28.10.2013 Aufrufe

Gruppe 6 - Einseitige Hypothesentests - Mathe kann jeder

Gruppe 6 - Einseitige Hypothesentests - Mathe kann jeder

Gruppe 6 - Einseitige Hypothesentests - Mathe kann jeder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HRO, <strong>Mathe</strong>matik – LK<br />

Abiturvorbereitung<br />

<strong>Gruppe</strong> 6 von René und Marvin<br />

Hypothese (griech. Hypothesis) = Annahme, Vermutung<br />

Datum:<br />

Das Ziel des <strong>Hypothesentests</strong> besteht darin, aufgrund einer Stichprobe zu prüfen, ob eine<br />

vermutete Wahrscheinlichkeit, die Hypothese, als wahr angenommen werden <strong>kann</strong> oder ob sie<br />

verworfen werden muss.<br />

Beim Testen von Hypothesen unterscheidet man rechtsseitige und linksseitige Tests. Der<br />

rechtsseitige Hypothesentest unterscheidet sich vom linksseitigen Hypothesentest vor allem im<br />

Ablehungsbereich K. Dieser verläuft bei dem linksseitigen Test von 0 bis g und beim<br />

rechtsseitigen von g bis n (n=max. Wert).<br />

Abbildung 1: linksseitiger Hypothesentest Abbildung 2: rechtsseitiger Hypothesentest<br />

Formale Vorgehensweise:<br />

1. Formulieren Sie die Zufallsvariable T (ZV T)<br />

2. Legen Sie die Nullhypothese H0 und die Gegenhypothese H1 fest<br />

3. Unterscheiden Sie: rechtsseitigen ( H1: p < p0 ) oder linksseitigen (H1: p > p0) Test<br />

4. Festlegung des Erwartungswert µ = E(x) = n*p (man schreibt: T ist Bn;p – verteilt)<br />

5. Ermitteln Sie die Irrtumswahrscheinlichkeit α<br />

6. Ablesen der Wahrscheinlichkeit P<br />

7. Bestimmen Sie den Ablehnungsbereich K<br />

8. Auswertung des <strong>Hypothesentests</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> 6: <strong>Hypothesentests</strong> (Buch S.381-390) Seite 1 von 2


Auslesen der Wahrscheinlichkeiten:<br />

Zum Auslesen der Werte wird die Tabelle der kumulierten Wahrscheinlichkeiten benötigt.<br />

1. Tabelle mit n=x raussuchen. In der p-Zeile wird nach der gewünschten Wahrscheinlichkeit<br />

gesucht.<br />

2. Linksseitger Test: Gesucht ist die größte ganze Zahl g mit P (T < g) < α<br />

→ Die gesuchte Zahl muss die größte ganze Zahl sein , welche eine kumulierte<br />

Wahrscheinlichkeit hat, die geringer als α ist.<br />

3. Rechtsseitger Test: Gesucht ist die kleinste ganze Zahl g mit P(T > g) = 1-P(T < g - 1) < α<br />

→ Die gesuchte Zahl muss die kleinste ganze Zahl sein, wessen Wert, der sich aus 1 – P ergibt,<br />

kleiner als α ist. ((1- P) < α)<br />

4. Sind die Bedingungen erfüllt, <strong>kann</strong> man die Zahl an der Seite der Tabelle ablesen.<br />

5. Liegt das Ergebnis der Stichprobe innerhalb des Annahmebereichs, wird H0 angenommen,<br />

anderenfalls abgelehnt<br />

zu beachten: die kumulierte Wahrscheinlichkeits-Tabelle zeigt nur Werte für einen linksseitigen<br />

Test (≤) an. Bei einem rechtsseitigen Test rechnet man daher 1-P.<br />

Mögliche Fehler beim Testen:<br />

Entscheidung:<br />

H0 wird abgelehnt<br />

Zustand der Wirklichkeit<br />

H0 ist wahr H0 ist falsch<br />

abgelehnt Fehler 1. Art Richtige Entscheidung<br />

nicht abgelehnt Richtige Entscheidung Fehler 2. Art<br />

Fehler 1. Art (α-Fehler): Ablehnung H0 zugunsten von H1, wenn die Trefferzahl für T im<br />

Ablehnungsbereich K liegt.<br />

Fehler 2. Art (β-Fehler): H0 wird beibehalten, wenn die Trefferzahl T außerhalb des<br />

Ablehnungsbereich K liegt. Ist H0 aber tatsächlich falsch und H1 wahr, so<br />

begeht man den Fehler 2. Art.<br />

<strong>Gruppe</strong> 6: <strong>Hypothesentests</strong> (Buch S.381-390) Seite 2 von 2


HRO, <strong>Mathe</strong>matik – LK<br />

Abiturvorbereitung<br />

<strong>Gruppe</strong> 6 - Beispiel Rechtsseitger Test<br />

Datum:<br />

Aufgabe:<br />

Von einem Virus-Test ist be<strong>kann</strong>t, dass er mit der Wahrscheinlichkeit von 90% einen Nicht-<br />

Infizierten als solchen erkennt (Nullhypothese) – man nennt diese Wahrscheinlichkeit Spezifität.<br />

Ein neuer Test versprich eine höhere Spezifität. Er wird an 100 nicht-Infiziertengetestet. Wie viele<br />

Nicht-Infizierte muss der Test mindenstens richtig erkennen, damit bei einer<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% eine höhere Spezifität gesichtert ist?<br />

Lösung:<br />

1. ZV T: erkennt Nicht-Infizierten<br />

2. H0: p=0,9<br />

H1: p>0,9<br />

3. → rechtsseitger Test<br />

4. µ = E(x) = n*p = 100*0,9 =90 daraus folgt T ist B100; 0,9 -verteilt<br />

5. Irrtumswahrscheinlichkeit: α = 5%<br />

6. P (T≥ 94) = 1 - P(T≤ 95)<br />

= 0,9763<br />

7. Ablehnungsbereich K = { 95;....;100 }<br />

8. Der Test muss mindenstens 95 Nicht-Infizierte erkennen damit er eine höhere Spezifität<br />

erreicht wird.


HRO, <strong>Mathe</strong>matik – LK<br />

Abiturvorbereitung<br />

<strong>Gruppe</strong> 6 - Beispiel Linksseitiger Test<br />

Datum:<br />

Aufgabe:<br />

In einer Drogerie hatte die Hautcreme A einer Firma bisher einen Marktanteil von 28%. Nach<br />

einem mäßigen Testergebnis der Creme in einer Testzeitschrift stellt die Geschäftsleiterin fest,<br />

dass in der Woche nach Erscheinen der Zeitschrift von 214 Käufern von Hautcreme nur 50 die<br />

Creme A kauften. Kann man bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10 % davon ausgehen, dass<br />

der Marktanteil von A gesunken ist?<br />

Lösung:<br />

1. ZV T: Hautcreme A wurde gekauft<br />

2. H0: p=0,28<br />

H1: p>0,28<br />

3. → linksseitiger Test<br />

4. µ = E(x) = n*p = 215*0,28 =60 daraus folgt T ist B215; 0,28 -verteilt<br />

5. Irrtumswahrscheinlichkeit: α = 10 %<br />

6. P (T ≤ 51) = 0,9163<br />

7. Ablehnungsbereich K = { 0;....;51 }<br />

8. Man <strong>kann</strong> mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10 % davon ausgehen, dass der<br />

Marktanteil der Creme A gesunken ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!