27.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 279 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 279 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 279 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> April, Nr. <strong>279</strong> 28. März 2013<br />

Einladung zum Bobritzschtaltreffen 2013<br />

Sehr verehrte Einwohner und He<strong>im</strong>atfreunde <strong>im</strong> Bobritzschtal,<br />

wieder stehen wir in einem Jahr unseres regionalen He<strong>im</strong>attages. Das Kuratorium<br />

Bobritzschtaltreffen bereitet mit Freude den 5. He<strong>im</strong>attag in Oberbobritzsch vor. Die große<br />

Resonanz der bisherigen Bobritzschtaltreffen ist uns noch dankbar in Erinnerung. Viele<br />

Vereine, Gruppen und Laienkünstler sowie unsere Feuerwehren und Schulen aber auch die<br />

Bürger selbst sind der Idee des Kennenlernens, der Kontaktaufnahme, der Präsentation, der<br />

Pflege des Brauchtums und der so wichtigen Einbindung unserer Jugend zum gemeinsamen<br />

He<strong>im</strong>attag gefolgt. Nun stehen wir mitten in den Vorbereitungen zum 5. Bobritzschtaltreffen.<br />

Gastgeber ist unser Bobritzschtalort Oberbobritzsch. Die Arbeitsgruppe Maibaumprojekt<br />

Oberbobritzsch mit den örtlich aktiven Vereinen, die Freiwillige Feuerwehr Oberbobritzsch<br />

sowie die Gemeindeverwaltung sind mit brennendem Herzen bei den Vorbereitungen des<br />

Festtages. Umrahmt wird das Bobritzschtaltreffen von einer Oberbobritzscher Festwoche vom<br />

8.-12. Mai. Das Kuratorium<br />

ist begeistert über solch aktive<br />

und lebensfrohe Orte wie<br />

diesmal Oberbobritzsch.<br />

Unser Kuratorium organisiert<br />

neben der Mitgestaltung<br />

des Programms besonders<br />

die finanzielle Sicherstellung<br />

des He<strong>im</strong>attages.<br />

Hier darf der Gastgeberort<br />

nicht überfordert werden.<br />

Darum werben wir um<br />

Spenden und öffentliche<br />

Zuschüsse. Unsere Künstler<br />

und Mitwirkenden aus den<br />

He<strong>im</strong>atorten treten oft gratis oder nur zum Selbstkostenbeitrag auf. Trotzdem planen wir wie<br />

bisher bei allen anderen Treffen mit einem Budget um 9.000 Euro. Wer uns finanziell weiter<br />

dabei unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das<br />

Konto der Gemeindeverwaltung Bobritzsch-Hilbersdorf<br />

Sparkasse Mittelsachsen, BLZ 870 520 00, Kto-Nr. 335 0000 737, oder<br />

VR Bank Mittelsachsen, BLZ 86065468, Kto-Nr. 4150012363. Betreff: „5. Bobritzschtaltreffen“.<br />

Damit tragen Sie zur Erhaltung unseres lieb gewordenen He<strong>im</strong>attages bei!<br />

Seit dieser Woche läuft die Bewerbungsfrist für unser 6. Treffen <strong>im</strong> Jahr 2015. Es geht also<br />

weiter, wenn ein Bobritzschtalort den Staffelstab am 12. Mai übern<strong>im</strong>mt. Jeder der 15<br />

He<strong>im</strong>atorte, ob klein oder groß, darf Gastgeber sein. Unser Kuratorium unterstützt jedes<br />

Festkonzept, auch unsere „Kleinen“ können als Ausrichter auftreten.<br />

Übrigens: Kleinbobritzsch hat es 2006 vorgemacht. Vielleicht haben Sie den 12. Mai schon fest<br />

eingeplant und besuchen uns zu einem der Programmpunkte auf den Festwiesen am<br />

Erbgericht Oberbobritzsch. Das Programm wird nochmals in geeigneter Form veröffentlicht.<br />

In vielen Schaukästen finden Sie schon jetzt das Programm zur Oberbobritzscher Festwoche<br />

und zum 5. Bobritzschtaltreffen.<br />

Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen zum He<strong>im</strong>attag in Oberbobritzsch.<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich <strong>im</strong> Namen aller Kuratoriumsmitglieder<br />

Bernd Hubricht, Sprecher Kuratorium Bobritzschtaltreffen<br />

Bild: Die neuen Werbebanner des Bobritzschtals


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

Am 04.03.2013 traf sich der Stadtrat um 19.30 Uhr zu seiner 41. Sitzung <strong>im</strong> Hotel „Goldener Stern“ in <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Berufung der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Dittersbach<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Dittersbach wählte am 01.02.2013 eine neue Wehrleitung und den Feuerwehrausschuss.<br />

Von den 34 Wahlberechtigten Kameraden nahmen 24 an der Abst<strong>im</strong>mung teil. Im Ergebnis wurde zum Wehrleiter<br />

Gerd Mittmann mehrheitlich gewählt. Somit ist der bisherige auch der neue Amtsinhaber. Gleiches gilt für den<br />

stellvertretenden Wehrleiter Werner Liebscher. Falk Morgenstern wurde einst<strong>im</strong>mig zum Schriftführer innerhalb der<br />

Wehrleitung gewählt. Die Wahlleitung hatte der Bürgermeister Reiner Hentschel übernommen. Die Beisitzer,<br />

Stadtwehrleiter Gerd Erler und Rene Dienel, wachten über den ordnungsgemäßen Verlauf der Wahl.<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mte dem Wahlergebnis und der Berufung der Wehrleitung einst<strong>im</strong>mig zu.<br />

Vereinbarung der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zur<br />

neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und die Gemeinderatsmitglieder der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

haben nach reiflichen Überlegungen und Diskussionen den Entschluss gefasst, die bisherige Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

und die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zu der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> zu vereinen. Der Entwurf der<br />

Vereinbarung über die Vereinigung der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wurde in der Sitzung erneut beraten und die Verwaltung beauftragt, die öffentliche<br />

Auslegung zur Information und Anhörung bekanntzugeben. Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau wird<br />

ebenfalls über das Verfahren am 11.03.2013 abst<strong>im</strong>men. Die Vereinbarung wird <strong>im</strong> vollen Wortlaut in diesem<br />

<strong>Amtsblatt</strong> abgedruckt. Die Vereinbarung liegt in der Zeit vom 02.04.2013 bis 02.05.2013 in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Frauenstein</strong>, Bürgermeisteramt, öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frauenstein</strong> beschloss das Anhörungsverfahren einst<strong>im</strong>mig.<br />

Die Beschlüsse werden unter „Öffentliche Bekanntmachung“ dieses <strong>Amtsblatt</strong>es in vollem Wortlaut abgedruckt.<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>im</strong> Dezember teilte die sächsische Staatsregierung via Pressemitteilung mit, dass <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2012 19<br />

freiwillige Gemeindezusammenschlüsse vollzogen wurden. Auch die Stadt <strong>Frauenstein</strong> hätte sich gerne in dieser<br />

Liste wiedergefunden. Doch aus der geplanten Fusion mit Hartmannsdorf-Reichenau und Rechenberg-<br />

Bienenmühle wurde nichts.<br />

Dass das Thema für mindestens zwei Beteiligte noch nicht vom Tisch ist, zeigt ein Vertragswerk, das die Räte von<br />

<strong>Frauenstein</strong> und Hartmannsdorf-Reichenau jetzt erarbeitet haben.<br />

Kurzer Rückblick: Bereits seit 2008 gibt es den Wunsch, die Gemeinden Hartmannsdorf-Reichenau und Hermsdorf<br />

mit der Stadt <strong>Frauenstein</strong> zu vereinigen. Auch das sächsische Innenministerium wurde darüber informiert und<br />

plötzlich stand folgende Frage <strong>im</strong> Raum: „Was wird aus Pretzschendorf, wenn die Verwaltungsgemeinschaft mit<br />

Hartmannsdorf-Reichenau aufgelöst wird?“ Seit dem 1. Januar 2013 kennen wir die Antwort. Pretzschendorf hat<br />

sich gemeinsam mit Höckendorf zur neuen Gemeinde Klingenberg zusammengeschlossen. Doch es gibt weitere<br />

Argumente, die für das Zusammengehen von Hartmannsdorf-Reichenau und <strong>Frauenstein</strong> sprechen: Die<br />

Staatsregierung hat <strong>im</strong> Oktober 2012 die Leitlinien für Gemeindezusammenschlüsse dahingehend geändert, dass<br />

eine Gemeinde, die mit einer anderen als der in der Verwaltungsgemeinschaft für sie zuständigen<br />

zusammengehen möchte, keine Einwilligung der „erfüllenden“ Gemeinde benötigt. Im Klartext heißt das,<br />

Hartmannsdorf-Reichenau kann selbst entscheiden, mit wem es künftig seinen Weg gehen möchte,<br />

Pretzschendorf bzw. jetzt Klingenberg hat kein Mitspracherecht. Darüber hinaus haben die Bürger aus<br />

Hartmannsdorf-Reichenau mit einem Bürgerentscheid <strong>im</strong> August 2012 ihre gemeinsame Zukunft mit <strong>Frauenstein</strong><br />

betont.<br />

Den Entwurf der Vereinbarung können Sie in der Zeit vom 2. April bis zum 2. Mai 2013 während der<br />

Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong> einsehen. Beschlossen werden soll die Vereinbarung am 6. Mai<br />

in der Stadtratssitzung, anschließend erfolgt die Antragstellung be<strong>im</strong> Landratsamt Mittelsachsen und der<br />

Landesdirektion Sachsen. Theoretisch wäre eine Fusion zum 1. Juli 2013 möglich, praktisch bleibt abzuwarten, wie<br />

sich das Innenministerium positionieren wird.<br />

Sie fragen sich nun best<strong>im</strong>mt, was aus Rechenberg-Bienenmühle wird? Richtig, denn eigentlich saßen drei<br />

heiratswillige Parteien <strong>im</strong> Boot. Nachdem <strong>im</strong> Oktober der Entwurf der Fusionsvereinbarung zu Papier gebracht war<br />

und beraten werden sollte, entschlossen sich kurzerhand die Gemeinderäte aus Rechenberg-Bienenmühle diese<br />

Beratung abzusagen. Kurz vor Weihnachten fassten die Gemeinderäte einen Beschluss, der einen möglichen<br />

Zusammenschluss in die mittelfristige Zukunft verschiebt. Seitdem herrschte Funkstille. Um einen neuen Impuls zu<br />

geben, hatte Ende Februar der mittelsächsische Landrat Volker Uhlig beide Gemeindevertretungen nach Freiberg<br />

geladen. Für diese Initiative möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken!


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Das Ergebnis: Die Vertreter der Nachbargemeinde starteten das Gespräch mit dem Verlesen eines<br />

Positionspapieres, das das Ziel von Rechenberg-Bienenmühle, eine große Kammgemeinde zu gründen, noch<br />

einmal untermauerte und den schnellen Zusammenschluss deutlich hinausschob. Die <strong>Frauenstein</strong>er Stadträte<br />

bekräftigten hingegen erneut ihren Willen zur Fusion, erwarten aber auch von der Nachbargemeinde ein solches.<br />

Verdeutlicht wurde ebenfalls, dass die Festschreibung jedes noch so kleinen Details die Arbeit eines neuen<br />

gemeinsamen Stadtrates nur unnötig in seiner Arbeit blockieren würde. Ein allgemeingültiger Fusionsvertrag wird<br />

aus diesen Gründen favorisiert. Also: Das Angebot der <strong>Frauenstein</strong>er steht! Damit eine Fusion zum 1. Januar 2014<br />

gelingt, braucht es aber eine unterschriebene Vereinbarung bis 30. Juni 2013.<br />

Ihr Bürgermeister Reiner Hentschel<br />

Weitere Details gewünscht?<br />

Das Positionspapier der Gemeindevertretung Rechenberg-Bienenmühle können Sie unter<br />

www.frauenstein.com/stadt/rathaus/buergermeister/gemeindegebietsreform nachlesen.<br />

Bürgerversammlung zum Stadtleitbild<br />

Viele Bürger können sich vielleicht noch gut an die Bürgerbefragung aus dem Jahr 2011 erinnern. Gemeinsam hat<br />

eine siebenköpfige Arbeitsgruppe mit je einem Vertreter eines Stadtteils versucht, auf Grundlage dieser Ergebnisse<br />

einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten. Dieser soll nun den Bürgern aus dem <strong>Frauenstein</strong>er Stadtgebiet<br />

vorgestellt und mit ihnen diskutiert werden. Dafür laden wir Sie ganz herzlich zu einer<br />

Bürgerversammlung am 10. April 2013, um 19 Uhr,<br />

in die Mehrzweckhalle Dittersbach ein.<br />

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!<br />

Die Meldebehörde informiert:<br />

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag - Wahlhelfer gesucht<br />

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet entsprechend der Anordnung des Bundespräsidenten vom 08.<br />

Februar 2013 am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.<br />

Für die Durchführung der Bundestagswahl <strong>im</strong> Stadtgebiet sucht die Stadt <strong>Frauenstein</strong> Bürgerinnen und Bürger, die<br />

ein Ehrenamt als Wahlhelfer übernehmen möchten.<br />

Wahlhelfer kann jeder werden, der wahlberechtigt und 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsangehörigkeit<br />

besitzt.<br />

Die ehrenamtlichen Wahlhelfer begleiten <strong>im</strong> Wahllokal den Ablauf der Wahl und zählen das Wahlergebnis des<br />

St<strong>im</strong>mbezirkes am Wahlabend aus.<br />

Für die Tätigkeit als Wahlhelfer wird ein Erfrischungsgeld gezahlt.<br />

Wer sich für die Tätigkeit als Wahlhelfer interessiert und in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchte, kann sich<br />

unter Tel. 037326/83824, Meldebehörde, <strong>Frauenstein</strong>, Markt 28<br />

bei Christiene Ulitzka melden.<br />

Eintragungen be<strong>im</strong> Standesamt <strong>Frauenstein</strong> <strong>im</strong> Monat Februar<br />

Eheschließungen: 0<br />

Sterbefälle: 4<br />

Geburten: 3<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert herzlich zur Geburt Ihres Kindes und wünscht alles Gute und<br />

Gesundheit:<br />

<strong>im</strong> Stadtteil Burkersdorf<br />

den Eltern Kathleen Richter & Falk Hilgenberg und Sohn Felias, geb. am 11. Februar 2013<br />

in <strong>Frauenstein</strong><br />

den Eltern Yvonne & Alexander Glaßer und Sohn Johann, geb. am 19. Februar 2013<br />

<strong>im</strong> Stadtteil Dittersbach<br />

den Eltern Amelie Gutgesell & Pierre Kempe und Tochter Lumara, geb. am 24. Februar 2013<br />

Manches beginnt groß, manches klein,<br />

und manchmal ist das Kleinste das Größte.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Beginn der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

1.) Beschlüsse der 41. Sitzung des Stadtrates <strong>Frauenstein</strong> vom 04.03.2013<br />

137/41/13 Berufung der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Dittersbach<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frauenstein</strong> st<strong>im</strong>mt in seiner 41. Sitzung am 04.03.2013 gemäß der Feuerwehrsatzung der<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> vom 06.03.2006 folgenden Ergebnissen der Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Dittersbach am<br />

01.02.2013 zu:<br />

zum Wahlergebnis Wehrleiter,<br />

zum Wahlergebnis stellvertretender Wehrleiter,<br />

zum Wahlergebnis Feuerwehrausschuss,<br />

zur Berufung von Kamerad Gerd Mittmann zum Wehrleiter,<br />

zur Berufung von Kamerad Werner Liebscher zum stellvertretenden Wehrleiter.<br />

Abst<strong>im</strong>mergebnis:<br />

Beschluss mit 13 Ja-, 0 Nein-St<strong>im</strong>men, 0 St<strong>im</strong>menthaltungen<br />

138/41/13 Beschlussfassung zum Entwurf der Vereinbarung über die Vereinigung der bisherigen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frauenstein</strong> beschließt in seiner 41. Sitzung am 04.03.2013, auf der Grundlage der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) § 28, Abs. 1 die Annahme des Entwurfes der<br />

Vereinbarung über die Vereinigung der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die öffentliche Auslegung des Vereinbarungsentwurfes bekanntzugeben. Die<br />

öffentliche Auslegung des Entwurfes erfolgt zur Information und Anhörung der Anhörungsberechtigten in der Zeit<br />

vom 02.04.2013 bis 02.05.2013.<br />

Der Entwurf der Vereinbarung über die Vereinigung der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird Anlage des Beschlusses.<br />

Abst<strong>im</strong>mergebnis:<br />

Beschluss mit 13 Ja-, 0 Nein-St<strong>im</strong>men, 0 St<strong>im</strong>menthaltungen<br />

2.) Öffentliche Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Vereinbarung über<br />

die Vereinigung der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> (14 522 170)<br />

Landkreis Mittelsachsen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Vereinbarung über die Vereinigung der Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frauenstein</strong> hat am 04. März 2013 in öffentlicher Sitzung den Entwurf der Vereinbarung<br />

über die Vereinigung der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> in der Fassung vom 25. Febr. 2013 gebilligt und beschlossen, diesen nach § 8a Abs. 1 der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen und<br />

die Anhörungsberechtigten dazu anzuhören.<br />

Der Entwurf der Vereinbarung über die Vereinigung der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-<br />

Reichenau zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> einschließlich Erläuterungen wird in der Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong>,<br />

Markt 28, 09623 <strong>Frauenstein</strong>, Sekretariat des Bürgermeisters, zur Anhörung der Einwohner öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Die Einsichtnahme ist zu den folgenden Öffnungszeiten möglich:<br />

Montag 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Die Einsichtnahme an gesetzlichen Feiertagen ist nicht möglich. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs<br />

einschließlich Erläuterungen erfolgt zur Information und Anhörung der Anhörungsberechtigten in der Zeit vom 02.<br />

April bis einschließlich 02. Mai 2013 (Auslegungsfrist).<br />

Zur Anhörung sind alle Einwohner berechtigt, welche <strong>im</strong> Zeitraum der Auslegung das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben bzw. vollenden und <strong>im</strong> Gebiet der Stadt <strong>Frauenstein</strong> wohnen.<br />

Hinweise:<br />

Die Anhörungsberechtigten haben die Möglichkeit, während der Dauer der Auslegung schriftlich oder zur<br />

Niederschrift sowie auf Wunsch vertraulich zu dem Entwurf einschließlich Erläuterungen Stellung zu nehmen. Auch<br />

per Post zugesandte Stellungnahmen müssen spätestens am letzten Tag der Auslegung (2. Mai 2013) bei der<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> eingehen.<br />

Stellungnahmen müssen mit Absender (Vor- und Zuname, Straße, Hausnummer) eines jeden Unterzeichners<br />

versehen sein, damit die Stadt <strong>Frauenstein</strong> die Anhörungsberechtigten („Einwohner-Eigenschaft“) prüfen kann.<br />

Bei vertraulicher Stellungnahme ist der Absender auf einem gesonderten Blatt bzw. auf dem Umschlag anzugeben.<br />

Der Absender ist darüber hinaus bei allen Stellungnahmen mit eigenhändiger Unterschrift zu bestätigen (die<br />

Unterzeichnung „Familie X“ zum Beispiel ist nicht wirksam).<br />

Stellungnahmen ohne Unterschrift oder ohne Absender werden von der Auswertung ausgeschlossen.<br />

Die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen und die endgültige Beschlussfassung der<br />

Vereinigungsvereinbarung sind für die öffentliche Stadtratssitzung <strong>im</strong> Mai 2013 vorgesehen.<br />

<strong>Frauenstein</strong>, den 12. März 2013<br />

Hentschel<br />

Bürgermeister<br />

E n t w u r f<br />

der<br />

Vereinbarung<br />

über die Vereinigung der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Die Stadt <strong>Frauenstein</strong>, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Reiner Hentschel, und die Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Reinhard Pitsch, schließen auf Grund der §§<br />

8 und 9 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) folgende Vereinbarung:<br />

Präambel<br />

Mit dem Ziel,<br />

dem Wohl ihrer Einwohner zu dienen,<br />

moderne, nachhaltig leistungsfähige Gebiets- und Verwaltungsstrukturen auf gemeindlicher Ebene zu<br />

schaffen,<br />

eine dauerhafte Aufgabenerfüllung durch die Stadt zu gewährleisten,<br />

die Lebens- und Wohnqualität der Bürger unter Beibehaltung der örtlichen Besonderheiten der einzelnen<br />

Ortsteile zu erhalten, zu entwickeln und zu verbessern,<br />

das funktionsteilige System der Zentralen Orte und ihre Verflechtungsbereiche nach Maßgabe des<br />

Landesentwicklungsplanes und der Regionalpläne zur stärken und die Wahrnehmung der Grundfunktionen<br />

der Daseinsvorsorge dauerhaft zu gewährleisten,<br />

als Gebiet mit besonderem Handlungsbedarf (grenznahe Gemeinden) aus eigener Kraft die<br />

Entwicklungsvoraussetzungen und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern,<br />

die nahräumlichen und versorgungsrechtlichen Verflechtungsbeziehungen der umliegenden Gemeinden<br />

zum zentralen Ort <strong>Frauenstein</strong> in die künftige Gebietsstruktur mit einzubeziehen<br />

sind die Stadt- und Gemeindevertretungen der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-<br />

Reichenau übereingekommen, die bisherige Stadt <strong>Frauenstein</strong> und die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau mit<br />

Wirkung vom 01. Juli 2013 zur neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> zu vereinigen.<br />

§ 1 Vereinigung<br />

(1) Die bisherige Stadt <strong>Frauenstein</strong> und die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau vereinigen sich zu einer<br />

neuen Stadt mit dem Namen <strong>Frauenstein</strong>. Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> soll dem Landkreis Mittelsachsen<br />

angehören und die einheitliche Postleitzahl 09623 führen.<br />

(2) Das Wappen der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> ist das Wappen der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong>. Gleiches gilt<br />

für das zu führende Dienstsiegel.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

(3) Der Sitz der Verwaltung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird <strong>im</strong> Stadtteil <strong>Frauenstein</strong> eingerichtet.<br />

(4) Im Stadtteil Reichenau wird die Anlauf- und Beratungsstelle für Anliegen der Bürger fortgeführt.<br />

§ 2 Rechtsnachfolge<br />

(1) Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> ist Rechtsnachfolgerin der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau.<br />

(2) Die Rechtspositionen aufgrund von Beteiligungen und Mitgliedschaften in Vereinigungen und Verbänden<br />

der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau sind in Anlage 1<br />

aufgeführt. Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> übern<strong>im</strong>mt diese Beteiligungen und Mitgliedschaften.<br />

§ 3 Ortsteilnamen, Wahrung der Eigenart<br />

(1) In der an der Vereinigung beteiligten Stadt und Gemeinde bleiben die bisherigen Stadtteile der Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> (Burkersdorf, Dittersbach, <strong>Frauenstein</strong>, Kleinbobritzsch, Nassau) und Ortsteile der Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau (Hartmannsdorf, Reichenau) unter Beibehaltung der bisherigen Bezeichnungen<br />

bestehen.<br />

(2) Der Ortscharakter, das örtliche Brauchtum sowie das sportliche und kulturelle Leben in den an der<br />

Vereinigung beteiligten Gemeinden sollen erhalten bleiben und sich auch weiterhin frei und ungehindert<br />

entfalten können.<br />

(3) Bei einer notwendigen Umbenennung von gleichlautenden Benennungen von dem öffentlichen Verkehr<br />

dienenden Straßen, Wegen und Plätzen sind die Interessen der Ortsteile gleich zu behandeln.<br />

§ 4 Einwohner und Bürger<br />

(1) Die Bürger und Einwohner der an der Vereinigung beteiligten bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der<br />

Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau werden mit der Vereinigung zu der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> deren<br />

Bürger und Einwohner.<br />

(2) Die Wohn- und Aufenthaltsdauer in den an der Vereinigung beteiligten bisherigen Stadt und Gemeinde<br />

wird auf die Wohn- und Aufenthaltsdauer in der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> angerechnet.<br />

(3) Für Rechtshandlungen, die wegen der Vereinigung erforderlich sind, werden von der neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> keine Gebühren und Auslagen erhoben.<br />

§ 5 Ortsrecht<br />

(1) Das Ortsrecht, der an der Vereinigung beteiligten bisherigen Stadt/Gemeinde, bleibt längstens bis zum<br />

31. Dezember 2015 in Kraft, sofern es nicht zu einem früheren Zeitpunkt durch Ortsrecht der neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> ersetzt wird, aus anderen Gründen außer Kraft tritt oder sich aus dieser Vereinbarung nichts<br />

anderes ergibt.<br />

(2) Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> führt die für das Jahr 2013 erlassenen Haushaltssatzungen ihrer<br />

Rechtsvorgänger fort. Sie ist befugt, für diese Satzungen Nachtragssatzungen zu erlassen. Das Recht eine<br />

neue Haushaltssatzung zu erlassen, bleibt unberührt.<br />

Die neue Stadt erstellt den Jahresabschluss für die Beteiligten für das Jahr 2012, sofern diese noch nicht<br />

erstellt worden sind.<br />

(3) Bis zum Inkrafttreten der Bekanntmachungssatzung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> gelten die<br />

Bekanntmachungssatzungen der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-<br />

Reichenau in dem bisherigen Gemeindegebiet weiter fort. Bis zum Inkrafttreten der Hauptsatzung und der<br />

Geschäftsordnung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> gelten die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung der<br />

bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> als Hauptsatzung und Geschäftsordnung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> unter<br />

Beachtung der durch diese Vereinbarung best<strong>im</strong>mten Änderungen, insbesondere zum Stadtrat (§ 6) sowie<br />

zur Ortschaftsverfassung (§ 7) fort. Die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung der Gemeinde<br />

Hartmannsdorf-Reichenau treten mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung außer Kraft.<br />

(4) Bis zum Inkrafttreten der Entschädigungssatzung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> gilt die<br />

Entschädigungssatzung der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> als Entschädigungssatzung der neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> fort. Die Entschädigungssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau tritt mit Inkrafttreten<br />

dieser Vereinbarung außer Kraft.<br />

(5) Die Realsteuerhebesätze der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> gelten für dieses Gebiet bis zum 31.12.2013<br />

fort. Die Realsteuersätze der bisherigen Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau gelten für dieses Gebiet bis<br />

zum 31.12.2013 fort.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

(6) Rechtsverbindliche Flächennutzungspläne bleiben, vorbehaltlich anderweitiger Festsetzungen, durch die<br />

neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> in Kraft. Dies gilt auch für rechtsverbindliche Vorhaben- und Erschließungspläne,<br />

Bebauungspläne und sonstige Satzungen nach dem Baugesetzbuch. Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird<br />

begonnene Aufstellungsverfahren für die in Satz 2 genannten Satzungen fortführen.<br />

§ 6 Stadtrat der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

(1) Der Stadtrat der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> setzt sich für die Dauer der laufenden Wahlperiode aus den<br />

Räten der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> (15) und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau (10)<br />

zusammen; er besteht für diesen Zeitraum aus 25 Personen.<br />

(2) Die Besetzung der bisherigen Ausschüsse der Stadt- bzw. Gemeinderäte wird für die Übergangszeit bis<br />

zur Neuwahl des neuen Stadtrates insofern geändert, dass aus den Ortsteilen der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

mindestens je eine Person diesem angehört. Es werden drei Ausschüsse gebildet; der<br />

Technische Ausschuss, der Verwaltungssausschuss und der Ausschuss für Sport, Kultur und Tourismus.<br />

(3) Turnusmäßige Stadtratssitzungen und die Sitzungen der Ausschüsse werden bis zum Ende der<br />

Wahlperiode des Stadtrates in der Regel jeweils abwechselnd in entsprechenden Räumen der bisherigen<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau durchgeführt.<br />

§ 7 Ortschaftsverfassung<br />

Für das Gebiet der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> gilt die Ortschaftsverfassung gemäß<br />

§§ 65 bis 69 SächsGemO fort. Für die bisherige Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau (Hartmannsdorf,<br />

Reichenau) wird die Ortschaftsverfassung eingeführt. Die Gemeinderäte der bisherigen Gemeinde bilden<br />

für die Dauer der laufenden Wahlperiode die jeweiligen Ortschaftsräte. Die zu verabschiedende<br />

Hauptsatzung der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird entsprechende Regelungen treffen.<br />

§ 8 Wahrnehmung der Aufgaben des Bürgermeisters<br />

(1) Der Stadtrat der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> bestellt in seiner ersten Sitzung zwei Stellvertreter des<br />

Bürgermeisters nach § 54 Abs. 1 SächsGemO. Bis zu dieser Bestellung n<strong>im</strong>mt der an Lebensjahren<br />

älteste, nicht verhinderte Stadtrat der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> die Aufgaben des Stellvertreters des<br />

Bürgermeisters wahr.<br />

(2) Der Stadtrat bestellt nach § 54 Abs. 2 SächsGemO unverzüglich einen Amtsverweser.<br />

(3) Der Stadtrat best<strong>im</strong>mt den Tag der Wahl des Bürgermeisters. Die Wahl hat spätestens drei Monate nach<br />

Inkrafttreten dieser Vereinbarung stattzufinden.<br />

§ 9 Übernahme des Bürgermeisters<br />

(1) Dem Bürgermeister der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird gemäß § 162 Abs. 1 des Sächsischen<br />

Beamtengesetzes (SächsBG) auf Antrag eine leitende Stellung innerhalb der Stadtverwaltung der neuen<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> unter Wahrung des Besitzstandes übertragen.<br />

(2) Dem ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau wird zum Zeitpunkt des<br />

Gemeindezusammenschlusses gemäß § 9 Abs. 6 Satz 2 SächsGemO bis zum Ablauf seiner Amtszeit<br />

unter Wahrung seines Besitzstandes das Amt des Ortsvorstehers für die Ortschaften Hartmannsdorf und<br />

Reichenau übertragen.<br />

§ 10 Überleitung der Bediensteten<br />

(1) Für die Überleitung der Beamten und Versorgungsempfänger gelten die §§ 36a bis 36e SächsBG.<br />

(2) Die Beschäftigten und die in der Freistellungsphase befindlichen Arbeitnehmer nach Altersteilzeitregelung<br />

sowie die in einem Ausbildungsverhältnis stehenden Personen werden entsprechend der arbeits- und<br />

tarifrechtlichen Best<strong>im</strong>mungen übergeleitet. Ein Anspruch auf Übertragung einer best<strong>im</strong>mten Funktion oder<br />

einer best<strong>im</strong>mten Planstelle innerhalb der neuen Stadtverwaltung besteht nicht.<br />

(3) Für die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau gilt die Besonderheit, dass das <strong>im</strong> Zuge der Bildung einer<br />

Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Pretzschendorf (Klingenberg) übergeleitete Personal von dort<br />

zu übernehmen ist.<br />

(4) Die <strong>im</strong> Dienst der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zuzüglich der<br />

des Dienstes in der Gemeinde Pretzschendorf (Klingenberg) zurückgelegten Zeiten werden so behandelt,<br />

als ob sie bei der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> verbracht worden wären.<br />

(5) Bis zum Tage des Inkrafttretens dieser Vereinbarung werden die bisherige Stadt <strong>Frauenstein</strong> und die<br />

Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau keine Veränderungen der arbeitsrechtlichen Verhältnisse ihrer<br />

Beschäftigten vornehmen, soweit dies nicht rechtlich zwingend oder unabweisbar geboten ist. Dies gilt<br />

auch für Neueinstellungen. Die Stellenpläne bis zum Inkrafttreten dieser Vereinbarung sind miteinander<br />

abzust<strong>im</strong>men.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

§ 11 Investitionsmaßnahmen/Infrastruktureinrichtungen<br />

(1) In den an der Vereinigung beteiligten Kommunen sind von der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> alle notwendigen<br />

Maßnahmen der Daseinsvorsorge nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einwohner<br />

durchzuführen. Die von der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau <strong>im</strong><br />

jeweiligen Haushaltjahr 2012 begonnenen und in der Haushalts-Finanzplanung für 2013 festgesetzten<br />

Maßnahmen sind zu realisieren. Eine konkrete Auflistung dieser Maßnahmen enthält Anlage 2.<br />

(2) Maßnahmen nach Absatz 1 müssen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und einer<br />

sinnvollen Fachplanung für die Gesamtheit der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> entsprechen. Dabei sollen<br />

Eigenmittel in den Haushalt der Stadt <strong>Frauenstein</strong> so eingestellt werden, dass die bewilligten Fördermittel<br />

abgesichert und angemessene Fortsetzungsanträge gestellt werden können.<br />

(3) Besondere Bedeutung haben folgende Einrichtungen:<br />

- Stadtteil <strong>Frauenstein</strong>: Grundschule<br />

- Ortsteil Hartmannsdorf: Kindertagesstätte (in kommunaler Trägerschaft)<br />

Diese Einrichtungen werden von der neuen Stadt fortgeführt. Die Fortbestand der Einrichtungen steht unter<br />

dem Vorbehalt, dass dafür ein Bedarf besteht bzw. die Mitwirkung des Freistaates Sachsen nicht entzogen<br />

wird.<br />

(4) In Anlage 3 sind die öffentlichen Einrichtungen der Ortsteile aufgeführt. Diese sollen, unter Beachtung der<br />

in Absatz 3 genannten Einrichtungen, von der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> fortgeführt werden. Der<br />

Fortbestand steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung der Einrichtungen die Leistungsfähigkeit der<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong> nicht beeinträchtigt.<br />

(5) Bis zum Tage des Inkrafttretens dieser Vereinbarung werden die an der Vereinigung beteiligte bisherige<br />

Stadt und Gemeinde keine Entscheidungen treffen, die ihrer finanzwirtschaftlichen Lage Nachteile bereiten<br />

oder mit nicht unerheblichen Aufwendungen verbunden sind, soweit dies nicht rechtlich zwingend oder<br />

unabweisbar geboten ist.<br />

§ 12 Verwendung von Bedarfszuweisungen<br />

Die neue Stadt wird Bedarfszuweisungen für Gemeindevereinigungen nach § 22 Abs. 2 Nr. 4 des Finanzausgleichsgesetzes<br />

beantragen. Der Einsatz der Bedarfszuweisungen soll annähernd <strong>im</strong> Verhältnis der Einwohnerzahlen<br />

der bisherige Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau erfolgen.<br />

§ 13 Nahverkehr<br />

Die neue Stadt wird gegenüber den Trägern des öffentlichen Personennahverkehrs darauf hinwirken, dass<br />

bedarfsgerechte Nahverkehrsverbindungen geschaffen werden. Dies gilt insbesondere für den Schülerverkehr und<br />

die Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen.<br />

§ 14 Feuerwehr<br />

(1) Die Feuerwehren der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau werden<br />

als Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr <strong>Frauenstein</strong> weiter geführt, solange keine andere strukturelle<br />

Organisation erforderlich ist. Der Stadtwehrleiter der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird bis zur Neuwahl der<br />

Stadtwehrleitung Stadtwehrleiter der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong>. Die stellvertretenden Stadtwehrleiter der<br />

bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> werden Stellvertretende Stadtwehrleiter der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong>. Alle<br />

weiteren bestehenden Feuerwehrfunktionen bleiben bis zur Neuwahl der Wehrleitungen erhalten.<br />

(2) Die Struktur sowie die personelle und technische Ausstattung werden durch den Stadtrat der neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> in Abst<strong>im</strong>mung mit dem Kreisbrandmeister des Landkreises Mittelsachsen und nach Maßgabe<br />

der gesetzlichen Vorschriften in einem gemeinsamen Brandschutzbedarfsplan festgelegt. Die<br />

Brandschutzbedarfspläne der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

bestehen bis zum Beschluss eines gemeinsamen Brandschutzbedarfsplanes fort.<br />

§ 15 Förderung des Dorflebens, der Vereine und der touristischen Infrastruktur<br />

(1) Die finanziellen Zuschüsse und Unterstützungen der Vereine in der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der<br />

Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau werden <strong>im</strong> bisher gewährten Rahmen durch die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

beibehalten soweit sie die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigen und wirtschaftlich vertretbar sind.<br />

(2) Die neue Stadt <strong>Frauenstein</strong> wird innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung<br />

einheitliche Regelungen zur Förderung der Vereine und des Tourismus <strong>im</strong> Gebiet der neuen Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> beschließen.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

§ 16 Archiv<br />

Das archivwürdige Schriftgut der bisherigen Stadt <strong>Frauenstein</strong> und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau wird<br />

unter Beachtung des Archivgesetzes und der jeweils geltenden Akten- und Archivordnung getrennt als eigene<br />

Abteilung des Archivs der neuen Stadt <strong>Frauenstein</strong> geführt.<br />

§ 17 Friedensrichter<br />

Die Friedensrichter üben ihr Amt bis zum Ablauf der Amtszeit in den bisherigen Schiedsbezirken aus.<br />

§ 18 Gesamträumliche Entwicklung<br />

Um das System der zentralen Orte unter Wahrung der Belange des ländlichen Raumes zu stärken, wird über den<br />

Weg der Freiwilligkeit eine dem Leitbild für zukünftige Gebietsstrukturen entsprechende Vergrößerung der<br />

Verwaltungseinheit angestrebt.<br />

§ 19 Streitvertretung<br />

(1) Für die Dauer von zehn Jahren ab Inkrafttreten dieser Vereinbarung werden für die bisherige Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong><br />

1. Herr Reiner Hentschel Stellvertreter: Herr Roland Martin<br />

2. Frau Katrin Grohmann Stellvertreter: Herr Harald Niese<br />

3. Herr Volker Preußler Stellvertreter: Herr Rene Dienel<br />

und für die bisherige Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau<br />

1. Herr Reinhard Pitsch Stellvertreter: Herr Michael Börner<br />

2. Frau Jana Engelbrecht-Börner Stellvertreterin: Frau Veronika Schellin<br />

3. Herr Dirk Zincke Stellvertreter: Herr Hubert Bourgeois<br />

als Streitvertreter benannt.<br />

(2) Vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung soll die Beratung der Rechtsaufsichtsbehörde eingeholt<br />

werden.<br />

§ 20 Rechtswirksamkeit der Vereinbarung<br />

Sollten Best<strong>im</strong>mungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein<br />

oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen<br />

Best<strong>im</strong>mungen der Vereinbarung nicht berührt werden. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass die<br />

Vereinbarung eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Best<strong>im</strong>mungen oder<br />

zur Ausführung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am<br />

nächsten kommt, was die beteiligten Gemeinden gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck der Vereinbarung<br />

gewollt hätten, sofern sie bei Abschluss der Vereinbarung den Punkt bedacht hätten.<br />

Diese Vereinbarung tritt am 01. Juli 2013 in Kraft.<br />

§ 21 Inkrafttreten<br />

<strong>Frauenstein</strong>, den Hartmannsdorf-Reichenau, den<br />

Bürgermeister Bürgermeister<br />

Reiner Hentschel Reinhard Pitsch<br />

Beschluss-Nr. Beschluss-Nr.<br />

Anlage 1 Übersicht über die Beteiligungen und Mitgliedschaften in Vereinigungen und Verbänden<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong>:<br />

- WGF Wohnungsgesellschaft <strong>Frauenstein</strong> mbH (unmittelbar)<br />

- Gesellschaft zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung<br />

Brand-Erbisdorf mbH (unmittelbar)<br />

- KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft an der enviaM AG (unmittelbar)<br />

- KME Kommunale Managementgesellschaft für Energiebeteiligungen mbH<br />

(mittelbar, 100 % ige Tochter der KBE)


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

- Südsachsen Wasser GmbH (mittelbar durch WZF)<br />

- enviaM AG (nur mittelbar über KBE und KME)<br />

- Abwasserzweckverband „Muldental“ (Freiberger Mulde),<br />

- Wasserzweckverband Freiberg<br />

- Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen<br />

- Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V. (Verein)<br />

- Kommunaler Arbeitgeberverband e.V. (Verein)<br />

- Kommunaler Versorgungsverband Sachsen (Körperschaft des öffentlichen Rechts)<br />

- Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen KISA (Zweckverband)<br />

- Kommunaler Kassenverwalterverband e.V. (Verein)<br />

- Bund deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. (Verein)<br />

- Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen e.V. (Verein)<br />

- Landschaf(f)t Zukunft e.V. (ILE-Regionalmanagement „Silbernes <strong>Erzgebirge</strong>“ (Verein)<br />

- Tourismusgemeinschaft „Silbernes <strong>Erzgebirge</strong>“ e.V. (Verein)<br />

- Unfallkasse Sachsen (Körperschaft des öffentlichen Rechts)<br />

- Kommunaler Schadensausgleich (nicht rechtsfähiger Zusammenschluss)<br />

- Forstbetriebsgemeinschaft „Freiberger Land - <strong>Erzgebirge</strong>“ w.V.<br />

- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland (Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts)<br />

- Sächsischer Museumsbund e.V. (Verein)<br />

- Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. (Verein)<br />

Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau:<br />

- Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V. (Verein)<br />

- Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. (Verein)<br />

- Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (Zweckverband)<br />

- Kreisfeuerwehrverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. (Verein)<br />

- Landschaf(f)t Zukunft e.V. (ILE-Regionalmanagement „Silbernes <strong>Erzgebirge</strong>“, Verein)<br />

- Wasserzweckverband Freiberg (Trink- und Abwasser)<br />

- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland (Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts)<br />

- Unfallkasse Sachsen (Körperschaft des öffentlichen Rechts)<br />

- Kommunaler Versorgungsverband Sachsen (Körperschaft des öffentlichen Rechts)<br />

- Zusatzversorgungskasse Sachsen (Körperschaft des öffentlichen Rechts)<br />

- Kommunaler Schadensausgleich (nichtrechtsfähiger Zusammenschluss)<br />

Anlage 2 Übersicht über die <strong>im</strong> jeweiligen Haushaltsplan 2012 beschlossenen und in der<br />

Finanzplanung für 2013 festgesetzten Maßnahmen<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong>:<br />

- Brückenbau Ölmühle 2013/14 418.000 €<br />

- Umstellung auf Digitalfunk 2013/14 67.000 €<br />

- Flurneuordnung (3 Verfahren) jährlich 10.000 €<br />

Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau:<br />

- Umstellung auf Digitalfunk 2013 10.000 €<br />

Anlage 3 Übersicht über die öffentlichen Einrichtungen in den Ortsteilen<br />

Stadt <strong>Frauenstein</strong>:<br />

ST Burkersdorf<br />

- Sporthalle <strong>Frauenstein</strong>er Straße 112<br />

- Bücherei <strong>Frauenstein</strong>er Straße 110<br />

- Kindergarten „Turmbergspatzen“ <strong>Frauenstein</strong>er Straße 114<br />

- Sportplatz <strong>Frauenstein</strong>er Straße 112<br />

- Bad <strong>Frauenstein</strong>er Straße<br />

- Jugendklub <strong>Frauenstein</strong>er Straße 112<br />

- Ortswehr <strong>Frauenstein</strong>er Straße 110 A<br />

- Bestattungshalle Kirchweg 2<br />

- Parkplatz <strong>Frauenstein</strong>er Straße<br />

- Bauhof <strong>Frauenstein</strong>er Straße 110<br />

- Bauhofgebäude <strong>Frauenstein</strong>er Straße 121


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

- Bauhofscheune <strong>Frauenstein</strong>er Straße 75<br />

- Zentrale Informations- und Denkmalstandorte<br />

- Haltepunkte ÖPNV <strong>im</strong> gesamten Stadtteil<br />

ST Dittersbach<br />

- Mehrzweckhalle Bergstraße 13 A<br />

- Kinderspielplatz Bergstraße<br />

- Sportplatz Bergstraße<br />

- Bestattungshalle Bergstraße<br />

- Friedhof Bergstraße<br />

- Ortswehr Bergstraße 49<br />

- Bauhof, Werkstatt Bergstraße 53 B<br />

- Bauhofscheune Bergstraße 40<br />

- Parkplatz Bergstraße<br />

- Zentrale Informations- und Denkmalstandorte<br />

- Haltepunkte ÖPNV <strong>im</strong> gesamten Stadtteil<br />

ST <strong>Frauenstein</strong><br />

- Rathaus Markt 28<br />

- Verwaltungsgebäude Markt 29<br />

- „Gottfried-Silbermann“ Museum Am Schloß 3<br />

- Burgruine <strong>Frauenstein</strong> Am Schloß<br />

- Sporthalle Freiberger Straße 32<br />

- Kleinfeldsportplatz Freiberger Straße 32<br />

- Kegelbahn Am Bahnhof 4<br />

- Grundschule Markt 3<br />

- Schulhort Markt 3<br />

- Integrativer Kindergarten Freiberger Straße 37<br />

- Jugendklub Klingenberger Straße 10<br />

- Bücherei Markt 29<br />

- Ortswehr Saydaer Straße 4<br />

- Bauhof, Werkstatt Markt 28<br />

- Bauhofscheune Klingenberger Straße 14<br />

- Bauhofscheune Kohlstattweg<br />

- Öffentliche Toiletten Markt 32<br />

- Bestattungshalle Hospitalgasse 18<br />

- Rettungswache DRK Freiberger Straße 36<br />

- Fremdenverkehrsbüro Markt 29<br />

- Zentrale Informations- und Denkmalstandorte<br />

- Haltepunkte ÖPNV <strong>im</strong> gesamten Stadtteil<br />

ST Kleinbobritzsch<br />

- Sportplatz Talstraße<br />

- Ortswehr Freitaler Straße 41<br />

- Vereinsraum Freitaler Straße 21<br />

- Zentrale Informations- und Denkmalstandorte<br />

- Haltepunkte ÖPNV <strong>im</strong> gesamten Stadtteil<br />

ST Nassau<br />

- Kindergarten „Bergsonne“ Dorfstraße 54 b<br />

- Kleinfeldsportplatz Dittersbacher Straße<br />

- Jugendklub Schulweg 4<br />

- Technikhütte Kalkstraße<br />

- Sporthalle Dittersbacher Straße 1<br />

- Bestattungshalle Kirchberg 2<br />

- Ortswehr Dorfstr. 81<br />

- Bauhofscheune Dorfstr. 65<br />

- Bauhof, Werkstatt Dorfstr. 89 A<br />

- Bücherei Schulweg 10<br />

- ehem. Grundschule Schulweg 10<br />

- Spielplatz Dorfstraße<br />

- Zentrale Informations- und Denkmalstandorte<br />

- Haltepunkte ÖPNV <strong>im</strong> gesamten Stadtteil


Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau:<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

OT Reichenau<br />

- Ortswehr Reichenau Untere Dorfstraße 21<br />

- Gemeindeamt Reichenau Untere Dorfstraße 82<br />

- Friedhof Reichenau mit Friedhofskapelle Obere Dorfstraße 31a<br />

- Spiel- und Bolzplatz Untere Dorfstraße 78b<br />

- Badeteich Untere Dorfstraße 78b<br />

- Bauhof Reichenau Untere Dorfstraße 82<br />

- Haltepunkte ÖPNV<br />

- Denkmal/Wegesäulen<br />

OT Hartmannsdorf<br />

- Ortswehr Hartmannsdorf Röthenbacher Straße 16l<br />

- OT Verwaltungsraum Hauptstraße 52, mit vier kommunalen Wohnungen<br />

- Kindertageseinrichtung „Wiesenwichtel“ Röthenbacher Straße 16<br />

in kommunaler Trägerschaft mit drei kommunalen Wohnungen<br />

- Turnhalle Röthenbacher Straße 16b<br />

- Ehemalige Mittelschule Röthenbacher Straße 16j<br />

- Bauhof in Kommunenscheune Röthenbacher Straße 16<br />

- Spiel- und Bolzplatz Röthenbacher Straße<br />

- Badeteich Hartmannsdorf Röthenbacher Straße<br />

- Jugendklub Hartmannsdorf Hauptstraße 56a<br />

- Versammlungs- und Chorraum Hauptstraße 56a<br />

- Trauerhalle auf dem kirchlichen Friedhof Hartmannsdorf Kirchweg 50<br />

- Waldsportplatz Hauptstraße 88a,<br />

- Haltepunkte ÖPNV<br />

- Denkmal/Wegesäulen<br />

3.) Stellenausschreibung der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Die Stadt <strong>Frauenstein</strong> hat zum 01. September 2013 die Stelle, vorerst befristet für die Dauer von einem Jahr,<br />

eines/einer<br />

Leiter/in<br />

für die Tätigkeitsschwerpunkte Bau, Umwelt- inklusive Abfallrecht, Forst- und Landwirtschaft, Ländliche<br />

Entwicklung und Anlagevermögen zu besetzen.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

eine Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. eine vergleichbare<br />

Ausbildung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechend des Aufgabengebietes<br />

Umfangreiche Kenntnisse <strong>im</strong> öffentlichen Recht, insbesondere <strong>im</strong> Bau- und Umweltrecht<br />

Kenntnisse der doppischen Buchhaltung nach KomHVO sind von Vorteil<br />

Möglichst Berufserfahrung <strong>im</strong> kommunalen Bereich<br />

Erfahrungen und Kompetenzen in der fachlichen und ergebnisorientierten Organisation und Leitung von<br />

Arbeitsgruppen sind dienlich<br />

Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Freude an der Kommunalpolitik und Interessenvertretung<br />

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen<br />

Eine selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit<br />

PC-Anwendungskenntnisse<br />

Wir bieten:<br />

eine vielfältige und interessante Tätigkeit <strong>im</strong> Schnittpunkt zwischen Kommunalverwaltung, Recht und<br />

Politik<br />

einen modernen und technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz<br />

eine teamorientierte Arbeitsweise<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:<br />

Bau-, Bauordnungs- und Bauplanungsrecht einschließlich Stadtumbau<br />

Denkmalschutz<br />

Natur- und Landschaftsschutz<br />

Abfallrecht


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

Bestattungs- und Friedhofswesen<br />

Qualifizierte und systematische Führung der Anlagenbuchhaltung und des Gebäude- und<br />

Liegenschaftsmanagement<br />

Organisation und Führung des städtischen Bauhofs und des angeschlossenen Fuhrparks<br />

Die Änderung der Tätigkeitsschwerpunkte bleibt der Geschäftsführung jederzeit vorbehalten. Es wird daher auch<br />

die Bereitschaft zur Übernahme anderer Aufgabengebiete sowie von Sonderaufgaben erwartet.<br />

Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 9 des TVöD (Tarifgebiet Ost) vergütet. Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit<br />

(zurzeit 40 Stunden/Woche).<br />

Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.<br />

Die Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Kopien<br />

von Abschlusszeugnissen, Qualifikationsnachweisen, Referenzen, Beurteilungen) ist bis spätestens 30. April 2013<br />

zu richten an:<br />

Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong><br />

z.H. Bürgermeister<br />

Reiner Hentschel – persönlich –<br />

Markt 28<br />

09623 <strong>Frauenstein</strong><br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

<strong>Frauenstein</strong>, 22.03.2013<br />

Hentschel,<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Sitzungen des Stadtrates <strong>Frauenstein</strong><br />

43. Sitzung des Stadtrates <strong>Frauenstein</strong><br />

Termin: 08.04.2013, 19.30 Uhr<br />

Ort: Kleinbobritzsch, Hotel „Fürstenthal“,<br />

Freitaler Str. 18<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

- öffentliche Sitzung -<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Eröffnung, Feststellungen zur Ladung und<br />

Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollkontrolle<br />

4. Beratung zur Schulzweckvereinbarung mit der<br />

Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle für das<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

5. Beschlussfassung zur Schulzweckvereinbarung<br />

mit der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle für<br />

das Schuljahr 2013/2014<br />

6. Beratung zur Benennung für das KSP Unter-<br />

suchungsgebiet der Stadt <strong>Frauenstein</strong> (Bund-<br />

Länder-Programm zu Förderung der Städtebau-<br />

lichen Erneuerung) mit dem Titel „Innerer<br />

Stadtkern“<br />

7. Beschlussfassung zur Benennung für das KSP<br />

Untersuchungsgebiet der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

(Bund-Länder-Programm zu Förderung der<br />

Städtebaulichen Erneuerung) mit dem Titel<br />

„Innerer Stadtkern“<br />

8. Beratung zur Rückabwicklung eines Kaufvertrages<br />

9. Beschlussfassung zur Rückabwicklung eines<br />

Kaufvertrages<br />

10. Informationen der Stadtverwaltung<br />

11. Fragestunde<br />

12. Sonstiges<br />

Sitzung Verwaltungsausschuss<br />

findet nicht statt<br />

Sitzung Technischer Ausschuss<br />

Termin: 22.04.2013, 19.30 Uhr<br />

Ort: Nassau, Pension „Oberknapp“,<br />

Kalkstr. 5<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

- öffentliche Beratung -<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Eröffnung, Feststellungen zur Ladung und<br />

Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollkontrolle<br />

4. Beratung und Beschlussfassung zu Anträgen<br />

5. Informationen<br />

6. Fragestunde<br />

7. Sonstiges<br />

Hentschel, Bürgermeister<br />

Hinweise zu den Sitzungen:<br />

Die Tagesordnung wird jeweils durch Anschlag an den<br />

Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gegeben. Sie kann<br />

gemäß § 2 Abs. 1 Geschäftsordnung um Verhandlungsgegenstände,<br />

die als Eilfälle <strong>im</strong> Sinne von § 36 Abs. 4 Satz<br />

2 SächsGemO anzusehen sind, erweitert werden.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Sprechzeiten <strong>im</strong> April 2013<br />

Bürgermeister, Ortspolizeibehörde dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Sekretariat, Allgemeine Verwaltung, dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

<strong>Amtsblatt</strong> donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Amtsleiterin Finanzen/Verwaltung, dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Stadtkasse, Personal, dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Steueramt, Gewerbeamt dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Liegenschaften, Pacht dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Soziales donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Meldebehörde, Urkundenstelle dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Standesamt dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Bauamtsleiter, Umweltschutz dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, dienstags 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Marktwesen, Lagerfeuer / Feuerwerk donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Gottfried-Silbermann-Museum Mo - Frei 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sa/So 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fremdenverkehrsamt Das FVA ist bis auf Weiteres geschlossen,<br />

die Vertretung übern<strong>im</strong>mt das Gottfried Silbermann Museum<br />

Weitere Sprechzeiten und Terminwünsche st<strong>im</strong>men Sie bitte telefonisch mit uns ab.<br />

Die Rufnummern lauten: 037326 / E-Mail-Anschriften der Stadtverwaltung:<br />

Sekretariat, Allgemeine Verwaltung 8380 / 83823 stadt@frauenstein.com<br />

Fax 83819<br />

Bürgermeister, Ortspolizei 83810 buergermeister@frauenstein.com<br />

Amtsleiterin F/V, Kämmerei 83812 finanzen@frauenstein.com<br />

Bauamtsleiter, Umweltschutz 83813 bauamt@frauenstein.com<br />

Bauverwaltung, Abfall, Marktwesen 83814 bauverwaltung@frauenstein.com<br />

Liegenschaften, Pacht, Soziales 83817 liegenschaften@frauenstein.com<br />

soziales@frauenstein.com<br />

Kasse 83820 kasse@frauenstein.com<br />

Steueramt, Gewerbeamt 83821 steueramt@frauenstein.com<br />

gewerbeamt@frauenstein.com<br />

Meldebehörde, Urkundenstelle 83824 meldebehoerde@frauenstein.com<br />

Standesamt 83824/23 standesamt@.frauenstein.com<br />

Fremdenverkehrsamt 83825 fva@frauenstein.com<br />

Projektmanagerin 83816 andrea.moerke@frauenstein.com<br />

Museum 1224 / 86418 silbermann.museum@frauenstein.com<br />

Fax 85886


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Öffentliche Bekanntmachungen Dritter<br />

1.) Kultusministerium lobt Landespreis für He<strong>im</strong>atforschung aus<br />

He<strong>im</strong>at ist Identität. He<strong>im</strong>at lebt von den Menschen und ihrer Kultur, der Natur und Landschaft, aber auch von<br />

Vergangenheit und Gegenwart. Laienforscherinnen und Laienforscher, die sich mit ihrer He<strong>im</strong>at ehrenamtlich<br />

auseinandersetzen, will das sächsische Kultusministerium mit dem „Sächsischen Landespreis für<br />

He<strong>im</strong>atforschung“ ehren. Zu diesen Themen können nicht-wissenschaftlichen Arbeiten eingereicht werden:<br />

Orts-, Regional- und Landesgeschichte<br />

He<strong>im</strong>atvertriebene (Verlust der alten He<strong>im</strong>at; neue He<strong>im</strong>at in Sachsen)<br />

Industrie- und Technikgeschichte<br />

Natur- und Umweltkunde<br />

Kunstgeschichte, Volkskunst<br />

Mundart und Namenkunde<br />

Feste und Bräuche<br />

Dotiert ist der Preis mit insgesamt 9.000 Euro. Einsendeschluss ist am 6. Mai 2013. Informationen zur Bewerbung<br />

und den Bewerbungscoupon finden Sie <strong>im</strong> Internet unter www.sachsen-macht-schule.de/he<strong>im</strong>atforschung<br />

2.) Waldbesitzerschulungen „Schneebruchaufbereitung“<br />

Im April veranstaltet der Forstbezirk zwei Schulungen zu diesem Thema<br />

Ende Februar führte der Forstbezirk Bärenfels eine Schulung zur Schneebruchaufbereitung in Klingenberg durch.<br />

Bei dieser Schulung wurde den teilnehmenden Waldbesitzern der sachgerechte und sichere Umgang mit den unter<br />

Spannung stehenden Stämmen und der Motorsäge vermittelt.<br />

Diese Möglichkeit der Weiterbildung möchten die Mitarbeiter des Forstbezirkes nun auch den Privatwaldbesitzern<br />

der Gebirgslagen anbieten und veranstalten deshalb <strong>im</strong> Monat April zwei Schulungen über die Risiken der<br />

Schneebruchaufarbeitung.<br />

Die Mitarbeiter der Stabsstelle Privat- und Körperschaftswald vom Forstbezirk beraten zudem über das mögliche<br />

waldbauliche und waldschutzfachliche Vorgehen nach solch einem Schadereignis sowie über die momentane<br />

Holzabsatzlage.<br />

Warme und sonnige Tage <strong>im</strong> April, mit einer Lufttemperatur von über 16 Grad reichen aus, um den Schwärmflug<br />

der Buchdrucker einzuleiten. Innerhalb von ein bis zwei Wochen werden Bäume befallen und die Brut angelegt.<br />

Deshalb sollte die Aufarbeitung des Bruchholzes spätestens bis zum Frühsommer erfolgen, um zum einen das<br />

Holz monetär zu verwerten und zum anderen, möglichen Borkenkäferkalamitäten vorzubeugen.<br />

Treffpunkt ist am 5. April 2013 um 13 Uhr in der Gaswerkkurve zwischen Geising und Lauenstein sowie am 26.<br />

April 2013 um 13 Uhr am Hennersdorfer Kreuz.<br />

Interessierte Waldbesitzer melden sich bitte bei Herrn David Herold unter der Telefonnummer 035052 613211 oder<br />

per E-Mail (david.herold@smul.sachsen.de) für diese Veranstaltungen an. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

3.) Aufruf zum Wettbewerb „Lebendige Gemeinden <strong>im</strong> Silbernen <strong>Erzgebirge</strong>“ - Mitmachen und<br />

Gewinnen -<br />

Der Landschaf(f)t Zukunft e.V., Träger der ILE-Regionalmanagements „Sächsische Schweiz“ und „Silbernes<br />

<strong>Erzgebirge</strong>“, ist seit 11 Jahren für die ländliche Entwicklung in den Regionen tätig. Mit zahlreichen Projekten<br />

arbeitet der Verein zwischenzeitlich themenübergreifend und beschäftigt sich in nächster Zeit verstärkt mit den<br />

Bereichen Demografie, Kl<strong>im</strong>awandel, Direktvermarktung und bürgerschaftliches Engagement (mehr Informationen<br />

zur Arbeit des Vereins finden Sie unter: www.landschaftzukunftev.de).<br />

Deshalb ruft der Verein den Wettbewerb „Lebendige Gemeinden <strong>im</strong> Silbernen <strong>Erzgebirge</strong>“ aus. Die Initiatoren<br />

suchen aktive Vereine, Organisationen und Ortschaftsräte, die das Gemeinwohl in ihrem Ort fördern.<br />

Bewerben Sie sich, wenn Sie Aktionen, Projekte oder Ideen haben, die zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

beitragen. Wichtig ist, dass diese hauptsächlich vom bürgerschaftlichen Engagement getragen werden. Für ihre<br />

beispielgebende Aktivitäten wird ein Preis von 5000 € gestellt, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet.<br />

Kommen Sie zum offiziellen Startschuss am 03.04.2013, um 15 Uhr, in die Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse<br />

Mittelsachsen in Freiberg, Poststraße 1a oder informiert sich unter: www.ile-se.de oder 03731/692698.<br />

4.) Programmstart Sächsisches Jugendaktionsprogramm "Hoch vom Sofa!"<br />

Nachfolgend möchten wir über das Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) informieren:<br />

Das Aktionsprogramm „Hoch vom Sofa!“ startet zum dritten Mal in Sachsen und wir freuen uns, dass wir mit dem<br />

aktuellen Programmstart Kinder- und Jugendprojekte nun jährlich unterstützen und fördern können.<br />

In Ihrem Umfeld gibt es Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren mit guten Ideen, die ab Mitte Mai 2013<br />

umgesetzt werden können und Spuren <strong>im</strong> Gemeinwesen hinterlassen?


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Wir bieten Unterstützung und eine Förderung ausgewählter Projektvorschläge bis max. 2.000 Euro. Ob der<br />

Aufbau einer Theatergruppe oder einer Jugendredaktion, die Gestaltung einer Brachfläche oder eine<br />

Fotoausstellung – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ab sofort können Projektanträge bei uns eingereicht<br />

werden, der Bewerbungsschluss ist der 10. April 2013 (Poststempel).<br />

Damit das Vorhaben der Kinder und Jugendlichen gelingt, brauchen sie ihre aktive Unterstützung als<br />

Programmpartner. Der Programmpartner begleitet die Jugend-lichen in ihrer Projektumsetzung und zur Kick-Off<br />

Veranstaltung <strong>im</strong> Mai/Juni und dem Abschlussevent <strong>im</strong> Oktober 2013 von Hoch vom Sofa! Da er<br />

Zuwendungsempfänger ist, sollte dies aus rechtlichen Gründen ein Verein, die Gemeinde oder ein Verband sein.<br />

Die Jugendlichen können auch selbst mitentscheiden, welche Idee die Förderung bekommt.<br />

Vom 2. Bis 4. Mai tagt die Jugendjury in Dresden und wählt ca. 30 Projektvor-schläge aus. Mitmachen können<br />

Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahre, gerne auch die, die selbst einen Projektantrag gestellt haben.<br />

Die Antragsformulare, die Anmeldung zur Jugendjury und weitere Informationen zum Programm gibt’s auf unserer<br />

Programmhomepage unter www.hoch-vom-sofa.de . Das Programmteam der Deutschen Kinder- und<br />

Jugendstiftung sowie sechs regionale Berater stehen ihnen für alle Fragen zum Programm und für individuelle<br />

Beratungen bei der Antragsstellung zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche bunte Anträge!<br />

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)<br />

Detlef Graupner und Edda Laux, Regionalstelle Sachsen, Bautzner Str. 22 HH, 01099 Dresden<br />

Tel.: 0351/320 156 50-55, Fax.: 0351/320 156-99, E-Mail: detlef.graupner@dkjs.de, edda.laux@dkjs.de<br />

5.) Aufruf zur Beantragung von Kleinprojekten<br />

Projektwettbewerb „Wir für die Region – Förderung von Vereinsarbeit <strong>im</strong> ländlichen Raum“ startet<br />

Das Frauennetzwerk Mittelsachsen und der Landkreis Mittelsachsen rufen zum Projektwettbewerb<br />

„Wir für die Region – Förderung von Vereinsarbeit <strong>im</strong> ländlichen Raum“ auf.<br />

Der Projektwettbewerb findet <strong>im</strong> Rahmen des Programms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor<br />

Ort“ der Robert Bosch Stiftung statt. Mit diesem Programm will die Robert Bosch Stiftung Wege und<br />

Möglichkeiten aufzeigen, wie den Auswirkungen des demografischen Wandels in den ostdeutschen<br />

Bundesländern begegnet werden kann.<br />

Der Projektwettbewerb setzt sich folgende Ziele:<br />

- durch die Finanzierung von Kleinprojekten die Vereinsbasis in den Kommunen zu stärken,<br />

- Vereine und deren Mitglieder ermuntern, sich aktiv in ihren He<strong>im</strong>atorten zu engagieren,<br />

- Einwohnerinnen und Einwohner für eine Mitarbeit in den Vereinen zu aktivieren.<br />

Gesucht werden Kleinprojekte, die beitragen können:<br />

- die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Einwohnerinnen und Einwohnern in ihren Orten zu stärken<br />

und diese zu aktivieren<br />

- die Beziehungen zwischen den Generationen in den Kommunen zu fördern<br />

- das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu stärken<br />

- die Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Vereinen zu fördern.<br />

Bedingungen und Anforderungen<br />

Die Kleinprojekte müssen auf dem Gebiet des Landkreises Mittelsachsen <strong>im</strong> Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum<br />

01.09.2014 realisiert werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Vereine des Landkreises Mittelsachsen, die<br />

gemeinnützig arbeiten (der Nachweis der Gemeinnützigkeit ist der Interessenbekundung beizufügen). Die<br />

beantragten Klein-Projekte werden <strong>im</strong> Umfang von mindestens 500 Euro bis max<strong>im</strong>al 4.000 Euro gefördert. Es<br />

sind keine Eigenmittel erforderlich. Um eine möglichst große Trägervielfalt und regionale Verteilung der<br />

Projektvorschläge zu erhalten, ist nur ein Projektvorschlag pro Verein zulässig.<br />

Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt über eine Projektjury in einem zweistufigen Verfahren, das für die<br />

Projektvorschläge der Endrunde eine persönliche Präsentation vor der Jury vorsieht.<br />

Die Anträge für die Teilnahme am Projektwettbewerb sind bis zum 15. Mai 2013 einzureichen. Es sind die dafür<br />

vorgesehenen Formulare zu nutzen. Die Formulare können Interessierte unter der Seite des Landkreises: www.<br />

landkreis-mittelsachsen.de herunterladen. Sie können diese aber auch anfordern über die E-Mail-Adresse.<br />

annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de.<br />

Die Projektpräsentationen sind für Ende Juni/ Anfang Juli 2013vorgesehen und sind verbindlich.<br />

Ermutigung<br />

Es werden ausdrücklich kleinere Vereine ermuntert, sich am Projektwettbewerb zu beteiligen. Die Projektträger<br />

werden bei der Realisierung ihrer Projektideen von der Projektleitung über die Laufzeit ihrer Projekte inhaltlich<br />

begleitet. Das Projekt „Wir für die Region – Förderung der Vereinsarbeit <strong>im</strong> ländlichen Raum“ möchte zu einer<br />

Stärkung der Vereinskultur <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen beitragen und die Kooperationen und Vernetzungen<br />

zwischen den Vereinen fördern. Daher wird von den ausgewählten Projektträgern die Bereitschaft erwartet, sich in<br />

die Arbeit des Trägernetzwerkes einzubringen. Dies beinhaltet die Teilnahme an den Trägerkonferenzen und<br />

begleitenden Workshops sowie die Bereitschaft zur Dokumentation ihrer Projekte.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Der Projektwettbewerb wird <strong>im</strong> Rahmen des Programms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ von der<br />

Robert Bosch Stiftung gefördert. Das Programm der Robert Bosch Stiftung wird durchgeführt mit der ZAROF.<br />

GmbH, Leipzig und dem Thünen-Institut, Bollewick.<br />

Für weitere Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen die Projektleiterin Annett Schrenk zur Verfügung.<br />

Kontakt: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mittelsachsen Annett Schrenk<br />

<strong>Frauenstein</strong>er Straße 43, 09599 Freiberg, Telefon: 03731 – 799 3328 bzw.<br />

E-Mail: annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de<br />

6.) Frauenfrühstück<br />

Am Sonnabend, dem 27.04.2013, 9.00 Uhr, findet in Hermsdorf in der Schunkelscheune ein Frauenfrühstück statt.<br />

Lydia Lägel aus Regis Breitingen spricht zum Thema "Jedem Alter wohnt ein Neuanfang inne".<br />

Wir laden alle Frauen dazu ganz herzlichst ein.<br />

Für Frühstück und entstehende Kosten erbitten wir einen Eintrittsbeitrag von 10 €.<br />

Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

Die Anmeldung erbitten wir bis 24. 04. 13 bei Eva-Maria Rudolph (037327 7812) oder Ursula Oberknapp (037327<br />

1423) bzw. E-Mail v.em@gmx.de (sollten Sie nach Anmeldung verhindert sein, bitten wir Sie, sich abzumelden).<br />

Suchen Sie eine Mitfahrgelegenheit, dann teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

- Anzeige –<br />

Impressum „<strong>Frauenstein</strong>er Anzeiger“ - Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong>, Markt 28, 09623 <strong>Frauenstein</strong> Tel. 037326/8380 Fax 83819<br />

Internet: www.frauenstein-erzgebirge.de, E-Mail: stadt@frauenstein.com<br />

(Der Zugang für elektronisch signierte und/oder verschlüsselte Dokumente ist für die EU-DLR-relevante<br />

Verwaltungsverfahren eröffnet)<br />

Verantwortlich für: - amtlichen Teil: Herr Hentschel, Bürgermeister<br />

- redaktionellen Teil, Anzeigen, Satz,<br />

Kassierung Frau Börnert Tel. 037326/8380<br />

Anzeigenpreise: Privatanzeigen 0,30 €/cm² , Gewerbeanzeigen 0,40 €/cm²<br />

Vertrieb: City-Post Freiberg & Co KG<br />

Bezugsbedingungen: Jahresabonnement: 9,00 €; Freiverkauf: 1,00 € / <strong>Ausgabe</strong><br />

Anmeldungen zum Bezug bzw. der Kauf des <strong>Amtsblatt</strong>es ist zu den Sprechzeiten in der Stadtverwaltung möglich.<br />

Müll - Termine Februar 2013<br />

<strong>Frauenstein</strong> / Dittersbach / Kleinbobritzsch / Nassau / Burkersdorf: 02. / 15. u. 29.04.2013<br />

Entsorgung der gelbe Tonne:<br />

<strong>Frauenstein</strong> / Dittersbach / Kleinbobritzsch / Nassau / Burkersdorf: 05. u. 18.04.2013<br />

Papierentsorgung (blaue Tonne):<br />

Dittersbach: 18.04.2013 <strong>Frauenstein</strong> / Kleinbobritzsch: 19.04.2013<br />

Nassau / Burkersdorf: 18.04.2013


Arztbereitschaft<br />

Mo, Die, Do von 19:00 - 7:00 Uhr darauff. Tag<br />

Mi von 14:00 - 7:00 Uhr „<br />

Wochenende ab Frei von 14:00 - 7:00 Uhr Mo<br />

vom Vorabend eines<br />

Feiertages von 19:00 - 7:00 Uhr darauff.<br />

Tag<br />

Dienstbereich:<br />

<strong>Frauenstein</strong>, Kleinbobritzsch, Burkersdorf,<br />

Dittersbach,<br />

N e u !!!!!!<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Weitere detaillierte Informationen zur 116 117<br />

erhalten Sie auch unter http://www.kvssachsen.de/<br />

Dienstbereich: Nassau,<br />

01.04. Frau DM Wermke Tel. 037327/1453<br />

02.04. Herr Dr. Huster Tel. 0162/1632194<br />

03.04. Frau Dr. Werner Tel. 037320/1658<br />

04.04. Frau Dr. Mende Tel. 037327/1430<br />

05.04. Frau DM Kopra Tel. 037365/61000<br />

06.04. Frau DM Kopra<br />

07.04. Frau DM Kopra<br />

08.04. Frau DM Wermke<br />

09.04. Frau Dr. Mende<br />

10.04. Frau M. Gläser, FÄ Tel. 0176/25236200<br />

11.04. Frau DM Kopra<br />

12.04. Herr DM Gehrhardt Tel. 037320/9724<br />

13.04. Herr DM Gehrhardt oder 0173/9857822<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

14.04. Herr DM Gehrhardt<br />

15.04. Herr Dr. Huster<br />

16.04. Frau M. Gläser, FÄ<br />

17.04. Frau Dr. Mende<br />

18.04. Frau Dr. Kopra<br />

19.04. Herr Dr. Huster<br />

20.04. Herr Dr. Huster<br />

21.04. Herr Dr. Huster<br />

22.04. Frau Dr. Mende<br />

23.04. Frau Dr. Werner<br />

24.04. Frau M. Gläser, FÄ<br />

25.04. Frau DM Wermke<br />

26.04. Frau Dr. Werner<br />

27.04. Frau Dr. Werner<br />

28.04. Frau Dr. Werner<br />

29.04. Herr DM Gehrhardt<br />

30.04. Frau Dr. Mende<br />

Rettungsdienst:<br />

Notruf 112<br />

Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Krankentransport Dippoldiswalde 03504/19222<br />

Krankentransport Freiberg 03731/19222<br />

Rettungswache <strong>Frauenstein</strong> 037326/1220<br />

Häusliche Krankenpflege:<br />

Die Schwestern der Diakonie-Sozialstation<br />

Schmiedeberg erreichen Sie rund um die Uhr<br />

unter Telefon 035052/25234<br />

Pflegedienst Gudrun Memmel, Nassau<br />

Die Schwestern erreichen Sie unter<br />

Telefon 037327/83380<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Samstag von 9.00 - 10.00 Uhr sonn- u. feiertags von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst in Sachsen <strong>im</strong> Internet: www.zahnaerzte-in-sachsen.de<br />

29.03.2013, 09:00 - 10:00<br />

30.03.2013, 10:00 - 11:00<br />

Dipl.-Stom. Isolde Z<strong>im</strong>mermann<br />

31.03.2013, 10:00 - 11:00 Dipl.Stom. Christel Jänig &<br />

01.04.2013, 10:00 - 11:00 Dipl.Stom. Michael Jänig<br />

06.04.2013, 09:00 - 10:00<br />

07.04.2013, 10:00 - 11:00<br />

13.04.2013, 09:00 - 10:00<br />

14.04.2013, 10:00 - 11:00<br />

20.04.2013, 09:00 - 10:00<br />

21.04.2013, 10:00 - 11:00<br />

27.04.2013, 09:00 - 10:00<br />

28.04.2013, 10:00 - 11:00<br />

Dr. med. Sven Vogelsang<br />

Dipl.-Stom. Gabriele Börner<br />

Dr. Michael Gabsdiel<br />

Dipl.-Stom. Gisa Horn<br />

Talstr. 8, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Tel.: 037322/2855<br />

Gartenweg 8, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Tel.: 037322/2735<br />

Hofpark 1, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Tel.: 037322/3864<br />

Saydaer Str. 3, 09619 Mulda<br />

Tel.: 037320/1391<br />

Str. z. Neubaugebiet 2a, 09619 Mulda<br />

Tel.: 037320/1278 2.Tel.Nr. 0174/2758654<br />

W.-Külz-Str. 12/4, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Tel.: 037322/42523


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong> gratuliert ganz herzlich den Jubilaren<br />

des Monats April und verbindet damit alle guten<br />

Wünsche für beste Gesundheit:<br />

in <strong>Frauenstein</strong><br />

02.04.13 Hofmann, Alfred 71<br />

03.04.13 Höhme, Karl-Heinz 77<br />

03.04.13 Fischer, Karl 91<br />

05.04.13 Fleischer Adelheid 75<br />

05.04.13 Müller, Karin 71<br />

08.04.13 Berger, Sonja 85<br />

09.04.13 Einhorn Gudrun 75<br />

15.04.13 Klausnitzer, Renate 83<br />

17.04.13 Kempe, Werner 79<br />

19.04.13 Erler, Horst 77<br />

20.04.13 Dr. Wetzel, Rainer 71<br />

24.04.13 Meyer, Anita 77<br />

24.04.13 Schaller, Inge 85<br />

26.04.13 Albrecht, Jürgen 74<br />

27.04.13 Wenzel, Werner 83<br />

28.04.13 Einhorn, Lothar 72<br />

29.04.13 Kästner, Ursula 76<br />

29.04.13 Liebscher, Volkmar 71<br />

30.04.13 Ebert, Annemarie 88<br />

30.04.13 Schaller, Wilhelm 90<br />

in Dittersbach<br />

01.04.13 Tanneberger, Rosa 98<br />

02.04.13 Griesbach, Siegfried 83<br />

06.04.13 Reisener, Dieter 76<br />

in Kleinbobritzsch<br />

18.04.13 Bombach, Frida 98<br />

20.04.13 Hennersdorf, Edith 91<br />

„Senioren – Ortsgruppe – <strong>Frauenstein</strong>“ e.V.<br />

„Frühling lässt sein blaues Band<br />

wieder flattern durch die Lüfte!“<br />

Ja, und dann ist Startzeit für eine neue Wandersaison<br />

und unsere 1. Wanderung!<br />

Hallo, liebe Wanderfreunde, wir hoffen, eure<br />

Wanderschuhe stehen bereit, denn sie sollen am<br />

Mittwoch, dem 24.04.2013,<br />

geschnürt werden.<br />

Alle Wanderlustigen treffen sich 14:00Uhr an der<br />

ehemaligen Post und ab geht es Richtung Burkersdorf zu<br />

Göhler´s „Mini-Golf“.<br />

Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken fährt 17:00Uhr<br />

der Linienbus zurück oder es geht auf „Schuster´s<br />

Rappen“ he<strong>im</strong>wärts.<br />

Auf ein fröhliches Wiedersehen mit euch allen<br />

freuen sich wie <strong>im</strong>mer mit „Gut Schritt“<br />

eure Organisatoren Arnold und Schmid<br />

in Nassau<br />

02.04.13 Stephani, Reinhold 80<br />

08.04.13 Erler, Hildegard 87<br />

11.04.13 Dockhorn, Roswitha 74<br />

12.04.13 Böhm, Renate 74<br />

13.04.13 Heinig, Manfred 84<br />

13.04.13 Kuhnert, Rosemarie 84<br />

21.04.13 Hebert, Lothar 79<br />

24.04.13 Göhler, Gotthard 85<br />

27.04.13 Grosch, Sonnhilde 81<br />

28.04.13 Schmieder, Elsbeth 75<br />

in Burkersdorf<br />

01.04.13 Böhme, Gottfried 78<br />

01.04.13 Baumgart, Regina 84<br />

02.04.13 Köhler, Hildegard 76<br />

05.04.13 Börner, Anneliese 83<br />

08.04.13 Weigold, Bernd 73<br />

09.04.13 Polster, Bringfried 76<br />

14.04.13 Thümmel, Claus 71<br />

15.04.13 Myjacz, Senta 72<br />

19.04.13 Gersten, Anni 75<br />

21.04.13 Liebscher, Elfriede 98<br />

22.04.13 Geißler, Ingrid 72<br />

24.04.13 Göhler, Veronika 73<br />

28.04.13 Hegewald, Gottfried 84<br />

29.04.13 Fleischer, Anni 85<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong> gratuliert<br />

auch ganz herzlich den Ehepaaren, welche <strong>im</strong><br />

Monat April ein Ehejubiläum feiern und<br />

verbindet auch damit alle guten Wünsche für<br />

beste Gesundheit.<br />

Der Burkersdorfer Seniorenclub<br />

„Holzbachtal“ e.V. lädt ein:<br />

Liebe Wanderfreunde!<br />

Im April wollen wir das neue Wanderjahr beginnen.<br />

Die Wanderung führt uns von <strong>Frauenstein</strong> nach<br />

Reichenau in die Bäckerei Göhler..<br />

Nach einem guten Kaffeetrinken geht’s<br />

zurück nach <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Treffpunkt:<br />

Mittwoch, den 10. April 2013, um 13.30 Uhr<br />

an der ehemaligen Schule mit PKW.<br />

Auf rege Beteiligung und hoffentlich schönes Wetter<br />

freuen sich die Organisatoren Polster und Nagel


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

„Im Kummer und in der Freude sollten wir nicht allein sein.“ - Jochen Mariss -<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren, sowie alle, die Lust auf ein Spielchen haben (z.B. Schach, Rommé, Skat,…),<br />

möchten wir ganz herzlich zum Spiele-Nachmittag<br />

am Mittwoch, dem 10.April 2013, um 14:30Uhr<br />

in´s Senioreneck am Schloss bei Kaffee und Kuchen einladen. Unkostenbeitrag: 2,--€<br />

Für die Organisation bitten wir um Anmeldung bis 06.04.2013 bei A. Moderegger (Tel. 9378) oder T. Günzel (Tel.<br />

9681).<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Vorstand R. Lorenz<br />

Anzeigen & Inserate<br />

Durch Gottes Gnade und Liebe war es mir vergönnt, meinen<br />

90. Geburtstag<br />

<strong>im</strong> Kreise meiner Familie, meiner Verwandten, Freunden und Bekannten zu feiern.<br />

Für die vielen Geschenke, Glückwünsche, Grüße und Blumen bedanke ich mich herzlich.<br />

Der Katholischen Gemeinde mit Pfarrer Wagner und Pfarrer Gröger sowie Bürgermeister Hentschel<br />

und Pfarrer Schanz herzlichen Dank.<br />

Meinen Kindern vielen Dank für die Hilfe bei der Vorbereitung der Feier meines Geburtstages.<br />

Dem Hotel „Zum Fürstenthal“ herzlichen Dank für die gute und nette Bewirtung.<br />

<strong>Frauenstein</strong> <strong>im</strong> März 2013 Georg Fischer<br />

Vermiete in <strong>Frauenstein</strong>,<br />

ab sofort auf der Teplitzer Straße<br />

1-Raum-Wohnung<br />

Wohn-, Schlafz<strong>im</strong>mer, kleine Küche mit<br />

Einbauküche<br />

Anfragen bitte unter 037326/1415<br />

Vermiete ab sofort Wohnung<br />

in <strong>Frauenstein</strong>, ST Kleinbobritzsch<br />

60 m² Wohnfläche, 2 Z<strong>im</strong>mer, Bad, WC,<br />

Küche und Keller.<br />

Anfragen an 037326 / 1600<br />

oder 0160 307 8861<br />

„Senioren – Ortsgruppe – <strong>Frauenstein</strong>“ e.V.<br />

Für die anlässlich meines 75. Geburtstages<br />

überbrachten Glückwünsche und Geschenke möchte ich mich bei meiner Familie,<br />

meinen Verwandten, Bekannten, Freunden, den Kameraden der FFW Burkersdorf,<br />

der Wehrleiterrunde und den ehemaligen Arbeitskollegen vom Forst recht herzlich<br />

bedanken. Dank auch dem Team der „Postschänke“ für die ausgezeichnete Bewirtung<br />

der beiden Feiern.<br />

Burkersdorf <strong>im</strong> März 2013 Egon Nagel<br />

Verkaufe Eigentumswohnung<br />

in <strong>Frauenstein</strong>, ST Burkersdorf<br />

Burgbergstraße, 38,45 m², Dachgeschoss,<br />

2 Z<strong>im</strong>mer, Bad und Küche.<br />

Grundstück<br />

zu verkaufen<br />

Ruhig, idyllisch,<br />

bebaut, 1660 qm,<br />

VB 38.000 €<br />

Anfragen bitte unter<br />

0172 / 35 43 267<br />

Anfragen telefonisch an<br />

03732 / 7629 ab 18.00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> 278 / 28. März 2013<br />

Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz eG beabsichtigt mit dem betriebseigenen Hofladen stärker<br />

in die Direktvermarktung einzusteigen.<br />

Gesucht wird dafür ein Verkaufsstellenleiter m/w für den Hofladen in Clausnitz<br />

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:<br />

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung <strong>im</strong> Einzelhandel und verfügen über Sicherheit <strong>im</strong> Umgang mit Lebensmitteln<br />

Sie besitzen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit.<br />

Sie sind kundenfreundlich und in der Lage Ihre Mitarbeiter zu motivieren<br />

Sie zeichnen sich durch Ideenreichtum und Organisationstalent aus<br />

Sie besitzen einen PKW-Führerschein<br />

Ihre Aufgaben sind: Die selbstständige Leitung des Hofladens und der Mitarbeiter<br />

Aufbau und Disposition des Warensort<strong>im</strong>ents, Werbung, Lagerhaltung, Buchführung.<br />

Pflege der Lieferantenkontakte und Kundenkommunikation<br />

Weiterer Ausbau neuer Geschäftsfelder für die Direktvermarktung<br />

Wir bieten: Vollbeschäftigung und branchenübliche Vergütung<br />

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 19.04.2013 einzureichen bei<br />

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eG,<br />

Herr Eckardt oder Frau Pahlke, Hauptstr. 13, OT Clausnitz, 09623 Rechenberg-Bienenmühle<br />

Verkaufsoffener Samstag<br />

am 13.04.2013 von 9 bis 14 Uhr<br />

<strong>im</strong> Hofladen an der B171<br />

Verkauf von kalt verpresstem Rapsöl aus eigener<br />

Herstellung<br />

Verkauf von Pflanz- und Speisekartoffeln, Äpfeln,<br />

Säften und anderer regionaler Produkte<br />

ebenfalls geöffnet<br />

Jana´s Raststübel mit Verkostungen und<br />

Imbissmöglichkeiten<br />

Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G.<br />

Clausnitz, Hauptstr. 13, Tel. 037327-1403<br />

Osterschnäppchen<br />

<strong>im</strong><br />

KIA-Picanto 8.990,- Euro<br />

Fahrzeug ohne km, incl. Kl<strong>im</strong>aanlage<br />

RIO 1,4 Edition 7 11.990,- Euro<br />

Fahrzeug ohne km, incl. Kl<strong>im</strong>aanlage<br />

Frohe Ostern<br />

Sommerpreise April - Juni<br />

Brikett lose gekippt<br />

Bündel 10kg / 25kg<br />

Holzbrikett Steinkohle Steinkohlenkoks<br />

Brennstoffhandel K. Wetzel<br />

<strong>Frauenstein</strong>er Straße 4 b<br />

09627 Bobritzsch<br />

Tel. 037325 / 92636<br />

Wenn Zeugnisse zu wünschen lassen…<br />

Beratung und Information: 0800/0062244<br />

www.minilernkreis.de/sachen-west


Holzbau Moser KG,<br />

Hauptstraße 72, 09634 Hirschfeld<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Telefon 035242 62349 – www.holzbau-moser.de<br />

Danksagung<br />

Stets bescheiden, allen helfend,<br />

so hat jeder dich gekannt.<br />

Viel Liebe hast du allen gegeben,<br />

zu klein dafür ist jeder Dank.<br />

Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden<br />

In unserem Herzen stirbst du nie.<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von<br />

meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vater,<br />

Schwiegervater, Opa, Onkel und Bruder, Herrn<br />

Günter Wolf<br />

geboren am 24.03.1932<br />

gestorben am 07.02.2013<br />

möchten wir allen danken, die ihn auf seinem<br />

letzten Weg begleiteten. Für die erwiesene<br />

Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und<br />

Geldzuwendungen bedanken wir uns ebenfalls ganz<br />

herzlich bei allen Verwandten, Freunden und<br />

Bekannten sowie bei dem Bestattungshaus<br />

Bejsovec.<br />

In stiller Trauer<br />

seine Ehefrau Dorchen<br />

sein Sohn Peter mit Carmen<br />

seine Tochter Daniela<br />

seine Enkel Nadja, Ulrike und Peter<br />

<strong>Frauenstein</strong>, Leipzig, <strong>im</strong> Februar 2013<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem<br />

lieben Mann, unserem lieben Vater, Schwiegervater,<br />

Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Cousin, Herrn<br />

Roland Hennig<br />

geboren am 10. Juni 1941<br />

gestorben am 25. Februar 2013<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten,<br />

Nachbarn, Freunden, Schulfreunden und ehemaligen<br />

Arbeitskollegen für die erwiesene Anteilnahme durch<br />

Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie<br />

ehrendes Geleit recht herzlich bedanken.<br />

Dank seinen langjährigen Hausärzten Frau Gläser mit<br />

Team und Herrn Mende sowie dem Taxiunternehmen<br />

Hermann, Reichenau.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Ingo<br />

Bejsovec und der Trauerrednerin Frau Zönnchen, der<br />

Bläsergruppe, dem Blumengeschäft Gudrun Göhler,<br />

der Bäckerei Dienel und dem Hotel „Nassauer Hof“.<br />

In stiller Trauer<br />

seine Frau Elfriede<br />

seine Söhne Romeo, Michael und André<br />

mit ihren Familien<br />

Nassau, Freiberg und <strong>Frauenstein</strong>, <strong>im</strong> Februar 2013


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> 278 / 28. März 2013<br />

Ländliche Dienstleistungs- und Handels-<br />

genossenschaft Niederbobritzsch e.G.<br />

__________________________________________<br />

BT Niederbobritzsch 037325/29944 Fax 037325/29945<br />

Sommerpreisaktion Lausitzer Briketts!<br />

April - Juni<br />

Wir liefern pünktlich und zuverlässig<br />

Briketts lose frei Haus<br />

Briketts gebündelt a 25 kg frei Haus / frei Keller<br />

Holzbriketts 10 kg / 25 kg frei Haus / frei Keller<br />

Gern nehmen wir Ihre Bestellung für Heizöl<br />

und Diesel entgegen<br />

Weiterhin halten wir ein umfangreiches Angebot für Haus,<br />

Hof und Garten für Sie bereit.<br />

Besuchen Sie uns oder rufen Sie uns an<br />

Brennstoffhandel Niederbobritzsch 037325/29944<br />

Schüttgut (Sand, Kies, Splitt usw.) 037325/29944<br />

Min<strong>im</strong>arkt/Baustoffe Niederbobritzsch 037325/29943<br />

Geschäft Oberbobritzsch 037325/7263<br />

Geschäft Niederschöna 035209/21293<br />

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Landhändler vor Ort<br />

Interessantes<br />

& Wissenswertes<br />

Orgel und barocke Flöten sorgen für<br />

ausverkauftes Museumskonzert<br />

Am Sonntag, 10. März 2013, hatte das<br />

Gottfried-Silbermann-Museum zwei Stammgäste<br />

zu Besuch: Prof. Matthias Eisenberg und<br />

Prof. Susanne Ehrhardt. Die beiden Künstler<br />

gaben zusammen ein Konzert für Orgel und<br />

barocke Flöten – und das vor insgesamt 76<br />

verzauberten Zuhörern, die das Konzert auch<br />

nach der dritten Zugabe noch zu gern<br />

weitergeführt hätten. Gespielt wurden Werke<br />

von Händel und Bach, außerdem erklangen<br />

Stücke von verschiedenen italienischen Komponisten.<br />

Schon seit über 15<br />

Jahren treten Eisenberg<br />

und Ehrhardt<br />

gemeinsam auf,<br />

viele Jahre davon<br />

auch in <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Das Publikum ist<br />

jedes Mal begeistert<br />

und auch die<br />

Künstler kommen <strong>im</strong>mer wieder gern zu Konzerten ins Museum. „Es ist einfach<br />

<strong>im</strong>mer wieder schön und die St<strong>im</strong>mung ist jedes Mal klasse“ sagt Ehrhardt und<br />

meldet dieses wunderbare Duo auch gleich für ein Konzert <strong>im</strong> nächsten Jahr an…<br />

222 Jahre Illingmühle - Gedeih und Verderb (Fortsetzung)<br />

Fast 100 Jahre alt war das 10 Meter lange gezogene Tonnengewölbe des unteren Mühlgrabens. Dann löste es<br />

sich quasi auf. Was war geschehen?<br />

Die Ziegelkappe in Kalkmörtel gebunden war Wasser, Hitze und Frost ausgesetzt, fast 100 Jahre lang. In dieser<br />

Zeit zerbröselte nach und nach der Mörtel aus den Fugen, fiel heraus und schließlich die Ziegel hinterher …<br />

Nach 10 Jahren Behelfsbrücke und traurigem Anblick ist es 2012 gelungen:<br />

Ein neue Kappe und ausgebesserte Natursteinwände zeigen den ursprünglichen Zustand wieder, das Wasser<br />

fließt hurtig aus dem Gewölbe der G<strong>im</strong>mlitz zu und die Fuhrwerke kommen wieder rund um die Mühle.<br />

Fotos: Zerfall; Wiederaufbau; und fertig<br />

Genau so alt das schon erwähnte 60 cm starke Zuleitungsrohr vom oberen Mühlgraben zum Wasserbett in der<br />

Radstube, 65 Meter lang. Das erste Teilstück war schon 2003 mit Beton ummantelt, hatte ich als<br />

Sprenkleranlage beschrieben. Neue faustgroße Löcher in einem hinteren Teil des Rohres führten zu kleinen<br />

„Geysiren“ neben dem Wasserrad und das mitten <strong>im</strong> Winter 2010…


Da mussten wir schon bis zum<br />

Sommer warten und schließlich<br />

verabredeten wir:<br />

1 kleiner Bagger, Hacken und<br />

Spaten, 4 Helfer, 1 Mischmaschine,<br />

30 Sack Zement, 10 t Kies und<br />

etwas Geflecht<br />

10 Liter Diesel, 3 E<strong>im</strong>er elektrischen<br />

Strom, 1 Wochenende Zeit …<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

und daraus entstand wieder ein neuer<br />

Fotos: Das freigelegte Druckrohr; mit Beton ummantelt;<br />

„Sarkophag“, der weitere 10 m des<br />

dünn gerosteten Rohres umkleidete.<br />

Eine Fortsetzung folgt sicher irgendwann, denn die noch nicht<br />

ummantelten Rohrteile liegen zum Teil 3 bis 4 Meter tief <strong>im</strong><br />

Boden und wenn man sie von Innen beschaut, sieht man <strong>im</strong>mer<br />

wieder mal Wurzeln hineinragen und nach Wasser suchen …<br />

Vor der Mühle das Plateau und alle neben der Straße liegenden<br />

Flächen gehörten zum ehemaligen Rohholzplatz. Große Mengen<br />

Holz wurden bis zur Verarbeitung gelagert, entrindet, gelängt und<br />

schließlich wurden die vorbereiteten Stammstücken über<br />

Feldbahngleise mit „Ketschern“ in die Sägemühle gefahren. Über<br />

ein zweites Gleis brachte man die geschnittene Ware wieder<br />

heraus zum Verladen an die Straße.<br />

Da der Platz vor der Mühle in sich zusammensackte und von<br />

Plateau keine Rede mehr sein konnte, mussten die Gleise<br />

abgebaut werden. Viel Erdstoff aus den wieder ausgehobenen<br />

Mühlgräben stand zum Auffüllen zur Verfügung und wurde<br />

einplaniert. Die Zufahrtsbrücke in die Sägemühle war zerbrochen<br />

und wurde aus Lärchenholz neu gez<strong>im</strong>mert und schließlich <strong>im</strong> Jahr<br />

2012 konnte auch die Gleisanlage wieder aufgebaut werden. Das<br />

Rohholz bekam flexible Auflagen aus verzinkten Doppel-T-Trägern<br />

und der Bagger als Hebezeug eine feste Bleibe. Das Ganze ist der<br />

neue Rohholzplatz. Das Holz braucht nun nur noch auf die<br />

Ketscher gerollt zu werden und die Strecke hat eine natürliche<br />

Neigung bis vor das Sägegatter.<br />

Ausprobiert wird die Anlage wohl zu Pfingsten 2013, zum 222.<br />

Jahrestag der Illingmühle.<br />

Fotos rechts:<br />

Neue Zufahrtsbrücke; Drehweiche; Gleisanlage Rohholzplatz;<br />

Vorabinformation Festwoche 425 Jahre Ersterwähnung<br />

Herklotzmühle Seyde/Osterzgebirge<br />

anlässlich des o.g. Jubiläums und des Abschlusses des<br />

Innenausbaus der Herklotzmühle finden u.a. folgende öffentliche<br />

Veranstaltungen statt (Rehefelder Straße 1, 01776 Seyde):<br />

17.05.2013 19.00 Uhr Kabarett „Die Stichlinge“<br />

18.05.2013 11.00 Uhr Puppentheater Volker Funke „Einfach weggeworfen“<br />

13.30 Uhr Skatturnier<br />

18.00 Uhr Aufführung der in der Mühle gefundenen Filmreste<br />

mit Ernst Hirsch (Regisseur und Kameramann aus Dresden)<br />

19.30 Uhr Festveranstaltung mit „Last Minute Combo“ aus Pirna und den<br />

Karnevalsvereinen Hermsdorf/Erzg. und Kottenhe<strong>im</strong>/Eifel (KCH und KKG)<br />

20.05.2013 Mühlentag ganztägig Vorführungen, Verpflegung, musikalische Unterhaltung


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Alle Künstler haben sich bereit erklärt zu sehr günstigen Konditionen aufzutreten. Die gesamten Einnahmen<br />

werden für die Rekonstruktion und den Erhalt der Herklotzmühle verwendet!<br />

Gern können sich Einzelpersonen und Unternehmen an einer der Veranstaltungen als Sponsor beteiligen –<br />

wir sind gemeinnützig und können Spendenquittungen ausstellen!<br />

Änderungen vorbehalten – tel. Reservierungen ab 18.00 Uhr unter 035057 54722! (Fam. Bernhard – Seyde)<br />

Weitere Informationen <strong>im</strong> nächsten <strong>Amtsblatt</strong>!<br />

Aufruf<br />

Instandhaltung der Wanderwege um die Burg<br />

Wir suchen interessierte Bürger, die den Rundwegen durch das Flächennaturdenkmal<br />

„Schloßpark <strong>Frauenstein</strong>“<br />

zu einer Verjüngung und Instandsetzung verhelfen möchten!<br />

Termin: Jeweils am 13., 17. und 20. April 2013<br />

Treffpunkt: 8:45 Uhr vor dem Rathaus<br />

Werkzeug wird in beschränktem Maße durch den Bauhof gestellt, besser wäre es, Hacke, Spaten,<br />

Baumschere u. ä. selbst mitzubringen.<br />

Schwerpunkt der Aktion wird der „Schlängelweg“ <strong>im</strong> Park sein.<br />

Zum Arbeitseinsatz wollen wir: 1. Unkraut und Wildwuchs beseitigen<br />

2. Wege ausbessern<br />

3. Begrenzungssteine naturbelassen verlegen<br />

4. Geländer und Absperrungen prüfen und überarbeiten<br />

Auf eine rege Mitarbeit freuen sich die Organisatoren und der Ortschaftsrat <strong>Frauenstein</strong><br />

Aus dem Vereinsleben berichtet<br />

„Lasst uns einen Faden spinnen“<br />

Erneut war der <strong>im</strong> Februar stattgefundene Gesprächsabend <strong>im</strong> Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe des<br />

Kulturvereins <strong>Frauenstein</strong> gut besucht.<br />

22 Teilnehmer hörten den Vortrag von Herrn Christfried Wenzel aus Dittersbach, der es verstand interessant<br />

und spannend über den Dittersbacher Künstler und Designer Albinmüller zu erzählen. Zum besseren<br />

Verständnis machte Frau Maria Fritzsche vom Kulturverein die Teilnehmer mit der Kunstrichtung „Jugendstil<br />

und Moderne“ vertraut. Eine aufwendige Bilderausstellung gab den Teilnehmern die Möglichkeit „am Objekt“<br />

diese Kunststile kennen zu lernen. Herzlichen Dank an beide Referenten!<br />

Damit wurden 3 bedeutende Persönlichkeiten(Arthur Göpfert, Pfarrer Walter Adam und Albinmüller)unserer<br />

Stadt und deren Stadtteile vorgestellt. Diese Reihe wollen wir auch in der neuen Saison 2013/2014 fortsetzen.<br />

Im Monat April widmen wir uns einem weiteren Bergbauthema:<br />

„Das Kunstgraben - System des Bergbaureviers Freiberg – Brand-Erbisdorf“.<br />

Herr Reiner Hengst aus <strong>Frauenstein</strong> hat mit viel Fleiß eine fast lückenlose Zusammenfassung in Wort und Bild<br />

geschaffen. Diese bemerkenswerte Arbeit wird uns Reiner Hengst am<br />

Donnerstag, den 25. April, 19.30 Uhr, <strong>im</strong> Seminarraum des Hotels „Goldener Stern“,<br />

in einem Dia – Vortrag vorstellen.<br />

Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder, Einwohner und Gäste recht herzlich ein. Der Eintritt ist wie <strong>im</strong>mer frei,<br />

um eine Spende für die Unterhaltung der „Silberwäsche“ wird gebeten.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

14. Stadtmeisterschaft 2013<br />

Am 3. März 2013 starteten nunmehr zum 14. Mal über 70 Langlaufbegeisterte <strong>im</strong> Skigebiet Nassau um ihr<br />

Können in dieser Sportart zu beweisen. Im Folgenden veröffentlichen wir die Ergebnisse und gratulieren den<br />

Siegern ganz herzlich zu ihren Erfolgen.<br />

In diesem Jahr konnten wir die Erstplazierten mit einer Urkunde sowie Medaillen ehren und die<br />

Streckenschnellsten mit ganz besonderen Preisen überraschen – nämlich mit Gutscheinen von der G<strong>im</strong>mlitz-<br />

Apotheke und Sport Richter für einen Halbtages-Liftpass sowie Snowboard-Ausleih und seitens der<br />

Stadtverwaltung den Besuch eines Museumskonzertes und der <strong>Frauenstein</strong>er Vorsilvester-Party.<br />

Hier sei noch einmal ein großes Dankeschön an die Sponsoren<br />

G<strong>im</strong>mlitz-Apotheke, Herrn Axel Sonntag für die Urkunden, Medaillen und Gutscheine<br />

Sport Richter, Herrn Alexander Richter für die Gutscheine<br />

Imbiss „Zum Golfer“, Familie Bier für die Bereitstellung des Raumes als Org.büro.<br />

Nicht vergessen möchten wir ein Dankeschön zu richten an den ESV Nassau für die Organisation<br />

und Durchführung der Sportveranstaltung sowie Frau J. Mende und M. Ebert für die Unterstützung<br />

<strong>im</strong> Org.büro.<br />

Einen kleinen Wermutstropfen erfahren die Organisatoren und Sportler doch in jedem Jahr – das<br />

Interesse der Einwohner des Stadtgebietes. Es wäre toll, wenn <strong>im</strong> kommenden Jahr auch Zuschauer<br />

anwesend wären, um die Läufer anzufeuern und das Geleistete mit Applaus ehren.<br />

Angelika Börnert <strong>im</strong> Namen der Stadtverwaltung<br />

Platzierung AK 6 m - 0,5 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Seliger Ben Nassau 00:06:05 112<br />

2 Michael Anton Nassau 00:06:31 117<br />

Platzierung AK 6 w - 0,5 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Trommler Sissy Gast 00:05:04 139<br />

2 Bickel Hannah Gast 00:07:07 152<br />

3 Hetze Josephine Nassau 00:07:36 144<br />

4 Wolf Swea Gast 00:07:38 105<br />

Platzierung AK 7 m - 1 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Glöckner Leon <strong>Frauenstein</strong> 00:08:20 156<br />

2 Ölschläger Nino Gast 00:08:47 165<br />

3 Rabe Leon Nassau 00:09:51 130<br />

4 Richter Louis Nassau 00:10:46 169<br />

Platzierung AK 7 w - 1 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Göhler Pauline Nassau 00:09:39 166<br />

Platzierung AK 8 m - 1 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Koch Wilhelm Nassau 00:05:06 113<br />

2 Hetze Max<strong>im</strong>ilian Nassau 00:07:09 145<br />

3 Wolf Yannis <strong>Frauenstein</strong> 00:07:28 168<br />

Platzierung AK 8 w - 1 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Grohmann Julia <strong>Frauenstein</strong> 00:07:57 149<br />

Platzierung AK 9 m - 1 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Ölschläger Luca Gast 00:17:00 164<br />

Platzierung AK 10 m - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Koch George Nassau 00:10:45 114<br />

2 Hänisch Hannes Nassau 00:11:03 121<br />

3 Seliger T<strong>im</strong> Nassau 00:15:03 111


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> 278 / 28. März 2013<br />

Platzierung AK 10 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Wolf Kasja Gast 00:15:04 104<br />

2 Holzhey Hanna Nassau 00:16:04 101<br />

Platzierung AK 11 m - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Grohmann Paul Gast 00:12:33 143<br />

2 Grohmann T<strong>im</strong> Gast 00:13:00 142<br />

3 Oberknapp Jonas Gast 00:15:20 137<br />

4 Oberknapp Raphael Nassau 00:18:12 136<br />

5 Obst Enrico Kleinbobritzsch 00:19:30 162<br />

Platzierung AK 11 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Grohmann Alexa <strong>Frauenstein</strong> 00:15:34 148<br />

2 Glöckner Vanessa <strong>Frauenstein</strong> 00:16:21 157<br />

Platzierung AK 12 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Koch Moritz Nassau 00:11:50 115<br />

2 Mende Moritz Kleinbobritzsch 00:15:29 108<br />

3 Dienel Robby Dittersbach 00:19:16 134<br />

4 Liebscher Julian <strong>Frauenstein</strong> 00:20:38 167<br />

Platzierung AK 13 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Löffler Franz Nassau 00:19:38 132<br />

Platzierung AK 14 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Obst Marcus Kleinbobritzsch 00:24:45 163<br />

Platzierung AK 16 m - 5 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Holzhey Hans Nassau 00:25:14 100<br />

Platzierung AK 21 m - 7 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Burkhardt Patrick Gast 00:28:08 128<br />

2 Dämmig Roy Kleinbobritzsch 00:35:26 153<br />

Platzierung AK 31 m - 7 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Groß Sandro Kleinbobritzsch 00:40:58 161<br />

Platzierung AK 36 m - 5 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Griesbach Holger <strong>Frauenstein</strong> 00:26:35 146<br />

Platzierung AK 36 w - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 May Cornelia <strong>Frauenstein</strong> 00:15:08 159<br />

2 Seliger Dina Nassau 00:15:50 131<br />

3 Griesbach Sylvia <strong>Frauenstein</strong> 00:17:26 147<br />

4 Wolf Bianca Gast 00:17:38 140<br />

5 Dienel Jana Dittersbach 00:18:47 133<br />

Platzierung AK 41 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Wolf Ingo Gast 00:12:18 102<br />

2 Dienel René Dittersbach 00:15:02 135<br />

3 Mohr Thomas Kleinbobritzsch 00:16:09 109<br />

Platzierung AK 41 w - 2 km Ergebnis St-Nr


1 Mende Jacqueline Kleinbobritzsch 00:13:52 103<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Platzierung AK 46 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Göhler Uwe Nassau 00:11:30 116<br />

2 Schmieder Andreas <strong>Frauenstein</strong> 00:12:04 119<br />

3 Oberknapp Heiko Nassau 00:13:05 138<br />

4 Göhler Arndt Gast 00:14:21 151<br />

5 Wolter Joach<strong>im</strong> <strong>Frauenstein</strong> 00:19:03 122<br />

Platzierung AK 46 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Schmieder Anke <strong>Frauenstein</strong> 00:13:56 120<br />

2 Wolter Katrin <strong>Frauenstein</strong> 00:14:36 123<br />

Platzierung AK 51 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Hebert Bernd Burkersdorf 00:11:44 124<br />

2 Knebel Thomas Dittersbach 00:14:04 127<br />

3 Liebscher Jürgen <strong>Frauenstein</strong> 00:14:05 141<br />

Platzierung AK 51 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Rülke Beate Nassau 00:13:33 118<br />

2 Hebert Steffi Burkersdorf 00:15:12 125<br />

3 Groß Roswitha Kleinbobritzsch 00:15:40 155<br />

Platzierung AK 56 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Niese Harald Burkersdorf 00:12:46 126<br />

2 Dämmig Michael Kleinbobritzsch 00:14:28 154<br />

3 Metzger Hans <strong>Frauenstein</strong> 00:15:47 106<br />

Platzierung AK 56 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Metzger Burgunde <strong>Frauenstein</strong> 00:14:24 107<br />

Platzierung AK 61 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Hengst Reiner <strong>Frauenstein</strong> 00:15:42 158<br />

2 Lohse Bernd Kleinbobritzsch 00:16:21 160<br />

Platzierung AK 61 w - 2 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Kempe Erika Nassau 00:13:10<br />

109<br />

Platzierung AK 66 m - 3 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Rabe Reiner Nassau 00:18:54 129<br />

2 Dämmig Johannes Kleinbobritzsch 00:20:53 150<br />

Platzierung<br />

15 km<br />

Massenstart Herren - 15 km Ergebnis St-Nr<br />

1 Koch Philipp Nassau 00:47:20 51<br />

2 Koch Stephan Nassau 00:48:01 50<br />

3 Koch Albin Nassau 00:49:20 52<br />

4 Koch Paul Nassau 00:49:21 53<br />

5 Hänisch Lukas Nassau 00:50:13 56<br />

6 Hänisch Christian Nassau 00:53:05 55<br />

7 Hänisch Stephan Nassau 00:57:51 54<br />

Platzierung Massenstart Damen - 7 km Ergebnis St-Nr<br />

15 km<br />

1 Hänisch Christine Nassau 00:34:25 80


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

17. <strong>Frauenstein</strong>er Motocross am 20. - 21.04.13<br />

Das Motocrossspektakel für Jedermann findet wieder, wie gewohnt, auf der <strong>Frauenstein</strong>er Crossstrecke statt.<br />

Kubikklassen von 50 ccm bis 450 ccm und höher, sowie Quads und Seitenwagengespanne werden dieses Jahr<br />

wieder an den Start gehen. Training und Anmeldung läuft am Samstag von 13 Uhr bis 16 Uhr, das Rennen<br />

Sonntag von 10 Uhr bis 16 Uhr. Für das leibliche Wohl ist <strong>im</strong> Festzelt gesorgt.<br />

Samstagabend steht wieder handgemachter, druckvoller Sound auf dem Programm. Im Festzelt, welches <strong>im</strong><br />

Vergleich zum letzten Jahr größer ausfallen wird, spielt wieder die erfolgreiche Rockband BLINDATE. Sie<br />

sorgten bereits letztes Jahr für ein rappelvolles Zelt mit ausgelassener St<strong>im</strong>mung.<br />

Als Vorband hat sich die neu aufgestellte Gruppe KONTRASTPUNKT verpflichtet. Sie spielen einen frischen<br />

Coversound aktueller, sowie goldener Songs.<br />

DJ SoNic sorgt nach den Live-Bands für den richtigen Ton am Plattenspieler mit 90er Hits-, Disco- und House-<br />

Musik.<br />

9. Gaudi-Biathlon der FFW Kleinbobritzsch<br />

5 Schuss – 5 Treffer, sonst „Ab in die Strafrunde!“ hieß es am Vormittag des 17.02.13 <strong>im</strong><br />

Kleinbobritzscher „Biathlonstadion“ auf dem Sportplatz.<br />

Wo <strong>im</strong> letzten Jahr schon 31 Starter gezählt werden konnten, fanden sich in diesem Jahr 51 Gaudi-Sportler<br />

zum Wettstreit in der Loipe und am Schießstand ein.<br />

Das Wetter meinte es gerade noch gut mit uns und wir konnten eine weitestgehend gute Loipe zur Verfügung<br />

stellen. Neben vollem körperlichem Einsatz konnte man präzise Schießleistungen bestaunen, aber auch<br />

zahlreiche „Fehlschüsse“ sorgten für Strafrunden und somit zusätzliche Meter. Höhepunkt war wieder einmal<br />

der abschließende Staffelwettkampf, welcher jedes Jahr an Spannung nicht zu übertreffen ist.<br />

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Sieger ihrer Altersklasse und die jeweils Platzierten.<br />

Vielen Dank an alle Zuschauer, Helfer und diejenigen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen<br />

haben. Ein besonderer Dank geht an Jacqueline Mende und Roswitha Groß für die schönen Preise.


Ein Wunsch in eigener Sache: Die FFW Kleinbobritzsch würde sich über Luftgewehre freuen, die von ihren<br />

Besitzern nicht mehr benötigt werden. (Kontaktaufnahme über Roy Dämmig Tel.: 037326/89796)<br />

Die Wehrleitung<br />

9. Gaudi-Biathlon Kleinbobritzsch<br />

Platz Zeit Starter Ort<br />

AK m bis 11 Jahre 1 Runde + Stadionrunde<br />

1 00:14:57 Moritz Mende Kleinbobritzsch<br />

2 00:15:56 Luca Öhlschläger Reichenau<br />

3 00:19:42 Enrico Obst Kleinbobritzsch<br />

4 00:20:45 Nino Öhlschläger Reichenau<br />

AK w bis 11 Jahre 1 Runde + Stadionrunde<br />

1 00:18:59 Vanessa Glöckner <strong>Frauenstein</strong><br />

AK m 12 - 17 Jahre 2 Runden<br />

1 00:26:49 Tom Lehnert <strong>Frauenstein</strong><br />

2 00:29:42 Marcus Obst Kleinbobritzsch<br />

AK w 12 - 17 Jahre 2 Runden<br />

1 00:30:40 Julia Marie Gläser Cunnersdorf<br />

2 00:36:30 Annika Trommler Kleinbobritzsch<br />

3 00:38:00 Nadine Lohse Kleinbobritzsch<br />

AK m 18 - 35 Jahre 3 Runden<br />

1 00:24:15 Rico Göhler Nassau<br />

2 00:29:10 Roy Dämmig Kleinbobritzsch<br />

3 00:29:17 Sandro Groß Kleinbobritzsch<br />

4 00:31:46 Alexander Altherr Mulda<br />

5 00:32:10 David Härtig München<br />

6 00:33:38 Stefan Uhlemann Haselbach<br />

7 00:33:56 Silvio Dämmig Kleinbobritzsch<br />

8 00:34:19 Kai Dämmig Freiberg<br />

9 00:37:41 Peter Stenzel Hartmannsdorf<br />

10 00:46:25 Frank Stenzel Hartmannsdorf<br />

11 00:47:05 Maik Zinke Hartmannsdorf<br />

AK w 18 - 35 Jahre 2 Runden<br />

1 00:23:00 Emily Erler Colmnitz<br />

2 00:25:22 Anne Jadergast <strong>Frauenstein</strong><br />

3 00:26:18 Elisabeth Gläser Hausdorf<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

AK m 36 - 50 Jahre 3 Runden<br />

1 00:24:20 Michael Hennig <strong>Frauenstein</strong><br />

2 00:28:30 Dirk Scholz Reichenau<br />

3 00:29:26 André Wolf <strong>Frauenstein</strong><br />

4 00:31:15 Holger Griesbach<br />

Matthias<br />

<strong>Frauenstein</strong><br />

5 00:31:30 Hofmann Hartmannsdorf<br />

6 00:31:55 Joach<strong>im</strong> Wolter <strong>Frauenstein</strong><br />

7 00:32:10 Sven Opitz Kleinbobritzsch<br />

8 00:33:05 Marco Weichelt Ruppendorf<br />

9 00:35:00 Thomas Mohr Kleinbobritzsch<br />

10 00:35:20 Maik Lamprecht Petershagen<br />

11 00:42:31 Jörg Scheeser Hartmannsdorf<br />

AK w 36 - 50 Jahre 2 Runden<br />

1 00:25:40 Katrin Wolter <strong>Frauenstein</strong><br />

2 00:25:56 Jacqueline Mende Kleinbobritzsch<br />

3 00:26:17 Grit Baldauf <strong>Frauenstein</strong><br />

AK m 51 - 60 Jahre 2 Runden<br />

1 00:18:55 Bernd Hebert Burkersdorf<br />

2 00:19:44 Jürgen Liebscher <strong>Frauenstein</strong><br />

3 00:21:40 Michael Dämmig Kleinbobritzsch<br />

4 00:21:45 Harald Niese Burkersdorf<br />

5 00:23:45 Volker Müller Burkersdorf<br />

6 00:25:05 Thomas Härtig <strong>Frauenstein</strong><br />

AK w über 50 Jahre 1 Runde + Stadionrunde<br />

1 00:15:45 Roswitha Groß Kleinbobritzsch<br />

2 00:15:50 Beate Rülke Nassau<br />

3 00:19:00 Steffi Hebert Burkersdorf<br />

4 00:23:04 Gudrun Hillig <strong>Frauenstein</strong><br />

AK m über 60 Jahre 1 Runde + Stadionrunde<br />

1 00:15:53 Bernd Lohse Kleinbobritzsch<br />

2 00:18:20 Horst Linné Kleinbobritzsch<br />

3 00:21:12 Johannes Dämmig Kleinbobritzsch


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>279</strong> / 28. März 2013<br />

Staffel á 1 Runde<br />

1 FFW Kleinbobritzsch (Dämmig, Silvio; Dämmig, Michael; Groß, Sandro; Dämmig, Roy)<br />

2 Mix (Lohse, Nadine; Opitz, Sven; Griesbach, Holger; Göhler, Rico)<br />

3 Burkersdorf (Hebert, Bernd; Hebert, Steffi; Müller, Volker; Niese, Harald)<br />

4 Mix ( Trommler, Annika; Dämmig, Kai; Liebscher, Jürgen; Hennig, Michael)<br />

5 Kleinbobritzsch (Linné, Horst; Groß, Roswitha; Lohse, Bernd; Mohr, Thomas)<br />

6 Frauen (Mende, Jacqueline; Baldauf, Grit; Erler, Emily; Gläser, Elisabeth)<br />

Der Gesangverein „Liedertafel Kleinbobritzsch lädt herzlich ein zum:<br />

.


28.03. ab 15.00 Uhr Ostereier-Wettsuchen auf dem Ferienhof „Kröhnertmühle“ in Burkersdorf<br />

20./21.04. Moto-Cross in <strong>Frauenstein</strong> (Seite 29)<br />

25.04. 19.30 Uhr Gesprächsabend „Das Kunstgrabensystem <strong>im</strong> Bergbaurevier FG/BED (s.S. 25)<br />

Seminarraum „Goldener Stern“<br />

30.04. 18.00 Uhr Zum alljährlichen Höhenfeuer bei Putzens lädt die FFW Dittersbach herzlich ein.<br />

18.00 Uhr Hexenfeuer auf dem Ferienhof „Kröhnertmühle“ in Burkersdorf<br />

30.04. 19.00 Uhr Maibaumsetzen am Feuerwehrdepot <strong>Frauenstein</strong><br />

01. Mai Eröffnung der Burgruine <strong>Frauenstein</strong><br />

„Alles neu macht der Mai“<br />

In diesem Sinne möchten wir den Wonnemonat Mai traditionsgemäß mit dem<br />

Aufstellen unseres neuen Maibaumes begrüßen.<br />

am 30.04.2013 um 19.00 Uhr am Feuerwehrdepot<br />

Alle Einwohner und Gäste der Stadt sind recht herzlich dazu eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt.<br />

Auf zahlreiche Gäste freuen sich die FFw „Oskar Göhler“ <strong>Frauenstein</strong> und der Feuerwehrverein<br />

Veranstaltungstipps der Nachbargemeinden<br />

30.03. Osterdisco <strong>im</strong> Kulturhaus Pretzschendorf<br />

01.04. „Da sind wir häuer“ – Blasmusikveranstaltung, 14 Uhr, Kulturhaus Pretzschendorf<br />

Veranstaltungstipps aus Osek<br />

30. & 31. März 2013 Osterausstellung <strong>im</strong> ITC Osek<br />

- Anzeigen –-<br />

!!!Alle Boutique-Artikel RADIKAL<br />

reduziert!!!<br />

in Reichenau<br />

direkt an der B 171<br />

Tel. 037326 1693

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!