27.10.2013 Aufrufe

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

D7-8_3.1 Sachtexte_KV - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lesen <strong>Sachtexte</strong><br />

Informationen ordnen und gewichten (Seite 2)<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

Ein originalgetreu nachgeschneidertes<br />

Exemplar der Ur-Jeans ist in<br />

Buttenheim zu bewundern, (…) und<br />

zwar im Levi-Strauss-Museum, im<br />

restaurierten Geburtshaus des<br />

Mannes, der mit der Erfindung der<br />

Jeans-Hose Unsterblichkeit erlangen<br />

sollte.<br />

Dass der Sohn einer jüdischen<br />

Familie, dessen Name längst zur<br />

Legende geworden ist, seine Wurzeln<br />

in Buttenheim hat, ließ sich mit<br />

Geburtsmatrikel und Auswanderungsurkunde<br />

erst 1984 eindeutig<br />

belegen. Drei Jahre später kaufte die<br />

Gemeinde das heruntergekommene<br />

Geburtshaus von Levi „Löb“ Strauss<br />

(1829–1902). Die aufwändige<br />

Instandsetzung des Fachwerkhauses<br />

und der Aufbau des Museums<br />

verschlangen jeweils 400.000 Euro.<br />

„Es war schwierig, der Bevölkerung<br />

klarzumachen, dass sich der<br />

finanzielle Aufwand lohnt“, sagte<br />

Bürgermeister Johann Kalb.<br />

Hosenfirma erst zugeknöpft<br />

Ein zähes Unterfangen war es auch,<br />

den Textilkonzern Levi Strauss & Co.<br />

zur Mitarbeit zu gewinnen. Den<br />

Durchbruch schaffte eine Buttenheimer<br />

Delegation mit einer Reise<br />

nach San Francisco. Für das<br />

Museumsprojekt am Geburtsort<br />

seines Firmengründers machte das<br />

weltweit tätige Unternehmen schließlich<br />

einen Scheck über 100.000 Euro<br />

und diverse Ausstellungsstücke<br />

locker. (…)<br />

Im Erdgeschoss zeichnet das<br />

Museum den Lebensweg des<br />

Mannes nach, der sich den amerikanischen<br />

Traum erfüllte, indem er vom<br />

armen Einwanderer und Kleinkrämer<br />

zum Millionär und Mitglied höchster<br />

Gesellschaftskreise aufstieg. Eine<br />

audiovisuelle Führung leitet durch<br />

das dreigeschossige, verwinkelte<br />

Haus mit seinen kleinen, niedrigen<br />

Räumen. Den Schlusspunkt des 21<br />

Stationen umfassenden Rundgangs<br />

setzt die Darstellung der Jeans als<br />

Kultobjekt.<br />

Levi Strauss wurde am<br />

26. Februar 1829 in Buttenheim<br />

geboren. Sein Vater zog als Hausierer<br />

über die Dörfer. Nach dem Tod<br />

des Familienoberhaupts wanderte<br />

Levi Strauss mit seiner Mutter<br />

Rebecca und seinen beiden<br />

Schwestern 1847 nach Nordamerika<br />

aus. Der Franke gründete 1850 in<br />

New York eine Firma, zog dann nach<br />

San Francisco und baute hier ein<br />

Textilgeschäft auf.<br />

Der kalifornische Goldrausch brachte<br />

den wirtschaftlichen Erfolg. Grundlage<br />

dafür war die Erfindung, aus<br />

Segeltuch und Stoff für Zeltplanen<br />

strapazierfähige Hosen herzustellen.<br />

Den letzten Pfiff steuerte sein<br />

Geschäftspartner Jakob Davis bei:<br />

Von ihm stammt die Idee, die Arbeitskleidung<br />

mit Hilfe von Nieten noch<br />

haltbarer zu machen. Mit diesem<br />

Patent entstand 1873 die Urform der<br />

Jeans, die viele Jahrzehnte später als<br />

modisches Beinkleid ihren Siegeszug<br />

um die ganze Welt antreten sollte.<br />

(Horst M. Auer)<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 196<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!