28.10.2013 Aufrufe

Ryerson University of Toronto – Simon Schmitz - Hochschule der ...

Ryerson University of Toronto – Simon Schmitz - Hochschule der ...

Ryerson University of Toronto – Simon Schmitz - Hochschule der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Braucht man unbedingt ein Stipendium wenn man in Kanada studiert? Alleine <strong>der</strong> Flug und die Miete vor<br />

Ort sind extrem teuer. Wenn man dann noch versucht die ersten Wochen in Kanada, wie in Deutschland zu<br />

leben merkt man schnell wie sich die Geldreserven rapide schmälern. Die Lebenshaltungskosten in Kanada<br />

sind enorm hoch. Schneller als geplant passt man sich also dem kanadischen Lebensstil an.<br />

2. Visum<br />

Für die Einreise nach Kanada ist ein Visum für deutsche Staatsbürger nicht dringend erfor<strong>der</strong>lich. Die maximale<br />

Aufenthaltsdauer beträgt 6 Monate, die vor Ort auch wahlweise verlängert werden kann.<br />

Ein Studentenvisum - Study Permit - verlängert zwar die Immigration vor Ort am Flughafen, dafür ist es<br />

einem gestattet am Campus <strong>der</strong> <strong>Ryerson</strong> <strong>University</strong> zu arbeiten.<br />

Falls man vorab bereits plant zwei Semester in Kanada zu studieren o<strong>der</strong> man die Entscheidung vielleicht<br />

auch erst vor Ort fällt ein weiteres Semester anzuhängen, benötigt man auf alle Fälle eine Study Permit.<br />

Alle erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen und Hinweise für die Beantragung eines Studentenvisums für Kanada findet<br />

man im Internet auf den Seiten <strong>der</strong> kanadischen Botschaft: http://www.canadainternational.gc.ca/<br />

3. Krankenversicherung<br />

Während <strong>der</strong> Studienzeit in <strong>Toronto</strong> kann man den dort angebotenen UHIP - <strong>University</strong> Health Insurance<br />

Plan - für $ 228 abschließen. Vor meiner Reise nach Kanada hatte ich extra eine Auslandskrankenversicherung<br />

abgeschlossen, die von <strong>der</strong> <strong>Ryerson</strong> <strong>University</strong> lei<strong>der</strong> nicht akzeptiert wurde. An dem UHIP führt als<br />

nahezu kein Weg vorbei.<br />

Infos zur Befreiung von den UHIP-Gebühren findet man auf <strong>der</strong> folgenden Seite:<br />

http://www.uhip.ca/exempted.aspx.<br />

Bisher hatte aber noch kaum jemand Erfolg. Studiert man das Semester ohne abgeschlossenen UHIP wird<br />

es kritisch, da man bspw. das Zeugnis nicht ausgehändigt bekommt.<br />

4. Kreditkarte<br />

Bezahlt wird in <strong>Toronto</strong> am liebsten mit <strong>der</strong> Kreditkarte - überall und zu jedem Anlass. In einigen Shops<br />

werden veraltete Systeme verwendet, sodass die neuen Chips auf deutschen Kreditkarten die Transaktion<br />

sperren und keine Zahlung erfolgen kann. Daher sollte man auf jeden Fall eine EC-Karte zum Bargeldabheben<br />

bei sich führen. Bankautomaten (ATM‘s) gibt es in je<strong>der</strong> Shopping Mall, Supermarkt o<strong>der</strong> sogar im Pub.<br />

Über die anfallenden Bearbeitungsgebühren sollte man sich zuvor bei seiner Bank informieren.<br />

5. Wohnen<br />

<strong>Simon</strong> <strong>Schmitz</strong> | Fall Term 11/12 <strong>Ryerson</strong> <strong>University</strong><br />

Wer in Kanada nicht lange auf Wohnungssuche gehen möchte, zudem ein Leben im Studentenwohnheim<br />

bevorzugt und mit 2 Minuten Fußweg bis zur Uni mehr als zufrieden ist, sollte sich definitiv für die unabhängige<br />

Studentenresidenz Neill-Wycik bewerben: http://www.neill-wycik.com/<br />

Im Wohnheim kann man mehr als 800 kanadische und internationale Studenten treffen, sich ein soziales<br />

Netzwerk aufbauen und an den regelmäßigen Events im Wohnheim teilnehmen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!