßen nach Langlingen sind aus Westen die K50, aus Norden die K48, aus Osten die K50<br />

und aus Süden die K51.<br />

Allerdings ist auch in Langlingen aufgrund wachsender Berufspendlerzahlen eine Zunahme des Fahrzeugverkehrs<br />

absehbar.<br />

Die Straßen im Ort sind teilweise als 30km/h-Zonen ausgewiesen. Allerdings können Einsatzfahrzeuge<br />

der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sämtliche Straßen ohne Einschränkung befahren (Stand<br />

07/ 2007).<br />

In Langlingen gibt es einige, mittlerweile mit dem alten Ortskern zusammengewachsene Neubaugebiete.<br />

Die Bebauung ist als reine Mischbebauung anzusehen.<br />

Ein neues Wohngebiet in Langlingen wird gerade bebaut und stellt durch erhöhte Lagerung von<br />

Baumaterialien und einen dadurch verbundenen hohen Baufahrzeugbetrieb einen weiteren Gefahrenpunkt<br />

dar (Kälberrähr).<br />

Eine Waldbrandgefahr geht vom Waldgebiet „ Langlinger Holz“ aus. Dieses Gebiet liegt im Westen<br />

von Langlingen. In der Nähe befinden sich der örtliche Schießstand und unsere Sportanlagen.<br />

Auch die am Ortsrand nach Osten aufgestellten Windenergieanlagen können ein Gefährdungspotential<br />

darstellen!<br />

Als Alleranlieger (Langlinger Schleuse im Südwesten und Allerbrücke im Südosten) besteht, wie es die<br />

Vergangenheit gezeigt hat, immer wieder eine Gefährdung durch Hochwasserlagen.<br />

An der Langlinger Schleuse gibt es Campingplätze, auch diese zeigten in der Vergangenheit eine Gefährdungslage<br />

durch gelagerte Gasflaschen und andere brennbare Substanzen in verschiedenen Gebindegrößen.<br />

Bei bestimmten Windlagen wird der Bereich Langlingen als Einflugschneise für den Flughafen Hannover-Langenhagen<br />

genutzt. Ebenfalls werden im Umkreis Ausbildungsflüge des Fliegerhorstes Wietzenbruch<br />

durchgeführt.<br />

21


4.2.1.3.2 Hohnebostel (306 Einwohner)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Hohnebostel ist flächenmäßig groß auseinandergezogen und besteht neben dem Ort Hohnebostel<br />

aus den Ortsteilen Hohnebostel-Berg, Fernhavekost und Kohlen.<br />

In allen Ortsteilen findet man Fachwerkgebäude vor. Von der verwinkelten Bauweise und eng aneinander<br />

liegende Gebäudeteilen geht eine besondere Brandgefahr aus. Die Gehöfte werden zum Teil<br />

noch bewirtschaftet und verfügen über eine hohen Tierbestand. Einige im Ort befindliche Häuser<br />

werden noch aus Flüssigkeitstanks versorgt, welche sich in den Gärten der jeweiligen Häuser befinden.<br />

Im Ort haben sich 2 Tischlereien niedergelassen. Beide Verfügen über ein Lacklager und einen Spänebunker.<br />

Weiterhin gibt es noch einen Landmaschinenhandel. Die größten Gefahren dieses Betriebes<br />

gehen von den eingelagerten Ölen sowie den Gas-, Sauerstoff- und Azetylenflaschen aus. Insgesamt<br />

gibt es in diesen Unternehmen ca. 10 Beschäftigte.<br />

Mit der Vogelwelt und der Dorfscheune gibt es 2 Versammlungsräume. Beide Stätten können mehr<br />

als 100 Personen aufnehmen. Im Ortsteil Fernhavekost wird ein Heuhotel betrieben. Bis zu 20 Gäste<br />

finden hier Platz.<br />

Am Ortsrand befindet sich eine Biogasanlage, eine weitere befindet sich im Bau.<br />

Durch Nutzung des Ortsgebietes für Übungsflüge des Fliegerhorstes Wietzenbruch und Überflüge von<br />

Passagiermaschinen im Landeanflug auf Hannover-Langenhagen ergeben sich auch aus dem Luftverkehr<br />

gewisse Risiken.<br />

4.2.1.3.3 Nienhof (473 Einwohner)<br />

Die Ortschaften Nienhof und Neuhaus sind überwiegend durch eine offene Bauweise gekennzeichnet.<br />

Eine geschlossene Bauweise findet man im Wesentlichen nur im alten Ortskern vor.<br />

Die Bebauung des alten Ortskernes stellt im Brandfall ein sehr großes Gefahrenpotential dar. Hier<br />

befinden sich drei von sechs landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben, des Weiteren ein Nebenerwerbsbetrieb<br />

mit größerer Bausubstanz, sowie das Gasthaus Duda mit Saalbetrieb (Fassungsvermögen<br />

bei Tanzveranstaltungen bis zu 600 Personen) in unmittelbarer Nähe zueinander.<br />

Die Gebäude der landwirtschaftlichen Betriebe im alten Ortskern sind zum größten Teil im 19. Jahrhundert<br />

erbaut worden. Sie sind gekennzeichnet durch eine sehr eng aneinander liegende Bauweise.<br />

Wohnhäuser, Stallungen und andere Wirtschaftsgebäude sind überwiegend ohne jegliche Trennung<br />

direkt nebeneinander erstellt worden. Funktionsfähige Brandwände sind nicht vorhanden. Im Brandfall<br />

ist hier eine extrem schnelle Ausbreitungsgefahr gegeben.<br />

Zu den landwirtschaftlichen Betrieben, wo mit gefährlichen Stoffen wie Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln<br />

und Treibstoffen in größeren Tanklagern gerechnet werden muss, sind folgende Gewerbe<br />

im Ort angesiedelt:<br />

• ein Architektenbüro<br />

• ein Maurer- und Putzunternehmen<br />

• ein Lagergebäude für Heizungsbau- und Sanitäranlagen<br />

• eine 500 KW Biogasanlage (Neuhaus)<br />

Die aufgeführten Gewerbe befinden sich mit Ausnahme der Biogasanlage in direkter Nachbarschaft<br />

zur Wohnbebauung im Ortskern.<br />

Bei den Gebäudehöhen ist die zweigeschossige Bauweise bei den Wohneinheiten das Maximum.<br />

Besondere Unfallschwerpunkte gibt es nicht.<br />

22


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gefahrguttransporte, vorrangig durch die Saatzucht Flettmar, auf der K48 (Nienhofs Ortsdurchgangstraße<br />

in Richtung Flettmar Bahnhof, bzw. in Richtung Langlingen) und der K47 (Helmerkamper Straße)<br />

finden in der Woche täglich, z.T. mehrfach statt.<br />

Eine zusätzliche und erhebliche Gefährdung stellen die Einflugschneise des Flughafens Hannover-<br />

Langenhagen und der Flugverkehr durch den Ausbildungsbetrieb des Fliegerhorstes Wietzenbruch<br />

dar.<br />

Das sehr großflächige und zusammenhängende Waldgebiet mit überwiegend Kiefernbeständen<br />

(Staatsforst und Privatwald) zwischen Nienhof / Neuhaus und Helmerkamp / Hohne stellt im Brandfall<br />

ein besonderes Risiko dar.<br />

Ein ähnlich hohes Waldbrandrisiko besteht durch ein kleineres, aber auch zusammenhängendes<br />

Waldgebiet (Privatwald) an der K48 zwischen Nienhof und Flettmar Bahnhof mit reinen Kiefernbeständen.<br />

Die Ortschaften sind durch die im Westen angrenzende Aller hochwassergefährdet. Eine zusätzliche<br />

Gefahr besteht durch das direkt hinter der Kreis- bzw. Gemeindegrenze liegende Klärwerk der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

Meinersen, das sich in unmittelbarer Nähe zur Aller befindet.<br />

4.2.1.3.4 Wiedenrode (172 Einwohner)<br />

Das Dorfbild wird durch landwirtschaftliche Anwesen gemischt mit Einfamilienhäusern geprägt. Die<br />

Bebauung findet ziemlich offen an den 6 Straßen des Ortes statt.<br />

Industrieflächen sind in Wiedenrode nicht zu finden. Die Hauptgefahren im Ort gehen eher von der<br />

engen Bebauung 3 älterer Gebäude am Ortseingang sowie der Bauform der landwirtschaftlichen<br />

Gebäude (U-Form) aus.<br />

Die landwirtschaftlichen Gebäude (15) sind alle vor 1900 erbaut. 3 Höfe werden noch bewirtschaftet.<br />

1 Hof wird von einem Lohnunternehmer im landwirtschaftlichen Bereich genutzt. Neben der genannten<br />

Bauform erfolgte in den Gebäuden selten eine Abtrennung durch Brandschutzmauern. Für den<br />

Betrieb werden zeitweilig größere Mengen Treibstoff, Dünge- und Spritzmittel eingelagert.<br />

Das Verkehrsaufkommen in Wiedenrode ist eher gering. Zu den Pendelzeiten und am Wochenende<br />

wird der Ort gern als Abkürzung von/zu der B214 (Richtung Braunschweig) bzw. B188 (Richtung<br />

Wolfsburg) genutzt. Einen besonderen Gefahrenpunkt stellt hier der einzige Kreuzungsbereich mit<br />

abknickender Vorfahrt dar.<br />

Der Bereich zwischen Wiedenrode und Bröckel wird durch die Bundeswehr gern zu Hubschrauberübungen<br />

verwendet.<br />

Von den Waldgebieten im Osten des Ortes (Kreisgrenze LK Gifhorn) und im Süden (Kreisgrenze Region<br />

Hannover) geht eine nicht unerhebliche Waldbrandgefahr aus. Die Wasserversorgung in diesen<br />

Waldgebieten ist nicht ausreichend.<br />

4.2.1.4 Gemeinde Wienhausen<br />

4.2.1.4.1 Wienhausen (1.726 Einwohner)<br />

Wienhausen ist kein typischer Industriestandort, Handwerk und Handel verteilen sich gleichmäßig<br />

über das ganze Dorf. Die Beschäftigtenanzahl ergibt nur ein geringes Risiko. Als Risiko ist der Standort<br />

einiger Unternehmen zu nennen. Hier sind besonders die Zimmerei Schmidt, Möbelhaus Wiechmann<br />

und die Saatzucht Flettmar zu nennen. Alle diese Unternehmen liegen entweder im Ortskern<br />

und/oder in der direkten Nachbarschaft zur Wohnbebauung.<br />

23


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das Kloster Wienhausen, die Kirche Wienhausen, zwei Alten- und Pflegeheime, die Grundschule und<br />

Kindergarten, zwei Gaststätten mit Saalbetrieb und die Versammlungsräume der örtlichen Vereine<br />

(Turnerschaft, Paddelverein und Schießsportverein) stellen aufgrund ihrer äußeren Größe und ihres<br />

Fassungsvermögens die größten Risikopunkte dar. Hier zeigten einige Übungen schon das Risikopotenzial.<br />

Die Bebauung ist als reine Mischbebauung zu sehen. Während im alten Ortskern überwiegend Altbauten<br />

mit geringen Abständen zu finden sind, ist der Rest des Ortes langsam gewachsen, hier wechseln<br />

sich Gebäudenutzung sowie Gebäudegröße und –höhe ab.<br />

Gefährliche Stoffe werden gelagert in der örtlichen Zimmerei (Farbenlager) und bei der Saatzucht<br />

Flettmar (Düngemittel und Giftstoffe).<br />

Unfallschwerpunkte sind die Landesstrasse L 311 und die Kreisstrasse K 50. Beide Straßen durchqueren<br />

den Ort in der gesamten Länge und kreuzen sich in der Ortsmitte. Als Pendlerstrecke und Zubringer<br />

zur Papierfabrik Lachendorf ist mit einer stetigen Zunahme des Verkehrs zu rechnen.<br />

Als Alleranlieger und durch den Verlauf des Mühlengrabens durch die Ortsmitte ist Wienhausen auch<br />

in Zukunft in hohem Maße durch Hochwasserlagen gefährdet. Die vergangenen Hochwasser der letzten<br />

Jahre zeigten hier ein Gefährdungspotenzial, welches nicht durch eine Ortsfeuerwehr alleine<br />

abgedeckt werden kann.<br />

Die Einflugschneise des Flughafens Hannover-Langenhagen und der Ausbildungsbetrieb des Fliegerhorstes<br />

Wietzenbruch stellen eine zusätzliche Gefährdung dar.<br />

Waldbrandgefahr geht von einem ca. 5 km langen Waldgebiet, welches den Ort im südlichen Bereich<br />

streift, aus. Ferner besteht durch den Tourismus eine erhöhte Gefahr von Flächenbränden (ausgedehnte<br />

Wander- und Radwege).<br />

4.2.1.4.2 Bockelskamp (779 Einwohner)<br />

Das Einsatzgebiet der Ortsfeuerwehr Bockelskamp besteht aus den Ortsteilen Bockelskamp und Flackenhorst.<br />

Im Einsatzgebiet der Ortsfeuerwehr befinden sich die Bundesstraße 214 mit starkem Unfallaufkommen<br />

und die Kreisstraße 50.<br />

Gewerbe sind in kleinerem Ausmaß in beiden Ortsteilen vorhanden. Neben einem kartoffelverarbeitenden<br />

Betrieb in Flackenhorst befinden sich in Bockelskamp ein brennholzproduzierendes Gewerbe<br />

(alte Ziegelei), eine Pferdepension mit ca. 50 Boxen, ein Obst- und Gemüsehandel, ein Nachtclub,<br />

eine Seniorenwohnanlage mit etwa 8 Bewohnern, das Dorfgemeinschaftshaus mit Tagungs- und Vereinsräumen<br />

mit Gaststättenbetrieb, landwirtschaftliche Anwesen mit Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung<br />

sowie der Findelhof mit Theater- und Flohmarktaktivitäten. Insbesondere zu Zeiten des<br />

Flohmarktes (einmal monatlich) kommt es dabei tagsüber bei bis zu 1000 Besuchern zu Problemen<br />

des vorbeugenden Brandschutzes im Ortskern, da sehr häufig durch parkende Fahrzeuge die vorhandenen<br />

Hydranten und andere Wasserentnahmestellen nicht mehr zugänglich und durch beidseitig<br />

parkende Autos die Wege auch nicht mehr passierbar sind. Die nicht mehr bewirtschafteten Hofstätten<br />

sind durch enge und schlecht zugängliche Bebauung gekennzeichnet. Der übrige Teil von Bockelskamp<br />

und Flackenhorst besteht überwiegend aus 1-2 Familienhäusern massiver Bauweise.<br />

Gefahrstoffe befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Höfen, sowie teilweise als Flüssiggastanks<br />

im Wohngebiet.<br />

Eine Hochwassergefährdung besteht aufgrund der geographischen Lage zwischen Aller und Fuhse für<br />

die beiden Ortsteile.<br />

24


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Als relevante Einsatzpunkte in der Gemarkung Bockelskamp/Flackenhorst sind außerdem zu nennen:<br />

Das von Ultraleicht- und Sportflugzeugen genutzte Fluggelände nördlich von Bockelskamp, sowie<br />

kleine bis mittlere Waldgebiete an den Gemarkungsgrenzen.<br />

4.2.1.4.3 Offensen (848 Einwohner)<br />

Das Feuerschutzgebiet der Ortsfeuerwehr Offensen besteht aus den drei Ortschaften Offensen,<br />

Schwachhausen und Nordburg. Ebenfalls zugehörig ist das Wochenendhausgebiet Nordburg.<br />

Im Feuerschutzgebiet Offensen befinden sich der Kindergarten Offensen und das Strandfreibad <strong>Flotwedel</strong><br />

im Wochenendhausgebiet. Gewerbe sind in kleinem Ausmaß in allen drei Dörfern vorhanden.<br />

Neben zwei holzverarbeitenden Betrieben und zwei Gaststätten mit Saal- und Hotelbetrieb sowie<br />

Versammlungsräumen ist das Feuerschutzgebiet hauptsächlich durch landwirtschaftliche Unternehmen<br />

mit sehr großen Viehbeständen geprägt. Als besonders problematisch ist die sehr enge Bebauung<br />

im Ortskern von Offensen herauszustellen. Eine Brandausbreitung durch alte Gebäude (zum Teil<br />

denkmalgeschützte reetgedeckte Fachwerkhäuser) ist hier stärker zu erwarten. Die großen landwirtschaftlichen<br />

Betriebe in Nordburg sind ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angesiedelt.<br />

Eine eventuelle Tierevakuierung ist hierdurch schwierig und höchst personalintensiv. Der übrige<br />

Teil der drei Ortschaften ist überwiegend mit Einfamilienhäusern und zahlreichen Resthöfen bebaut.<br />

Im Wochenendhausgebiet Nordburg befinden sich viele Holzhäuser kleinerer Baugröße. Sie befinden<br />

sich auf kleinen stark bewaldeten Grundstücken. Die Häuser sind zum Teil durchgehend und zum<br />

anderen Teil selten bewohnt.<br />

Gefahrstoffe befinden sich auf den landwirtschaftlichen Betriebshöfen und in den holzverarbeitenden<br />

Unternehmen. Auf den landwirtschaftlichen Höfen ist eine genaue Kenntnis über Bestand und<br />

Lagerort dieser Stoffe auf Grunde der zeitlichen Veränderungen schwierig.<br />

In den letzten Jahren hat sich das Wochenendhausgebiet Nordburg als schnell hochwassergefährdet<br />

herauskristallisiert. Bei noch geringfügig höheren Pegelständen bedroht ein Hochwasser ebenfalls die<br />

anderen Ortschaften. Die Aller und das Schwarzwasser durchziehen das Feuerschutzgebiet in seiner<br />

gesamten Länge. Durch die Aller und den Mühlengraben sind Offensen und Schwachhausen von Gewässern<br />

umschlossen. Eine ausreichende Abwehr eines Hochwassers ist daher aufwändig.<br />

Gefahrenpunkte im Umland sind die großen Waldgebiete im Osten am Offensener Bahnhof und das<br />

zentral gelegene Waldgebiet am Wochenendhausgebiet sowie die schwer zugänglichen Wald- und<br />

Moorgebiete nördlich von Nordburg und im Westen von Offensen.<br />

4.2.1.4.4 Oppershausen (890 Einwohner)<br />

Oppershausen ist eine kleinere Ortschaft der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> mit knapp 1000 Einwohnern.<br />

Die Bauweise ist überwiegend von Ein- bis Zweifamilienhäusern in ein bis zweigeschossiger, massiver<br />

Bauweise geprägt. Zudem verteilen sich Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe über die gesamte<br />

Ortsfläche. Gerade die im Ortskern befindlichen landwirtschaftlichen Betriebe sind durch ihre eng<br />

aneinander liegende Bebauung gekennzeichnet. Überdurchschnittliches Gefahrenpotential stellen<br />

zudem zwei denkmalgeschützte Häuser und die historische Kapelle dar.<br />

Zudem befinden sich in Oppershausen zahlreiche Gebäude, in denen hohe Menschenkonzentration<br />

möglich ist. Hierzu zählen zwei Gasthäuser, ein Hotel und Bettenhaus, ein Veranstaltungszentrum,<br />

ein Seminarzentrum, ein Vereinsgemeinschaftshaus sowie der örtliche Segelflugplatz. Auch einige<br />

Pensionsbetriebe sind ortsansässig.<br />

Der Einsatzbereich der Ortsfeuerwehr Oppershausen ist geprägt von einer großen, zusammenhängenden<br />

Waldfläche. Besonders gefahrgeneigte Produktionsbereiche stellen die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, sowie einige verarbeitende Betriebe dar.<br />

25


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Durch den Ort Oppershausen führt die stark frequentierte Landstraße L311 mit einem hohen Gefahrgutaufkommen.<br />

Die Einflugschneise und Warteschleife des Großraumflughafens Hannover-Langenhagen und der<br />

Fliegerhorst Wietzenbruch – der einerseits für den Ausbildungsbetrieb genutzt wird, aber auch als<br />

Ausweichflughafen für Hannover dient – stellen eine zusätzliche Gefährdung dar.<br />

Der Ort Oppershausen wird im südlichen Bereich von der Aller umschlossen. Gerade in den Wintermonaten<br />

geht hiervon eine erhöhte Hochwassergefährdung aus.<br />

26


4.3 Szenarien<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.3.1 Rauchgasdurchzündung (Flash Over) / Kritischer Wohnungsbrand<br />

Beschreibung: Ein einfacher Wohnungsbrand z.B. in Hohnebostel um 11:45 Uhr. Ähnliche Szenarien<br />

lassen sich auf andere Örtlichkeiten im <strong>Flotwedel</strong> projizieren.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Für nachrückende Einheiten (Bröckel, Wiedenrode, , Langlingen und Offensen) ist mit einer<br />

längeren Anmarschzeit zu rechnen.<br />

• Auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) von Hohnebostel wird kein Wasser und keine Atemschutzgeräte<br />

mitgeführt, daher kann unr eine eingeschränkte Erkundung und Aufbau der<br />

Wasserversorung gemäß den Grundsätzen der FwDV 3 (Einheiten im Löscheinsatz) ablaufen.<br />

((taktische Einheit Staffel). Die Menschenrettung und der Löschangriff können erst nach Eintreffen<br />

der nachrückenden Kräfte (Langlingen) und der Ausrüsten der AGT-Trupps vorgenommen<br />

werden.<br />

• Beginn der Menschenrettung unter PA und Wasser am Strahlrohr erst nach Eintreffen der<br />

2.ten, nachrückenden Einheit möglich (Reanimationsgrenze ca. 17 min).<br />

• Mit der Gefahr für einen Flash Over ist ca. 18-20 Min nach Brandausbruch zu rechnen.<br />

• Alle Einsatzkräfte sind durch die Verrauchung und mögliche Rauchgasdurchzündung der gesamten<br />

Rettungswege (Treppenraum und Flure) gefährdet<br />

• durch geeignete Ausrüstung könnten die Verletzungen durch einen Flash Over erheblich verringert<br />

werden.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Nicht alle Ortsfeuerwehren verfügen über Atemschutzgeräte. Für einen Ersteinsatz zur Menschenrettung<br />

ist die Ausstattung aller Ortsfeuerwehren mit mindestens 2 Atemschutzgeräten<br />

erforderlich. Die Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und<br />

die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Land Niedersachsen sieht 4 Geräte<br />

als Mindestausstattung für jede Ortsfeuerwehr vor.<br />

• Es ist sinnvoll, Headsets für alle Einsatzkräfte unter Pressluftatmer (PA) zur besseren Verständigung<br />

vorzuhalten<br />

• Für ein sichereres Vorgehen für Einsatzkräfte im Gebäude und zur Minderung der Schäden<br />

durch Löschwasser sind dringend weitere Hohlstrahlrohre zu beschaffen (bessere Kühlwirkung<br />

und Löschwirkung gegenüber einem Mehrzweckstrahlrohr)<br />

Um einen kritischen Wohnungsbrand wirkungsvoll bekämpfen zu können, sind alle TSF Fahrzeuge<br />

durch TSF-W zu ersetzen. Weiterhin ist es unumgänglich Feuerschutzbekleidung nach DIN EN<br />

469/2007 und HuPF 2007 für alle Atemschutzgeräteträger (AGT) zu beschaffen (Feuerwehrüberjacke,<br />

Feuerwehrüberhose und Flammschutzhaube).<br />

Um eine sichere Verbindung zwischen Einsatzleitung und vorgehenden Kräften sicher zu stellen, ist<br />

es auch erforderlich weitere 2-Meter-Handsprechfunkgeräte mit Headset zu beschaffen.<br />

Anmerkung:<br />

Bei Einsätzen dieser Art ist sicher zu stellen, dass ausreichend Einsatzverpflegung zugeführt wird.<br />

(Zuständigkeit klären).<br />

27


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Flüssigkeitsverlust der Einsatzkräfte, insbesondere der Atemschutzgeräteträger (siehe FwDV 7),<br />

ist durch geeignete Getränke auszugleichen.<br />

Vor und während der Einnahme von Speisen und Getränken ist die Hygiene zu beachten (siehe FwDV<br />

7).<br />

Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 “Führung und Leitung im Einsatz” (FwDV 100) regelt Grundsätzliches.<br />

In dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift wird ein Führungssystem beschrieben, dass die Führungsorganisation,<br />

den Führungsvorgang und die Führungsmittel erläutert und festlegt. Hierdurch soll<br />

unter anderem ein dem jeweiligen Schadenereignis beziehungsweise der jeweiligen Gefahrenlage<br />

entsprechender kontinuierlicher Aufbau der Führungsorganisation ermöglicht werden; beginnend<br />

beim alltäglichen Einsatz einer Gruppe bis hin zum Großeinsatz bei weiträumigen Schadenslagen.<br />

28


4.3.2 Menschenrettung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Angenommen wird ein kritischer Wohnungsbrand (1. OG., ein Zimmer im Vollbrand).<br />

Dieses Szenario kann auf viele Wohnhäuser zutreffen, allerdings sollte hier die Situation<br />

in den Alten- und Pflegeheimen, in den Schulen und Hotels im Bereich <strong>Flotwedel</strong><br />

besonders bedacht werden.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Menschenrettung von mehreren vermissten oder verletzten Personen<br />

• Brandausbreitung (hohe Brandlast).<br />

• Verrauchung des Gebäudes, wie kann be- und entlüftet werden.<br />

• 17 Min. nach Ausbruch des Brandes ist die Reanimationsgrenze erreicht.<br />

• Die Gefahr der Rauchgasdurchzündung (Flash Over) ist ca. 18-20 Min. nach Brandausbruch<br />

akut, danach ist von einem ausgedehnten Vollbrand auszugehen.<br />

• Vorhaltung von Rettungsgeräten und Atemschutzgeräten, die vorhandene Menge und Ausstattung<br />

ist nicht ausreichend.<br />

• Ein Drehleitereinsatz kann nur von Feuerwehr Celle oder Wathlingen durchgeführt werden,<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> verfügt nicht über diesen Fahrzeugtyp. Da die Drehleiter aus<br />

Wathlingen durch ihre Leistungsfähigkeit nur bedingt einsetzbar ist, muss evtl. auf eine Drehleiter<br />

aus Celle zurückgegriffen werden.<br />

• Einsatzdauer:<br />

o Wo können sich Atemschutzgeräteträger erholen?<br />

o Wo können evakuierte Personen untergebracht werden?<br />

o Logistik für Getränke, Verpflegung und technisches Gerät?<br />

• Eintreffzeit nach Alarmierung: die erste Feuerwehreinheit sollte nach spätestens 8 Min. die<br />

Einsatzstelle erreichen, zweite Einheit sollte spätestens 13 Min. nach Alarmierung vor Ort<br />

sein. Jede Einheit sollte über Atemschutzgeräte verfügen, dieses ist in <strong>Flotwedel</strong> nicht der<br />

Fall.<br />

• Nicht jede Ortsfeuerwehr ist mit einer 4-teiligen Steckleiter ausgerüstet.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Damit die Menschenrettung sofort eingeleitet werden kann, ist es erforderlich, dass jede<br />

Ortsfeuerwehr mit Atemschutzgeräten ausgerüstet ist. Dieses ist in den Ortsfeuerwehren<br />

Bockelskamp, Sandlingen, Oppershausen und Hohnebostel nicht der Fall. Als Folge sollten<br />

dringend je Ortsfeuerwehr 2 Atemschutzgeräte beschafft werden. Die Verordnung über die<br />

Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Feuerwehren<br />

im Land Niedersachsen sieht als Mindestausstattung 4 Atemschutzgeräte für jede Ortsfeuerwehr<br />

vor.<br />

Für den oben beschriebenen Einsatz sollten 6 PA- Geräte schnellst möglich zur Verfügung<br />

stehen, um 2 Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung und ein Sicherungstrupp<br />

ausrüsten zu können.<br />

• Die Aufrüstung jeder Ortsfeuerwehr mit einer 4-teiligen Steckleiter ist anzustreben. Zudem<br />

sollte in zwei Stützpunktfeuerwehren je eine Schiebleiter vorgehalten werden.<br />

• Da im <strong>Flotwedel</strong> bisher nur die beschriebenen 4-teiligen Steckleitern vorgehalten (Rettungshöhe<br />

2.OG) werden, sich aber die Bebauung erheblich geändert hat (z.B. Alten-und Pflegeheime,<br />

Hotels und die Vergrößerung der Schulen) ist es erforderlich, in Bezug auf die mehrgeschossige<br />

Bauweise, auch der Menschenrettung aus diesen Höhen Rechnung zutragen.<br />

o Als zusätzliche Rettungsmöglichkeit in besonderes kritischen Situationen (Person<br />

droht zu springen) ist der Sprungretter ein effektives und schnelles Einsatzmittel,<br />

zumal dieses Rettungsgerät von nur zwei Einsatzkräften sehr schnell eingesetzt und<br />

bedient werden kann. Sprunghöhen von bis zu 16m sind theoretisch möglich.<br />

29


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Fluchthauben: Notwendig um gehfähige Personen aus Gefahrenbereich durch verrauchte<br />

Räumlichkeiten hindurchzuführen. Bei Gebäuden mit hoher Menschenansammlung (Schulen<br />

o.ä.) oder/und unübersichtlichen Gebäudeteilen eine optimale Lösung. Im Moment sind nur<br />

die Feuerwehr Wienhausen mit 4 und Bröckel mit 3 Parat-Fluchthauben ausgerüstet. Hier<br />

sollte jede Stützpunktfeuerwehr mit mind. 4 Stück ausgerüstet werden, nur so kann eine optimale<br />

Abdeckung für <strong>Flotwedel</strong> erreicht werden.<br />

• Bergetücher: Bei einigen Alarmübungen hat sich die normale Krankentrage als unzweckmäßig<br />

herausgestellt. Mit dieser starren Ausführung ist ein Retten aus engen Räumlichkeiten<br />

und durch enge Treppenhäuser nicht möglich. Hier sollte zusätzlich auf die sogenannten Bergetücher<br />

zurückgegriffen werden. Nur so kann man verletzte Personen schonend aus engen<br />

Einsatzstellen bringen. Im Moment ist diese Variante im <strong>Flotwedel</strong> noch nicht im Einsatz, in<br />

Zukunft ist es aber erforderlich, jedes Einsatzfahrzeug mit einem Bergetuch auszurüsten.<br />

Bei diesem Szenario zeigt sich ein Nachholbedarf bei den Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>.<br />

Hier besteht ein Szenario, welches nicht von allen Feuerwehren bewältigt werden kann.<br />

Die Anschaffung von Atemschutzgeräten für alle Ortsfeuerwehren ist unerlässlich.<br />

Außerdem steht für Rettungsmaßnahmen oberhalb von 7 m kein geeignetes Gerät zu Verfügung, hier<br />

kann ein sogenannter Sprungretter für eine Rettungshöhe von 16 m in Frage kommen. Hier sollte<br />

bedacht werden, dass für die Bedienung nur 2 Feuerwehrleute notwendig sind. Sinnvollerweise sollte<br />

dieses Gerät auf einem Fahrzeug mit mindestens Staffelbesatzung verladen werden. Des Weiteren<br />

sind Maßnahmen für eine effektive Menschenrettung notwendig. Die Ausrüstung mit Fluchthauben<br />

und die Anschaffung von Bergetüchern sind hier als wesentlich zu sehen.<br />

30


4.3.3 Brände in Gewerbebetrieben<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Brand in einem Gewerbebetrieb im <strong>Flotwedel</strong>, ähnlich dem kritischen Wohnungsbrand,<br />

ein Lager oder Werkstattraum im steht Vollbrand (z.B. Saatzucht Flettmar,<br />

Außenstelle Wienhausen; Tischlereien usw.)<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Menschenrettung<br />

• Lagerung von Düngemitteln, Giftstoffen, brennbaren Materialien, Lacken usw.<br />

• Weitläufige Gebäude, z.B. Keller und Dachböden,<br />

• Mehrgeschossige Gebäude<br />

• Nicht an allen Seiten Aufstellflächen zum Anleitern vorhanden<br />

• Gebäudeverrauchung<br />

• Zu wenig Sonderlöschmittel vorhanden<br />

• Umfangreicher Atemschutzeinsatz, auch im rückwärtigen Einsatzraum nötig (Düngemittel)<br />

• Kein Gerät zur Schadstoffmessung vorhanden<br />

• Einsatzdauer kann mehrtägig werden<br />

• Starke Verrauchung auch in der Nachbarschaft (Zivilpersonen)<br />

• Keine Auffangmöglichkeiten für kontaminiertes Löschwasser<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Menschenrettung: Die Problematik ist in einem gesonderten Szenario aufgrund der Dringlichkeit<br />

beschrieben<br />

• Zur Entrauchung und Kühlung von Gebäuden sind nur je ein Hochdrucklüfter in den Ortsfeuerwehren<br />

Bröckel und Wienhausen vorhanden, für diese Einsätze wäre eine Anzahl von<br />

mind. 4 Stück (pro Einheitsgemeinde) sinnvoll.<br />

• Nicht alle Ortsfeuerwehren verfügen über Atemschutzgeräte. Es ist erforderlich für jede Ortsfeuerwehr<br />

mindestens 2 Atemschutzgeräte vorzuhalten. Die Verordnung über die Mindeststärke,<br />

die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Feuerwehren im<br />

Land Niedersachsen sieht als Mindestausstattung 4 Atemschutzgeräte für jede Ortsfeuerwehr<br />

vor.<br />

• Schaummittel ist nur begrenzt, andere Sonderlöschmittel sind nur in Form von Handfeuerlöschern<br />

vorhanden.<br />

• Schadstoffmessung ist aufgrund fehlender Geräte nicht möglich, auch fehlen Chemie- und<br />

Strahlenschutzanzüge (CSA) im <strong>Flotwedel</strong>.<br />

• Bei längeren Einsätzen mit tiefen Temperaturen ist eine Unterbringung von Einsatzkräften<br />

dringend notwendig (z.B. Atemschutzträger durchnässt). Die Anschaffung eines bislang nicht<br />

vorhandenen Schnelleinsatzzeltes ist hierfür erforderlich.<br />

• Starker Personaleinsatz für Evakuierung bei dichter Wohnbebauung, Polizei ist hier nicht mit<br />

genügend Personal in kurzer Zeit vor Ort.<br />

• Derzeit ist nur ein Dichtkissen für das Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser in Oppershausen<br />

vorhanden. Hier ist die Anschaffung von weiteren Dichtkissen und Gully-<br />

Einlaufdichtkissen (Elefantenfuß) notwendig.<br />

Es sind nicht genügend Atemschutzgeräte vorhanden, eine Ausbildung weiterer Atemschutzgeräteträger<br />

ist jedoch zwingend notwendig. Es sind weiterhin zu wenig Hochdrucklüfter und Kanaldichtkissen<br />

vorhanden. Schadstoffmessgeräte, ein Schnelleinsatzzelt sowie Geräte zur Menschenrettung<br />

sind nicht vorhanden.<br />

31


4.3.4 Landwirtschaftlicher Betrieb<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb, z.B. an der Masch in Offensen, brennt ein<br />

Wirtschaftsgebäude (Stall u. Scheune) in voller Ausdehnung. Dieses Szenario lässt<br />

sich auf andere Örtlichkeiten im <strong>Flotwedel</strong> projizieren.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Sehr eng stehende Gebäude, ein Übergreifen des Brandes muss verhindert werden.<br />

• Sehr großer Personaleinsatz erforderlich.<br />

• Großtiere müssen aus den Gebäuden gerettet und eingepfercht werden.<br />

• Zufahrtswege sind teilweise nur einspurig.<br />

• Zufahrt nur von einer Gebäudeseite möglich.<br />

• Aufgrund der in einem landwirtschaftlichen Betrieb vorhandenen Brandlast muss eine ausreichende<br />

Wasserversorgung sichergestellt werden.<br />

• Unabhängige Löschwasserentnahmestellen sind nur schwer über Grünflächen zu erreichen.<br />

• Aufgrund der engen Wege und der großen Bäume ist ein Drehleitereinsatz problematisch.<br />

• Hohe Brandlast fördert die Brandausbreitung.<br />

• Alte Gebäudestruktur erhöht die Einsturzgefahr (Schirme, Schleppdächer).<br />

• Schlechte Zugangsmöglichkeiten in die Gebäude; besonders in die Stallungen zur Tierrettung.<br />

• Es muss mit der Lagerung von Reinigungsmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Kunstdünger, Gasen<br />

und Betriebsstoffen gerechnet werden.<br />

• Große Mengen Stroh werden auf den Böden gelagert.<br />

• Großer Bedarf an Atemschutzgeräteträgern und Geräten.<br />

• Bei Dunkelheit ist eine große Anzahl an Beleuchtungsmittel notwendig.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Die zuerst eintreffenden Kräfte werden zur Menschen-/Tierrettung, Brandbekämpfung und<br />

Sicherung der Nachbargebäude eingesetzt.<br />

• Weitere eintreffende Fahrzeuge werden zur Wasserversorgung (TSF), Brandbekämpfung und<br />

Sicherung der Nachbargebäude (TLF u. LF) eingesetzt.<br />

• Als Erstangriffsfahrzeug ist ein TLF unerlässlich, um z.B. Maßnahmen zur Abriegelung anderer<br />

Objekte schnell und effizient durchzuführen. Dieses ist durch die grundsätzliche Mitalarmierung<br />

einer entsprechenden Ortsfeuerwehr gewährleistet. Die vorhandenen Tanklöschfahrzeuge<br />

müssen in ihrem Bestand erhalten bleiben.<br />

• LF 8 und TSF werden zur Wasserversorgung der erstangreifenden Kräfte benötigt und unterstützen<br />

bei Tierrettung und Brandbekämpfung.<br />

• Eine tragbare Beleuchtungsleistung von mind. 12.000 Watt ist erforderlich, um einen Gebäudekomplex<br />

schattenfrei auszuleuchten. Die vorhandene unabhängige Stromversorgung und<br />

Beleuchtungsmittel in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sind nicht ausreichend.<br />

• Eine Drehleiter muss aus der Nachbargemeinde Wathlingen angefordert werden.<br />

• Für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger ist der Einsatz eines beheizbaren Schnelleinsatzszelts<br />

bei niedrigen Temperaturen nur schwer verzichtbar.<br />

Die Feuerwehren im <strong>Flotwedel</strong> sind für die Brandbekämpfung in einem solchen Schadenfall nicht<br />

ausreichend gerüstet. Große Probleme bereitet die nicht ausreichende Beleuchtung. Eine ausreichende<br />

Personalstärke vor Ort ist nur durch den Erhalt aller Ortsfeuerwehren sicherzustellen!<br />

32


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.3.5 Tierrettung und Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Tiere<br />

Beschreibung: Unter Tierrettung versteht man jede Maßnahme der technischen Hilfeleistung, die<br />

dazu geeignet ist, Tiere aus Notlagen oder lebensbedrohlichen Situationen zu retten.<br />

Sie kann mit einfachen technischen Hilfsmitteln, aber auch mit großem Aufwand von<br />

Einsatzmitteln und Einsatzkräften erfolgen.<br />

Tierrettung zählt zu der Einsatzart Technische Hilfeleistung, welche durch die Feuerwehrdienstvorschrift<br />

FwDV 13 10 geregelt wird.<br />

Wahrscheinliche Einsätze sind hierbei:<br />

• Rettung von in Not geratenen Pferden und landwirtschaftlichen Nutztieren<br />

• Umsiedeln von Wespen-, Hornissen- und Bienenvölkern<br />

• Einfangen von entlaufenen Haus- und Nutztieren (auch Exoten)<br />

• Befreien von festgefrorenen Wasservögeln<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ist kein Hebegeschirr vorhanden, dadurch ist die Rettung<br />

von Großtieren aus Gruben oder Gewässern sehr stark eingeschränkt.<br />

• Aufgrund der vielen landwirtschaftlichen Betriebe ist mit häufigen Einsätzen zu rechnen.<br />

• Bei der Tierrettung aus Höhen (z.B. Bäumen) ist die maximale Rettungshöhe auf 8,4 m beschränkt,<br />

da max. 4-teilige Steckleitern eingesetzt werden dürfen. Eine Drehleiter kann bei<br />

Bedarf aus der Nachbargemeinde Wathlingen oder aus Celle angefordert werden.<br />

• Wasserrettung<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Aus der allgemein verfügbaren feuerwehrtechnischen Ausrüstung / Ausstattung sind Feuerwehrleinen<br />

und tragbare Leitern für die Tierrettung verwendbar. Die Beschaffung eines Hebegeschirres<br />

für Großtiere ist anzustreben.<br />

• Für die Rettung von Tieren aus Gewässern steht derzeit eine geringe Zahl von Wathosen zur<br />

Verfügung. Um Maßnahmen auf den Gewässern in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> effektiv<br />

durchzuführen, ist über die Beschaffung eines Schlauchbootes/Mehrzweckbootes nachzudenken.<br />

• Um den Einsatz von Wathosen sicherer zu gestalten, ist an fließenden Gewässern neben einer<br />

Sicherung durch Leinen, die Beschaffung von Schwimmwesten anzustreben.<br />

• Für das Umsiedeln bzw. Einfangen von Insektenvölkern ist kein Material vorhanden. Es sollte<br />

Kontakt zu ortsansässigen Imkern aufgenommen werden, um ein Vorgehen bei einem evtl.<br />

Einsatz festzulegen.<br />

10 Fachinformationsstelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de)<br />

33


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Anschaffung eines Mehrzweckbootes ist allein für die Tierrettung nicht zwingend erforderlich. Da<br />

ein solches aber auch bei anderen Einsätzen (Ausbringen einer Ölsperre und Menschenrettung auf<br />

öffentlichen Gewässern, Badeteichen) erforderlich sein kann, ist eine Beschaffung durchaus anzuraten.<br />

Als weitergehende Maßnahme ist die Bildung einer Einsatzgruppe Tierrettung anzustreben. Dieses<br />

könnte als Sonderaufgabe einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung übertragen werden.<br />

34


4.3.6 Menschenrettung bei Großschadenslagen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: In einem Kindergarten oder einer Schule der <strong>Samtgemeinde</strong> kommt es zu einem<br />

Feuer. Das Gebäude muss evakuiert werden. Für einige Personen ist der Rückzugsweg<br />

abgeschnittenen.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Betriebszeiten der Kindergärten sind zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr, in den Schulen ist die<br />

Zeit zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr. Dies sind die Hauptarbeitszeiten. Die Verfügbarkeit<br />

des Personals ist stark eingeschränkt.<br />

• In den Kindergärten halten sich ca. 60 - 100 Personen, in den Schulen wesentlich mehr als<br />

100 Personen auf.<br />

• Die Gebäude sind teilweise zweigeschossig. Personen in Obergeschossen können evtl. nur<br />

über den 2 Rettungsweg gerettet werden. Hier stehen in der <strong>Samtgemeinde</strong> nur Steckleitern<br />

zur Verfügung. Schnelle Rettungsmöglichkeiten sind nicht vorhanden.<br />

• Auf Grund der Größe und zurückzulegenden Distanzen sind bei der Vermisstensuche viele<br />

Atemschutzgeräteträger notwendig.<br />

• Die Atemschutzgeräte sind vorrangig auf den Großfahrzeugen stationiert, wenige TSF führen<br />

Atemschutzgeräte mit.<br />

• Personen müssen eventuell durch verrauchte Räume geführt werden.<br />

• Mit dem vorhandenen Gerät ist es nicht möglich, Gebäude dieser Größe zu entrauchen. Es<br />

sind lediglich zwei Hochdrucklüfter in der <strong>Samtgemeinde</strong> vorhanden.<br />

• Eine eindeutige Kennzeichnung von Führungskräften ist derzeit in der <strong>Samtgemeinde</strong> nicht<br />

möglich (Funktionswesten).<br />

• Räumlichkeiten für die Versorgung der Geretteten und für die Rettungskräfte (Erholung, u.ä.)<br />

in Form von Gebäuden oder Zelten sind einzurichten.<br />

• Ausreichendes Material zur Versorgung der Geretteten mit Decken, Verbandmaterial und<br />

Verpflegung<br />

• Betreuung der geretteten Personen und deren Angehörigen.<br />

• Bei Dunkelheit muss die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden<br />

• Bisher keine regelmäßige Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Derzeit besitzt die <strong>Samtgemeinde</strong> zu wenig TSF mit Atemschutzgeräten. Die Verordnung über<br />

die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Land Niedersachsen sieht 4 Geräte als Mindestausstattung für jede<br />

Ortsfeuerwehr vor.<br />

• Zur Kommunikation der eingesetzten Kräfte fehlen 2m-Band-Funkgeräte.<br />

• Für die Rettung von Personen ist die Beschaffung von Rettungstüchern und Rettungsschlingen<br />

empfehlenswert.<br />

• Zusätzlich zu den vorhandenen Steckleitern sollte ein Sprungretter beschafft werden.<br />

• Die Beschaffung eines beheizbaren Schnelleinsatzzeltes würde eine schnelle Unterbringung<br />

von Verletzten, Geretteten oder Einsatzkräften ermöglichen.<br />

• Die vorhandenen Beleuchtungsmittel sind nicht ausreichend. Der Bestand muss dringend erweitert<br />

werden.<br />

• Die Beschaffung eines Satzes Funktionswesten (Einsatzleiter; Abschnittsleiter; Gruppenführer;<br />

Atemschutzüberwachung) steigert die Übersicht an der Einsatzstelle erheblich.<br />

• Für fehlende Decken, Verbandmaterial und Verpflegung ist eine Kooperation mit dem DRK<br />

notwendig.<br />

35


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In einem solchen Einsatz stößt eine Gemeindefeuerwehr schnell an ihre Leistungsgrenzen. Durch<br />

strukturierte Vorbereitung ließen sich größere Schäden besser bewältigen. Übungen dieses Falles<br />

sind unabdingbar. Die Organisation der Rettungskräfte unterscheidet sich deutlich von kleinen und<br />

mittleren Brandeinsätzen.<br />

36


4.3.7 Waldbrand<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Am Alten Postweg zwischen Wienhausen und dem Offensener Bahnhof brennt eine<br />

Waldfläche von ca. 1000 qm. Dieses Szenario lässt sich auf andere Örtlichkeiten im <strong>Flotwedel</strong> projizieren.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Nach der Waldbrandeinsatzkarte sind auf einer Länge von ca. 3 km zu wenig Wasserentnahmestellen.<br />

• Die Wege vom Alten Postweg ins Waldgebiet sind teilweise schlecht befahrbar oder Sackgassen.<br />

• Bei starkem Wind und längerer Trockenheit ist eine schnelle Ausbreitung des Feuers zu erwarten.<br />

• Überwiegend Nadelbäume und viel Unterholz fördern den Brand.<br />

• Der Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft bedarf einer Vorlaufzeit von ca. 45 Min.<br />

• Funkstörungen im 2m- Band durch Hochwald<br />

• Kein Wasser für den Erstangriff in den LF 8 und TSF, diese können die direkte Brandbekämpfung<br />

nicht sofort aufnehmen<br />

• Für die Wasserförderung über lange Wegstrecken (2000 m) ist viel Personal und sind zahlreiche<br />

Pumpen notwendig (Abstand ~500 m), in einer 2000 m langen Wasserförderstrecke sind<br />

5 Pumpen einzusetzen um die Förderung des Löschwassers zu gewährleisten. Somit sind 5<br />

TSF oder 3 LF 8 erforderlich. Außerdem müssen Feuerwehrkräfte am Brandherd (mind. 2<br />

Löschgruppen inkl. feuerwehrtechnischem Gerät) eingesetzt werden.<br />

• Zusätzlich wird eine Wasserentnahmestelle für die TLF benötigt, hier ist ebenfalls Personal<br />

und eine Pumpe von Nöten.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• TLF 16/25 Wienhausen = 2900 l Wasser<br />

• TLF 16/24 Langlingen = 2400 l Wasser<br />

• TLF 24/50 Bröckel = 5000 l Wasser (nicht geländetauglich)<br />

• LF 16 Offensen = 2000 l Wasser<br />

• Gesamt = 12300 l Wasser<br />

• Mit den im Moment vorgehaltenen Fahrzeugen (3 TLF und 1 LF16) ist der Erstangriff ausreichend.<br />

Für die Zukunft ist eine transportierte Wassermenge von 10000 l verteilt auf 4 Normfahrzeuge<br />

TLF 20/40 oder vergleichbar nicht zu unterschreiten.<br />

• Zum zeitlichem Ablauf: Bis die Ortsfeuerwehren Langlingen, Offensen und Wienhausen vor<br />

Ort sind, sind 10 Min. vergangen. Die Ortsfeuerwehr Bröckel benötigt zusätzliche 5 Min..<br />

Kräfte aus dem Bereich Lachendorf oder Wathlingen benötigen nochmals 10 Min.<br />

• 3 LF 8 und 1 LF 8/6 sowie ein LF 16-TS: hier sind 3 LF 8 für oben beschriebenen Einsatz notwendig:1<br />

LF 8 für eine Wasserentnahmestelle, 2 LF 8 und weitere TLF zur Brandbekämpfung.<br />

• 5 TSF: Es werden 5 Pumpen bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken benötigt, dieses<br />

bedeutet den Einsatz von 5 TSF.<br />

• Somit ist fast die komplette Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> bei diesem Einsatz gebunden. Als Reserve<br />

stehen nur noch 2 TSF und das Löschfahrzeug der Feuerwehr Klein Eicklingen zur Verfügung.<br />

37


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Um einen Waldbrand von 1000 qm wirkungsvoll zu bekämpfen, sind mindestens 4 wasserführende<br />

Fahrzeuge mit Allradantrieb nötig. Diese müssen zusammen mind. 10000 l Wasser mitführen. Alle<br />

Ortsfeuerwehren sind für solche Einsätze von entscheidender Bedeutung (z.B. Wasserförderung über<br />

lange Wegstrecke). Gründe sind Pendelverkehr bis weitere Kräfte eintreffen oder bis eine Wasserversorgung<br />

aus großer Entfernung aufgebaut ist. Auch muss bei lang anhaltender Trockenheit mit mehreren<br />

Einsätzen gerechnet werden, hierdurch kann evtl. auf Nachbarfeuerwehren nicht zurück gegriffen<br />

werden.<br />

Mit Löschwasserteichen oder Löschwassertanks ließen sich zwar einzelne Gefahrenschwerpunkte<br />

entschärfen. Eine flächendeckende Lösung ist nicht darstellbar.<br />

38


4.3.8 Verkehrsunfall mit 2 beteiligten PKWs<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Zwischen den Ortschaften Wienhausen und Offensen ereignet sich ein Verkehrsunfall.<br />

Zwei PKW sind Frontal ineinander geprallt. In beiden Fahrzeugen sind Personen<br />

eingeklemmt.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Im <strong>Flotwedel</strong> ist nur eine Ortsfeuerwehr mit einem Hilfeleistungssatz ausgerüstet<br />

• Bei mehreren eingeklemmten Personen in verschiedenen Fahrzeugen, kann nur an einem<br />

Fahrzeug gearbeitet werden, da nur ein Rettungssatz in der <strong>Samtgemeinde</strong> vorhanden ist. Bis<br />

die Rettung aus dem zweiten Fahrzeug erfolgen kann, vergeht wertvolle Zeit.<br />

• Weitere Rettungssätze befinden sich in den Nachbargemeinden (Uetze, Meinersen, Beedenbostel,<br />

Wathlingen), diese haben einen erheblichen Anfahrtsweg.<br />

• Auch ein Verkehrsunfall erfordert einen umfangreichen Personaleinsatz (direkte Befreiung<br />

von Verunfallten, Verkehrssicherung, Sicherstellung des Brandschutzes, Bereitstellung von<br />

Geräten, Ausleuchten bei Nacht)<br />

• Die Anfahrt aus Klein Eicklingen z.B. in den Bereich Langlingen ist sehr zeitraubend.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Derzeit nur ein Rettungssatz in der <strong>Samtgemeinde</strong> vorhanden. Zur besseren Abdeckung der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> ist die Ausrüstung einer weiteren Ortsfeuerwehr mit Gerät zur Technischen<br />

Hilfeleistung erforderlich.<br />

Bei dem geschilderten Fall ist der Einsatz eines zweiten Rettungssatzes unerlässlich, um eine zeitnahe<br />

Befreiung/Rettung der Unfallopfer zu gewährleisten.<br />

Die ansässigen Ortsfeuerwehren können u.U. schnell vor Ort sein und vorbereitende Maßnahmen<br />

(Absichern, Erstversorgung, usw.) einleiten.<br />

39


4.3.9 Gefahrgut<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Gefahrgut ist allgegenwärtig. Ob nun völlig offensichtlich als Tankzug, völlig unscheinbar<br />

als Stückgut in Kleintransportern oder in Betrieben, Werkstätten und<br />

landwirtschaftlichen Betrieben (Farben/Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Düngemittel,<br />

Pflanzenschutzmittel, etc.).<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Im <strong>Flotwedel</strong> sind keine ausgebildeten Kräfte zur Bekämpfung eines Gefahrgutunfalls vorhanden.<br />

Bei der Feuerwehr besteht Schulungsbedarf, um bei Einsätzen mit Gefahrgut die jeweilig<br />

betroffene Ortsfeuerwehr zu beraten.<br />

• Bei Unfällen mit Gefahrgut haben die Feuerwehren im <strong>Flotwedel</strong> derzeit keine Möglichkeiten<br />

zur Rettung von Personen aus dem Gefahrenbereich.<br />

• Defekte Behälter sind in Überfässer zu verlasten.<br />

• Eine Ausbreitung muss verhindert werden. Leckagen und Gullideckel wie Regenwasserabläufe<br />

müssen abgedichtet werden.<br />

• Gefährliche Schwebstoffe in der Luft sind schwer nachzuweisen.<br />

• Es sind nicht alle Ortsfeuerwehren mit Pressluftatmern ausgestattet.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Derzeit gibt es keine Möglichkeiten zur Reaktion auf solche Schadenfälle. Um Kleinsteinsätze<br />

(z.B. auslaufendes Pflanzenschutzmittel) zu bewältigen ist die Beschaffung von leichter Chemikalienschutzkleidung<br />

(Leichter Schutzanzug, Stiefel, Gummihandschuhe) erforderlich.<br />

• Es müssen weitere Atemschutzgeräte beschafft werden, um jede Ortsfeuerwehr mit Atemschutzgeräten<br />

auszustatten.<br />

• Für Gefahrgut sind derzeit keine Ersatzbehälter (z.B. Überfass) vorhanden.<br />

• Es gibt im <strong>Flotwedel</strong> keine Möglichkeit zum Feststellen von Schadstoffen in der Luft und<br />

eventuell explosionsgefährlichen Gemischen. Die Anschaffung eines Mehrfachmess- und<br />

Warngerätes ist erforderlich.<br />

Fazit:<br />

Bei einem Schadensfall mit Gefahrgut in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sind derzeit grundsätzlich<br />

auswärtige Kräfte erforderlich. Durch eine Verbesserung der Ausstattung der Feuerwehren könnten<br />

Kleinsteinsätze selbständig bewältigt werden. Bei größeren Schadensfällen kann eine Menschenrettung<br />

durchgeführt werden. Weitere Sofortmaßnahmen wie z.B. Verhinderung der Ausbreitung können<br />

vorgenommen werden.<br />

40


4.3.10 Öl-/Kraftstoffaustritt bei Verkehrsunfall<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Bei einem Verkehrsunfall mit Beteiligung eines PKWs und eines LKWs wird der Kraftstofftank<br />

des LKW (bis 1500 l) beschädigt.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Grundsätzlich unmittelbare Brandgefahr an der Einsatzstelle<br />

• Austritt weiterer Betriebsstoffe<br />

• Öl bzw. Kraftstoff kann im Erdreich versickern<br />

• Öl bzw. Kraftstoff kann direkt oder über den Regenwasserablauf der Straße in den nächstgelegenen<br />

Graben gelangen und von dort in größere Gewässer wie z.B. Aller oder Fuhse gelangen.<br />

• Öl bzw. Kraftstoff kann in die Kanalisation gelangen und Kläranlagen gefährden.<br />

• Gefährdung der Verkehrssicherheit durch die verunreinigte Fahrbahn<br />

• Es ist keine Ölsperre für fließende Gewässer wie Aller und Fuhse vorhanden. Der Bedarf wird<br />

derzeit durch die Feuerwehr Winsen abgedeckt. Bei einer Alarmierung ist allerdings mit erheblichen<br />

Zeitverzögerungen zu rechnen.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Sicherstellung des Brandschutzes: in der Regel TLF erforderlich, da Wasser und Schaum benötigt<br />

werden.<br />

• Zur Verhinderung der Ausbreitung bzw. zum Verhindern des weiteren Austritts von Schadstoffen:<br />

Zur Ausbreitung steht jeder Ortsfeuerwehr Ölbindemittel zur Verfügung. Zur Abdichtung<br />

einer Leckage stehen in der Regel keine Materialien zur Verfügung. Eine provisorische<br />

Abdichtung wäre für jede Ortsfeuerwehr mit Hilfe von Dichtmasse (wie Knetmasse), sowie<br />

durch das Einschlagen von Holzkeilen möglich.<br />

• Auffangen von weiter austretenden Kraftstoffen: Auf einigen Grossfahrzeugen sind Schuttmulden<br />

vorhanden (verzinkter Stahl, Fassungsvermögen ca. 10 l), mit diesen können allerdings<br />

nur geringe Mengen aufgenommen werden. Auch auf dem in Klein Eicklingen stationierten<br />

Rüstwagen sind keinerlei weitere Behältnisse vorhanden. Folien sind hierfür nur bedingt<br />

geeignet, da diese i. d. Regel nicht mineralölbeständig sind, wären aber für einen Ersteinsatz<br />

bei Austreten von Ölen und Dieselkraftstoffen für einen begrenzten Zeitraum ausreichend.<br />

• Umfüllen bzw. Abpumpen von Betriebsstoffen: Auf dem Rüstwagen ist eine handbetriebene<br />

Umfüllpumpe vorhanden. Die maximale Pumpleistung beträgt 100 l/Min. Dieses ist für die<br />

angenommene Lage als ausreichend anzusehen. Es steht allerdings kein weiteres Zubehör für<br />

die Pumpe zur Verfügung. Erforderlich sind unbedingt mineralölbeständige Schläuche, sowie<br />

ausreichend dimensionierte Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten.<br />

• Absperren von Kanaleinläufen: Derzeit ist im <strong>Flotwedel</strong> ein Kanaldichtkissen vorhanden. Dieses<br />

ist maximal für die Absperrung eines Regenwassereinlaufs geeignet. Es ist erforderlich<br />

weitere Kanaldichtkissen mit unterschiedlichen Durchmessern zu beschaffen.<br />

• Öl auf Kleingewässern: Derzeit ist in der <strong>Samtgemeinde</strong> nur Ölbindemittel vorhanden, welches<br />

nicht für den Einsatz auf Gewässern geeignet ist. Zur Eingrenzung und Aufnahme von Öl<br />

auf Kleingewässern (Teiche, Gräben) ist als Grundausrüstung die Beschaffung von schwimmfähigem<br />

Bindemittel, schwimmfähigem Vlies, sowie Einwegölsperren erforderlich.<br />

• Öl auf fließendem Gewässer: In der <strong>Samtgemeinde</strong> sind für diesen Fall keine Materialien vorhanden.<br />

Bei Bedarf muss die erforderliche Ölsperre (Länge etwa 100-120m) von der Feuerwehr<br />

Winsen angefordert werden.<br />

41


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Feuerwehren in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sind derzeit für einen Unfall mit anschließendem<br />

Austritt von Kraftstoffen und Schmiermitteln nicht ausreichend bis gar nicht ausgerüstet. Die Ausstattung<br />

(Pumpe ohne Zubehör) der Ortsfeuerwehr Klein Eicklingen, welche in der Regel an sehr vielen<br />

Ereignissen dieser Art beteiligt ist, ist ungenügend. Dieser Zustand ist unhaltbar.<br />

Die Aufgabe der Beseitigung von Öl auf Kleingewässern könnte einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung<br />

ohne weiteres übertragen werden.<br />

42


4.3.11 Gasgeruch/Gasaustritt<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Bewohner eines Einfamilienhauses melden starken Gasgeruch im Keller des Gebäudes.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Keine Möglichkeit die Gasversorgung zum Gebäude zu unterbinden. Dieses ist grundsätzlich<br />

nur durch das Versorgungsunternehmen möglich.<br />

• Keine Möglichkeit zur Feststellung der Explosionsgefahr.<br />

• Keine Möglichkeit zur Belüftung eines explosionsgefährdeten Gebäudes.<br />

• Eventuell müssen Nachbargebäude geräumt werden.<br />

• Bei Messungen im Inneren von Gebäuden ist umluftunabhängiger Atemschutz erforderlich.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Derzeit ist in der <strong>Samtgemeinde</strong> kein Explosionswarngerät vorhanden. Es ist erforderlich ein<br />

Multiwarngerät zu beschaffen, um mögliche Gefahrenbereiche zu erkennen. Dieses Gerät<br />

kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden.<br />

• In der <strong>Samtgemeinde</strong> sind derzeit nur zwei Überdrucklüfter vorhanden. Diese besitzen einen<br />

Verbrennungsmotor und sind daher nicht für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich<br />

geeignet. Die Anschaffung eines geeigneten Gerätes ist erforderlich.<br />

• Bei Kälte/Nässe steht u.U. keine Möglichkeit der schnellen und befristeten Unterbringung<br />

von Personen, welche ihre Häuser sofort verlassen müssen, zur Verfügung. Die Beschaffung<br />

eines beheizbaren Schnelleinsatzzeltes ist sinnvoll.<br />

Bei einem Schaden an der öffentlichen Gasversorgung ist grundsätzlich die Anwesenheit des Versorgungsunternehmens<br />

erforderlich. Tritt unkontrolliert Gas aus einem Flüssiggastank, bzw. aus einer<br />

Flüssiggasflasche aus, so können weitere Probleme auftreten.<br />

Sehr wichtig ist aber die Anschaffung eines Gasmesswarngerätes, mit dem man die Gaskonzentrationen<br />

am Einsatzort feststellen kann.<br />

43


4.3.12 Gasbrand<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Ein Gastank ist unbemerkt leck geschlagen und das austretende leichtentzündliche<br />

Gas hat durch Funkenflug (z.B. Trennschleifer) Feuer gefangen. Der Gastank steht direkt<br />

neben einem Wohnhaus.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Der Einsatz bei einem Gasbrand gestaltet sich von Fall zu Fall unterschiedlich, je nach Situation<br />

müssen unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden. Es ist kein Routine-Einsatz.<br />

• Es besteht die Gefahr, dass das Feuer auf das Wohnhaus überspringt.<br />

o Das Gebäude muss abgeriegelt werden.<br />

• Gleichzeitig muss der Gasbehälter gekühlt werden.<br />

o Ausdehnung der Gase im Behälter durch Wärme.<br />

• Zur Absperrung des Gefahrenbereiches mind. 100 m (besser 500 m) sind ausreichend Kräfte<br />

anzufordern.<br />

• Grundsätzlich sollte das Feuer nicht gelöscht werden, es sei denn, man kann den weiteren<br />

Gasaustritt verhindern, oder es sind Menschenleben in Gefahr. Gas (Brandklasse C) brennt<br />

ohne Glut und kann nicht mit Wasser oder Schaum gelöscht werden, sondern nur mit Löschpulver.<br />

• Wenn der Brand gelöscht werden muss und weiterhin Gas ausströmt, besteht die Gefahr,<br />

dass sich Gas in der Umgebung, z.B. in Vertiefungen ansammelt und (Propangas ist schwerer<br />

als Luft) es zu Rückzündungen kommt. Deshalb wird ein Gasmessgerät, bzw. ein Explosionswarngerät<br />

benötigt, mit dem man feststellen kann, welchen Gasgehalt die Luft an verschiedenen<br />

Stellen am Einsatzort hat und ob die Gaskonzentration groß genug für eine Entzündung<br />

ist.<br />

• Im <strong>Flotwedel</strong> gibt es kein solches Messgerät.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

• Da es darauf ankommt, den Gasbehälter, bzw. das nebenstehende Wohnhaus schnell zu kühlen,<br />

sollte diese Aufgabe ein TLF übernehmen, bis eine ausreichende Wasserversorgung aufgebaut<br />

ist.<br />

• Nachdem eine ausreichende Wasserversorgung aufgebaut worden ist, sollte mit mehreren C-<br />

oder B-Rohren gekühlt werden (Hohlstrahlrohre verfügen über eine weitaus bessere Kühlwirkung<br />

und Wurfweite als Mehrzweckstrahlrohre).<br />

• Bei diesem Einsatz werden mindestens ein TLF mit Besatzung 2 Löschgruppen mit TSF oder LF<br />

benötigt.<br />

• Diese Kräfte (21 Mann) sind gerade ausreichend zur Schadensminderung an den Nachbargebäuden.<br />

Diese Zahl ist aber das absolute Minimum. Zur Absperrung des Gefahrenbereiches<br />

sind wesentlich mehr Kräfte einzusetzen (je nach Einsatzlage). Ist die Lage kritisch oder sollte<br />

sie sich verschärfen, müssen entsprechend Ortsfeuerwehren nachalarmiert werden. Falls der<br />

Brand abgelöscht werden soll, wird Löschpulver benötigt.<br />

• Ein Gasmessgerät ist zwingend erforderlich, um die Explosionsgefahr einschätzen zu können.<br />

Das heißt, egal wo sich im <strong>Flotwedel</strong> ein Gasbrand ereignet, muss ein Messgerät zur Verfügung<br />

stehen (z.B. Dräger Multiwarn II).<br />

44


Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das Handeln im Falle eines Gasbrandes ist stark situationsabhängig. In kürzester Zeit müssen Entscheidungen<br />

getroffen werden, wie z.B. ob der Brand gelöscht werden soll oder nicht. Außerdem<br />

können Fehler bei diesem Einsatzszenario zu einer Katastrophe führen, weshalb gut ausgebildete<br />

Einsatzkräfte von Nöten sind.<br />

Sinnvoll sind bei diesem Einsatz Hohlstrahlrohre um eine sehr gute Kühlwirkung zu erreichen.<br />

Sehr wichtig ist aber die Anschaffung eines Gasmesswarngerätes, mit dem man die Gaskonzentrationen<br />

am Einsatzort feststellen kann. Nur mit Hilfe dieses Gerätes kann der Einsatzleiter die richtigen<br />

Entscheidungen treffen.<br />

45


4.3.13 Biogasanlage<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Unfall in einer Biogasanlage (derzeit 3 Anlagen im <strong>Flotwedel</strong>, sowie eine Anlage unmittelbar<br />

an der Gemeindegrenze)! Der Betreiber meldet starken Gasgeruch außerhalb<br />

der Anlage (Anmerkung: Bei der Biogasproduktion entstehen geringe Mengen<br />

Schwefelwasserstoff, diese bewirken einen stark fauligen Geruch des Gases).<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Keine Möglichkeit zur Feststellung explosiver bzw. gesundheitsschädlicher Gase in der Luft.<br />

• Zur Erkundung sollte in unmittelbarer Umgebung und in Gebäuden der Anlage grundsätzlich<br />

umluftunabhängiger Atemschutz getragen werden.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Ein Gasmesswarngerät und ein Explosionswarngerät sind nicht vorhanden, Beschaffung dringend<br />

erforderlich. Geräte sind auch bei anderen Einsätzen einsetzbar.<br />

Ohne ein zur Verfügung stehendes Mehrgasmessgerät/Explosionswarngerät sind die Feuerwehren im<br />

<strong>Flotwedel</strong> bei solchen Einsätzen nicht handlungsfähig!<br />

46


4.3.14 Ausleuchtung von Einsatzstellen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Gefahren durch Sichtbehinderung und Dunkelheit. Eingeschränkte Sichtverhältnisse<br />

erschweren sicheres und genaues Arbeiten und erhöhen somit das Verletzungsrisiko<br />

für Einsatzkräfte und andere Personen, sowie das Risiko der Beschädigung von Geräten.<br />

Gefahren können übersehen oder nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher ist es<br />

unerlässlich (Forderung der Feuerwehrunfallkasse (FuK)) die Einsatzstelle umfassend<br />

auszuleuchten. Der Umfang der Ausleuchtung der Einsatzstelle ist von der Art und<br />

Größe der Schadenslage und den zur Verfügung stehenden Mitteln abhängig.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Einsatzbeleuchtung ist bei jeder Schadenslage nach Eintritt der Dunkelheit erforderlich.<br />

• Mindestens Ausleuchtung von zwei Seiten erforderlich, um Schattenbildung zu vermeiden,<br />

das heißt bei verwinkelten oder weitläufigen Einsatzstellen ist sehr viel Beleuchtung erforderlich.<br />

• Ausstattung von TSF mit Beleuchtungsgeräten ist problematisch, da das zulässige Gesamtgewicht<br />

mit der derzeitigen Beladung bereits erreicht ist.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Vorhandene Stromerzeuger sind nicht ausreichend um eine großflächige Beleuchtung über<br />

einen längeren Zeitraum sicherzustellen. Die Beschaffung weiterer Geräte ist unerlässlich.<br />

• Die TLF und der RW sind nicht für einen längeren Beleuchtungseinsatz geeignet, da sie u.U.<br />

für andere Einsätze benötigt werden.<br />

• Einige Stromerzeuger in der <strong>Samtgemeinde</strong> sind in ihrer Leistung nicht ausreichend, um ggf.<br />

mehrere Verbraucher zu versorgen.<br />

Grundsätzlich ist die Ausstattung für eine größere Schadenslage nicht ausreichend. Es ist zu bedenken,<br />

dass das Material eines TLF oder RW nicht für die gesamten Einsatzdauer zur Verfügung steht,<br />

da man diese Fahrzeuge bei Bedarf schnellstmöglich wieder aus dem Einsatz herauslöst, um diese für<br />

andere Einsätze bereit zu stellen.<br />

47


4.3.15 Unwetter<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Nach einem Unwetter sind in einem Ortsteil der <strong>Samtgemeinde</strong> mehrere Bäume umgestürzt.<br />

Diese haben Gebäude beschädigt und versperren die Zufahrtsstraßen. Weiterhin<br />

ist eine Hochspannungsleitung beschädigt, was zu einem flächendeckenden<br />

Stromausfall führt. Des Weiteren ist ein Baum auf die örtliche Sporthalle gestürzt. Die<br />

Besucher einer Sportveranstaltung geraten in Panik. Eine Person wird bei dem Versuch,<br />

einen auf ein Wohnhaus gestürzten Baum zu beseitigen, unter diesem eingeklemmt.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Tritt dieses Ereignis an einem Werktag zwischen 6 und 18 Uhr ein, kann es zu Engpässen<br />

beim Personal kommen.<br />

• Andere Ortsfeuerwehren sind nur bedingt verfügbar, da diese unter Umständen bei Einsätzen<br />

im eigenen Einzugsbereich gebunden sind.<br />

• Die Lage ist unübersichtlich, da es sich um mehrere Einsatzstellen handelt.<br />

• Rettungskräfte (RTW) können nicht zur Einsatzstelle gelangen, da die Wege und Straßen von<br />

umgestürzten Bäumen versperrt sind.<br />

• Bei Dunkelheit müssen die einzelnen Einsatzstellen ausgeleuchtet werden.<br />

• Bei länger andauerndem Stromausfall müssen landwirtschaftliche Betriebe mit Strom versorgt<br />

werden. (Melkanlagen, Lüftungsanlagen)<br />

• Geräte zum Bewegen von schweren Lasten (z.B. Person unter Baum) sind nur vereinzelt vorhanden.<br />

• Der RW ist mit einer Seilwinde ausgestattet, aber u.U. bei einem anderen Einsatz gebunden.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Derzeit ist nur ein Mehrzweckzug vorhanden. Die Stützpunktwehren sollten mit einem Mehrzweckzug<br />

und dem entsprechenden Zubehör (Stahlseile, Umlenkrollen) ausgestattet werden.<br />

• Es sind nicht genügend leistungsstarke Stromerzeuger vorhanden.<br />

• Das vorhandene Beleuchtungsgerät in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ist nicht ausreichend.<br />

Das Gerät zur technischen Hilfeleistung im <strong>Flotwedel</strong> muss dringend verbessert und im Bestand aufgestockt<br />

werden. Speziell Gerät zum Heben und Bewegen von Lasten, Beleuchtungsgerät und Gerät<br />

zum Trennen sind zu wenig in der Fläche vorhanden.<br />

48


4.3.16 Eisrettung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Am Abend geht über Notruf die Meldung ein, dass 2 Kinder im Landschaftssee eingebrochen<br />

sind.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Die Rettung der Kinder muss schnell erfolgen, da eine Unterkühlung sonst zum Tode führt.<br />

• Schlechte Zugangsmöglichkeit, da der See von fast allen Seiten zugewachsen ist.<br />

• Es gibt nur einen Anfahrtsweg zum See. Von hier aus erreicht man jedoch nicht alle Stellen<br />

am See.<br />

• Anfahrtsweg ist nur von Allradfahrzeugen befahrbar.<br />

• Die einsetzende Dämmerung erschwert die Sicht, welches zur Folge hat, dass der See ausgeleuchtet<br />

werden muss.<br />

• Um die Rettung über das Eis vorzunehmen, müssen Leitern zur Unglücksstelle gebracht werden.<br />

• Nachalarmierte Feuerwehren benötigen ca. 15 Minuten um an der Einsatzstelle einzutreffen.<br />

Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

• Das Beleuchtungsmaterial der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> reicht nicht aus. Lichtmasten sind<br />

lediglich auf dem RW 1 (Klein Eicklingen) und dem TLF 16/25 (Wienhausen) vorhanden.<br />

• Es ist nur ein Allradfahrzeug mit teilweise entsprechender Ausrüstung zeitgerecht vor Ort.<br />

• Es sind nicht ausreichend 2m- Band Funkgeräte im <strong>Flotwedel</strong> vorhanden<br />

Bei diesem Einsatz ist Schnelligkeit gefordert. Dazu gehört, dass geeignetes Material schnell den ortskundigen<br />

Feuerwehrleuten zur Verfügung steht. Allradfahrzeuge sind dringend notwendig, da sonst<br />

gerade im <strong>Flotwedel</strong> viele Einsatzstellen nicht erreichbar sind. Das vorhandene Beleuchtungsmaterial<br />

ist im Bestand zu verbessern, um die Ausleuchtung von Einsatzstellen zu gewährleisten.<br />

49


4.3.17 Absturzsicherung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beschreibung: Einsturzgefahr eines Hallendaches, z.B. Reithallen/Ställe oder Turnhallen, durch antauende<br />

Schneelasten. Um eine Gefahr für die Öffentlichkeit abzuwenden, wird die<br />

Feuerwehr alarmiert und mit der Schneeräumung beauftragt.<br />

Probleme der <strong>Flotwedel</strong>er Feuerwehren:<br />

• Eine Drehleiter ist in der <strong>Samtgemeinde</strong> nicht vorhanden, könnte aber auch nur bedingt eingesetzt<br />

werden, da man aus dem Korb der DL nicht alle Stellen des Daches erreichen kann.<br />

• Nach §28 Abs.2 Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Feuerwehren" (GUV VC 53) dürfen Stellen<br />

mit Absturzgefahr nur betreten werden, wenn Sicherungsmaßnahmen gegen Absturz getroffen<br />

wurden. Der §12 Abs.2 UVV schreibt vor, dass bei besonderen Gefahren spezielle persönliche<br />

Schutzausrüstung (PSA) vom Unternehmer (<strong>Samtgemeinde</strong>) vorgehalten und vom<br />

Feuerwehrmitglied benutzt werden muss.<br />

• Als absturzgefährdeten Bereich definiert man eine Gebäudehöhe von > 2m und 2m Abstand<br />

zur ungesicherten Absturzkante (ohne Geländer). Innerhalb dieses Bereiches hat sich jeder<br />

Feuerwehrangehörige zu sichern. Besonders bei Flachdächern gilt es zu beachten, dass im<br />

Dach eingelassene Fenster eventuell den Belastungen nicht standhalten und somit ebenfalls<br />

eine potentielle Absturzgefahr darstellen.<br />

• Bisherige Sicherungstechnik:<br />

Der zu Sichernde (FM welcher im absturzgefährdeten Bereich vorgeht) wird mittels Brustbund<br />

in die Feuerwehrleine eingebunden. Die Sicherung übernimmt ein FM außerhalb des<br />

absturzgefährdeten Bereiches über den Karabiner des Feuerwehrgurtes. Dies bedeutet, dass<br />

unabhängig von der Art der Leinenführung eine direkte statische Sicherung vorliegt.<br />

Kommt es zu einem Sturz, muss der Sichernde den größten Teil der Sturzenergie mit seinem<br />

eigenen Körper auffangen. Er selbst ist dabei meist ungesichert und hat nur eine Hand zur<br />

Leinenführung frei.<br />

Es entstehen folgende Gefahren:<br />

o Der zu Sichernde stürzt in den Brustbund. Je nach Sturzhöhekann er sich hierbei<br />

schwerste oder gar tödliche Verletzungen zuziehen (Einklemmungen im Bereich des<br />

Brustkorbes, Behinderung der Atmung, Abklemmung der Nervenbahnen im Bereich<br />

der Achselhöhlen, Lähmungen, Kollaps, Schock).<br />

o Der Sichernde ist in der Lage den Sturz aufzufangen, befindet sich aber jetzt in einer<br />

sehr schmerzhaften Zwangslage. Der größte Teil der Sturzenergie wird durch den<br />

Feuerwehrsicherheitsgurt im Bereich der Nieren und der Lendenwirbelsäule aufgenommen,<br />

die Druckbelastung bleibt so lange bestehen, bis der Abgestürzte zu Boden<br />

gelassen werden kann.<br />

o Der Sichernde wird von seinem Standort weggerissen und stürzt selbst ab.<br />

o Die verwendete Feuerwehrleine reißt aufgrund der Sturzbelastung (keine ausreichende<br />

Ummantelung; die bei einem Sturz von 2m Höhe auftretenden Kräfte übersteigen<br />

bereits die Reißfestigkeit der Leine von 14 kN).<br />

• U.U. ist eine Sicherung bei akuter Einsturzgefahr nur unter Einsatz eines Rettungskorbes<br />

möglich, dieses ist nur der Einsatz eines Mobilkranes möglich.<br />

50


Ausrüstung Ist / Soll:<br />

Fazit:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Ausrüstung Ist:<br />

Ausstattung der Fahrzeuge mit der genormt vorgegebenen Anzahl an Feuerwehrleinen auf<br />

dem jeweiligen Fahrzeugtyp, sowie Feuerwehrgurte.<br />

• Ausrüstung Soll:<br />

Vorhaltung eines Gerätesatzes Absturzsicherung in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

Die FwDV 1 und 2 sowie die Einsatz-und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Land Niedersachsen<br />

"Grundtätigkeiten Löscheinsatz und Rettung" und "Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung"<br />

schreiben den Einsatz von speziellen Absturzsicherungsausrüstungen bei der Gefahr des Absturzes<br />

verbindlich vor!<br />

Man muss feststellen, dass die oben beschriebene, bisherige Sicherungstechnik keinen ausreichend<br />

Schutz für den zu sichernden Feuerwehrangehörigen bietet.<br />

Der Gerätesatz kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, z.B. zur Rettung von Personen<br />

aus Gruben und Silos, sowie zur Absicherung von Einsatzkräften bei der Öffnung von Dachflächen zur<br />

Brandbekämpfung.<br />

51


4.3.18 Zusammenfassung der Szenarien<br />

Aus allen Szenarien lassen sich folgende Problematiken herleiten:<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Problemkategorie Problem Lösungsansatz<br />

Fahrzeuge Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung<br />

verfügen über keinen Wasservorrat im Fahrzeug<br />

Notwendige Geländegängigkeit der Fahrzeuge<br />

Überarbeitung Fahrzeugkonzept<br />

Überarbeitung der Alarm –<br />

und Ausrückeordnungen<br />

Überlegungen in der Einsatztaktik<br />

und -organisation<br />

Fahrzeugbeladung Fehlender Atemschutz in einigen Ortsfeuerwehren<br />

mit Grundausstattung<br />

Fehlende oder nicht mehr zeitgemäße Ausrüstung<br />

zur Brandbekämpfung.<br />

(z.B. Hochdrucklüfter, Hohlstrahlrohre, Wasserwerfer,<br />

Schaumausrüstungen)<br />

Fehlende oder nicht ausreichende Ausrüstung<br />

zur Menschenrettung<br />

Definition von Standards<br />

der Ortsfeuerwehren<br />

(z.B. Schiebleiter, Sprungretter, Fluchthauben)<br />

Fehlende oder nicht ausreichende Ausrüs-<br />

Überprüfung der vorhandenen<br />

Ausrüstungen<br />

tung zur technischen Hilfeleistung<br />

(z.B. Hydraulisches Rettungsgerät, Gerät zur<br />

Bekämpfung von Ölschäden und Gasunfällen)<br />

Erstellung eines Bedarfsplans<br />

und Abgleich mit dem<br />

Bestandsplan<br />

Fehlende oder nicht ausreichende Ausrüstung<br />

zur Ausleuchtung von Einsatzstellen<br />

(Beleuchtungsgerät, Stromerzeuger)<br />

Nicht ausreichende Ausrüstung zur Einsatzstellenkommunikation<br />

(Handsprechfunkgeräte)<br />

Fehlende kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten<br />

von Verletzten, Einsatzleitung<br />

oder Personal im Einsatz<br />

(Schnelleinsatzzelt)<br />

Priorisierte Bedarfsplanung<br />

und Erstellung eines zeitlich<br />

gegliederten Investitionsplanes<br />

Personal / Organi- Persönliche Schutzausrüstung Überprüfung der vorhansation<br />

Qualifizierte Personalbestände in Hinblick<br />

denen Ausrüstungen<br />

auf Tag- und Nachtalarmsicherheit<br />

Überarbeitung der Alarm –<br />

und Ausrückeordnungen<br />

Überprüfung der<br />

Ausbildungsstände und<br />

Ausbildungskonzepte<br />

52


4.4 Statistik der Feuerwehr<br />

4.4.1 Feuerwehr-Einsätze in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1,35<br />

54<br />

1,37<br />

51<br />

1,45<br />

42<br />

1,33<br />

49<br />

48<br />

Abbildung 1 - 4.4.1 Statistik Feuerwehr-Einsätze in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Diese Darstellung zeigt die Auswertung der Einsätze. Wobei die gelben Säulen jeweils die Anzahl der<br />

aufgenommenen Notrufe bzw. die Zahl der eingelaufenen Einsatzmeldungen darstellt. Zur Abarbeitung<br />

waren insgesamt dann aber oftmals mehrere Feuerwehren im Einsatz.<br />

Siehe 2005 mit 66 Einsätzen und 1,53 beteiligten Feuerwehren pro Einsatz.<br />

1,38<br />

50<br />

1,12<br />

47<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Alarmauslösung FEL Beteiligte Feuerwehren<br />

1,23<br />

90<br />

1,49<br />

1,68<br />

60<br />

1,34<br />

44<br />

1,53<br />

66<br />

76<br />

1,34<br />

66<br />

1,38<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

53


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.4.2 Statistik der Einsatzarten in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Einsätze Brände Techn.Hilfe Alarmauslös.<br />

Abbildung 2 - 4.4.2 Statistik der Einsatzarten in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

Die hier aufgezeigten Linien sind wie folgt zu interpretieren: Die blaue Linie zeigt die Anzahl der insgesamt<br />

eingesetzten Feuerwehren. Die grüne Linie zeigt die Anzahl der eingegangenen Alarmmeldungen.<br />

Die gelbe Linie zeigt die Anzahl der darin enthaltenen technischen Hilfeleistungen. Die rote<br />

Linie zeigt die Anzahl der darin enthaltenen Brandeinsätze<br />

54


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.5 Vereinfachtes Verfahren Gefahrenbeschreibung<br />

Zur Brandschutzbedarfsplanung wird eine Überprüfung herangezogen, welche eine flächendeckende<br />

Gefahrenabwehr in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> darstellt.<br />

Dazu werden in einer Flächenkarte alle vorhandenen Feuerwehrstandorte erfasst. Um jeden einzelnen<br />

Standort wird ein Ausrückebereich im Minutentakt für Alarmfahrten (1-5 Minuten) dargestellt.<br />

Eine detailierte Beschreibung der Ausrückezeit kann dem Kapitel 5. Schutzzielfestlegung entnommen<br />

werden.<br />

Für die Fahrgeschwindigkeit gelten allgemein bekannte Standards:<br />

Innerhalb geschlossener Ortschaften 40 Km/h<br />

Außerhalb geschlossener Ortschaften 60 Km/h<br />

Jede Ortsfeuerwehr führt nach den vorgegebenen Standards Fahrten mit ihrem Ersteinsatzfahrzeugim<br />

eigenen Ausrückebereich durch. Hierbei ergibt sich anschließend die räumliche Gefahrenbeschreibung.<br />

Zunächst werden alle Ortsfeuerwehren einzeln betrachtet (s. Anhang Kapitel 13.2) und anschließend<br />

eine räumliche Deckung der Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> dargestellt.<br />

Sollten sich nach Ermittlung weiterer Deckungsbedarf im <strong>Samtgemeinde</strong>bereich ergeben, dann sind<br />

Maßnahmen für die nicht abgedeckten Bereiche zu ergreifen. Diese könnten sein:<br />

Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung<br />

Maßnahmen zur Verringerung der Ausrückezeiten<br />

Unterstützung der Feuerwehren durch Nachbargemeinden<br />

Verlagerung bzw. zusätzliche Errichtung eines Feuerwehrstandortes<br />

55


4.5.1 Ausrückebereiche aller Feuerwehren<br />

Abbildung 3 4 - 4.5.1 Ausrückebereich aller Wehren Feuerwehren<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

56


4.5.2 Ausrückebereiche der wasserführenden Fahrzeuge<br />

Abbildung 5 6 - 4.5.2 Ausrückebereich der wasserführenden Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

57


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.5.3 Ausrückebereiche der Fahrzeuge mit mind. 4 PA-Geräten<br />

Abbildung 7 8 - 4.5.3 Ausrückebereiche der Fahrzeuge mit mind. 4 PA-Geräten<br />

58


4.5.4 Ausrückebereiche aller Fahrzeuge mit PA-Geräten<br />

Abbildung 9 - 4.5.4 Ausrückebereiche aller Fahrzeuge mit PA-Geräten<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

59


4.5.5 Ausrückebereiche Gerät zur technischen Hilfeleistung<br />

Abbildung 10 - 4.5.5 Ausrückebereiche Geräte zur technischen Hilfeleistung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

60


4.6 Zusammenfassung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Durch die steigende Einwohnerzahl in <strong>Flotwedel</strong>, welche durch Ausweisung neuer Baugebiete noch<br />

fortschreiten wird, und ein höheres Sicherheitsverlangen der Bevölkerung muss in der Zukunft mit<br />

erhöhten Einsatzzahlen im Bereich unserer Freiwilligen Feuerwehren gerechnet werden. Hier entsteht<br />

ein Ungleichgewicht, welches folgende Zahlen belegen:<br />

Einsätze pro Jahr in <strong>Flotwedel</strong> (Mittelwert 1995 – 2000) 49 Stück, im Zeitraum 2001 – 2006 stieg die<br />

durchschnittliche Einsatzzahl pro Jahr auf 61 Stück. Zu dieser Einsatzerhöhung kommt noch der allgemeine<br />

Trend sich heute nicht mehr ehrenamtlich zu betätigen, so ging die Anzahl aktiver Feuerwehrkameradinnen<br />

und Kameraden von 480 (1995) auf 379 (2007) zurück.<br />

Der Personalschwund muss durch bessere Mitgliederwerbung (Jugendfeuerwehr und weibliche Mitglieder)<br />

aufgefangen werden.<br />

Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass das Gefahrenpotenzial (siehe Szenarien) enorm gestiegen<br />

ist, hier seien nur als Beispiele genannt: Verkehrsunfälle, Unwetterlagen, gefährliche Stoffe (Lagerung<br />

und Transport) sowie Alten- und Pflegeheime.<br />

Mit der heutigen technischen Weiterentwicklung im Geräte-und Fahrzeugbereich sowie bei der persönlichen<br />

Schutzausrüstung ist hier eine Möglichkeit des Gegensteuerns gegeben, allerdings darf<br />

man sich hier nicht von der Industrie blenden lassen.<br />

Das größte Gut für die Sicherheit unserer Bürger ist weiterhin eine gut ausgestattete, aber ebenfalls<br />

bestens ausgebildete Feuerwehr.<br />

Gerade in diesem Bereich gibt es aber einen enormen Nachholbedarf bei den Feuerwehren in <strong>Flotwedel</strong>.<br />

Im Gerätebereich ist hier ausdrücklich anzumerken, dass durch die veränderten Einsatzbedingungen<br />

(z.B. Flash-Over) und durch die Schutzzielfestlegung in der Strukturanalyse ein Nachholbedarf<br />

entstanden ist, welcher umgehend zu beseitigen ist.<br />

Als Eckpunkte sind die Anschaffung von weiteren Atemschutzgeräten, Hochdrucklüftern, einem<br />

Sprungretter und eines zweiten hydraulischen Rettungssatzes zu nennen.<br />

Bei der Fahrzeugbeschaffung ist durch ein passives Verhalten der <strong>Samtgemeinde</strong> ein enormer Investitionsstau<br />

entstanden. Auch in diesem Bereich sollte das neue Fahrzeugkonzept unbedingt umgesetzt<br />

werden (siehe Investitionsplan).<br />

4.6.1 Führerscheine<br />

Mit Wirkung vom 01.01.1999 eine neue Einteilung der Führerscheinklassen durchgeführt worden.<br />

Dadurch können junge Leute bei Erwerb des Führerscheins der Klasse B (Fahrzeuge bis 3,5 t; PKW)<br />

nur noch Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF und TSF alter Norm) im Feuerwehrdienst bewegen.<br />

Mit Führerscheinen der alten Klasse 3 (PKW), die vor 1999 erworben wurden, ist ein zulässiges Gesamtgewicht<br />

bis 7,5 t der zu bewegenden Fahrzeuge erlaubt. Hierdurch können ältere Kameradinnen<br />

und Kameraden, die im Besitz dieses Führerscheins sind, weitere Fahrzeugtypen wie z.B. TSF-W oder<br />

LF 8 bewegen. Durch die heutige Fahrzeugtechnik (z.B. mehr Gewicht durch besseren Insassenschutz)<br />

und immer umfangreichere Anforderungen an die Einsatzfahrzeuge ist das Gesamtgewicht allerdings<br />

stetig angestiegen. Es ist heute nicht mehr möglich, z.B. neue Fahrzeuge vom Typ LF 10/6 (Nachfolgemodell<br />

vom LF8) mit dem Führerschein der Klasse 3 zu bewegen.<br />

Durch die Kameradinnen und Kameraden, die im Besitz dieses Führerscheins sind, wird die Führerscheinproblematik<br />

zwar im Moment entspannt, sicherlich ist aber in einem Zeitraum von 3-5 Jahren<br />

in einzelnen Ortsfeuerwehren ein Handlungsbedarf zu erkennen.<br />

61


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Inwieweit sich die derzeit in Planung befindliche Neuregelung für die Klassen C / E mit gewerblichen<br />

Nutzen auf die Feuerwehr auswirkt, kann noch nicht beurteilt werden.<br />

Hier ist vorausschauend von den Ortsbrandmeistern und dem Arbeitskreis Strukturanalyse in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> ein Konzept zu erstellen. In diesem Konzept sind<br />

auch finanzielle Aspekte zu betrachten, denn der überwiegende Teil der Feuerwehrangehörigen wird<br />

die erforderlichen Führerscheine ausschließlich für den Feuerwehreinsatz erwerben und benutzen.<br />

62


5 Schutzzielfestlegung<br />

5.1 Schutzziel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Jede Gemeinde / <strong>Samtgemeinde</strong> muss eigenständig Schutzziele definieren und über das Schutzniveau<br />

entscheiden. Diese stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken des Gemeindegebiets und<br />

sind individuell festzulegen. Die Schutzziele können sich durchaus im Soll und Ist unterscheiden. Das<br />

Soll als anzustrebender lokaler Standard erfordert eine politische Entscheidung.<br />

Somit ist der Begriff “Schutzziele” besser als “Planungsgrößen” umschrieben.<br />

Schutzziele in der Gefahrenabwehr beschreiben, wie bestimmten Gefahrensituationen begegnet<br />

werden soll. Dabei sind festzulegen:<br />

o die Zeit, in der Einheiten zur Gefahrenabwehr an der Einsatzstelle eintreffen oder tätig werden<br />

(Hilfsfrist),<br />

o in welcher Stärke diese Einheiten benötigt werden (Mindesteinsatzstärke) und<br />

o in welchem Umfang das Schutzziel erfüllt werden soll (Erreichungsgrad).<br />

Bei einer Schutzzielfestlegung sind grundsätzlich die Ziele des Brandschutzwesens zu berücksichtigen.<br />

Gemäß ihrer Priorität sind dies:<br />

o Menschen retten,<br />

o Tiere, Sachwerte und Umwelt schützen und<br />

o die Ausbreitung des Schadens verhindern.<br />

Die zeitkritischste Aufgabe ist dabei die Rettung von Menschen. Bei der Bemessung der Mindesteinsatzstärke<br />

ist deshalb zu beachten, dass mit den zuerst eintreffenden Kräften in jedem Fall die Menschenrettung<br />

ermöglicht werden muss. Zur Erreichung der weiteren Ziele bzw. zur Beherrschung des<br />

Schadenereignisses wird gegebenenfalls zusätzliches Personal benötigt. Alle zu formulierenden<br />

Schutzziele müssen daher die Erreichung der o.a. Ziele des Brandschutzwesens ermöglichen.<br />

Ausgangspunkt eines oder mehrerer Schutzziele können nur bemessungsrelevante Schadenereignisse<br />

sein. Bemessungsrelevant sind insbesondere Schutzziele, die die Aufgabenerfüllung gewährleisten.<br />

Sie sind nicht gleichbedeutend mit den häufigsten Schadenereignissen.<br />

Die Zeiten müssen sich an wissenschaftlich abgesicherten oder durch hinlängliche praktische Erfahrungen<br />

gesicherten Grenzen orientieren. In diesem Zusammenhang ist besonders auf Untersuchungen<br />

zum Brandverlauf und zu medizinischen Grenzwerten hinzuweisen, beispielsweise die sogenannte<br />

"Orbit-Studie" der Porsche AG, welche Mitte der siebziger Jahre veröffentlicht wurde.<br />

Nach dem Örtlichkeitsprinzip ist die Erfüllung der Schutzziele primär durch die einzelne kommunale<br />

Feuerwehr zu gewährleisten.<br />

Die Schutzziele müssen im Einklang mit allen feuerwehrrelevanten gesetzlichen Grundlagen definiert<br />

werden und feuerwehrtaktischen Grundsätzen genügen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die<br />

Unfallverhütungsvorschriften zu richten.<br />

Inwieweit die Feuerwehr das Sicherheitsrisiko abdecken kann, ist insbesondere durch die Würdigung<br />

der gegensätzlichen Faktoren "Bedürfnis an Sicherheit" und "Wirtschaftlichkeit" bestimmt. Eine hundertprozentige<br />

Sicherheit ist nicht erreichbar.<br />

Für die Hilfsfrist gelten u.a. folgende Grundsätze:<br />

63


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zur Definition der Hilfsfrist werden nur solche Zeitabschnitte herangezogen, die von der Feuerwehr<br />

beeinflussbar und dokumentierbar sind. In Ermangelung genauer statistischer Daten wird z.B. angenommen,<br />

dass die Zeit zwischen Schadenentstehung und Notruf im Mittel 3,5 Minuten beträgt.<br />

Für den Bereich der Brandbekämpfung gelten zwei Überlegungen:<br />

Die für die Menschenrettung zur Verfügung stehende Zeit wird von der Dauer der Rauchgasexposition<br />

bestimmt. In der Mitte der siebziger Jahre veröffentlichten Orbit-Studie ermittelte man für Kohlenmonoxid<br />

eine Erträglichkeitsgrenze innerhalb geschlossener Räume von 13 Minuten und eine<br />

Reanimationsgrenze von 17 Minuten. Dies besagt: nach 13 Minuten verliert die Person das Bewusstsein<br />

(und kann sich damit den Rettern nicht mehr bemerkbar machen), nach 17 Minuten bleibt eine<br />

Reanimation erfolglos. Die Feuerwehr muss daher spätestens 13 Minuten nach begonnener Rauchgasintoxikation<br />

vor Ort sein und hat dann noch 4 Minuten Zeit, die Person zu finden, zu retten und zu<br />

reanimieren.<br />

Weiterhin haben Einsatzanalysen ergeben, dass die Feuerwehr bei Brandflächen über 400 m 2<br />

nur<br />

noch bei günstigen Einsatzbedingungen zum Löscherfolg kommt. Je nach Brandlast liegen die Brandausbreitungsgeschwindigkeiten<br />

zwischen einem und drei Metern pro Minute, so dass die Flächengrenze<br />

bei mittlerer Brandlast bereits nach 10 Minuten erreicht wird. Unter den Aspekt des reinen<br />

Sachwertschutzes müssen die Hilfsfristen also ebenfalls in der genannten Größenordnung liegen.<br />

Für den Bereich der technischen Hilfeleistungen können in Ermangelung eigener Daten die Aufzeichnungen<br />

des Rettungsdienstes übernommen werden, da bei allen betrachteten Szenarien von lebensbedrohlichen<br />

Verletzungen der zu rettenden Person ausgegangen wird und mit dem jeweiligen Einsatzfahrzeug<br />

des Bereiches „Brandschutz und technische Hilfeleistungen“ immer der Rettungsdienst/Notarzt<br />

alarmiert wird. Die Datenhaltung erfolgt üblicherweise im Bereich des Rettungsdienstes.<br />

Diverse Untersuchungen zeigen eine sehr starke Abhängigkeit des Reanimationserfolgs und des Verbleibens<br />

dauerhafter Schädigungen von der Zeit zwischen Notfalleintritt und Einsetzen erster Maßnahmen<br />

(sogenanntes “Therapiefreies Intervall"). Nach Untersuchungen der Gesundheitsbehörde<br />

Hamburg sinken die primären Erfolgschancen einer Reanimation von 75 % bei Eintreffzeiten bis zu<br />

drei Minuten auf etwa 5 % bei Eintreffzeiten von zehn Minuten. Die für den Bereich Technische Hilfeleistung<br />

zugrunde gelegten Verletzungsmuster gehen von einer Polytraumatisierung der betroffenen<br />

Person aus, die nicht notwendigerweise sofort mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand einhergehen, aber<br />

ohne notfallmedizinische Maßnahmen zu einem solchen führen. Eine Gleichsetzung mit der Hilfsfrist<br />

für den Brandschutz scheint aufgrund der empirischen Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Einsätzen<br />

vertretbar. Genauere Untersuchungen dieser Zusammenhänge stehen noch aus.<br />

Für die Mindesteinsatzstärke gelten u.a. folgende Grundsätze:<br />

Es ist immer mindestens truppweise vorzugehen. Ein Trupp besteht dabei mindestens aus zwei Einsatzkräften.<br />

Besondere rechtliche Vorgaben (z.B. im Strahlenschutzeinsatz) sind zu beachten.<br />

Im Atemschutzeinsatz ist nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und der FwDV 7 mindestens<br />

ein Sicherheitstrupp zu stellen. An unübersichtlichen Einsatzstellen (z.B. in unterirdischen<br />

Verkehrsanlagen, Tiefgaragen) ist für jeden eingesetzten Trupp ein Sicherheitstrupp zu stellen.<br />

64


Für den Erreichungsgrad gelten u.a. folgende Grundsätze:<br />

twedel<br />

Ein globales Sicherheitsniveau von 100 % an jeder Stelle des Stadtgebiets ist unbestritten unrealistisch.<br />

Es wird daher immer Zeiten und Bereiche geben, in denen ein geringeres Sicherheitsniveau<br />

hingenommen wird. Dennoch ist es notwendig, zumindest die planerische Erreichbarkeit bestimmter<br />

Gebiete innerhalb bestimmter Hilfsfristen zu gewährleisten. Unbeeinflussbare bzw. zufällige Ereignisse<br />

(z.B. Schneefälle, Sturm, Verkehrsstaus, parallele Einsätze, etc.) verhindern immer eine vollständige<br />

Erreichung des Schutzziels, der Erreichungsgrad sinkt unter 100 %. Da diese Hinderungsgründe<br />

jedoch immer auftreten, liegt der reale Erreichungsgrad immer um diesen (mathematisch nicht exakt<br />

bezifferbaren) Ausfallanteil unter dem geplanten Sicherheitsniveau.<br />

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sicherstellungsverpflichtung ist das in einer Gemeinde gewünschte<br />

Sicherheitsniveau eine politische Entscheidung. Die Willensbildung und der Beschluss dieses<br />

Sicherheitsniveaus erfolgt durch die gewählten Mandatsträger im Rat und führt zu einer Selbstbindung<br />

der Gemeinde. Gleichzeitig unterliegt die Einhaltung dieser Verpflichtung der Rechtsaufsicht<br />

durch die Aufsichtsbehörden. Eine fachgerechte Entscheidung ist nur bei ausreichender Information<br />

der Entscheidungsträger durch die Feuerwehr möglich.<br />

In Anlehnung an die “Schutzzieldefinition" der AGBF Bund wurde in allen Fällen ein Erreichungsgrad<br />

von 95 % als Toleranzschwelle für kompensierende Maßnahmen angesetzt. Eine Differenzierung der<br />

Erreichungsgrade zwischen den einzelnen Schutzzielen erscheint nicht sachgerecht.<br />

Bei der Formulierung der Schutzziele ist allerdings zu beachten, dass im Falle einer rechtlichen Prüfung<br />

der Organisation des Brandschutzes einer Gemeinde mangels gesetzlicher Standards auf "Regeln<br />

der Technik" zurückgegriffen werden kann. Das Rechtsamt der Stadt Düsseldorf hat in einem<br />

Gutachten festgestellt, dass die "Schutzzieldefinition" der AGBF Nordrhein-Westfalen (und in der<br />

Fortsetzung auch der AGBF Bund) als eine solche Regel der Technik gesehen werden kann. Sie ist<br />

insoweit Orientierungsgröße für die kommunale Schutzzielfestlegung.<br />

Empfehlungen der AGBF (Bund) für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in<br />

Städten<br />

Die nachfolgende Textpassage (unter Ziff. 6.1) ist aus den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Leiter der Berufsfeuerwehren für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten<br />

entnommen. Die Empfehlung “Qualitätskriterien” wurde vom Grundsatzausschuss der AGBF<br />

erarbeitet und am 16. September 1998 durch die Vollversammlung bei 73 Anwesenden mit einer<br />

Gegenstimme verabschiedet. Sie gelten damit „als anerkannte Regel der Technik“ (a.a.R.d.T.). 11 In<br />

dieser Form sind Sie in weiten Teilen auch auf die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> übertragbar.<br />

Bundesweit wird in den Kommunen das “Neue Steuerungsmodell (NSM)” eingeführt. Hauptziel des<br />

NSM ist die dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung, also die Zusammenführung von Aufgaben,<br />

Verantwortung und Kompetenz. Für definierte Produkte werden Budgets zur Verfügung gestellt;<br />

die Produkte sind durch Art, Menge und Qualität definiert. Von der KGSt wurde ein „Produktkatalog<br />

Feuerwehr” erstellt. Darauf basierend hat die AGBF für die Produkte “Brandbekämpfung” und “Technische<br />

Hilfeleistung” die wesentlichen Qualitätskriterien erarbeitet. Diese sind “Hilfsfrist”, “Funktionsstärke”<br />

und “Erreichungsgrad” für ein standardisiertes Schadensereignis.<br />

Qualitätskriterien der AGBF:<br />

• Hilfsfrist<br />

• Funktionsstärke<br />

• Erreichungsgrad<br />

11 (Quelle: http://kreisfeuerwehrverband.de/recht/agbf.pdf)<br />

65


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Diese Empfehlungen erfordern taktische Anpassungen an die örtlichen Gegebenheiten sowie an das<br />

festgelegte Sicherheitsniveau im Feuerwehrbereich der jeweiligen Stadt.<br />

Standardisiertes Schadensereignis:<br />

Im In- und Ausland gilt als “kritisches” Schadensereignis der Brand, der regelmäßig die größten Personenschäden<br />

fordert. In deutschen Städten ist dies der Wohnungsbrand im Obergeschoss eines<br />

mehrgeschossigen Gebäudes bei verqualmten Rettungswegen. Da die Qualitätskriterien für das Produkt<br />

“Brandbekämpfung” bekanntlich auch für das Produkt “Technische Hilfeleistung” hinreichend<br />

sind, kann sich diese Betrachtung auf den “Kritischen Wohnungsbrand” beschränken.<br />

Spezielle Risikoanalyse:<br />

Außer den Überlegungen zum Standardereignis ist die Risikoanalyse des Stadtgebietes eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für die richtige Bedarfsplanung der Feuerwehr.<br />

Hilfsfrist:<br />

Die zeitkritische Aufgabe bei einem Brand ist die Menschenrettung. Nach der Bundesstatistik ist die<br />

häufigste Todesursache bei Wohnungsbränden die Rauchgasintoxikation (CO-Vergiftung). Nach wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen der Orbit-Studie in den siebziger Jahren liegt die Reanimationsgrenze<br />

für Rauchgasvergiftungen bei ca. 17 Minuten nach Brandausbruch (siehe Abb.)<br />

66


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Für die Sicherheit der eingesetzten Kräfte und zur Verhinderung der schlagartigen Brandausbreitung<br />

muss der Löscheinsatz vor dem „Flash-Over“ liegen, der bei einem Wohnungsbrand etwa 18 bis 20<br />

Minuten nach Brandausbruch gegebenenfalls auftritt. Folglich gelten für die Festlegung der Hilfsfristfolgende<br />

Grenzwerte:<br />

• Erträglichkeitsgrenze für eine Person im Brandrauch: ca. 13 Minuten<br />

• Reanimationsgrenze für eine Person im Brandrauch: ca. 17 Minuten<br />

• Zeit vom Brandausbruch bis zum Flash-Over: ca. 18 bis 20 Minuten<br />

Die Zeitdauer vom Brandausbruch bis zum Wirksamwerden der Feuerwehrmaßnahmen setzt sich<br />

generell wie folgt zusammen:<br />

1 Brandausbruch<br />

2 Brandentdeckung<br />

3 Betätigung der Meldeeinrichtung<br />

(Telefon, Notrufmelder usw.)<br />

4 Beginn der Notrufabfrage in der zuständigen<br />

Notrufabfragestelle<br />

5 Alarmierung der Einsatzkräfte<br />

6 Ausrücken der Einsatzkräfte<br />

7 Eintreffen an der Einsatzstelle<br />

8 Erteilung des Einsatzauftrages<br />

Zeitpunkt Zeitabschnitt<br />

9 Wirksamwerden der Einsatzmaßnahmen<br />

Entdeckungszeit<br />

Meldezeit<br />

Aufschaltzeit<br />

Gesprächs- und Dispositionszeit<br />

Ausrückezeit<br />

Anfahrtszeit<br />

Erkundungszeit<br />

Entwicklungszeit<br />

Abbildung 11 - 5.1 Zeitdauer vom Brandausbruch bis zum Wirksamwerden der Feuerwehrmaßnahmen<br />

67


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zur Definition der Hilfsfrist eignen sich nur solche Zeitabschnitte, die von der Feuerwehr beeinflussbar<br />

und dokumentierbar sind. Hierunter fallen<br />

• die Gesprächs- und Dispositionszeit,<br />

• die Ausrückezeit sowie<br />

• die Anfahrtszeit.<br />

Deshalb wird die Hilfsfrist folgendermaßen definiert:<br />

Die Hilfsfrist ist die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Notrufabfrage - möglichst ab der ersten<br />

Signalisierung des ankommenden Notrufes - in der Notrufabfragestelle und dem Eintreffen des ersten<br />

Feuerwehrfahrzeuges an der Einsatzstelle.<br />

In Ermangelung genauer statistischer Daten wird angenommen, dass beim kritischen Wohnungsbrand<br />

die Entdeckungs-, die Melde- und die Aufschaltzeit in Städten ca. 3 Minuten sowie die Erkundungs-<br />

und Entwicklungszeit ca. 4 Minuten betragen.<br />

Die Hilfsfrist setzt sich zusammen aus folgenden Zeitabschnitten:<br />

• 1,5 Minuten für die Gesprächs- und Dispositionszeit sowie<br />

• 8 Minuten für die Ausrücke- und Anfahrzeit.<br />

Derartige Fristen werden auch international für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung und die<br />

Notfallrettung angewendet.<br />

Funktionsstärke:<br />

Der Feuerwehreinsatz ist nach wie vor personalintensiv. So müssen zur Menschenrettung und zur<br />

Brandbekämpfung beim “Kritischen Wohnungsbrand” mindestens 16 Einsatzfunktionen zur Verfügung<br />

stehen. Diese 16 Einsatzfunktionen können als eine Einheit oder durch Addition mehrerer Einheiten<br />

dargestellt werden. Die Kombination von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr ist möglich.<br />

Sofern die Einheiten nicht gleichzeitig eintreffen, kann mit zumindest 10 Funktionen in der Regel nur<br />

die Menschenrettung unter vorübergehender Vernachlässigung der „Eigensicherung“ eingeleitet<br />

werden.<br />

Anmerkung: Der Begriff „Eigensicherung“ umfasst 2 der 10 Funktionen. Es handelt sich bei dieser Einsatzeinheit<br />

um Feuerwehrleute, die im Bedarfsfall als Rettungseinheit für die eigenen Kräfte fungieren<br />

und ansonsten im Bereich der Wasserversorgung tätig sind.<br />

Um die Menschenrettung noch rechtzeitig durchführen zu können, sind beim “Kritischen Wohnungsbrand”<br />

die ersten 10 Funktionen innerhalb von 8 Minuten nach Alarmierung erforderlich. Nach weiteren<br />

5 Minuten (das sind also 13 Minuten nach Alarmierung), müssen vor einem möglichen “Flash-<br />

Over” mindestens 16 Funktionen vor Ort sein.<br />

Diese weiteren 6 Funktionen sind zur Unterstützung bei der Menschenrettung, zur Brandbekämpfung,<br />

zur Entrauchung sowie zur Eigensicherung der Einsatzkräfte erforderlich. Die Aufgaben der<br />

Funktionen richten sich nach den örtlichen Festlegungen. Nach örtlichen Gegebenheiten und der<br />

Risikobetrachtungen sind gegebenenfalls die Funktionszahlen zu erhöhen und die Zeitwerte zu reduzieren.<br />

Erreichungsgrad:<br />

Unter “Erreichungsgrad” wird der prozentuale Anteil der Einsätze verstanden, bei dem die Zielgrößen<br />

“Hilfsfrist” und “Funktionsstärke” eingehalten werden. Ein Erreichungsgrad von z.B. 80 % bedeutet,<br />

dass für 4/5 aller Einsätze die Zielgrößen eingehalten werden, bei 1/5 der Einsätze jedoch nicht.<br />

68


Der Erreichungsgrad ist u.a. abhängig von<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• der Gleichzeitigkeit von Einsätzen, die die zuständige Feuerwache teilweise oder ganz binden,<br />

• der strukturellen Betrachtung des Stadtgebietes,<br />

• der Optimierung des Personaleinsatzes,<br />

• den Verkehrs- und Witterungseinflüssen.<br />

Während sich die Hilfsfristen aus wissenschaftlich-medizinischen Erkenntnissen und die Funktionsstärke<br />

aus einsatzorganisatorischen Erfordernissen ableiten, ist der Erreichungsgrad Gegenstand<br />

einer Zielvereinbarung zwischen dem Leiter der Feuerwehr und seinem Dienstvorgesetzten. Die Personalkosten<br />

stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erreichungsgrad.<br />

Um für eine Stadt den Erreichungsgrad festzulegen und zu bewerten, sind auch inter-kommunale<br />

Vergleiche erforderlich. Diese müssen auf gesicherten, vergleichbaren statistischen Daten beruhen.<br />

Aus fachlicher Sicht wird derzeit sowohl für die Bearbeitung des Notrufes in der Leitstelle als auch für<br />

die Alarmierungs- und Anfahrzeit ein Erreichungsgrad von jeweils 95 % als Zielsetzung für richtig angesehen.<br />

69


Abbildung 12 - 5.1 Ablauf Brandeinsatz Wohnungsbrand 1. OG mit Menschenrettung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zeitablauf in Minuten<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

Sich entwickelnder Flash Over Durchzündung Vollbrand<br />

Fortschreitende Rauchgasvergiftung von Menschen Reanimationsgrenze Tot<br />

Eintreffzeit 8 min. 1. Einheit<br />

Eintreffzeit 13 min. 2. Einheit<br />

70<br />

Verlust des Bewustseins<br />

Durch Feuerwehr bedingt beeinflussbar<br />

Einsatzstellen Einsatz der Feuerwehr<br />

Erkundung<br />

Anmarschzeit<br />

Ausrückezeit Ausrüstung vor Ort<br />

Disposition Vom Geräteh. zur Einsatzstelle<br />

Entdeckung Anfahrt der Fm. zum Gerätehaus<br />

Brandausbruch<br />

Notrufabfrage<br />

Brandeinsatz Wohnungsbrand 1. OG mit Menschenrettung<br />

Erstellt durch Walter Strothmann, GemBM <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>


5.2 Schutzziel Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zur Ausführung aller beim kritischen Wohnungsbrand im 1. Obergeschoss notwendigen Maßnahmen<br />

werden mindestens zwei taktische Einheiten benötigt.<br />

Die erste taktische Einheit (Gruppe 1/8) führt die Ersteinsatzmaßnahmen Menschenrettung über den<br />

Treppenraum und über tragbare Leitern durch. Diese Gruppe muss 8 Minuten nach der Alarmierung<br />

an der Einsatzstelle eintreffen.<br />

Die zweite taktische Einheit (Staffel 1/5) unterstützt die erste taktische Einheit und führt die umfassende<br />

Brandbekämpfung durch. Diese taktische Einheit muss spätestens nach 13 Minuten nach der<br />

Alarmierung einsatzbereit sein.<br />

Verstärkt werden die beiden taktischen Einheiten durch einen Zugführer.<br />

Führer 1. Einheit 1<br />

Menschenrettung unter Atemschutz 2<br />

Sicherheitstrupp danach 2. Rohr 2<br />

Maschinist und Fahrer 1<br />

Verlegen von Leitungen 2<br />

Melder und Unterstützung der Trupps 1<br />

1. Einheit 2. Einheit<br />

Führer 2. Einheit 1<br />

Brandbekämpfung 1. Rohr AGT 2<br />

Sicherheitstrupp 2<br />

Maschinist und Fahrer 1<br />

Zugführer 1<br />

9 7<br />

Abbildung 13 - 5.2 Tabelle: Personalbedarf / Mannschaftsstärke Wohnungsbrand 1.OG. Menschenrettung<br />

Zunehmend problematisch ist in allen Ortsfeuerwehren die Einsatzbereitschaft tagsüber. Diesem<br />

Problem kann nur durch ständige Überprüfung auf wahrscheinliche Anwesenheit der im Einzugsbereich<br />

der Alarmierungsbereiche verbliebenen aktiven Feuerwehrmitglieder und der daraus resultierenden<br />

ständigen Aktualisierung der Alarm- und Ausrückepläne begegnet werden, indem man dann<br />

entsprechend mehrere Feuerwehren gemeinsam alarmiert.<br />

5.3 Einsatzdatenauswertung<br />

Für die Auswertung der Einsatzstatistiken wurden die FEL-Einsatzberichte manuell in eine Datenbank<br />

überführt. Probleme bei der Auswertung existieren einerseits durch die teilweise unvollständigen<br />

FEL-Einsatzberichte (insbesondere Zeit- und Stärkeangaben fehlen) und andererseits durch die manuelle<br />

Erfassung.<br />

Für die nachfolgende Auswertung standen 188 Einsatzberichte zur Verfügung.<br />

71


5.3.1 Tagesverteilung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die nachfolgende tabellarische Auswertung stellt die Verteilung der Einsätze bezogen auf die Tageszeit<br />

dar:<br />

Tageszeit Einsätze<br />

06:00 - 18:00 Uhr 109 58%<br />

18:00 - 06:00 Uhr 73 39%<br />

Keine Informationen 6 3%<br />

188 100%<br />

Abbildung 14 - 5.3.1 Tabelle: Verteilung der Einsätze (Tageszeit)<br />

5.3.2 Einsatzverteilung (AAO)<br />

Die nachfolgende tabellarische Auswertung stellt die prozentuale der erfassten Einsätze bezogen auf<br />

die Einsatz-Stichwörter gemäß Alarm- und Ausrückeordnung dar:<br />

Einsatz-Stichwort (AAO) Anzahl<br />

Alarmübung 4 2,13%<br />

Brandeinsatz, groß (B3) 2 1,06%<br />

Brandeinsatz, mittel (B2) 3 1,60%<br />

Brandeinsatz, klein (B1) 29 15,43%<br />

Entstehungsbrand 8 4,26%<br />

Fahrzeugbrand 11 5,85%<br />

Fahrzeugbrand (FB1) 6 3,19%<br />

Fehlalarm 1 0,53%<br />

Flächenbrand, klein (FLB1) 5 2,66%<br />

Flächenbrand, mittel (FLB2) 2 1,06%<br />

Gehöftbrand 1 0,53%<br />

Kleinbrand, Böschungsbrand 2 1,06%<br />

Kleintier 1 0,53%<br />

Mülleimer, Container 3 1,60%<br />

Öleinsatz 1 (Oel1) 8 4,26%<br />

Ölspur (außerhalb) 6 3,19%<br />

Ölspur (innerorts) 18 9,57%<br />

Rettung VU (VU1) 1 0,53%<br />

Sturmschaden 8 4,26%<br />

Technische Hilfe 1 (TH1) 34 18,09%<br />

Technische Hilfeleistung 5 2,66%<br />

Tiernotfall (Tier1) 1 0,53%<br />

Verkehrsunfall (eingeklemmte Person) 16 8,51%<br />

Verkehrsunfall (mehrere eingeklemmte Personen) 8 4,26%<br />

Waldbrand (bis 1000qm) 2 1,06%<br />

Waldbrand (WB1) 1 0,53%<br />

Wasserschaden 2 1,06%<br />

188 100,00%<br />

Abbildung 15 - 5.3.1 Tabelle: Verteilung der Einsätze (AAO)<br />

5.4 Auswertung der Schutzzielfestlegung<br />

5.4.1 Hilfsfristen<br />

5.4.1.1 Gesprächs‐‐‐‐ und Dispositionszeit<br />

Nach Eingang des Notrufes in einer Leitstelle nimmt der Disponent den Schadensfall auf, entscheidet<br />

nach den Informationen des Anrufers, welche Einsatzkräfte alarmiert werden müssen, und alarmiert<br />

72


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

diese. Die planerische Durchschnittszeit für die Gesprächs- und Dispositionszeit liegt bei ca. 1 Minute<br />

im Rettungsdienst und 1,5 Minuten beim Brandschutz (Sollwert nach AGBF)<br />

Anmerkung:<br />

• Auswertung erfolgte für alle Einsatzberichte<br />

• Berücksichtigt wurden nur Einsatzberichte, wenn<br />

o der Einsatzbeginn vor dem Alarmierungszeitpunkt liegt<br />

o die Dispositionszeit mindestens 1 Sekunde und nicht größer 10 Minuten ist<br />

Beschreibung Wert<br />

Verfügbare Einsatzberichte 188<br />

Verfügbare Fahrzeugmeldungen 463<br />

Ausgewertete Dispositionszeiten<br />

(gültige Zeitangaben für Einsatzbeginn und Alarmierungsmeldung)<br />

Mittlere Gesprächs- und Dispositionszeit (bis zur<br />

ersten Alarmierung)<br />

62<br />

00:02:07<br />

Sollwert (AGBF) von 1,5 Minuten erfüllt zu 70,97%<br />

Abbildung 16 - 5.4.1.1 Mittlere Gesprächs- und Dispositionszeit aller Einsätze<br />

5.4.1.2 Ausrück- und Anfahrtszeit<br />

Ausrückzeit:<br />

Die Ausrückzeit beginnt mit der Alarmierung der Einsatzkräfte durch das Anlaufen der Sirene bzw.<br />

des Funkmeldeempfängers bei Freiwilligen Feuerwehren. Sie enthält die Anfahrt der ehrenamtlichen<br />

Helfer zur Feuerwache sowie das Anlegen der persönlichen Schutzkleidung bei Brandeinsätzen. Mit<br />

der Abfahrt des besetzten Fahrzeuges endet die Ausrückzeit. Die planerische Durchschnittszeit liegt<br />

bei ca. 4 Minuten bei Freiwilligen Feuerwehren (Sollwert nach AGBF)<br />

Anfahrtszeit:<br />

Die Anfahrtszeit vom Fahrzeugstandort zum Einsatzort stellt in der Praxis eine Planungsvariable in<br />

der Hilfsfrist dar. Sie soll zu 95% innerhalb der gesetzlichen Regelungen für die Hilfsfrist bleiben. Die<br />

Abweichung von 100% ergibt sich durch besondere Ereignisse wie extreme Wetterlagen, Unfall auf<br />

dem Einsatzweg, Duplizitätsfälle. Der planerische Sollwert für Freiwillige Feuerwehren liegt bei 4<br />

Minuten (nach AGBF).<br />

Die Hilfsfrist endet mit dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort und der Einleitung effektiver<br />

Hilfsmaßnahmen.<br />

Nachfolgend wurde die kombinierte Ausrück- und Anfahrtszeit aus den zur Verfügung stehenden<br />

Einsatzberichten ermittelt.<br />

Anmerkung:<br />

• Auswertung erfolgte für alle Einsatzberichte<br />

• Berücksichtigt wurden nur Einsatzberichte, wenn<br />

o der Alarmierungszeitpunkt vor dem Eintreffzeitpunkt liegt<br />

o die Ausrück- und Anfahrtszeit mindestens 1 Minute und nicht größer 60 Minuten ist<br />

Beschreibung Wert<br />

Verfügbare Einsatzberichte 188<br />

Verfügbare Fahrzeugmeldungen 463<br />

73


Ausgewertete Ausrück- und Anfahrtszeit<br />

(gültige Zeitangaben für Alarmierungs- und Eintreffmeldung<br />

des ersten Fahrzeugs)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

158<br />

Mittlere Ausrück- und Anfahrtszeit 00:08:00<br />

Sollwert (AGBF) von 8 Minuten erfüllt zu 70,25%<br />

Abbildung 17 - 5.4.1.2 Mittlere Ausrück- und Anfahrtszeit aller Einsätze<br />

5.4.1.3 Mittlere Hilfsfrist aller Einsätze<br />

Die nachfolgende Tabelle stellt das Ergebnis der Auswertung der zur Verfügung stehenden Einsatzberichte<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> für den Zeitraum 1999 – 2004 dar:<br />

Beschreibung Wert<br />

Verfügbare Einsatzberichte 188<br />

Verfügbare Fahrzeugmeldungen 463<br />

Ausgewertete Hilfsfristen<br />

138<br />

(gültige Zeitangaben für Einsatzbeginn und Eintreffmeldung)<br />

Mittlere Hilfsfrist 00:09:59<br />

Sollwert (AGBF) von 9,5 Minuten erfüllt zu 66,66%<br />

Abbildung 18 - 5.4.1.3 Mittlere Hilfsfrist aller Einsätze<br />

5.4.2 Mindesteinsatzstärke bzw. Funktionsstärke<br />

Um die Menschenrettung noch rechtzeitig durchführen zu können, sind beim “Kritischen Wohnungsbrand”<br />

gemäß der Schutzzielfestlegung für die Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> die ersten 9 Funktionen<br />

innerhalb von 8 Minuten nach Alarmierung erforderlich. Nach weiteren 5 Minuten (das sind also<br />

13 Minuten nach Alarmierung), müssen mindestens 16 Funktionen vor Ort sein (siehe Kapitel 5.2).<br />

Aufgrund der unvollständigen FEL-Einsatzberichte (insbesondere Zeit- und Stärkeangaben fehlen)<br />

und andererseits durch die manuelle Erfassung konnte eine Auswertung bezüglich Funktionsstärke<br />

nicht durchgeführt werden.<br />

5.4.3 Erreichungsgrad<br />

Unter “Erreichungsgrad” wird der prozentuale Anteil der Einsätze verstanden, bei dem die Zielgrößen<br />

“Hilfsfrist” und “Funktionsstärke” eingehalten werden.<br />

74


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Aufgrund der fehlenden Auswertung für die Funktionsstärke konnte der Erreichungsgrad für die vorliegenden<br />

Einsatzberichte nicht ermittelt werden.<br />

Beschreibung Gewichtung<br />

Mittlere Hilfsfrist 66,66 %<br />

10 Funktionen nach 8 Minuten<br />

16 Funktionen nach 13 Minuten<br />

Erreichungsgrad 66,66 %<br />

Abbildung 19 - 5.3.3 Erreichungsgrad aller „Wohnungsbrände“<br />

5.4.4 Beurteilung<br />

Die erfassten Einsatzberichte (1999-2004) zeigen in der ausgewerteten Statistik im Moment eine<br />

66,66% Erreichung in den Bereichen Ausrückzeit, Anfahrtszeit und mittlerer Hilfsfrist. Durch eine<br />

nicht optimale Technik in der Feuerwehreinsatzleitstelle und nur unzureichender Rückmeldungen (im<br />

Einsatz) über Funk konnte aber ein Großteil der Einsatzberichte erst gar nicht ausgewertet werden.<br />

Hier muss in Zukunft einerseits größerer Wert auf optimale Einsatzberichte gelegt werden und andererseits<br />

Ansätze gefunden werden, um die Statistik optimal bewerten zu können (z.B. Funkmeldesystem).<br />

Außerdem konnte die Funktionsstärke ebenfalls durch die oben genannten Gründe nicht ermittelt<br />

werden. Hier ist aber in Bezug auf den kritischen Wohnungsbrand 1.OG entscheidend, dass innerhalb<br />

vorgeschriebener Zeiten (Schutzzielfestlegung) eine bestimmte Anzahl von Feuerwehrkameradinnen<br />

und Kameraden am Einsatzort eintrifft.<br />

Hier müssen Ansätze gefunden werden, um die Statistik optimal bewerten zu können.<br />

Durch die Überarbeitung der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) kann hier der verfälschten Statistik<br />

eine gewisse Sicherheit gegeben werden.<br />

75


6 Soll-Struktur<br />

Unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien<br />

• Hilfsfrist<br />

• Funktionsstärke<br />

• Erreichungsgrad<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

beschreibt die Soll- und Ist-Struktur den Bedarf bzw. Bestand an Mannschaft undEinsatzmitteln für<br />

ein standardisiertes Schadensereignis (z.B. kritischer Wohnungsbrand 1. OG). Hier finden auch die<br />

Anzahl und die Lage der Feuerwehrhäuser Berücksichtigung.<br />

Das Gefahrenpotenzial und eine Risikoanalyse werden als notwendige Grundlage gesehen. Hierdurch<br />

werden somit auch Risiken erfasst, welche über das standardisierte Schadensereignis hinaus gehen.<br />

Die Soll-Struktur gründet auf in Kapitel 5 genannten Qualitätskriterien und den festgelegten Schutzzielen.<br />

Hierdurch können die bei der Erstellung der Ist-Struktur erkannten Mängel im Bereich Erreichungsgrad<br />

(unterversorgte Gebiete) und Einsatzrisiken, die über das standardisierte Schadensereignis hinaus<br />

gehen (Risikoanalyse), behoben und entsprechende Wege beschritten werden.<br />

Diese wären:<br />

• zusätzlicher Fahrzeugbedarf<br />

• veränderte Fahrzeugkonzeption<br />

• Personalverstärkung<br />

• Verlagerung von Feuerwehrhäusern<br />

• Anpassung von Feuerwehrhäusern<br />

• Aufzeigen von vorhandenen Ressourcen im Bereich Gerät, Fahrzeug und Personal<br />

• Bewältigung von Sonderaufgaben<br />

Der sich hieraus ergebene Bedarf wird erfasst und mit der Ist-Struktur abgeglichen bzw. auf eine Gemeindekarte<br />

übertragen.<br />

Anmerkung: Der ermittelte Personal- und Fahrzeugbedarf beeinflusst maßgeblich die Größe der Feuerwehrhäuser. Durch<br />

Festlegung des Schutzziels ergibt sich über Mindesteinsatzstärken der Personalbedarf.<br />

Die Anzahl und Lage der Feuerwehrhäuser ergibt sich aus der Hilfsfrist und Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />

bei Einsatzfahrten. Dem so festgestellten Personalbedarf ist in Verbindung mit einer Risikoanalyse<br />

der Bedarf an Fahrzeugen und Geräten zur Abwehr der Gefahren zuzuordnen. Größere bzw.<br />

spezielle Einsätze im Bereich der Pflichtaufgaben einer Feuerwehr erfordern in der Regel weitergehende<br />

Anforderungen an Personalstärke, Fahrzeugen und Geräteanzahl bzw. -größe.<br />

Als Beispiele seien hier genannt:<br />

• Hochwasserlagen<br />

• Tierseuchen<br />

• Pflegeheime<br />

• Wald und Heideflächen<br />

Alle aus der Soll-Struktur hervorgegangenen zusätzlichen Anforderungen sind in diesem Abschnitt zu<br />

dokumentieren und zu begründen. Weiterhin sind organisatorische Festlegungen zu treffen, z.B. Besetzung<br />

und Personalstärke bei Sonderfahrzeugen und Sonderaufgaben.<br />

76


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die zusammengefassten Anforderungen, eingearbeitet in die notwendige organisatorische Form,<br />

formulieren die Soll-Struktur der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong>.<br />

6.1 Technik<br />

Fahrzeuge sowie Beladung sollen sich sinnvoll ergänzen, um eine hohe feuerwehrtechnische Effizienz<br />

zu erreichen. Diese Ergänzung sollte durch das Zusammenarbeiten verschiedener taktischer Einheiten<br />

erfolgen.<br />

6.1.1 Fahrzeuge<br />

Durch folgende Faktoren ist es notwendig, einen max. Nutzungsrahmen für die Feuerwehrfahrzeuge<br />

zu setzen:<br />

• heute im Fahrzeugbau verwendete Teile differieren in Ihrer Verwendungsdauer deutlich zu<br />

früheren Fahrzeuggenerationen<br />

• die Ersatzteilproduktion wird deutlich früher als in der Vergangenheit eingestellt, eine Beschaffung<br />

dieser Ersatzteile wird nach Ablauf der Produktionszeit extrem schwierig<br />

• technische/elektrische Fahrzeugkomponenten sind nur noch auf eine Fahrzeuggeneration<br />

konzipiert und nicht mehr kompatibel.<br />

Diesen Nutzungsrahmen sehen wir bei<br />

einem Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

und Mannschaftstransportfahrzeuge bei 15 Jahren,<br />

einem Löschgruppenfahrzeug bei 25 Jahren,<br />

einem Tanklöschfahrzeug bei 25 Jahren.<br />

Auf Grund der schnellen Einsetzbarkeit nach Eintreffen am Unglücksort sind wasserführende Fahrzeuge<br />

einzusetzen. Bei der Wahl der Fahrgestelle sollte auf Gewichtsreserven für eine zukünftige<br />

Beladung geachtet werden.<br />

Um die Beweglichkeit der Feuerwehren im Einsatz für die Nachführung von Personal und Material zu<br />

erhöhen, empfiehlt sich die Anschaffung von Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) in den Stützpunktwehren.<br />

Ebenfalls können diese Fahrzeuge bei den Jugendfeuerwehren bzw. Ortsfeuerwehren<br />

zum Transport im Dienstgeschehen eingesetzt werden.<br />

6.1.2 Beladung<br />

Die Beladung der Fahrzeuge sollte nach der aktuellen DIN 12 und der Verordnung über die Mindeststärke,<br />

die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im<br />

Lande Niedersachsen 13 erfolgen, hieraus ergibt sich der Schluss,<br />

• mind. 4 Atemschutzgeräte pro Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung bzw.<br />

• mind. 6 Atemschutzgeräte pro Feuerwehrstützpunkt<br />

vorzuhalten.<br />

12 Quelle: Downloadbereich der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg (www.sfs-r.bayern.de)<br />

13 Quelle: Downloadbereich der Landesfeuerwehrschule Celle (www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de)<br />

77


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bei der Zusammenführung von taktischen Einheiten sollte sich ein Mindestbestand von<br />

• Schaumausrüstung Z4 auf je 2 Fahrzeugen<br />

• 1 Hochdrucklüfter<br />

• 1 Hohlstrahlrohr pro wasserführendes Löschfahrzeug<br />

• Funkgeräte im 2m-Band für jeden Atemschutztrupp sowie für die Atemschutzüberwachung<br />

und die Gruppenführer<br />

• mind. 2500 Liter Löschwasser auf einem Fahrzeug mit<br />

• 1 Wasserwerfer<br />

• 2 Motorsägen<br />

• 1 Greifzug oder 1 Seilwinde<br />

• Stromerzeuger und Beleuchtungsgeräte<br />

• zusätzlich zur Normausstattung der Stützpunktfeuerwehren ist mindestens eine Basisfeuerwehr<br />

pro Löschzug mit einen Generator und einem Beleuchtungssatz auszustatten<br />

• 2 Tauchpumpen<br />

ergeben.<br />

In der Funktechnik (2m-Band) ist es erstrebenswert, pro Fahrzeug<br />

• 1 Gerät für den Gruppenführer,<br />

• 1 Gerät für den vorgehenden Atemschutztrupp,<br />

• 1 Gerät für den AGT - Sicherheitstrupp sowie<br />

• 1 Gerät für den Maschinisten / die Atemschutzüberwachung zu besitzen.<br />

Bei MTFs (auch Führungsfahrzeuge der Löschzüge) sind 2 Geräte erforderlich.<br />

Um die Kommunikation zu vereinfachen, sollten innerhalb der Feuerwehren möglichst gleiche Funkgerätetypen<br />

verwendet werden.<br />

Die Abdeckung durch Hilfeleistungsgerät sollte in einem ausreichenden Maße hinsichtlich des auferlegten<br />

Schutzzieles gewährleistet sein. Auch ausreichend fahrzeugunabhängiges Beleuchtungsgerät<br />

und ein Rettungsgerät für die schnelle Rettung von Menschen aus höheren Lagen sollte vorgehalten<br />

werden.<br />

Die Anschaffung einer Ölsperre für fließende Gewässer wie Aller und Fuhse ist dringend anzuraten.<br />

Der Bedarf wird derzeit durch die Feuerwehr Winsen abgedeckt. Bei einer Alarmierung ist allerdings<br />

mit erheblichen Zeitverzögerungen aufgrund der Anfahrt (~ 1 Stunde) zu rechnen. Bei der durchschnittlichen<br />

Fließgeschwindigkeit der Aller von ca. 1,3m/Sekunde bedeutet dies eine Kontaminierung<br />

der Uferbereiche auf einer Länge von ca. 4.700m.<br />

Als Unterbringungsmöglichkeit für Personen oder Atemschutzgeräteträger nach dem Einsatz sollte<br />

ein Schnelleinsatzzelt beschafft werden. Auch die Unterbringung einer Abschnittsleitung (z.B. bei<br />

Hochwassereinsätzen) wäre hierin möglich.<br />

6.1.3 Feuerwehrhäuser<br />

Die Rahmenbedingungen für den Neubau und Umbau von Feuerwehrhäusern sind durch diverse<br />

Unfallverhütungsvorschriften (UVV), DIN-Normen und technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)<br />

festgelegt. Auf folgende Vorschriften verweist die Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen 14 :<br />

• Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A1)<br />

• UVV „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz“ (GUV-V A8)<br />

14 Quelle: Feuerwehr-Unfallkassen Niedersachen (www.fuk.de)<br />

78


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• UVV „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (GUV-V A3)<br />

• UVV „Feuerwehren“ (GUV-V C53)<br />

• Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (GUV-R 1/494)<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Fahrzeug–Instandhaltung (GUV-R 157)<br />

• Merkblatt für Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr (GUV-R<br />

181)<br />

• Broschüre „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ (GUV-I 8554)<br />

• DIN 15 14092 Teil 1 „Feuerwehrhäuser – Planungsgrundlagen“<br />

• DIN 14092 Teil 2 „Feuerwehrhäuser – Feuerwehrtore“<br />

• DIN 14092 Teil 3 „Feuerwehrhäuser – Feuerwehrturm, Übungswand“<br />

• DIN 14092 Teil 4 „Feuerwehrhäuser – Atemschutz-Werkstätten; Planungsgrundlagen“<br />

• DIN 14092 Teil 5 „Feuerwehrhäuser – Schutzzeugpflege, Reinigung, Desinfektion; Planungsgrundlagen“<br />

• DIN 14092 Teil 6 „Feuerwehrhäuser – Schlauchpflegewerkstätte; Planungsgrundlage<br />

• TRGS 554 „Dieselmotor-Emissionen“<br />

Um den Feuerwehren Unterrichtsmöglichkeiten zu bieten, welche den heutigen Anforderungen entsprechen,<br />

ist bei der Einrichtung des Unterrichtsraumes auf den heutigen technischen Standard zu<br />

achten. Insbesondere für die Ausbildung, aber auch den organisatorischen und verwaltungstechnischen<br />

Aufgaben ist die Ausstattung mit Personalcomputern anzustreben.<br />

Auch technische Ausrüstung zur Präsentation von Folien und Tafelflächen (evtl. Whiteboards) sollten<br />

zur Ausrüstung jedes Feuerwehrhauses gehören.<br />

Ältere Feuerwehrhäuser sollten zeitnah nachgerüstet werden.<br />

6.2 Organisation<br />

6.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)<br />

Die derzeitige Alarm- und Ausrückeordnung ist auf die neu definierte Schutzzielfestlegung auszurichten.<br />

Das Löschzugkonzept ist hier umzusetzen.<br />

6.2.2 Schläuche und Atemschutz<br />

Durch den vorhandenen Schlauchpool des Landkreises Celle sind Wartung und Pflege sowie die jährlich<br />

vorgeschriebenen Prüfungen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Hambühren sichergestellt.<br />

Die Wartung-/Reparatur und Pflege der Atemschutzgeräte wird ebenfalls durch die FTZ sichergestellt.<br />

Hier ist ein Atemschutzpool derzeit in Vorbereitung, der für eine zukünftige reibungslose Sicherstellung<br />

mit Atemschutzgeräten für unsere Feuerwehren notwendig ist.<br />

Durch die Poolbildungen lassen sich für uns erhebliche Fahrkilometer mit den Feuerwehrfahrzeugen<br />

reduzieren. Die Einsatzbereitschaft wird hierdurch ebenfalls deutlich erhöht.<br />

6.2.3 Löschwasserversorgung<br />

6.2.3.1 Allgemeines<br />

Die Löschwasserversorgung in Wohngebieten wird heute vorwiegend über das Trinkwassernetz sichergestellt.<br />

Durch den sinkenden Trinkwasserbedarf der Bevölkerung verlegen die Wasserversorger<br />

aber zunehmend Leitungen mit einem Durchmesser der dem heute üblichen Trinkwasserverbrauch<br />

angepasst ist (kleinere Leitungsdurchmesser kürzere Verweilzeiten des Wassers in der Leitung) . Die-<br />

15 Quelle: DIN-, DIN EN- Normen sind zu beziehen beim Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin<br />

79


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

se Entwicklung wird von den Wasserversorgern auch mit hygienischen Aspekten begründet. Damit ist<br />

die Löschwasserversorgung vielerorts allein durch das Leitungsnetz nicht mehr gewährleistet.<br />

Wie weit das öffentliche Trinkwasserrohrnetz zur Deckung des Löschwasserbedarfs herangezogen<br />

werden kann, hängt vom Wasserangebot, der Leistungsfähigkeit des Rohrnetzes (Ringleitungs- oder<br />

Verästelungssystem) und der Versorgungssituation ab. Zu ermitteln ist die insgesamt günstigste Lösung,<br />

wobei den unerschöpflichen Entnahmemöglichkeiten außerhalb des Trinkwasserrohrnetzes<br />

eine besondere Bedeutung zukommt. Es wird empfohlen bereits bei der Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

die Löschwasserversorgung mit zu regeln.<br />

6.2.3.1 Rechtsgrundlage<br />

Gemäß § 2 Abs. 1 Ziff. 3 des Nds. Brandschutzgesetzes obliegt der Gemeinde die Sicherstellung der<br />

Löschwasserversorgung.<br />

Der § 42 der Niedersächsischen Bauordnung regelt die Wasserversorgung wie folgt: Gebäude mit<br />

Aufenthaltsräumen müssen, soweit es ihre Benutzung erfordert, eine Versorgung mit Trinkwasser<br />

haben, die dauernd gesichert ist. Zur Brandbekämpfung muss eine ausreichende Wassermenge in<br />

einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden Weise zur Verfügung stehen.<br />

In der Musterdienstanweisung für Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr (RdErl. d. MI)<br />

ist unter C. Aufgaben im ständigen Feuerwehrdienst in der Gemeinde unter laufender Nr. 4 geregelt.<br />

Der Gemeindebrandmeister trifft für die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung u.a. folgende Vorsorgemaßnahmen:<br />

• Er legt den Bedarf an Löschmittel in seiner Gemeinde (<strong>Samtgemeinde</strong>) fest, und zwar unter<br />

Angabe der Mengen, des Ortes und der Art der Lagerung.<br />

• Er erstellt in Zusammenarbeit mit dem Gemeindekommando für seine Gemeinde (<strong>Samtgemeinde</strong>)<br />

einen Hydrantenplan und ein kartenmäßiges Verzeichnis der unabhängigen Löschwasserentnahmestellen<br />

und sorgt für deren laufende Ergänzung.<br />

Die Aufgaben des Ortsbrandmeisters hat der MI in der Musterdienstanweisung für Ortsbrandmeister<br />

der Freiwilligen Feuerwehr (RdErl. d. MI) unter C. Aufgaben im ständigen Feuerwehrdienst innerhalb<br />

seines Kommandobereichs (Ortsfeuerwehr), unter laufender Nr. 4 geregelt. Zur Einsatzvorbereitung<br />

hat der Ortsbrandmeister folgendes zu veranlassen und durchzuführen:<br />

• Er sorgt für die Erfassung der verfügbaren Löschmittel in seinem Amtsbereich unter Angabe<br />

der Mengen, des Ortes und der Art der Lagerung (Bevorratung).<br />

• Er unterstützt den Gemeindebrandmeister bei der Erstellung des Hydrantenplanes und eines<br />

kartenmäßigen Verzeichnisses mit Angabe der unabhängigen Löschwasserentnahmestellen<br />

in seinem Ortsteil.<br />

Er lässt mindestens einmal jährlich die Löschwasserentnahmestellen wie Hydranten bzw. nach Abstimmung<br />

mit dem Wasserversorger, Löschwasserbrunnen, Saugstellen an offenen Gewässern und<br />

andere überprüfen. Zusätzlich achtet er darauf, dass die o.a. Löschwasserentnahmestellen winterfest<br />

gemacht worden sind. Diese Überprüfungen sind im Dienstbuch schriftlich festzuhalten.<br />

80


6.3 Personal<br />

6.3.1 Personalbestand<br />

Löschzug Feuerwehr Basis<br />

Nord<br />

Ost<br />

West<br />

Süd<br />

Stützpunkt<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

GL-<br />

W2<br />

S o n d e r a u f g a b e n Summe<br />

LF 16<br />

Kath<br />

ELW<br />

TLF<br />

16/25<br />

Zusatz<br />

Mindest<br />

stärke<br />

Bockelskamp 22 1 23<br />

Oppershausen 22 1 23<br />

Offensen 22 1 23<br />

Wienhausen 32 6 1 39<br />

Hohnebostel 22 1 23<br />

Langlingen 32 8 1 41<br />

Nienhof 22 1 23<br />

Groß Eicklingen 22 12 1 35<br />

Klein Eicklingen 32 1 33<br />

Sandlingen 22 1 23<br />

Bröckel 32 18 1 51<br />

Wiedenrode 22 1 23<br />

Gesamtstärke 176 128 44 12 360<br />

81


7 Ist-Struktur<br />

7.1 Technik<br />

7.1.1 Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> verfügen wir über folgenden Fahrzeugbestand:<br />

Gemeinde Ortsfeuerwehr Fahrzeug Baujahr<br />

Bröckel Bröckel TLF 16/50 07.1970<br />

LF 8 04.1998<br />

Eicklingen Groß Eicklingen TSF 08.1979<br />

Klein Eicklingen LF 8/6 04.1998<br />

RW1 04.1994<br />

MTF 09.1984<br />

Sandlingen TSF 09.1985<br />

Langlingen Hohnebostel TSF 12.1986<br />

Langlingen TLF 16/24 07.2001<br />

LF 8 03.1987<br />

ELW1 07.1988<br />

Nienhof TSF 03.1984<br />

Wiedenrode TSF 02.1997<br />

Wienhausen Bockelskamp TSF 12.1989<br />

Offensen LF 20/20 07.1983<br />

Oppershausen TSF 03.1981<br />

Wienhausen TLF 16/25 07.2002<br />

LF 8 12.1990<br />

Abbildung 20 - 7.1.1 Fahrzeugbestand<br />

Zusätzlich befinden sich im <strong>Samtgemeinde</strong>gebiet noch 2 Kreisfahrzeuge.<br />

1 GW-L2 Standort: Groß Eicklingen<br />

1 LF 16-TS Standort: Bröckel<br />

82


Wienhausen / TLF 16/25<br />

Langlingen / TLF 16/24<br />

Bröckel / LF 8<br />

Kl. Eicklingen / LF 8/6<br />

Wiedenrode / TSF<br />

Kl. Eicklingen / RW 1<br />

Wienhausen / LF 8<br />

Bockelskamp / TSF<br />

Langlingen / ELW 1<br />

Langlingen / LF 8<br />

Hohnebostel / TSF<br />

Sandlingen / TSF<br />

Kl. Eicklingen / MTW<br />

Nienhof / TSF<br />

Offensen / LF 20/20<br />

Oppershausen / TSF<br />

Gr. Eicklingen / TSF<br />

Bröckel / TLF 16/50<br />

Abbildung 21 - 7.1.1 Alter der Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Alter der Feuerwehr-Fahrzeuge SG. <strong>Flotwedel</strong><br />

5,65<br />

6,70<br />

9,97<br />

9,97<br />

11,12<br />

13,92<br />

17,27<br />

18,24<br />

19,69<br />

21,05<br />

21,29<br />

22,52<br />

23,52<br />

24,03<br />

24,71<br />

27,01<br />

28,56<br />

Die Beschaffung von Fahrzeugen ist ebenfalls in einem festgelegten Rahmen umzusetzen. Da auch<br />

hier sehr schnell eine Überalterung erzeugt werden kann. Auch hier ist die kontinuierliche Beschaffung<br />

notwendig. Anders als bei den Pumpen kommt hier auch gerade bei den kleineren Fahrzeugen<br />

die befristete Ersatzteilversorgung zum tragen.<br />

37,72<br />

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00<br />

Jahre (Stand 06.02.<strong>2008</strong>)<br />

83


7.1.2 Beladung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In den Fahrzeugen kann die <strong>Samtgemeinde</strong>feuerwehr z.Zt. auf diese Beladung zurückgreifen:<br />

Ortsfeuerwehr Fahrzeug<br />

Atemschutzgeräte<br />

Schaumausrüstung Z4<br />

Schaumausrüstung Z2<br />

Bröckel TLF 16/50 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0<br />

LF 8 4 1 0 1 1 4 0 1 0 0 1 2 0<br />

Groß Eicklingen TSF 4 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0<br />

Klein Eicklingen LF 8/6 4 0 1 0 1 4 0 0 0 0 1 2 0<br />

RW1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 1 6 1<br />

MTF 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sandlingen TSF 0 0 1 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0<br />

Hohnebostel TSF 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0<br />

Langlingen TLF 16/24 2 0 1 0 1 2 1 1 0 0 0 0 0<br />

LF 8 4 0 1 0 1 2 0 0 0 0 1 2 2<br />

ELW1 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 1 1 0<br />

Nienhof TSF 2 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0<br />

Wiedenrode TSF 2 0 0 0 0 3 0 1 0 0 0 0 0<br />

Bockelskamp TSF 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0<br />

Offensen LF 20/20 4 1 0 0 1 3 0 1 0 0 1 1 1<br />

Oppershausen TSF 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 0 1 0<br />

Wienhausen TLF 16/25 4 1 0 1 1 3 1 0 1 0 1 1 1<br />

LF 8 4 0 1 0 0 3 0 1 0 0 1 1 1<br />

Summe 34 3 5 2 6 45 3 10 2 1 8 17 6<br />

Abbildung 22 - 7.1.2 Beladungen<br />

Hochdrucklüfter<br />

In dem RW1 der Ortsfeuerwehr Klein Eicklingen steht uns ein Rettungssatz mit Zubehör zur Verfügung.<br />

Hohlstrahlrohre<br />

Funkgeräte 2 m<br />

Wasserwerfer<br />

Motorsägen<br />

Greifzüge<br />

Seilwinden<br />

Stromerzeuger<br />

Beleuchtungsgerät<br />

Tauchpumpen<br />

84


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Folgende Tragkraftspritzen sind ebenfalls auf den Fahrzeugen stationiert:<br />

Ortsfeuerwehr Fahrzeug Tragkraftspritzentyp Hersteller Baujahr<br />

Bröckel LF 8 TS 8/8 Hale 1993<br />

Groß Eicklingen TSF TS 8/8 Ziegler 1999<br />

Klein Eicklingen LF 8/6 TS 8/8 Metz 1982<br />

TS 8/8 Metz 1985<br />

Sandlingen TSF TS 8/8 Hale 1991<br />

Hohnebostel TSF TS 8/8 Ziegler 1987<br />

Langlingen LF 8 TS 8/8 Jöhrstadt 1997<br />

Nienhof TSF TS 8/8 Ziegler 2002<br />

Wiedenrode TSF TS 8/8 Metz/Hale 1993<br />

Bockelskamp TSF TS 8/8 Rosenbauer 2007<br />

Offensen LF 20/20 TS 8/8 Ziegler 2004<br />

Oppershausen TSF TS 8/8 Metz 1985<br />

Wienhausen LF 8 TS 8/8 Ziegler 2001<br />

Abbildung 23 - 7.1.2 Beladung Tragkraftspritzen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bockelskamp / Rosenbauer<br />

Offensen / Ziegler<br />

Nienhof / Ziegler<br />

Wienhausen / Ziegler<br />

Gr. Eicklingen / Ziegler<br />

Langlingen / Jöhstadt<br />

Böckel / Metz<br />

Wiedenrode / Metz<br />

Sandlingen / Hale<br />

Hohnebostel / Ziegler<br />

Kl. Eicklingen / TSA / Metz<br />

Oppeshausen / Metz<br />

Kl. Eicklingen / LF/ Metz<br />

1,22<br />

4,22<br />

Abbildung 24 - 7.1.2 Alter der Feuerwehrpumpen (TS 8/8)<br />

Alter der Feuerwehrpumpen (TS 8/8) <strong>Flotwedel</strong><br />

6,21<br />

7,21<br />

Die Beschaffung von Feuerwehrpumpen sollte in einem festen Rhythmus erfolgen. Dies würde bedeuten,<br />

dass in jedem zweiten Jahr eine TS 8/8 angeschafft würde, um keine Überalterung hervorzurufen.<br />

Damit wäre bei 13 Pumpen die älteste max. Pumpe 26 Jahre alt.Ein Rückgriff auf die Beladung<br />

der Kreisfahrzeuge ist zwar möglich, jedoch wegen möglicher Standortänderungen bzw. fehlender<br />

Ersatzbeschaffung wird diese hier nicht aufgeführt.<br />

9,22<br />

11,21<br />

15,21<br />

15,21<br />

17,22<br />

21,22<br />

23,21<br />

23,21<br />

26,21<br />

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00<br />

Jahre ( Stand 6.2.<strong>2008</strong>)<br />

85


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Im Bereich der 2-Meter-Band-Funks verfügen wir in der <strong>Samtgemeinde</strong> über mehrere verschiedene<br />

Typen.<br />

Ortsfeuerwehr FuG 10 alt FuG 10 R FuG 11b AEG Telep. Ascom Motorola<br />

Bröckel 3 3 3<br />

Groß Eicklingen 3<br />

Klein Eicklingen 3 1 2<br />

Sandlingen 2<br />

Hohnebostel 2<br />

Langlingen 3 2 2 2<br />

Nienhof 2 1 2<br />

Wiedenrode 3<br />

Bockelskamp 2<br />

Offensen 3<br />

Oppershausen 2<br />

Wienhausen 1 1 4<br />

Summe 15 2 24 7 2 2<br />

Abbildung 25 - 7.1.2 Beladung Funkgeräte<br />

Anmerkung: 3 Funkgeräte der Ortsfeuerwehr Bröckel befinden sich auf dem Kreisfahrzeug (LF16TS)<br />

7.1.3 Feuerwehrhäuser<br />

Wie in Kapitel 6.1.3 beschrieben, sind u.a. Unfallverhütungsvorschriften (UVV), DIN-Normen und<br />

technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) für den Neubau und den Umbau von Feuerwehrgerätehäusern<br />

festgelegt. Hieraus abgeleitet findet man in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> an einigen Feuerwehrhäusern<br />

gravierende Mängel. Diese Mängel sind bei den Feuerwehrhäusern in Groß und Klein<br />

Eicklingen schon seit Jahren bekannt, die Feuerwehrunfallkasse (FUK) ist in diesem Bereich auch<br />

schon vorstellig gewesen (siehe vorliegende Berichte aus 2002 und 2007) und hat eine Nutzung über<br />

das Jahr 2012 hinaus in der derzeitigen Beschaffenheit untersagt.<br />

Auch das Feuerwehrhaus Oppershausen entspricht nicht im Geringsten den Anforderungen und<br />

technischen Vorschriften der heutigen Zeit (z.B. keine Heizung im Gruppenraum, keine Dämmung an<br />

Wänden und Toren usw.). Bei einer großen Anzahl der Feuerwehrhäuser ist die Heizungsanlage als<br />

Störanfällig zu betrachten, dies gilt ebenfalls für Hallentore und für die Dämmung von Decken und<br />

Dächern. Allein wegen der gestiegenen Energiepreise ist dieser Zustand als sehr bedenklich zu betrachten.<br />

Im Bereich der Elektroinstallation ist fest zustellen, dass eine entsprechende Überprüfung<br />

der Elektroanlagen in den Feuerwehrhäusern der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> bisher noch nicht stattgefunden<br />

hat. Als weiterer Mangel fällt auf, das nur in 50% der Feuerwehrhäuser eine WC-Anlage für<br />

Damen vorhanden ist. Auch bei den Stellplätzen in den Fahrzeughallen sind nur 50% nach der entsprechenden<br />

DIN-Normen ausgeführt.<br />

In den nachfolgenden tabellarischen Übersichten ist eine Bestandsaufnahme (Stand 12.2005) der<br />

Feuerwehrhäuser dargestellt:<br />

86


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Beleuchtungsanlage Aussen<br />

Abgasabsauganlage<br />

Sanitäre Anlagen (vorhanden)<br />

vorhanden an Eingang zum GH Bewegungsmelder Bel. an Einsatztür Bel. Parkplätze vorhanden erforderlich Herren WC Damen WC Dusche<br />

Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Bockelskamp x x x x x x x x x x<br />

Bröckel x x x x x x x x x x<br />

Groß Eicklingen x x x x x x x x x x<br />

Klein Eicklingen x x x x x x x x x x<br />

Hohnebostel x x x x x x x x x x<br />

Langlingen x x x x x x x x x x<br />

Nienhof x x x x x x x x x x<br />

Offensen x x x x x x x x x x<br />

Oppershausen x x x x x x x x x x<br />

Sandlingen x x x x x x x x x x<br />

Wiedenrode x x x x x x x x x x<br />

Wienhausen X X X X X X X X X X<br />

vorhanden<br />

Beleuchtungsanlage Aussen<br />

an Eingang zum GH Bewegungsmelder Bel. an Einsatztür<br />

Bel. Parkplätze<br />

Anlage i.O. 12 12 7 10 5 3 5 11 6 5<br />

Anlage n.i.O. 5 2 7 9 7 1 6 7<br />

Abbildung 26 - 7.1.3 Feuerwehrhäuser Teil 1<br />

87<br />

Abgasabsauganlage<br />

vorhanden erforderlich<br />

Sanitäre Anlagen (vorhanden)<br />

Herren WC Damen WC Dusche


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Heizung<br />

Fenster<br />

Dämmung<br />

Einfahrtstore<br />

Elektroanlage Beleuchtungsanlage Innen<br />

Bauart Baujahr Störanfällig Baustoff Isolierglas Funktionsfähig Aussenwände Zwischendecke Dach Baustoff Bauart Prüfung E-Scheck i.O n.i.O.<br />

Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Bockelskamp Gas 1998 x Holz x x x x x Alu mit K.glas Sek.tor x x x<br />

Bröckel Öl 1991 x Holz x x x x x Alu Sek.tor x x x<br />

Groß Eicklingen E.Nach 2006 x Holz x x x x x Holz Flügeltor x x x<br />

Klein Eicklingen Öl 1990 x Holz/kunst x x x x x Alu mit K.glas Klapptor x x x<br />

Hohnebostel Gas 2003 x Kunststoff x x x x x Stahl Klapptor x x x<br />

Langlingen Öl 1987 x Kunststoff x x x x x Alu Sek.tor x x x<br />

Nienhof Gas 1983 x Kunststoff x x x x x x Stahl Zweiflüglig x x x<br />

Offensen Gas 1998 x Kunststoff x x x x x x Holz Flügeltor x x x<br />

Oppershausen keine kein x Stahl x x x x x Holz Flügeltor x x x<br />

Sandlingen E.Nach 1985 x Kunststoff x x x x x Alu Sek.tor x x x<br />

Wiedenrode Gas 1991 x Kunststoff x x x x x Alu mit K.glas Sek.tor x x x<br />

Wienhausen Gas 1999 X Kunststoff X X X x X Alu mit K.glas Sek.tor X X X<br />

Heizung<br />

Ø Alter in [a] Störanfällig<br />

Dämmung<br />

Aussenwände Zwischendecke Dach<br />

88<br />

Einfahrtstore<br />

Elektroanlage Beleuchtungsanlage Innen<br />

E-Scheck i.O n.i.O.<br />

Anlage i.O. 6 10 10 8 9 6 7 1 12<br />

12,3<br />

Anlage n.i.O. 6 2 2 4 3 6 5 11<br />

Abbildung 27 - 7.1.3 Feuerwehrhäuser Teil 2<br />

Fenster<br />

Isolierglas Funktionsfähig<br />

Prüfung


7.2 Organisation<br />

7.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Folgende Grundsätze in der Alarm- und Ausrückeordnung sind zur Zeit in der Leitstelle hinterlegt:<br />

• Bei Einsätzen im Bereich von Feuerwehren mit Grundausstattung wird zusätzlich die<br />

nächstliegende Stützpunktwehr alarmiert<br />

• Bei Unfällen im <strong>Samtgemeinde</strong>gebiet wird neben der Ortsfeuerwehr Klein Eicklingen die<br />

zuständige Ortsfeuerwehr alarmiert<br />

• Zur Sicherung des Brandschutzes bei Unfällen auf der B214 werden je nach Unfallort die<br />

Ortwehren Bröckel oder Wienhausen alarmiert<br />

Weitere Kräfte werden jeweils durch den Einsatzleiter nachgefordert.<br />

Für den Einsatz von Drehleitern wird auf die Feuerwehren Wathlingen oder Hauptwache Celle zurückgegriffen.<br />

Für Gefahrguteinsätze gibt es den Gefahrgutzugkomponenten Süd, bestehend aus Einheiten der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> Wathlingen und der <strong>Samtgemeinde</strong> Lachendorf. Zusammen mit den Gerätewagen<br />

Gefahrgut (GWG) aus der Hauptwache Celle bilden sie eine Einheit.<br />

Bei Öleinsätzen auf der Aller ist der Rückgriff auf die Ölsperren aus Winsen (Aller) notwendig.<br />

7.2.2 Schläuche und Atemschutz<br />

Die Schlauchwäsche wird durch die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreises in Hambühren<br />

übernommen. Hier ist ein Schlauchpool eingerichtet, welcher sicherstellen soll, dass die Fahrzeuge<br />

gleich mit frischen Schläuchen bestückt werden können. Der Tausch wird in der Regel durch die<br />

Ortsfeuerwehren selbst organisiert und durchgeführt. Bei Einsätzen besteht keine Rufbereitschaft.<br />

Auch die Atemschutzwerkstatt des Landkreises befindet sich in der FTZ. Die Befüllung von Atemschutzflaschen<br />

sowie Reinigung von Masken und Lungenautomaten kann nur hier erfolgen. Es existiert<br />

eine kleine Menge an Geräten sowie Reserveflaschen. Zur Befüllung nach Einsätzen oder Übungen<br />

müssen die leeren Flaschen, Masken und Lungenautomaten jedoch ersatzlos für mind. 3 Tage in<br />

der FTZ verbleiben.<br />

Die Entfernungen zwischen den Ortschaften der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> und dem Standort der FTZ<br />

betragen zwischen 18 Km (Bockelskamp) und 30 Km (Nienhof).<br />

89


7.3 Personal<br />

7.3.1 Personalbestand<br />

Feuerwehr Summe aktuelle Stärke<br />

Bröckel 48<br />

Groß Eicklingen 32<br />

Klein Eicklingen 29<br />

Sandlingen 20<br />

Hohnebostel 20<br />

Langlingen 36<br />

Nienhof 27<br />

Wiedenrode 22<br />

Bockelskamp 22<br />

Oppershausen 30<br />

Offensen 44<br />

Wienhausen 39<br />

Gesamtstärke 369<br />

Abbildung 28 - 7.3.1 Tabelle Personalbestand<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2.778<br />

2,20<br />

1.856<br />

1.726<br />

1.393<br />

890<br />

Abbildung 29 - 7.3.1 Einwohner zu aktiven Feuerleuten<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Einwohner <strong>Flotwedel</strong> Ortsteile zu aktiven Feuerwehrleuten<br />

2,64<br />

2,26<br />

2,66<br />

Einwohner Feuerwehrleute in %<br />

3,37<br />

5,19<br />

848<br />

In diesem Diagramm zeigt sich deutlich, dass der Zuspruch zur Freiwilligen Feuerwehr und die aktive<br />

Mitarbeit in den kleinen Ortsteilen prozentual auf die Einwohner bezogen viel größer ist als in den<br />

großen Ortsteilen. Fazit: Die meisten Einsatzkräfte kommen aus den kleinen Ortsteilen.<br />

2,82<br />

779<br />

4,07<br />

491<br />

5,71<br />

473<br />

6,54<br />

306<br />

12,79<br />

172<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

90


7.3.2 Altersstruktur<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

72<br />

77<br />

Abbildung 30 - 7.3.2 Tabelle Altersstruktur<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

105<br />

16-25,99 26-35,99 36-45,99 46-55,99 56-62,00 outer limit<br />

Diese Auswertung zeigt die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute aller 12 Ortsfeuerwehren in den verschiedenen<br />

Altersgruppen.<br />

78<br />

Altersgruppen<br />

38<br />

0<br />

91


7.2.3 Organisationsstrukturen<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

Schirmmeister (+12)<br />

W. Schnelle<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

Kleiderkammer (1)<br />

T. Strothmann<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

Sicherheitsbeauftrager<br />

(1)<br />

R. Papenburg<br />

IuK / IT (1)<br />

C. Krüger<br />

Einsatzleitung / ELW (1)<br />

H. Masemann<br />

Gemeinde<br />

Ausbildungsleiter (1)<br />

W. Luttermann<br />

Atemschutz (1)<br />

W. Ziebarth /<br />

M. Hasselmann<br />

Jugendfeuerwehr (1)<br />

S. Strothmann<br />

Brandschutzerziehung<br />

(1)<br />

I. Backhausen<br />

Stab des Gemeindebrandmeisters für<br />

überörtliche Sonderaufgaben<br />

Ortsfeuerwehr Stützpunkt<br />

Wienhausen<br />

H.-W. Strothmann<br />

Ortsfeuerwehr<br />

Bockelskamp<br />

A. Kunze<br />

Ortsfeuerwehr<br />

Oppershausen<br />

C. Krüger<br />

Ortsfeuerwehr Offensen<br />

W. Mohwinkel<br />

Gemeinde Wienhausen<br />

Abbildung 31 - 7.2.3 Organisationsstrukturen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gemeindebrandmeister<br />

Walter Strothmann<br />

Ortsfeuerwehr Stützpunkt<br />

Klein Eicklingen<br />

T. Cammann<br />

Ortsfeuerwehr (m. So.)<br />

Groß Eicklingen<br />

E. Nater<br />

Ortsfeuerwehr<br />

Sandlingen<br />

J. Hoppe<br />

Ortsfeuerwehr Stützpunkt<br />

Langlingen<br />

F. Hoffmann<br />

Ortsfeuerwehr Nienhof<br />

N. Barger<br />

Ortsfeuerwehr<br />

Hohnebostel<br />

H.-H. Höner<br />

Ortsfeuerwehr<br />

Wiedenrode<br />

M. Neumann<br />

Protokollführer<br />

R. Papenburg<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

Pressewart<br />

nicht besetzt<br />

Gemeinde Eicklingen Gemeinde Langlingen Gemeinde Bröckel<br />

92<br />

Organisationstruktur der Freiw. Feuerwehren<br />

<strong>Flotwedel</strong> mit Zusatzfunktionen /<br />

Sonderaufgaben nach Gemeindezugehörigkeit<br />

Stand: 01.02.<strong>2008</strong><br />

Ortsfeuerwehr Stützpunkt<br />

Bröckel<br />

L. Meyer


8 Vergleich der Strukturen<br />

8.1 Technik<br />

8.1.1 Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Um eine schnelle Einsetzbarkeit am Unglücksort zu gewährleisten, Gewichtsreserven vorzuhalten<br />

und das Schutzziel zu erreichen, ist ein neues Fahrzeugkonzept erstellt worden. Da diese Vorgaben<br />

nur in Verbindung mit wasserführenden Fahrzeugen erreichbar ist, muss hier festgestellt werden,<br />

dass im Gebiet der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> im Moment von 18 Fahrzeugen nur 5 Fahrzeuge wasserführend<br />

sind. Hier ist bei der Fahrzeugbeschaffung in Zukunft ein Schwerpunkt zu sehen.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Ist Soll<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp TSF TSF/W<br />

Offensen LF 16/12 TS StLF<br />

Oppershausen TSF TSF/W<br />

Wienhausen TLF 16/25 LF 20/16<br />

LF 8 StLF<br />

MTF<br />

Groß Eicklingen TSF TSF/W<br />

Klein Eicklingen RW 1 HLF 20/16<br />

LF 8/6 StLF<br />

MTF MTF<br />

Sandlingen TSF TSF/W<br />

Hohnebostel TSF TSF/W<br />

Langlingen TLF 16/24 LF 20/16<br />

LF 8 StLF<br />

ELW ELW 1<br />

Nienhof TSF TSF/W<br />

Bröckel TLF 16/50 LF 20/16<br />

LF 8 StLF<br />

MTF<br />

Wiedenrode TSF TSF/W<br />

Abbildung 32 - 8.1.1 Fahrzeugkonzept<br />

8.1.2 Beladung<br />

Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen ist einerseits die Bildung von Löschzügen und andererseits<br />

die in Kapitel 7.1.2 erarbeitete Mindestausrüstung der Löschzüge und deren Anforderungen.<br />

8.1.2.1 Tragkraftspritzen<br />

Hier sind alle Ortsfeuerwehren mit entsprechender Pumpentechnik ausgestattet. Die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Flotwedel</strong> hat hier fortlaufend investiert und so ist der momentane Bestand als gut anzusehen.<br />

93


8.1.2.2 Atemschutzgeräte<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Da für den kritischen Wohnungsbrand der Atemschutzeinsatz eine zentrale Rolle spielt, die Mindeststärkeverordnung<br />

der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen Atemschutzgeräte (4 Stück)<br />

auch für Ortsfeuerwehren vorsieht und in der Vergangenheit einige Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Flotwedel</strong> sich dieser Problematik nicht gestellt haben, ist wie in nachfolgender Tabelle ersichtlich ein<br />

Fehlbestand von 30 Atemschutzgeräten entstanden.<br />

• mind. 4 Atemschutzgeräte pro Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung<br />

• mind. 6 Atemschutzgeräte pro Feuerwehrstützpunkt<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp 0 4 4<br />

Offensen 4 4 0<br />

Oppershausen 0 4 4<br />

Wienhausen 8 8 0<br />

Groß Eicklingen 4 4 0<br />

Klein Eicklingen 4 8 4<br />

Sandlingen 0 4 4<br />

Hohnebostel 0 4 4<br />

Langlingen 6 8 2<br />

Nienhof 2 4 2<br />

Bröckel 4 8 4<br />

Wiedenrode 2 4 2<br />

Summe 34 64 30<br />

Abbildung 33 - 8.1.2.2 Soll/Ist Atemschutz<br />

8.1.2.3 Schaumausrüstung<br />

Da in jedem Löschzug 2 Schaumausrüstungen Z4 vorgehalten werden sollen, ist ein Fehlbestand von<br />

5 Schaumausrüstungen Z4 erkennbar.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Bockelskamp<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen<br />

2 0<br />

2 2<br />

2 2<br />

Ost Nienhof<br />

Süd<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

1<br />

2 1<br />

Summe 3 8 5<br />

Abbildung 34 - 8.1.2.3 Soll/Ist Schaumausrüstung<br />

94


8.1.2.4 Hochdrücklüfter<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Für das Vorgehen beim kritischen Wohnungsbrand, beim Entrauchen bei anderen Einsätzen usw. ist<br />

die Anschaffung von Hochdrucklüftern unerlässlich. Da im Moment nur in Bröckel und in Wienhausen<br />

Geräte stationiert sind und bei bestimmten Einsatzlagen (große Gebäude wie Schulen und Gewerbebetriebe)<br />

mehrere Lüfter eingesetzt werden müssen, besteht bei einem Fehlbestand von 2 Geräten<br />

dringender Handlungsbedarf.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

Bröckel 1<br />

Wiedenrode<br />

1 0<br />

1 1<br />

1 1<br />

1 0<br />

Summe 2 4 2<br />

Abbildung 35 - 8.1.2.4 Soll/Ist Hochdrucklüfter<br />

8.1.2.5 Hohlstrahlrohre<br />

Um den Einsatzkräften unter Atemschutzgeräten im Innenangriff ein wirksames Vorgehen gegen<br />

Durchzündungen und Rauchgasexplosionen zu ermöglichen, gibt es seit Jahren die Möglichkeit zum<br />

Einsatz von Hohlstrahlrohren. Diese Rohre sind nur in 5 von 12 Ortsfeuerwehren im Einsatz, hier besteht<br />

noch Handlungsbedarf. Bei Neuanschaffungen im Bereich der wasserführenden Feuerwehrfahrzeuge<br />

ist eine Ausrüstung mit diesen Hohlstrahlrohren vorzusehen.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 1<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel 1<br />

Wiedenrode<br />

5 3<br />

4 3<br />

4 3<br />

3 2<br />

Summe 5 16 11<br />

Abbildung 36 - 8.1.2.5 Soll/Ist Hohlstrahlrohre<br />

95


8.1.2.6 Handsprechfunkgeräte<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Fehlbestand bei Atemschutzgeräten führt zwangsläufig auch in diesem Bereich zu Fehlbeständen.<br />

Der Fehlbestand beläuft sich momentan auf 24 Geräte. Bei Ortsfeuerwehren, die mit Atemschutzgeräten<br />

ausgestattet sind, ist eine kurzfristige Lösung erforderlich. Bei Ortsfeuerwehren die<br />

noch mit Atemschutzgeräten ausgestattet werden, ist bei der Anschaffung auch eine ausreichende<br />

Anzahl von Handsprechfunkgeräten einzuplanen.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp 2<br />

Offensen 3<br />

Oppershausen 2<br />

Wienhausen 6<br />

Groß Eicklingen 3<br />

Klein Eicklingen 6<br />

Sandlingen 2<br />

Hohnebostel 2<br />

Langlingen 9<br />

Nienhof 5<br />

Bröckel 6<br />

Wiedenrode 3<br />

22 9<br />

18 7<br />

20 4<br />

14 5<br />

Summe 49 74 25<br />

Abbildung 37 - 8.1.2.6 Soll/Ist Handsprechfunkgeräte<br />

Ein zusätzlicher Bedarf besteht einerseits für die Ausstattung des Gemeindebrandmeisters und seinem<br />

Stellvertreter mit je einen 2m-Band Handsprechfunkgerät sowie für das kreiseigene Fahrzeug LF<br />

16-TS am Standort Bröckel (Dieses Fahrzeug verfügte bei der Übernahme nicht über 2m-<br />

Handsprechfunkgeräte, jedoch über Atemschutzgeräte).<br />

GBM<br />

Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Gemeindebrandmeister 1<br />

Stellv. Gemeindebrandmeister<br />

0<br />

2 1<br />

LF 16-TS Bröckel 3 4 1<br />

Summe 4 6 2<br />

Abbildung 38 - 8.1.2.6 Soll/Ist Handsprechfunkgeräte (weiterer Bedarf)<br />

96


8.1.2.7 Wasserwerfer<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Hier sollten möglichst mobile (tragbare) Geräte berücksichtigt werden. Im Moment besteht ein Fehlbestand<br />

von 2 Geräten, da nur in Wienhausen und Langlingen solche Geräte stationiert sind, ist der<br />

Bereich Bröckel nur schlecht abgedeckt. Dort sollte spätestens bei der Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug<br />

ein mobiler Wasserwerfer stationiert werden.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

1 0<br />

1 1<br />

1 0<br />

1 1<br />

Summe 2 4 2<br />

Abbildung 39 - 8.1.2.7 Soll/Ist Wasserwerfer<br />

8.1.2.8 Motorsägen<br />

Durch die Investitionsbereitschaft der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> in den letzten Jahren ist in<br />

diesem Bereich kein Handlungsbedarf festzustellen.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp 1<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen 1<br />

Wienhausen 2<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 2<br />

Sandlingen 1<br />

Hohnebostel 1<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel 1<br />

Wiedenrode 1<br />

2 -3<br />

2 -1<br />

2 0<br />

2 0<br />

Summe 12 8 -4<br />

Abbildung 40 - 8.1.2.8 Soll/Ist Motorsägen<br />

97


8.1.2.9 Greifzüge und Seilwinden<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

In jedem Löschzug soll mindestens ein Greifzug oder eine Seilwinde vorhandene sein. Der Löschzug<br />

West ist wegen Schwerpunkt technische Hilfeleistung mit Greifzug und Winde auszurüsten. Auch in<br />

diesem Bereich sind nur 2 Löschzüge ausgestattet, so dass noch ein Fehlbestand von 2 Geräten besteht.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 2<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

1 0<br />

2 0<br />

1 1<br />

1 1<br />

Summe 3 5 2<br />

Abbildung 41 - 8.1.2.9 Soll/Ist Greifzüge und Seilwinden<br />

8.1.2.10 Stromerzeuger und Beleuchtungsgeräte<br />

Neben den Stützpunktfeuerwehren ist pro Löschzug eine Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung zusätzlich<br />

mit Stromerzeuger und Beleuchtungssatz auszurüsten. Um bei den heutigen Anforderungen<br />

im Einsatzgeschehen ein möglichst breites Spektrum abzudecken und gleichfalls für die Zukunft gerüstet<br />

zu sein, sind nur noch Stromerzeuger in der Leistungsklasse 8,5KVA anzuschaffen. In diesem<br />

Bereich besteht dringender Aufholbedarf, zumal einige Einsatzszenarien (z.B. Hochwasser) die Dringlichkeit<br />

verdeutlichen. Durch die Anschaffung von 2 PowerMoon in 2007 hat man bei der Ausleuchtung<br />

von Großeinsatzstellen aber schon einen kleinen Schritt zur Verbesserung der momentanen<br />

Lage erzielt. Die Fehlbestände sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 2<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 2<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel 1<br />

Wiedenrode<br />

4 1<br />

3 1<br />

3 2<br />

3 2<br />

Summe 7 13 6<br />

Abbildung 42 - 8.1.2.10 Soll/Ist Stromerzeuger<br />

98


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen 1<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 1<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel 1<br />

Wiedenrode<br />

4 1<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

Summe 6 13 7<br />

Abbildung 43 - 8.1.2.10 Soll/Ist Beleuchtungsgeräte<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 1<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 1<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

1 0<br />

1 1<br />

1 0<br />

1 1<br />

Summe 2 4 2<br />

Abbildung 44 - 8.1.2.10 Soll/Ist Powermoon<br />

99


8.1.2.11 Tauchpumpen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Bestand von Tauchpumpen ist nicht zu 100% erreicht, hier sollte aber nur langfristig geplant<br />

werden, zumal in Wienhausen 2 leistungsstärkere Tauchpumpen im Bestand sind.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr Bestand Bedarf Fehlbestand<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen 1<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen 2<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen 1<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen 2<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

2 -1<br />

2 1<br />

2 0<br />

2 2<br />

Summe 6 8 2<br />

Abbildung 45 - 8.1.2.11 Soll/Ist Tauchpumpen<br />

8.1.2.12 Sonstige Geräte<br />

Sprungretter:<br />

In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sind im Moment Rettungsgeräte im Einsatz, die eine Menschenrettung<br />

über 4-teilige Steckleiter oder Schiebleiter gewährleisten können. Diese 4Leitern erfordern den<br />

Einsatz von 3 bzw.4 Einsatzkräften.<br />

Als zusätzliche Rettungsmöglichkeit in besonderes kritischen Situationen (Person droht zu springen)<br />

ist der Sprungretter ein effektives und schnelles Einsatzmittel, zumal dieses Rettungsgerät von nur<br />

zwei Einsatzkräften sehr schnell eingesetzt und bedient werden kann. Sprunghöhen von bis zu 16m<br />

sind theoretisch möglich. Zu bedenken ist hierbei, dass ein Sprungretter immer auch geeignete Aufstellflächen<br />

an Gebäuden benötigt. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass immer nur einzeln gesprungen<br />

werden kann und eine Aufrichtphase nach jedem Sprung notwendig ist.<br />

Rettungssatz:<br />

In der Schutzzielfestlegung wurde ein standardisiertes Schadensereignis festgelegt, dieses ist der<br />

„kritische Wohnungsbrand“. Für die Einhaltung dieses Schutzzieles ist es erforderlich nach 8 Min. (3<br />

mind. vom Alarm bis zum Ausrücken und 5 Min. Fahrzeit bis zum Einsatzort) insgesamt 10 Einsatzkräfte<br />

vor Ort zu haben, nach weiteren 5 Min. müssen insgesamt 16 Einsatzkräfte vor Ort sein. Laut<br />

AGBF (Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren) ist der „kritische Wohnungsbrand“<br />

auch mit dem Einsatz „technische Hilfeleistung“ gleich zustellen (Siehe Kapitel 6.1). Hieraus ergeben<br />

sich nach der anhängenden Darstellung „Ausrückebereich Gerät zur technischen Hilfeleistung“ folgende<br />

Probleme:<br />

• Der in Klein Eicklingen stationierte Rüstwagen RW1 ist sicher an der vielbefahrenen<br />

Bundesstraße B214 gut stationiert, hieraus ergibt sich aber das Problem der<br />

Flächenabdeckung der ganzen <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>.<br />

• Der RW 1 kann in einer wie oben beschriebenen Zeit von 8 Min. nur einen begrenzten Teil<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> erreichen, z.B. kann die gesamte Gemeinde Langlingen nicht in<br />

der vorgegebenen Zeit erreicht werden, Einsätze aus der Vergangenheit können das belegen.<br />

Auf große Teile der Gemeinden Bröckel und Wienhausen trifft dieses ebenfalls zu.<br />

100


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Eine zusätzliche Alarmierung von Kräften aus den <strong>Samtgemeinde</strong>n Lachendorf und<br />

Meinersen ist ebenfalls als kritisch zu sehen (lange Anfahrtswege aus Beedenbostel und<br />

Müden; Schadensereignis wird teilweise von zwei Leitstellen betreut).<br />

Die nicht durch einen hydraulischen Rettungssatz (wie in Klein Eicklingen vorhanden) abgedeckten<br />

Gebiete belegen hier den akuten Handlungsbedarf in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong>. Auch sollte hier<br />

der immer stetige Anstieg des Verkehrsaufkommens für die Zukunft berücksichtigt werden. Eine<br />

Lösung ist hier nur durch die Anschaffung eines zweiten hydraulischen Rettungssatzes und einer<br />

entsprechenden taktischen Stationierung zu erreichen.<br />

Einsatzzelt und Gasmessgerät:<br />

Die Notwendigkeit ist in den Einsatzszenarien dargestellt worden, in beiden Bereichen sind keine<br />

Geräte vorhanden, allerdings ist eine Notwendigkeit erkennbar.<br />

Löschzug Ortsfeuerwehr<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Wienhausen<br />

Groß Eicklingen<br />

Klein Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Hohnebostel<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

Sprungretter Rettungssatz Einsatzzelt Gasmessgerät<br />

Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf Bestand Bedarf<br />

0 1 1 2 0 1 0 1<br />

Summe 0 1 1 2 0 1 0 1<br />

Fehlbestand 1 1 1 1<br />

Abbildung 46 - 8.1.2.11 Soll/Ist Sonstige Geräte<br />

8.1.3 Feuerwehrhäuser<br />

Hier fällt besonders auf, dass in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> nur 50% der vorhandenen Feuerwehrgerätehäuser<br />

mit Stellplätzen nach Vorgabe der Feuerwehrunfallkasse (DIN 14092 Teil 1 „Planungsgrundlagen<br />

Feuerwehrhäuser“) ausgestattet sind.<br />

Dazu kommt eine schlechte Versorgung mit Abgasabsauganlagen, hier sind nur 3 Feuerwehrgerätehäuser<br />

mit solchen Anlagen ausgerüstet. Ferner ist festzustellen, dass im Bereich der sanitären Anlagen<br />

(Damen-WC, Duschen) ein enormer Nachholbedarf besteht.<br />

Auch die Dämmung bei den Gebäuden im Bereich der Dächer, Wände, Fenster und Zwischendecken<br />

sollte bei den heutigen Energiepreisen genauer betrachtet werden, hier wird sich ein Einsparpotenzial<br />

aufzeigen.<br />

Um den gestiegenen Anforderungen an eine zeitgemäße Feuerwehr gerecht zu werden sind neben<br />

den oben aufgeführten Mängeln allerdings auch Investitionen für ein modernes Feuerwehrwesen<br />

notwendig. Hier sind Telefon- und Internetanschluss, Personalcomputer sowie den Erfordernissen<br />

angepasste und ausgestattete Unterrichtsräume zu nennen.<br />

(Detailinformationen siehe Kapitel 7.1.3)<br />

101


8.2 Organisation<br />

8.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die derzeitige Alarm- und Ausrückeordnung in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> zeigt einige Schwächen<br />

und ist komplett zu überarbeiten. Folgende Punkte sind nicht oder nur unzureichend hinterlegt oder<br />

geplant:<br />

• Einbindung von Sonderfahrzeugen (z.B. Einsatzleitwagen Langlingen)<br />

• Arbeiten von mehreren Löschzügen im Verband<br />

• Definierung von Einsatzleitern vor Ort<br />

• Alarmierungen bei Verkehrsunfällen<br />

• Einhaltung des Schutzzieles<br />

o 8 Min. nach Alarmierung sollen 10 Einsatzkräfte,<br />

o 13 Min. nach Alarmierung sollen insgesamt 16 Einsatzkräfte vor Ort sein<br />

• Tagesalarmsicherheit (Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?)<br />

8.2.2 Schläuche und Atemschutz<br />

Einführung eines zentralen Atemschutzgeräte-Pool ist geplant, weitere Kosten werden durch diesen<br />

in Anlehnung an die Einführung des Schlauch-Pools entstehen. Er wird jedoch eine deutliche Zeiteinsparung<br />

für Feuerwehrangehörige bedeuten. Auch Fahrzeugbetriebskosten werden hierdurch verringert.<br />

8.2.3 Löschwasserversorgung<br />

Aktuell besteht ein Bedarf an 24 Feuerlöschbrunnen. Von diesen 24 Brunnen sind 16 als Ersatz für<br />

defekte Brunnen zu bohren. Die notwendigen Brunnen wurden erfasst und nach Dringlichkeit kategorisiert,<br />

hiernach besteht folgender Bedarf:<br />

8.2.3.1 Bockelskamp<br />

1 Ersatzbrunnen Alter Postweg Höhe Hausnummer 3-5 (Priorität 1)<br />

8.2.3.2 Bröckel<br />

1 Neubrunnen Rautheimer Platz / Eckrath (Priorität 2)<br />

3 Ersatzbrunnen Landhaus, Hauptstraße (Priorität 1)<br />

K.H. Meyer ehem. Sägewerk (Priorität 3)<br />

Erich Hermann, Katzhorn (Priorität 3)<br />

8.2.3.3 Groß Eicklingen<br />

2 Neubrunnen Schmiedekamp / Kinderspielplatz (Priorität 2)<br />

Am Hirtenhaus / Einmündung An der Poggenkuhle (Priorität 2)<br />

1 Ersatzbrunnen Rotdornweg / Weiss (Priorität 1)<br />

8.2.3.4 Hohnebostel<br />

1 Ersatzbrunnen Heese / Ebeling, Krößmann (Priorität 1)<br />

8.2.3.5 Klein Eicklingen<br />

3 Ersatzbrunnen Ölfeld/ Einmündung B214 (Priorität 1)<br />

Schulstr. / Feldweg (Priorität 1)<br />

Breslauer Str. / Einmündung B214 (Priorität 2)<br />

102


8.2.3.6 Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

2 Neubrunnen An der Schleuse (Priorität 1)<br />

Kälberrähr / Im Brande (Priorität 2)<br />

1 Ersatzbrunnen Am Schießstand / Im Brande (Priorität 2)<br />

1 Reparatur Koppelweg / Ecke Hauptstr. (Priorität 3)<br />

8.2.3.7 Nienhof<br />

3 Ersatzbrunnen Sumpfkamp / Wolfenkamp (Priorität 1)<br />

Dorfstr. / Wiedenrothweg (Priorität 2)<br />

Birkenweg (Priorität 3)<br />

1 Reparatur Postweg (Priorität 3)<br />

8.2.3.8 Offensen<br />

1 Ersatzbrunnen Nordburg (Priorität 1)<br />

8.2.3.9 Oppershausen<br />

2 Neubrunnen Neubaugebiet (Priorität 1)<br />

Neubaugebiet (Priorität 2)<br />

8.2.3.10 Sandlingen<br />

1 Neubrunnen Alte Str. / Ahrens (Paulmannshavekost) (Priorität 1)<br />

8.2.3.11 Wiedenrode<br />

1 Ersatzbrunnen Lauenhorst Kurvenbereich (Priorität 1)<br />

8.2.3.12 Wienhausen<br />

1 Ersatzbrunnen Schaffeld / Behrenskamp (Priorität 1)<br />

103


8.3. Personal<br />

8.3.1 Personalbestand<br />

Löschzug Feuerwehr<br />

Nord<br />

Ost<br />

West<br />

Süd<br />

Summe<br />

Mindeststärke<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Summe<br />

aktuelle<br />

Stärke<br />

Bockelskamp 23 22<br />

Oppershausen 23 30<br />

Offensen 23 44<br />

Wienhausen 39 39<br />

Hohnebostel 23 20<br />

Langlingen 41 36<br />

Nienhof 23 27<br />

Groß Eicklingen 35 32<br />

Klein Eicklingen 33 29<br />

Sandlingen 23 20<br />

Bröckel 51 48<br />

Wiedenrode 23 22<br />

Gesamtstärke 360 369<br />

Abbildung 47 - 8.3.1 Tabelle Soll / Ist Personalbestand<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

39<br />

39<br />

23<br />

23<br />

22<br />

30<br />

44<br />

23<br />

41<br />

Abbildung 48 - 8.3.1 Grafik Soll / Ist Personalbestand<br />

36<br />

27<br />

23 23 23<br />

20<br />

22<br />

Summe<br />

Löschzug<br />

Mindeststärke<br />

51<br />

48<br />

Summe<br />

Löschzug<br />

aktuelle<br />

Stärke<br />

108 135<br />

87 83<br />

91 81<br />

74 70<br />

Wienhausen Oppershausen Langlingen Hohnebostel Bröckel Kl. Eicklingen<br />

Bockelskamp Offensen Nienhof Wiedenrode Sandlingen Gr. Eicklingen<br />

Mindestst. vorhanden<br />

23<br />

20<br />

33<br />

29<br />

35<br />

32<br />

104


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gemäß der Mindeststärke-Verordnung sind hier die vorhandenen aktiven Feuerwehrkameraden mit<br />

den Mindeststärken verglichen worden.<br />

8.3.2 Ausbildung<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

96%<br />

Abbildung 49 - 8.3.2 Soll / Ist - Ausbildung<br />

Ausbildung Soll/Ist-Vergleich<br />

Soll Ist<br />

40% 39% 39%<br />

Bei den Grundvoraussetzungen für einen ausgebildeten Feuerwehrmann sind wir, wie diese Graphik<br />

zeigt, auf einem guten Weg.<br />

Soll- und Ist-Vergleich basieren auf zuvor festgelegten Größen in %. Aus dieser Übersicht lässt sich<br />

der notwendige Lehrgangsbedarf ableiten. Bei sich verändernden Anforderungen sind die Prozentzahlen<br />

anzupassen. Großer Nachholbedarf besteht natürlich durch die schnell voranschreitende<br />

Technisierung bei den Seminaren und Spezialisten-Ausbildungen.<br />

3%<br />

32%<br />

16%<br />

Grundlehrg.SpFu. AGT. Masch Te.Hi. TrFü. GrFü. ZugFü.<br />

4%<br />

105


9 Maßnahmen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bei allen aufgeführten Preisen in den Investitionsplänen sind nur aktuelle zugrunde gelegt. Preissteigerungen<br />

und Inflationsausgleich wurden in den Investitionszeiträumen nicht berücksichtigt.<br />

Fahrzeugkonzept der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Arbeitskreis hat sich u.a. mit dem Fahrzeugkonzept für die Freiwilligen Feuerwehren im <strong>Flotwedel</strong><br />

für die nächsten 10 bis 15 Jahre beschäftigt, soweit dies zum derzeitigen Stand möglich ist. Im<br />

Hinblick auf die Veränderungen der Fahrzeugnormen, die sich ständig verändernde Einsatz- und Personalsituation,<br />

sowie der veränderten Aufgabenanforderungen an die Feuerwehren, wurde ein Konzept<br />

entwickelt, dass<br />

• dem Erhalt und dem Ausbau des taktischen Wertes<br />

• der Erweiterung des Einsatzspektrums<br />

• der Einsparung von Finanzmitteln<br />

Rechnung tragen soll.<br />

Nicht zu vernachlässigen sind hier auch die Veränderungen der klimatischen Bedingungen. Trockene<br />

Sommer und starke Stürme werden uns häufiger begleiten als in den früheren Jahren. Dies belegen<br />

auch die bei uns angestiegenen Einsatzzahlen der vergangenen Jahre.<br />

Des Weiteren wird das vorhandene Kat-Fahrzeug (LF 16 TS Standort Bröckel) voraussichtlich nicht<br />

mehr durch den BUND ersetzt. Die Brandschutzkomponente im Zivil- und Katastrophenschutz soll<br />

langfristig durch die örtlichen Feuerwehren übernommen werden.<br />

Das bisherige Konzept ging von einer reinen Ersatzbeschaffung ohne wesentliche Änderungen der<br />

vorhandenen Fahrzeugstruktur aus. Das neue Fahrzeugkonzept hat als wesentliche Veränderungen<br />

die Bildung von Löschzügen und Anwendung neuer Fahrzeugnormen zur Folge. Ebenfalls neu ist die<br />

Ausstattung der Abteilungen mit Mannschaftstransportwagen. Diese sollen nicht nur den Personal-<br />

und Nachschubtransport bei Einsätzen sichern, sondern vor allem auch in den Jugendfeuerwehren<br />

den Anforderungen an einen sicheren Transport der Jugendlichen genügen und einen erhebliche<br />

Beitrag zu einer guten Jugendarbeit leisten. Darüber hinaus können die Löschfahrzeuge der Abteilungen<br />

dem Grundschutz gesicherter zur Verfügung stehen.<br />

Als Grundlage für die in den folgenden Jahren notwendigen Ersatzbeschaffungen wurde davon ausgegangen,<br />

dass Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t mit einer Lebensdauer<br />

von 15 Jahren und bei Fahrzeugen über 3,5 t mit einer Lebensdauer von 25 Jahren gerechnet<br />

werden kann. Diese optimistische Betrachtungsweise rechtfertigt sich durch die Häufigkeit der Benutzung<br />

und der dann vorhandenen Ausstattung und Technik. Für die Zukunft gilt, dass die Fahrzeuge<br />

auf Grund der eingebauten Elektronik, der rasanten technischen Entwicklung und der Ersatzteilversorgung<br />

nicht mehr so lange einsatzbereit sein werden, wie die Fahrzeuge in der Vergangenheit.<br />

Bildung von Löschzügen und deren taktischer Einsatzwert<br />

In dem von uns erarbeiteten Konzept zeigt sich die Bildung von Löschzügen als Verbesserung der<br />

Schlagkraft der bisherigen ggf. einzeln arbeitenden taktischen Einheiten oder Ortsfeuerwehren. Ein<br />

weiterer Vorteil liegt darin, dass Spezialgeräte pro Zug vorgehalten werden können und nicht auf<br />

vielen Fahrzeugen vorhanden sein müssen. Daraus ergeben sich wiederum finanzielle Einsparungen.<br />

Geht man nun wieder von unserem klassischen Gebäudebrand aus, so ergibt sich auch hier die Situation,<br />

dass zur Menschenrettung und zur gleichzeitigen Brandbekämpfung immer ein erheblicher Umfang<br />

an Einsatzmitteln und ausreichender Mannschaftsstärke vorhanden sein muss. Diese Anforderungen<br />

lassen sich natürlich auch auf viele andere Einsatzszenarien anwenden.<br />

106


Taktischer Einsatzwert der Fahrzeuge<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Besatzung 1/5 (Staffel) = 6 Personen<br />

Pumpenleistung durch eingeschobene TS 8/8 800 Liter / min. bei 8 bar<br />

A-Saugschläuche 4 Stück (insges. 6,4 m)<br />

B-Schläuche 8 Stück (insges. 160 m)<br />

C-Schläuche (C42) 12 Stück (insges. 180 m)<br />

Steckleiter 4-teilig Nutzlänge 8,6 m<br />

Atemschutzgeräte (Nutzlast beachten) 4 Geräte<br />

Zul. Gesamtgewicht 3,5 - 4-0 Tonnen<br />

Antrieb Straße<br />

Das TSF ist das kleinste in Deutschland genormte Feuerwehrfahrzeug. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische<br />

Beladung für eine Gruppe zur Brandbekämpfung und hat eine tragbare Pumpe. Es ist<br />

jedoch nur mit einer Staffel 1/5 besetzt. Das TSF ist in der DIN EN 14530 Teil 16 genormt. Die aktuelle<br />

Version der Norm trat im Mai 2002 in Kraft.<br />

Abbildung 50 - 9 Foto Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)<br />

Technischer Aufbau<br />

Das TSF wurde früher oft in Form von Kleintransportern realisiert, bei welchen sich die Ausrüstung<br />

zusammen mit der Mannschaft im gleichen Raum befand, was bei einigen Einsatzfahrten sehr gefährlich<br />

werden konnte, da sich die Beladung bei harten Bremsungen oft aus ihren Halterungen löste.<br />

Moderne TSF sind aus diesem Grund in der Regel mit einem separaten Kofferaufbau ausgestattet.<br />

Allerdings sind auch weiterhin neubeschaffte Fahrzeuge ohne abgetrennten Mannschaftsraum bekannt.<br />

Beide Bauweisen haben aber heute das Problem, dass die angestrebten 3,5 Tonnen nicht<br />

mehr realisierbar sind. Dies führte dazu, dass die neue Norm in diesem Bereich auch 4,0 Tonnen zulässt,<br />

was aber wiederum zu einem Führerscheinproblem führt. (Führerscheinklasse C = max. 3500<br />

kg)<br />

Anders als bei modernen Löschgruppenfahrzeugen sind bei einem TSF in der Regel aus Platzgründen<br />

keine Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum untergebracht, da hier nur handelsübliche Doppelkabiner<br />

genutzt werden können. Bei einem TSF, bei dem keine getrennte Mannschaftskabine vorhanden<br />

ist, sind bis zu vier Atemschutzgeräte im Sitzbereich des Angriffstrupps vorhanden, diese können<br />

allerdings aus dieser Position heraus nicht während der Einsatzfahrt angelegt werden. Der Trupp<br />

107


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

wäre sonst während der Fahrt nicht angeschnallt. Dadurch kann die oft notwendige Zeitersparnis<br />

nicht genutzt werden.<br />

Der Vorläufer des TSF war der Tragkraftspritzen-Anhänger (TSA). Auf diesem Anhänger war nahezu<br />

die komplette Ausrüstung verstaut, die früher zu einem Brandeinsatz gebraucht wurde. Gezogen<br />

wurde der Anhänger entweder von einem Traktor oder zur Not auch per Hand. Danach entstand das<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Truppbesatzung 1/2 (TSF-T). Damit hatte man quasi einen selbstfahrenden<br />

TSA, drei Mann Besatzung und zusätzliche Ausrüstung (z.B. Steckleiter).<br />

Ab ca. 1970 entstand der Vorläufer des heute bekannten TSF. Man veränderte das TSF-T so, dass<br />

man 6 Mann Besatzung mitnehmen konnte. Diese Fahrzeuge hatten ca. 3000 kg und mussten aber<br />

im Laufe der Jahre durch die höher werdenden Anforderungen immer mehr aufgelastet werden.<br />

Heute haben diese Fahrzeuge 3500 kg und sind in den meisten Fällen an ihrer Leistungs- und Gewichtsgrenze.<br />

108


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF/W)<br />

Besatzung 1 / 5<br />

Pumpe tragbar TS 8/8<br />

Löschwasser 500 bis 750 Liter<br />

Schaummittel 40 Liter<br />

Beladeplan nach DIN 14530-17<br />

zul. Gesamtgewicht 6,5 bis 7,5 t<br />

Antrieb Straße kein Allrad<br />

Abbildung 51 - 9 Fahrzeugdaten Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF/W)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das TSF/W ist das kleinste in Deutschland genormte Feuerwehrfahrzeug mit Löschwassertank. Es<br />

verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe und eine tragbare Pumpe, ist jedoch<br />

nur mit einer Staffel besetzt. Besonders bei kleinen Freiwilligen Feuerwehren ist das TSF/W<br />

weit verbreitet. Es handelt sich um die Weiterentwicklung des bekannten TSF. Sein Löschwassertank<br />

ermöglicht einen wesentlich schnelleren Angriff, besonders bei kleinen Bränden. Im Allgemeinen sind<br />

auch 2 der 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum untergebracht, die bereits während der Anfahrt<br />

angelegt werden können. Die Größe des Aufbaues ist so bemessen, dass auch weiterer Stauraum für<br />

Stromerzeuger mit Beleuchtungsgruppe und Motorsäge vorhanden ist. Muss ein Löschangriff mit<br />

einer Gruppe durchgeführt werden, so müssen 3 weitere Feuerwehrangehörige auf anderen Wegen<br />

(Privat-PKW) zum Einsatzort kommen.<br />

Abbildung 52 - 9 Foto Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF/W)<br />

Das TSF/W wurde in den 90-er Jahren entwickelt, um die Schlagkraft kleinerer Feuerwehren zu erhöhen. Damit<br />

muss bei kleineren Einsätzen (PKW-Brand, Böschungsbrand) nicht unbedingt eine Wasserversorgung aufgebaut<br />

werden, was vor allem in ländlichen Gebieten personal- und zeitaufwändig ist und von einer kleinen Feuerwehr<br />

nicht unbedingt immer geleistet werden kann.<br />

109


Staffellöschfahrzeug<br />

Besatzung 1 / 5<br />

Pumpe festeingebaut FP 10/10<br />

Löschwasser 600 bis 900 Liter<br />

Schaummittel 60 Liter<br />

Beladeplan nach DIN 14530-17<br />

zul. Gesamtgewicht 7,5 t bis 8,5 t<br />

Antrieb Straße kein Allrad<br />

Abbildung 53 - 9 Fahrzeugdaten Staffellöschfahrzeug (StLF)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das Staffellöschfahrzeug ist zurzeit nur als Normvorentwurf vorhanden. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische<br />

Beladung für eine Gruppe und hat eine festeingebaute vom Fahrzeugmotor angetriebene<br />

Pumpe, ist jedoch nur mit einer Staffel besetzt. Sein Löschwassertank ermöglicht einen wesentlich<br />

schnelleren Angriff, besonders bei kleinen Bränden. 2 der 4 Atemschutzgeräte sind im<br />

Mannschaftsraum untergebracht, die bereits während der Anfahrt angelegt werden können. Die<br />

Größe des Aufbaues ist so bemessen, dass auch weiterer Stauraum für Stromerzeuger mit Beleuchtungsgruppe,<br />

technische Hilfeleistung begrenzten Umfanges, Aufnahme einer TS 8/8 und Motorsäge<br />

vorhanden ist. Muss ein Löschangriff mit einer Gruppe durchgeführt werden, so müssen 3 weitere<br />

Feuerwehrangehörige auf anderen Wegen (Privat-PKW) zum Einsatzort kommen.<br />

Abbildung 54 - 9 Foto Staffellöschfahrzeug (StLF)<br />

Dieses Fahrzeug wird derzeit von den Feuerwehren sehr gut angenommen, da die sehr begrenzten Finanzmittel<br />

oft keine Alternativen zulassen.<br />

110


Löschfahrzeug LF 20/16<br />

Besatzung 1 / 8<br />

Pumpe festeingebaut FP 20/10 Heckeinbau<br />

Löschwasser 1600 bis 2400 Liter<br />

Schaummittel 80 Liter<br />

Beladeplan nach DIN<br />

zul. Gesamtgewicht 14 - 15 t<br />

Antrieb Allradantrieb<br />

Abbildung 55 - 9 Fahrzeugdaten Löschfahrzeug LF 20/16<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 ist ein in Deutschland in der DIN 14530-11 genormtes Feuerwehrfahrzeug.<br />

Es ist zusammen mit dem HLF 20/16 das Nachfolgemodell des LF 16/12 und des TLF 16/25, deren Normen 2005<br />

durch diese beiden Fahrzeuge ersetzt wurden.<br />

Die Aufgaben des LF 20/16 sind Brandbekämpfung, Löschwasserförderung sowie technische Hilfeleistung mittleren<br />

bis größeren Umfanges.<br />

Auf dem LF 20/16 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung, die je nach Schwerpunkt<br />

Brandbekämpfung (LF 20/16) oder technische Hilfeleistung (HLF 20/16) ausgerichtet sein kann. Das LF 20/16<br />

stellt in den meisten Feuerwehren den Erstangreifer dar, rückt also bei einem Einsatz als erstes Fahrzeug aus,<br />

bzw. ist häufig ein Bestandteil moderner Züge der Feuerwehr. Aufgrund seiner umfangreichen Beladung und<br />

der Besatzung von einer Löschgruppe (1/8) kann es kleinere Lagen auch selbstständig abarbeiten.<br />

Abbildung 56 - 9 Foto Löschfahrzeug LF 20/16<br />

111


Löschfahrzeug HLF 20/16<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Besatzung 1 / 8<br />

Pumpe festeingebaut FPN 10/2000 Heckeinbau<br />

Löschwasser 1600 bis 2400 Liter<br />

Schaummittel 120 Liter<br />

Beladeplan nach DIN<br />

Seilwinde Tr35 oder Tr 50<br />

zul. Gesamtgewicht 14 - 15 t<br />

Antrieb Allradantrieb<br />

Abbildung 57 - 9 Fahrzeugdaten Löschfahrzeug HLF 20/16<br />

Das Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 ist ein in Deutschland in der DIN 14530-11 genormtes Feuerwehrfahrzeug.<br />

Es ist zusammen mit dem LF 20/16 das Nachfolgemodell des LF 16/12 und des TLF 16/25, deren Normen<br />

2005 durch diese beiden Fahrzeuge ersetzt wurden.<br />

Die Aufgaben des HLF 20/16 sind Brandbekämpfung, Löschwasserförderung sowie technische Hilfeleistung<br />

größeren Umfanges.<br />

Auf dem HLF 20/16 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung, die auf technische Hilfeleistung<br />

(HLF 20/16) ausgerichtet ist. Das HLF 20/16 stellt in den meisten Feuerwehren den Erstangreifer bei<br />

Verkehrsunfällen und auch bei Brandeinsätzen dar, rückt also bei einem Einsatz als erstes Fahrzeug aus, bzw.<br />

ist häufig ein Bestandteil moderner Züge der Feuerwehr. Aufgrund seiner umfangreichen Beladung und der<br />

Besatzung von einer Löschgruppe (1/8) kann es kleinere Lagen auch selbstständig abarbeiten. Zusätzlich wird<br />

hier in vielen Fällen auch eine Seilwinde nach Feuerwehrnorm eingebaut.<br />

Abbildung 58 - 9 Foto Löschfahrzeug HLF 20/16<br />

112


Mannschaftstransportwagen (MTF)<br />

Besatzung 1 / 8<br />

Pumpe ------<br />

Löschwasser ------<br />

Schaummittel ------<br />

Löschpulver P 12 auf Wunsch<br />

Material zur Verkehrssicherung auf Wunsch<br />

zul. Gesamtgewicht 2,5 t bis 3,5 t<br />

Antrieb Straße<br />

Abbildung 59 - 9 Fahrzeugdaten Mannschaftstransportwagen (MTF)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ist ein Kraftfahrzeug das zum Transport von Personengruppen<br />

(Mannschaften) der Feuerwehr dient. Diese Transportfahrzeuge werden beispielsweise für Fahrten zur Einsatzstelle,<br />

als Kommandofahrzeug bei Löschzügen (Führungsfahrzeug des Zugtrupps), zum Transport von Nachschub<br />

und Personal genutzt. Oftmals fungiert das MTF auch als MZF (Mehrzweckfahrzeug) mit unterschiedlichen<br />

Funktionen. Hier befinden sich dann kleinere Feuerwehrausrüstungen wie z.B. Feuerlöscher, Werkzeug<br />

und Material zur Absicherung einer Einsatzstelle.<br />

Ein weiteres Auslastungsprofil ergibt sich auch bei Arbeit der Jugendfeuerwehren. Die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

der Jugendfeuerwehren ist oft mit Fahrstrecken verbunden. Mit MTF`s können die Jugendlichen sicherer<br />

und kostengünstiger als mit Löschfahrzeugen transportiert werden.<br />

Abbildung 60 - 9 Foto Mannschaftstransportwagen (MTF)<br />

113


9.1 Technik<br />

9.1.1 Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Landkreis bezuschusst die Anschaffung der Fahrzeuge z.Zt. mit folgenden Summen: 16<br />

• TSF 5.000,00 Euro<br />

• TSF/W, StLF und LF 10/6 Straße 15.000,00 Euro<br />

• TLF 16/24, LF 10/6 Allrad und LF 20/16 (1600l-2400l) 23.000,00 Euro<br />

• TLF 20/40, LF 20/16 (>2400l) und HLF 20/16 28.000,00 Euro<br />

• ELW 60.000,00 Euro<br />

Fahrzeuge<br />

Fahrzeugtyp Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt) Zuschüsse Investition<br />

<strong>2008</strong><br />

TSF-W<br />

TSF-W<br />

Oppershausen<br />

Groß Eicklingen<br />

79.000,00 €<br />

79.000,00 €<br />

-15.000,00 €<br />

-15.000,00 €<br />

64.000,00 €<br />

64.000,00 €<br />

2009 LF 20/16 17 Bröckel 179.000,00 € -23.000,00 € 156.000,00 €<br />

2010 ELW Langlingen 120.000,00 € -60.000,00 € 60.000,00 €<br />

2011<br />

MTF<br />

StLF 10/6<br />

Klein Eicklingen<br />

Langlingen<br />

25.000,00 €<br />

105.000,00 €<br />

0,00 €<br />

-15.000,00 €<br />

25.000,00 €<br />

90.000,00 €<br />

2012 StLF 10/6 Wienhausen 105.000,00 € -15.000,00 € 90.000,00 €<br />

2013<br />

TSF-W<br />

TSF-W<br />

Sandlingen<br />

Nienhof<br />

79.000,00 €<br />

79.000,00 €<br />

-15.000,00 €<br />

-15.000,00 €<br />

64.000,00 €<br />

64.000,00 €<br />

2014 TSF-W Hohnebostel 79.000,00 € -15.000,00 € 64.000,00 €<br />

2015<br />

2016 StLF 10/6 Offensen 18 105.000,00 € -15.000,00 € 90.000,00 €<br />

2017 TSF-W Bockelskamp 79.000,00 € -15.000,00 € 64.000,00 €<br />

2018 MTF Wienhausen 25.000,00 € 0,00 € 25.000,00 €<br />

2019<br />

2020 HLF 20/16 17 Klein Eicklingen 250.000,00 € -28.000,00 € 222.000,00 €<br />

2021<br />

2022 TSF-W Wiedenrode 79.000,00 € -15.000,00 € 64.000,00 €<br />

2023 StLF 10/6 Klein Eicklingen 105.000,00 € -15.000,00 € 90.000,00 €<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

StLF 10/6 Bröckel 105.000,00 € -15.000,00 € 90.000,00 €<br />

MTF Bröckel 25.000,00 € 0,00 € 25.000,00 €<br />

LF 20/16 17 Langlingen 179.000,00 € -23.000,00 € 156.000,00 €<br />

MTF Klein Eicklingen 25.000,00 € 0,00 € 25.000,00 €<br />

2027<br />

2028 LF 20/16 17 Wienhausen 179.000,00 € -23.000,00 € 156.000,00 €<br />

Gesamt:<br />

Abbildung 61 - 9.1.1 Tabelle Maßnahmen Fahrzeuge<br />

2.085.000,00 € -337.000,00 € 1.748.000,00 €<br />

16<br />

Quelle: Richtlinie über die Förderung des Feuerschutzes im Landkreis Celle gem. 5. Änderung vom 19.12.2006<br />

17<br />

Allgetriebenes Löschfahrzeug<br />

18<br />

Alternativ sollte in Offensen die Beschaffung eines gebrauchten, höherwertigen allgetriebenes Löschfahrzeug<br />

anvisiert werden. Der Allradantrieb ist insbesondere auch unter den Beschaffungsgesichtspunkt einer Ölsperre<br />

zu bedenken.<br />

114


Ortsfeuerwehr Ist<br />

Ersatzfahrzeuge<br />

gleichwertig<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Kosten Zuschüsse Hinweis<br />

115<br />

Fahrzeugkonzept<br />

<strong>2008</strong><br />

Kosten Zuschüsse<br />

Bockelskamp TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Bröckel TLF16/50 TLF20/40 1 181.000,00 € 28.000,00 € LF 20/16 1 179.000,00 € 23.000,00 €<br />

LF 8 LF10/6 1 135.000,00 € 15.000,00 € StLF 10/6 1 105.000,00 € 15.000,00 €<br />

LF16-TS Kath-Fahrzeug entfällt 0 MTF neu MTF 1 25.000,00 €<br />

Gr.Eicklingen TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

GWL 2 Kath-Fahrzeug entfällt 0<br />

Kl.Eicklingen RW 1 RW 1 280.000,00 € 28.000,00 € HLF20/16 1 250.000,00 € 28.000,00 €<br />

LF8-6 LF10/6 1 130.000,00 € 15.000,00 € StLF 10/6 1 105.000,00 € 15.000,00 €<br />

MTF MTF 1 25.000,00 €<br />

2. Ersatzbeschaf-<br />

MTF 1 25.000,00 €<br />

MTF 1 25.000,00 €<br />

fung<br />

1 25.000,00 €<br />

Hohnebostel TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Langlingen TLF16/24 TLF16/24 1 130.000,00 € 23.000,00 € LF 20/16 1 179.000,00 € 23.000,00 €<br />

LF8 LF10/6 1 135.000,00 € 15.000,00 € StLF 10/6 1 105.000,00 € 15.000,00 €<br />

50/50 LK Ce +<br />

SG ELW ELW 1 1 120.000,00 € 60.000 € ELW 1 1 120.000,00 € 60.000,00 €<br />

Nienhof TSF<br />

LF20/20<br />

TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Offensen A LF20/16 1 179.000,00 € 23.000,00 € StLF 10/6 1 105.000,00 € 15.000,00 €<br />

Oppershausen TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Sandlingen TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Wiedenrode TSF TSF 1 51.000,00 € 5.000,00 € TSF/W 1 79.000,00 € 15.000,00 €<br />

Wienhausen TLF16/25 LF20/16 1 179.000,00 € 23.000,00 € LF 20/16 1 179.000,00 € 23.000,00 €<br />

LF8 LF10/6 1 135.000,00 € 15.000,00 € StLF 10/6 1 105.000,00 € 15.000,00 €<br />

MTF MTF 1 25.000,00 € MTF 1 25.000,00 €<br />

Summe 18 2.036.000,00 € 220.000,00 € Summe 20 2.085.000,00 € 337.000,00 €<br />

Gesamtkosten -<br />

Zuschüsse 1.815.000,00 €<br />

Abbildung 62 - 9.1.1 Vergleich der Fahrzeugkonzepte alt / neu<br />

Gesamtkosten -<br />

Zuschüsse 1.748.000,00 €


9.1.2 Beladung<br />

9.1.2.1 Tragkraftspritzen<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

2009 1 Klein Eicklingen 9.100,00 €<br />

2011 1 Oppershausen 9.100,00 €<br />

2013 1 Hohnebostel 9.100,00 €<br />

2015 1 Sandlingen 9.100,00 €<br />

2017 1 Wiedenrode 9.100,00 €<br />

Summe: 5 Investitionsvolumen: 45.500,00 €<br />

Abbildung 63 - 9.1.2.1 Tabelle Maßnahmen Tragkraftspritzen<br />

9.1.2.2 Atemschutzgeräte<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 4 Oppershausen 7.200,00 €<br />

2009 4 Bröckel<br />

7.200,00 €<br />

2010 2 Bockelskamp<br />

3.600,00 €<br />

2010 2 Hohnebostel<br />

3.600,00 €<br />

2010 2 Sandlingen<br />

3.600,00 €<br />

2011 2 Bockelskamp<br />

3.600,00 €<br />

2011 2 Wiedenrode<br />

3.600,00 €<br />

2012 2 Hohnebostel<br />

3.600,00 €<br />

2012 2 Klein Eicklingen 3.600,00 €<br />

2013 2 Sandlingen 3.600,00 €<br />

2013 2 Nienhof 3.600,00 €<br />

2020 2 Klein Eicklingen 3.600,00 €<br />

2026 2 Langlingen 3.600,00 €<br />

Summe: 30 Investitionsvolumen: 54.000,00 €<br />

Abbildung 64 - 9.1.2.2 Tabelle Maßnahmen Atemschutz<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Durch diese Beschaffungsreihenfolge stellen wir sicher, dass Fahrzeuge die neu beschafft werden,<br />

bereits bei der Beschaffung vollständig mit Atemschutz ausgerüstet sind. Der 2. Fokus wurde darauf<br />

gesetzt, jede Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung so schnell wie möglich mit mind. 2 Geräten auszurüsten.<br />

Sobald alle Wehren mit 2 Geräten ausgestattet sind, ist die Aufstockung auf 4 Geräte vorgesehen.<br />

Ähnlich wie im Bereich des Schlauchwesens ist für die Zukunft auf Landkreisebene ein Atemschutzgeräte-Pool<br />

geplant, hier konnten noch keine weiteren Planungen in die Strukturanalyse aufgenommen<br />

werden.<br />

116


9.1.2.3 Schaumausrüstung<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 1 Groß Eicklingen 800,00 €<br />

Summe: 1 Investitionsvolumen: 800,00 €<br />

Abbildung 65 - 9.1.2.3 Tabelle Maßnahmen Schaumausrüstung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Da einige Schaumausrüstungen Z2 vorhanden sind, ist hier die Beschaffung von Neugeräten nach<br />

dem Investitionsplan ausreichend.<br />

9.1.2.4 Hochdrucklüfter<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 1 Langlingen 2.100,00 €<br />

2009 1 Klein Eicklingen 2.100,00 €<br />

Summe: 2 Investitionsvolumen: 4.200,00 €<br />

Abbildung 66 - 9.1.2.4 Tabelle Maßnahmen Hochdrucklüfter<br />

9.1.2.5 Hohlstrahlrohre<br />

Die Beschaffung der Hohlstrahlroher sollte gleichzeitig mit den Fahrzeugbeschaffungen erfolgen.<br />

Kosten sind bereits in den Fahrzeugkosten mit berechnet.<br />

9.1.2.6 Handsprechfunkgeräte<br />

Als erster Schritt wird durch Umverteilung der bestehenden Funkgeräte möglichst eine Typengleichheit<br />

erreicht. Zum gleichen Zeitpunkt ist die Neubeschaffung von 6 Funkgeräten des Typs GP 360 11b<br />

vorgesehen. Nach Abschluss der Maßnahme soll die Verteilung wie folgt aussehen:<br />

Ortsfeuerwehr FuG 10 alt FuG 10 R FuG 11b AEG Telep. Ascom Motorola GP 360<br />

Bröckel 6 3<br />

Groß Eicklingen 4 2 2<br />

Klein Eicklingen 3<br />

Sandlingen 2<br />

Hohnebostel 2<br />

Langlingen 5 2 2<br />

Nienhof 3 2<br />

Wiedenrode 4<br />

Bockelskamp 2<br />

Offensen 4<br />

Oppershausen 2<br />

Wienhausen 7<br />

Summe 14 2 24 7 2 2 6<br />

Abbildung 67 - 9.1.2.6 Tabelle Maßnahmen Verteilung Handsprechfunkgeräte<br />

Durch das Alter der Funkgeräte ist in den nächsten Jahren vermehrt in neue Technik zu investieren.<br />

Für die nächsten 5 Jahre ist daher eine erhöhte Pauschale angesetzt, welche die Beschaffung von 8<br />

Geräten pro Jahr ermöglicht. In diesem Zeitraum sollten Investitionen in Höhe von jährlich 4000 Euro<br />

berücksichtigt werden. Danach kann von 2000 Euro ausgegangen werden.<br />

117


Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 8 4.000,00 €<br />

2009 8<br />

4.000,00 €<br />

2010 8<br />

4.000,00 €<br />

2011 8<br />

4.000,00 €<br />

2012 8<br />

4.000,00 €<br />

2013 4<br />

2.000,00 €<br />

2014 4<br />

2.000,00 €<br />

2015 4<br />

2.000,00 €<br />

2016 4<br />

2.000,00 €<br />

2017 4<br />

2.000,00 €<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Investitionsvolumen: 30.000,00 €<br />

Abbildung 68 - 9.1.2.6 Tabelle Maßnahmen Handsprechfunkgeräte<br />

9.1.2.7 Wasserwerfer<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

2009 1 Bröckel 3.000,00 €<br />

2020 1 Klein Eicklingen 2.600,00 €<br />

Summe: 2 Investitionsvolumen: 5.600,00 €<br />

Abbildung 69 - 9.1.2.7 Tabelle Maßnahmen Wasserwerfer<br />

9.1.2.8 Motorsägen<br />

Hier ist z.Zt. kein Handlungsbedarf vorhanden.<br />

9.1.2.9 Greifzüge und Seilwinden<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

2013 1 Langlingen 3.000,00 €<br />

2015 1 Bröckel 3.000,00 €<br />

Summe: 2 Investitionsvolumen: 6.000,00 €<br />

Abbildung 70 - 9.1.2.9 Tabelle Maßnahmen Greifzüge und Seilwinden<br />

9.1.2.10 Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 1 Langlingen * 4.350,00 €<br />

2009 1 Bröckel 4.350,00 €<br />

2011 1 Wienhausen E 4.350,00 €<br />

2012 1 Oppershausen E* 4.350,00 €<br />

2013 1 Nienhof 4.350,00 €<br />

2013 1 Sandlingen 4.350,00 €<br />

2015 1 Klein Eicklingen E 4.350,00 €<br />

2022 1 Wiedenrode 4.350,00 €<br />

2026 1 Langlingen 4.350,00 €<br />

Summe: 9 Investitionsvolumen: 39.150,00 €<br />

Abbildung 71 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Stromerzeuger<br />

118


Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

2009 1 Bröckel 800,00 €<br />

2013 1 Nienhof 800,00 €<br />

2013 1 Sandlingen 800,00 €<br />

2020 1 Klein Eicklingen 800,00 €<br />

2022 1 Wiedenrode 800,00 €<br />

2028 1 Langlingen 800,00 €<br />

2028 1 Wienhausen 800,00 €<br />

Summe: 7 Investitionsvolumen: 56.200,00 €<br />

Abbildung 72 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Beleuchtungsgerät<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 1 Wienhausen 960,00 €<br />

2009 1 Klein Eicklingen 960,00 €<br />

2011 1 Bröckel 960,00 €<br />

2012 1 Langlingen 960,00 €<br />

Summe: 4 Investitionsvolumen: 3.840,00 €<br />

Abbildung 73 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Powermoon<br />

9.1.2.11 Tauchpumpen<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

2014 1 Sandlingen 1.250,00 €<br />

2017 1 Bröckel 1.250,00 €<br />

2017 1 Oppershausen 1.250,00 €<br />

Summe: 3 Investitionsvolumen: 3.750,00 €<br />

Abbildung 74 - 9.1.2.11 Tabelle Maßnahmen Tauchpumpen<br />

9.1.2.12 Sonstige Geräte<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 1 Wienhausen 6.000,00 €<br />

Sprungretter<br />

2009 1 Langlingen 11.000,00 €<br />

Rettungssatz<br />

2010 1 Groß Eicklingen 6.000,00 €<br />

Schnelleinsatzzelt<br />

2011 1 Hohnebostel 1.800,00 €<br />

Gasmessgerät<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Investitionsvolumen: 24.800,00 €<br />

Abbildung 75 - 9.1.2.12 Tabelle Maßnahmen sonstige Geräte<br />

Die Anschaffung einer Ölsperre wurde derzeit noch nicht näher betrachtet, da hierzu im Vorfeld Gespräche<br />

mit den benachbarten Kommunen geführt werden sollten.<br />

119


Abbildung 76 - 9.1.2.12 Technische Hilfeleistung („Rettungssatz“) vor Maßnahmen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Durch die Anschaffung eines 2 Rettungssatzes und Stationierung in Langlingen vergrößert sich die<br />

Abdeckung des <strong>Samtgemeinde</strong>gebietes mit Gerät zur technischen Hilfeleistung enorm.<br />

Abbildung 77 - 9.1.2.12 Technische Hilfeleistung („Rettungssatz“) nach Maßnahmen<br />

120


9.1.2.13 Kleiderkammer<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Für die Kosten der Kleiderkammer wurde ein allgemeiner Ansatz von derzeit 20.000,- Euro pro Jahr<br />

gewählt.<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 20.000,00 €<br />

2009<br />

20.000,00 €<br />

2010<br />

20.000,00 €<br />

2011<br />

20.000,00 €<br />

2012<br />

20.000,00 €<br />

2013<br />

20.000,00 €<br />

2014<br />

20.000,00 €<br />

2015<br />

20.000,00 €<br />

2016<br />

20.000,00 €<br />

2017<br />

20.000,00 €<br />

Investitionsvolumen: 200.000,00 €<br />

Abbildung 78 - 9.1.2.13 Tabelle Maßnahmen Kleiderkammer<br />

9.1.2.14 Digitalfunk<br />

Die Einführung des Digitalfunks ist im Landkreis Celle flächendeckend für 2010 vorgesehen. Es wird<br />

derzeit davon ausgegangen, dass mit Kosten in Höhe von 1.200,- € / Fahrzeug gerechnet werden<br />

muss.<br />

Wie die Kosten im Landkreis umgelegt werden (Landkreis / Kommune) ist noch nicht abschließend<br />

geklärt. Zudem ist die Ausschreibung / Beschaffung (Kommune, Landkreis, Land, …) noch offen.<br />

Nähere Ausführungen im Kapitel 9.6.1ff.<br />

9.1.3 Feuerwehrhäuser<br />

Investitionskosten für die bauliche Veränderung und Anpassung von Feuerwehrhäusern an die geltenden<br />

Normen und Vorschriften können derzeit durch den Arbeitskreis Strukturanalyse nicht genau<br />

ermittelt werden (z.B. Anbau eines Feuerwehrhauses an das bestehende Vereinsgemeinschaftshaus<br />

in Oppershausen, Erweiterung des Feuerwehrhauses Nienhof um einen Versammlungsraum mit sanitären<br />

Anlagen).<br />

Des Weiteren liegt für die beiden Feuerwehrhäuser in Klein- und Groß Eicklingen nur eine befristete<br />

Nutzungserlaubnis bis 2012 vor. Um dieses sehr kleine Zeitfenster und die Situation der beiden Eicklinger<br />

Feuerwehren schnellstmöglich zu entschärfen, schlagen wir auch aufgrund der geografischen<br />

Lage der beiden Ortsfeuerwehren den Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses vor. Dies wäre<br />

auch unter Kostengesichtspunkten (Betriebskosten von zwei Feuerwehrhäusern) sowie der kostenintensivere<br />

Neubau von zwei Feuerwehrhäusern an zwei verschiedenen Standorten nicht zu vertreten.<br />

9.2 Organisation<br />

9.2.1 Alarm- und Ausrückeordnung<br />

Bei der Alarm- und Ausrückeordnung muss eine Überarbeitung erfolgen, welche die Bildung der<br />

Löschzüge und evtl. Sonderaufgaben von Ortsfeuerwehren berücksichtigen.<br />

121


9.2.1.1 Die Löschzüge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Das bisherige Konzept in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> wird auf ein Löschzugsystem umgestellt. Folgende<br />

Ortsfeuerwehren bilden jeweils gemeinsam einen Löschzug:<br />

• Bröckel und Wiedenrode<br />

• Langlingen, Nienhof und Hohnebostel<br />

• Klein Eicklingen, Groß Eicklingen und Sandlingen<br />

• Wienhausen, Bockelskamp, Offensen und Oppershausen<br />

9.2.1.2 Sonderaufgaben<br />

Zur Stärkung der Wehren werden die spezielle Aufgaben an Ortsfeuerwehren vergeben:<br />

• Technische Hilfeleistung in der <strong>Samtgemeinde</strong>:<br />

Eicklingen<br />

• Einsatzleitung mit ELW 21-60 in der <strong>Samtgemeinde</strong>:<br />

Langlingen<br />

• Schwerpunkt Brandbekämpfung:<br />

Bröckel und Wienhausen<br />

• Schwerpunkt Brandschutz bei VU auf der B214:<br />

Bröckel und Wienhausen<br />

• Logistikaufgaben und Schnelleinsatzzelt:<br />

Groß Eicklingen und Sandlingen<br />

• Ausstattung mit Dichtkissen und Kanalabdichtungen:<br />

Bockelskamp<br />

9.2.2 Schläuche und Atemschutz<br />

Kosten für die Einrichtung des Atemschutzpools können noch nicht beziffert werden.<br />

9.2.3 Löschwasserversorgung<br />

Für die Erstellung eines Feuerlöschbrunnens ist mit Kosten in Höhe von 2.000,- Euro zu rechnen. Pro<br />

Jahr sollten 5 der offenen 24 Brunnen (Kapitel abgearbeitet werden, sodass hieraus ein kontinuierliches<br />

Investment von 10.000,- Euro entsteht.<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 5 10.000,00 €<br />

2009 5<br />

10.000,00 €<br />

2010 5<br />

10.000,00 €<br />

2011 5<br />

10.000,00 €<br />

2012 5<br />

10.000,00 €<br />

2013 5<br />

10.000,00 €<br />

2014 5<br />

10.000,00 €<br />

2015 5<br />

10.000,00 €<br />

2016 5<br />

10.000,00 €<br />

2017 5<br />

10.000,00 €<br />

Investitionsvolumen: 100.000,00 €<br />

Abbildung 79 - 9.2.3 Tabelle Maßnahmen Löschwasserversorgung<br />

122


9.3 Personal<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

9.3.1 Aus- und Weiterbildung in den Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong><br />

Gute Ausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg!<br />

Bei der Feuerwehr gehören körperliche Fitness und Kopfarbeit zusammen.<br />

Die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr ist somit einer der wichtigsten Punkte im Feuerwehralltag.<br />

Feuerwehren sind heute Rundum-Dienstleister in allen Notlagen. Eine gut ausgebildete Mannschaft<br />

ist daher notwendiger denn je, um für die Herausforderungen, die heute und in Zukunft an<br />

eine Feuerwehr gestellt werden, gewappnet zu sein. Deshalb ist Ausbildung ein sehr wichtiger Bestandteil<br />

im Feuerwehrbereich. Denn ohne fachlich gute Kenntnisse können die Einsatzkräfte keine<br />

schnelle und kompetente Hilfe leisten. Wir investieren daher in hohem Maße in die Ausbildung unserer<br />

Kameradinnen und Kameraden. Nicht nur, um Einsätze erfolgreich abschließen zu können, sondern<br />

auch, um den an Einsatzstellen vielfältig lauernden Gefahren wirksam entgegentreten zu können.<br />

Denn ein gut ausgebildetes Feuerwehrmitglied erkennt Risiken im Einsatz besser und minimiert<br />

somit die Gefahr von Unfällen.<br />

Um bei der großen Bandbreite der Einsatzszenarien schnell und effektiv Hilfe leisten zu können, ist es<br />

wichtig, dass die vorhandenen Einsatzmittel optimal von der Feuerwehr eingesetzt werden. Daher ist<br />

die Qualität der Ausbildung der Frauen und Männer bei den Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> der<br />

entscheidende Faktor für einen erfolgreichen Einsatz.<br />

Um den vielfältigen Aufgaben des Feuerwehrdienstes gewachsen zu sein, führen wir praktische Ausbildungen,<br />

Seminare und Schulungen durch. Um den Ernstfall zu trainieren, werden außerdem jährlich<br />

verschiedene Einsatz-Übungen durchgeführt. Spezielle Lehrgänge finden auf Landkreisebene an<br />

der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Hambühren oder an der Landesfeuerwehrschule Niedersachsen<br />

in Celle statt.<br />

Aber es sollte auch stets daran gedacht werden, dass die Angehörigen der Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong><br />

Freiwillige Helfer/-innen sind und die komplette Ausbildung größtenteils in ihrer Freizeit oder sogar<br />

in ihrem Urlaub absolvieren.<br />

9.3.1.1 Ausbildungsaufbau<br />

Generell kann die Ausbildung der Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> in 4 Teile eingeteilt werden:<br />

1. Standortausbildung in der Ortsfeuerwehr oder auf <strong>Samtgemeinde</strong>-Ebene.<br />

2. Seminare<br />

3. Lehrgänge auf Kreisebene in der FTZ-Hambühren<br />

4. Lehrgänge auf Landesebene an der Landesfeuerwehrschule<br />

9.3.1.1.1 Standortausbildung<br />

Immer am Ball bleiben.<br />

Die Standortausbildung ist der umfangreichste Ausbildungsbereich der Feuerwehr. Denn diese Ausbildung<br />

ist nie zu Ende. In diesem Ausbildungsbereich lernen die Angehörigen unserer Einsatzabteilungen<br />

mit den Einsatzmitteln, welche im <strong>Flotwedel</strong> zur Verfügung stehen, umzugehen. Da auch unterschiedliche<br />

Fahrzeuge mit verschiedenen Einsatzschwerpunkten vorhanden sind, ist es nicht immer<br />

einfach auf Anhieb zu wissen, wo etwas verlastet ist. Jeder Feuerwehrmann muss bei uns grundsätzlich<br />

mit jedem Gerät vertraut sein und es auch bedienen können. Ebenso ist es notwendig, dass<br />

er im Einsatzfall, aufgrund seiner Ausbildung auch mit jedem Einsatzfahrzeug ausrücken kann.<br />

123


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Neben der Standortausbildung in den Ortsfeuerwehren finden innerhalb der <strong>Samtgemeinde</strong> auch die<br />

Truppmann I und II Ausbildungen statt. Dies geschieht bei den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen<br />

Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> im Rahmen eines festen Ausbildungsprogramms. Im Land Niedersachsen ist<br />

es gesetzlich vorgeschrieben, dass diese laufende Ausbildung einen Umfang von mindestens 80<br />

Stunden nach einem Rahmen-Lehrplan innerhalb von zwei Jahren haben muss.<br />

Die Grundausbildung (Truppmann-Ausbildung Teil 1) in Verbindung mit der Ersthelfer-Ausbildung zu<br />

Beginn einer jeden Feuerwehrlaufbahn vermittelt den Feuerwehranwärtern nur ein Mindestmaß an<br />

feuerwehrtechnischen und –taktischen Kenntnissen sowie Fähigkeiten, um in den Einsatz gehen zu<br />

können. Das erworbene Wissen und die gelernten Fertigkeiten müssen daher im Anschluss durch<br />

Abschlussprüfungen und regelmäßige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefestigt und laufend<br />

ausgebaut werden. Diese Ausbildung findet zentral innerhalb der <strong>Samtgemeinde</strong> statt. Sie wird von<br />

dem Ausbildungsteam durchgeführt und schließt mit einer Abschlussprüfung ab.<br />

Nach erfolgreichen Abschluss der Truppmann-Ausbildung, Teil I kann bereits der Atemschutzgeräteträger-<br />

und Sprechfunker-Lehrgang besucht werden.<br />

Die anschließende Truppmann II Ausbildung mit der Eingangsvoraussetzung einer bestandenen<br />

Truppmann I Ausbildung ist eine Kombination aus Standortausbildung und zentraler Ausbildung<br />

durch die gemeindeeigene Ausbildungsgruppe. Hier ist die Abstimmung zwischen den Ortsfeuerwehren<br />

und dem gemeindeeigenem Ausbildungsteam von großer Wichtigkeit, denn am Schluss der Ausbildung<br />

ist auch hier wiederum eine Prüfung abzulegen.<br />

Denn nur wenn diese Prüfungen (Truppmann I und II) erfolgreich abgeschlossen werden, ist eine<br />

Weiterverwendung innerhalb der Einsatzabteilungen und der Zugang zu weiterführenden Lehrgängen<br />

möglich.<br />

Unsere "Reality-Shows" sind Einsatzübungen<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> führen jährlich Einsatzübungen durch, um so den Ausbildungsstand<br />

der Mannschaft zu überprüfen. Nur den Organisatoren ist hierbei bekannt, wo die jeweilige<br />

Übung stattfindet und welches Szenario bzw. welche angenommene Schadenslage die Einsatzkräfte<br />

erwartet. Somit kommen diese Übungen realen Einsätzen schon sehr nahe. Diverse Hilfsmittel,<br />

wie beispielsweise der Einsatz von Nebelmaschinen, unterstützen dabei, die angenommene Einsatzlage<br />

zu simulieren. Die Einsatzübungen bilden für die Feuerwehren <strong>Flotwedel</strong> eine wertvolle Grundlage,<br />

um etwaige erkannte Defizite im technischen wie auch im taktischen Bereich im Rahmen der<br />

laufenden Aus- und Weiterbildung zu begegnen, um so möglichst optimal für den Ernstfall vorbereitet<br />

zu sein.<br />

Zusätzlich werden wir auch zukünftig auf Gemeindeebene eine Weiterbildung für Führungskräfte<br />

anbieten, um so auch unsere bereits umfassend ausgebildeten Feuerwehrleute wieder auf einen<br />

neuen Stand zu bringen. Diese Ausbildungsmaßnahme werden wir unter dem Motto „Information<br />

und Weiterbildung von Führungskräften“ zusammenfassen.<br />

9.3.1.1.2 Seminare<br />

Seminare als Ausbildung sind noch nicht so weit verbreitet. Sie werden aber zukünftig einen immer<br />

breiteren Raum einnehmen, da ein Teil der Spezialausbildung nicht mehr durch allg. vorgeschriebene<br />

Lehrgänge abgefangen werden kann. Diese Seminare werden derzeit hauptsächlich durch Herstellerfirmen<br />

von Ausrüstung für den Feuerwehrgebrauch veranstaltet. Bei solchen Veranstaltungen können<br />

dann die neuen Techniken getestet und Tipps direkt vom Hersteller gesammelt werden. Auch<br />

hier sind nur die vielfach genutzten Weiterbildungen genannt:<br />

• Motorkettensägenführer,<br />

• Patientengerechte Rettung aus Fahrzeugen,<br />

124


• Umgang mit der Wärmebildkamera,<br />

• Einsatz von Druckbelüftern,<br />

• neue Löschtechniken,<br />

• Umgang mit Hohlstrahlrohren sowie<br />

• Heißausbildung in Brandübungs-Containern.<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Diese Seminar-Auflistung wird sich immer an den sich verändernden Anforderungen im Feuerwehrwesen<br />

anpassen und verändern.<br />

9.3.1.1.3 Lehrgänge auf Kreisebene<br />

Innerhalb des Landkreises Celle werden folgende Lehrgänge für die weitere Ausbildung angeboten,<br />

die möglichst viele Feuerwehrangehörigen besucht haben sollten:<br />

• Maschinisten-Lehrgang<br />

• Sprechfunker-Lehrgang<br />

• Atemschutzgeräteträger-Lehrgang nach vorrangegangener G 26/3 Untersuchung<br />

• Jährliche Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger<br />

Die Lehrgänge im Rahmen der Kreisausbildung finden meistens am Wochenende oder werktags in<br />

den Abendstunden statt und werden in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Hambühren von Kreisausbildern<br />

des Landkreises Celle durchgeführt.<br />

Auch diese Lehrgänge werden nach einem vorgeschriebenen Lehrplan durchgeführt und sind wiederum<br />

Vorstufe für weiterführende Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Niedersachsen in Celle.<br />

9.3.1.1.4 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Niedersachsen<br />

Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sind Pflicht für jede Feuerwehr-Führungskraft. Wenn also<br />

die o.a. und beschriebenen Ausbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene stattgefunden haben, eine<br />

mehrjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen vorliegt und die so bewährte Feuerwehrfachkraft durch<br />

Vorschlag aus den eigenen Reihen Führungsaufgaben übernehmen soll, sind weiterführende Lehrgänge<br />

je nach Verwendung zwingend vorgeschrieben:<br />

• Truppführer-Lehrgang<br />

• Gruppenführer-Lehrgang<br />

• Zugführer-Lehrgang<br />

• Verbandsführer<br />

• Leiter einer Feuerwehr<br />

Zusätzlich werden hier aber auch techn. aufwändige Lehrgänge angeboten wie:<br />

• Gerätewart<br />

• Atemschutz-Gerätewart<br />

• Technische Hilfeleistung<br />

• usw..<br />

Ebenso kann über diese Schiene auch ein Teil der Seminare abgedeckt werden:<br />

• neue Löschtechniken<br />

• neue Löschmittel<br />

• Arbeit im Führungsstab<br />

• usw.<br />

125


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Alle Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule finden tagsüber während der Dienstzeiten statt. Es ist<br />

also immer eine Freistellung durch den Arbeitgeber notwendig, bzw. es müssen wieder einige Urlaubstage<br />

geopfert werden. Parallel zur Freistellung ist dies auch immer mit Verdienstausfallkosten<br />

verbunden.<br />

Feuerwehr, also kein Job wie jeder andere?<br />

Gefragt sind, wie an dieser Aus- und Weiterbildung zu erkennen ist, junge Menschen mit einer<br />

handwerklichen, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die Interesse daran haben<br />

abwechslungsreiche Aufgaben zu übernehmen.<br />

Im Folgenden sind nun die in unserer <strong>Samtgemeinde</strong> derzeitig durchzuführenden Aus- und Weiterbildungen<br />

als Lehrgangspläne dargestellt.<br />

126


9.3.1.2 Ausbildungskonzepte<br />

9.3.1.2.1 Ausbildungskonzept Truppmann 1 und 2<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Feuerwehrdienstvorschrift 2 - FwDV 2 regelt die Aus- und Fortbildung sowie die jeweils erforderlichen<br />

ausbildungsbezogenen Voraussetzungen für Angehörige von Freiwilligen Feuerwehren. Die in<br />

der Vorschrift genannten Stunden beziehen sich auf Unterrichtsstunden von 45 Minuten. Folgende<br />

Ausbildungseinheiten mit den dazugehörigen Ausbildungsstunden werden in der FwDV 2 als Mindestforderung<br />

dargestellt.<br />

Truppmannausbildung Teil 1<br />

Ausbildungseinheit Stunden<br />

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 55<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen (1. Hilfe) 16<br />

Gesamtstunden (einschließlich 3 Std. zivilschutzbezogene Ausbildung) 71<br />

Truppmannausbildung Teil 2 verteilt auf zwei Jahre<br />

Ausbildungseinheit Stunden<br />

Zentale Ausbildung: 34<br />

Zivil- u. Katastrophenschutz 15<br />

Ausbildung in der Ortsfeuerwehr 35<br />

Gesamtstunden (einschließlich 15 Std. zivilschutzbezogene Ausbildung) 84<br />

Abbildung 80 - 9.3.1.2.1 Tabelle Stundenaufteilung Truppmannausbildung 1 und 2<br />

127


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Nachfolgend eine themenbezogene Aufstellung der Truppmannausbildung Teil 1:<br />

Lehrgangsorganisation<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe)<br />

Unfallversicherung<br />

Brennen und Löschen<br />

Fahrzeugkunde<br />

Gerätekunde:<br />

Persönliche Ausrüstung<br />

Löschgeräte, Schläuche, Armaturen<br />

Rettungsgeräte<br />

Geräte für die einfache Technische Hilfeleistung<br />

Sonstige Geräte<br />

Rettung<br />

Löscheinsatz<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Verhalten bei Gefahr<br />

Leistungsnachweis (je Gruppe)<br />

Abbildung 81 - 9.3.1.2.1 Tabelle Themen Truppmannausbildung 1<br />

128


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Nachfolgend eine themenbezogene Aufstellung der Truppmannausbildung Teil 2:<br />

Lehrgangsorganisation<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe)<br />

Unfallversicherung<br />

Brennen und Löschen<br />

Fahrzeugkunde<br />

Gerätekunde:<br />

Persönliche Ausrüstung<br />

Löschgeräte, Schläuche, Armaturen<br />

Rettungsgeräte<br />

Geräte für die einfache Technische Hilfeleistung<br />

Sonstige Geräte<br />

Rettung<br />

Löscheinsatz<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Verhalten bei Gefahr<br />

Leistungsnachweis (je Gruppe)<br />

Gesamtstunden (einschließlich 3 Std. zivilschutzbezogene Ausbildung)<br />

Abbildung 82 - 9.3.1.2.1 Tabelle Themen Truppmannausbildung 2<br />

129


9.3.1.2.2 Aus- und Fortbildungskonzept Atemschutz<br />

Grundlage dieses Aus- und Fortbildungskonzeptes ist die FWDV 7.<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Ausbildungsinhalte Tätigkeiten Ausbildungsstunden<br />

Handhabung der Atemschutzgeräte<br />

Atemschutzgeräte anlegen, in Betrieb nehmen,<br />

ablegen und wechseln von Druckbehältern,<br />

Durchführen der Einsatzkurzprüfung<br />

zentral dezentral<br />

Gewöhnung Tragen von Atemanschlüssen ohne und mit Gerät 1 2<br />

Orientierung Begehen von abgedunkelten und mit Hindernissen<br />

versehenen Objekten<br />

Absuchen von verrauchten und abgedunkelten<br />

Objekten<br />

Körperliche Belastung Schnelles Gehen<br />

Tragen von Lasten<br />

Begehen und Besteigen von Hindernissen<br />

Besteigen von Leitern<br />

Einsteigen in Behälter und in enge Schächte<br />

Psychische Belastung Richtiges Verhalten bei Lärm<br />

Richtiges Verhalten bei plötzlich auftretenden<br />

unvorhersehbaren Ereignissen<br />

Richtiges Verhalten bei Fehlern an Geräten<br />

Übungen von Einsatztätigkeiten<br />

Suchen und Retten von Personen<br />

Einsteigen über Leitern<br />

Bergen von Gegenständen<br />

Vornehmen von Strahlrohren mit Schlauchleitungen<br />

In-Stellungbringen von Ausrüstungsgegenständen<br />

Ausführen technischer/handwerklicher Arbeiten<br />

ohne Sicht<br />

Abgeben von Meldungen über Funk<br />

Eigensicherung Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung<br />

Handhabung von kontaminiertem Gerät, Schutzkleidung<br />

und Körperoberflächen<br />

Richtiges Verhalten bei Eigengefährdung auch<br />

unter psychischer Belastung<br />

Beachtung der Maßnahmen der Atemschutzüberwachung<br />

Notfalltraining Suche, Befreien und In-Sicherheitbringen von in<br />

Not geratenen Atemschutzgeräteträgern,<br />

Abgeben von Notfallmeldungen<br />

Abbildung 83 - 9.3.1.2.2 Tabelle Aus- und Fortbildungskonzept Atemschutz<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

1 1<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 2<br />

130


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Ziel der zentralen Aus- und Fortbildung ist es in der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> einen einheitlichen<br />

Ausbildungsstand, ein einheitliches Vorgehen und einen einheitlichen Ausrüstungsstandart für<br />

alle Atemschutzgeräteträger zu erreichen.<br />

Aufgrund von ständig steigender Anforderungen müssen folgende Punkte noch in die Ausbildung<br />

fließen:<br />

• Atemschutzüberwachung<br />

• Hohlstrahlrohre<br />

• Hochdrucklüfter<br />

• Backdraft, Flash Over, Durchzündung<br />

131


9.3.1.2.3 Aus- und Weiterbildung Führungskräfte<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Ausbildungsinhalte Durchführung<br />

Rechtsgrundlagen HVB<br />

Neue Feuerwehrtechnik<br />

Digitalfunk Kreisfunkbeauftragter<br />

Überdruckbelüftung Teilnehmerkreis<br />

aktueller Stand der Technik Teilnehmerkreis/ Ausbilder/ Gastreferent<br />

Hohlstrahrohr Ausbilder<br />

Einsatztaktik<br />

Feuerlöschtaktik mit praktischen Planspiel Teilnehmerkreis/ Ausbilder/ Gastreferent<br />

Atemschutz/ Menschenrettung <strong>Samtgemeinde</strong>- Atemschutzbeauftragter<br />

Schaumeinsatz/ Strahlrohreinsatz Teilnehmerkreis/ Ausbilder/ Gastreferent<br />

Gefahrguteinsatz, Eigensicherung und Vorgehensweise Gastreferent<br />

Bildung von Zügen im <strong>Flotwedel</strong><br />

Zusammenarbeit im Löschzug Gem.-BM / Führungskräfte KFB<br />

Notfallseelsorge Gastreferent<br />

Versicherungsschutz (Feuerwehrunfallkasse) Gastreferent<br />

Aktuelle Themen<br />

Informationsbedarf, der vom Teilnehmerkreis genannt wird<br />

Abbildung 84 - 9.3.1.2.3 Tabelle Aus- und Weiterbildung Führungskräfte<br />

132


9.3.2 Lehrgangskosten<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Für die Ausbildung der Feuerwehren in der Landesfeuerwehrschule kommt es zu Verdienstausfällen.<br />

Um diese Kosten abzufangen, ist mit einer pauschalen Summe von 8.000,00 € im Jahr zu rechnen.<br />

Jahr Anzahl Ortsfeuerwehr Kosten (o. MwSt)<br />

<strong>2008</strong> 8.000,00 €<br />

2009<br />

8.000,00 €<br />

2010<br />

8.000,00 €<br />

2011<br />

8.000,00 €<br />

2012<br />

8.000,00 €<br />

2013<br />

8.000,00 €<br />

2014<br />

8.000,00 €<br />

2015<br />

8.000,00 €<br />

2016<br />

8.000,00 €<br />

2017<br />

8.000,00 €<br />

Abbildung 85 - 9.2.3 Tabelle Maßnahmen Lehrgangskosten<br />

Investitionsvolumen: 80.000,00 €<br />

133


9.4 Zusammenfassungen<br />

9.4.1 Zusammenfassung nach Jahren<br />

Fahrzeuge Geräte Personal Löschwasserversorgung Gesamt<br />

<strong>2008</strong> 128.000,00 € 45.410,00 € 8.000,00 € 10.000,00 0,00 € 181.410,00 €<br />

2009 156.000,00 € 62.510,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 226.510,00 €<br />

2010 60.000,00 € 40.800,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 108.800,00 €<br />

2011 115.000,00 € 47.410,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 170.410,00 €<br />

2012 90.000,00 € 36.510,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 134.510,00 €<br />

2013 128.000,00 € 51.600,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 187.600,00 €<br />

2014 64.000,00 € 23.2 23.250,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 95.250,00 €<br />

2015 0,00 € 38.450,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 46.450,00 €<br />

2016 90.000,00 € 22.000,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 120.000,00 €<br />

2017 64.000,00 € 33.600,00 € 8.000,00 € 10.000,00 € 105.600,00 €<br />

2018 25.000,00 € - € - €<br />

- € 25.000,00 €<br />

2019 0,00 € - € - €<br />

- € 0,00 €<br />

2020 222.000,00 € 7.000,00 € - €<br />

- € 229.000,00 €<br />

2021 0,00 € - € - €<br />

- € 0,00 €<br />

2022 64.000,00 € 5.150,00 € - €<br />

- € 69.150,00 €<br />

2023 90.000,00 € - € - €<br />

- € 90.000,00 €<br />

2024 115.000,00 € - € - €<br />

- € 115.000,00 €<br />

2025 0,00 € - € - €<br />

- € 0,00 €<br />

2026 181.000,00 € 8.750,00 € - €<br />

- € 189.750,00 €<br />

2027 0,00 € - € - €<br />

- € 0,00 €<br />

2028 156.000,00 € 800,00 € - €<br />

- € 156.800,00 €<br />

1.748.000,00 € 423.240,00 € 80.000,00 € 100.000,00 € 2.251.240,00 €<br />

Abbildung 86 - 9.4.1 Tabelle: Zusammenfasssung MMaßnahmen<br />

nach Jahren<br />

250.000,00 €<br />

200.000,00 €<br />

150.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

50.000,00 €<br />

0,00 €<br />

Fahrzeuge<br />

Abbildung 87 - 9.4.1 .1 Grafik: Zusammenfassung Maßnahmen nach Jahren<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuer Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Geräte Personal Löschwasserversorgung<br />

134


9.4.2 Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren<br />

Wienhausen<br />

Bockelskamp<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Klein Eicklingen<br />

Groß Eicklingen<br />

Sandlingen<br />

Langlingen<br />

Hohnebostel<br />

Nienhof<br />

Bröckel<br />

Wiedenrode<br />

ohne definierten Standort<br />

1. 1.748.000,00 € 423.240,00 €<br />

Abbildung 88 - 9.4.2 .2 Tabelle: Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren<br />

400.000,00 €<br />

350.000,00 €<br />

300.000,00 €<br />

250.000,00 €<br />

200.000,00 €<br />

150.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

50.000,00 €<br />

0,00 €<br />

Abbildung 89 - 9.4.2 Diagramm: gramm: Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuer Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Fahrzeuge Geräte<br />

271.000,00 € 12.110,00 €<br />

64.000,00 € 7.200,00 €<br />

90.000,00 € - €<br />

64.000,00 € 21.900,00 €<br />

362.000,00 € 31.460,00 €<br />

64.000,00 € 6.800,00 €<br />

64.000,00 € 22.700,00 €<br />

306.000,00 € 25.810,00 €<br />

64.000,00 € 18.100,00 €<br />

64.000,00 € 8.750,00 €<br />

271.000,00 € 20.560,00 €<br />

64.000,00 € 17.850,00 €<br />

230.000,00 €<br />

Fahrzeuge Geräte<br />

135


9.4.3 Zusammenfassung nach Löschzügen<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Süd<br />

ohne definierten Standort<br />

Abbildung 90 - 9.4.3 .3 Tabelle: Zusammenfassung nach Löschzügen<br />

600.000,00 €<br />

500.000,00 €<br />

400.000,00 €<br />

300.000,00 €<br />

200.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

0,00 €<br />

Nord<br />

Abbildung 91 - 9.4.3 Diagramm: Zusammenfassung nach Löschzügen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuer Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Fahrzeuge Geräte<br />

489.000,00 € 41.210,00 €<br />

490.000,00 € 60.960,00 €<br />

434.000,00 € 52.660,00 €<br />

335.000,00 € 38.410,00 €<br />

- € 230.000,00 €<br />

1.748.000,00 € 423.240,00 €<br />

West<br />

Ost<br />

Fahrzeuge Geräte<br />

Süd<br />

ohne definierten<br />

Standort<br />

136


9.4.4 Zusammenfassung nach Kategorien<br />

9.4.4.1 Fahrzeuge<br />

Fahrzeugtyp<br />

HLF 20/16 222.000,00 €<br />

LF 20/16 468.000,00 €<br />

StLF 450.000,00 €<br />

MTF 100.000,00 .000,00 €<br />

TSF-W 448.000,00 €<br />

ELW 60.000,00 €<br />

1.748.000,00 .000,00 €<br />

Abbildung 92 - 9.4.4.1 .4.1 Tabelle: Zusammenfassung Fahrzeuge<br />

500.000,00 €<br />

450.000,00 €<br />

400.000,00 €<br />

350.000,00 €<br />

300.000,00 €<br />

250.000,00 €<br />

200.000,00 €<br />

150.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

50.000,00 €<br />

0,00 €<br />

HLF 20/16<br />

LF 20/16<br />

Abbildung 93 - 9.4.4.1 Diagramm: Zusammenfassung Fahrzeuge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuer Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

StLF<br />

MTF<br />

TSF-W<br />

ELW<br />

137


9.4.4.2 Geräte<br />

Tragkraftspritzen<br />

Atemschutz<br />

Schaumausrüstung Z4<br />

Hochdrucklüfter<br />

Gerätetyp<br />

Funkausrüstung 2-Meter-Band<br />

Wasserwerfer<br />

Greifzug<br />

Stromerzeuger<br />

Beleuchtungssatz / Powermoon<br />

Tauchpumpen<br />

sonstige Geräte<br />

Kleiderkammer<br />

Abbildung 94 - 9.4.4.2 .4.2 Tabelle: Zusammenfassung Gerä Geräte<br />

60.000,00 €<br />

50.000,00 €<br />

40.000,00 €<br />

30.000,00 €<br />

20.000,00 €<br />

10.000,00 €<br />

- €<br />

45.500,00 €<br />

54.000,00 €<br />

800,00 €<br />

Abbildung 95 - 9.4.4.2 .4.2 Diagramm: Zusammenfassung Geräte<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuer Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

4.200,00 €<br />

30.000,00 €<br />

5.600,00 €<br />

6.000,00 €<br />

39.150,00 €<br />

Beleuchtungssatz / Powermoon 9.440,00 €<br />

3.750,00 €<br />

24.800,00 €<br />

200.000,00 €<br />

423.240,00 €<br />

138


9.5 Handlungsalternativen<br />

9.5.1 Organisationsstrukturen<br />

9.5.2 Dienstwege<br />

9.5.3 Haushalt / Budget<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

(z.B. Bildung eines Haushaltsauschusses aus Schirrmeister, Kleiderkammerwart, GBM sowie zwei<br />

wechselnden OBM)<br />

9.6 Ergänzungen zu Maßnahmen<br />

9.6.1 Digitalfunk<br />

Mobilfunkstandard TETRA (Terrestrial Trunked Radio)<br />

Im März 2004 haben Bund und Länder beschlossen, als Ersatz für das veraltete und zunehmend unzuverlässige<br />

Analogfunknetz ein mit bundeseinheitlicher Technik ausgestattetes digitales Sprech- und<br />

Datenfunksystem für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) einzuführen<br />

und als Gesamtnetz bis spätestens 31.12.2010 in Betrieb zu nehmen.<br />

Das BOS-Digitalfunknetz gliedert sich in 45 Abschnitte. Die Reihenfolge der Errichtung der Netzabschnitte<br />

orientiert sich an dem operativ-taktischen Bedarf der Nutzer. Bei der zeitlichen Planung des<br />

Netzaufbaus, die sich im sogenannten Roll-out-Plan widerspiegelt, müssen viele verschiedene Faktoren,<br />

Prozesse und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Hierzu gehört beispielsweise die Verfügbarkeit<br />

geeigneter Standorte für Basisstationen, das Vorliegen von ausreichend Ressourcen für deren<br />

Ertüchtigung sowie für den Aufbau der Systemtechnik, die Durchführung von Genehmigungsverfahren.<br />

Als Resultat eines mehrjährigen Abstimmungsprozesses mit den Ländern wird der Bund unter Einbeziehung<br />

eigener Infrastruktur etwa 50% der Fläche eines jeden Bundeslandes mit Digitalfunk versorgen.<br />

Grundlage dieser Versorgung ist der Mindeststandard, der von der Gruppe "Anforderungen an<br />

das Netz" (GAN) entwickelt wurde. Dieser garantiert zum einen die flächendeckende Versorgung für<br />

Handfunkgeräte außerhalb von Gebäuden in Siedlungsflächen und der davon eingeschlossenen Verkehrsflächen<br />

und zum anderen die flächendeckende Versorgung für Fahrzeugfunkgeräte. Die durch<br />

die Länder zu leistende Netzerweiterung auf jeweils 100% der Fläche erfolgt nach ihren individuellen<br />

Bedürfnissen an die Funkversorgungsqualität, wobei der Mindeststandard nicht unterschritten werden<br />

darf. Niedersachsen beabsichtigt daher in naher Zukunft auf diesen Standard zurückgreifen zu<br />

können. Grundlage dieser Planung ist die im Mai 2005 ergangene Entscheidung der Landesregierung,<br />

mit der die Einführung des Digitalfunks in Niedersachsen beschlossen wurde. Denn Einsatzkräfte von<br />

Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz benötigen unter anderem ein Funksystem,<br />

das mit Blick in die Zukunft ein verlässliches Handwerkszeug darstellt. Das zukünftige digitale<br />

Sprech- und Datenfunksystem wird mit seinen besonderen Merkmalen wie z.B. der Abhörsicherheit,<br />

der hohen Sprachqualität sowie der Möglichkeit einer organisationsübergreifenden Gruppenbildung<br />

ein modernes und leistungsfähiges Kommunikationsmittel darstellen.<br />

139


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Im Hinblick auf die Funkversorgungsqualität wird Niedersachsen über den Mindeststandard (GAN)<br />

hinausgehen. Die Realisierung von GAN hätte dazu geführt, dass die zukünftige Funkversorgung hinter<br />

dem jetzigen Standard zurückgeblieben wäre. Aus diesem Grunde sind im Rahmen der Netzplanung<br />

für Niedersachsen folgende Erweiterungen vorgesehen:<br />

Funkversorgung nach GAN Funkversorgung Niedersachsen (GAN +)<br />

flächendeckende Versorgung für Fahrzeugfunkgeräte<br />

flächendeckende Versorgung der<br />

Siedlungsflächen und der davon<br />

eingeschlossenen Verkehrsflächen für<br />

Handfunkgeräte außerhalb von Gebäuden<br />

9.6.1.1Warum Digitalfunk?<br />

Versorgung von speziellen Einsatzgebieten<br />

außerhalb von Siedlungsflächen und der davon<br />

eingeschlossenen Verkehrsflächen für<br />

Handfunkgeräte außerhalb von Gebäuden<br />

Versorgung für Handfunkgeräte innerhalb von Gebäuden<br />

in größeren Städten nach einem speziellen<br />

Index (Einwohnerzahl, Fläche, Bebauungsstruktur)<br />

Schwächen des Analogfunks Verbesserungen im Digitalfunk<br />

Kein zusammenhängendes Funknetz. Je BOS und<br />

Funkverkehrskreis ein eigener Kanal mit<br />

begrenzter Reichweite. Für die Versorgung<br />

größerer Gebiete mit einem Funkkanal ist ein<br />

Gleichwellenfunksystem erforderlich.<br />

Jeder Kanal beansprucht permanent eine eigene<br />

Frequenz, auch wenn nicht gesprochen wird, kann<br />

sie von anderen nicht genutzt werden. Deswegen<br />

sind regelmäßig nicht genügend Funkkanäle bei<br />

Großlagen verfügbar.<br />

Die Sprachqualität wird oftmals durch Stör- und<br />

Nebengeräusche getrübt.<br />

Ein gemeinsames digitales Funknetz für alle beteiligten<br />

BOS.<br />

Taktische Zusammenschlüsse bestimmter Einheiten<br />

erfolgen in frei einzurichtenden „Benutzergruppen“<br />

und nicht in örtlich begrenzten<br />

Funkverkehrskreisen/-kanälen. Diese<br />

Benutzergruppen können auch BOS-übergreifend<br />

sowie im gesamten Netz eingerichtet werden, so<br />

dass Niedersachsen- und deutschlandweit<br />

Nachrichten ausgetauscht werden können.<br />

Die eigentliche Kanalzuteilung läuft automatisch im<br />

Hintergrund ab. Kanäle werden nur dann belegt,<br />

wenn sie tatsächlich auch genutzt werden (sog.<br />

Bündelfunk).<br />

Dadurch ergibt sich ein erheblicher Kapazitätsgewinn.<br />

Alle eingerichteten Benutzergruppen können sich<br />

mit hoher Qualität verständigen. Eine sog. Vocoder-<br />

Funktion erleichtert die Verständigung bei starken<br />

Umgebungsgeräuschen.<br />

140


Der Analogfunk kann relativ leicht abgehört werden.<br />

Abhanden gekommene Geräte können in den<br />

Funkverkehr eingreifen.<br />

Der Analogfunk wird von der Industrie nicht mehr<br />

nennenswert weiterentwickelt. Die Geräte sind<br />

teuer, die Ersatzteilbeschaffung ist schwierig.<br />

Datenübertragung ist nur in sehr beschränktem<br />

Umfang möglich (Funkmeldesystem - FMS). Die<br />

Alarmierung mit Fünftonfolgen ist langsam und<br />

ohne Textübertragung.<br />

Im Analogfunk wird zwischen Relaisbetrieb (i. d. R.<br />

4-Meter-Funk) und Wechselverkehr (2-Meter-<br />

Funk) unterschieden. Hierfür sind zwei unterschiedliche<br />

Geräte erforderlich.<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Digitalfunk gilt aufgrund der Verschlüsselung als<br />

abhörsicher. Sollten Geräte abhanden kommen, so<br />

können sie gezielt für die Teilnahme am Funkverkehr<br />

gesperrt werden.<br />

Im Digitalfunk sind auch in Zukunft Aktualisierungen<br />

und Innovationen zu erwarten. Der weltweite Aufbau<br />

digitaler Funknetze sichert einen breiten Markt<br />

von Endgeräten und Ersatzteilen.<br />

Der Digitalfunk ermöglicht neben der<br />

Sprachübertragung auch die Übertragung von<br />

Daten. So ist es grundsätzlich möglich,<br />

beispielsweise Einsatzdaten als Textmeldung an die<br />

anfahrenden Kräfte oder medizinische Daten schon<br />

während des Rettungstransports an die Klinik zu<br />

senden. Zur Datenübertragung gehört auch eine<br />

schnelle Alarmierung.<br />

9.6.1.2 Investitionsbedarf bei den Landkreisen und Kommunen<br />

Leitstellen- und Fahrzeug-Funktechnik<br />

Im Digitalfunk wird zwischen Netzbetrieb (TMO) und<br />

Direktbetrieb von Gerät zu Gerät (DMO) unterschieden.<br />

Ein Digitalfunkgerät kann alternativ in beiden<br />

Betriebsarten verwendet werden.<br />

Im digitalen Funkverkehr ist eine gezielte Verbindung<br />

sowohl zwischen einzelnen Funkteilnehmern<br />

(Einzelruf) als auch in Telefonnetze möglich.<br />

Der Digitalfunk ermöglicht das Absetzen von funktionellen<br />

Notrufen, mit Übertragung des aktuellen<br />

bzw. zuletzt mit GPS gespeicherten Standortes.<br />

Umrüstung der vorhandenen Funk- und Datentechnik im 4m-Band auf den neuen digitalen Standard,<br />

durch Einbau neuer digitaler Funkgeräte und Datentechnik.<br />

Für die Gemeinden bedeutet dies, zunächst den Ersatz aller vorhandener Fahrzeug-Funkgeräte und<br />

befristeter Betrieb beider Funksysteme (analog und digital).<br />

Funkalarmierung der Sirenen und Funkwecker<br />

Durch den Entfall der analogen Funktechnik im 4m-Band ist auch eine komplette Umrüstung der<br />

Sirenen-Funkauslösung und der Ersatz aller vorhandener Funkmelde-Empfänger der Feuerwehren<br />

notwendig.<br />

Hier setzt sich aber bereits deutlich die seit Jahren bekannte digitale Funkalarmierung im 2m-Band<br />

(POCSAG) durch. Sie ist eine Alarmierungsmöglichkeit die sich bei etlichen Kommunen für BOS bereits<br />

bewährt hat. Sie ist unabhängig durch eigenen Netzaufbau der Kommunen und scheint zukunftssicher<br />

und kostengünstig.<br />

141


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Telefonalarmierung kann durch kommerzielle Anbieter nicht sichergestellt werden. SMS-<br />

Telegramme werden je nach Netzauslastung der Anbieter versandt und sind oftmals nicht zeitnah.<br />

Des Weiteren hat sich durch die Bombenanschläge in Madrid gezeigt, dass Bomben mittels Handy<br />

ausgelöst wurden. Dies hat dazu geführt, dass man sofort alle Funktelefonnetze ausgeschaltet hatte<br />

und somit ein Handybetrieb nicht mehr möglich war.<br />

Landkreis Celle und <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong><br />

Für den Landkreis Celle und die dazugehörigen Gemeinden ist die Umrüstung aller Fahrzeug-<br />

Funkgeräte für das Jahr 2010 vorgesehen. Hier soll durch gemeinsame Beschaffung und größtmöglicher<br />

Einsatz des Feuerschutzsteuer-Aufkommens kostengünstig verfahren werden. Andere größere<br />

Beschaffungsvorhaben der Gemeinden sollen zurückgestellt werden, bzw. können in diesem Zeitraum<br />

nicht bezuschusst werden.<br />

Nach derzeitigem Stand bleiben uns die alten analogen Funkfrequenzen noch bis 2015 erhalten. Dies<br />

bedeutet, dass die Alarmierungssysteme Sirenensteuerung und Funkmelde-Empfänger bis zu diesem<br />

Zeitpunkt umgestellt sein müssen. Hier haben sich bereits alle Gemeindebrandmeister des Landkreises<br />

Celle für das 2m-Band (POCSAG) ausgesprochen. Dieses System erlaubt die Bildung von Insellösungen,<br />

so dass jede Gemeinde für sich entscheiden kann, wann sie die Umrüstung vornimmt, bzw.<br />

in welchen Schritten sie vorgeht. Des Weiteren ist dies auch ein Schritt zu einer größtmöglichen Sicherheit<br />

bei der Alarmierung der Feuerwehren. Denn durch dieses Landkreis eigene System werden<br />

wir unabhängig und sind weniger störanfällig als bei großen Lösungen.<br />

POCSAG ist eine Abkürzung für Post Office Code Standard Advisory Group. Diese Gruppe hat das am<br />

weitesten verbreitete Protokoll entwickelt. Die digitale Alarmierung wird im 0,70m- und im 2m-<br />

Oberband nach dem sogenannten POCSAG- Protokoll realisiert. Somit wird der BOS-Fahrzeug-<br />

Sprechfunkverkehr im 4m-Band oder im digitalen Funkverkehr nicht durch die Alarmierungen belastet.<br />

Zum Empfang benötigt man einen digitalen Funkmeldeempfänger. Der Alarm wird entweder in<br />

Form von einem Einsatzstichwort (zum Beispiel „Brandalarm“) oder in Form von präzisen Textnachrichten<br />

(Einsatzort, Ereignis, …) übertragen, so dass Rückfragen entfallen und die Einsatzkräfte wertvolle<br />

Zeit sparen. Es können auch gezielt nur bestimmte Gruppen alarmiert werden. Weiterhin bietet<br />

die digitale Alarmierung eine bessere Übertragungs- und Empfangsbereitschaft, zum Beispiel in Gebäuden.<br />

9.6.2 Demografischer Wandel<br />

Freiwillige Feuerwehr - gut, dass es sie gibt, aber selbst freiwilliges Engagement leisten - nein danke.<br />

So oder ähnlich denken viele. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund für den Mitgliederschwund bei<br />

der Freiwilligen Feuerwehr. Hinzu kommen Fluktuation, Geburtenrückgang, Veränderungen in der<br />

Freizeitgestaltung oder auch Umzüge bzw. Abwanderungen. Selbst wenn in der Ortsfeuerwehr noch<br />

genügend aktive Feuerwehrleute aufweist, liegen die Arbeitsstätten vieler Engagierter in großer Distanz<br />

zu ihrem Heimatort, so dass sie tagsüber nicht erreichbar sind. Darüber hinaus treten oftmals<br />

Schwierigkeiten bei der Freistellung durch die Arbeitgeber auf.<br />

Als besonders bedeutsam wird der demografische Wandel empfunden. Immer mehr ältere stehen<br />

immer weniger jüngeren Personen gegenüber.<br />

Das Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr hat sich seit ihrer Gründung bedeutend erweitert.<br />

Während es in ihrer Gründungszeit ausschließlich um die Brandbekämpfung ging, sind Feuerwehren<br />

heutzutage "kommunale technische Einheiten", die in sämtlichen Notsituationen, von Verkehrsunfällen<br />

über Großbrände bis hin zu Katastrophenfällen, Hilfe leisten. Anhand dieses breit gefächerten<br />

Gebietes ist zu erkennen, dass neben einer umfassenden Grundausbildung eine Spezialausbildung in<br />

den einzelnen Fachgebieten vonnöten ist. Diese Ausbildungen sind jedoch zeitaufwendig und somit<br />

von vielen Mitgliedern, die beruflich oder auch privat stark eingebunden sind, schwer zu bewältigen.<br />

142


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Es ist zu beobachten, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren zeitlich mehr in Anspruch<br />

genommen werden. Aufgrund der zunehmenden beruflichen und privaten Belastungen ist davon<br />

auszugehen, dass viele Mitglieder, aus Angst ihren Arbeitsplatz zu verlieren, den Dienst bei der<br />

Feuerwehr vernachlässigen bzw. ganz aufgeben werden.<br />

Aus unserer Sicht liegt die Problematik der Feuerwehren und insbesondere der Jugendfeuerwehren<br />

im demografischen Wandel, speziell im ländlichen Raum. Lange Zeit wurde dies verkannt und der<br />

demografische Wandel von der Öffentlichkeit nicht ernst genommen. Bevölkerungswissenschaftler<br />

haben schon seit den 80er Jahren auf diesen Wandel hingewiesen und die Entwicklung von Lösungsstrategien<br />

angemahnt. Eine weitere Problematik, ist der Wandel vom alten zum neuen Ehrenamt.<br />

Dieser wirkt sich ebenfalls hemmend auf die Mitgliederentwicklung aus, da in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

das alte, auf Dauer und in bestimmte Positionen gewählte Ehrenamt praktiziert wird. Gegensätzlich<br />

hierzu steht das neue, kurzzeitige und projektbezogene Ehrenamt.<br />

Hierbei stellen sich folgende Fragen:<br />

1. Wie wird sich der ländliche Raum speziell in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> demografisch mittelfristig<br />

bis zum Jahr 2015 und langfristig bis zum Jahr 2050 verändern?<br />

2. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Nonprofit-Organisation der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und die in der Organisation Engagierten?<br />

3. Wird es noch genügend Nachwuchs geben, um flächendeckend Freiwillige Feuerwehren stellen<br />

zu können?<br />

4. Welche Bedeutung hat der Wandel vom alten zum neuen Ehrenamt für die Freiwillige<br />

Feuerwehr?<br />

Interessant ist ebenfalls die Frage danach, wie die Verantwortlichen in der Organisation der Freiwilligen<br />

Feuerwehr auf den Alterungsprozess und den demografischen Wandel, aber auch die Verschiebung<br />

vom alten zum neuen Ehrenamt und dem damit verbundenen Rückgang der Mitglieder reagieren.<br />

Wichtig ist es, früh genug zu handeln, bevor der Mitgliederschwund noch drastischer wird. Anhand<br />

des festgestellten Rückgangs der Engagierten, sowohl bei der Jugend- als auch der aktiven<br />

Wehr, wird es immer dringlicher zu handeln.<br />

143


10 Berichtswesen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Im Rahmen der Erstellung der Strukturanalyse für die Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> hat sich gezeigt,<br />

dass die Verwaltung der administrativen und organisatorischen Daten ein Problem darstellt.<br />

Ziel ist es, ein einheitliches und strukturiertes Berichtswesen in den kommenden Jahren zu etablieren.<br />

Hierzu werden im folgenden Einzelmaßnahmen dargestellt, die in Summe einerseits den Aufwand<br />

für die Erfassung und Pflege der Daten reduziert und andererseits die Aktualität der Daten<br />

gewährleistet.<br />

10.1 Zentraler Server<br />

Wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Berichtwesens stellt der zentrale Server dar, der im Jahr<br />

2007 von einem eigenständigen Provider angemietet wurde und im Rahmen der Strukturanalyse für<br />

die Verwaltung des Datenbestands genutzt wird.<br />

Der zentrale Server bietet u.a. folgende Funktionalitäten:<br />

• Tägliche Sicherung des Datenbestands<br />

• Unbegrenzte Anzahl von Email-Postfächern<br />

• Internet-Domain www.feuerwehr-flotwedel.eu<br />

• Zugriffskontrolle<br />

• Versionskontrollsystem<br />

Unter einer Versionsverwaltung versteht man ein System, welches zur Versionisierung<br />

(Archivierung alternativer Datei-Versionen) und um den gemeinsamen Zugriff auf Daten zu<br />

kontrollieren, eingesetzt wird. Hierzu werden alle laufenden Änderungen erfasst und alle<br />

Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.<br />

Es wird sichergestellt, dass jeder Benutzer mit dem aktuellen Stand arbeitet oder auf Wunsch<br />

auf die archivierten Stände zugreifen kann.<br />

• Datenbankserver<br />

Weitere Maßnahmen sind:<br />

• Erstellung und Pflege des Internetauftritts der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Einrichtung einer Wissensdatenbank (“Wikipedia”)<br />

• Geschützte Bereiche für jede Ortsfeuerwehr sowie den einzelnen Verwaltungs-/ Funktionseinheiten<br />

(Ausbildung, AGT, Kleiderkammer, Schirmmeister, ...)<br />

• Personal Information Manager (PIM)<br />

PIM ist eine Software, die persönliche Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben, Notizen und<br />

im erweiterten Verständnis auch Dokumente wie Briefe, Faxe und E-Mails verwaltet.<br />

So kann bspw. die Erinnerungsfunktion verwendet werden, um zuständige Personen über<br />

Prüftermine zu benachrichtigen<br />

o Gerätewart/Schirrmeister über anstehende TÜV/AU Prüfungen der Fahrzeuge<br />

o OBM/AGT-Beauftrager über anstehende G.26/Röntgen/Strecken Prüfungen<br />

o Hinweis auf anstehende, fristgerechte Abgabe von Haushaltsplänen und Lehrgangsanforderungen<br />

o ...<br />

Um die Kosten für den zentralen Server einzusparen, ist eine Überführung auf den Server des Landkreis<br />

Celle in Erwägung zu ziehen.<br />

144


10.2 Feuerwehr DIRECT<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Feuerwehr DIRECT ist ein landeseinheitliches EDV - Programm für alle Feuerwehren in Niedersachsen<br />

sowie alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Das Programm wird für die Ortsfeuerwehren<br />

in Niedersachsen seid dem Jahr 2000 vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV-NDS)<br />

kostenfrei bereitgestellt und verteilt. Die derzeit gültige Programmversion 8.0 wurde im Januar 2007<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Gemäß Beschluss des <strong>Samtgemeinde</strong>-Kommandos ist eine Einführung und Verwendung des Programms<br />

in allen Ortsfeuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> umzusetzen.<br />

Das Programm dient zur Verwaltung der Einsatzkräfte und Einsatzmittel, sowie zur Erfassung der<br />

Brand- und Hilfeleistungseinsätze auf der Ortsfeuerwehrebene. Die Brand- und Hilfeleistungsberichte<br />

sind für die Verwendung in Niedersachsen ausgelegt. Zusätzlich stellt das Programm Statistik-<br />

Funktionen zur Auswertung der erfassten Daten nach unterschiedlichsten Kriterien zur Verfügung.<br />

Die erfassten Informationen können in Listenform angezeigt, ausgedruckt und exportiert werden.<br />

Die grafische Benutzeroberfläche stellt folgende Bestandteile bereit:<br />

• Mitglieder, Alarmgruppen, Dienstpläne/-buch<br />

• Geräte, Fahrzeuge, Wasserversorgung, Material und Alarmpläne<br />

• Brand- und Hilfeleistungsberichte<br />

Zudem wird eine Datenübergabe mit allen relevanten Daten eines Berichtsjahres ermöglicht:<br />

• Mitglieder<br />

• Gerätschaften<br />

• Wasserversorgung<br />

• Einsätze<br />

Diese Daten können in einem separaten Auswertungsprogramm bei den Gemeinden, Landkreisen,<br />

Bezirksregierungen und im Ministerium für das ganze Bundesland zusammengefasst werden.<br />

Es ist geplant, den Feuerwehr DIRECT Datenbestand jeder Ortsfeuerwehr auf dem zentralen Server<br />

im Versionskontrollsystem zu verwalten. Dies bietet die Möglichkeit, dass mehrere Nutzer einer Ortsfeuerwehr<br />

mit dem aktuellen Datenbestand dezentral arbeiten können. Derzeit müssen die Datenbestände<br />

umständlich und zeitaufwendig per „Hand“ ausgetauscht werden.<br />

Des Weiteren wird hierdurch eine zentrale Auswertung der erfassten Daten – z.B. im Rahmen der<br />

Fortschreibung der Strukturanalyse – ermöglicht. Hierdurch entfällt ein zeitaufwendiger, manueller<br />

Abgleich, der die Arbeit der Arbeitsgruppe Strukturanalyse häufig „ausgebremst“ hat.<br />

10.3 Verwaltung der Alarm- und Ausrückeordnung<br />

Derzeit müssen die Alarm- und Ausrückeordnungen der Feuerwehren manuell in das Leitstellensystem<br />

des Landkreis Celle eingepflegt werden. Dieser Vorgang ist allerdings sehr fehleranfällig. Eine<br />

Überprüfung kann auch nur visuell in der Leitstelle erfolgen. Es wird zwar eine Datenübergabe der<br />

Alarm- und Ausrückeordnung unterstützt, allerdings ist das Format der Daten ohne weitere Bearbeitung<br />

nicht interpretierbar.<br />

Geplant ist der elektronische, automatisierte Abgleich der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) mit<br />

der Leistelle:<br />

• Keine manuelle, fehleranfällige Überführung von Änderungen / Anpassungen der Alarm- und<br />

Ausrückeordnung<br />

145


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Automatisierte Überprüfung der derzeit hinterlegten Alarm- und Ausrückeordnung<br />

• Automatisierte Übernahme der Daten in Dokumentationen (z.B. im Rahmen der Strukturanalyse)<br />

Die Umsetzung der elektronischen, automatisierten Übermittlung der Alarm- und Ausrückeordnung<br />

von der Leitstelle muss noch weitergehend untersucht werden.<br />

10.4 Übermittlung und Bereitstellung von Einsatzberichten<br />

Elektronische, automatisierte Übermittlung der Einsatzberichte von der Leitstelle an den zentralen<br />

Server und Benachrichtigung des GBM und der/den betreffenden Ortsfeuerwehr per Email.<br />

Aufgrund der elektronischen Verfügbarkeit der Einsatzberichte ergeben sich weitere Vorteile:<br />

• zeitnaher und zugriffsgesicherter Abruf vom Server.<br />

• automatisierte Plausibilitätsprüfung der Einsatzberichte<br />

• Statistische Auswertung der Einsatzberichte (z.B. im Rahmen der Strukturanalyse)<br />

Die Umsetzung der elektronischen, automatisierten Übermittlung der Einsatzberichte von der Leitstelle<br />

muss noch weitergehend untersucht werden.<br />

10.5 Internetanbindung der Feuerwehrhäuser<br />

Um den Ortsfeuerwehren den Zugriff auf den zentralen Server zu ermöglichen, sollte in den Feuerwehrhäusern<br />

eine Möglichkeit zur Anbindung an das Internet geschaffen werden.<br />

Aufgrund des Preisverfalls in diesem Bereich ist ein kombinierter Telefon- und Internet (DSL) - Anschluss<br />

bereits für unter 30,00 EUR / Monat 19 verfügbar.<br />

Bei größeren Schadenslagen wäre hierdurch zudem die kurzfristige Einrichtung eines Einsatzzentrums<br />

möglich.<br />

Langfristig ist auch die Ausstattung der Feuerwehrhäuser mit einem PC bzw. Notebook anzustreben.<br />

19 Angebot: 1&1 Surf & Phone 1000, Regio-Tarif, Stand 02/<strong>2008</strong><br />

146


11 Fortschreibung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Grundlagen zur Erstellung des Strukturberichtes der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> und dem<br />

daraus resultierenden Brandschutzbedarfsplans verhalten sich dynamisch. Aus diesem Grund ist es<br />

notwendig, den Strukturbericht der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> zyklisch sowie bei wesentlichen<br />

Änderungen fortzuschreiben<br />

11.1 Regelmäßige Fortschreibung<br />

Für den Strukturbericht der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> wird eine zweijährige Fortschreibung<br />

angestrebt, da bestimmte Maßnahmen bis zu ihrem Wirksamwerden einen gewissen Vorlauf benötigen<br />

(z. B. Ausbildungsmaßnahmen).<br />

In Anbetracht der verwaltungstechnischen Abläufe der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> sollte die Fortschreibung<br />

vor den Beginn der Haushaltsplanungen für das Folgejahr abgeschlossen werden.<br />

Besondere Abweichungen, die während der regulären Laufzeit eines Brandschutzbedarfsplans auftreten,<br />

werden mit den Kontrollen des Berichtswesens erkannt. Ggf. ist dann eine außerordentliche<br />

Fortschreibung durchzuführen (siehe 11.2).<br />

11.2 Wesentliche Änderungen<br />

Sollten durch unvorhergesehene Ereignisse (Mittelkürzungen oder -zuweisungen, Personalausfall,<br />

Schäden an Fahrzeugen oder Gebäuden, Änderungen in der Infrastruktur des betrachteten Gebietes<br />

o. ä.) die Ziele des Brandschutzbedarfsplanes wesentlich verfehlt werden, ist eine Fortschreibung<br />

durchzuführen. Wesentliche Änderungen sind u. a.:<br />

• Wesentliche Nichteinhaltung des Erreichbarkeitsgrades<br />

• Wesentliche Nichteinhaltung der personal- und/oder materialbezogenen Mindesteinsatzstärke<br />

• Fehlende Möglichkeiten, vereinbarte Produkte zu leisten<br />

11.3 Dokument<br />

Wesentliches Hauptmerkmal ist die Fortschreibung des <strong>Strukturanalysebericht</strong>s. Ziel ist es, den Zeitaufwand<br />

für die Erstellung und Pflege zu minimieren und eine Aktualität des generierten Dokument<br />

zu gewährleisten.<br />

In Verlauf der Strukturanalyse hat sich gezeigt, dass die Erstellung ein wesentliches Problem darstellt:<br />

• Es wurde die kommerzielle Software (Microsoft Word) in einer Version verwendet, die nicht<br />

allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Strukturanalyse zur Verfügung stand. Demzufolge konnte<br />

das Dokument nur von einem Mitglied erstellt und gepflegt werden.<br />

• Es wurde viel wertvolle Zeit in die Erstellung der Formatierung aufgewandt.<br />

• Das Arbeiten an dem Dokument konnten nicht verteilt durchgeführt werden.<br />

• Die Auswertungen von erhobenen Daten wird nicht automatisch mit dem Datenbestand abgeglichen.<br />

• ...<br />

Aufgrund der gesammelten Erfahrungen besteht in diesem Zusammenhang ein großer Handlungsbedarf.<br />

Das kostenfreie Programm LaTeX (sprich: Lahtech) ist ein Textsatzsystem, dass es dem Anwender<br />

ermöglicht, Texte in Buchdruckqualität zu setzen. Hierdurch erhält der Anwender ein professionelles<br />

Layout seiner Ausarbeitung ohne dafür viel tun zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungen<br />

(z.B. Microsoft Word), die nach dem WYSIWYG (what you see is what you get)-System<br />

147


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

arbeiten, arbeitet der Autor mit einfachen Textdateien (die mit jedem beliebigen Texteditor erstellt<br />

und bearbeitet werden können), in denen er innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen<br />

oder Überschriften mit Befehlen textuell auszeichnet.<br />

Das Textsatzsystem trennt für den Autor weitestgehend den Inhalt von der Formatierung. So kann<br />

man sich voll auf die eigentliche Arbeit konzentrieren und wird nicht ständig von Schnickschnack wie<br />

Absatzformatierungen, Worttrennungen, Schriftgrößen oder Positionieren von Bildern abgelenkt. Ein<br />

weiterer Vorteil gegenüber anderen Textverarbeitungen in Windows stellt die Zuverlässigkeit von<br />

LaTeX dar. Diese bleibt auch erhalten, wenn hunderte von Seiten mit vielen Grafiken und Tabellen<br />

bearbeitet werden sollen. Zudem liefert LaTeX auch die Erstellung eines Literatur-, Inhalts- und Abbildungsverzeichnisses,<br />

natürlich frei Haus und vollautomatisch.<br />

Bevor das LaTeX-System den Text ansprechend setzen kann, muss es den Quellcode erst verarbeiten.<br />

Das dabei von LaTeX generierte Layout gilt als sehr sauber. Außerdem ist die Ausgabe u. a. nach PDF<br />

und HTML möglich. Mit LaTeX können insbesondere umfangreiche Arbeiten erstellt werden. Das<br />

Verfahren von LaTeX wird auch gerne mit WYGIWYM (what you get is what you mean) umschrieben.<br />

11.4 Datenerfassung und -verarbeitung<br />

Die Basis für die Strukturanalyse stellen umfangreiche Datenerfassungen dar. Bislang mussten die<br />

Daten von den einzelnen Ortsfeuerwehren, der Kommune, der Leitstelle des Landkreises und Weiteren<br />

Informationsquellen zeitaufwendig abgefragt und manuell ausgewertet werden. Zukünftig wird<br />

(wie in Kapitel 10 aufgezeigt) eine automatisierte Datenerfassung bzw. ein automatisierter Datenabgleich<br />

angestrebt.<br />

Wesentliche Anforderung ist in diesem Zusammenhang die Trennung von Daten und Text des Dokuments.<br />

So sollen zukünftig die Daten nicht mehr direkt im Dokument „bevorratet“ bzw. manuell ins<br />

Dokument überführt werden. Die Daten werden in Datenbanken auf dem zentralen Server dauerhaft<br />

gespeichert. Datenbanken sind von Hause aus für die schnelle und komfortable Datenauswertung<br />

konzipiert. Die tabellarische oder grafische Auswertung erfolgt regelbasiert bei der Erstellung des<br />

Dokuments. Hierdurch wird gewährleistet, dass „tagesaktuelle“ Datenbestände die Grundlage für die<br />

im Dokument aufgeführten Auswertungen darstellen.<br />

148


12 Fazit<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Strukturanalyse ist Zukunftsplanung. Zukunftsplanung gehört im wirtschaftlichen Bereich zu den<br />

wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit. Wer nicht mittel- und langfristig<br />

plant, kann schnell vor erheblichen Problemen stehen, wird unter Umständen gar improvisieren<br />

müssen und ist in seinen Reaktionsmöglichkeiten stark eingeschränkt.<br />

Die Strukturanalyse der Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> dient der Überprüfung vorhandener<br />

Strukturen in den Ortsfeuerwehren und soll helfen auf die sich stark verändernden neuen Anforderungen<br />

an diese Freiwilligen Organisation unter Kostengesichtspunkten zu reagieren.<br />

Aus der Strukturanalyse werden ein Feuerwehrbedarfsplan und ein Investitionsplan abgeleitet die als<br />

umfassende und begründete Darstellung der vorausschauenden Ermittlung des für die Aufgabenerfüllung<br />

notwendigen Bedarfs an Personal, Gebäuden, Fahrzeugen und Geräten der Feuerwehr unserer<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> beinhaltet. Ziel war es hier, die Einsatzfähigkeit den Anforderungen und der Weiterentwicklung<br />

anzupassen, ohne erhebliche zusätzliche Finanzmittel einzusetzen..<br />

Ein besonderer Einspareffekt würde sich zusätzlich ergeben, wenn die Ortsfeuerwehren Groß Eicklingen<br />

und Klein Eicklingen an einem neuen Standort zusammengeführt werden könnten. Beide, nicht<br />

den Vorschriften entsprechenden Feuerwehrhäuser dieser Feuerwehren (Betriebserlaubnis der<br />

Feuerwehrhäuser durch Feuerwehr-Unfallkasse endet 2012) würden durch einen Neubau an strategisch<br />

günstiger Stelle ersetzt und die Einsatzfähigkeit dieser beiden Feuerwehren verbessern. Hierdurch<br />

wäre langfristig auch die Anpassung des Fahrzeugkonzeptes in Eicklingen nach derzeitigem<br />

Stand möglich.<br />

Damit Feuerwehren ihre Kräfte und Mittel bestmöglich nutzen können, müssen sie ihre Einsatzkonzepte,<br />

Ausstattungen und Ausbildung so auf einander abstimmen, dass wirkungsvolle, gemeinsame<br />

Einsätze möglich sind (Bildung von Löschzügen für bestimmte Einsätze). Diese erfordert auch eine<br />

enge Zusammenarbeit der Feuerwehren untereinander hinsichtlich Ausstattung, Ausbildung und<br />

gemeinsamer Übungen. Die Alarm- und Ausrückeordnung ist an dieses Konzept anzupassen (Tagalarmsicherheit).<br />

Der Personalfaktor in der Feuerwehr gelangt durch die sich verändernde Gesellschaftsstruktur (Demographischer<br />

Wandel in den ländlichen Gebieten) und ständig steigenden Anforderungen an die<br />

einzige flächendeckende freiwillige Hilfsorganisation immer mehr an Bedeutung.<br />

Grundsätzlich wird beim kritischen Wohnungsbrand gemäß der Schutzzielfestlegung für die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong> von der Notwendigkeit des Eintreffens von 15 Funktionen innerhalb einer<br />

Hilfsfrist ausgegangen. Statistische Erhebungen haben ergeben, dass nur ein Verhältnis von 1 zu 6<br />

während der Regelarbeitszeit an den Wochentagen bzw. 1 zu 4 in den Nachtstunden und an den<br />

Wochenenden anzusetzen ist, um in etwa 50 bis 70% der Fälle diese Stärke gewährleisten zu können.<br />

Diese Kräfte müssen aber dann auch noch in der Nähe des Feuerwehrhauses - etwa 2 Minuten Anfahrzeit-<br />

wohnen und den entsprechenden Ausbildungsstand haben.<br />

Die stark gestiegenen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung müssen durch geeignete Verfahren<br />

in den eigenen Bereichen, unter Einbeziehung der Ausbildung durch den Landkreis und durch<br />

die Landesfeuerwehrschule Niedersachsen kontinuierlich begleitet und durch die Feuerwehr gesteuert<br />

werden. Ein besonderes Augenmerk ist hier auch auf die Führerschein-Situation zu richten.<br />

Durch die Neuregelung der EU ist der sog. PKW-Führerschein aber seit 1999 auf 3,5 t begrenzt, was<br />

bedeutet, dass zukünftig höher klassifizierte Führerscheine durch die Feuerwehrleute zu erwerben<br />

sind, um weiterhin die Fahrzeuge der Feuerwehr zu fahren.<br />

Die körperliche Ertüchtigung ist ebenfalls in die Förderung des Personals mit aufzunehmen, da der<br />

körperliche Leistungsfaktor durch die heutigen gesellschaftlichen Einflüsse immer mehr nachlässt.<br />

149


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Hier sind geeignete Aktivitäten wie z.B. durch die Feuerwehr-Unfallkasse und durch den Landesfeuerwehrverband<br />

angeregt, durchzuführen (Feuerwehr bewegt).<br />

Die Überalterung, der fehlende Nachwuchs, die mangelnde Anerkennung und die zunehmenden<br />

Schwierigkeiten beim Arbeitgeber sind weitere Negativfaktoren, mit denen die Personalsteuerung<br />

der Feuerwehr zu kämpfen hat. Auch hier ist dem allg. Trend entgegenzuwirken.<br />

Durch den Soll- und Ist-Vergleich werden vorhandene Schutzziele, anzustrebende Schutzziele, der<br />

dazugehörige Service- oder Erreichungsgrad, die derzeitige Technik und die zu beschaffende neue<br />

Technik aufeinander abgestimmt. Der daraus resultierende Investitionsplan soll dem <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

und der Verwaltung Planungssicherheit für zukünftige Beschaffungen geben. Hiermit soll auch die<br />

immer wiederkehrende, langwierige und unliebsame Diskussion über einzelne Beschaffungsmaßnahmen<br />

vermieden werden.<br />

Die Bedürfnisse an Sicherheit in der Bevölkerung orientieren sich an erfahrungsgemäß hohem Standard,<br />

meist der Städte. Dieses wird noch verstärkt durch den vielfachen Wohnortwechsel von der<br />

Stadt aufs Land. Entfernungen und Infrastrukturen sind hier aber anders. Es gilt nun das Sicherheitsbedürfnis<br />

der Bevölkerung, dem Idealschutzzustand und dem leistbaren Schutzziel einander näher zu<br />

bringen. Hier wird erstmals die Politik gefordert bei nicht leistbaren Schutzzielen der Bevölkerung<br />

klar mitzuteilen was die Kommune und die Feuerwehr leisten können und was nicht. Die so auch<br />

politisch definierten Schutzziele werden in den wenigsten Fällen den Vorstellungen der Einwohner<br />

entsprechen. Die daraus resultierende prozentuale Schutzziel-Abdeckung ist immer wieder zu überprüfen<br />

und ggf. anzupassen. Hierbei ist natürlich die Grundlinie das Nds. Brandschutzgesetz und die<br />

daraus resultierende Verpflichtung der <strong>Samtgemeinde</strong> einen leistungsfähigen Schutz der Bevölkerung<br />

sicher zu stellen.<br />

Die Ergebnisse der Erhebungen in der Strukturanalyse ermöglichen so der Feuerwehr und der Kommune<br />

in bestimmten Zeitabständen Überprüfungen durchzuführen um so rhythmisch, politisch und<br />

feuerwehrtechnisch neu zu entscheiden.<br />

Eine leistungsfähige Feuerwehr kann so besser gestaltet werden. Ersatzbeschaffungen orientieren<br />

sich an den ermittelten und turnusmäßig überprüften Eckwerten. Dies schafft Planungssicherheit und<br />

lässt Weichenstellungen für größere Beschaffungsmaßnahmen zu. Neues feuerwehrtechnisches Gerät<br />

kann durch Auswertungen und Entwicklungsplanungen besser bewertet und beschafft werden.<br />

Durch all diese Maßnahmen wird die Strukturanalyse der Feuerwehr ein fortlaufender Prozess der<br />

sich an ermittelten Ist-Zuständen, Veränderungen durch Maßnahmen und gezielten Planungen für<br />

die Zukunft orientiert, um so die unverzichtbare ehrenamtliche Tätigkeit zu fördern, ihr den richtigen<br />

Stellenwert zu geben und dem Steuerzahler den Umgang mit den Finanzaufwendungen im Feuerwehrwesen<br />

transparent zu machen, sowie deren Notwendigkeit zu erklären.<br />

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Jugendarbeit) in den Jugendfeuerwehren, die damit auch<br />

verbundene Mitgliederwerbung, der demographische Wandel in unserer <strong>Samtgemeinde</strong> sowie im<br />

ländlichen Raum sind noch in der nächsten Zeit besonders zu bearbeiten.<br />

150


13 Anhänge<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

151


13.1 Daten der Ortsfeuerwehren (Stand 12.2005)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

13.1.1 Personalstärke, Altersstruktur, Einsatzdiensttauglichkeit, Führerscheine<br />

Bockelskamp<br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Personalstärke<br />

Einsatzkräfte 24 50 34 19 40 40 25 49 33 24 22 31 389<br />

davon Führungskräfte<br />

Altersstruktur Einsatzkräfte<br />

3 10 7 2 9 5 3 6 6 3 3 8 65<br />

Bis 29 Jahre 6 13 9 4 12 12 3 26 6 3 7 8 109<br />

30 - 39 Jahre 3 16 11 1 11 6 8 1 18 7 6 9 97<br />

40 - 49 Jahre 6 10 8 9 8 16 9 14 6 10 3 4 103<br />

50 - 61 Jahre<br />

Einsatzdiensttauglichkeit<br />

8 10 6 5 9 6 5 8 3 4 6 10 80<br />

Atemschutzgeräteträger<br />

G26<br />

gem.<br />

6 13 15 0 13 8 6 15 9 3 5 11<br />

104<br />

% - Anteil an Einsatzkräften<br />

Führerscheine<br />

26 % 27 % 44 % 0 % 33 % 20 % 24 % 31 % 27 % 13 % 23 % 35 % 27 %<br />

Klasse 2 4 21 17 7 19 14 10 16 6 7 4 7 132<br />

%-Anteil 17 % 43 % 50 % 37 % 48 % 35 % 40 % 33 % 18 % 29 % 18 % 23 % 34 %<br />

davon über 50 Jahre 2 4 6 2 4 3 2 3 0 0 2 2 30<br />

%-Anteil 9 % 4 % 18 % 11 % 10 % 8 % 8 % 6 % 0 % 0 % 9 % 6 % 8 %<br />

Klasse 3 20 45 28 15 34 24 23 30 29 22 20 25 315<br />

%-Anteil 87 % 92 % 82 % 79 % 85 % 60 % 92 % 61 % 88 % 92 % 91 % 81 % 81 %<br />

Klasse B 3 1 4 5 0 13 0 13 3 2 3 3 50<br />

%-Anteil 13 % 2 % 12 % 26 % 0 % 33 % 0 % 27 % 9 % 8 % 14 % 10 % 13 %<br />

Klasse C1 0 0 1 0 4 0 1 3 1 2 1 1 14<br />

%-Anteil 0 % 0 % 3 % 0 % 10 % 0 % 4 % 6 % 3 % 8 % 5 % 3 % 4 %<br />

Klasse C 3 0 2 0 0 3 0 3 2 2 1 1 17<br />

%-Anteil 13 % 0 % 6 % 0 % 0 % 8 % 0 % 6 % 6 % 8 % 5 % 3 % 4 %<br />

Abbildung 96 - 13.1.1 Personalstärke, Altersstruktur, Einsatzdiensttauglichkeit, Führerscheine<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

152<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.2 Lage des Arbeitsplatzes<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Lage des Arbeitsplatzes<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

Am Einsatzort ( 20 km 11 11 10 8 14 7 13 5 8 13 7 107<br />

Lage des Arbeitsplatzes<br />

(Führungskraft)<br />

Am Einsatzort ( 20 km 1 1 1 4 3 2 3 1 2 3 3 26<br />

Lage des Arbeitsplatzes<br />

(AGT)<br />

Am Einsatzort ( 20 km 4 0 5 0 3 4 4 6 2 2 5 1 36<br />

Lage des Arbeitsplatzes<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

Am Einsatzort ( 20 km 3 3 4 5 7 4 6 0 2 1 1 43<br />

Abbildung 97 - 13.1.2 Lage des Arbeitsplatzes<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

153<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.3 Lage des Wohnsitzes<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Lage des Wohnsitzes<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

im Einsatzbereich 23 47 29 37 38 24 40 30 22 22 29 341<br />

außerhalb Einsatzbereich 1 3 5 3 2 1 9 3 2 1 2 32<br />

Lage des Wohnsitzes<br />

(Führungskraft)<br />

im Einsatzbereich 3 10 7 9 4 3 5 5 3 3 8 60<br />

außerhalb Einsatzbereich 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 3<br />

Lage des Wohnsitzes<br />

(AGT)<br />

im Einsatzbereich 6 13 11 0 11 7 6 12 8 3 5 11 93<br />

außerhalb Einsatzbereich 0 0 4 0 2 1 0 3 1 0 0 0 11<br />

Lage des Wohnsitzes<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

im Einsatzbereich 6 21 18 16 16 10 18 8 8 5 8 134<br />

außerhalb Einsatzbereich 1 0 1 3 1 0 1 0 1 0 0 8<br />

Abbildung 98 - 13.1.3 Lage des Wohnsitzes<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

154<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.4 Probleme am Arbeitsplatz<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Probleme am Arbeitsplatz<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

Keine Probleme 9 0 2 4 7 0 22 12 8 4 7<br />

Probleme 9 3 26 23 20 11 19 12 8 12 9<br />

Erhebliche Probleme 6 47 6 13 13 14 5 9 8 7 15<br />

Probleme am Arbeitsplatz (Führungskraft)<br />

Keine Probleme 1 0 0 1 0 0 2 0 1 1 2<br />

Probleme 1 0 5 5 3 2 3 3 1 1 1<br />

Erhebliche Probleme 1 8 2 3 2 1 0 1 0 0 5<br />

Probleme am Arbeitsplatz<br />

(AGT)<br />

Keine Probleme 3 0 2 0 1 2 0 6 1 2 2 0 17<br />

Probleme 3 0 12 0 7 4 1 7 4 1 3 3 42<br />

Erhebliche Probleme 0 13 1 0 5 2 5 2 4 0 0 8 40<br />

Probleme am Arbeitsplatz<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

Keine Probleme 2 0 0 2 4 0 9 4 2 0 0<br />

Probleme 1 2 12 9 7 3 5 3 4 1 3<br />

Erhebliche Probleme 2 19 5 8 6 7 3 1 2 3 5<br />

Abbildung 99 - 13.1.4 Probleme am Arbeitsplatz<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

155<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.5 Beschäftigungsverhältnisse<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

Selbständig 3 7 4 6 9 10 5 6 2 6 3 2 63<br />

Privates Beschäftigungsverhältnis 14 35 25 1 23 25 14 29 26 14 17 16 239<br />

Öffentlicher Dienst 5 8 4 12 3 3 4 4 1 3 1 10 58<br />

Nicht beschäftigt 2 0 1 1 5 2 2 7 4 1 2 3 30<br />

Im Schichtdienst 6 4 1 2 8 3 4 4 6 3 3 6 50<br />

Beschäftigungsverhältnis (Führungskraft)<br />

Selbständig 1 0 0 2 1 1 0 0 1 0 0 1 7<br />

Privates Beschäftigungsverhältnis 2 8 7 0 5 3 3 5 4 2 3 4 46<br />

Öffentlicher Dienst 0 2 0 0 1 0 0 0 0 1 0 2 6<br />

Nicht beschäftigt 0 0 0 0 2 1 0 1 1 0 0 1 6<br />

Im Schichtdienst 1 2 0 0 1 1 2 0 2 1 0 1 11<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

(AGT)<br />

Selbständig 2 1 0 0 4 2 0 2 1 0 0 1 13<br />

Privates Beschäftigungsverhältnis 3 11 12 0 8 6 3 10 6 2 5 7 73<br />

Öffentlicher Dienst 1 1 3 0 0 0 3 2 0 1 0 1 12<br />

Nicht beschäftigt 0 0 0 0 1 0 0 1 2 0 0 2 6<br />

Im Schichtdienst 3 0 0 0 2 1 3 0 1 1 0 1 12<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

Selbständig 3 3 6 5 6 7 1 4 2 3 4 2 46<br />

Privates Beschäftigungsverhältnis 2 15 12 0 11 8 5 12 5 4 1 2 77<br />

Öffentlicher Dienst 1 3 0 2 0 1 2 3 0 2 0 3 17<br />

Nicht beschäftigt 1 0 1 0 2 0 2 0 1 0 0 1 8<br />

Im Schichtdienst 2 2 0 0 3 2 2 1 3 2 0 1 18<br />

Abbildung 100 - 13.1.5 Beschäftigungsverhältnisse<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

156<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.6 Verfügbarkeit an Werktagen<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Verfügbarkeit an Werktagen<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 3 5 8 8 13 11 5 4 4 2 5 12 80<br />

(bedingt) 15 17 20 9 13 20 13 23 24 12 9 21 196<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 17 39 30 17 33 34 20 41 20 17 19 23 310<br />

(bedingt) 24 46 31 18 35 40 25 45 32 24 23 31 374<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 18 41 29 18 35 34 21 41 22 21 19 25 322<br />

(bedingt) 24 45 31 18 35 38 24 45 32 23 23 31 369<br />

Verfügbarkeit an Werktagen<br />

(Führungskraft)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 1 1 3 2 3 2 0 0 1 0 0 3 16<br />

(bedingt) 3 6 6 2 3 4 2 2 6 1 0 5 40<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 2 8 7 2 7 4 1 5 2 2 3 6 49<br />

(bedingt) 3 10 7 2 9 5 3 5 6 3 3 8 64<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 3 10 7 2 9 4 2 5 3 2 3 7 57<br />

(bedingt) 3 10 7 2 9 5 3 5 6 3 3 8 64<br />

Verfügbarkeit an Werktagen<br />

(AGT)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 1 2 1 0 4 2 0 2 1 0 0 7 20<br />

(bedingt) 6 5 8 0 4 4 4 5 6 2 0 9 53<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 2 13 12 0 12 7 3 14 6 2 5 11 87<br />

(bedingt) 6 13 12 0 12 8 6 14 9 3 5 11 99<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 3 13 11 0 12 7 3 14 6 2 5 11 87<br />

(bedingt) 6 13 12 0 12 7 6 14 9 3 5 11 98<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

157<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Verfügbarkeit an Werktagen<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 2 1 7 4 7 6 3 3 0 0 2 5 4<br />

(bedingt) 2 7 12 4 7 10 7 10 5 4 3 6 77<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 4 18 17 7 17 12 7 15 3 4 3 7 114<br />

(bedingt) 4 20 17 7 17 14 10 16 6 7 4 7 129<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 4 19 17 6 17 12 8 15 3 6 3 7 117<br />

(bedingt) 4 19 17 7 17 13 10 16 6 7 4 7 127<br />

Abbildung 101 - 13.1.6 Verfügbarkeit an Werktagen<br />

13.1.7 Verfügbarkeit an Wochenenden<br />

Verfügbarkeit an Wochenenden<br />

(Alle Einsatzkräfte)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 18 45 31 14 33 38 24 41 23 14 19 24 322<br />

(bedingt) 24 47 33 19 34 40 25 47 33 24 22 31 379<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 18 45 31 16 33 37 24 43 23 19 20 28 337<br />

(bedingt) 24 47 33 19 33 40 25 47 33 24 23 31 379<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 18 45 30 16 32 37 24 43 23 20 20 28 33<br />

(bedingt) 24 47 33 19 34 40 25 47 33 24 23 31 380<br />

Verfügbarkeit an Wochenenden<br />

(Führungskraft)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 3 10 7 2 9 5 3 6 2 2 3 7 59<br />

(bedingt) 3 10 7 2 9 5 3 6 6 3 3 8 65<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 3 10 7 2 9 5 3 6 3 2 3 7 60<br />

(bedingt) 3 10 7 2 9 5 3 6 6 3 3 8 65<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 3 10 7 2 9 5 3 6 3 2 3 7 59<br />

(bedingt) 3 10 7 2 9 5 3 6 6 3 3 8 65<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

158<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Verfügbarkeit an Wochenenden<br />

(AGT)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 3 13 13 0 11 8 5 14 6 1 5 10 89<br />

(bedingt) 6 13 14 0 11 8 6 14 9 3 5 11 100<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 4 13 13 0 11 8 5 14 6 2 5 11 92<br />

(bedingt) 6 13 14 0 11 8 6 14 9 3 5 11 100<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 3 13 12 0 11 7 5 14 6 2 5 11 89<br />

(bedingt) 6 13 14 0 11 8 6 14 9 3 5 11 100<br />

Verfügbarkeit an Wochenenden<br />

(Führerschein Klasse 2/C)<br />

in der Zeit von 6 – 18 Uhr 5 21 18 5 16 17 9 16 3 5 3 8 126<br />

(bedingt) 7 21 18 7 16 17 10 19 8 9 4 8 144<br />

in der Zeit von 18 – 0 Uhr 6 21 18 6 16 17 9 18 3 7 4 8 133<br />

(bedingt) 7 21 18 7 16 17 10 19 8 9 5 8 145<br />

in der Zeit von 0 – 6 Uhr 5 21 17 6 16 16 9 18 4 7 4 8 131<br />

(bedingt) 7 21 18 7 16 17 10 19 8 9 5 8 145<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

159<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.1.8 Ausbildungsstand<br />

Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bröckel<br />

Groß Eicklingen<br />

Hohnebostel<br />

Klein Eicklingen<br />

Grundausbildung<br />

Grundausbildung bis 2004 21 43 31 20 39 39 22 43 29 22 21 31 361<br />

Truppmann 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Truppmann 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Technische Lehrgänge<br />

Atemschutz geräteträger 6 13 16 0 19 19 7 16 8 4 7 9 124<br />

Sprechfunker 8 10 20 8 15 17 9 9 15 7 9 13 140<br />

Maschinist 8 25 15 6 11 14 5 15 16 8 7 12 142<br />

Technische Hilfeleistung 2 0 1 0 5 0 0 0 0 1 0 4 13<br />

ABC-Einsatz 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2<br />

Gerätewart 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 4<br />

Atemschutzgerätewart 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Führungslehrgänge<br />

Truppführer 6 12 13 4 9 11 7 10 10 7 5 16 110<br />

Gruppenführer Teil 1 3 8 7 2 6 8 3 6 6 4 4 9 66<br />

Gruppenführer Teil 2 3 8 7 2 6 7 2 6 5 4 3 8 60<br />

Zugführer 0 4 2 0 1 4 1 0 0 0 0 4 16<br />

Verbandsführer 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1<br />

Führen im ABC-Einsatz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Leiter einer Feuerwehr 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 3<br />

Ausbilder<br />

Ausbilder Truppausbildung 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 2<br />

Ausbilder Sprechfunk 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

Ausbilder Atemschutzgeräteträger 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Ausbilder Maschinist 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 2<br />

Abbildung 102 - 13.1.6 Ausbildungsstand<br />

Langlingen<br />

Nienhof<br />

160<br />

Offensen<br />

Oppershausen<br />

Sandlingen<br />

Wiedenrode<br />

Wienhausen<br />

<strong>Flotwedel</strong>


13.2. Eckdaten der einzelnen Ortsfeuerwehren<br />

13.2.1 Bockelskamp<br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 24 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Baujahr: 1998<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 32 m2<br />

Bestuhlung: 30 Personen<br />

Schulungsgeräte: -<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 1<br />

- Stellplatz 1 Größe 2 (L=10m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Sichtdreieck Ausfahrt links Richtung Schulstr. / Mittelweg freischneiden<br />

161


Abbildung 103 - 13.2.1 Foto Feuerwehrhaus Bockelskamp<br />

Abbildung 104 - 13.2.1 Lageplan Feuerwehrhaus Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

162


Fahrzeug<br />

Abbildung 105 - 13.2.1 Foto TSF FF Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1989<br />

Besatzung: 6<br />

KM-Stand: 6749<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Keine<br />

163


Ausrückebereich<br />

Abbildung 106 - 13.2.1 Ausrückebereich FF Bockelskamp<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

164


Stichwort<br />

Abbildung 107 - 13.2.1 AAO Bockelskamp<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

'10-22'<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-20'<br />

'22-21'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

165<br />

'99-03'<br />

'FF_Bockelskamp'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287(33)'<br />

'Schleife_62292'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Bockelskamp'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen(33)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Oppershausen(70)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.2 Bröckel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1935<br />

Aktive Mitglieder: 47 davon 5 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1991<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 46 m 2<br />

Bestuhlung: 48 Personen<br />

Schulungsgeräte: 1<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 3<br />

- Stellplatz 1 Größe 2 (L=10m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 3 (L=12,5m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 3 Größe 2 (L=10m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Streichen der Fenster von außen<br />

Verstärkung der Außenbeleuchtung. (Bessere Ausleuchtung im Einsatz)<br />

Umrüstung der Heizung von Öl auf Gas<br />

166


Abbildung 108 - 13.2.2 Foto Feuerwehrhaus Bröckel<br />

Abbildung 109 - 13.2.2 Lageplan Feuerwehrhaus Bröckel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

167


Fahrzeuge<br />

Abbildung 110 - 13.2.2 Foto TLF ZB 6/24 Staffel FF Böckel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TLF ZB 6/24 Staffel<br />

Baujahr: 1970<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 23720<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Keine DIN Beladung<br />

Keine Ladegeräte im Fahrzeug vorhanden<br />

Abbildung 111 - 13.2.2 Foto LF8 FF Bröckel<br />

LF8<br />

Baujahr: 1998<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 8958<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Keine Ladegeräte im Fahrzeug vorhanden<br />

168


Abbildung 112 - 13.2.2 Foto LF16-TS FF Bröckel (Kat-<br />

Fahrzeug)<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

LF 16/8 Bundes-Kat Fahrzeug<br />

Baujahr: 1984<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 20761<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Keine Ladegeräte im Fahrzeug<br />

TS springt nicht ohne Starterkabel an<br />

169


Ausrückebereich<br />

Abbildung 113 - 13.2.2 Ausrückebereich FF Bröckel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

170


Stichwort<br />

Abbildung 114 - 13.2.2 AAO Bröckel<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Grosstier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleintier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Muelleimer_Container 18:00 6:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 18:00 6:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 18:00 6:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Sturmschaden 18:00 6:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 18:00 6:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Wasserschaden 18:00 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

'22-24'<br />

'22-25'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

171<br />

'FF_Broeckel'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62293(73)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4'<br />

'Sirene_Broeckel'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Sandlingen(73)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wiedenrode(89)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.3 Groß Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 32 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1960<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 28 m2<br />

Bestuhlung: 25 Personen<br />

Schulungsgeräte: 1<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 2<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Erneuerung Fußbodenbelag<br />

Erneuerung Estrich in der Fahrzeughalle<br />

Stolperkante in der Fahrzeughalle entfernen<br />

Erneuerung Dachrinnen<br />

172


Abbildung 115 - 13.2.3 Foto Feuerwehrhaus Groß Eicklingen<br />

Abbildung 116 - 13.2.3 Lageplan Feuerwehrhaus Groß Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

173


Fahrzeuge<br />

Abbildung 117 - 13.2.3 Foto TSF FF Groß Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1979<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 41883<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Ersatzteile kaum noch zu beschaffen<br />

Abbildung 118 - 13.2.3 Foto GWL-2 FF Groß Eicklingen<br />

GWL-2<br />

Baujahr: 2006<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 0<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

174


Ausrückebereich<br />

Abbildung 119 - 13.2.3 Ausrückebereich FF Groß Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

175


Stichwort<br />

Abbildung 120 - 13.2.3 AAO Groß Eicklingen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-65'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 6:00 18:00 X X X X X<br />

Entstehungsbrand 18:00 6:00 X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 6:00 18:00 X X X X X<br />

Grosstier 18:00 6:00 X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 6:00 18:00 X X X X X<br />

Kleintier 18:00 6:00 X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 6:00 18:00 X X X X X<br />

Muelleimer_Container 18:00 6:00 X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 6:00 18:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 18:00 6:00 X X X X<br />

Oelspur_innerorts 6:00 18:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 18:00 6:00 X X X X<br />

Sturmschaden 6:00 18:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 18:00 6:00 X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 6:00 18:00 X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 18:00 6:00 X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 6:00 18:00 X X X X X<br />

Wasserschaden 18:00 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-25'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-20'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

176<br />

'99-03'<br />

'FF_Gross_Eicklingen'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287'<br />

'Schleife_62293(73)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7109L4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Sandlingen(73)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.4 Hohnebostel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1930<br />

Aktive Mitglieder: 20 davon 5 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 17<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1972<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 27 m2<br />

Bestuhlung: 25 Personen<br />

Schulungsgeräte: 3<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 1<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Vorplatz soll erneuert werden<br />

Beleuchtung erweitern<br />

Fahrzeughalle überholen<br />

177


Abbildung 121 - 13.2.4 Foto Feuerwehrhaus Hohnebostel<br />

Abbildung 122 - 13.2.4 Lageplan Feuerwehrhaus Hohnebostel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

178


Fahrzeug<br />

Abbildung 123 - 13.2.4 Foto TSF FF Hohnebostel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1986<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 13761<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Kurbelwellendichtung undicht, Auspuffanlage undicht<br />

179


Ausrückebereich<br />

Abbildung 124 - 13.2.4 Ausrückebereich FF Hohnebostel<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

180


Stichwort<br />

Abbildung 125 - 13.2.4 AAO Hohnebostel<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

AWAG_Alarm 0:00 0:00 X X X X<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

18:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

6:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

18:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

6:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'21-98'<br />

Brand_Industrieanlage 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

0:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Fahrzeugbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 0:00 0:00 X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

0:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

18:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

6:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

18:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

6:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

18:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

6:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

18:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

6:00 60 vorschlagen! X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

0:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab 3.<br />

Feuerwehr dem Einsatzleiter 21-<br />

0:00 60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'21-99'<br />

'22-22'<br />

'22-23'<br />

'22-24'<br />

'23-10'<br />

'23-20'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'99-01'<br />

181<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62289(64)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Hohnebostel'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Nienhof(64)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wiedenrode(89)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.5 Klein Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 35 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1956 – 1990 - 1993<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 51 m2<br />

Bestuhlung: 50 Personen<br />

Schulungsgeräte: Tafel, Fernseher, Videorekorder, Tageslichtprojektor<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 3<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 3 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

182


Abbildung 126 - 13.2.5 Foto Feuerwehrhaus Klein Eicklingen<br />

Abbildung 127 - 13.2.5 Lageplan Gerätehaus Klein Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

183


Fahrzeuge<br />

Abbildung 128 - 13.2.5 Foto LF8 FF Klein Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

LF8-6<br />

Baujahr: 1998<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 4999<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

Abbildung 129 - 13.2.5 Foto MTW FF Klein Eicklingen<br />

MTF<br />

Baujahr: 1984<br />

Besatzung: 1/7<br />

KM-Stand: 51528<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

184


Abbildung 130 - 13.2.5 Foto RW1 FF Klein Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

RW 1<br />

Baujahr: 1993<br />

Besatzung: 1/2<br />

KM-Stand: 10832<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

185


Ausrückebereich<br />

Abbildung 131 - 13.2.5 Ausrückebereich FF Klein Eicklingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

186


Stichwort<br />

Abbildung 132 - 13.2.5 AAO Klein Eicklingen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-65'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Grosstier 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Kleintier 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Muelleimer_Container 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Sturmschaden 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Sturmschaden 18:00 6:00 X X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 18:00 6:00 X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 6:00 18:00 X X X X X X X<br />

Wasserschaden 18:00 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-25'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

187<br />

'FF_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287(33)'<br />

'Schleife_62293(73)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen(33)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Sandlingen(73)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.6 Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 42 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1987<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 48 m2<br />

Bestuhlung: 40 Personen<br />

Schulungsgeräte: -<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 3<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 3 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Mitbenutzung durch folgende Vereine o. Organisationen:<br />

DRK<br />

Schützenverein<br />

Landjugend<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Erneuerung der Heizung<br />

Dachgauben streiche<br />

188


Abbildung 133 - 13.2.6 Foto Feuerwehrhaus Langlingen<br />

Abbildung 134 - 13.2.6 Lageplan Feuerwehrhaus Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

189


Fahrzeuge<br />

Abbildung 135 - 13.2.5 Foto ELW FF Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

ELW<br />

Baujahr: 1988<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 37780<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

Abbildung 136 - 13.2.6 Foto TLF 16/24 FF Langlingen<br />

TLF 16/24<br />

Baujahr: 2001<br />

Besatzung: 1/2<br />

KM-Stand: 4390<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

190


Abbildung 137 - 13.2.6 Foto LF8 FF Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

LF8<br />

Baujahr: 1987<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 32181<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Rostschäden<br />

191


Ausrückebereich<br />

Abbildung 138 - 13.2.6 Ausrückebereich FF Langlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

192


Stichwort<br />

Abbildung 139 - 13.2.6 AAO Langlingen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X<br />

Entstehungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Grosstier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleintier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Muelleimer_Container 18:00 6:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 18:00 6:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 18:00 6:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Sturmschaden 18:00 6:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 18:00 6:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Wasserschaden 18:00 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-22'<br />

'22-23'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

193<br />

'FF_Langlingen(54)'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62289(64)'<br />

'Schleife_62312'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Hohnebostel(44)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen'<br />

'Sirene_Nienhof(64)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Wathlingen'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.7 Nienhof<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 26 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 8<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1981<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 28 m2<br />

Bestuhlung: 27 Personen<br />

Schulungsgeräte: ja<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 1<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Heizung<br />

Stellplatz<br />

Tor<br />

194


Abbildung 140 - 13.2.7 Foto Feuerwehrhaus Nienhof<br />

Abbildung 141 - 13.2.7 Lageplan Feuerwehrhaus Nienhof<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

195


Fahrzeug<br />

Abbildung 142 - 13.2.7 Foto TSF FF Nienhof<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1983<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 29000<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Steckleiter defekt<br />

Gewichtsproblem<br />

196


Ausrückebereich<br />

Abbildung 143 - 13.2.7 Ausrückebereich FF Nienhof<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

197


Stichwort<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Abbildung 144 - 13.2.7 AAO Nienhof<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

198<br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

'22-22'<br />

'22-23'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

'FF_Nienhof(64)'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

AWAG_Alarm 0:00 0:00 X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 0:00 0:00 X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 0:00 0:00 X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'Schleife_62289'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Hohnebostel(44)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Nienhof'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.8 Offensen<br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 49 davon 3 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 15<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1953 – 1959 - 1972<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 44 m2<br />

Bestuhlung: 42 Personen<br />

Schulungsgeräte: -<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 2<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Mitbenutzung durch folgende Vereine o. Organisationen:<br />

Kindergarten<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Erneuerung der Tore<br />

199


Abbildung 145 - 13.2.8 Foto Feuerwehrhaus Offensen<br />

Abbildung 146 - 13.2.8 Lageplan Feuerwehrhaus Offensen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

200


Fahrzeug<br />

Abbildung 147 - 13.2.8 Foto LF 16/12 TS FF Offensen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

LF 16/12 TS<br />

Baujahr: 1983<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 23057<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Keine<br />

201


Ausrückebereich<br />

Abbildung 148 - 13.2.8 Ausrückebereich FF Offensen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

202


Stichwort<br />

Abbildung 149 - 13.2.8 AAO Offensen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

AWAG_Alarm 0:00 0:00 X X X X<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

0:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Fahrzeugbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 0:00 0:00 X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

0:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

18:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

6:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

0:00 Einsatzleiter 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

18:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

6:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

18:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

6:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

0:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171) Ab<br />

3. Feuerwehr dem Einsatzleiter<br />

0:00 21-60 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-20'<br />

'22-21'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

203<br />

'99-03'<br />

'FF_Offensen'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287(33)'<br />

'Schleife_62292(17)'<br />

'Schleife_62312'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Bockelskamp(17)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen(33)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen'<br />

'Sirene_Oppershausen(70)'<br />

'Sirene_Wathlingen'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.9 Oppershausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1926<br />

Aktive Mitglieder: 31 davon 2 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1954 - 1956<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 0 m2<br />

Bestuhlung: 0 Personen<br />

Schulungsgeräte: -<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze:<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Sehr umfangreiche Modernisierungsarbeiten bzw. (geplanter) Neubau<br />

204


Abbildung 150 - 13.2.9 Foto Feuerwehrhaus Oppershausen<br />

Abbildung 151 - 13.2.9 Lageplan Feuerwehrhaus Oppershausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

205


Fahrzeug<br />

Abbildung 152 - 13.2.9 Foto TSF FF Oppershausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1981<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 18981<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Erhebliche Probleme mit den Stoßdämpfern (trotz Verstärkung) und daraus resultierende Beeinträchtigung<br />

der Fahreigenschaften<br />

nicht mehr alle Ersatzteile verfügbar<br />

div. weitere Probleme<br />

206


Ausrückebereich<br />

Abbildung 153 - 13.2.9 Ausrückebereich FF Oppershausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

207


Stichwort<br />

Abbildung 154 - 13.2.9 AAO Oppershausen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

'10-42'<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-62'<br />

'19-21'<br />

'19-41'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-65'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-20'<br />

'22-21'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

208<br />

'FF_Oppershausen'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287(33)'<br />

'Schleife_62292(17)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4 (1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4 (1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Beedenbostel(14)'<br />

'Sirene_Bockelskamp(17)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen(33)'<br />

'Sirene_Kl. Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Oppershausen'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.10 Sandlingen<br />

Gegründet: 1934<br />

Aktive Mitglieder: 24 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 0<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1985<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 21 m2<br />

Bestuhlung: 16 Personen<br />

Schulungsgeräte: 0<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 1<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Schulungsgeräte<br />

209


Abbildung 155 - 13.2.10 Foto Feuerwehrhaus Sandlingen<br />

Abbildung 156 - 13.2.10 Lageplan Feuerwehrhaus Sandlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

210


Fahrzeug<br />

Abbildung 157 - 13.2.10 Foto TSF FF Sandlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1985<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 9200<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

keine<br />

211


Ausrückebereich<br />

Abbildung 158 - 13.2.10 Ausrückebereich FF Sandlingen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

212


Stichwort<br />

Abbildung 159 - 13.2.10 AAO Sandlingen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 0:00 0:00 X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 0:00 0:00 X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-25'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

213<br />

'FF_Oppershausen'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287(33)'<br />

'Schleife_62293'<br />

'Schleife_62312'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315(85)'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen(33)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Sandlingen'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.11 Wiedenrode<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1968<br />

Aktive Mitglieder: 23 davon 0 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 1<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1991<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 59 m2<br />

Bestuhlung: 60 Personen<br />

Schulungsgeräte: Projektor<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 1<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Mitbenutzung durch folgende Vereine o. Organisationen:<br />

Kirche<br />

Gemeinde<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

geringe Erhaltungsmaßnahmen (s. Bausubstanz)<br />

214


Abbildung 160 - 13.2.11 Foto Feuerwehrhaus Wiedenrode<br />

Abbildung 161 - 13.2.8 Lageplan Feuerwehrhaus Wiedenrode<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

215


Fahrzeug<br />

Abbildung 162 - 13.2.8 Foto TSF FF Wiedenrode<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TSF<br />

Baujahr: 1992<br />

Besatzung: 1/5<br />

KM-Stand: 9387<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Beladung nur 2 PA-Geräte<br />

216


Ausrückebereich<br />

Abbildung 163 - 13.2.11 Ausrückebereich FF Wiedenrode<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

217


Stichwort<br />

Abbildung 164 - 13.2.11 AAO Wiedenrode<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

'10-22'<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-12'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-22'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-26'<br />

'21-40'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 0:00 0:00 X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_mit_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Bahnunfall_ohne_Verletzte 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Fahrzeugbrand 0:00 0:00 X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 0:00 0:00 X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 0:00 0:00 X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 0:00 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Kleinflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X<br />

Kleintier 0:00 0:00 X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00 X<br />

Muelleimer_Container 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 0:00 0:00 X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 0:00 0:00 X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-22'<br />

'22-23'<br />

'22-24'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

'99-03'<br />

218<br />

'FF_Oppershausen'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62289(64)'<br />

'Schleife_62312(85)'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_6840-0101E4(1)'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4(90)'<br />

'Schleife_6840-7105E4(52)'<br />

'Schleife_6840-7109E4(54)'<br />

'Schleife_6840-7113E4(20)'<br />

'Sirene_Broeckel(20)'<br />

'Sirene_Hohnebostel(44)'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen(52)'<br />

'Sirene_Langlingen(54)'<br />

'Sirene_Nienhof(64)'<br />

'Sirene_Offensen(67)'<br />

'Sirene_Wathlingen(85)'<br />

'Sirene_Wiedenrode'<br />

'Sirene_Wienhausen(90)'


13.2.12 Wienhausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Gegründet: 1930<br />

Aktive Mitglieder: 32 davon 7 Frauen<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder: 25<br />

Feuerwehrhaus<br />

Baujahr: 1999<br />

Bausubstanz:<br />

Heizung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Fenster i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Isolierung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Tore i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Türen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Elektrik i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Beleuchtung i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Art:<br />

Schulungsraum:<br />

Größe Schulungsraum: 96 m2<br />

Bestuhlung: 50 Personen<br />

Schulungsgeräte: 3<br />

Telefonanschluss: Ja Nein<br />

Teeküche: Ja Nein<br />

Anzahl Stellplätze: 3<br />

- Stellplatz 1 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 2 Größe 1 (L=8 m) Nach DIN Ja Nein<br />

- Stellplatz 3 Größe 3 (L=12,5m) Nach DIN Ja Nein<br />

Sanitäre Anlagen:<br />

- Herren und Damen-Toiletten: Ja Nein<br />

- Duschen: Ja Nein<br />

Reines Feuerwehrhaus: Ja Nein<br />

Probleme bei(m)<br />

Anfahrt Ja Nein Bedingt<br />

Parkplätzen Ja Nein Bedingt<br />

Abrücken Ja Nein Bedingt<br />

Notwendige Maßnahmen innerhalb der nächsten 10 Jahre:<br />

Einsatztür durchgerostet<br />

Risse in der Deckenverkleidung im Unterrichtsraum und Teeküche durch Bewegungen<br />

im Dachstuhl<br />

219


Abbildung 165 - 13.2.12 Foto Feuerwehrhaus Wienhausen<br />

Abbildung 166 - 13.2.12 Lageplan Feuerwehrhaus Wienhausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

220


Fahrzeuge<br />

Abbildung 167 - 13.2.12 Foto TLF 16/25 FF Wienhausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

TLF 16/25<br />

Baujahr: 2002<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 3200<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Ausrüstung nach Haushaltsplan 2004 / 2005 fehlt<br />

Abbildung 168 - 13.2.12 Foto LF8 FF Wienha169usen<br />

LF 8<br />

Baujahr: 1989<br />

Besatzung: 1/8<br />

KM-Stand: 59782<br />

Allgemeiner Zustand<br />

Reifen i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Karosserie i.O. leichte Mängel starke Mängel<br />

Probleme (am Fahrzeug und der Beladung)<br />

Durchrostung der Fahrgastzelle im unteren Bereich<br />

221


Ausrückebereich<br />

Abbildung 170 - 13.2.12 Ausrückebereich FF Wienhausen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

222


Stichwort<br />

Abbildung 171 - 13.2.12 AAO Wienhausen<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Bemerkung<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

'10-22'<br />

'10-40'<br />

'10-42'<br />

'10-62'<br />

'21-11'<br />

'21-13'<br />

'21-20'<br />

'21-21'<br />

'21-23'<br />

'21-24'<br />

'21-40'<br />

'21-60'<br />

'21-98'<br />

'21-99'<br />

AWAG_Alarm 6:00 18:00 X X X X X X<br />

AWAG_Alarm 18:00 6:00 X X X X X<br />

Brand_Industrieanlage 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Einsatz_DLK 0:00 0:00 X X X X<br />

Entstehungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Entstehungsbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Fahrzeugbrand 18:00 6:00 X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Feuermeldung_BMA_SM88 18:00 6:00 X X X X X<br />

Gehoeftbrand 0:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

0:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grossflugzeug 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Grosstier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Grosstier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleinbrand_Boeschungsbrand 18:00 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X<br />

Kleinflugzeug 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleinflugzeug 18:00 6:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Kleintier 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Kleintier 18:00 6:00 X X X X X<br />

Messwagen 0:00 0:00<br />

Muelleimer_Container 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Muelleimer_Container 18:00 6:00 X X X X X<br />

Oelspur_ausserhalb 0:00 0:00 X X X X X<br />

Oelspur_innerorts 0:00 0:00 X X X X X<br />

Sturmschaden 0:00 0:00 X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Taucher_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 6:00 18:00 X X X X X X<br />

Technische_Hilfeleistung 18:00 6:00 X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 6:00 18:00 X X X X X X X X X X X X<br />

VU_eingeklemmte_Person 18:00 6:00 X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 6:00<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

VU_mehrere_eingeklemmte_Personen 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_bis_1000qm 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X<br />

Wald/Flaeche_ueber_1000qm 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wasserschaden 0:00 0:00 X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 6:00<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X<br />

Whg_mit_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 6:00 18:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X<br />

Whg_ohne_Menschengefaehrdung 18:00 6:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X<br />

Wohnhausbrand 0:00 0:00 vorschlagen!<br />

Sonstige_BSP_Sued (171)<br />

Ab 3. Feuerwehr dem<br />

Einsatzleiter 21-60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

Wohnhausexplosion 0:00 0:00 vorschlagen! X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

'22-20'<br />

'22-21'<br />

'22-26'<br />

'23-10'<br />

'23-24'<br />

'23-30'<br />

'23-61'<br />

'23-98'<br />

'23-99'<br />

'89-45'<br />

'99-01'<br />

'99-02'<br />

223<br />

'99-03'<br />

'NEF'<br />

'RTW'<br />

'Schleife_62107(1)'<br />

'Schleife_62287'<br />

'Schleife_62312'<br />

'Schleife_62315'<br />

'Schleife_6840-0107U4(1)'<br />

'Schleife_6840-0317F4(1)'<br />

'Schleife_6840-0327F4(1)'<br />

'Schleife_6840-7101E4'<br />

'Schleife_6840-7102E4'<br />

'Schleife_6840-7105E4'<br />

'Schleife_6840-7109E4'<br />

'Sirene_Bockelskamp'<br />

'Sirene_Gross_Eicklingen'<br />

'Sirene_Kl.Eicklingen'<br />

'Sirene_Langlingen'<br />

'Sirene_Offensen'<br />

'Sirene_Oppershausen'<br />

'Sirene_Wathlingen'<br />

'Sirene_Wienhausen'


13.3 EU-Führerscheinklassen<br />

EU-<br />

Klassen Fahrzeugart<br />

M<br />

A1<br />

A<br />

A direkt<br />

B<br />

BE<br />

C1<br />

C1E<br />

C<br />

Kleinkrafträder, Fahrräder mit<br />

Hilfsmotor, Lastendreiräder bis<br />

150 kg LM<br />

Hubraum nicht mehr als 50<br />

ccm, bb HG: nicht mehr als 45<br />

km/h<br />

Leichtkrafträder<br />

Hubraum nicht mehr als 125<br />

ccm, Nennleistung: nicht mehr<br />

als 11 kW<br />

Krafträder, auch mit Beiwagen<br />

Hubraum mehr als 50 ccm, bb.<br />

HG: mehr als 45 km/h<br />

Krafträder, auch mit Beiwagen<br />

Hubraum mehr als 50 ccm, bb.<br />

HG: mehr als 45 km/h<br />

Kraftfahrzeuge - außer Krafträdern<br />

- bis 3500 kg zul. GM<br />

8 Sitzplätze außer Fahrersitz,<br />

inkl. Anhänger bis 750 kg = zus.<br />

3500 kg zul. GM<br />

Kombination aus Kraftfahrzeug<br />

der Kl. B und einem Anhänger,<br />

sofern sie als Kombination<br />

nicht unter B fallen<br />

Kraftfahrzeuge - außer Krafträder<br />

- mit mehr als 3500 kg aber<br />

weniger als 7500 kg zul. GM*.<br />

Nicht mehr als 8 Sitzplätze<br />

außer Führersitz<br />

Kombination aus Zugfahrzg.<br />

der Kl. C1 u. Anhänger über<br />

750 kg zul. GM*<br />

zul. GM bis 12000 kg<br />

(Kombination), bis zur LM des<br />

Zugfahrzeuges (Anhänger)<br />

Kraftfahrzeuge - außer Krafträder<br />

- mit mehr als 3500 kg zul.<br />

GM*<br />

Nicht mehr als 8 Sitzplätze<br />

außer Führersitz, Anhänger: bis<br />

750 kg zul. GM<br />

Mindest-<br />

alter<br />

twedel<br />

Erwerb Befristung Einschluss bisher<br />

16 direkt keine - 4<br />

16 direkt<br />

18 direkt<br />

keine, für 16-17<br />

jährige gilt aber eine<br />

bb. HG von 80 km/h<br />

keine<br />

bis 2 Jahre nach<br />

Erteilung nur bis 25<br />

kW<br />

M 1b<br />

A1, M 1, 1a<br />

25 direkt keine A1, M 1<br />

18 direkt keine L, M 3<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

Vorbesitz:<br />

B<br />

Vorbesitz:<br />

B<br />

Vorbesitz:<br />

C1<br />

Vorbesitz:<br />

B<br />

keine - neu<br />

bis zur Vollendung<br />

des 50. Lebensjahres,<br />

danach alle 5 Jahre<br />

erneute arztl. Untersuchung<br />

bis zur Vollendung<br />

des 50. Lebensjahres,<br />

danach alle 5 Jahre<br />

erneute ärtzl. Untersuchung<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärztl. Untersuchung<br />

- 3<br />

BE, D1E und DE<br />

nur bei Vorbesitz<br />

von D1 bzw.<br />

D<br />

- 2<br />

neu<br />

224


CE<br />

D1<br />

D1E<br />

D<br />

DE<br />

L<br />

T<br />

K<br />

Abkürzungen:<br />

Lastzüge und Sattelkraftfahrzeuge*<br />

Kraftfahrzeuge - außer Krafträder<br />

- zur Personenbeförderung<br />

Mehr als 8, aber nicht mehr als<br />

16 Sitzplätze. Anhänger: bis<br />

750 kg zul. GM<br />

Kombination aus einem Zugfahrzeug<br />

der Kl. D1 und einem<br />

Anhänger über 750 kg zul. GM<br />

Kraftfahrzeuge - außer Krafträder<br />

- zur Personenbeförderung<br />

Mehr als 8 Sitzplätze außer<br />

Führersitz<br />

Kombination aus einem Zugfahrzeug<br />

der Kl. D und einem<br />

Anhänger über 750 kg zul. GM<br />

Zugmaschinen für land- oder<br />

forstwirtschaftliche sowie<br />

gartenbauliche Zwecke, selbstfahrende<br />

Arbeitsmaschinen,<br />

Stapler<br />

Zugmaschinen für land- oder<br />

forstwirtschaftliche Zwecke<br />

bb. HG: bis 40 km/h (bis 18<br />

Jahre), bis 60 km/h (ab 18<br />

Jahre)<br />

Mofas, bis 25 km/h<br />

Krankenfahrstühle, Leergewicht<br />

bis 300 kg, bis 2 Sitze,<br />

bb. HG: max. 30 km/h<br />

18<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Vorbesitz:<br />

C<br />

Vorbesitz:<br />

B<br />

Vorbesitz:<br />

D1<br />

Vorbesitz:<br />

B<br />

Vorbesitz:<br />

D<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärztl. Untersuchung<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärtzl. Untersuchung<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärtzl. Untersuchung<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärtzl. Untersuchung<br />

auf 5 Jahre, danach<br />

erneute ärtzl. Untersuchung<br />

C1 2<br />

- neu<br />

BE und C1E bei<br />

Vorbesitz von<br />

C1<br />

neu<br />

D1 neu<br />

BE, D1E sowie<br />

C1E (nur bei<br />

Vorbesitz von<br />

C1)<br />

16 direkt keine - 5<br />

neu<br />

16 direkt keine - neu<br />

15 direkt<br />

bb. HG - bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit<br />

LM - Leermasse<br />

zul. GM - zulässige Gesamtmasse<br />

keine<br />

(Prüfbescheinigung,<br />

kein Führerschein)<br />

- neu<br />

* - gewerblicher Güterverkehr unter 21 Jahren nurbis 7500 kg zul. GM einschl. Anhänger<br />

225


13.4 Löschwasserversorgung<br />

13.4.1 Löschwasserbedarf für bebaute Flächen<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Zur Ermittlung des Löschwasserbedarfs für bebaute Flächen werden die Mindestwerte der als Anlage<br />

1 beigefügten Tabelle aus dem Arbeitsblatt W 405 des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches<br />

e.V.) empfohlen. Diese Tabelle berücksichtigt insbesondere die bauliche Nutzung und die<br />

Gefahr der Brandausweitung. Die erforderliche Wassermenge ist in einem Bebauungsgebiet von jedem<br />

Punkt aus innerhalb eines Radius von 300 m (=Löschbereich) bereitzustellen (siehe Anlage 2):<br />

Dabei wird in jedem selbständigen Netzteil nur ein Brandfall angenommen. Die zugrundegelegte<br />

Löschzeit beträgt 2 Stunden.<br />

Bei kleinen ländlichen Orten mit 2 bis 10 Anwesen soll der Löschwasserbedarf - ungeachtet der baulichen<br />

Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung - mindestens mit 48 m³/h angesetzt werden<br />

(800 l/min für die Dauer von zwei Stunden entspricht einem Gesamt-Löschwasservorrat von ca. 100<br />

m³).<br />

Für abgelegene Einzelanwesen, z.B. Aussiedlerhöfe und Raststätten, kann ein geringerer Löschwasserbedarf<br />

als DVGW-Arbeitsblatt vorgegeben angesetzt werden. Für derartige Objekte ist der Löschwasserbedarf<br />

in Abstimmung mit der für den Vorbeugenden Brandschutz zuständigen Dienststelle<br />

(Landkreis / Brandschutzprüfer zu ermitteln. Es wird ein Vorrat von mind. 30 m³ empfohlen.<br />

13.4.2 Löschwasserbedarf für besondere Objekte<br />

Für besondere Objekte, z.B. solche mit erhöhtem Brandrisiko oder mit erhöhtem Personenrisiko kann<br />

ein höherer Löschwasserbedarf als unter 3.1 vorgeben erforderlich sein. Für diese Objekte ist der<br />

Löschwasserbedarf in Abstimmung mit der für den Vorbeugenden Brandschutz zuständigen Dienststelle<br />

(Landkreis / Brandschutzprüfer zu ermitteln. Der Mehrbedarf wird in Abstimmung zwischen<br />

Gemeinde und der für den vorbeugenden Brandschutz zuständigen Dienststelle festgelegt. Dabei ist<br />

der für den abwehrenden Brandschutz erforderliche Kräfte- und Mitteleinsatz zu berücksichtigen.<br />

13.4.3 Löschwasserentnahmestellen<br />

Hinsichtlich der Löschwasserentnahmemöglichkeiten wird unterschieden zwischen der zentralen<br />

(auch abhängigen) Wasserversorgung und der unabhängigen Wasserversorgung.<br />

Die folgenden Löschwasserentnahmestellen können bei der Ermittlung des Löschwasserbedarfs berücksichtigt<br />

werden:<br />

13.4.3.1 Zentrale Löschwasserversorgung<br />

Als zentrale Löschwasserversorgung wird die Löschwasserentnahme aus dem Trinkwasserrohrnetz<br />

bezeichnet.<br />

13.4.3.1.1 Löschwasserleistung des Trinkwassernetzes<br />

Die Löschwasserleistung aus dem Trinkwassernetz kann mit den folgenden Faustformeln berechnet<br />

werden.<br />

In einem Ringleitungssystem: QRing (l / min) = ØLeitung (mm) x 10<br />

In einem Verästelungssystem: Qveräst (L / min) = ØLeitung (mm) x 6<br />

Dabei ist: Q die Leistung bzw. die Löschwassermenge die dem System entnommen werden kann in<br />

Liter/Minute<br />

226


ØLeitung ist der Durchmesser der Versorgungsleitung in mm<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Liegen unklare Verhältnisse vor, können sich andere Werte ergeben. Diese sind durch Messungen zu<br />

ermitteln.<br />

13.4.3.1.2 Hydranten<br />

Zur Löschwasserentnahme aus dem Trinkwassernetz dienen Hydranten. Deren Ausführung ist im<br />

DVGW Arbeitsblatt W 331/I-VII, den Hydrantenrichtlinien, geregelt.<br />

Hinsichtlich der Abstände von Hydranten wird auf Gliederungspunkt 3.3.3 verwiesen. Sinnvollerweise<br />

werden Hydranten in Kreuzungsbereiche eingebaut, damit mehrere Straßenteile abgedeckt werden<br />

können. Da Unterflurhydranten problemlos im öffentlichen Verkehrsraum untergebracht werden<br />

können, geben die Wasserversorgungsunternehmen diesen generell den Vorzug. Aus Sicht der<br />

Feuerwehr dagegen haben Überflurhydranten entscheidende Vorteile:<br />

sie sind leicht auffindbar (Schnee), das Zuparkens ist ausgeschlossen, die Inbetriebnahme ist schneller<br />

möglich.<br />

Wo immer möglich sollte daher die Einrichtung von Überflurhydranten gefordert werden. In öffentlichen<br />

Wasserversorgungsanlagen werden ausschließlich Unterflurhydranten der Nennweite DN 80<br />

(dafür haben die Feuerwehren passende Standrohre) und Überflurhydranten der Nennweiten DN 80<br />

und DN 100 eingebaut.<br />

Die in den Normen für Hydranten aufgeführten Mindestdurchflüsse werden in der Praxis nicht erreicht.<br />

Die tatsächliche Wasserlieferung eines Hydranten hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere<br />

vom Zustand des Leitungsnetzes (z.B. Nennweite, Grad der Vermaschung, (Betriebsdruck). Die in<br />

einigen Unterlagen genannten Faustformeln:<br />

QUH (l/min) = ØNW (mm) x 10<br />

QUH (l/min) = ØNW (mm) x 15<br />

bei Unter- bzw. Überflurhydranten können deshalb nicht generell zugrunde gelegt werden. Vielmehr<br />

sind die Werte durch den Wasserversorger zu bestätigen oder vor Ort zu überprüfen.<br />

Prüfungen:<br />

Die Überprüfung der Hydranten obliegt dem Wasserversorger. Dieser kann jedoch mit der Gemeinde<br />

Absprachen hinsichtlich der Übernahme von Leistungen treffen (z.B. Überprüfung und winterfest<br />

machen der Hydranten).<br />

Gemäß DVGW-Merkblatt W 331 sollen folgende Prüfungen in einem Turnus von etwa zwei Jahren<br />

erfolgen.<br />

Prüfungen an Überflurhydranten:<br />

• Korrosion an sichtbaren Teilen<br />

• Spülen<br />

• Leichtgängigkeit der Hauptabsperrung (Spindel)<br />

• Entleerung des Mantelrohrs<br />

• Kontrolle des Fallmantels und der Deckkapseln<br />

• Dichtigkeit<br />

227


• Prüfungen an Unterflurhydranten:<br />

o Beschilderung<br />

richtiger Sitz des Deckels der Straßenkappe<br />

o leichtes Öffnen des Deckels der Straßenkappe<br />

o Verschmutzung der Straßenkappe<br />

o Unversehrtheit der Klauen<br />

o Spülen<br />

o Leichtgängigkeit der Hauptabsperrung (Spindel)<br />

o Dichtigkeit<br />

o Entleerung<br />

o Winterfestigkeit<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Im ständigen Dienst- und Einsatzbetrieb sollten die Feuerwehren auf folgende Punkte achten:<br />

o Zugänglichkeit und<br />

o Beschilderung<br />

13.4.3.2 Unabhängige Löschwasserversorgung<br />

Die unabhängige Löschwasserversorgung wird unterschieden in:<br />

• unerschöpfliche und<br />

• erschöpfliche Wasserentnahmestellen.<br />

13.4.3.2.1 Unerschöpfliche Wasserentnahmestellen<br />

Unerschöpfliche Löschwasserstellen sind:<br />

• natürliche offene Gewässer (z.B. Flüsse, Seen, Teiche und Bäche),<br />

• künstliche offene Gewässer (z.B. Talsperren, Kanäle, Hafenbecken) und<br />

• Löschwasserbrunnen (DIN 14 220)<br />

Anforderungen an Entnahmestellen:<br />

• befestigte Zufahrten und Aufstellflächen (10 t Achslast, Brückenklasse 30, siehe DIN 14 090<br />

"Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken")<br />

• Saughöhe sollte 5 m nicht überschreiten<br />

• Tauchtiefe: 30 cm bei 800 l/min und 50 cm bei 1.600 l/min<br />

• frostfreie Entnahme<br />

• Kennzeichnung mit Hinweisschildern<br />

• Leistungsprüfung 2-3 mal jährlich erforderlich für<br />

o Löschwasserbrunnen im Saugbetrieb<br />

o Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe<br />

13.4.3.2.2 Erschöpfliche Wasserentnahmestellen<br />

Erschöpfliche Löschwasserstellen haben einen begrenzten Wasservorrat, der für Großbrände nicht<br />

ausreichend sein könnte.<br />

228


Hierzu zählen:<br />

• Löschwasserteiche (DIN 14 210)<br />

• Unterirdische Löschwasserbehälter (DIN 14 230)<br />

• Sonstige für die Löschwasserentnahme geeignete Behälter<br />

• Löschwasserteiche<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

• Löschwasserteiche sind künstlich angelegte offene Löschwasser-Vorratsräume mit Löschwasserentnahmestelle.<br />

Anforderungen:<br />

• Fassungsvermögen mindestens 1.000 m³<br />

• Wassertiefe mind. 2 m<br />

• Saugschacht oder Saugrohr<br />

• gesicherte Zufahrt gem. DIN 14 090<br />

• Beschilderung<br />

• Einfriedung mit einem mind. 1,25 m hohen Zaun<br />

Prüfung, Pflege und Wartung<br />

• Zufahrt und Aufstellfläche<br />

• Beschilderung<br />

• Dichtigkeit<br />

• Zustand der Umfassungswände<br />

• Füllstand<br />

• Verschlammung<br />

• Saugprobe<br />

Unterirdische Löschwasserbehälter:<br />

Ein unterirdischer Löschwasserbehälter ist ein künstlich angelegter überdeckter Löschwasser-<br />

Vorratsraum mit Löschwasserentnahmestelle.<br />

Anforderungen:<br />

• Fassungsvermögen mindestens 75 m³<br />

• Wassertiefe mind. 2 m<br />

• Saugschacht (zugleich Einstiegsschacht und/ oder Saugrohr)<br />

• gesicherte Zufahrt und Befahrbarkeit der Behälterabdeckung gem. DIN 14 090<br />

• Beschilderung<br />

Prüfung, Pflege und Wartung<br />

• Zufahrt und Aufstellfläche<br />

• Beschilderung<br />

• Füllstand (Dichtigkeit)<br />

• Lüftung<br />

229


• Saugprobe<br />

Sonstige für die Löschwasserentnahme geeignete Behälter<br />

Als weitere Wasserentnahmestellen können berücksichtigt werden:<br />

• Frei- und Hallenbäder<br />

• Wasserspeicher in der Industrie<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Die Eignung und Prüfung ist analog zu den genormten Wasserentnahmestellen individuell vorzunehmen.<br />

Eine Wasserversorgung mit Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr sollte insbesondere aufgrund der<br />

geringen Leistungsfähigkeit und des hohen Aufwandes grundsätzlich die Ausnahme sein.<br />

13.4.3.3 Abstände<br />

Im Extremfall kann eine Löschwasserentnahmestelle 300 Meter von einem Schutzobjekt entfernt<br />

liegen (siehe 3.1). Für den ersten Zugriff einer Feuerwehreinheit ist dieser Abstand zu groß (Zeitfaktor,<br />

Ausstattung der zuständigen Ortsfeuerwehren [mit Grundausstattung]).<br />

Deshalb wird empfohlen eine für den Erstangriff angemessene Wassermenge bereits in einem Abstand<br />

von 150m vorzusehen (DIN-Beladung 8 B-Schläuche TSF und TSF/W). Für den Einbau von Hydranten<br />

in geschlossenen Orten werden folgende Abstände empfohlen:<br />

• in offenen Wohngebieten etwa 140 m<br />

• in geschlossenen Wohngebieten etwa 120 m<br />

• in Geschäftsstraßen etwa 100 m<br />

13.4.3.4 Wasserentnahmestellen auf Grundstücken<br />

Sofern Wasserentnahmestellen auf Grundstücken eingerichtet worden sind, muss auf eine gesicherte<br />

Zufahrt besonders geachtet werden. Zwar sind gemäß § 30 (4) NBrandSchG Eigentümer und Besitzer<br />

von Löschmitteln sowie anderer zur Brandbekämpfung oder Hilfeleistung geeigneter Geräte und<br />

Einrichtungen verpflichtet, diese auf Anforderung der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen, es wird<br />

aber zur Schadensvorbeugung empfohlen rechtzeitig Absprachen mit den Grundstückseigentümern<br />

zu führen. Ziel ist in jedem Fall die sichere Benutzbarkeit von Wasserentnahmestellen zu gewährleisten.<br />

13.4.4 Löschwasserbereitstellung und -bedarf DIN 18 230,Teil 6 und DVGW 405<br />

Egal, welche Löschwasserleitung/-systeme Sie nun installieren sollen und wollen, gemäß der Bauaufsicht<br />

und deren Erfüllungsgehilfen wie Feuerwehr, Gewerbeaufsicht usw. müssen bezüglich der Wasserversorgungsmöglichkeit<br />

die Wasserversorgungsunternehmen (WVU) angesprochen werden.<br />

13.4.4.1 Wasserbereitstellung<br />

Das DVGW-Arbeitsblatt W 405 "Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung"<br />

und die DIN 18 230, Teil 1 beantwortet die Frage, welche Löschwassermengen in den verschiedenen<br />

Baugebieten der Städte und Gemeinden (Wohngebiete, Mischgebiete, Gewerbegebiete,<br />

Sondergebiete) bereitgehalten werden müssen. Das Arbeitsblatt unterscheidet dabei eindeutig zwischen<br />

Grundschutz und Objektschutz.<br />

Grundschutz<br />

Brandschutz in Wohn-/Gewerbe-/Misch- und Industriegebieten ohne erhöhtes Sach- und Personenrisiko.<br />

230


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Der Grundschutz ist von der Gemeinde zu gewährleisten. Sind die für den Grundschutz in W 405 vorgeschriebenen<br />

Löschwassermengen nicht aus anderen Quellen, wie offenen Gewässern, Löschwasserteichen,<br />

Löschwasserbehältern oder Brunnen bereitzustellen, nehmen die Gemeinden für die<br />

Vorhaltung des Löschwassers die WVU in die Pflicht. Das WVU ist das dann angehalten, die Grundschutzmengen<br />

über sein Rohrnetz gewährleisten.<br />

Objektschutz<br />

Der über den Grundschutz hinausgehende, objektbezogene Brandschutz bei erhöhtem Brand- und<br />

Personenrisiko. Die Berechnung des Löschwasserbedarfs erfolgt nach Tabelle 13.4.4.1. des DVGW-<br />

Arbeitsblattes W 405. In Abhängigkeit von der baulichen Nutzung und der Größe der Gefahrenausbreitung<br />

beträgt die Löschwassermenge in der Regel 96 m³/h, in Ausnahmefällen 192 m³/h. Es besteht<br />

für das WVU keine Verpflichtung, auch das Wasser für den sogenannten Objektschutz vorzuhalten.<br />

Der vom WVU nicht gedeckte Löschwasserbedarf ist durch objektbezogene bauliche Maßnahmen<br />

wie Löschwasserbehälter oder -teiche sicherzustellen.<br />

13.4.4.1.1 Ermittlung des Löschwasservorrates<br />

Mit Hilfe der als Anlage 3 beigefügten Tabelle kann der verfügbare Löschmittelvorrat in einem Bebauungs-<br />

bzw. Schutzgebiet ermittelt werden.<br />

< Liste der noch zu bohrenden Feuerlöschbrunnen><br />

<br />

13.4.4.2 Verordnungen, Richtlinien, Vorschriften<br />

Die technischen Anforderungen an Feuerlöschanlagen werden bestimmt durch den nach bauaufsichtlichen<br />

und gewerblichen Vorschriften geforderten Feuerschutz, der zum Ziel hat, Brände im Entstehen<br />

zu löschen bzw. diese bis zum Eintreffen der Feuerwehr weitgehend einzudämmen (siehe Landesbauordnungen<br />

mit Durchführungsverordnungen, Versammlungsstättenverordnungen, Geschäftshausverordnung,<br />

Garagenverordnung, Hochhausrichtlinien, Verordnung über brennbare Flüssigkeiten<br />

usw.) Es wird ebenfalls auf die vom Verband der Sachversicherer e.V. Köln herausgegebenen<br />

Übersicht mit dem Titel "Sicherheitsvorschriften - Technische Richtlinien - Merkblätter" der Abteilung<br />

Schadensverhütung und Technik hingewiesen.<br />

Jeder Neu- oder Umbau ist genehmigungspflichtig. Von der Bauaufsichtsbehörde wird im Einvernehmen<br />

mit der Feuerwehr geprüft, welche Brandschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Objekte<br />

erforderlich sind. Die notwendigen Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen werden im Baugenehmigungsbescheid<br />

mit aufgeführt. Es ist Sache des Grundstückseigentümers oder des Nutzungsberechtigten,<br />

Vorsorge für das erhöhte Risiko zu treffen. Er kann mit dem WVU die Bereitstellung<br />

zusätzlichen Löschwassers vereinbaren, wenn dieser dazu in der Lage ist; oder aber, er muss sich vom<br />

öffentlichen TW-Netz unabhängige Einrichtungen wie Brunnen oder Behälter schaffen. Häufig werden<br />

beide Möglichkeiten gemeinsam genutzt.<br />

13.4.4.3 Hygiene<br />

Feuerlösch- und Brandschutzanlagen müssen einerseits den Bedürfnissen des Brandschutzes entsprechen,<br />

andererseits den Anforderungen der Trinkwasserversorgung gerecht werden. Ein besonderes<br />

Problem bildet dabei die Trinkwasserhygiene. Feuerlösch- und Brandschutzanlagen werden während<br />

ihrer Lebensdauer sehr selten oder überhaupt nie betrieben, nur bei den jährlichen Wartungsarbeiten<br />

bzw. eventuell für Probeübungen. Sind sie ständig mit Wasser gefüllt, so besteht die Gefahr,<br />

dass das Wasser sehr lange in den Anlagen verbleibt, altert und damit hygienisch bedenklich wird.<br />

Sind solche Anlagen unmittelbar mit der Trinkwasserversorgungsanlage verbunden, stellen sie eine<br />

hygienische Gefahr für das Trinkwasser dar.<br />

231


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Bei Konstruktion und Betrieb von Feuerlöschleitungen ist daher darauf zu achten, dass sich das Volumen<br />

der Feuerlöschleitung 1,5 fach pro Woche umschlägt.<br />

Konstruktiv bedeutet dies, dass Feuerlöschleitungen mit einer ausreichend großen Zahl ständiger<br />

Wasserverbraucher verbunden sein müssen oder zusätzliche technische Lösungen zur kontinuierlichen<br />

Spülung der Leitung vorgesehen werden. Das Waschbecken am Ende einer Löschleitung als Alibifunktion<br />

reicht nicht aus, denn Sie als der Planer oder Installateur haften für die Einhaltung gesetzlicher<br />

Bestimmungen. Feuerlöschleitungen müssen den Festlegungen der DIN 1988, Teil 6 zum Schutz<br />

der Trinkwassergüte entsprechen. Kann durch die konstruktiven Maßnahmen die Hygiene in gemischten<br />

Trinkwasserlöschleitungen nicht gewährleistet werden, so muss durch den Einbau einer<br />

„nass/trocken“ -Station gem. DVGW-Arbeitsblatt W 317 die hygienische Trennung von Trinkwasser-<br />

und Feuerlöschleitung erfolgen. Die grundsätzlichen Regelungen zum Anschluss von Feuerlöschanlagen<br />

an das Trinkwassernetz sind in der DIN 1988, Teil 6 enthalten.<br />

Diese wird ergänzt durch:<br />

• DVGW-Arbeitsblatt W 313 „Richtlinien für Bau und Betrieb von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen<br />

in Grundstücken im Anschluss an Trinkwasserleitungen“<br />

• DVGW-Merkblatt W 317 „nass/trocken- Leitungsanlagen für Wandhydranten in Gebäuden im<br />

Anschluss an Trinkwasserleitungen“<br />

• zu beachten sind ferner örtliche Bestimmungen, z. B. die „Technischen Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen<br />

(WVU)“. Bei der Planung sind aus den vorgenannten Gründen<br />

die genauesten Richtlinien zu beachten.<br />

13.4.5 Ergänzende Ausführungen zum Löschwasserkonzept<br />

Anschlussleitung und Wasserzähleranlage<br />

Feuerlöschleitungen und Verbrauchsleitungen eines Grundstücks sollen durch eine gemeinsame Anschlussleitung<br />

versorgt werden, wobei diese so zu bemessen ist, dass durch die Trinkwasserentnahme<br />

aus den Verbrauchsleitungen der Brandschutz nicht gefährdet wird. Wird für den Objektschutz<br />

nur eine anteilige Wassermenge zur Verfügung gestellt, so sind die Hausanschlussleitungen nur entsprechend<br />

dieser Menge zu dimensionieren. Der gesamte Wasserbedarf für den Brandschutz und die<br />

Trinkwasserverbrauchsanlagen soll durch einen Wasserzähler erfasst werden (Verbundanlage).<br />

Hydrantenpläne<br />

Die Erhöhung der Effizienz einer Feuerwehr kann durch den Einsatz von geeigneten Hydrantenplänen<br />

gesteigert werden. Die Nutzung dieses Werkzeuges kann in digitaler Form auf einem Einsatzlaptop<br />

oder als analoges Planwerk gestaltet werden. Man schafft somit eine übersichtliche Orientierungsmöglichkeit,<br />

die auch mit aussagekräftigen Hydrantenlisten kombiniert werden kann. Es ist somit<br />

möglich, schon vor Erreichen der Einsatzstelle eine schnelle Aussage über die Lage der Löschwasserentnahmestellen<br />

und wenn vorhanden, Informationen über mögliche Entnahmemengen zu bekommen.<br />

Durch die Berücksichtigung von Gefährdungspotentialen sowie einsatztaktisch relevanten<br />

Daten (Zufahrtswege, Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge, etc.) verkürzen sich die Eingreifzeiten und<br />

optimiert die Vorgehensweise. Zusätzliche Einsatzpläne für Einzelobjekte sind weiterhin eine sinnvolle<br />

Ergänzung z.B. in Bezug auf die "Löschwasserförderung über lange Wegstrecken" (Pumpenstandorte,<br />

etc.).<br />

Löschwasserkataster<br />

Um den Städten und Gemeinde einen übersichtlichen Überblick der aktuellen Löschwassersituation<br />

zu ermöglichen, bietet sich ein flächendeckendes Löschwasserkataster an. Als mögliche Entnahmequellen<br />

gelten die erschöpflichen (z. B. Löschwasserteiche- u. Behälter) und unerschöpflichen Lösch-<br />

232


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

wasserstellen (z. B. offene Gewässer) der unabhängigen Löschwasserversorgung sowie der öffentlichen<br />

Trinkwasserversorgung. Als Ergebnisse der Löschwasserberechnungen werden die möglichen<br />

Entnahmemengen aus den einzelnen Leitungsabschnitten sowie die entsprechenden Löschbereiche<br />

farblich in einer Grundkarte dargestellt. Die Löschwasservorhaltung mittels der unabhängigen<br />

Löschwasserversorgung wird analog gekennzeichnet. Bei der Erstellung des Löschwasserkatasters<br />

wird das DVGW – Arbeitsblatt W405 zu Grunde gelegt. Die erzeugten Ergebnisse und Übersichtspläne<br />

können auch im Zusammenhang mit der Erstellung eines Brandschutzbedarfsplanes verwendet<br />

werden. Das Löschwasserkataster für den Istzustand bildet die Grundlage für ein grundlegendes<br />

Löschwasserkonzept.<br />

Löschwasserkonzepte<br />

Um ein Löschwasserkonzept zu erstellen, bedarf es zunächst der Feststellung von unterdeckten Gebieten.<br />

Ein sogenannter Unterdeckungsplan entsteht durch den Abgleich des Löschwasserkatasters<br />

mit dem Sollzustand. Auf Grundlage dieser Übersicht können nun für die unterversorgten Gebiete<br />

und Einzelobjekte Lösungsansätze erarbeitet werden, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich für<br />

alle Beteiligten akzeptabel sind. Die verschiedenen Ansätze können sowohl aus dem Bereich der<br />

Trinkwasserversorgung, als auch der unabhängigen Löschwasserversorgung (offene Gewässer, Behälter,<br />

Teiche, ...) stammen. Abschließend wird anhand zeitlicher Vorgaben und der zu erwartenden<br />

Kosten ein Prioritätenplan erstellt. Die Erfahrung zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Beteiligung<br />

von Versorger und den betroffenen Fachbereichen der Kommune sehr wichtig ist, um auch<br />

andere wichtige Argumente zu berücksichtigen.<br />

• Aufwertung vorhandener Teichanlagen zu Löschwasserteichen<br />

• Aufwertung vorhandener Zisternen bzw. Behälter zu Löschwasserbehältern<br />

• Vertretbare Erweiterung einer Trinkwasserversorgungsanlage.<br />

233


13.4.6 Auszug aus dem DVGW Arbeitsblatt 405<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Abbildung 172 - 13.4.6 Beispiel für Richtwerte für den Löschwasserbedarf (m³/h) unter Berücksichtigung der baulichen<br />

Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung<br />

234


Abbildung 173 - 13.4.6 Beispiel für Löschbereiche in einem Bebauungsgebiet<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

235


Abbildung 174 - 13.4.6 Tabelle Beispiel zur Ermittlung des Löschwasservorrates<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

236


13.5 Abbildungsverzeichnis<br />

<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Abbildung 1 - 4.4.1 Statistik Feuerwehr-Einsätze in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> 53<br />

Abbildung 2 - 4.4.2 Statistik der Einsatzarten in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Flotwedel</strong> 54<br />

Abbildung 3 - 4.5.1 Ausrückebereich aller Wehren 56<br />

Abbildung 4 - 4.5.1 Ausrückebereich aller Feuerwehren 56<br />

Abbildung 5 - 4.5.2 Ausrückebereich der wasserführenden Fahrzeuge 57<br />

Abbildung 6 - 4.5.2 Ausrückebereich der wasserführenden Fahrzeuge 57<br />

Abbildung 7 - 4.5.3 Ausrückebereiche der Fahrzeuge mit mind. 4 PA-Geräten 58<br />

Abbildung 8 - 4.5.3 Ausrückebereiche der Fahrzeuge mit mind. 4 PA-Geräten 58<br />

Abbildung 9 - 4.5.4 Ausrückebereiche aller Fahrzeuge mit PA-Geräten 59<br />

Abbildung 10 - 4.5.5 Ausrückebereiche Geräte zur technischen Hilfeleistung 60<br />

Abbildung 11 - 5.1 Zeitdauer vom Brandausbruch bis zum Wirksamwerden der<br />

Feuerwehrmaßnahmen 67<br />

Abbildung 12 - 5.1 Ablauf Brandeinsatz Wohnungsbrand 1. OG mit Menschenrettung 70<br />

Abbildung 13 - 5.2 Tabelle: Personalbedarf / Mannschaftsstärke Wohnungsbrand 1.OG.<br />

Menschenrettung 71<br />

Abbildung 14 - 5.3.1 Tabelle: Verteilung der Einsätze (Tageszeit) 72<br />

Abbildung 15 - 5.3.1 Tabelle: Verteilung der Einsätze (AAO) 72<br />

Abbildung 16 - 5.4.1.1 Mittlere Gesprächs- und Dispositionszeit aller Einsätze 73<br />

Abbildung 17 - 5.4.1.2 Mittlere Ausrück- und Anfahrtszeit aller Einsätze 74<br />

Abbildung 18 - 5.4.1.3 Mittlere Hilfsfrist aller Einsätze 74<br />

Abbildung 19 - 5.3.3 Erreichungsgrad aller „Wohnungsbrände“ 75<br />

Abbildung 20 - 7.1.1 Fahrzeugbestand 82<br />

Abbildung 21 - 7.1.1 Alter der Fahrzeuge 83<br />

Abbildung 22 - 7.1.2 Beladungen 84<br />

Abbildung 23 - 7.1.2 Beladung Tragkraftspritzen 85<br />

Abbildung 24 - 7.1.2 Alter der Feuerwehrpumpen (TS 8/8) 85<br />

Abbildung 25 - 7.1.2 Beladung Funkgeräte 86<br />

Abbildung 26 - 7.1.3 Feuerwehrhäuser Teil 1 87<br />

Abbildung 27 - 7.1.3 Feuerwehrhäuser Teil 2 88<br />

Abbildung 28 - 7.3.1 Tabelle Personalbestand 90<br />

Abbildung 29 - 7.3.1 Einwohner zu aktiven Feuerleuten 90<br />

Abbildung 30 - 7.3.2 Tabelle Altersstruktur 91<br />

Abbildung 31 - 7.2.3 Organisationsstrukturen 92<br />

Abbildung 32 - 8.1.1 Fahrzeugkonzept 93<br />

Abbildung 33 - 8.1.2.2 Soll/Ist Atemschutz 94<br />

Abbildung 34 - 8.1.2.3 Soll/Ist Schaumausrüstung 94<br />

Abbildung 35 - 8.1.2.4 Soll/Ist Hochdrucklüfter 95<br />

Abbildung 36 - 8.1.2.5 Soll/Ist Hohlstrahlrohre 95<br />

Abbildung 37 - 8.1.2.6 Soll/Ist Handsprechfunkgeräte 96<br />

Abbildung 38 - 8.1.2.6 Soll/Ist Handsprechfunkgeräte (weiterer Bedarf) 96<br />

Abbildung 39 - 8.1.2.7 Soll/Ist Wasserwerfer 97<br />

Abbildung 40 - 8.1.2.8 Soll/Ist Motorsägen 97<br />

Abbildung 41 - 8.1.2.9 Soll/Ist Greifzüge und Seilwinden 98<br />

Abbildung 42 - 8.1.2.10 Soll/Ist Stromerzeuger 98<br />

Abbildung 43 - 8.1.2.10 Soll/Ist Beleuchtungsgeräte 99<br />

Abbildung 44 - 8.1.2.10 Soll/Ist Powermoon 99<br />

Abbildung 45 - 8.1.2.11 Soll/Ist Tauchpumpen 100<br />

Abbildung 46 - 8.1.2.11 Soll/Ist Sonstige Geräte 101<br />

Abbildung 47 - 8.3.1 Tabelle Soll / Ist Personalbestand 104<br />

Abbildung 48 - 8.3.1 Grafik Soll / Ist Personalbestand 104<br />

237


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Abbildung 49 - 8.3.2 Soll / Ist - Ausbildung 105<br />

Abbildung 50 - 9 Foto Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) 107<br />

Abbildung 51 - 9 Fahrzeugdaten Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF/W) 109<br />

Abbildung 52 - 9 Foto Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF/W) 109<br />

Abbildung 53 - 9 Fahrzeugdaten Staffellöschfahrzeug (StLF) 110<br />

Abbildung 54 - 9 Foto Staffellöschfahrzeug (StLF) 110<br />

Abbildung 55 - 9 Fahrzeugdaten Löschfahrzeug LF 20/16 111<br />

Abbildung 56 - 9 Foto Löschfahrzeug LF 20/16 111<br />

Abbildung 57 - 9 Fahrzeugdaten Löschfahrzeug HLF 20/16 112<br />

Abbildung 58 - 9 Foto Löschfahrzeug HLF 20/16 112<br />

Abbildung 59 - 9 Fahrzeugdaten Mannschaftstransportwagen (MTF) 113<br />

Abbildung 60 - 9 Foto Mannschaftstransportwagen (MTF) 113<br />

Abbildung 61 - 9.1.1 Tabelle Maßnahmen Fahrzeuge 114<br />

Abbildung 62 - 9.1.1 Vergleich der Fahrzeugkonzepte alt / neu 115<br />

Abbildung 63 - 9.1.2.1 Tabelle Maßnahmen Tragkraftspritzen 116<br />

Abbildung 64 - 9.1.2.2 Tabelle Maßnahmen Atemschutz 116<br />

Abbildung 65 - 9.1.2.3 Tabelle Maßnahmen Schaumausrüstung 117<br />

Abbildung 66 - 9.1.2.4 Tabelle Maßnahmen Hochdrucklüfter 117<br />

Abbildung 67 - 9.1.2.6 Tabelle Maßnahmen Verteilung Handsprechfunkgeräte 117<br />

Abbildung 68 - 9.1.2.6 Tabelle Maßnahmen Handsprechfunkgeräte 118<br />

Abbildung 69 - 9.1.2.7 Tabelle Maßnahmen Wasserwerfer 118<br />

Abbildung 70 - 9.1.2.9 Tabelle Maßnahmen Greifzüge und Seilwinden 118<br />

Abbildung 71 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Stromerzeuger 118<br />

Abbildung 72 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Beleuchtungsgerät 119<br />

Abbildung 73 - 9.1.2.10 Tabelle Maßnahmen Powermoon 119<br />

Abbildung 74 - 9.1.2.11 Tabelle Maßnahmen Tauchpumpen 119<br />

Abbildung 75 - 9.1.2.12 Tabelle Maßnahmen sonstige Geräte 119<br />

Abbildung 76 - 9.1.2.12 Technische Hilfeleistung („Rettungssatz“) vor Maßnahmen 120<br />

Abbildung 77 - 9.1.2.12 Technische Hilfeleistung („Rettungssatz“) nach Maßnahmen 120<br />

Abbildung 78 - 9.1.2.13 Tabelle Maßnahmen Kleiderkammer 121<br />

Abbildung 79 - 9.2.3 Tabelle Maßnahmen Löschwasserversorgung 122<br />

Abbildung 80 - 9.3.1.2.1 Tabelle Stundenaufteilung Truppmannausbildung 1 und 2 127<br />

Abbildung 81 - 9.3.1.2.1 Tabelle Themen Truppmannausbildung 1 128<br />

Abbildung 82 - 9.3.1.2.1 Tabelle Themen Truppmannausbildung 2 129<br />

Abbildung 83 - 9.3.1.2.2 Tabelle Aus- und Fortbildungskonzept Atemschutz 130<br />

Abbildung 84 - 9.3.1.2.3 Tabelle Aus- und Weiterbildung Führungskräfte 132<br />

Abbildung 85 - 9.2.3 Tabelle Maßnahmen Lehrgangskosten 133<br />

Abbildung 86 - 9.4.1 Tabelle: Zusammenfasssung Maßnahmen nach Jahren 134<br />

Abbildung 87 - 9.4.1 Grafik: Zusammenfassung Maßnahmen nach Jahren 134<br />

Abbildung 88 - 9.4.2 Tabelle: Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren 135<br />

Abbildung 89 - 9.4.2 Diagramm: Zusammenfassung nach Ortsfeuerwehren 135<br />

Abbildung 90 - 9.4.3 Tabelle: Zusammenfassung nach Löschzügen 136<br />

Abbildung 91 - 9.4.3 Diagramm: Zusammenfassung nach Löschzügen 136<br />

Abbildung 92 - 9.4.4.1 Tabelle: Zusammenfassung Fahrzeuge 137<br />

Abbildung 93 - 9.4.4.1 Diagramm: Zusammenfassung Fahrzeuge 137<br />

Abbildung 94 - 9.4.4.2 Tabelle: Zusammenfassung Geräte 138<br />

Abbildung 95 - 9.4.4.2 Diagramm: Zusammenfassung Geräte 138<br />

Abbildung 96 - 13.1.1 Personalstärke, Altersstruktur, Einsatzdiensttauglichkeit, Führerscheine 152<br />

Abbildung 97 - 13.1.2 Lage des Arbeitsplatzes 153<br />

Abbildung 98 - 13.1.3 Lage des Wohnsitzes 154<br />

Abbildung 99 - 13.1.4 Probleme am Arbeitsplatz 155<br />

Abbildung 100 - 13.1.5 Beschäftigungsverhältnisse 156<br />

238


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Abbildung 101 - 13.1.6 Verfügbarkeit an Werktagen 158<br />

Abbildung 102 - 13.1.6 Ausbildungsstand 160<br />

Abbildung 103 - 13.2.1 Foto Feuerwehrhaus Bockelskamp 162<br />

Abbildung 104 - 13.2.1 Lageplan Feuerwehrhaus Bockelskamp 162<br />

Abbildung 105 - 13.2.1 Foto TSF FF Bockelskamp 163<br />

Abbildung 106 - 13.2.1 Ausrückebereich FF Bockelskamp 164<br />

Abbildung 107 - 13.2.1 AAO Bockelskamp 165<br />

Abbildung 108 - 13.2.2 Foto Feuerwehrhaus Bröckel 167<br />

Abbildung 109 - 13.2.2 Lageplan Feuerwehrhaus Bröckel 167<br />

Abbildung 110 - 13.2.2 Foto TLF ZB 6/24 Staffel FF Böckel 168<br />

Abbildung 111 - 13.2.2 Foto LF8 FF Bröckel 168<br />

Abbildung 112 - 13.2.2 Foto LF16-TS FF Bröckel (Kat-Fahrzeug) 169<br />

Abbildung 113 - 13.2.2 Ausrückebereich FF Bröckel 170<br />

Abbildung 114 - 13.2.2 AAO Bröckel 171<br />

Abbildung 115 - 13.2.3 Foto Feuerwehrhaus Groß Eicklingen 173<br />

Abbildung 116 - 13.2.3 Lageplan Feuerwehrhaus Groß Eicklingen 173<br />

Abbildung 117 - 13.2.3 Foto TSF FF Groß Eicklingen 174<br />

Abbildung 118 - 13.2.3 Foto GWL-2 FF Groß Eicklingen 174<br />

Abbildung 119 - 13.2.3 Ausrückebereich FF Groß Eicklingen 175<br />

Abbildung 120 - 13.2.3 AAO Groß Eicklingen 176<br />

Abbildung 121 - 13.2.4 Foto Feuerwehrhaus Hohnebostel 178<br />

Abbildung 122 - 13.2.4 Lageplan Feuerwehrhaus Hohnebostel 178<br />

Abbildung 123 - 13.2.4 Foto TSF FF Hohnebostel 179<br />

Abbildung 124 - 13.2.4 Ausrückebereich FF Hohnebostel 180<br />

Abbildung 125 - 13.2.4 AAO Hohnebostel 181<br />

Abbildung 126 - 13.2.5 Foto Feuerwehrhaus Klein Eicklingen 183<br />

Abbildung 127 - 13.2.5 Lageplan Gerätehaus Klein Eicklingen 183<br />

Abbildung 128 - 13.2.5 Foto LF8 FF Klein Eicklingen 184<br />

Abbildung 129 - 13.2.5 Foto MTW FF Klein Eicklingen 184<br />

Abbildung 130 - 13.2.5 Foto RW1 FF Klein Eicklingen 185<br />

Abbildung 131 - 13.2.5 Ausrückebereich FF Klein Eicklingen 186<br />

Abbildung 132 - 13.2.5 AAO Klein Eicklingen 187<br />

Abbildung 133 - 13.2.6 Foto Feuerwehrhaus Langlingen 189<br />

Abbildung 134 - 13.2.6 Lageplan Feuerwehrhaus Langlingen 189<br />

Abbildung 135 - 13.2.5 Foto ELW FF Langlingen 190<br />

Abbildung 136 - 13.2.6 Foto TLF 16/24 FF Langlingen 190<br />

Abbildung 137 - 13.2.6 Foto LF8 FF Langlingen 191<br />

Abbildung 138 - 13.2.6 Ausrückebereich FF Langlingen 192<br />

Abbildung 139 - 13.2.6 AAO Langlingen 193<br />

Abbildung 140 - 13.2.7 Foto Feuerwehrhaus Nienhof 195<br />

Abbildung 141 - 13.2.7 Lageplan Feuerwehrhaus Nienhof 195<br />

Abbildung 142 - 13.2.7 Foto TSF FF Nienhof 196<br />

Abbildung 143 - 13.2.7 Ausrückebereich FF Nienhof 197<br />

Abbildung 144 - 13.2.7 AAO Nienhof 198<br />

Abbildung 145 - 13.2.8 Foto Feuerwehrhaus Offensen 200<br />

Abbildung 146 - 13.2.8 Lageplan Feuerwehrhaus Offensen 200<br />

Abbildung 147 - 13.2.8 Foto LF 16/12 TS FF Offensen 201<br />

Abbildung 148 - 13.2.8 Ausrückebereich FF Offensen 202<br />

Abbildung 149 - 13.2.8 AAO Offensen 203<br />

Abbildung 150 - 13.2.9 Foto Feuerwehrhaus Oppershausen 205<br />

Abbildung 151 - 13.2.9 Lageplan Feuerwehrhaus Oppershausen 205<br />

Abbildung 152 - 13.2.9 Foto TSF FF Oppershausen 206<br />

239


<strong>Strukturanalysebericht</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Flotwedel</strong><br />

Abbildung 153 - 13.2.9 Ausrückebereich FF Oppershausen 207<br />

Abbildung 154 - 13.2.9 AAO Oppershausen 208<br />

Abbildung 155 - 13.2.10 Foto Feuerwehrhaus Sandlingen 210<br />

Abbildung 156 - 13.2.10 Lageplan Feuerwehrhaus Sandlingen 210<br />

Abbildung 157 - 13.2.10 Foto TSF FF Sandlingen 211<br />

Abbildung 158 - 13.2.10 Ausrückebereich FF Sandlingen 212<br />

Abbildung 159 - 13.2.10 AAO Sandlingen 213<br />

Abbildung 160 - 13.2.11 Foto Feuerwehrhaus Wiedenrode 215<br />

Abbildung 161 - 13.2.8 Lageplan Feuerwehrhaus Wiedenrode 215<br />

Abbildung 162 - 13.2.8 Foto TSF FF Wiedenrode 216<br />

Abbildung 163 - 13.2.11 Ausrückebereich FF Wiedenrode 217<br />

Abbildung 164 - 13.2.11 AAO Wiedenrode 218<br />

Abbildung 165 - 13.2.12 Foto Feuerwehrhaus Wienhausen 220<br />

Abbildung 166 - 13.2.12 Lageplan Feuerwehrhaus Wienhausen 220<br />

Abbildung 167 - 13.2.12 Foto TLF 16/25 FF Wienhausen 221<br />

Abbildung 168 - 13.2.12 Foto LF8 FF Wienha169usen 221<br />

Abbildung 170 - 13.2.12 Ausrückebereich FF Wienhausen 222<br />

Abbildung 171 - 13.2.12 AAO Wienhausen 223<br />

Abbildung 172 - 13.4.6 Beispiel für Richtwerte für den Löschwasserbedarf (m³/h) unter<br />

Berücksichtigung der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung 234<br />

Abbildung 173 - 13.4.6 Beispiel für Löschbereiche in einem Bebauungsgebiet 235<br />

Abbildung 174 - 13.4.6 Tabelle Beispiel zur Ermittlung des Löschwasservorrates 236<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!