28.10.2013 Aufrufe

Kilimandscharo & Mt.Kenia - Laserer Alpin

Kilimandscharo & Mt.Kenia - Laserer Alpin

Kilimandscharo & Mt.Kenia - Laserer Alpin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Länderinfos Tanzania<br />

Staatsform: Präsidialrepublik<br />

Hauptstadt: Dodoma, Regierungssitz ist Daressalam<br />

Währung: Tansania Shilling ( 1 Euro = 1.700<br />

TZS, 1.000 TZS = 0,62 EUR), es<br />

werden fast überall U$ akzeptiert.<br />

Einwohner: etwa 37 Millionen, 99 Prozent<br />

Schwarzafrikaner – darunter 95%<br />

Bantu–, die über 130 verschiedenen<br />

Ethnien angehören. Größte einzelne<br />

Volksgruppe sind die Sukuma (12%<br />

der Bevölkerung); alle übrigen stellen<br />

jeweils um die 5%. Nächstgrößere<br />

Volksgruppen sind die Nyamwezi – die<br />

wie die Sukuma im besonders dicht<br />

besiedelten Gebiet um den Viktoriasee<br />

leben – (etwa 9%), die Hehet/Bena<br />

(8 %), die Haya (7%), die Swaheli<br />

an der Küste (6%), die Jagga am<br />

<strong>Kilimandscharo</strong> (etwa 6%) und die<br />

Makonde im Süden.<br />

Die bekannten Massai stellen etwa 3%<br />

der Bevölkerung.<br />

Sprachen: Swahili, Englisch<br />

Religion: Etwa 35 % der Bevölkerung sind<br />

Muslime, 39 % Christen, der Rest<br />

afrikanische Naturreligionen.<br />

Telefon: Vorwahl: +255 (00255), Handy geht<br />

fast überall<br />

Zeitzone: EAT (UTC+3) dh. MEZ + 2, MESZ + 1<br />

Einreise: Das Visum bekommt man bei<br />

der Einreise, der Reisepass muss<br />

mindestens 6 Monate gültig sein.<br />

Strom: 220/240 Volt, 50 Hertz Wechselstrom,<br />

Stecker - Adapter erforderlich<br />

Verkehr: In Tanzania gilt Linksverkehr<br />

Impfungen: Gelbfieber ist vorgeschrieben<br />

Österreichische Botschaft für Tanzania in Nairobi<br />

2nd floor, City House<br />

Corner Wabera Street / Standard Street Nairobi<br />

Tel: (+254/20) 31 90 76 /-77 /-78<br />

Fax: (+254/20) 34 22 90<br />

Geschichte<br />

Im 19. Jahrhundert verlagerte der Sultan von Oman<br />

seine Hauptstadt nach Sansibar und intensivierte<br />

damit seinen Einfluss auf Küste und Hinterland.<br />

Ab 1885 erwarb eine deutsche Kolonialgesellschaft<br />

Ansprüche auf Teile des Binnenlandes, aus denen<br />

dann die Kolonie Deutsch Ostafrika wurde, die<br />

neben dem heutigen Tansania auch Ruanda und<br />

Burundi umfasste. Die englische Königin Victoria<br />

schenkte den Kilimanjaro 1886 ihrem Neffen, dem<br />

späteren deutschen Kaiser Wilhelm II.<br />

Die deutsche Kolonie wurde im 1. Weltkrieg von<br />

britischen und belgischen Truppen erobert und<br />

anschließend unter den Siegern aufgeteilt.<br />

Am 9. Dezember 1961 erhielt Tanganjika die<br />

Unabhängigkeit von England. Kurz nach der<br />

Unabhängigkeitserklärung von Sansibar am 10.<br />

Dezember 1963 verbanden sich Tanganjika (Tan)<br />

und Sansibar (San) und gründeten am 26. April 1964<br />

die Vereinigte Republik Tansania.<br />

Unter Präsident Nyere wurde der Aufbau einer<br />

sozialistischen Gesellschaft in Tansania angestrebt,<br />

Vorbild für die sozialistische Umgestaltung<br />

Tansanias sollte die Ujamaa, die Dorfgemeinschaft<br />

als Produktions- und Verteilungskollektiv, sein.<br />

Die Ausweitung des Ujamaa-Modells auf größere<br />

Produktionseinheiten scheiterte allerdings und<br />

mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen auch die sozialistische Vision<br />

Nyereres. 1992 endete das Einparteiensystem,<br />

1995 fanden zum ersten Mal seit den 1970er Jahren<br />

demokratische Wahlen statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!