29.10.2013 Aufrufe

fachschule unterrichtsstunden +fächer - Berufskolleg Kleve

fachschule unterrichtsstunden +fächer - Berufskolleg Kleve

fachschule unterrichtsstunden +fächer - Berufskolleg Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDSÄTZE DER AUSBILDUNG<br />

Da der Bildungsgang Heilpädagogik auf eine einschlägige berufliche<br />

Sozialisation und Erstausbildung aufbaut, werden in der Ausbildung<br />

Möglichkeiten geboten, die unterschiedlichen Motivationen und<br />

Kompetenzen der Studierenden zu berücksichtigen und die Berufs* und<br />

Lebenserfahrungen in die Lehr* und Lernprozesse zu integrieren. In der<br />

Auseinandersetzung mit der mitgebrachten Berufsrolle und dem damit<br />

verbundenen Berufsverständnis einerseits und mit den Inhalten der<br />

Ausbildung andererseits entwickeln die angehenden Heilpädagoginnen und<br />

Heilpädagogen individuelle Prozesse zum Erwerb neuer Kompetenzen und<br />

einer veränderten Identität. Dazu gibt die Ausbildung Impulse.<br />

Die Ausbildung orientiert sich an den regionalen Bedingungen und den sich<br />

wandelnden gesellschaftlichen Erfordernissen.<br />

Sie wendet sich an berufserfahrene Erwachsene und realisiert daher<br />

didaktische Prinzipien wie Ganzheitlichkeit, Subjektorientierung,<br />

Ergebnisoffenheit, Handlungsorientierung. Die Verbindung von Theorie und<br />

Praxis erfolgt in den Lernfeldern des Bildungsgangs sowie im Handlungsfeld<br />

der heilpädagogischen Praxis mit schulischer Begleitung.<br />

(vgl. Lehrplan zur Erprobung, Fachrichtung Heilpädagogik, Schule in NRW<br />

Nr. 7603)<br />

AUFNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

1. Neben allg. Aufnahmevoraussetzungen (gem. § 5), der Mittlere Schul*<br />

abschluss (FOR) und Nachweis der persönlichen Eignung durch Vorlage<br />

eines Führungszeugnisses<br />

2. Fachschulausbildung im Fachbereich Sozialwesen oder eine als<br />

gleichwertig anerkannte Qualifikation und<br />

3. Mind. einjährigen einschlägige hauptberufliche Tätigkeit in sozial* oder<br />

heilpädagogischen Einrichtungen<br />

Die Fachschule für Heilpädagogik in Teilzeitform können erwerbstätige und<br />

nichterwerbstätige Studierende besuchen.<br />

Erwerbstätige Studierende, die in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld tätig<br />

sind, müssen mindestens 80 Stunden Praxis in einer heilpädagogischen Ein*<br />

richtung ableisten.<br />

Zur Zeit findet der Unterricht jeweils dienstags und donnerstags von 18 Uhr<br />

bis 22 Uhr und zweimal monatlich samstags von 08:15 Uhr bis 13:20 Uhr<br />

statt.<br />

Zusätzlich sind neben regelmäßigen Veranstaltungen im Praxisfeld auch Ex*<br />

kursionen geplant. Außerdem ist in jedem Jahr eine Blockwoche obligato*<br />

risch.<br />

Im dreijährigen Bildungsgang in Teilzeitform kann die Gesamtstundenzahl bis<br />

zu 1950 Unterrichtsstunden umfassen.<br />

Staatlich anerkannte/r Heilpädagogin/Heilpädagoge<br />

DAUER<br />

ABSCHLUSS + BERECHTIGUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!