29.10.2013 Aufrufe

Zell-Weierbach KW42-07.pdf

Zell-Weierbach KW42-07.pdf

Zell-Weierbach KW42-07.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können. Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die bisherigen<br />

Spender. Bei Spenden bitte Verwendungszweck: ,,<br />

Kleindenkmale“ angeben.<br />

Volksbank Offenburg Konto: 11872905<br />

Sparkasse Ortenau Konto: 4838457<br />

Der Bauerngarten (6)<br />

(Anne Rendler)<br />

Ursprung und Herkunft der Kräuter aus dem Bauerngarten.<br />

Der Liebstöckel (Levisticum officiale)<br />

Er kam von Griechenland über Italien zu uns und wird bei<br />

uns als Gewürzpflanze gezogen. Als „Maggikraut“ ist er bei<br />

uns sehr beliebt.<br />

Der Rosmarin (Rosmarinus officialis)<br />

Diese südländische Pflanze konnte in den früheren Bauerngärten<br />

nur in Töpfen gepflanzt werden,<br />

da sie unser Klima schwer ertrug. Heute ist er in jedem Garten<br />

zu finden.<br />

Der Salbei<br />

Er war früher als Heilpflanze sehr geschätzt; auch zum<br />

Küchlebacken und hatte deshalb sein Stammplätzchen im<br />

Garten.<br />

Die Raute (Ruta graveolens)<br />

Sie wuchs am Gartenzaun oder an einem abgelegenen<br />

Plätzchen halbverwildert und verborgen.<br />

Der Volksglaube, der von der Antike her der Pflanze anhaftet,<br />

ist im Mittelalter noch verstärkt worden. So wurde dieses<br />

Kraut im Stall aufgehängt um die Hexen fernzuhalten. Gegen<br />

Kindergicht legte man es unter deren Kissen.<br />

Fortsetzung folgt<br />

HGV- Vereinsnachricht<br />

Fundbüro<br />

– Fahrrad gefunden<br />

– Silberkettchen beim Feuerwehrfest aufgefunden<br />

– Luftpumpe hinter Rathaus aufgefunden<br />

Aus der Schule<br />

Weiterbildung! Weiterbildung!<br />

Die Gewerbliche Schule Lahr bietet Interessenten nachfolgende<br />

Weiterbildungslehrgänge an:<br />

Medientechnische Kurse<br />

• Dreamweaver Grundkurs (22.10.07)<br />

• Dreamweaver Aufbaukurs (26.11.07)<br />

• Suchmaschinen-Optimierung (9.11.07)<br />

• E-Commerce (10.11.07<br />

• Scribble- u. Layouttechniken (16./17.11.07)<br />

• Illustrator für Einsteiger (22.11.07)<br />

• Webdesign Kreativ-Workshop (23. / 24.11.07)<br />

Elektrotechnik<br />

• Elektrotechnik f. Nichtelektriker<br />

• SPS Grundlagen, STEP 7<br />

• Elektro-CAD mit ePLAN<br />

Beginn: Mitte / Ende November<br />

Informations- und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der<br />

Gewerblichen Schule Lahr, Tramplerstr. 80, 77933 Lahr<br />

8<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Meistervorbereitung und Technischer Fachwirt<br />

Einen Meistervorbereitungskurs Teil 3 beziehungsweise die<br />

Fortbildung zum Technischen Fachwirt bietet die Gewerbe<br />

Akademie ab dem 6. November 2007 an. Für jede Meisterprüfung<br />

ist auch ein kaufmännischer Teil zu absolvieren.<br />

Dieser besteht aus drei Modulen, welche in diesem Vorbereitungskurs<br />

vermittelt werden. An Inhalten werden die<br />

Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings gelehrt.<br />

Auch die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb<br />

sind eine Basis. Außerdem werden rechtliche und steuerliche<br />

Grundlagen weiter gegeben.<br />

Der Unterricht findet am Dienstag und Mittwoch von 18 bis<br />

21.15 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr statt. Dieser Kurs<br />

ist auch förderfähig nach dem Meister BAföG. Auskünfte zu<br />

Anmeldung und Zuschuss erteilt die Gewerbe Akademie unter<br />

Telefon 0781 793 115.<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

DRK-Kreisverband Offenburg informiert über Notfälle<br />

im Kindesalter<br />

Was tun, wenn ein Kind durch einen Unfall verletzt wird?<br />

Der DRK-Kreisverband bietet einen Kurs Erste-Hilfe am<br />

Kind an, der sich an Eltern, Großeltern und Erzieher/innen<br />

und an alle anderen Betreuungspersonen wendet.<br />

Sie lernen Notfälle zu erkennen, Gefahren einzuschätzen<br />

und zielgerecht zu handeln. Themen sind nicht nur die lebensbedrohlichen<br />

Notfälle, sondern auch die kleineren Unfälle<br />

des täglichen Lebens, wie z.B. Wunden und Verbrennungen.<br />

Durch praktische Übungen werden die einzelnen<br />

Lehreinheiten vertieft.<br />

Der nächste Erste-Hilfe am Kind Kurs findet statt:<br />

20. / 21. / 27. / 28. November 2007<br />

Der Kurs findet jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr im Schulungsraum<br />

des Kreisverbandes Offenburg in der Ortenbergerstraße<br />

30 statt. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter Telefon 07 81-91 91 89 10.<br />

Volkshochschule Offenburg<br />

Weingartenstr. 34b<br />

Fon 0781 9364 200<br />

Fax 0781 9364 212<br />

Mail: anmeldung@vhs-offenburg.de<br />

Finanzbuchhaltung I<br />

Petra Frenk<br />

Gebühr 228,00<br />

505120<br />

Di, 23.10.07 - 11.03.08<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 17 Termine<br />

VHS, Tagungsraum 301<br />

Der Grundlehrgang Buchführung bietet anhand von bewährten<br />

Unterrichtsmaterialien eine systematische Einführung<br />

in die Logik der doppelten Buchführung, eine praxisbezogene<br />

Darstellung des Stoffes mit der Fähigkeit, Belege<br />

der Praxis zu buchen, einen Einblick in die Arbeit der<br />

EDV-Finanzbuchhaltung<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Es besteht die Möglichkeit an der landeseinheitlichen Prüfung<br />

des VHS-Verbandes teilzunehmen.<br />

Präsentationstraining<br />

Präsentieren, motivieren, begeistern<br />

Caroline Lieser<br />

Gebühr 85,00<br />

509270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!