31.12.2013 Aufrufe

2. Teil Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

2. Teil Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

2. Teil Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013 A m tsblatt<br />

Da ich bei einer Schulfreundin übernachten durfte, stellte ich mein Gepäck dort ab und der erste Weg führte<br />

mich zum Friedhof. Friedhöfe sind Orte der Stille und des Gedenkens an Menschen, die man einmal gekannt hat.<br />

Ich ging Wege, die ich in meiner Kindheit geliebt habe und besonders freute ich mich, wenn an einer best<strong>im</strong>mten<br />

Stelle auch noch eine Parkbank steht, wo sich vor zig Jahren auch eine befand. Ich setzte mich, schloss die Augen<br />

und sie kommen, die alten Erinnerungen.<br />

Während ich diese Zeilen schreibe, stelle ich mir schon die nächste Frage: Wo ist denn nun meine He<strong>im</strong>at?<br />

Reiner Kunze schrieb es einmal so: „He<strong>im</strong>at ist für mich überall dort, wo ein Mensch ist, zu dem ich kommen<br />

kann, ohne gefragt zu werden, weshalb ich da bin, der mir einen Tee anbietet, weil er weiß, dass ich Tee trinke,<br />

und wo ich bei dieser Tasse Tee schweigen darf.“<br />

Be<strong>im</strong> Klassentreffen haben wir natürlich nicht nur Tee getrunken. Es war schön zu erfahren, wie es ihnen geht,<br />

den Klassenkameraden, die man lange nicht gesehen hatte.<br />

Am Ende des Klassentreffens beschlossen wir, uns nicht mehr in so großen Abständen zu treffen, denn es waren<br />

bei uns <strong>im</strong>merhin schon acht Ehemalige gestorben.<br />

Es war für mich besonders interessant zu erfahren, wie andere mit dem Älterwerden oder mit Krisen umgehen.<br />

Vielleicht ist es Ihnen auch so ergangen wie mir. Klassentreffen sind wie eine Plattform, von der ich mein Leben<br />

nach hinten aber auch nach vorn begucken kann.<br />

Und ich stellte für mich fest: Mein Lebensweg hat mich nach <strong>Frauenstein</strong> geführt und das war gut so. Ich bin aus<br />

meinem Geburtsort wieder gern nach HAUSE gefahren.<br />

Giesela Müller, <strong>Frauenstein</strong><br />

" ... Männerchor singt mit Verstärkung" –<br />

so war ein Bericht der Sächsischen Zeitung zum 135-jährigen Vereinsjubiläum des<br />

Männergesangsvereins 1876 e.V. aus Hartmannsdorf vor zwei Jahren überschrieben.<br />

Seit einigen Jahren treten nun bereits die Sänger aus Kleinbobritzsch sowie Hartmannsdorf und<br />

Oberbobritzsch als "Bobritzschtaler Männerchöre" auf. Durch diese sinnvolle und für alle<br />

Seiten erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt es uns, den anspruchsvollen Männerchorgesang in<br />

unserer Region auch in Zeiten des demographischen<br />

Wandels zu erhalten.<br />

In den intensiven Chorproben unter der Leitung von Andreas<br />

Müller festigen wir traditionelles Liedgut, wagen uns aber<br />

auch <strong>im</strong>mer mehr an neue Chorsätze heran. Der Zuspruch<br />

des Publikums in den vielen Konzerten, zu Chortreffen (wie<br />

zuletzt in Reichenau) oder auch bei Auftritten unseres<br />

Doppelquartetts zu familiären Feiern ist für uns Bestätigung,<br />

den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.<br />

Ein Höhepunkt unseres Wirkens in diesem Jahr war sicherlich<br />

unsere Konzertreise nach Holland, wo wir an einem<br />

internationalen Chorfestival am 1. Septemberwochenende<br />

teilnahmen und damit der Einladung des Brunssums<br />

Mannenkor gefolgt sind.<br />

In Begleitung unserer Sängerfrauen besichtigten wir u.a. die<br />

alte Kaiserstadt Aachen mit dem <strong>im</strong>posanten Domschatz und<br />

besuchten das örtliche Weinfest. Dabei haben wir natürlich<br />

an jeder "Ecke" gesungen und musikalische Kostproben<br />

unseres umfangreichen Repertoires dargeboten.<br />

Das internationale Chorfestival <strong>im</strong> niederländischen<br />

Brunssum (Provinz L<strong>im</strong>burg) war von den weltoffenen<br />

Gastgebern hervorragend organisiert. Wir wurden sehr<br />

herzlich mit Kaffee und Kuchen empfangen. Nach dieser<br />

Stärkung startete 11.00 Uhr der für uns ungewohnte<br />

Musikmarathon (6 Stunden A-Capella-Chormusik!) in der<br />

bestbesuchten Stadthalle.<br />

Der original osterzgebirgische "Vugelbeerbaam"<br />

auf Holland´s großer Chorbühne<br />

Chorleiter Andreas Müller gibt den Ton an<br />

(Foto´s: privat)


A m tsblatt A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013<br />

Schnell konnten wir unser anfängliches Lampenfieber überwinden und unser Programm sicher und<br />

ausdrucksstark präsentieren.<br />

Verstärkt wurde unser Auftreten durch die witzig-charmanten Ansagen von Jürgen Rüdiger. Unser Gastgeschenk<br />

(ein "Vugelbeerbaam" - natürlich in erzgebirgischer Mundart vorgetragen und in ECHT übergeben), sowie unser<br />

Abschlusslied in holländischer Sprache sorgte für sehr emotionale Reaktionen <strong>im</strong> Saal und für großen Beifall<br />

durch das sachkundige Publikums. Das Chorfestival war somit eine tolle Erfahrung, auf die wir unhe<strong>im</strong>lich stolz<br />

sind.<br />

Bei viel Gesang und guten Gesprächen war selbst die lange Busfahrt für uns alle doch sehr kurzweilig. Mit dem<br />

Reiseverkehr Z<strong>im</strong>mermann haben wir in Organisation und Durchführung einen verlässlichen Partner gefunden,<br />

wobei ein besonderer Dank unserem Busfahrer Mathias Zincke gilt.<br />

Die Bobritzschtaler Mänerchöre sind wieder am 01. Dezember zu erleben - gemeinsam mit dem gemischten<br />

Chor der "Liedertafel" Kleinbobritzsch gestalten wir am 1. Advent die musikalische Andacht um 14.30 Uhr in<br />

der Hartmannsdorfer Kirche. Anschließend geht´s dann zum Pyramidenanschub.<br />

. . . übrigens: unsere wöchentlichen Proben finden jeweils am Montag 19.30 Uhr, abwechselnd in Kleinbobritzsch,<br />

in Oberbobritzsch bzw. in Hartmannsdorf statt - Interessierte sind dabei jederzeit herzlich willkommen.<br />

Dirk Zincke, Vorsitzender<br />

Kleinbobritzscher Pyramide dreht sich bald wieder <strong>im</strong> neuen Glanz<br />

Auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich für die<br />

spontane Bereitschaft, die nach meinem Aufruf erfolgte, bei<br />

folgenden Fleißigen Helfern bedanken:<br />

Werner Dietrich,<br />

Wolfgang Storch,<br />

Gerhard Mende<br />

und René Küchenmeister.<br />

Es hat mich sehr gefreut, dass es noch Bürger gibt, die<br />

uneigennützig helfen.<br />

Ich wünsche allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.<br />

Johannes Dämmig<br />

Kleinbobritzsch <strong>im</strong> November 2013<br />

Doch oftmals brauchen solche Aktivitäten aber erst einmal<br />

Jemanden, der die Fäden in die Hand n<strong>im</strong>mt, das Ganze<br />

organisiert. Und dass dies in der heutigen Zeit nicht leicht<br />

ist, weiß jeder, der schon Ähnliches getan hat oder tun<br />

musste.<br />

Deshalb möchte die Stadtverwaltung herzlichen Dank und<br />

Anerkennung an Herrn Johannes Dämmig sowie den o.g.<br />

Helfern aussprechen.<br />

Auch in anderen Stadtteilen werden <strong>im</strong>mer wieder<br />

uneigennützig Natur- und Kulturgüter mit Tradition von den<br />

Einwohnern des Ortes mit viel Liebe und Herz gehegt und<br />

gepflegt. Als Beispiele seien da das Steigerdenkmal sowie<br />

der wunderschöne Schwibbogen in Nassau, die Verkehrsinsel und der Schlosspark in <strong>Frauenstein</strong>, aber auch die<br />

Pyramiden in Burkersdorf, Dittersbach genannt.<br />

Leider ist die <strong>Frauenstein</strong>er Pyramide nun auch in die Jahre gekommen. In diesem Jahr dreht sie sich noch!?<br />

Allerdings bedarf sie einer grundlegenden Restauration oder sogar eines Neubaus. Vielleicht hat <strong>Frauenstein</strong><br />

schon <strong>im</strong> kommenden Jahr auch das große Glück, dass sich Einwohner finden, die sich ihres Kleinods annehmen.<br />

Über Ihr Engagement, liebe <strong>Frauenstein</strong>er, würden wir uns freuen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Reiner Hentschel


„Oh, es riecht gut“<br />

A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013 A m tsblatt<br />

Am 18.11.2013 durften die „Postmäuse“ der Kita<br />

<strong>Frauenstein</strong> in der Bachstube der Bäckerei Schmieder ihre<br />

Weihnachtskekse selbst backen.<br />

Bäckermeister Thomas Schmieder empfing uns in seiner<br />

Backstube mit einer liebevoll für Kinder aufgestellten<br />

„Backstraße“.<br />

Bevor es losgehen konnte, bekamen die kleinen Bäcker<br />

eine Backmütze aufgesetzt. Auf jedem Arbeitsplatz lag ein<br />

ausgerolltes Stück Teig und Förmchen zum ausstechen.<br />

Hinter den Kindern standen schon die Backbleche bereit.<br />

Nun ging es an die Arbeit. Fleißig wurden viele Kekse<br />

ausgestochen und auf die Bleche gelegt, der übrige Teig<br />

wieder neu ausgerollt und ausgestochen.<br />

Natürlich musste zwischendurch auch einmal gekostet<br />

werden, ob der Teig noch gut war.<br />

Der genießerische Gesichtsausdruck<br />

der kleinen Bäcker verriet,<br />

dass der Teig noch sehr gut war!<br />

Dann schob Herr Schmieder die<br />

vielen Backbleche in den großen<br />

Backofen. Die fertig gebackenen,<br />

äußerst lecker duftenden Kekse,<br />

die sofort wieder einer<br />

Geschmacksprobe unterzogen<br />

wurden, bekamen nun von den Kindern noch verschieden<br />

farbige Glasuren und Streusel und wurden schließlich in Papiertüten gepackt.<br />

Übrigens mit noch flüssiger Glasur schmecken Kekse auch pr<strong>im</strong>a, stellten die Kinder fest.<br />

Gern wurden auch viele Fragen der Kinder beantwortet.<br />

Wir bedankten uns ganz herzlich bei Bäckermeister Thomas Schmieder und seinem fachkundigem Personal mit<br />

einem Lied. Herr Schmieder verabschiedete sich mit den Worten: „Bis zum nächsten Mal“ – was wir natürlich<br />

sehr gern annehmen. Voller Freude traten wir, jeder mit seiner Kekstüte in der Hand, den He<strong>im</strong>weg an.<br />

Die Kinder der „Postmäusegruppe“ mit ihren Erzieherinnen Frau Schreiter, Frau Ranglack und Frau Seifert<br />

„Neues aus der Grundschule“<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt am 8. Dezember um 15.00 Uhr unsere<br />

erzgebirgische Weihnachtsparade durchführen. Für eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen sorgen die Schüler und<br />

Eltern der Klasse 4 in der Schule. Diesen Tag möchten wir auch zum Anlass nehmen, um Ihnen und Ihren Kindern<br />

sowie den Gästen des Weihnachtsmarktes unseren Gewinn aus dem Projekt „Spielen macht Schule“<br />

vorzustellen. Wir haben viele qualitativ hochwertige Spiele zu den Bereichen:<br />

- Exper<strong>im</strong>entieren und konstruieren<br />

- Konzentration und Geschicklichkeit<br />

- Logik und Strategie<br />

- Outdoor und Bewegung<br />

- Rollenspiel und Sozialkompetenz<br />

- Sprechen, lesen , schreiben<br />

- Wissen und verstehen<br />

- Zählen, rechnen, mathematisch denken<br />

geschenkt bekommen. Da Weihnachtszeit auch Zeit der Familie ist, können an diesem Nachmittag die Eltern mit<br />

ihren Kindern oder auch die Großeltern mit ihren Enkeln in der Schule von 13.00 – 15.00 Uhr die Spiele<br />

kennenlernen, erkunden und spielen.<br />

Wir wünschen allen viel Spaß dabei!


A m tsblatt A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013


A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013 A m tsblatt<br />

Theater zur Weihnachtszeit für Jung und Alt <strong>im</strong><br />

Kastanienhoftheater Reichenau<br />

Das Kastanienhoftheater lädt rund um die Weihnachtszeit ins "Theater <strong>im</strong><br />

Saal" recht herzlich ein. Mit der Inszenierung "Sooo, das Süppchen..." 2012<br />

und "Gretchens Liebe, Leid und Tod" 2013 mit Darstellern aus Reichenau und<br />

<strong>Frauenstein</strong> auf dem Dachbodentheater des Kastanienhofes und den<br />

deutsch/tschechischen Kindertheaterprojekten rund um "Pippi Langstrumpf"<br />

auf der Freilichtbühne wird mit der Geschichte des alten Geizkragens Scrooge<br />

nach Charles Dickens unsere neue Spielstätte <strong>im</strong> Saal, dem ehemaligen<br />

Kuhstall des Hauses, eröffnet.<br />

Der maßlos geizige Banker Scrooge ist ein rechter Halsabschneider und bei<br />

allen Bürgern der Stadt äußerst unbeliebt. Sein verstorbener Compagnon<br />

Marley, der <strong>im</strong> Tod keine Ruhe findet, sendet ihm in der Weihnachtsnacht 3<br />

Geister, die ihn zum Guten bekehren sollen. Scrooges letzte Chance.<br />

Es spielen: Scrooge: Reinhardt Schuchart, Mr. Cratchit, Mr. Fred, Mr.Topper, 3<br />

Geister: Silke Führich<br />

Wir bitten um telefonische Reservierung <strong>im</strong> Min<strong>im</strong>arkt in Reichenau, da wir<br />

nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben. Reservierung Min<strong>im</strong>arkt<br />

Reichenau: 037326 1652, Karten: 10 €, Kinder 6 bis 16 Jahre 5 €.<br />

Das Stück ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.<br />

Premiere ist am 30.11.2013 um 18 Uhr weitere Vorstellungen sind am:<br />

1.1<strong>2.</strong>2013 um 18 Uhr, 6./7.1<strong>2.</strong>2013 um 18 Uhr, 8.1<strong>2.</strong>2013 um 16 Uhr<br />

13./14.1<strong>2.</strong>2013 um 18 Uhr, 15.1<strong>2.</strong>2013 um 16 Uhr, 20.1<strong>2.</strong>2013 um 18 Uhr,<br />

21./2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2013 um 16 Uhr, 27./28.1<strong>2.</strong>2013 um 18 Uhr, 29.1<strong>2.</strong>2013 um 16 Uhr<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf die Vorstellungen und auf das Beisammensein nach den Aufführungen bei<br />

Glühwein und Schmalzbrot.<br />

Theaterprojektgemeinschaft<br />

Reinhardt Schuchart & Silke Führich<br />

www.schuchart-fuehrich.de, KASTANIENHOF-Theater,<br />

01762 Reichenau, Obere Dorfstraße 39, Tel.: 037326 899641<br />

- Anzeige-<br />

Weihnachtsmarkt in <strong>Frauenstein</strong>…<br />

…ab in die Hütte!<br />

Alle Jahre wieder lädt die Silbermannstadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> zum traditionellen Weihnachtsmarkt<br />

ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, regionalen<br />

Qualitätsprodukten und natürlich reichlichen<br />

Heißgetränken ist dieses Jahr auf dem festlich<br />

beleuchteten Markt neu <strong>im</strong> Programm, die „Tanzund<br />

Partyhütte“. Am Samstag und Sonntag darf hier<br />

in gemütlichem und wettergeschütztem Ambiente,<br />

jeweils von 17 Uhr bis 22 Uhr, getanzt, gefeiert und<br />

getrunken werden.<br />

Mehrere DJ’s heizen mit Oldies-, Disco-, Party- und<br />

Housemusik das „Stadl“ ein. Organisiert wird das<br />

ganze vom Jugendclub <strong>Frauenstein</strong>, welcher sich<br />

auf zahlreiche Gäste in einem weihnachtlichen Flair<br />

freut.


A m tsblatt A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013<br />

<br />

Am<br />

30.1<strong>2.</strong>2013<br />

ab 19.00 Uhr<br />

sind alle Einwohner, Gäste, Freunde und Bekannte<br />

an die Burg nach <strong>Frauenstein</strong> eingeladen,<br />

um mit uns das Jahr 2013 zu verabschieden.<br />

In einem romantischen Flair erleben Sie ein tolles<br />

Programm, Tanz <strong>im</strong> Schnee sowie<br />

Spaß & Musik mit „MW Entertaintment“.<br />

Wir freuen uns darauf,<br />

Sie wieder zu diesem außergewöhnlichen Abend<br />

unter freiem H<strong>im</strong>mel zu begrüßen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

(Kartenvorverkauf ab 6. Dezember 2013 (auch zum Weihnachtsmarkt!!)<br />

<strong>im</strong> FVA und Museum zu 2,50 € / an der Abendkasse 3,00 €)


30.11. 16:00 Uhr Weihnachtliche Lieder der „Liedertafel <strong>Frauenstein</strong>“ und des Volkschores Sayda<br />

<strong>im</strong> Gottfried Silbermann Museum<br />

30.11. 18.30 Uhr Traditionelles Pyramidensingen an der restaurierten Pyramide in Kleinbobritzsch<br />

01.1<strong>2.</strong> 09.30 Uhr Sonnhilde-Kallus-Gedächtnislauf am „Alten Forsthaus“ Nassau<br />

01.1<strong>2.</strong> 17.00 Uhr Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium , Lt. P. Kleinert, Kirche <strong>Frauenstein</strong><br />

14.1<strong>2.</strong> 16.00 Uhr Konzert mit dem Dresdner Blockflötenconsort <strong>im</strong> Gottfried Silbermann Museum<br />

16.30 Uhr Weihnachtskonzert in der Kirche Burkersdorf m. d. GV „Liedertafel“ <strong>Frauenstein</strong><br />

15.1<strong>2.</strong> 17.00 Uhr Adventsmusik mit Kantorei und Posaunenchor in der Kirche Nassau<br />

21.1<strong>2.</strong> 15.00 Uhr Pyramidenfest in Dittersbach<br />

2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong> ab 14.00 Uhr Gemütlicher Adventsnachmittag in der „Kröhnertmühle“ Burkersdorf<br />

Wir basteln und der Weihnachtsmann kommt auch vorbei!!<br />

Auch Kaffee, Kuchen und selbstgemachte Plätzchen gibt’s!<br />

30.1<strong>2.</strong> 19.00 Uhr Vorsilvester-Burg-Party am Schlossaufgang in <strong>Frauenstein</strong><br />

31.1<strong>2.</strong> 13.15 Uhr Orgelvesper zum Jahreswechsel mit T. Spenke, Bremen in der Kirche Nassau<br />

01.01.2014 16.00 Uhr Weihnachtliches Orgelkonzert mit P. Kleinert in der Stadtkirche <strong>Frauenstein</strong><br />

Veranstaltungstipps der Nachbargemeinden<br />

Hartmannsdorf:<br />

01.1<strong>2.</strong> 14.00 Uhr Musikalische Andacht mit den Bobritzschtaler Männerchören gemeinsam mit dem<br />

gemischten Chor der "Liedertafel" Kleinbobritzsch in der Hartmannsdorfer Kirche.<br />

Anschließend geht´s dann zum Pyramidenanschub<br />

Reichenau:<br />

15.1<strong>2.</strong> 14.00 - 19.00 Uhr Weihnachtsmarkt in der Tenne des Sonnenhofes<br />

21.1<strong>2.</strong> ab 17.30 Uhr Wintersonnwendfeier <strong>im</strong> Kastanienhof<br />

Pretzschendorf:<br />

26.1<strong>2.</strong> Christmas Party <strong>im</strong> Kulturhaus Pretzschendorf<br />

- Anzeigen -<br />

!!! Wegen <strong>Teil</strong>räumungsverkauf<br />

vieles noch vor<br />

Weihnachten<br />

lieferbar!<br />

in Reichenau<br />

direkt an der B 171 ®<br />

Tel. 037326 1693<br />

Fax 037326 9715

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!