28.10.2013 Aufrufe

Dr. Henning Scherf zum Thema - Institut für Politikwissenschaft der ...

Dr. Henning Scherf zum Thema - Institut für Politikwissenschaft der ...

Dr. Henning Scherf zum Thema - Institut für Politikwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Newsletter 04/2007<br />

Grußwort des Vorstandes<br />

Liebe Freunde, Ehemalige und Angehörige des <strong>Institut</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>,<br />

bei <strong>der</strong> zweiten Ausgabe eines Newsletters kann man noch<br />

nicht von einer langen Tradition reden, aber auch Traditionen<br />

fangen irgendwann an: Vor Ihnen liegt <strong>der</strong> zweite<br />

<strong>Institut</strong>sbericht, und er umfasst ein bewegtes Jahr.<br />

Gegenwärtig haben wir den letzten „normalen“ Jahrgang;<br />

ab dem Wintersemester 2007/08 werden wir mit den Bachelorstudiengängen<br />

beginnen, ein Jahr später auch mit<br />

dem Master. Die Planung hier<strong>für</strong> hat enorme Energien<br />

von vielen Kolleginnen und Kollegen verlangt, und die<br />

neuen Studierenden werden im Herbst einem gänzlich<br />

neuen Lehrplan gegenüberstehen.<br />

Dass neben <strong>der</strong> Verwaltung auch die Forschung nicht zu<br />

kurz kam, können Sie den Forschungsberichten entnehmen.<br />

Nur ein Höhepunkt: Jenaer Studierende haben zusammen<br />

mit Prof. Linck einen preisgekrönten Gesetzentwurf<br />

<strong>zum</strong> Thüringer Petitionsrecht erstellt.<br />

Herzlichen Glückwunsch hierzu, herzlich willkommen<br />

<strong>zum</strong> Tag <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> am 28. Juni (<strong>der</strong> tatsächlich<br />

schon Tradition hat), und herzlichen Dank nicht zuletzt<br />

an die Redakteure des Newsletters, den Sie als Leser<br />

hoffentlich gerne in die Hand nehmen werden.<br />

Michael <strong>Dr</strong>eyer<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Institut</strong>sdirektor und<br />

Vorstandsmitglied des För<strong>der</strong>vereins<br />

Herausgeber: För<strong>der</strong>verein des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

Carl-Zeiss-Straße 3, 07743 Jena<br />

Homepage: http://powifoer<strong>der</strong>verein.uni-jena.de<br />

E-Mail-Adresse: Foer<strong>der</strong>verein.Politik@uni-jena.de<br />

Redaktion: Matthias Heise, Dorothée Marth<br />

Fotonachweise: För<strong>der</strong>verein des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

Erscheinungsdatum: 25. April 2007<br />

Auflage: 100 <strong>Dr</strong>uckexemplare<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

LEHRE<br />

Seite 2 – Bachelor und<br />

Master<br />

Seite 4 – Preis an Jenaer<br />

Studierende<br />

Seite 5 – Lehrprojekte<br />

FORSCHUNG<br />

S. 7 – Forschungsprojekte<br />

S. 8 – Publikationen<br />

S. 11 – Personalia<br />

1<br />

S. 11 – News und Infos<br />

FÖRDERVEREIN<br />

S. 12 – Veranstaltung d.<br />

Examenspreisträger<br />

S. 13-14 – laufende<br />

Projekte und Aktivitäten


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

1 LEHRE<br />

1.1 Umstellung auf Bachelor und<br />

Master<br />

Zum Sommersemester 2007 konnten sich<br />

Studierende letztmalig <strong>für</strong> ein Magisterstudium<br />

mit Haupt- o<strong>der</strong> Nebenfach <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

einschreiben. Im Rahmen einer<br />

grundlegenden Studienstrukturreform an <strong>der</strong><br />

FSU Jena stellt auch die <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

auf ein Bachelor- und Masterangebot um.<br />

Das Bachelorprogramm startet im kommenden<br />

Wintersemester. Ein Jahr später werden<br />

sich Studierende auch in den Masterstudiengang<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> immatrikulieren<br />

können. Grund genug, um das Bachelorstudium<br />

genauer vorzustellen:<br />

Das Bachelorprogramm<br />

Das Bachelorstudium an <strong>der</strong> FSU Jena umfasst<br />

eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.<br />

Es wird sich mit wenigen Ausnahmen aus<br />

einem Kern- und einem Ergänzungsfach<br />

zusammensetzen und modular aufgebaut<br />

sein. Lehrveranstaltungen und Selbststudienanteile<br />

werden also unter thematischen und<br />

inhaltlichen Gesichtspunkten zu Einheiten<br />

bzw. Modulen gebündelt, denen eine bestimmte<br />

Anzahl an Leistungspunkten zugewiesen<br />

wird. Die Leistungspunkte beschreiben<br />

den erwarteten Arbeitsaufwand, den ein<br />

durchschnittlicher Studieren<strong>der</strong> erbringen<br />

muss, um das jeweilige Modul erfolgreich zu<br />

absolvieren. (1 Leistungspunkt entspricht<br />

dabei 30 Arbeitsstunden.) Alle Module werden<br />

studienbegleitend mit Prüfungen abgeschlossen.<br />

Aus <strong>der</strong>en Ergebnissen und dem<br />

<strong>der</strong> Bachelorarbeit wird schließlich am Ende<br />

des Studiums eine Gesamtnote gebildet.<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> wird frei kombinierbar<br />

als Kern- und Ergänzungsfach angeboten<br />

werden. Die Studienpläne sind in Anlehnung<br />

an das bisherige Magistergrundstudium entwickelt<br />

worden, das bereits seit drei<br />

Semestern modularisiert ist. Die vergleichbare<br />

Strukturierung und inhaltliche Ausgestaltung<br />

erleichtert Studierenden, die wechseln<br />

möchten, den Umstieg auf das neue Bachelorprogramm.<br />

Für diejenigen, die seit dem<br />

Wintersemester 2005/2006 ihr Studium aufgenommen<br />

haben, wird eine weitgehende<br />

Anrechnung <strong>der</strong> bereits erbrachten Studienleistungen<br />

möglich sein.<br />

Sylvia Lenke:<br />

BA/MA-<br />

Koordinatorin<br />

des <strong>Institut</strong>s<br />

Das Kernfach <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

Das Kernfach <strong>Politikwissenschaft</strong> zielt auf<br />

die fundierte Vermittlung eines fachwissenschaftlichen<br />

Instrumentariums, das zu einer<br />

eigenständigen wissenschaftlichen Analyse<br />

politischer und gesellschaftlicher Prozesse<br />

befähigt. Im ersten Semester werden den<br />

Studierenden in einem einführenden Modul<br />

(„Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>“) fachspezifische<br />

Grundbegriffe näher gebracht<br />

und Überblickskenntnisse über die Teildisziplinen,<br />

ihre Arbeitsmethoden und Fragestellungen<br />

vermittelt. Eine problemorientierte<br />

Vorlesung zu den Grundstrukturen <strong>der</strong><br />

politischen Geschichte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

rundet diese Studieneinheit ab. Die parallel<br />

dazu beginnende Einführung in die Methoden<br />

<strong>der</strong> empirischen Sozialforschung trägt<br />

ebenfalls zur Sicherung eines einheitlichen<br />

Basiswissens bei.<br />

In Ergänzung zu diesen fachspezifischen<br />

Kernkompetenzen wird auch die Ausbildung<br />

2


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

allgemeiner Schlüsselkompetenzen mit beson<strong>der</strong>em<br />

Nachdruck unterstützt. Die Studierenden<br />

werden in kleinen Gruppen unter<br />

Anleitung von Tutoren und in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachreferat <strong>der</strong> Bibliothek an<br />

methodische Probleme, wissenschaftliche<br />

Arbeitsweisen, Recherche- und Präsentationsinstrumente<br />

herangeführt.<br />

Das entsprechende Modul wird durch einen<br />

breiten fakultätsübergreifenden Angebotskatalog<br />

<strong>zum</strong> Erwerb allgemeiner Schlüsselqualifikationen<br />

flankiert. Die Studierenden<br />

wählen aus diesem Veranstaltungspool ein<br />

weiteres Modul und entscheiden eigenverantwortlich,<br />

ob sie beispielsweise ihre<br />

Sprach-, Präsentations- und Medienkompetenzen<br />

stärken o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig Orientierungswissen<br />

und Zusatzfähigkeiten erwerben<br />

möchten.<br />

Übersicht <strong>zum</strong> Aufbau des Bachelorstudiums<br />

Ab dem zweiten Semester können die Studierenden<br />

ihre Kenntnisse über die Teilbereiche<br />

<strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> ausbauen. Im<br />

zweisemestrigen Rhythmus werden Pflichtmodule<br />

(Basismodule) zur Politischen Systemlehre,<br />

Vergleichenden <strong>Politikwissenschaft</strong>,<br />

Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

sowie <strong>zum</strong> Bereich <strong>der</strong> Internationalen<br />

Beziehungen angeboten. Diese setzen<br />

sich in <strong>der</strong> Regel aus einer Vorlesung und<br />

einem begleitenden Seminar zusammen, in<br />

dem einzelne Aspekte <strong>der</strong> Vorlesung intensiver<br />

behandelt und diskutiert werden. Die<br />

Studierenden können jeweils aus einer Anzahl<br />

Seminare mit unterschiedlichen thematischen<br />

Schwerpunkten wählen und sich <strong>für</strong><br />

das ihren individuellen Präferenzen entsprechende<br />

entscheiden.<br />

Ein Modul zu den Kompetenzfel<strong>der</strong>n Europäische<br />

Studien und Internationale Organisationen<br />

ergänzt das Studienprogramm und<br />

sollte im vierten Semester belegt werden.<br />

Im letzten Studienjahr nehmen die fortgeschrittenen<br />

Studierenden an zwei Vertiefungsmodulen<br />

teil, die sich durch einen gehobeneren<br />

wissenschaftlichen Anspruch<br />

auszeichnen und <strong>der</strong> Vorbereitung auf die<br />

Abschlussarbeit dienen. Die Studierenden<br />

können aus dem fast alle Teilfel<strong>der</strong> umfassenden<br />

Lehrangebot die ihren Interessen<br />

nahe stehenden Veranstaltungen wählen. Aus<br />

<strong>der</strong>en Inhalten und Anregungen können<br />

Themen und Fragestellungen <strong>für</strong> die individuellen<br />

BA-Abschlussarbeiten generiert werden.<br />

Im Kernfach-Studium ist <strong>für</strong> die Studierenden<br />

außerdem ein mindestens siebenwöchiges<br />

Pflichtpraktikum vorgesehen. Die Studierenden<br />

können durch die Wahl ihres Praktikumsplatzes<br />

eigene Akzente setzen und bei<br />

<strong>der</strong> Anwendung im Studium erworbener<br />

Kenntnisse ihre Neigungen und Fähigkeiten<br />

in einem potentiellen späteren Tätigkeitsfeld<br />

ausloten.<br />

Studierenden, die ein Auslandsemester einlegen<br />

möchten, wird empfohlen dieses <strong>für</strong> das<br />

5. Semester zu planen. Die im Ausland erbrachten<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

werden auf <strong>der</strong> Grundlage eines vorab zu<br />

vereinbarenden Learning Agreements anerkannt.<br />

3


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Das Ergänzungsfach <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

Der Studienplan des BA-Ergänzungsfachs ist<br />

naturgemäß schlanker gestaltet, bietet aber<br />

dennoch einen fundierten Überblick über<br />

sämtliche Kernbereiche <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>.<br />

Das Programm beinhaltet das einführende<br />

Grundlagenmodul sowie alle Basismodule<br />

<strong>der</strong> einzelnen politikwissenschaftlichen Teilbereiche,<br />

so dass die Studierenden Kenntnisse<br />

über die grundlegenden Aspekte politischer<br />

Systeme und die wichtigsten Begriffe<br />

und Theorieansätze <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen<br />

erwerben, sich mit Klassikern <strong>der</strong><br />

politischen Ideengeschichte und mo<strong>der</strong>ner<br />

politischer Theorie auseinan<strong>der</strong>setzen und<br />

die Methoden und Grundbegriffe <strong>der</strong> Vergleichenden<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> kennen lernen.<br />

Auch hier komplettiert ein Modul zu den<br />

Kompetenzfel<strong>der</strong>n Europäische Studien und<br />

Internationale Organisationen die Einsichten<br />

in das Spektrum des Fachs.<br />

1.2 Preis an Jenaer Studierende<br />

Die renommierte „Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Gesetzgebung“ hat die Vorschläge von Jenaer<br />

Studierenden <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> <strong>für</strong><br />

ein bürgerfreundlicheres Petitionsrecht am<br />

Beispiel des Freistaats Thüringen mit dem<br />

3. Preis <strong>für</strong> „hervorragende Akte auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Gesetzgebung“ ausgezeichnet.<br />

Eine hochkarätige Jury, <strong>der</strong> u. a. die Präsidenten<br />

des Bundesverfassungsgerichts und<br />

des Bundestags angehörten, lobte die Vorschläge<br />

als „zukunftsträchtig und außerordentlich“.<br />

Am 24. April 2007 wurde <strong>der</strong> Preis<br />

an Anne Fuchs, Jan Feuerstein und Kai Ostermann<br />

als Vertreter <strong>der</strong> Gruppe im Bundestag<br />

überreicht.<br />

„Natürlich haben wir uns riesig über die<br />

Auszeichnung gefreut. Schließlich haben wir<br />

viel Zeit und Mühe in die Ausarbeitung unserer<br />

Vorschläge investiert“, resümiert Anne<br />

Fuchs. Die Studierenden hatten ihre Vorschläge<br />

in einem Seminar unter Leitung des<br />

ehemaligen Landtagsdirektors Prof. <strong>Dr</strong>. Joachim<br />

Linck erarbeitet und den Fraktionen<br />

des Thüringer Landtages im Februar 2006<br />

vorgestellt. Damit gaben sie <strong>der</strong> aktuellen<br />

parlamentarischen Reformdebatte einen wesentlichen<br />

Anstoß. Eine Reihe ihrer Vorschläge<br />

wurden von einzelnen Fraktionen<br />

aufgegriffen, unter an<strong>der</strong>em die direkte und<br />

indirekte Stärkung von Bürgerrechten, z. B.<br />

durch die Einführung von Min<strong>der</strong>heitenrechten,<br />

die Ermöglichung von öffentlichen<br />

Ausschusssitzungen, eine Beschleunigung<br />

des Verfahrens etc.<br />

Man kann gespannt auf die zukünftigen Debatten<br />

schauen, da die einzelnen Fraktionen<br />

eigene Gesetzesentwürfe eingebracht und<br />

<strong>der</strong>en Anhörung im Petitionsausschuss beschlossen<br />

haben.<br />

Marco Fahsel, Anne Fuchs, <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong><br />

DGG, Professor Ulrich Karpen, Laudator<br />

Herbert Helmrich, Minister a. D., Jan Feuerstein,<br />

Kai Ostermann (v.l.n.r.)<br />

4


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

1.3 Lehrprojekte<br />

Projektwerkstatt „Fächerübergreifendes<br />

Lernen in <strong>der</strong> politischen Bildung –<br />

Demokratie in <strong>der</strong> Krise?“<br />

(Anselm Cypionka)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> vergangenen<br />

Projektphase mit dem Schwerpunkt:<br />

„Gesellschaft im Wandel“, aus <strong>der</strong> eine weitere<br />

Publikation <strong>für</strong> die Aus- und Weiterbildung<br />

von Sozialkundelehrern in Thüringen<br />

mit didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien<br />

hervorgegangen ist, widmet sich das<br />

Kooperationsprojekt mit dem Thüringer<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung<br />

und Medien (ThILLM) in einem<br />

neuen Teilprojekt demokratietheoretischen<br />

Fragen zur Reformfähigkeit des politischen<br />

Systems in Deutschland.<br />

Oberstufenlehrwerk: Politisch denken –<br />

Politisch handeln. Sozialkunde<br />

Sekundarstufe II<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Carl Deichmann/ Anselm Cypionka/<br />

Andreas Eis/ Toralf Schenk/ Doreen Knothe)<br />

Die langjährigen Erfahrungen in <strong>der</strong> Kooperation<br />

von wissenschaftlicher Politikdidaktik<br />

und <strong>der</strong> Lehreraus und -weiterbildung sind<br />

eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> die Konzeption<br />

des Schulbuches „Politisch denken – Politisch<br />

handeln“.<br />

Sek. I: Ausgabe<br />

<strong>für</strong> Thüringen<br />

Dieses liegt seit 2005/2006 <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I in den ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Haupt- und Regel-/Realschule sowie<br />

<strong>für</strong> das Gymnasium vor. Nun arbeitet <strong>der</strong><br />

Didaktik-Lehrstuhl <strong>der</strong> Politik an <strong>der</strong><br />

Herausgabe eines neuen Lehrwerks <strong>für</strong> die<br />

gymnasiale Oberstufe <strong>für</strong> alle Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

Projektbewilligung: Aufbau eines<br />

deutschsprachigen Studiengangs an <strong>der</strong><br />

Mohyla-Akademie Kiew<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Helmut Hubel/ André Härtel, M.A.)<br />

Zur Einrichtung des interdisziplinären Fachstudiengangs<br />

in <strong>der</strong> Ukraine hat <strong>der</strong> DAAD<br />

zu Beginn des Jahres den Forschungsantrag<br />

in Höhe von über 50.000 Euro bewilligt. Ein<br />

Zusatzantrag über weitere 21.000 Euro<br />

wurde <strong>für</strong> das Kiew-Projekt zur För<strong>der</strong>ung<br />

weiterer Aktivitäten ebenfalls genehmigt.<br />

Trinationales Seminar<br />

(André Härtel, M.A./Alexan<strong>der</strong> Becher, M.A.)<br />

Je zehn Studierende <strong>der</strong> Kaliningra<strong>der</strong><br />

Immanuel-Kant-Universität und <strong>der</strong> Kiewer<br />

Mohyla-Akademie besuchten im Dezember<br />

2006 ein sechstägiges Studienseminar, an<br />

dem außerdem Politikstudenten des <strong>Institut</strong>s<br />

teilnahmen. Die Organisation hatten André<br />

Härtel und Alexan<strong>der</strong> Becher, Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls <strong>für</strong> Außenpolitik und<br />

Internationale Beziehungen, übernommen.<br />

Während des Seminars diskutierten die Studierenden<br />

gemeinsam Fragen <strong>der</strong> europäischen<br />

Außenpolitik, wobei den speziellen<br />

Kooperationsformen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union mit <strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation und<br />

<strong>der</strong> Ukraine beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit galt.<br />

Neben <strong>der</strong> wissenschaftlichen Arbeit erhielten<br />

die ausländischen Studierenden bei<br />

Ausflügen in den Thüringer Landtag und auf<br />

den Jenaer und Erfurter Weihnachtsmarkt<br />

5


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

die Möglichkeit, sich auch mit den lokalen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten vertraut zu machen.<br />

Studenten aus <strong>der</strong> Ukraine und <strong>der</strong> Russischen<br />

Fö<strong>der</strong>ation sowie Seminarleiter Alexan<strong>der</strong> Becher<br />

und Koordinator André Härtel (tlz)<br />

Projektende: Aufbaus des Studiengangs<br />

in Kaliningrad<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Helmut Hubel/ Alexan<strong>der</strong> Becher,<br />

M.A./ Holger Obbarius)<br />

Als beson<strong>der</strong>er Erfolg darf gewertet werden,<br />

dass es <strong>zum</strong> Abschluss des dreijährigen Projekts<br />

<strong>zum</strong> Aufbau eines Studiengangs ‚Europäische<br />

und Internationale Studien’ gelungen<br />

ist, die lange geplante Investition von ca.<br />

7.000 Euro <strong>für</strong> die Einrichtung eines PC-<br />

Pools vorzunehmen. Die zur Bedingung<br />

gestellte Renovierung eines entsprechenden<br />

Raums mit Internetanschlüssen und die anschließende<br />

rein studentische Nutzung wurden<br />

von <strong>der</strong> Kant-Universität sichergestellt.<br />

Zu diesem Durchbruch hat sicherlich das im<br />

Frühjahr 2006 unterzeichnete Kooperationsabkommen<br />

zwischen <strong>der</strong> FSU und <strong>der</strong> Kant-<br />

Universität beigetragen. Das Abkommen<br />

wurde anlässlich eines von <strong>der</strong> Fritz-Thyssen-Stiftung<br />

geför<strong>der</strong>ten Workshops im April<br />

2006 ratifiziert. Als greifbares Ergebnis<br />

des Workshops liegt ein Manuskript vor, das<br />

in einem namhaften englischen Verlag Ende<br />

2007 erscheinen wird.<br />

Vortragsreihe in den USA<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Michael <strong>Dr</strong>eyer)<br />

Professor Michael <strong>Dr</strong>eyer hat im April und<br />

im Mai 2006 und erneut im Februar und<br />

März 2007 eine Reihe von Vorträgen vor<br />

verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen <strong>der</strong> Northwestern<br />

University in Evanston, IL, in den USA<br />

gehalten, unter an<strong>der</strong>em:<br />

“The Destruction of a Democracy. The Weimar<br />

Era“, Vortrag vor <strong>der</strong> Alumnae Association,<br />

Northwestern University, Evanston, IL,<br />

März 2007.<br />

“Terrorism: European Predecessors to a<br />

Current Problem”, Vortrag <strong>für</strong> die University<br />

Guild, Northwestern University, Evanston,<br />

IL, März 2007.<br />

“The Age of Enlightenment and the Birth of<br />

Mo<strong>der</strong>nity”, Vortrag vor <strong>der</strong> Alumnae Association,<br />

Northwestern University, Evanston,<br />

IL, März 2007.<br />

Model United Nations<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Manuel Fröhlich)<br />

Jenaer Studenten beteiligten sich unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Prof. Fröhlich bereits <strong>zum</strong> dritten<br />

Mal mit einer Delegation an den Harvard<br />

World Model United Nations (WMUN),<br />

einer Simulation zu den Vereinten Nationen,<br />

(siehe auch die Homepage www.mun.unijena.de).<br />

Nach Edinburgh und Peking reisten<br />

die Studenten im vergangenen Semester nach<br />

Genf, von wo sie gerade zurückgekehrt sind.<br />

Jenaer Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Model United Nations<br />

6


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

2 FORSCHUNG<br />

2.1 Forschungsprojekte<br />

Rechtsextreme Einstellungen in<br />

Deutschland<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Karl Schmitt/ <strong>Dr</strong>. Michael Edinger/<br />

<strong>Dr</strong>. Andreas Hallermann)<br />

Wie verbreitet ist die Auslän<strong>der</strong>feindlichkeit<br />

hierzulande? Neigen Westdeutsche stärker<br />

<strong>zum</strong> Rechtsextremismus als Ostdeutsche?<br />

Auf welche Faktoren lassen sich rechtsextreme<br />

Einstellungen zurückführen; wie sind<br />

sie zu erklären?<br />

Diesen und verwandten Fragen geht das<br />

Forschungsprojekt auf <strong>der</strong> Basis einer vom<br />

Bundespresseamt in Auftrag gegebenen repräsentativen<br />

Bevölkerungsbefragung aus<br />

dem Jahr 2006 nach. Es untersucht die<br />

Verbreitung, Struktur, Ursachen und Folgen<br />

rechtsextremer Einstellungen in Deutschland.<br />

Mit ersten Untersuchungsergebnissen<br />

ist im Herbst 2007 zu rechnen.<br />

Parlamentarische Führungsgruppen<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Karl Schmitt/ Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Best/<br />

<strong>Dr</strong>. Michael Edinger/ Lars Vogel M.A.)<br />

Das im Son<strong>der</strong>forschungsbereich „Gesellschaftliche<br />

Entwicklungen nach dem Systemumbruch“<br />

angesiedelte Projekt beschäftigt<br />

sich mit Rekrutierungsmustern, Karrierewegen<br />

und politischen Einstellungen deutscher<br />

Parlamentarier seit <strong>der</strong> Vereinigung.<br />

Im Frühjahr 2007 führt das Projekt seine<br />

Zweite Deutsche Abgeordnetenbefragung<br />

durch, in <strong>der</strong>en Rahmen mehr als 2.000 Abgeordnete<br />

aus 13 Landesparlamenten, dem<br />

Deutschen Bundestag sowie die deutschen<br />

Europaparlamentarier um Auskünfte zu ihrem<br />

Selbstverständnis und ihrer Mandatsausübung<br />

gebeten werden.<br />

Die erste Befragung 2003/04 stieß seinerzeit<br />

auf großes Interesse in Wissenschaft, Politik<br />

und Medien. Die Untersuchung konnte zu<br />

einem realistischeren Bild <strong>der</strong> Abgeordnetentätigkeit<br />

beitragen und manches Klischee<br />

gegenüber Politikern ausräumen: So geht<br />

nach den Befragungsergebnissen die berichtete<br />

Arbeitszeit <strong>der</strong> Abgeordneten <strong>zum</strong>eist<br />

weit über eine 40-Stunden-Woche hinaus.<br />

Die systematische Verfolgung einer politischen<br />

Laufbahn schon in ganz jungen Jahren<br />

stellt hingegen eine Ausnahme dar.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> damaligen Befragung und<br />

weitere Information zur Zweiten Deutschen<br />

Abgeordnetenbefragung finden sich auf <strong>der</strong><br />

Homepage des Forschungsprojekts unter:<br />

http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/<br />

287.0.html<br />

Internationale Konferenz<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Karl Schmitt/ Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Best/<br />

<strong>Dr</strong>. Michael Edinger)<br />

Am 10. und 11. November 2006 veranstaltete<br />

das Projekt eine internationale Konferenz<br />

auf den Dornburger Schlössern. Die<br />

Veranstaltung mit dem Titel „Parliamentary<br />

Democracy and Representative Elites in<br />

Central and Eastern Europe: The MP´s<br />

Views“ führte verschiedene Forscher aus<br />

post-kommunistischen Län<strong>der</strong>n zusammen,<br />

um in vergleichen<strong>der</strong> Perspektive Einstellungen<br />

von mittel- und osteuropäischen Abgeordneten<br />

zu untersuchen. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

wurde dabei <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Parlamentarier<br />

auf die repräsentative Demokratie<br />

gewidmet.<br />

Workshop in Helsinki<br />

(<strong>Dr</strong>. Michael Edinger)<br />

Gegenwärtig organisiert Michael Edinger zusammen<br />

mit seinem Kollegen Stefaan Fiers<br />

einen Workshop <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> „The European<br />

Parliament and the Making of a Supra-<br />

7


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

national Elite“. Der Workshop wird vom 7.-<br />

12. Mai 2007 im Rahmen <strong>der</strong> ECPR Joint<br />

Sessions of Workshops in Helsinki stattfinden.<br />

Die Arabische Debatte über die<br />

Ursprünge des islamistischen<br />

Terrorismus, University of Newcastleupon-Tyne<br />

(<strong>Dr</strong>. Lars Berger)<br />

Mit einem weiteren Aufenthalt an <strong>der</strong> University<br />

of Newcastle-upon-Tyne konnte Lars<br />

Berger seine gemeinsamen Forschungen mit<br />

Professor Hartmut Behr zur europäischen<br />

und arabischen Debatte über den islamistischen<br />

Terrorismus abschließen.<br />

Im Rahmen des neuerlichen Aufenthalts in<br />

England knüpfte Lars Berger Kontakte zu<br />

Nahostexperten <strong>der</strong> London School of Economics<br />

sowie des London Middle East <strong>Institut</strong>e.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Forschungen wird er vor Teilnehmern<br />

<strong>der</strong> „Pan-European Conference on International<br />

Relations“ im italienischen Turin im<br />

September dieses Jahres vorstellen.<br />

Politische Kultur und politische Bildung<br />

in Thüringen<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Carl Deichmann)<br />

Auf Initiative von Prof. Deichmann wurde<br />

mit <strong>der</strong> Thüringer Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, dem ThILLM und <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vereinigung <strong>für</strong> politische Bildung ein<br />

Kooperationsprojekt durchgeführt.<br />

Mit den Trägern <strong>der</strong> außerschulischen politischen<br />

Bildung in Thüringen wurden auf verschiedenen<br />

Konferenzen die politikdidaktischen<br />

Konsequenzen diskutiert, die aus den<br />

Ergebnissen <strong>der</strong> politischen Kulturforschung<br />

(Thüringen-Monitor) zu ziehen sind. Die<br />

Diskussionsergebnisse fanden ihren Nie<strong>der</strong>schlag<br />

in einer von <strong>der</strong> Landeszentrale<br />

herausgegebenen Publikation „Perspektiven<br />

politischer Kultur in Thüringen. Projekte<br />

politischer Bildungsarbeit“. Die Ergebnisse<br />

wurden zudem auf dem 2. Bildungstag <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung am 1. Februar 2007 im<br />

Thüringer Landtag vorgestellt.<br />

DGVN-Tagung<br />

(Prof. <strong>Dr</strong>. Manuel Fröhlich)<br />

Seit 2006 leitet Professor Manuel Fröhlich<br />

den Forschungsrat <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> die Vereinten Nationen (DGVN).<br />

In diesem Kontext fand unter seiner Leitung<br />

im Dezember 2006 in Berlin eine Fachtagung<br />

<strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> „UN Studies“ statt.<br />

2.2 Publikationen<br />

Monographien<br />

Berger, Lars, Die USA und <strong>der</strong> islamistische<br />

Terrorismus. Herausfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Nahen und Mittleren Osten (1993-2005),<br />

Pa<strong>der</strong>born 2007.<br />

Herausgeberschaften<br />

Deichmann, Carl (Hrsg. mit Cypionka,<br />

Anselm/ Ehrentraut-Daut, Hans-Peter/<br />

Müller, Eva), Perspektiven politischer<br />

Kultur in Thüringen. Projekte politischer<br />

Bildungsarbeit, Erfurt 2007.<br />

8


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Deichmann, Carl (Hrsg.), „Politisch denken<br />

– politisch handeln“. Sozialkunde<br />

Hauptschule/ Realschule Berlin Klassen<br />

9/10, Leipzig 2006.<br />

Aufsätze<br />

Cypionka, Anselm, Projektkonzeption,<br />

in: Thillm (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel,<br />

Bad Berka 2006, S. 19-26.<br />

Cypionka, Anselm (zus. mit Deichmann,<br />

Carl), Aufgaben <strong>für</strong> das mündliche und<br />

schriftliche Abitur, Leipzig 2006.<br />

Cypionka, Anselm (zus. mit Deichmann,<br />

Carl), Konzeption und Erfahrungen mit<br />

<strong>der</strong> Kooperation von Erster und Zweiter<br />

Phase in <strong>der</strong> Fachdidaktik Politik, in:<br />

Seminar – Lehrerbildung und Schule<br />

4/2006.<br />

Cypionka, Anselm, Lernort Landtag, in:<br />

Forum Politikunterricht 1/2007.<br />

Cypionka, Anselm, Perspektiven demokratischer<br />

Werteerziehung durch die<br />

Projektwerkstatt „Fächerübergreifendes<br />

Lernen“, in: Ders./ Deichmann, Carl/<br />

Ehrentraut-Daut, Hans-Peter/ Müller,<br />

Eva (Hrsg.), Perspektiven politischer<br />

Kultur in Thüringen. Projekte politischer<br />

Bildungsarbeit, Erfurt 2007, S. 139-152.<br />

Deichmann, Carl, „Symbolische Politik<br />

und politische Symbole. Dimensionen<br />

politischer Kultur“, Schwalbach 2007.<br />

Deichmann, Carl (zus. mit Cypionka,<br />

Anselm), Aufgaben <strong>für</strong> das mündliche<br />

und schriftliche Abitur, Leipzig 2006.<br />

Deichmann, Carl (zus. mit Cypionka,<br />

Anselm), Konzeption und Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Kooperation von Erster und<br />

Zweiter Phase in <strong>der</strong> Fachdidaktik Politik,<br />

in: Seminar – Lehrerbildung und<br />

Schule 4/2006.<br />

Deichmann, Carl, System, Wandel,<br />

Globalisierung: Kategorien und Ansätze<br />

<strong>für</strong> die politische Bildung, in: Thillm<br />

(Hrsg.), Fächerübergreifendes Lernen:<br />

Gesellschaft im Wandel, Bad Berka 2006,<br />

S. 6-18.<br />

Deichmann, Carl, Standards <strong>für</strong> die Lehrerausbildung<br />

in <strong>der</strong> ersten und zweiten<br />

Ausbildungsphase <strong>für</strong> das Fach Sozialkunde<br />

in Thüringen, in: Zentrum <strong>für</strong> Didaktik<br />

<strong>der</strong> FSU (Hrsg.), Lehrerbildungsstandards,<br />

Jena 2006.<br />

Deichmann, Carl, Politische Kultur und<br />

politische Bildung. Politikdidaktische<br />

Konsequenzen aus <strong>der</strong> politischen Kulturforschung<br />

in Thüringen, in: Ders./<br />

Cypionka, Anselm/ Ehrentraut- Daut,<br />

Hans-Peter/ Müller, Eva (Hrsg.), Perspektiven<br />

politischer Kultur in Thüringen.<br />

Projekte politischer Bildungsarbeit,<br />

Erfurt 2007, S. 41-78.<br />

<strong>Dr</strong>eyer, Michael, Artikel „Constantin<br />

Frantz“, in: Richard S. Levy (Hrsg.), Antisemitism.<br />

A Historical Encyclopedia of<br />

Prejudice and Persecution, Santa Barbara<br />

2006, S. 244.<br />

Edinger, Michael (zus. mit G. Ilonszki),<br />

MPs in Post-Communist and Post-Soviet<br />

Nations: A Parliamentary Elite in the<br />

Making, in: The Journal of Legislative<br />

Studies 13 (2007), S. 142-163.<br />

Edinger, Michael, Der Bundestag als<br />

Beispiel <strong>für</strong> erfolgreiche Ost-West-Integration?,<br />

in: Plajs, J.A./ Gaman-Golutvina,<br />

Oxana V. (Hrsg.), Parlamentarismus in<br />

Russland und Deutschland. Geschichte<br />

und Gegenwart, Moskau 2006, S. 503-<br />

524.<br />

Eis, Andreas, Evangelische Freiheit und<br />

Obrigkeitsstaat. Die Darstellung <strong>der</strong> Reformation<br />

in <strong>der</strong> Her<strong>der</strong>kirche, in: Dicke,<br />

Klaus/ <strong>Dr</strong>eyer, Michael (Hrsg.), Weimar<br />

als politische Kulturstadt. Ein historischpolitischer<br />

Stadtführer, Weimar 2006, S.<br />

44-53.<br />

9


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Eis, Andreas, Gleichberechtigt o<strong>der</strong><br />

gleichgestellt? Sozialer Wandel im Geschlechterverhältnis,<br />

in: Thüringer <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung<br />

und Medien (Hrsg.), Fächerübergreifendes<br />

Lernen: Gesellschaft im<br />

Wandel, Bad Berka 2006, S. 89-92.<br />

Eis, Andreas, Europabürger in Thüringen?<br />

– Die europäische Dimension politischer<br />

Kulturforschung und politischer<br />

Bildung, in: Cypionka, Anselm/ Deichmann,<br />

Carl/ Ehrentraut-Daut, Hans-Peter/<br />

Müller, Eva (Hrsg.), Perspektiven<br />

politischer Kultur in Thüringen. Projekte<br />

politischer Bildungsarbeit, Erfurt 2007, S.<br />

123-139.<br />

Eising, Rainer, The Access of Business<br />

Interests to the EU <strong>Institut</strong>ions. Towards<br />

Elite Pluralism?, in: Journal of European<br />

Public Policy 14 (2007), Heft 3, S. 384-<br />

403. (Special Issue: Empirical and Theoretical<br />

Studies in EU Lobbying, Hg.<br />

David Coen)<br />

Eising, Rainer, The Europeanization of<br />

Interest Groups and Social Movements,<br />

in: Graziano, Paolo/ Vink, Maarten<br />

(Hrsg.), Europeanization. New Research<br />

Agendas, New York 2006, S. 167-181.<br />

Eising, Rainer, Interest Groups and the<br />

European Union, in: Cini, Michelle<br />

(Hrsg.), European Union Politics, 2.<br />

Aufl., Oxford 2006, S. 202-221.<br />

Fröhlich, Manuel, Eiserne Faust im Samthandschuh?<br />

Ban Ki-moon und das Amt<br />

des UN-Generalsekretärs, in: Vereinte<br />

Nationen 6/2006, S. 244-247.<br />

Fröhlich, Manuel (zus. mit Jan<br />

Lemanski/ Maria Bütof), Mapping UN<br />

Presence. A Follow-Up to the Human<br />

Security Report, in: Friedenswarte. Journal<br />

of International Peace and Organization<br />

2/2006, S. 13-23.<br />

10<br />

Fröhlich, Manuel (zus. mit Ekkehard<br />

Griep), Die Bundeswehr und die Friedenssicherung<br />

<strong>der</strong> Vereinte Nationen, in:<br />

Krause, Joachim/ Irlenkaeuser, Jan C.<br />

(Hrsg.), Bundeswehr – Die nächsten 50<br />

Jahre. Anfor<strong>der</strong>ungen an deutsche Streitkräfte<br />

im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t, Opladen 2006,<br />

S. 127-143.<br />

Fröhlich, Manuel, „Responsibility to Protect“<br />

– Zur Herausbildung einer neuen<br />

Norm <strong>der</strong> Friedenssicherung, in: Zimmermann,<br />

Andreas/ Varwick, Johannes<br />

(Hrsg.), Die Reform <strong>der</strong> Vereinten Nationen<br />

– Bilanz und Perspektiven, Berlin<br />

2006, S. 167-186.<br />

Fröhlich, Manuel, Human Security – Ein<br />

Perspektivenwechsel in <strong>der</strong> Sicherheitspolitik?,<br />

in: Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> die<br />

Vereinten Nationen (Hrsg.), Die UN als<br />

Friedenswahrer und Konfliktschlichter.<br />

Lessons learned, mission (still to be) accomplished?,<br />

Berlin 2007, S. 11-22.<br />

Hubel, Helmut, Deutsche Außenpolitik<br />

vor neuen sicherheitspolitischen Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

in: Jäger, Thomas/ Höse,<br />

Alexan<strong>der</strong>/ Oppermann, Kai (Hrsg.),<br />

Deutsche Außenpolitik. Sicherheit,<br />

Wohlfahrt, <strong>Institut</strong>ionen und Normen,<br />

Wiesbaden 2007, S. 71-86.<br />

Hubel, Helmut, Deutschland und die EU<br />

im „Orientalischen Spiel“, in: Liberal 48<br />

(2006) 4, S. 45-48.<br />

Lang, Markus, Amerikabil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, in: Gellner,<br />

Winand/ Reichinger, Martin (Hrsg.), Die<br />

neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen.<br />

Nationale Befindlichkeiten zwischen<br />

supranationalen Visionen und internationalen<br />

Realitäten, Baden-Baden<br />

2007, S. 19-28.<br />

Lang, Markus, „Löwenstein, Karl:<br />

Verfassungslehre“, in: Kailitz, Steffen<br />

(Hrsg.), Schlüsselwerke <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>,<br />

Baden-Baden 2007.


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Lang, Markus, Political Tutelage. Eine<br />

Alternative zu imperialer Politik aus dem<br />

ideengeschichtlichen Steinbruch?, in:<br />

Sandschnei<strong>der</strong>, Eberhard (Hrsg.), Empire,<br />

Baden-Baden 2007, S. 75-92.<br />

Leunig, Sven, Der Reform zweiter Versuch<br />

– Fö<strong>der</strong>alismusdebatte und Bundesrat<br />

im Zeichen <strong>der</strong> Großen Koalition, in:<br />

Gellner, Winand/ Reichinger, Martin,<br />

(Hrsg.), PIN – Politik im Netz, Jahrbuch<br />

2006, Baden-Baden 2007, S. 73-84.<br />

Leunig, Sven, Die Regierungssysteme <strong>der</strong><br />

deutschen Län<strong>der</strong> im Vergleich (= UTB<br />

<strong>für</strong> Wissenschaft), Opladen/ Farmington<br />

Hills 2007.<br />

Moroff, Holger, Renegotiating the Partnership<br />

and Cooperation Agreement<br />

between Russia and the EU,<br />

http://www.causcaz.com (English,<br />

German, French) April 2007.<br />

3 PERSONALIA<br />

PROFESSOR DR. HELMUT HUBEL ist aus<br />

dem Forschungsfreisemester zurück.<br />

PROFESSOR DR. RAINER EISING hat die<br />

Professur <strong>für</strong> Europäische Studien angenommen.<br />

Die formale Ernennung erfolgte im<br />

Laufe des Wintersemesters 2006/ 2007.<br />

DR. SVEN LEUNIG tritt eine befristete Stelle<br />

als Akademischer Rat am Lehrstuhl <strong>für</strong> deutsche<br />

Regierungssysteme im europäischen Vergleich<br />

an. Die Stelle dient außerdem zur Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Lehrverpflichtungen des <strong>Institut</strong>s.<br />

ANIKA BECHER wechselt im Sommersemester<br />

<strong>zum</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Afrikakunde in<br />

Hamburg, wo sie seit Oktober Projektmitarbeiterin<br />

<br />

war. Ihre Stelle am Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

deutsche Regierungssysteme im europäischen<br />

Vergleich<br />

<br />

wird sie nun nicht mehr ausfüllen.<br />

11<br />

Oppelland, Torsten, Vorreiter <strong>der</strong> Parteienintegration?<br />

Zur Bedeutung <strong>der</strong> Fraktionen<br />

im Europäischen Parlament <strong>für</strong><br />

die Bildung supranationaler europäischer<br />

Parteien, in: Mittag, Jürgen (Hrsg.),<br />

Politische Parteien und europäische Integration.<br />

Entwicklung und Perspektiven<br />

transnationaler Parteienkooperation und<br />

europäischer Parteien (= Veröffentlichungen<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> soziale Bewegungen,<br />

Schriftenreihe A, Bd. 37), Essen<br />

2006, S. 497-513.<br />

Oppelland, Torsten, Parteien, in:<br />

Schmidt, Siegmar/ Hellmann, Gunther/<br />

Wolff, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur<br />

deutschen Außenpolitik, Wiesbaden<br />

2007, S. 269-279.<br />

Schenk, Toralf (zus. mit Knothe, Doreen),<br />

Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat,<br />

in: Thillm (Hrsg.), Fächerübergreifendes<br />

Lernen: Gesellschaft im Wandel,<br />

Bad Berka 2006, S. 29-42.<br />

___________________________________________________________________________<br />

4 NEWS UND INFOS<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Studentenzahlen<br />

Semester WS<br />

03/04<br />

WS<br />

04/05<br />

WS<br />

05/06<br />

WS<br />

06/07<br />

Gesamt 1546 1408 1593 1501<br />

Powi<br />

HF<br />

699 577 670 628<br />

Powi 2.<br />

HF/NF<br />

484 373 409 332<br />

Lehramt<br />

Gymn.<br />

338 367 397 388<br />

Lehramt<br />

Regel.<br />

25 91 117 153<br />

Quelle: Eigene Berechnungen nach Statistiken<br />

<strong>der</strong> Universität Jena, http://www.uni-jena.de/<br />

Statistik_intern _home.html.


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

5 FÖRDERVEREIN<br />

Wege zur erfolgreichen Abschlussarbeit –<br />

Examenspreisträger 2006 berichten<br />

<strong>Thema</strong>, Aufbau, Herangehensweise und die<br />

große Frage: Wie mache ich das nur mit <strong>der</strong><br />

Magisterarbeit? Spätestens im Hauptstudium<br />

steht je<strong>der</strong> Studierende vor diesem Problem.<br />

Auch Johanna Nemson, Andrea Priebe und<br />

Martin Wieczorek mussten sich damit beschäftigen<br />

– und haben erstklassige Lösungen<br />

gefunden. Die drei Absolventen des <strong>Institut</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> sind da<strong>für</strong> sogar<br />

ausgezeichnet worden. Sie erhielten im<br />

Mai 2006 den „Examenspreis <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten“ vom För<strong>der</strong>verein<br />

des <strong>Institut</strong>s.<br />

Johanna Nemson, Martin Wieczorek, Andrea<br />

Priebe (v.l.n.r.) – die Examenspreisträger 2006<br />

Am 27. November präsentierten die Preisträger<br />

ihren Kommilitonen nicht nur die<br />

Forschungsergebnisse, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

den Weg von <strong>der</strong> Themensuche bis zur Abgabe<br />

<strong>der</strong> Arbeit. Vor über 50 Studierenden<br />

hoben Nemson, Priebe und Wieczorek beson<strong>der</strong>s<br />

ihre strategischen Herangehensweisen<br />

an die thematisch komplexen Sachverhalte<br />

sowie ihre persönlichen Erfahrungen<br />

im Umgang mit <strong>der</strong> umfassenden Aufgabe<br />

hervor.<br />

12<br />

Die vielen Fragen <strong>der</strong> Zuhörer widmeten<br />

sich sowohl den wissenschaftlichen Aspekten<br />

wie Methodik und Recherche, brachten aber<br />

in Sachen Zeitmanagement und Motivation<br />

auch ganz alltägliche Probleme zur Sprache.<br />

So gaben die drei Referenten schmunzelnd<br />

zu, dass <strong>der</strong>en Wohnungen in <strong>der</strong> Examenszeit<br />

immer auf Hochglanz poliert waren.<br />

Brachten viele Fragen mit: die anwesenden<br />

Studierenden<br />

Professor Michael <strong>Dr</strong>eyer, Direktor des <strong>Institut</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>, führte durch<br />

die Veranstaltung und gab den Studierenden<br />

auch aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Dozenten wertvolle<br />

Tipps. Der überraschend große Zuspruch bei<br />

dem erstmals durchgeführten Vortragsabend<br />

hat den För<strong>der</strong>verein ermutigt, Veranstaltungen<br />

dieser Art in den kommenden Jahren<br />

fortzuführen.<br />

Gab Tipps aus Sicht <strong>der</strong> Dozenten: Professor<br />

Michael <strong>Dr</strong>eyer


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

Lehrerpolitiktag<br />

Der diesjährige Lehrerpolitiktag findet wie<br />

auch in den letzten Jahren im Rahmen des<br />

Tages <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> am 28. Juni<br />

um 14:00 Uhr im Hörsaal 235 (UHG) statt.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung <strong>der</strong> anwesenden Gäste<br />

durch den <strong>Institut</strong>sdirektor, Professor Michael<br />

<strong>Dr</strong>eyer, spricht PD <strong>Dr</strong>. Karl-Heinz<br />

Breier <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong>: „Zur Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

des Politischen: Bürgerbildung in Zeiten des<br />

Terrors“. Die Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> anschließenden<br />

Diskussion übernehmen Professor Carl<br />

Deichmann und <strong>Dr</strong>. Hans-Peter Ehrentraut-<br />

Daut.<br />

Weitere Informationen rund um den diesjährigen<br />

Tag <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> sind auf<br />

S. 14 des Newsletters bzw. auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des För<strong>der</strong>vereins zu finden.<br />

Neues Vorstandsmitglied<br />

Da Dorothée Marth am 31. März ihr <strong>Politikwissenschaft</strong>sstudium<br />

beendet hat und<br />

dem Vorstand als studentisches Mitglied<br />

dadurch nicht mehr angehört, übernimmt<br />

Matthias Heise bis zur Wahl des neuen Vorstandes<br />

am 28. Juni 2007 dieses Amt als<br />

kooptiertes Vorstandsmitglied.<br />

Matthias Heise: Studentische Hilfskraft am<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Internationale Politik<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des<br />

För<strong>der</strong>vereins und Vorstandswahl<br />

13<br />

Im Rahmen des Tages <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

findet am 28. Juni 2007 die jährliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des För<strong>der</strong>vereins<br />

statt. In diesem Jahr wird zudem ein neuer<br />

Vorstand gewählt. Die Mehrzahl <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

hat sich bereit erklärt, auch<br />

<strong>für</strong> die nächste Legislaturperiode zu kandidieren.<br />

Vakant ist ab Juni jedoch das Amt<br />

des studentischen Vertreters im För<strong>der</strong>verein.<br />

Hier<strong>für</strong> sucht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein zur Unterstützung<br />

seiner Tätigkeit eine engagierte<br />

Studentin/ einen engagierten Studenten im<br />

Hauptstudium.<br />

Bei Interesse bitte bei Jana Schulz (E-Mail:<br />

j.schulz@uni-jena.de) melden.<br />

Mitgliedschaftsantrag und Spenden<br />

Der För<strong>der</strong>verein freut sich immer über neue<br />

Mitglie<strong>der</strong>, die seine Arbeit unterstützen.<br />

Über die Homepage kann <strong>der</strong> Antrag auf<br />

Mitgliedschaft ausgedruckt und unterschrieben<br />

an folgende Adresse zurück geschickt<br />

werden:<br />

För<strong>der</strong>verein des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>,<br />

Frau Jana Schulz, Carl-Zeiss-Straße 3,<br />

07743 Jena.<br />

Auch über Spenden, die <strong>der</strong> Arbeit des För<strong>der</strong>vereins<br />

zugute kommen, freuen wir uns<br />

je<strong>der</strong>zeit. Eine Spendenquittung kann ausgestellt<br />

werden.<br />

BANKVERBINDUNG:<br />

För<strong>der</strong>verein des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Politikwissenschaft</strong><br />

Kto.-Nr. 12122<br />

BLZ 830 530 30<br />

Bank: Sparkasse Jena


FÖRDERVEREIN DES INSTITUTS FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER FSU JENA E.V.<br />

FÖRDERVEREIN<br />

des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

<strong>der</strong> FSU Jena e.V.<br />

Tag <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

28. Juni 2007<br />

Alumni berichten<br />

Verleihung <strong>der</strong> Examenspreise durch den För<strong>der</strong>verein<br />

Festvortrag:<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Henning</strong> <strong>Scherf</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Thema</strong>:<br />

Möglichkeiten und Probleme Großer Koalitionen<br />

Wann? 28. Juni 2007, 16.30 Uhr<br />

Wo? Rosensäle, Großer Sitzungssaal<br />

+++ mit anschließendem Empfang +++<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!