27.10.2013 Aufrufe

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Absätze bilden und Überschriften finden<br />

<strong>Sachtexte</strong> bestehen meist aus mehreren Absätzen. Jeder Absatz behandelt einen<br />

bestimmten Aspekt des übergreifenden Themas.<br />

Zu jedem Absatz kann man eine Überschrift finden. Sie beschreibt, worum es in dem<br />

Absatz hauptsächlich geht.<br />

Anhand der Überschriften erkennst du, worum es in dem Sachtext im Einzelnen geht.<br />

1 a) Teile den Text durch waagerechte Linien in sechs Absätze und nummeriere sie.<br />

b) Ordne die folgenden Überschriften den Absätzen 1 bis 5 zu.<br />

Schreibe sie jeweils neben den passenden Absatz an den Rand.<br />

Finde für den letzten Absatz selbst eine Überschrift. Schreibe sie an den Rand.<br />

Zweikämpfe <br />

Kämpfen wie Robin Hood<br />

1 In den Zeiten ohne Gesetz, in denen Robin Hood und seine Zweikämpfe<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Freunde sich im Sherwood Forest versteckt hielten, wurden<br />

Streitigkeiten oft in Zweikämpfen ausgetragen.<br />

<br />

Holzstab. Mit einem kräftigen Hieb konnte man seinen Gegner<br />

aus dem Gleichgewicht bringen und zu Boden werfen. Mit dieser<br />

<br />

Ritter dagegen kämpften mit großen, schweren Schwertern,<br />

die mit beiden Händen geführt werden mussten. Sie hatten<br />

eine ungeheure Schlagkraft. Eine Querstange zwischen Griff und<br />

Schwertschneide, die so genannte Parierstange, schützte die<br />

Hände der Kämpfer vor der scharfen Klinge.<br />

Die Ritter übten bei Turnieren in Schaukämpfen für den<br />

Ernstfall im Krieg. Jeder, der bei einem solchen Turnier<br />

einen anderen Ritter tötete, wurde ins Gefängnis geworfen.<br />

Die Familie des Gefangenen konnte durch ein hohes<br />

Lösegeld seine Freiheit zurückkaufen. Das war übrigens<br />

auch Familien von Verbrechern möglich.<br />

Kräftige Hunde wie Bulldoggen wurden normalerweise für die<br />

<br />

aufeinandergehetzt. Die wildesten Hunde kämpften aber auch in<br />

Schlachten mit.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 187


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Stichworte notieren (Seite 1)<br />

<strong>Sachtexte</strong> bestehen meist aus mehreren Absätzen. Jeder Absatz behandelt einen<br />

bestimmten Aspekt des übergreifenden Themas.<br />

Zu jedem Absatz kann man eine Überschrift finden. Sie beschreibt, worum es in dem<br />

Absatz hauptsächlich geht.<br />

Man kann den Inhalt jedes Absatzes in Stichworten notieren.<br />

Anhand der Stichworte erhältst du einen Überblick über den Inhalt des <strong>Sachtexte</strong>s.<br />

1 a) Teile den Text durch waagerechte Linien in drei Absätze und nummeriere sie.<br />

b) Notiere neben jedem Absatz eine passende Überschrift.<br />

Vorbereitung und Reise Aufruf zum Kreuzzug <br />

Richard Löwenherz und sein Kreuzzug ins Heilige Land<br />

1 Als 1187 die Sarrazenen Jerusalem eroberten, riefen die Christen Aufruf zum<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

zum Kreuzzug gegen die Feinde auf, um die Heilige Stadt für die Kreuzzug<br />

Christen zurückzuerobern.<br />

Könige, Ritter, Adlige, aber auch einfache Handwerker und Bauern<br />

folgten diesem Aufruf.<br />

Der König Richard Löwenherz brauchte mehr als zwei Jahre, um<br />

seine Vorbereitungen für den Kreuzzug abzuschließen und sein<br />

Königreich für die Zeit seiner Abwesenheit zu sichern.<br />

1190 hatte er eine Flotte von 100 Schiffen zusammengestellt, die<br />

seine Armee ins Heilige Land bringen sollte.<br />

Er war fast ein Jahr unterwegs.<br />

1191 erreichte er sein Ziel.<br />

Es war damals für Europäer sehr schwer, fernab von Zuhause<br />

einen siegreichen Krieg zu führen, eine Armee mit Essen und<br />

Wasser zu versorgen.<br />

Zunächst hatte er Erfolg und eroberte einige Küstenstädte zurück,<br />

nicht aber Jerusalem.<br />

Es wird ihm nachgesagt, dass er sich sogar geweigert habe, die<br />

Stadt anzusehen, nachdem ihm klar geworden war, dass seine<br />

Mittel nicht ausreichten, um sie zu erstürmen.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 188


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Stichworte notieren (Seite 2)<br />

2 a) Unterstreiche in jedem Absatz die wichtigsten Informationen (Schlüsselwörter).<br />

b) Forme die unterstrichenen Wörter in kurze Stichworte um und schreibe sie auf.<br />

1. Absatz: Aufruf zum Kreuzzug<br />

- 1187: Sarrazenen erobern Jerusalem<br />

2. Absatz:<br />

3. Absatz:<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 188


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Absätze zusammenfassen (Seite 1)<br />

<strong>Sachtexte</strong> bestehen meist aus mehreren Absätzen. Jeder Absatz behandelt einen<br />

bestimmten Aspekt des übergreifenden Themas.<br />

Zu jedem Absatz kann man eine Überschrift finden. Sie beschreibt, worum es in dem<br />

Absatz hauptsächlich geht.<br />

Man kann den Inhalt jedes Absatzes in Stichworten notieren.<br />

Anhand der Stichworte kannst du die Aussagen der Absätze zusammenfassen.<br />

1 Lies den Text. Schreibe Überschriften für die Absätze 2 bis 4 an den Rand.<br />

Der Entdecker des Impfstoffs<br />

Die Biografie Pasteurs en<br />

Die E<br />

1 Louis Pasteur wurde 1822 in Frankreich geboren. Er besuchte das Die Biografie<br />

5<br />

Gymnasium und studierte in Paris Physik. Anschließend war er an Pasteurs<br />

verschiedenen Universitäten als Professor tätig. Sein Leben lang<br />

erforschte Pasteur die geheimnisvollen Lebewesen, die er unter<br />

dem Mikroskop entdeckt hatte.<br />

2 Diese Lebewesen sahen aus wie winzige Stäbchen und er nannte<br />

10<br />

sie deshalb „Bakterien“. Das ist das griechische Wort für<br />

„Stäbchen“. Pasteur erkannte, dass sich in der Luft unzählige<br />

solcher Bakterien befinden. Sobald sie auf einen geeigneten<br />

Nährboden kommen, vermehren sie sich mit hoher<br />

Geschwindigkeit.<br />

3 Pasteur fand heraus, dass Bakterien absterben, wenn man<br />

15<br />

den Nährboden erhitzt. Daraus entwickelte er ein Verfahren,<br />

Lebensmittel durch kurzzeitiges Erhitzen haltbar zu machen.<br />

Dieses Verfahren wird heute nach seinem Entdecker<br />

„Pasteurisieren“ genannt.<br />

4 Nachdem Pasteur erkannt hatte, dass Bakterien Krankheiten<br />

20<br />

verursachen, suchte er nach einem Weg zur Bekämpfung der<br />

Krankheitserreger. Nach unzähligen Experimenten fand er<br />

schließlich den richtigen Weg. Er spritzte in ein gesundes Schaf<br />

eine kleine Menge Bakterien. Als dieses Tier nach einiger Zeit<br />

mit kranken Tieren zusammenkam, erkrankte es nicht. Sein<br />

Körper hatte Abwehrkräfte gegen die Bakterien entwickelt. Wir alle<br />

kennen heute diesen Vorgang als „Impfen“.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 189


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Absätze zusammenfassen (Seite 2)<br />

2 a) Unterstreiche in jedem Absatz die wichtigsten Informationen (Schlüsselwörter).<br />

b) Forme die unterstrichenen Wörter in kurze Stichworte um und schreibe sie auf.<br />

1. Absatz: Die Biografie Pasteurs<br />

- 1822 in Frankreich geboren<br />

- Studium der Physik in Paris<br />

- Professor an mehreren Universitäten<br />

- erforschte Lebewesen, die er unter dem Mikroskop entdeckt hatte<br />

2. Absatz:<br />

3. Absatz:<br />

4. Absatz:<br />

3 Fasse jeden Absatz anhand der Stichworte in wenigen Sätzen zusammen. Schreibe<br />

die Sätze in dein Heft.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 189


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Sachtext erschließen (Seite 1)<br />

So erschließt du einen Sachtext:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Text liest.<br />

Dann liest du die Überschrift und schaust dir die Bilder an.<br />

So erfährst du, welches Thema der Text behandelt.<br />

Nun überfliegst du den Text, um einen Gesamteindruck vom Inhalt zu bekommen.<br />

Jetzt liest du den Text noch einmal genau. Du achtest auf die Absätze, die jeweils<br />

bestimmte Aspekte des Themas behandeln, und gibst ihnen Überschriften.<br />

Du klärst unbekannte Wörter aus dem Zusammenhang oder mit einem<br />

Wörterbuch. Du unterstreichst Wörter, die dir für das Thema wichtig erscheinen<br />

(Schlüsselwörter). Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt des Textes zusammenfassen.<br />

1 Dieser Text enthält Informationen, die du am Ende für einen Lexikonartikel brauchst.<br />

5<br />

10<br />

Lies zuerst die Überschrift, schau dir die Bilder an und lies die Texte zu den Bildern.<br />

Zu Fuß durch Afrika<br />

Der britische Arzt David Livingstone wurde 1813 in<br />

Schottland geboren. 1841 kam er als Missionar nach<br />

Südafrika. Zu dieser Zeit war der größte Teil Afrikas<br />

für Weiße noch weitgehend unerschlossen.<br />

Livingstone durchquerte den Kontinent vom Indischen<br />

Ozean bis zum Atlantik. Er studierte die Pflanzenwelt<br />

und erfasste weite Gebiete Afrikas kartografisch.<br />

1855 erreichte er die Wasserfälle des Sambesi und<br />

nannte sie nach der englischen Königin Victoriafälle.<br />

Auf der Suche nach den Quellen des Nils stieß er in<br />

Zentralafrika auf mehrere Seen. Auf einer dieser<br />

Reisen wurde Livingstone sehr krank.<br />

David Livingstone. Schottischer<br />

Arzt und Missionar (1813–1873).<br />

Durchquerte als Erster das<br />

Südliche Afrika.<br />

15<br />

20<br />

25<br />

Da man nichts mehr von ihm hörte, wurden<br />

mehrere Suchexpeditionen unternommen. Der<br />

Journalist Henry Morton Stanley machte sich im<br />

Auftrag der amerikanischen Zeitschrift New York<br />

Herald auf die Suche nach dem Verschollenen.<br />

Tatsächlich fand er ihn in einem abgelegenen<br />

afrikanischen Dorf.<br />

Livingstone starb zwei Jahre später, am 1. Mai<br />

1873. Er hatte drei Jahrzehnte in Afrika gelebt<br />

und geforscht und dabei tausende Kilometer zu<br />

Fuß zurückgelegt. Seine Forschungsergebnisse<br />

führten zu einer grundlegenden Revision der<br />

zeitgenössischen Landkarten des afrikanischen<br />

Kontinents. Sein einbalsamierter Körper wurde<br />

nach England gebracht und in der Westminster<br />

Abbey in London beigesetzt.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 190


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Sachtext erschließen (Seite 2)<br />

2 Die Überschrift, die Bilder und die Texte zu den Bildern geben dir Anhaltspunkte,<br />

worum es in dem Text gehen könnte. Kreuze den Satz an, der am besten passt.<br />

Der Text handelt davon, dass der schottische Arzt David Livingstone als<br />

Missionar nach Afrika ging.<br />

Der Text handelt davon, dass der schottische Arzt und Missionar David<br />

Livingstone zu Fuß durch Afrika wanderte.<br />

Der Text handelt davon, dass der schottische Arzt und Missionar David<br />

Livingstone als Erster das südliche Afrika durchquerte.<br />

3 Überfliege den Text.<br />

a) Gliedere den Text in vier Absätze, die sich inhaltlich unterscheiden.<br />

Markiere die Absätze durch einen senkrechten Strich im Text.<br />

b) Formuliere zu jedem Absatz eine Überschrift.<br />

Absatz Zeilen Überschrift<br />

1 Zeile 1 Zeile David Livingstone, schottischer Arzt und Missionar<br />

2 Zeile Zeile<br />

3 Zeile Zeile<br />

4 Zeile Zeile<br />

4 Lies den Text noch einmal genau.<br />

a) Kläre die beiden fett markierten Begriffe aus dem Textzusammenhang.<br />

b) Schreibe kurze Erklärungen für die beiden Wörter auf.<br />

kartografisch:<br />

Revision:<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 190


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Sachtext erschließen (Seite 3)<br />

5 a) Unterstreiche die Informationen im Text, die du wichtig findest (Schlüsselwörter).<br />

b) Notiere die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

6 In einem Nachschlagewerk sollen Informationen über David Livingstone auf fünf<br />

gedruckten Textzeilen zusammengefasst werden.<br />

a) Wähle aus den Stichworten die Informationen aus, die du für die wichtigsten hältst.<br />

b) Verfasse einen kurzen informierenden Text.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 190


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel erschließen (Seite 1)<br />

So erschließt du einen Zeitungsartikel:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Artikel liest.<br />

Dann liest du die Überschrift und schaust dir die Bilder an.<br />

So erfährst du, welches Thema der Artikel behandelt.<br />

Nun überfliegst du den Artikel, um einen Gesamteindruck vom Inhalt zu<br />

bekommen.<br />

Jetzt liest du den Artikel noch einmal genau. Du achtest auf die Absätze, die<br />

jeweils bestimmte Aspekte des Themas behandeln, und gibst ihnen Überschriften.<br />

Du klärst unbekannte Wörter.<br />

Du unterstreichst Wörter, die dir für das Thema wichtig erscheinen<br />

(Schlüsselwörter). Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt des Textes zusammenfassen.<br />

1 Dieser Artikel enthält Informationen, die du am Ende für eine Kurzmeldung brauchst.<br />

Lies zuerst nur die Überschrift.<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

„Jahrhundertflut“ verwüstet Teile Chinas<br />

Peking. Verheerende Überschwemmungen und Unwetter in China haben<br />

rund 30 Millionen Menschen in Mitleidenschaft gezogen. Mindestens<br />

248 Menschen kamen ums Leben. An mehreren Orten war von einer<br />

„Jahrhundertflut“ die Rede.<br />

Chinas Ministerpräsident Zhu Rongji hat<br />

das Land nach Angaben des Staatlichen<br />

Fernsehens aufgerufen, „sich auf eine<br />

Hochwasserkatastrophe vorzubereiten, die<br />

schlimmer als 1998 wird“. Damals waren<br />

nach offiziellen Angaben mehr als 4.000<br />

Menschen ums Leben gekommen.<br />

Besonders schwer betroffen war bis<br />

Donnerstag im Nordwesten Chinas die<br />

Provinz Shaanxi, wo allein mindestens 152<br />

Menschen ums Leben gekommen sind. Die<br />

Stromversorgung und Telefonleitungen<br />

waren unterbrochen, sodass das Ausmaß<br />

der Katastrophe noch nicht bekannt ist. Es<br />

wird damit gerechnet, dass die Zahl der<br />

Opfer weiter steigt. Landesweit sind<br />

mindestens elf Provinzen und die<br />

Metropole Chongqing betroffen. Bei<br />

Evakuierungen wurden 320.000 Menschen<br />

in Sicherheit gebracht. Tausende wurden<br />

obdachlos. Hunderte von Menschen<br />

werden noch vermisst. Viele Flüsse im<br />

schwer betroffenen Nordwesten stiegen auf<br />

historische Rekordstände. Allein 80.000<br />

Häuser waren in Shaanxi beschädigt,<br />

berichtet die Tageszeitung „China China“.<br />

In Shaanxi, den Provinzen Hubei, Sichuan,<br />

Guizhou und der Metropole Chongqing<br />

wurden mehr als 3,5 Millionen Hektar<br />

Anbaufläche überflutet. In Sichuan wurden<br />

allein 52 Kreise und Städte von<br />

Hochwasser und Erdrutschen heimgesucht.<br />

210.000 Menschen wurden hier in<br />

Sicherheit gebracht. Eine der vier<br />

wichtigsten Bahnverbindungen Chinas war<br />

durch den Einsturz der Eisenbahnbrücke<br />

über den Bahe-Fluss in Shaanxi<br />

unterbrochen. (dpa)<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 191<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel erschließen (Seite 2)<br />

2 Die Überschrift gibt dir einen Anhaltspunkt, worum es in dem Artikel gehen könnte.<br />

Kreuze den Satz an, der am besten passt.<br />

In dem Artikel geht es um die Auswirkungen einer großen Überschwemmung in<br />

China.<br />

In dem Artikel geht es um die Wüstenbildung nach einer Überschwemmung in<br />

China.<br />

In dem Artikel geht es um eine Überschwemmung in China, die hundert Jahre<br />

andauert.<br />

3 Lies den Artikel genau.<br />

a) Gliedere den Artikel in fünf Absätze, die sich inhaltlich unterscheiden.<br />

Markiere die Absätze durch einen senkrechten Strich im Artikel.<br />

b) Formuliere zu jedem Absatz eine Überschrift.<br />

Absatz Zeilen Überschrift<br />

1 Zeile 1 Zeile Verheerende Überschwemmungen in China<br />

2 Zeile Zeile<br />

3 Zeile Zeile<br />

4 Zeile Zeile<br />

5 Zeile Zeile<br />

4 Erkläre die fett gedruckten Begriffe aus dem Zusammenhang.<br />

obdachlos:<br />

Rekordstände:<br />

heimgesucht:<br />

5 Schlage nun die kursiv gedruckten Begriffe nach und schreibe sie mit Erklärung auf.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 191


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel erschließen (Seite 3)<br />

6 Suche in einem Atlas die folgenden Orte und Landesteile:<br />

Shaanxi, Chongqing, Sichuan<br />

7 Kreuze an, welche Auswirkungen des Hochwassers im Artikel beschrieben werden.<br />

Erdrutsche kein Telefon ertrunkenes Vieh<br />

Todesopfer kein Wasser gestörte Fernsehübertragung<br />

Wasserverseuchung keine Unterkunft kein Strom<br />

Zerstörungen zerstörte Brücken überflutete Felder<br />

8 a) Unterstreiche die Informationen im Artikel, die du wichtig findest (Schlüsselwörter).<br />

b) Notiere die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

9 In einer Kurzmeldung sollen die wichtigsten Informationen über das Hochwasser in<br />

China auf fünf gedruckten Textzeilen zusammengefasst werden.<br />

a) Wähle aus den Stichworten die Informationen aus, die du für die wichtigsten hältst.<br />

b) Verfasse einen kurzen informierenden Text.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 191


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Lexikonartikel auswerten (Seite 1)<br />

So wertest du einen Lexikonartikel aus:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Lexikonartikel liest.<br />

Dann überfliegst du den Text, um einen Gesamteindruck vom Inhalt zu bekommen.<br />

Jetzt liest du den Text noch einmal genau.<br />

Achte auf die Absätze, die jeweils bestimmte Aspekte des Themas behandeln.<br />

Du klärst unbekannte Wörter.<br />

Du unterstreichst Wörter, die dir für das Thema wichtig erscheinen<br />

(Schlüsselwörter). Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt des Textes zusammenfassen.<br />

1 Diesen Lexikonartikel sollst du am Ende zusammenfassen.<br />

Überfliege zunächst den Text.<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Nachricht die, die Nachrichten: Wir<br />

leben im Zeitalter der Information und<br />

ständig werden wir mit Nachrichten<br />

versorgt – durch Zeitungen und<br />

Zeitschriften, durch Rundfunk, Fernsehen,<br />

Internet und andere Medien.<br />

Für den Journalisten, der<br />

berufsmäßig Nachrichten sammelt<br />

und an die Leser und Hörer<br />

weitergibt, ist eine Nachricht eine<br />

aktuelle Information über bestimmte<br />

Ereignisse oder Personen, die nach<br />

bestimmten Regeln abgefasst ist.<br />

Es gibt sog. „harte“ oder wichtige<br />

Nachrichten und „weiche“, d. h.<br />

weniger wichtige. Die harten<br />

Nachrichten informieren knapp und<br />

möglichst sachlich über Ereignisse<br />

von allgemeiner Bedeutung, z. B. aus<br />

der Politik. An die weichen<br />

Nachrichten stellt man keine so<br />

2 Lies den Text genau. Formuliere zu jedem Absatz eine Überschrift.<br />

Absatz Zeilen Überschrift<br />

1 Zeile 1 Zeile Medien versorgen uns mit Nachrichten<br />

2 Zeile Zeile<br />

3 Zeile Zeile<br />

4 Zeile Zeile<br />

strengen Anforderungen. Sie bringen<br />

in lockerer Form z. B.<br />

Klatschgeschichten aus dem<br />

gesellschaftlichen Leben, etwa über<br />

Schauspieler. Sie informieren über<br />

sensationelle Ereignisse ebenso wie<br />

über Unglücksfälle, Katastrophen<br />

oder Verbrechen.<br />

Natürlich kann sich der Journalist,<br />

der Nachrichten aus aller Welt an<br />

die Öffentlichkeit bringt, nicht alle<br />

Nachrichten selbst besorgen. Dafür<br />

gibt es Nachrichtenbüros, sog.<br />

Nachrichtenagenturen. Sie haben<br />

überall ihre Vertreter, die Nachrichten<br />

sammeln und über die Agenturen an<br />

Zeitungen, Rundfunk- und<br />

Fernsehanstalten weitergeben. Die<br />

Redakteure wählen dann aus, was<br />

sie bringen wollen oder – wenn die<br />

Nachrichten wichtig sind – was sie<br />

bringen müssen.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 192<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Lexikonartikel auswerten (Seite 2)<br />

3 Kläre unbekannte Wörter und erkläre die fett markierten Wörter.<br />

die Medien:<br />

der Journalist:<br />

der Redakteur:<br />

4 Unterstreiche die wichtigsten Informationen und notiere sie in Stichworten.<br />

- ständige Versorgung mit Nachrichten durch verschiedene Medien<br />

5 Schreibe anhand der Stichworte eine Zusammenfassung des Artikels.<br />

Wir werden durch verschiedene Medien ständig mit Nachrichten versorgt.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 192


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Lexikonartikeln auswerten (Seite 1)<br />

So wertest du einen Lexikonartikel aus:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Lexikonartikel liest.<br />

Du klärst unbekannte Wörter.<br />

Du unterstreichst Wörter, die dir für das Thema wichtig erscheinen<br />

(Schlüsselwörter).<br />

Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt des Textes zusammenfassen.<br />

1 Zu diesen Lexikonartikeln sollst du am Ende einen informierenden Text schreiben.<br />

a) Lies die Artikel und unterstreiche dabei, was dir wichtig erscheint.<br />

b) Markiere Begriffe, die du durch weiteres Nachschlagen klären willst.<br />

5<br />

10<br />

5<br />

5<br />

10<br />

Rechtschreibung: Regeln für die Schreibweise. Probleme der R. ergeben sich<br />

durch die Vielfalt der Laute, für die eine begrenzte Anzahl von Buchstaben zur<br />

Verfügung steht. Manchmal wird ein Laut mit verschiedenen Buchstaben<br />

wiedergegeben, z. B.:<br />

Buchstabe f (er fiel)<br />

f-Laut Buchstabe v (viele)<br />

Buchstaben ph (Physik)<br />

Manchmal werden verschiedene Laute durch einen Buchstaben wiedergegeben:<br />

stimmhaftes s (leise)<br />

stimmloses s (Kreis) Buchstabe s<br />

sch-Laut (steigen)<br />

Rechtschreibung (Orthographie) nennt<br />

man die Regelung der Schreibweise. Aus<br />

einem gesprochenen Wort kann man nicht<br />

immer heraushören, wie es geschrieben<br />

werden muss, z. B. bei „Säule“ und<br />

„Beule“. Weitere Schwierigkeiten sind die<br />

Großschreibung, Zusammenschreibung,<br />

Silbentrennung usw.<br />

Rechtschreibung, Orthographie, die<br />

Regelung der Schreibweise. Da zwischen<br />

Laut und Schrift nie volle Übereinstimmung<br />

erreichbar ist, treten in allen<br />

Schriftsprachen Rechtschreibschwierigkeiten<br />

auf, insbes. bei Sprachen mit einer<br />

langen geschichtlichen Entwicklung, so in<br />

der engl. und französ. R. Die für das<br />

heutige Deutsch wichtigsten Fragen sind:<br />

Großschreibung, die Dehnungszeichen<br />

(bes. „h“: „Jahr“ gegen altes „jar“ usw.),<br />

die unterschiedliche Schreibung gleicher<br />

Laute (f/v) und die Zusammenschreibung.<br />

Rechtschreibung: mit einem<br />

Fremdwort die Orthographie, die<br />

Kunst, das gesprochene Wort richtig<br />

zu schreiben. Eine Buchstabenschrift<br />

wie die unsere kommt dabei mit<br />

verhältnismäßig wenigen Zeichen<br />

aus. Dafür ist die Schreibung auch<br />

nicht immer lautgetreu. Da sich die<br />

Wortklänge einer gesprochenen<br />

Sprache ständig wandeln, ist es<br />

wichtig, sich die Wortbilder genau<br />

einzuprägen. Ein besonderes<br />

Problem der deutschen Sprache ist<br />

auch die Groß- und Kleinschreibung,<br />

die es in anderen Sprachen nicht<br />

gibt. Damit beim Schreiben keine<br />

Willkür entsteht, wurde schließlich<br />

1902 zum ersten Mal eine amtliche<br />

Schreibweise festgelegt, die in<br />

Zweifelsfällen verbindlich ist. Damals<br />

wurde z. B. das th in deutschen<br />

Wörtern durch t ersetzt, z. B. Tee<br />

statt bisher Thee. Zur Rechtschreibung<br />

gehört auch die Zeichensetzung<br />

oder Interpunktion.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 193<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Lexikonartikeln auswerten (Seite 2)<br />

2 Notiere die unterstrichenen wichtigen Informationen in Stichworten.<br />

- Rechtschreibung (Orthographie): Regeln für die Schreibweise einer Sprache<br />

3 Schreibe anhand der Stichworte einen kurzen informierenden Text zum Thema<br />

Rechtschreibung für die Schülerzeitung.<br />

Die Rechtschreibung oder Orthographie regelt die Schreibweise einer Sprache.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 193


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen von Internetseiten auswerten (Seite 1)<br />

Die Texte auf Internetseiten sind Hypertexte.<br />

Man sieht immer nur einen Teil der Informationen, die auf der Seite vorhanden sind.<br />

Mit einem Klick auf markierte Wörter (Links) gelangt man zu weiteren Seiten.<br />

Weitere Links findet man in Menüs und in Linklisten.<br />

So wertest du Internetseiten aus:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du die Internetseiten liest.<br />

Du klärst unbekannte Wörter.<br />

Du unterstreichst auf einem Ausdruck der Seiten Wörter, die für das Thema wichtig<br />

sind (Schlüsselwörter). Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt der Texte zusammenfassen.<br />

1 Zu dieser Internetseite sollst du am Ende einen kurzen Artikel schreiben.<br />

Welcher Träger betreibt diese Internetseite und worüber informiert die Seite?<br />

Schreibe diese beiden Kerninformationen in einem Satz auf.<br />

INTERNATIONALE WORKCAMPS<br />

DEUTSCHLAND<br />

EUROPA-N.AMERIKA-FERNOST<br />

AMERIKA-ASIEN-LAT.AMERIKA<br />

TEENAGE-CAMPS<br />

FAMILY & SENIOR-CAMPS<br />

INFOS FÜR PROJEKTPARTNER<br />

WORKCAMP LEITEN<br />

BIS 6 MONATE INS AUSLAND<br />

6 BIS 24 MONATE INS AUSLAND<br />

FREIWILLIGES JAHR<br />

SPECIALS<br />

PRAKTIKUM<br />

ARBEITSKREISE<br />

FORTBILDUNG<br />

DIE VEREINE & PARTNER<br />

PRESSE & DOWNLOADS<br />

UNSERE BÜROS<br />

IJGD-SHOP<br />

FOTOGALERIEN<br />

FACHTAGUNG<br />

HOME NEWSLETTER COMMUNITY KONTAKT<br />

Was ist ein Workcamp?<br />

In einem Workcamp treffen sich junge Leute aus den<br />

verschiedensten Ländern und Kulturen der Welt, um<br />

gemeinsam zwei bis vier Wochen zusammen zu leben und<br />

sich für ein sinnvolles Projekt zu engagieren. Die Teilnehmer/innen<br />

setzen ihre Arbeitskraft für ein gemeinnütziges<br />

Projekt ein, wofür sie keinen Arbeitslohn, jedoch freie Unterkunft<br />

und Verpflegung erhalten.<br />

Die Workcamp-Gruppen bestehen aus 10 bis 20 Teilnehmer/innen<br />

(TN) und zwei Campleiter/innen. Diese verstehen<br />

sich nicht als Animateur/innen, sondern vielmehr als Teil der<br />

Gruppe. Sie sind für bestimmte Aufgaben, wie z. B. den<br />

Kontakt zum Kooperationspartner oder zum betreuenden<br />

Büro, formale Dinge und die Unterstützung eines selbstorganisierten<br />

Gruppenlebens zuständig. Übrigens: Campsprache<br />

ist fast immer Englisch.<br />

Die Arbeitsprojekte sind Umweltschutzorganisationen,<br />

Städte, Gemeinden und Forstämter, alternative Bildungsstätten,<br />

Nationalparks, Vereine etc. Alle Projekte dienen dem<br />

Gemeinwohl. Gearbeitet wird in der Regel 25 Stunden in der<br />

Woche.<br />

Seite weiterempfehlen Druckansicht Sitemap Impressum<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 194


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen von Internetseiten auswerten (Seite 2)<br />

2 a) Lies die Seite und unterstreiche dabei, was dir wichtig erscheint.<br />

b) Markiere Begriffe, die du durch weiteres Nachschlagen klären willst.<br />

3 Notiere die Informationen über Workcamps mit Hilfe der W-Fragen in Stichpunkten.<br />

Tipp: Beachte auch die Informationen im Menü am linken Rand der Internetseite.<br />

Was?<br />

Wer?<br />

Wo?<br />

Wie lange?<br />

Warum?<br />

4 a) Überlege, welche Informationen du unter den folgenden Menüpunkten bzw. Links<br />

findest. Ziehe Verbindungslinien.<br />

b) Einige der genannten Links sind allgemein üblich. Markiere sie farbig.<br />

HOME Erfahrungsberichte von Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern in Online-Tagebüchern<br />

NEWSLETTER Eingabemaske zum Senden von Anfragen an<br />

den Verein<br />

COMMUNITY Startseite der gesamten Website, das „Eingangsportal”<br />

(Homepage)<br />

KONTAKT Adressen und Arbeitsbereiche der Geschäftsstellen<br />

und Regionalbüros<br />

SEITE WEITEREMPFEHLEN regelmäßige aktuelle Mitteilungen, die man sich<br />

per E-Mail zuschicken lassen kann<br />

SITEMAP Macher und Verantwortliche für die Inhalte der<br />

Website<br />

IMPRESSUM Seite zum Bestellen von Geschenken und Alltagsgegenständen<br />

mit dem ijgd-Logo<br />

UNSERE BÜROS Übersicht über alle Inhalte der Website<br />

IJGD-SHOP Eingabefelder für eine E-Mail-Adresse zum Versenden<br />

eines Links für die Seite<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 194


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen von Internetseiten auswerten (Seite 3)<br />

5 Schreibe mithilfe der Stichworte und der Informationen auf der Internetseite einen<br />

kurzen Artikel für die Schülerzeitung, der über die Workcamps der Internationalen<br />

Jugendgemeinschaftsdienste informiert.<br />

Die Workcamps der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste<br />

Wer Lust hat, sich in den Ferien mit jungen Leuten aus aller Welt zu treffen und<br />

gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun, für den sind die Workcamps der<br />

Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste genau das Richtige.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 194


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Texten gewinnen (Seite 1)<br />

Informationen aus unterschiedlichen Texten können sich sinnvoll ergänzen.<br />

Man kann die Informationen aller Texte nach Teilthemen geordnet sammeln.<br />

Beim Herausfiltern wichtiger Stichpunkte ist die Wegstreichprobe hilfreich:<br />

Streiche Informationen, die in mehreren Texten genannt werden, mit Bleistift durch.<br />

1 Ordne die Informationen in den folgenden Texten drei Teilthemen zu.<br />

5<br />

Unterstreiche dazu die Textabschnitte, die zu den einzelnen Teilthemen passen,<br />

jeweils in verschiedenen Farben.<br />

Teilthema 1: Die Entdeckung des antarktischen Kontinents<br />

Teilthema 2: Roald Amundsens Expedition zum Südpol<br />

Teilthema 3: Robert Scotts Expedition zum Südpol<br />

Der Wettlauf zum Südpol<br />

Text A<br />

–––– Byrd 1929<br />

------- Amundsen 1911<br />

– – – Scott 1911–1912<br />

Im 18. Jahrhundert erforschte der britische Kapitän Cook die südliche Erdhalbkugel.<br />

Er überquerte 1772 den südlichen Polarkreis, näherte sich der Antarktis, musste aber<br />

wegen des Packeises kehrtmachen. Im folgenden Jahrhundert waren es die<br />

Walfänger, die sich noch weiter südlich wagten. Sie waren ohne Zweifel die ersten<br />

Menschen, die die Antarktis sahen.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte die Entdeckung des Südpols durch das<br />

Wettrennen zwischen dem Engländer Scott und dem Norweger Amundsen ihren<br />

dramatischen Anfang genommen. Amundsen zog am 11. Oktober 1911 mit vier<br />

Männern, einigen leichten Schlitten und 52 Hunden vom Ross-Packeis los.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 195


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Texten gewinnen (Seite 2)<br />

10<br />

15<br />

5<br />

10<br />

Er erreichte den Pol am 14. Dezember, nach einer Reise von 3.000 Kilometern.<br />

Einen Monat später erreichte auch sein englischer Rivale das Ziel, jedoch über eine<br />

andere Route. Dort musste er feststellen, dass ihm der Norweger zuvorgekommen<br />

war. Das Schlimmste sollte aber noch kommen. Entsetzliche Stürme und<br />

unmenschliche Kälte bedrohten die Expedition. Keiner kam lebend zurück. (…) Einer<br />

der Männer starb durch einen Unfall. Ein anderer wurde durch einen Schneesturm<br />

vom Weg abgebracht und die drei letzten, unter ihnen Scott, wurden in ihrem Zelt<br />

ebenfalls durch einen Schneesturm festgehalten. Sie verhungerten – nur 10<br />

Kilometer von ihrem Lebensmitteldepot entfernt.<br />

Text B<br />

Ihren Höhepunkt erreichte die Erforschung der Antarktis mit dem berühmten<br />

„Wettlauf“ zwischen dem Engländer Scott und dem Norweger Amundsen von 1911<br />

bis 1912. Als Scotts Männer am Südpol ankamen, wurden sie von der norwegischen<br />

Fahne und einer Botschaft ihres Rivalen Amundsen begrüßt.<br />

Dieser hatte den Südpol fünf Wochen früher nach einem gut funktionierenden Plan<br />

erreicht. Seine Expedition verwendete Hunde, die die Schlitten zogen und in<br />

regelmäßigen Abständen getötet und von den überlebenden Tieren gefressen<br />

wurden.<br />

Scott arbeitete mit Pferden, die im kalten Klima zugrunde gingen. Seine Mannschaft<br />

und er mussten großteils die Schlitten selbst ziehen und kamen so beim Rückweg<br />

ums Leben.<br />

Text C<br />

Von 1819 bis 1821 umschiffte eine russische Expedition unter dem Marineoffizier und<br />

Forschungsreisenden Fabian von Bellingshausen den antarktischen Kontinent und<br />

entdeckte einige vorgelagerte Inseln. Die erste bekannt gewordene Landung fand am<br />

7. Februar 1821 durch den amerikanischen Robbenfänger John Davis statt.<br />

2 Einige Informationen sind mehrfach enthalten. Streiche in den Texten B und C mit<br />

Bleistift durch, was du schon aus dem ersten Text erfahren hast.<br />

3 Entscheide, ob die folgenden Informationen richtig ( r ) oder falsch ( f ) sind.<br />

Der erste Europäer, der den Südpol erreichte, war ein Engländer.<br />

Robert Scott hatte bei seiner Expedition keine Schlittenhunde dabei.<br />

Amundsen hinterließ am Südpol eine Flagge.<br />

Amundsen war über drei Monate auf dem Eis unterwegs,<br />

bis er den Südpol erreichte.<br />

Scott wurde von vier Männern begleitet.<br />

Scott und Amundsen hatten schon mehrmals versucht,<br />

den Südpol zu erreichen.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 195


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Texten gewinnen (Seite 3)<br />

4 Amundsens Expedition gelang, Scotts scheiterte.<br />

Notiere die Gründe dafür in Stichworten.<br />

Scott:<br />

Amundsen:<br />

5 a) Lies den folgenden Text. Überlege dir eine Überschrift, die den Inhalt des Textes<br />

zusammenfasst, und schreibe sie über den Text.<br />

b) Vergleiche den Text mit den Texten A bis C.<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Welche zusätzlichen wichtigen Informationen enthält dieser Text? Unterstreiche.<br />

Wenn du zu Vieles unterstrichen hast, mach noch einmal die Wegstreichprobe.<br />

Um 3 Uhr nachmittags ertönte ein gleichzeitiges „Halt!“ von allen Schlittenlenkern.<br />

Sie hatten ihre Messräder fleißig untersucht und nun standen alle auf der<br />

ausgerechneten Entfernung. Das Ziel war erreicht und die Reise zu Ende! (…)<br />

Wir hatten allen Grund, uns für das, was geleistet worden war, gegenseitig zu<br />

achten, und ich glaube, gerade dieses Gefühl drückte sich in den kräftigen und<br />

festen Händedrücken, die gewechselt wurden, aus. Nach dieser ersten<br />

Handlung schritten wir zur zweiten, der größten und feierlichsten der ganzen<br />

Fahrt – dem Aufpflanzen unserer Flagge. Ich hatte bestimmt, dass das<br />

Aufpflanzen selbst – das historische Ereignis – gleichmäßig von uns allen<br />

vorgenommen werden sollte. Dies war die einzige Weise, auf die ich hier an<br />

dieser einsamen, verlassenen Stelle meinen Kameraden meine Dankbarkeit<br />

beweisen konnte. Fünf raue, vom Frost mitgenommene Fäuste griffen nach der<br />

Stange, hoben die wehende Fahne auf und pflanzten sie auf – als die einzige<br />

und erste auf dem geografischen Südpol.<br />

(Roald Amundsen: Die Eroberung des Südpols)<br />

6 Fasse alle Informationen über die Erforschung des Südpols zusammen.<br />

Schreibe sie auf drei Karteikarten oder Blätter, geordnet nach den drei Teilthemen<br />

aus Aufgabe 1. Notiere nur Stichpunkte, keine Sätze! Beginne so:<br />

Die Entdeckung des antarktischen Kontinents<br />

18. Jh. Kapitän Cook überquert den Polarkreis<br />

19. Jh. …<br />

1819–1821 …<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 195


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen ordnen und gewichten (Seite 1)<br />

<strong>Sachtexte</strong> enthalten häufig Informationen zu Teilthemen, die über mehrere Stellen<br />

im Text verstreut sein können.<br />

Die wichtigste Technik zum Ordnen und Gewichten von Informationen ist das<br />

Hervorheben von Textstellen oder einzelnen Begriffen.<br />

Durch ein geordnetes Herausschreiben der Informationen unter bestimmten<br />

Überschriften werden diese übersichtlicher.<br />

1 Ordne die Informationen in den folgenden Texten den Teilthemen zu.<br />

Unterstreiche dazu die Textabschnitte, die zu den einzelnen Teilthemen passen,<br />

jeweils in verschiedenen Farben.<br />

Teilthema 1: Das Leben der Privatperson Levi Strauss<br />

Teilthema 2: Das Levi-Strauss-Museum in Buttenheim<br />

Teilthema 3: Die Produktidee und der geschäftliche Erfolg dieser Idee<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Ein Museum im restaurierten Geburtshaus von Levi Strauss in Buttenheim<br />

Arbeiterhose und Kultobjekt<br />

Jeans-Erfinder war 1847 nach Amerika ausgewandert<br />

Vom Kleinkrämer zum Millionär<br />

BUTTENHEIM. Die Ur-Jeans hat<br />

nur eine Gesäßtasche und Knöpfe für<br />

Hosenträger statt Gürtelschlaufen,<br />

aber schon den markanten kunstledernen<br />

Aufnäher am Bund. Darauf<br />

versuchen zwei Männer, mit Pferden<br />

eine aufgespannte Hose zu<br />

zerreißen. Die mit dem Markenzeichen<br />

vermittelte Robustheit ist<br />

legendär: Vor ein paar Jahren fand<br />

man ein verschlissenes Blaumann-<br />

Beinkleid von 1890 in einem alten<br />

Kohlebergwerk in Colorado. Weltweit<br />

soll es nur noch zwei der Textil-<br />

Antiquitäten geben.<br />

Jeans-Erfinder<br />

Levi Strauss<br />

(1829–1902)<br />

stammt aus<br />

Buttenheim.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 196


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen ordnen und gewichten (Seite 2)<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

Ein originalgetreu nachgeschneidertes<br />

Exemplar der Ur-Jeans ist in<br />

Buttenheim zu bewundern, (…) und<br />

zwar im Levi-Strauss-Museum, im<br />

restaurierten Geburtshaus des<br />

Mannes, der mit der Erfindung der<br />

Jeans-Hose Unsterblichkeit erlangen<br />

sollte.<br />

Dass der Sohn einer jüdischen<br />

Familie, dessen Name längst zur<br />

Legende geworden ist, seine Wurzeln<br />

in Buttenheim hat, ließ sich mit<br />

Geburtsmatrikel und Auswanderungsurkunde<br />

erst 1984 eindeutig<br />

belegen. Drei Jahre später kaufte die<br />

Gemeinde das heruntergekommene<br />

Geburtshaus von Levi „Löb“ Strauss<br />

(1829–1902). Die aufwändige<br />

Instandsetzung des Fachwerkhauses<br />

und der Aufbau des Museums<br />

verschlangen jeweils 400.000 Euro.<br />

„Es war schwierig, der Bevölkerung<br />

klarzumachen, dass sich der<br />

finanzielle Aufwand lohnt“, sagte<br />

Bürgermeister Johann Kalb.<br />

Hosenfirma erst zugeknöpft<br />

Ein zähes Unterfangen war es auch,<br />

den Textilkonzern Levi Strauss & Co.<br />

zur Mitarbeit zu gewinnen. Den<br />

Durchbruch schaffte eine Buttenheimer<br />

Delegation mit einer Reise<br />

nach San Francisco. Für das<br />

Museumsprojekt am Geburtsort<br />

seines Firmengründers machte das<br />

weltweit tätige Unternehmen schließlich<br />

einen Scheck über 100.000 Euro<br />

und diverse Ausstellungsstücke<br />

locker. (…)<br />

Im Erdgeschoss zeichnet das<br />

Museum den Lebensweg des<br />

Mannes nach, der sich den amerikanischen<br />

Traum erfüllte, indem er vom<br />

armen Einwanderer und Kleinkrämer<br />

zum Millionär und Mitglied höchster<br />

Gesellschaftskreise aufstieg. Eine<br />

audiovisuelle Führung leitet durch<br />

das dreigeschossige, verwinkelte<br />

Haus mit seinen kleinen, niedrigen<br />

Räumen. Den Schlusspunkt des 21<br />

Stationen umfassenden Rundgangs<br />

setzt die Darstellung der Jeans als<br />

Kultobjekt.<br />

Levi Strauss wurde am<br />

26. Februar 1829 in Buttenheim<br />

geboren. Sein Vater zog als Hausierer<br />

über die Dörfer. Nach dem Tod<br />

des Familienoberhaupts wanderte<br />

Levi Strauss mit seiner Mutter<br />

Rebecca und seinen beiden<br />

Schwestern 1847 nach Nordamerika<br />

aus. Der Franke gründete 1850 in<br />

New York eine Firma, zog dann nach<br />

San Francisco und baute hier ein<br />

Textilgeschäft auf.<br />

Der kalifornische Goldrausch brachte<br />

den wirtschaftlichen Erfolg. Grundlage<br />

dafür war die Erfindung, aus<br />

Segeltuch und Stoff für Zeltplanen<br />

strapazierfähige Hosen herzustellen.<br />

Den letzten Pfiff steuerte sein<br />

Geschäftspartner Jakob Davis bei:<br />

Von ihm stammt die Idee, die Arbeitskleidung<br />

mit Hilfe von Nieten noch<br />

haltbarer zu machen. Mit diesem<br />

Patent entstand 1873 die Urform der<br />

Jeans, die viele Jahrzehnte später als<br />

modisches Beinkleid ihren Siegeszug<br />

um die ganze Welt antreten sollte.<br />

(Horst M. Auer)<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 196<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen ordnen und gewichten (Seite 3)<br />

2 Erstelle anhand der Abschnitte über die Privatperson Levi Strauss einen Lebenslauf.<br />

Name:<br />

Geburtsdatum/-ort:<br />

Eltern:<br />

Geschwister:<br />

Beruflicher<br />

Werdegang:<br />

3 In einem Prospekt des Fremdenverkehrsamtes soll auf das Levi-Strauss-Museum<br />

hingewiesen werden. Verfasse einen kurzen Informationstext über das Museum.<br />

Schreibe den Text in dein Heft.<br />

4 Warum wurden die Jeans des Levi Strauss weltberühmt?<br />

a) Versuche mithilfe des Textes eine begründete Antwort auf diese Frage zu finden.<br />

Notiere dein Ergebnis in Stichpunkten in der linken Tabellenspalte.<br />

b) Was sind deiner Meinung nach Gründe für den Erfolg dieser Marke?<br />

Schreibe deine eigenen Ideen in die rechte Spalte der Tabelle.<br />

Informationen aus dem Text eigene Ideen<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 196


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel zusammenfassen (Seite 1)<br />

So fasst du einen Zeitungsartikel zusammen:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Artikel liest.<br />

Die Überschrift und die Bilder geben Anhaltspunkte zum Thema des Artikels.<br />

Du überfliegst den Artikel, um einen Gesamteindruck vom Inhalt zu bekommen.<br />

Achte beim genauen Lesen auf Absätze und finde Überschriften.<br />

Du klärst unbekannte Wörter und unterstreichst Schlüsselwörter.<br />

Du notierst die Schlüsselwörter in Stichworten.<br />

Du schreibst anhand der Stichworte eine Zusammenfassung des Artikels.<br />

1 Zu diesem Zeitungsartikel sollst du am Ende eine Zusammenfassung schreiben.<br />

Überfliege zunächst den Artikel.<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

Beim falschen Ton gibt’s kein Pardon<br />

KREIS METTMANN. „So, liebe Leute,<br />

jetzt geht’s los. Schmiert eure Stimme,<br />

tretet in die Fußstapfen eures<br />

Lieblingssängers!“ Volker hat das gewisse<br />

Etwas. Angestrahlt von gleißendem<br />

Scheinwerferlicht steht er auf einer kleinen<br />

Bühne in einem Lokal in Ratingen, hält das<br />

Mikrofon gekonnt zwischen zwei Fingern.<br />

Modisch gekleidet, mit Jeanshemd,<br />

getupfter Krawatte und Sakko, ist der<br />

Student der Wirtschaftswissenschaften die<br />

zentrale Figur des Abends. Auf ihn richten<br />

sich alle Augen, wenn er von einem<br />

Zettelchen den nächsten Namen verliest:<br />

„Ja, wen haben wir denn da? Es ist ...“ Und<br />

Volker macht eine Kunstpause, bevor er<br />

den Namen über die an der Decke<br />

installierten Lautsprecher herausposaunt,<br />

„... Heiko! Heiko, komm auf die Bühne.“<br />

Volker hat’s geschafft. Das Eis ist<br />

gebrochen, die Stimmung steigt. Es werden<br />

Getränke geordert und gleich werden sich<br />

schon die nächsten Kandidaten um das<br />

Singen eines Liedchens bewerben. Karaoke<br />

heißt das Zauberwort, von dem keiner recht<br />

weiß, was es bedeutet. Moderator Volker<br />

holt es nach: „Karaoke kommt aus dem<br />

Japanischen und heißt: Singen vor einem<br />

leeren Orchester.“<br />

Doch bevor sein dozierender Ton die zuvor<br />

mühsam aufgebaute Spannung zerstört,<br />

kommt Heiko. Heiko hat sich „Take on<br />

me“ ausgesucht. Für den Mann an der<br />

Musikanlage hinter der Theke kein<br />

Problem: 1.200 Lieder hat das Karaoke-<br />

Team – auf Bildplatten gespeichert –<br />

mitgebracht, die computergesteuert über<br />

die Lautsprecher eingespielt werden. Und<br />

nicht nur das: Über mehrere Monitore im<br />

Lokal flimmert ein passendes Musikvideo,<br />

in das die Texte der Lieder eingeblendet<br />

werden. Auch auf der Bühne steht ein solches<br />

Gerät – das Herzstück des Karaoke.<br />

In die Mattscheibe starrt jetzt Heiko, der<br />

den Text, den er zu der Hintergrundmusik<br />

singen will, nur noch abzulesen braucht.<br />

„Ihr seht“, sagt der Moderator, „alles kein<br />

Problem. Wer nicht singen kann – macht<br />

nichts. Dann drehen wir seine Stimme eben<br />

leiser. Ha, ha.“ Auch Heikos Gesang wird<br />

heruntergeregelt – er trifft den richtigen<br />

Ton nicht, setzt zu hoch ein, bekommt<br />

Probleme in der hohen Lage. Schweiß perlt<br />

von seiner Stirn, das Publikum johlt. Heiko<br />

hält sich gequält lächelnd am Mikrofon<br />

fest. Zurück kann er jetzt nicht mehr. „Wer<br />

mit seinem Gesang abbricht, wird den<br />

ganzen Abend nicht mehr angeguckt“,<br />

berichtet Volker.<br />

Er muss es wissen. Schließlich heizt er<br />

dreimal wöchentlich bei Karaoke-<br />

Veranstaltungen in Kneipen die Stimmung<br />

an. Jeder, der sich für einen Star hält, muss<br />

mit der Schadenfreude des Publikums<br />

rechnen – und die macht den Gästen am<br />

meisten Spaß. Ein Grund, warum Karaoke<br />

in Japan seit Jahren der absolute Hit ist.<br />

[...] (Andreas Teichmann)<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 197<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel zusammenfassen (Seite 2)<br />

2 Lies den Artikel noch einmal genau. Finde Überschriften für die einzelnen Absätze.<br />

Absatz Zeilen Überschrift<br />

1 Zeile 1 Zeile Volker, Moderator einer Musikveranstaltung<br />

2 Zeile Zeile<br />

3 Zeile Zeile<br />

4 Zeile Zeile<br />

5 Zeile Zeile<br />

3 Kläre unbekannte Wörter und erkläre die fett markierten Wörter.<br />

der Moderator:<br />

der Kandidat:<br />

der Monitor:<br />

4 Unterstreiche die wichtigsten Informationen und notiere sie in Stichworten.<br />

- Volker, Student der Wirtschaftswissenschaften<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 197


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Einen Zeitungsartikel zusammenfassen (Seite 3)<br />

5 Schreibe anhand der Stichworte eine Zusammenfassung des Artikels.<br />

<br />

Volker, Student der Wirtschaftswissenschaften, ...<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 197


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Inhaltsangaben zu <strong>Sachtexte</strong>n schreiben (Seite 1)<br />

In einer Inhaltsangabe fasst man die wichtigsten Informationen eines Textes sachlich<br />

und konzentriert zusammen.<br />

In der Einleitung nennt man Titel, Textsorte, Autor/in sowie das Thema des<br />

Textes.<br />

Im Hauptteil fasst man knapp und in eigenen Worten die wichtigsten Informationen<br />

zusammen. Die Sprache ist sachlich und enthält keine Meinungsäußerung.<br />

Die Inhaltsangabe steht immer im Präsens.<br />

1 Lies den folgenden Zeitungsartikel genau.<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

Ein kleiner Vogel, der den Menschen hilft<br />

WASHINGTON (AP) Den weltweit<br />

einzig bekannten Fall einer<br />

Zusammenarbeit von Wildtieren und<br />

Menschen bei der Nahrungssuche<br />

haben zwei Wissenschaftler aus<br />

Deutschland und Kenia nachgewiesen.<br />

Ein „Großer Honigführer“<br />

genannter Vogel führte regelmäßig<br />

Mitglieder des Boran-Stammes in<br />

Kenia zu versteckten Bienenstöcken,<br />

berichteten die Wissenschaftler in der<br />

Zeitschrift „Science“. Beide Seiten<br />

haben Vorteile von dem Zusammenwirken:<br />

Die Menschen kommen ohne<br />

langes Suchen zu Honig und der<br />

Vogel frisst Larven aus den Waben,<br />

die die Menschen aufgebrochen<br />

haben.<br />

Bevor sich die Borans zur<br />

Honigsuche aufmachen, pfeifen sie<br />

mit den Fingern oder mit<br />

Muschelschalen. Auf die Pfiffe hin<br />

kommt der Vogel angeflogen und<br />

lenkt die Aufmerksamkeit auf sich,<br />

indem er in wenigen Metern<br />

Entfernung aufgeregt hin und her<br />

hüpft und zwitschert. Dann fliegt er<br />

einige Meter weiter und wartet mit<br />

gespreizten weißen Schwanzfedern,<br />

bis die Menschen folgen, und führt<br />

sie so schließlich zu einem Bienenstock.<br />

Die Borans sprechen dabei<br />

unablässig zu dem Tier, pfeifen und<br />

klopfen auf Holz. Ist der Bienenstock<br />

erreicht, setzt sich der Vogel<br />

daneben und singt ein anderes Lied.<br />

Isack und Reyer berichten, sie hätten<br />

diese Form der Zusammenarbeit 186<br />

Mal beobachtet.<br />

Ein Zufall sei ausgeschlossen. Der<br />

Vogel führt die Borans auch von<br />

verschiedenen Ausgangspunkten aus<br />

auf dem kürzesten Weg zu einem<br />

Bienenstock, wie in Experimenten<br />

festgestellt wurde. Für die Borans ist<br />

Honig ein wichtiger Teil in ihrer<br />

Nahrung. Stammesangehörige in<br />

anderen Gegenden, die nicht mit dem<br />

Vogel zusammenarbeiten, brauchen<br />

durchschnittlich neun Stunden, um<br />

einen unberührten Bienenstock zu<br />

finden, wie die beiden Forscher<br />

berichten. Die mit dem „Großen<br />

Honigführer“ kooperierenden Borans<br />

kommen dagegen in maximal drei<br />

Stunden ans Ziel.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 198<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Inhaltsangaben zu <strong>Sachtexte</strong>n schreiben (Seite 2)<br />

2 Beantworte die W-Fragen zum Text.<br />

a) Unterstreiche zuerst die Antworten auf die Fragen im Text.<br />

b) Notiere dann die Antworten in Stichworten.<br />

Welche Art von Text ist es?<br />

Welche Überschrift hat der Text?<br />

Wie heißt der Autor oder die Autorin?<br />

Thema des Textes: Worum geht es?<br />

Inhalt des Textes: Wer sagt oder tut etwas? Wo geschieht es? Wann?<br />

Was geschieht? Warum?<br />

3 Schreibe nun die Inhaltsangabe als zusammenhängenden Text in dein Heft.<br />

a) Schreibe zuerst die Einleitung mit allen erforderlichen Informationen.<br />

b) Verfasse dann den Hauptteil mit eigenen Worten, in knapper und sachlicher<br />

Sprache im Präsens.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!