27.10.2013 Aufrufe

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen aus mehreren Lexikonartikeln auswerten (Seite 1)<br />

So wertest du einen Lexikonartikel aus:<br />

Zunächst klärst du, mit welchem Ziel du den Lexikonartikel liest.<br />

Du klärst unbekannte Wörter.<br />

Du unterstreichst Wörter, die dir für das Thema wichtig erscheinen<br />

(Schlüsselwörter).<br />

Du notierst die unterstrichenen Wörter in Stichworten.<br />

Anhand der Stichworte kannst du den Inhalt des Textes zusammenfassen.<br />

1 Zu diesen Lexikonartikeln sollst du am Ende einen informierenden Text schreiben.<br />

a) Lies die Artikel und unterstreiche dabei, was dir wichtig erscheint.<br />

b) Markiere Begriffe, die du durch weiteres Nachschlagen klären willst.<br />

5<br />

10<br />

5<br />

5<br />

10<br />

Rechtschreibung: Regeln für die Schreibweise. Probleme der R. ergeben sich<br />

durch die Vielfalt der Laute, für die eine begrenzte Anzahl von Buchstaben zur<br />

Verfügung steht. Manchmal wird ein Laut mit verschiedenen Buchstaben<br />

wiedergegeben, z. B.:<br />

Buchstabe f (er fiel)<br />

f-Laut Buchstabe v (viele)<br />

Buchstaben ph (Physik)<br />

Manchmal werden verschiedene Laute durch einen Buchstaben wiedergegeben:<br />

stimmhaftes s (leise)<br />

stimmloses s (Kreis) Buchstabe s<br />

sch-Laut (steigen)<br />

Rechtschreibung (Orthographie) nennt<br />

man die Regelung der Schreibweise. Aus<br />

einem gesprochenen Wort kann man nicht<br />

immer heraushören, wie es geschrieben<br />

werden muss, z. B. bei „Säule“ und<br />

„Beule“. Weitere Schwierigkeiten sind die<br />

Großschreibung, Zusammenschreibung,<br />

Silbentrennung usw.<br />

Rechtschreibung, Orthographie, die<br />

Regelung der Schreibweise. Da zwischen<br />

Laut und Schrift nie volle Übereinstimmung<br />

erreichbar ist, treten in allen<br />

Schriftsprachen Rechtschreibschwierigkeiten<br />

auf, insbes. bei Sprachen mit einer<br />

langen geschichtlichen Entwicklung, so in<br />

der engl. und französ. R. Die für das<br />

heutige Deutsch wichtigsten Fragen sind:<br />

Großschreibung, die Dehnungszeichen<br />

(bes. „h“: „Jahr“ gegen altes „jar“ usw.),<br />

die unterschiedliche Schreibung gleicher<br />

Laute (f/v) und die Zusammenschreibung.<br />

Rechtschreibung: mit einem<br />

Fremdwort die Orthographie, die<br />

Kunst, das gesprochene Wort richtig<br />

zu schreiben. Eine Buchstabenschrift<br />

wie die unsere kommt dabei mit<br />

verhältnismäßig wenigen Zeichen<br />

aus. Dafür ist die Schreibung auch<br />

nicht immer lautgetreu. Da sich die<br />

Wortklänge einer gesprochenen<br />

Sprache ständig wandeln, ist es<br />

wichtig, sich die Wortbilder genau<br />

einzuprägen. Ein besonderes<br />

Problem der deutschen Sprache ist<br />

auch die Groß- und Kleinschreibung,<br />

die es in anderen Sprachen nicht<br />

gibt. Damit beim Schreiben keine<br />

Willkür entsteht, wurde schließlich<br />

1902 zum ersten Mal eine amtliche<br />

Schreibweise festgelegt, die in<br />

Zweifelsfällen verbindlich ist. Damals<br />

wurde z. B. das th in deutschen<br />

Wörtern durch t ersetzt, z. B. Tee<br />

statt bisher Thee. Zur Rechtschreibung<br />

gehört auch die Zeichensetzung<br />

oder Interpunktion.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 193<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!