05.07.2015 Aufrufe

Gruppe 4: Anwendungen der Exponentialfunktion bei ...

Gruppe 4: Anwendungen der Exponentialfunktion bei ...

Gruppe 4: Anwendungen der Exponentialfunktion bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Exponentialfunktion</strong><br />

HRO, Mathematik-LK<br />

Abiturvorbereitung<br />

<strong>Gruppe</strong> 4: <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Exponentialfunktion</strong> <strong>bei</strong><br />

Wachstumsprozessen, Absatzentwicklung und Marktpreistheorien<br />

Die <strong>Exponentialfunktion</strong> ist dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängige Variable im Exponenten steht. Da<strong>bei</strong> hat<br />

eine <strong>Exponentialfunktion</strong> die Form f(x) = a x ; wo<strong>bei</strong> a > 0 und a ≠ 1 ist<br />

Als die <strong>Exponentialfunktion</strong> im eigenen Sinne wird die <strong>Exponentialfunktion</strong> f(x) = e x ; mit <strong>der</strong> eulerschen Zahl e =<br />

2,718281 … als Basis bezeichnet<br />

<strong>Exponentialfunktion</strong>en spielen in <strong>der</strong> Mathematik eine große Rolle. Ohne sie ließe sich kaum ein dynamisches System<br />

verstehen, sei es physikalischer, chemischer, biologischer o<strong>der</strong> ökonomischer Natur. Bei diesem Lernblatt gehen wir<br />

da<strong>bei</strong> genauer auf die Anwendbarkeit <strong>der</strong> <strong>Exponentialfunktion</strong>en <strong>bei</strong> Wachstumsprozessen, Absatzentwicklung und<br />

Marktpreistheorien ein.<br />

Anwendung <strong>der</strong> <strong>Exponentialfunktion</strong> <strong>bei</strong> Wachstumsprozessen<br />

Beim exponentiellen Wachstum braucht man zunächst einen Anfangsbestand und einen Faktor um den sich <strong>der</strong><br />

Anfangsbestand vermehrt. Da<strong>bei</strong> verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Anfangsbestand nach je<strong>der</strong> Rechnung.Wichtig ist, dass sich im<br />

Gegensatz zum linearen Wachstum <strong>der</strong> Zuwachs <strong>bei</strong> je<strong>der</strong> Rechnung än<strong>der</strong>t, da er proportional zum vorhandenen<br />

Bestand erfolgt.<br />

Beispiel: Ein Organismus wird von 500 Viren befallen, die sich (für eine Zeit lang) exponentiell vermehren. Während<br />

je<strong>der</strong> Stunde wächst ihre Anzahl um 20%. Wie groß ist die Zahl <strong>der</strong> Viren zu einer beliebigen Zeit nach <strong>der</strong> Infektion?<br />

Lösung: In diesem Beispiel haben wir einen Anfangsbestand von 500 Viren, die sich jede Stunde um 20 % vermehren.<br />

Also ist die Gleichung f(t) =500 • 1.2 t ; setzt man nun für t eine Zahl ein bekommt<br />

man den Bestand nach t-Stunden.z.B. nach einer Stunde f(1)= 600 ; f(2)= 720 ; f(3)= 864 usw.<br />

Anwendung <strong>der</strong> <strong>Exponentialfunktion</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Absatzentwicklung und <strong>bei</strong> Marktpreistheorien<br />

Am Markt bildet sich <strong>der</strong> Preis über Angebot und Nachfrage. Im Regelfall steigt das Mengenangebot mit steigendem<br />

Preis und umgekehrt. Die Marktteilnehmer (Unternehmen und Haushalte) werden sich an dem Punkt treffen, wo <strong>bei</strong>de<br />

bereit sind, ein Produkt anzubieten bzw. zu kaufen. Durch Anpassungsprozesse wird <strong>der</strong> Gleichgewichtspreis<br />

angesteuert, <strong>bei</strong> dem sich Angebots- und Nachfragemenge decken.


HRO, Mathematik-LK<br />

Abiturvorbereitung<br />

<strong>Gruppe</strong> 4: <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Exponentialfunktion</strong> <strong>bei</strong><br />

Wachstumsprozessen, Absatzentwicklung und Marktpreistheorien<br />

Beispiel: Ein Reisebüro hat pro Wochenende 400 Plätze in Son<strong>der</strong>zügen reserviert, da<strong>bei</strong> liegen die Kosten pro<br />

Wochenende <strong>bei</strong> 2500 €. Nun stellt sich die Frage, <strong>bei</strong> welchem Preis <strong>der</strong> höchste Gewinn erzielt werden kann.<br />

Die Bilanz <strong>der</strong> ersten drei Wochen :<br />

Wochenende Preis einer Fahrkarte Teilnehmer Gewinn<br />

1 20,00 € 125 0,00 €<br />

2 30,00 € 50 -1.000,00 €<br />

3 60,00 € 6 -2.140,00 €<br />

Nun versucht man, aus diesen Werten ein Diagramm zu erstellen, welches den höchst möglichen Gewinn anzeigt. Der<br />

erste Versuch ist <strong>der</strong> Parabelansatz. Dieser lautet x(p)= a • p 2 + b • p + c<br />

Nach Einsetzen <strong>der</strong> Werte aus <strong>der</strong> Tabelle erhält man die folgende Werte<br />

a ≈ 0,1508 b ≈ -15,0417 c ≈ 365,5<br />

Beim Zeichnen des Graphen fällt jedoch auf, dass ein Bereich unterhalb <strong>der</strong> x-Achse liegt, was bedeuten würde, dass es<br />

eine negative Teilnehmerzahl gibt. Hinzukommt, dass <strong>bei</strong> höheren Preisen die Teilnehmerzahl wie<strong>der</strong> zunehmen würde.<br />

Daher ist dieses Modell wohl nicht geeignet, um den höchsten Gewinn zu ermitteln.<br />

Ein weiterer Ansatz wäre die <strong>Exponentialfunktion</strong> <strong>der</strong> Form x(p)= a • e b•p<br />

Dadurch ergibt sich die Gleichung D(a,b)= (125- a • e b•20 ) 2 + (50-a • e b•30 ) 2 +(6-a• e b•60 ) 2<br />

Nun leitet man die Funktion D(a,b) ab und setzt die Ableitung gleich Null um festzustellen, ob ein Minimum vorliegt.<br />

In diesem Fall ist a ≈ 756 und b ≈ - 0,09007.<br />

Also ist die Preis-Absatzfunktion x(p)= 756 • e -0,09007•p<br />

Damit haben wir nun einen Zusammenhang zwischen Preis, Teilnehmerzahl und Gewinn gefunden.Die Gewinnfunktion<br />

ergibt sich dann indem man die Preis-Absatzfunktion x(p) mit dem aktuellen Preis p multipliziert und die Kosten K<br />

(hier sind es nur Fixkosten) abzieht.<br />

Gewinnfunktion: G(p)= 756 • e -0,09007•p • P – 2500<br />

Um nun den Preis zu finden <strong>bei</strong> dem <strong>der</strong> Gewinn maximal wird, leitet man die Gewinnfunktion nach p ab und setzt die<br />

Ableitung gleich Null und überprüft ob ein Minimum vorliegt. Da<strong>bei</strong> ist <strong>der</strong> optimale Preis 11,10€ und <strong>der</strong> maximale<br />

Gewinn beträgt ungefähr 588€.<br />

Kettenregel:<br />

f '(x) = u'(v(x)) • v'(x)<br />

Produktregel: f '(x) = u'(x) • v(x) + u(x) • v'(x)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!