28.10.2013 Aufrufe

Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie - Abteilung ...

Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie - Abteilung ...

Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie - Abteilung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nuklearmedizin</strong><br />

<strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Nuklearmedizin</strong><br />

Zentrum Radiologie


Offene Radionuklide in der<br />

Medizin


<strong>Nuklearmedizin</strong><br />

• Das Gebiet der <strong>Nuklearmedizin</strong> umfasst<br />

die <strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong> mit offenen<br />

Radionukliden<br />

– α-Strahler, β - - Strahler: <strong>Therapie</strong><br />

– γ-Strahler, β + -Strahler : <strong>Diagnostik</strong><br />

• Tracer: radioaktive Arzneimittel, die in<br />

Stoffwechselwege eingebracht werden


Tracerkinetik<br />

• Aktiver Transport: z.B. 99m Tc<br />

• Passive Diffusion: 99m Tc-DTPA<br />

• Erleichterte Diffusion: 18 • Erleichterte Diffusion: F-FDG<br />

• Rezeptorbindung: 111 In-Octreotide<br />

• AG-Ak-Bindung: 99m Tc-Anti-CEA<br />

• Chemiabsorbtion: 99m Tc-Diphosphonate


Wie macht man die<br />

Aktivitätsverteilung eines<br />

Gammaemitters sichtbar?


• Prinzip:<br />

– Planare Bilder<br />

• Akquisition:<br />

– statisch<br />

Planare Szintigraphie<br />

– dynamisch<br />

• Tracer:<br />

– γ-Strahler<br />

• Auflösungsvermögen:<br />

– 1 cm<br />

Gammakamera


Planare Szintigraphie<br />

Beispiele


• Prinzip:<br />

– 3-dimensionale<br />

Schnittbilder<br />

• Akquisition:<br />

– statisch<br />

• Tracer:<br />

– γ-Strahler<br />

• Auflösungsvermögen:<br />

– 8 mm<br />

SPECT


SPECT: Beispiele


Wie macht man die<br />

Aktivitätsverteilung eines<br />

Positronenstrahlers sichtbar?


β + -Umwandlung (P: N+p)<br />

Tochternuklid: Kernladungszahl:-1, Massenzahl:<br />

unverändert<br />

Alternative: EC (Electronic capture)


Wechselwirkungen von<br />

Positronen mit Materie


• Prinzip:<br />

– 3-dimensionale<br />

Schnittbilder<br />

• Akquisition:<br />

– statisch / dynamisch<br />

• Tracer:<br />

– β+-Strahler<br />

• Auflösungsvermögen:<br />

– 4 mm<br />

PET


PET /CT


PET: Beispiel


PET/CT: Beispiel


PET/MR<br />

Netzwerk Imaging Göttingen (Theodor Förster Zentrum)


Tumordiagnostik<br />

• Sklettszintigraphie bei<br />

Knochenmetastasen<br />

• Tumordiagnostik mit PET/PET-CT


• Tracer<br />

• mit 99mTc markierte<br />

Biphosphonate, z.B. MDP<br />

• Kinetik<br />

Sklettszintigraphie<br />

• 35% glomerulär filtriert<br />

• 30-40% reversibel an den<br />

Knochen geb<strong>und</strong>en<br />

• Anreicherungsprinzip<br />

• arterieller Fluß<br />

• Bindung an neugebildetes<br />

Hydroxylapatit


Sklettszintigraphie:<br />

Techniken<br />

SPECT-Technik<br />

3-Phasen-Technik<br />

• Perfusionsphase: Dynamische Akquisition über 1<br />

Minute: Durchblutung in den größeren Gefäßen<br />

• Blutpoolphase: Frühe statische Phase:<br />

Weichteildurchblutung<br />

• Spätstatische Aufnahmen (Einzelaufnahmen, GK-<br />

Technik): Knochenstoffwechsel


3-Phasentechnik


SPECT


Erkrankungen mit erhöhtem<br />

Knochenstoffwechsel<br />

• Generalisierte Osteopathien<br />

• Primäre Knochentumore<br />

• Tumorartige Knochenläsionen<br />

• Knochenmetastasen<br />

• Osteomyelitis<br />

• Osteoarthritis<br />

• Rheumatoide Systemerkrankungen


Flussvermittelte<br />

Anreicherung: M. Sudeck<br />

Perfusion+Blutpool Spätstatische Phase


Fluss- <strong>und</strong><br />

Osteoblastenvermittelt: CP<br />

Perfusion+Blutpool<br />

Frühstatisch<br />

Spätstatisch


Osteoblastenvermittelt:<br />

Osteosarkom


Sklettmetastasen:<br />

Pathophysiologie<br />

hämatogene Einschwemmung von TU-Zellen in das KM<br />

Margination/Adhäsion<br />

Implantation<br />

IL 1,IL 6, TNF, TGF, Prostaglandine u.a.<br />

Osteoklasten-Aktivierung („cold-spot“)<br />

(direkt/indirekt über Makrophagen)<br />

Reaktive Osteoblastenaktivierung („hot-spot“)


• Komplikationen:<br />

– pathologische Fraktur, Querschnittsyndrom<br />

– Schmerz<br />

Sklettmetastasen:<br />

Komplikationen<br />

– Hyperkalziämie<br />

– KM-Depression<br />

• Es gibt <strong>Therapie</strong>n, die das Auftreten<br />

der Komplikationen verhindern!


Sklettmetastasen: Indikation<br />

zur Szintigraphie<br />

– ausreichende Prävalenz von<br />

Skelettmetastasen<br />

• Tumorart<br />

• Tumorstadium<br />

– Klinik<br />

– Tumormarkeranstieg


•Praevalenz:<br />

Stadium B: 20%<br />

Stadium C/D: 60%<br />

PSA vor OP< 20: 2%<br />

PSA nach OP < 10: 2%<br />

PSA> 50 : 50%<br />

•Klinik: 20% schmerzhaft<br />

Prostatakarzinom


•Praevalenz:<br />

vom LK- Status abhängig<br />

T1, N0: 5%<br />

T1, N+: bis 20%<br />

T2, N0: 15%<br />

T2, N+: 30%<br />

•Klinik: 30% schmerzhaft<br />

Mammakarzinom<br />

„Superscan“


•Praevalenz: 35%<br />

Bronchialkarzinom<br />

•Klinik: 50% schmerzhaft<br />

Prognose: Metastasennachweis<br />

belegt ein T4<br />

Stadium <strong>und</strong> somit die<br />

Inoperabilität.


F-18-FDG PET<br />

F-18 18 18-FDG 18 FDG PET PET bei bei NSCLC<br />

NSCLC


HO<br />

HO<br />

H<br />

OH<br />

H<br />

H<br />

F-18 18 18-FDG 18 FDG FDG in in in der der<br />

der<br />

PET PET <strong>Diagnostik</strong><br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

H<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

HO<br />

H<br />

OH<br />

D-Glukose [ 18 F]FDG<br />

• Gesteigerte Glykolyse in Tumoren ( Warburg 1931)<br />

– Überexpression von GLUT 1<br />

– Gesteigerte Hexokinaseaktivität<br />

• FDG-Uptake in Tumoren<br />

– Korrelation zu Proliferationsrate <strong>und</strong> Tumorzellviabilität<br />

H<br />

H<br />

H<br />

O<br />

18 F<br />

H<br />

OH


F-18 18 18-FDG 18 FDG PET:<br />

PET:<br />

Spezifischer Spezifischer Uptake? Uptake?<br />

Uptake?


Vorteile <strong>und</strong> Einsatz<br />

der FDG-PET<br />

• Erkennen eines metastatischen Befalls<br />

unabhängig von Größenkriterien<br />

• Differenzierung zwischen Narbe /Nekrose<br />

<strong>und</strong> vitalen Tumorzellverbänden<br />

• Staging ( T,N,M)<br />

• Frühes <strong>Therapie</strong>ansprechen nach<br />

Chemotherapie<br />

• <strong>Therapie</strong>planung (lokale Ablation, RT)


Vorteile <strong>und</strong> Einsatz<br />

der FDG-PET


• Fragestellung:<br />

NSCLC: NSCLC: NSCLC: TT-Staging<br />

T Staging<br />

– Größe: keine Aussage<br />

möglich<br />

– Infiltration benachbarter<br />

Strukturen: unzureichende<br />

Genauigkeit<br />

– Prognose: Höhe des SUV<br />

korreliert eng mit<br />

Prognose


NSCLC: NSCLC: NSCLC: NN-Staging<br />

N Staging Staging<br />

• Trennung von N1+2 <strong>und</strong><br />

N3-Stadium:<br />

– PET ist signifikant<br />

sensitiver <strong>und</strong><br />

spezifischer als die MSCT<br />

– <strong>Therapie</strong>änderungen bei<br />

17-50% der Patienten


• Fragestellung:<br />

– Fernmetastasen:<br />

• Se: bis 96%<br />

• Sp: 82-86%<br />

• Konsequenz:<br />

– Tumorstadium IV:<br />

Inoperabilität<br />

NSCLC: NSCLC: NSCLC: MM-Staging<br />

MM<br />

Staging Staging<br />

– <strong>Therapie</strong>änderung:<br />

bei ca.10% d. Pat.<br />

CT: Inzidentalom? (5%-15% d. Bev.)


F-18-FDG-PET: NSCLC<br />

Evaluation einer Chemotherapie<br />

• Problem:<br />

– Morphologische Methoden<br />

sind bei Evaluation<br />

unzuverlässig<br />

• Szenarien zum Einsatz<br />

von PET:<br />

– Evaluation nach Abschluss<br />

einer Chemotherapie<br />

– Evaluation eines frühen<br />

Ansprechens<br />

Vor Chemotherapie<br />

Nach 1. Zyklus


F-18-FDG-PET bei NSCLC<br />

Response unter (neoadjuvanter) <strong>Therapie</strong><br />

Induktionstherapie mit Docetaxel <strong>und</strong> Carboplatin bei NSCLC IIIA/IIIB<br />

1,0<br />

0,9<br />

Kumulierte Überlebensanteile (Kaplan-Meier)<br />

Vollst. Zensiert<br />

-0,1<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650<br />

Zuverlässlichster Parameter bei der Voraussage über histopatologisches Ansprechen<br />

<strong>und</strong> von klinischen Parametern wie des Gesamtüberlebens <strong>und</strong> des<br />

progressionsfreiens Intervalls<br />

Kumulierte Überlebensanteile<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Zeit<br />

Gr. 1,<br />

Gr. 2,


• Fragestellung:<br />

F-18-FDG-PET: NSCLC<br />

Rezidivdiagnostik<br />

– DD Narbe / Rezidiv:<br />

• Se: bis 90%, dem CT<br />

überlegen


F-18-FDG-PET: Eine „teure“<br />

Untersuchung?<br />

• FDG-PET ist bei NSCLC das Verfahren<br />

mit der höchsten Genauigkeit beim N<br />

<strong>und</strong> M-Staging<br />

– Einbezug der FDG-PET erspart jedem 5.<br />

Patienten eine nicht indizierte OP <strong>und</strong><br />

erhöht die Rate kurativer Thorakotomien<br />

– Kosten der additiven PET werden durch<br />

geringere Kosten für invasive <strong>Diagnostik</strong><br />

ausgeglichen


<strong>Diagnostik</strong> der<br />

Myokardischämie


Koronare Flussreserve<br />

• Koronare Flussreserve: Verhältnis von<br />

Fluss unter maximaler Vasodilatation<br />

zum Fluss unter Basisbedingungen<br />

• Normalerweise ist eine Steigerung des<br />

Flusses um den Faktor 4-5 möglich


Einschränkung der koronaren<br />

• Koronarstenose<br />

• Mikroangiopathie<br />

Flußreserve<br />

• Endotheliale Dysfunktion<br />

• Weitere Faktoren (Nachlast, Vorlast,<br />

Viskosität…)


Stresstechniken<br />

• Ziel der Belastung<br />

– Erfassung einer eingeschränkten<br />

Koronaren Flussreserve<br />

• Belastungstechniken<br />

– Körperlich ( z.B Ergometer)<br />

– Pharmakologisch


Adenosin<br />

• A1-Rezeptoren: negativ chrono- <strong>und</strong><br />

dromotrop, negativ inotrop<br />

• A2-Rezeptoren: Vasodilatation<br />

koronare Flußsteigerung auf das 4-5<br />

fache<br />

• Prinzip: Kontrastverstärkung<br />

Sauerstoffverbrauch steigt nicht


Arbutamin/Dobutamin<br />

• Stimulation von ß1-Rezeptoren: positiv<br />

inotrop, positiv chrono- <strong>und</strong> dromotrop<br />

• Prinzip: Ischämieinduktion durch<br />

Mißverhältnis von Sauerstoffangebot<br />

<strong>und</strong> Nachfrage


Perfusionstracer<br />

der „ideale Perfusionstracer“<br />

– lineares Verhältnis zwischen Tracer-Uptake<br />

<strong>und</strong> koronarem Fluß<br />

– hohe Extraktion im First-pass<br />

– Retention über einen ausreichend langen<br />

Zeitraum<br />

– Uptake unabhängig vom metabolischen<br />

Alterationen


Wash-in<br />

Myokard<br />

(ca. 5%)<br />

Wash-out<br />

Tl-201<br />

Wash-in<br />

Intravasal Muskel<br />

Cl: 90%/ 5min<br />

Niere/Darm<br />

Wash-out


Wash-in<br />

Myokard<br />

(ca. 5%)<br />

99mTC-MIBI<br />

Wash-in<br />

Intravasal Muskel<br />

Cl: 90%/ 5min<br />

Hepatobiliär


Rekonstruktion


99mTc-MIBI: Stress


99mTc-MIBI: Ruhe


Myokardszintigraphie: Indikationen<br />

• Primärdiagnostik<br />

• Weitere Indikationen<br />

– hämodynamische Relevanz intermediärer<br />

(30-60%) Stenosen?<br />

– Vitalitätsdiagnostik


50% Stenose, eingeschränkte Koronarreserve im<br />

intrakoronaren Doppler, 99mTc-MIBI


Vitalität des Myokards distal einer<br />

hochgradigen Stenose<br />

Vitalität<br />

Vital ist ein Hypo-A-Dys-kinetisches Wandareal,<br />

das sich nach Revaskularisierung in seinem<br />

Kontraktionsverhalten normalisiert<br />

Vitalitätstmarker<br />

Uptake des Tracers proportional zur<br />

Anzahl der strukturell intakten<br />

Kardiomyozyten


Tl-201<br />

Stress: Flußproportionale<br />

Verteilung<br />

Redistribution: Uptake<br />

korreliert mit Vitalität<br />

Reinjektion: : Uptake<br />

korreliert mit Vitalität<br />

Vorraussagewert ca.<br />

80%


F-18-FDG<br />

Vorraussagewert ca. 95%


Radioiodtherapie am Beispiel des<br />

M. Basedow<br />

TRAK


Indikation zur RIT bei M.<br />

Basedow<br />

• Absolute Indikation<br />

– Rezidivhyperthyreose<br />

• Relative Indikation<br />

– Erstmanifestation <strong>und</strong><br />

• hohes SD-Volumen<br />

(> 40 ml): R 75%<br />

• Hohe TRAK-Werte<br />

(> 10 IU/l) R 85-98%<br />

• Jugendliches Alter<br />

(< 40 Jahre): R 70%<br />

• T-3 dominante<br />

Hyperthyreose: R 95%<br />

• eO: R 70%


Differentialindikation zur RIT bei<br />

M. Basedow<br />

Radioiodtherapie Operation<br />

Struma 40 ml; Strumen mit lokalen<br />

Kompressionssymptomen<br />

Kein Malignomverdacht Malignom nicht auszuschließen<br />

Begleitende Erkrankungen mit erhöhtem<br />

Operationsrisiko<br />

Keine oder nur milde eO Schwere eO<br />

Kein erhöhtes Operationsrisiko<br />

Elektive <strong>Therapie</strong> ohne Zeitdruck Rasche Beseitigung der Erkrankung erforderlich<br />

• Bei schwangeren Patientinnen mit einem hohen<br />

Thyreostatikaverbrauch ( Operation im 2. Trimenon)<br />

• Bei allergischen Reaktionen auf sämtliche Thionamide<br />

•· Bei schweren Nebenwirkungen einer thyreostatischen<br />

<strong>Therapie</strong><br />

• Bei einer geplanten Amiodarone-<strong>Therapie</strong> aus vitaler<br />

Indikation<br />

• Bei der thyreotoxen Krise<br />

An der Schilddrüse voroperierte Patienten Nicht an der Schilddrüse voroperierte Patienten<br />

Operationsangst Strahlenangst


I-131: Kinetik<br />

• Resorbtion:<br />

– oberer Dünndarm<br />

• Transport (NIS):<br />

– Schilddrüse<br />

– Magen: Belegzellen<br />

– Speicheldrüsen: Azinuszellen<br />

• Ausscheidung:<br />

– Niere<br />

– via Magen-Darm


0,5mm<br />

I-131: Mikrodosimetrie<br />

0,05-0,5mm<br />

• β <strong>und</strong> γ- Strahler<br />

• HWZ (phys): 8,02 Tage<br />

• Mittlere RW: 0,5mm<br />

(90% der Dosis)<br />

• Maximale RW: 2,2 mm


Aktivität:<br />

Dosimetrie<br />

Herddosis x Zielvolumen x Faktor<br />

maximale Speicherung x HWZeff


Vorbereitung zur I-131-<strong>Therapie</strong>:<br />

Radioiodtest<br />

Uptake<br />

HWZ ZEIT<br />

Maximale Speicherung <strong>und</strong> effektive HWZ


Ablatives Dosiskonzept<br />

Schilddrüsenvolumen<br />

TRAB: intrathyreoidale Lymphozyten<br />

TRAB: extrathyreoidale Lymphozyten


Ablatives Dosiskonzept<br />

TRAB 40 U/l<br />

2 ml SD-Rest<br />

Massive Hyperthyreose


Durchführung der I-131-<br />

Die Vorstellung..<br />

<strong>Therapie</strong><br />

..<strong>und</strong> die Wirklichkeit


Durchführung der I-131-<br />

<strong>Therapie</strong>


Durchführung der I-131-<br />

<strong>Therapie</strong>


Durchführung der I-131-<br />

<strong>Therapie</strong>


Fazit<br />

• Radioiodtherapie nur nach Radioiodtest<br />

<strong>und</strong> stationär<br />

• Die Indikation zur RIT sollte bei<br />

Patienten mit hohem Rezidivrisiko<br />

frühzeitig erfolgen<br />

• Ein ablatives Konzept ist zu favorisieren<br />

• Eine differenzierte Glukokortikoidprophylaxe<br />

ist essentiell


Lungenembolie<br />

Lungenembolie-<strong>Diagnostik</strong><br />

Lungenembolie <strong>Diagnostik</strong>


Szintigraphische <strong>Diagnostik</strong><br />

• Prinzip:<br />

der LE<br />

– Primäre Ventilationstörung führt<br />

sek<strong>und</strong>är zur gestörten Perfusion<br />

(„Match“)<br />

– Primäre Perfusionsstörung:<br />

Ventilation erhalten („Mismatch“)


Perfusionsszintigraphie<br />

Intravenöse Applikation von<br />

99mTc-Mikrosphären/-Makroaggregaten<br />

Embolisation jeder 200000 Kapillare<br />

(dargestellt wird der Defekt hinter einem<br />

okkludierenden Thrombus)


99mTc 99mTc-Mikrosphären<br />

99mTc Mikrosphären


Ventilationsszintigraphie<br />

• Xe- 133 (Eγ: 80 keV / HWZ: 5,3 Tage)<br />

• Technigas® (Graphitpartikel < 1µm)<br />

(Wash-in, Äquilibrium, Wash out)


Normaler Scan


Akute Lungenembolie


Akute Lungenembolie- Verlauf


Ventilationsstörung links


Zentrale Lungenembolie


Fallgruben<br />

• Gefäßobstruktion: Frische Embolie, alte<br />

Embolie, Fremdkörper, Arteriitis<br />

• Gefäßkompression: Tumor, Metastase,<br />

Hiluslymphome<br />

• Gefäßobliteration: z.B. nach Radiatio<br />

• Gefäßmissbildung: z.B. Gefäßhypoplasie


Lungenszintigraphie vs. CT<br />

• Rein zentrale Embolie<br />

(< 10% aller Embolien)<br />

häufig nicht okkludierend:<br />

falsch negativer Scan<br />

•Rein periphere Embolie<br />

(> 20% aller Embolien)<br />

häufig okkludierend : V/P-<br />

Scan z.Z. die sensitivste<br />

Methode


Lungenszintigraphie vs. CT<br />

• Mittelständige Embolien<br />

V/P- Scan <strong>und</strong> Spiral-CT<br />

zeigen gleichartigen Bef<strong>und</strong><br />

•Zentral+periphere Embolie<br />

V/P- Scan <strong>und</strong> CT zeigen<br />

unterschiedliche Aspekte<br />

des gleichen Bef<strong>und</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!