28.10.2013 Aufrufe

Signalübertragung der Zukunft Ausgabe 3/2013 - PRO VIDEO

Signalübertragung der Zukunft Ausgabe 3/2013 - PRO VIDEO

Signalübertragung der Zukunft Ausgabe 3/2013 - PRO VIDEO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10___Advertorial Epson<br />

Hightech von Epson für die<br />

Hightech-Forschung am CERN<br />

Wissenschaftliche Institute wie die „Europäische Organisation für Kern-<br />

forschung“, besser bekannt unter ihrer Abkürzung CERN (Conseil Européen<br />

pour la Recherche Nucléaire) gehören zum Besten, was Forschung in<br />

Europa zu bieten hat.<br />

Seit 1954 wird am Standort Genf physikalische<br />

Grundlagenforschung betrieben, die<br />

unser Verständnis <strong>der</strong> Welt von Grund verän<strong>der</strong>t<br />

hat und weiter verän<strong>der</strong>t. Aber auch<br />

Dinge wie das World Wide Web entstanden<br />

im Rahmen von Projektarbeiten am CERN.<br />

Diese Art Forschungseinrichtungen leben<br />

vom kontinuierlichen Austausch mit <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Welt, mit <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und Politik. Sie sind darauf angewiesen,<br />

sich und ihre Arbeit angemessen zu präsentieren.<br />

Daher hat sich das CERN für<br />

High-End-Projektoren von Epson entschieden.<br />

Den rund 10.000 Beschäftigten <strong>der</strong><br />

Forschungseinrichtung im Schweizer<br />

Kanton Genf stehen 260 Konferenzräume<br />

zur Verfügung. Viele dieser Räume sind<br />

mit mo<strong>der</strong>nstem AV-Equipment von Epson<br />

ausgestattet, denn Grundlagenforschung<br />

ist heute ohne präzise Visualisierung<br />

<strong>der</strong> Experimente und Forschungen<br />

undenkbar. Aus diesem Grund hielten<br />

rund 70 Projektoren <strong>der</strong> Epson-Serien<br />

EB-8X, EB-9X, EB-1920, Z-8000 und EB-<br />

G5450 Einzug am Institut und unterstützen<br />

den Wissensaustausch innerhalb <strong>der</strong><br />

Arbeitsteams.<br />

„Um die Details eines Experiments präzise<br />

darstellen zu können, benötigen wir<br />

Projektoren, die lichtstarke, kontrastreiche<br />

Bil<strong>der</strong> mit hoher Farbhelligkeit darstellen“,<br />

weiß Thomas Baron, Section Lea<strong>der</strong> AV and<br />

Collaborative Services IT-Department – UDS<br />

Group am CERN. „Bei vielen Projektoren,<br />

die wir bisher benutzten, war das Bild zu<br />

dunkel o<strong>der</strong> die Farben entsprachen nicht<br />

dem Original. Die Epson 3LCD-Technologie<br />

wurde speziell für die Anfor<strong>der</strong>ungen von<br />

Unternehmen und Bildungseinrichtungen<br />

entwickelt und sie liefert flimmerfreie<br />

Bil<strong>der</strong> in natürlichen, hellen Farben ohne<br />

Farbsäume. Zudem sind die Projektoren<br />

günstig im Unterhalt und lassen sich<br />

vollständig über ein Netzwerk verwalten.<br />

„Alle AV-Systeme des CERN müssen über<br />

unser Netz überwacht und gesteuert<br />

werden können“, sagt Thomas Baron. Dank<br />

<strong>der</strong> Epson Software EasyMP reicht dazu ein<br />

Netzwerkanschluss.<br />

Projektion im Audimax<br />

Zusätzlich finden Epson Projektoren<br />

ihr Einsatzfeld auch in den zentralen<br />

Vortragssälen des CERN, beispielsweise<br />

im Audimax. Aufgrund seiner Größe und<br />

<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Ausfallsicherheit entschied<br />

Thomas Baron,<br />

Section Lea<strong>der</strong><br />

AV and Collaborative<br />

Services<br />

IT-Department –<br />

UDS Group, CERN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!