29.10.2013 Aufrufe

1. Warum M-BUS ?

1. Warum M-BUS ?

1. Warum M-BUS ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische<br />

Beschreibung<br />

M-<strong>BUS</strong><br />

für die Zählertypen EIZ-EDW.7390<br />

ELKO-Systeme AG<br />

Messgeräte,<br />

Systeme und Anlagen<br />

zur Kontrolle und<br />

Optimierung des<br />

Verbrauches<br />

elektrischer Energie<br />

Brüelstrasse 47<br />

CH-4312 Magden<br />

Tel. (041) 061-845 91 45<br />

Fax (041) 061-845 91 40<br />

E-Mail: elko@elko.ch<br />

Internet: www.elko.ch


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 2 von 15<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>1.</strong> <strong>Warum</strong> M-<strong>BUS</strong> ? 3<br />

2. Netzformen 4<br />

3. Technische Spezifikation 5<br />

3.1 Bit Übertragung von Master/Repeater an Slave (Zähler) 5<br />

3.2 Bit Übertragung von Slave (Zähler) an 5<br />

Master/Repeater 5<br />

3.3 Ruhezustand M-<strong>BUS</strong> 6<br />

3.4 Spannungs- und Stromwechsel 6<br />

3.5 Zähler Spezifikation 6<br />

4. EMH M-<strong>BUS</strong> Schnittstelle 7<br />

5. Funktionsweise eines M-<strong>BUS</strong> - Systems 8<br />

5.<strong>1.</strong> Direkte Verbindung PC und M-Bus 8<br />

5.2. Indirekte Verbindung des PC über M-<strong>BUS</strong> und Modem 9<br />

6. Empfehlung zur M-Buslänge 10<br />

7. Die Anschlüsse der M-Bus EIZ-Zähler 10<br />

7.1 Drehstromzähler Typ: EIZ-EDWS7390 (10/63A) 10<br />

7.1 Messwandlerzähler Typ: EIZ-EDWA7390 (x/5A) 10<br />

8. Auslesbare Größen des EIZ - Zählers 11<br />

8.1 Standard-Auslesedaten 11<br />

8.2 Erweiterte Auslesedaten (Parameterdaten) 11<br />

9. Konfigurierbare Grössen des Zählers 11<br />

10. Kommunikatiosprotokoll 12<br />

10.1 (Standard-) Datenauslesung 12<br />

10.<strong>1.</strong>1 Primäre Adressierung 12<br />

10.<strong>1.</strong>2 Sekundäre Adressierung 13<br />

1<strong>1.</strong> EIZ-PAR Parametriersoftware Programmanleitung 14<br />

Stand: 23. Juli 2001<br />

weitere Informationen unter www.m-bus.com


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 3 von 15<br />

<strong>1.</strong> <strong>Warum</strong> M-<strong>BUS</strong> ?<br />

Normung über EN1434<br />

Viele Interessenten: - Hersteller von Verbrauchszählern<br />

- Abrechnungsunternehmen<br />

- Versorgungswirtschaft<br />

- Industrie<br />

- Gebäudeleittechnik<br />

Breites Auslesespektrum: - universell für alle Medien einsetzbar<br />

- Wärmemengenzähler<br />

- Elektronische Wasser-Zähler<br />

- Elektronische Gas-Zähler<br />

- EIZ – Elektrizitätszähler<br />

geringe Gerätemehrkosten: - jeder Zähler mit eigenem M-<strong>BUS</strong>,<br />

- aber alle Zähler über die selben Systemkomponenten<br />

transparentes<br />

Kommunikations-System: - unabhängig von Übertragungsraten<br />

- einfach, kompatibel, erweiterbar<br />

einfache Bustopologie: - 2 Draht Leitung<br />

- Pegelwandler (M-<strong>BUS</strong>-Master; Repeater)<br />

- Auslesesoftware<br />

einfache Installation<br />

und einfacher Betrieb: - minimale Verkabelungs- und Installationskosten<br />

(Zweidraht Bussystem, Verpolungssicherheit)<br />

- beliebige Netzstruktur<br />

- 250 Endgeräte je Segment<br />

- einfach modular mit Repeatern erweiterbar<br />

- unkritische Netzgröße


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 4 von 15<br />

2. Netzformen<br />

Sternförmig - Repeater/Master sitzt im "Sternpunkt" der Netzstruktur<br />

Busförmig - Master und Zähler sind parallel verbunden<br />

Die busförmige Netzform ist das einfachste und störunempfindlichste System.


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 5 von 15<br />

3. Technische Spezifikation<br />

3.1 Bit Übertragung von Master/Repeater an Slave (Zähler)<br />

Wechsel des Spannungspegel:<br />

log "1" Vmark = +36 V<br />

log "0" Vspace = +24 V<br />

Bus<br />

Spannung<br />

V mark = 36 V<br />

V space = 24 V<br />

log<br />

“1”<br />

log<br />

“0”<br />

3.2 Bit Übertragung von Slave (Zähler) an<br />

Master/Repeater<br />

Wechsel des Strompegels:<br />

log "1" Imark < 1,5 mA<br />

log "0" Ispace = Imark + (11 .. 20) mA<br />

Bus<br />

Strom<br />

I mark + 20 mA<br />

Ispace<br />

= I mark + (11 .. 20) mA<br />

I mark + 11 mA<br />

I mark < <strong>1.</strong>5 mA<br />

log “1”<br />

* *<br />

* Die Übertragung eines log "0" von einem Slave (Zähler) bewirkt ein leichtes Absinken der<br />

Busspannung als Folge der Bus-Impedanz.<br />

log<br />

“0”<br />

Zeit<br />

Zeit


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 6 von 15<br />

3.3 Ruhezustand M-<strong>BUS</strong><br />

log "1"<br />

Bus Spannung nominal = +36 V<br />

max. Ruhestrom = 1,5 mA pro Zähler<br />

3.4 Spannungs- und Stromwechsel<br />

Wenn kein Slave ein log "0" sendet, erzeugt der Repeater einen Ruhestrom und treibt damit<br />

den <strong>BUS</strong>. Als Folge davon ist Vmark zu diesem Zeitpunkt kleiner als +36 V, abhängig von der<br />

Entfernung zwischen Slave und Repeater und der (Ruhe-) Stromaufnahme des Slave. Der<br />

Slave muss daher nicht absolute Spannungspegel auswerten, sondern als log "0" einen Spannungswechsel<br />

von 12 V erkennen. Der Master/Repeater muss seinerseits, ausgehend vom<br />

Ruhestrom, einen Anstieg um 11 .. 20 mA als log "0" auswerten. Dies kann nur sauber erreicht<br />

werden wenn die log "0" Spannung mit 36 V festgelegt wird. Das bedeutet aber auch, dass die<br />

Übertragung immer nur gleichzeitig in einer Richtung stattfinden kann, entweder vom Master<br />

zum Slave oder umgedreht (Halb-Duplex)!<br />

3.5 Zähler Spezifikation<br />

Stromaufnahme: M-Bus-Schnittstelle


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 7 von 15<br />

4. EIZ M-<strong>BUS</strong> Schnittstelle<br />

M- <strong>BUS</strong> nach EN 1434- 3<br />

einfache Verdrahtung über Telefonkabel JYStYN 2x0,8 mm² oder gleichwertig<br />

maximaler Abstand zwischen Modul und Repeater zwischen 350 m und 10 km<br />

– abhängig von der Busstruktur, Kabelquerschnitt und Baudrate<br />

Datenübertragungsrate:<br />

- von 300 bis 9600 baud<br />

Anschluss von bis zu 250 M-Bus Modulen pro Repeater / Master möglich<br />

Kaskadierung innerhalb der Netzstruktur möglich<br />

im elektronischen Zähler befindet sich eine leicht in den M-<strong>BUS</strong> integrierbare passive<br />

Datenschnittstelle<br />

über M-<strong>BUS</strong> sind sowohl der jeweils aktuelle Zählerstand als auch weitere<br />

Zählerwerte auslesbar<br />

eine Parametrierung der Schnittstelle<br />

EIZ: ist über M-Bus möglich, die Parameter werden im EEPROM gespeichert.<br />

bei Spannungsausfall erfolgt Speicherung der Zählerstände im Zähler,<br />

dadurch kein Datenverlust<br />

Datenübertragung nach IEC 870-5


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 8 von 15<br />

5. Funktionsweise eines M-<strong>BUS</strong> - Systems<br />

5.<strong>1.</strong> Direkte Verbindung PC und M-Bus<br />

M-Bus Master / Repeater<br />

RS-232<br />

je nach M-<strong>BUS</strong> Master/Repeater bis zu 250 Geräte im Netz ansprechbar<br />

Kontinuierliches Auslesen der Daten möglich<br />

Buslänge: siehe Abschnitt "Empfehlung zur Buslänge"


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 9 von 15<br />

5.2. Indirekte Verbindung des PC über M-<strong>BUS</strong> und Modem<br />

M-<strong>BUS</strong> Master / Repeater<br />

Modem<br />

Telefonnetz<br />

Modem<br />

RS-232<br />

Verbindung M-<strong>BUS</strong>-PC über eine Fernmeldeleitung mittels Modem<br />

Auslesung erfolgt von PC über Modem / M-<strong>BUS</strong> Master zu einzelnen Geräten<br />

Auslesung erfolgt, wenn Verbindung vom M-<strong>BUS</strong> Master / PC steht,<br />

dann erfolgt Übergabe der Daten<br />

Beim Einsatz von intelligenten M-<strong>BUS</strong> Mastern ist ein vom PC unabhängiges<br />

M-<strong>BUS</strong> Management (z. b. Lastmanagement) möglich


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 10 von 15<br />

6. Empfehlung zur M-Buslänge<br />

Typ maximale<br />

Kabellänge<br />

Kabelquerschnitt<br />

Anzahl der<br />

Endgeräte<br />

Datenübertragungsrate<br />

(Baud)<br />

Hausinstallation 350 m 0,5 mm 2 250 9600<br />

Kleine Weitbereichsinstallation 1 km 0,5 mm 2 60 2400<br />

Standard 2 km 0,8 mm² 60 2400<br />

Große Weitbereichsinstalltion 3 km 1,5 mm 2 60 2400<br />

Versorger-Netzinstallation 5 km 1,5 mm 2 16 300<br />

Maximum (lineare Topologie) 10 km 1,5 mm 2 1 300<br />

7. Die Anschlüsse der M-Bus EIZ-Zähler<br />

7.1 Drehstromzähler Typ: EIZ-EDWS7390 (10/63A)<br />

Netz<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

Drehstromzähler EIZ-EWDWS7390<br />

M - <strong>BUS</strong><br />

1 3 4 6 7 9 11 22 21 20<br />

7.2 Messwandlerzähler Typ: EIZ-EDWA7390 (x/5A)<br />

Netz<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

Messwandlerzähler EIZ-EWDWA7390<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 16 14<br />

S1 S2<br />

P1 P2<br />

S1 S2<br />

P1 P2<br />

S1 S2<br />

P1 P2<br />

M - <strong>BUS</strong><br />

M - Bus<br />

M - Bus<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

Verbraucher<br />

Verbraucher


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 11 von 15<br />

8. Auslesbare Größen des EIZ - Zählers<br />

8.1 Standard-Auslesedaten<br />

Systemzeit<br />

Betriebsstunden<br />

Energiezählwerk<br />

Momentanleistung<br />

Init.-Counter<br />

Zeitpunkt der letzten Power-Up<br />

Fehler-Flags<br />

8.2 Erweiterte Auslesedaten (Parameterdaten)<br />

Wandlerfaktor<br />

Frequenzteiler M-<strong>BUS</strong> / Rollenzählwerk<br />

Mindest-Mittelungszeitraum für aktuelle Leistung (Mindest-Messzeit)<br />

Anlaufleistung<br />

9. Konfigurierbare Größen des Zählers<br />

Systemzeit<br />

Identifikation<br />

<strong>BUS</strong>-Adresse<br />

Betriebsstunden<br />

Frequenzteiler M-<strong>BUS</strong> / Rollenzählwerk<br />

Wandlerfaktor<br />

Anlaufleistung<br />

Energiezählwerk und DIF für Energieübertragung<br />

Init-Counter<br />

Fehler-Flags<br />

Mindest-Mittelungszeitraum für akt. Leistung (Mindest-Meßzeit)


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 12 von 15<br />

10. Kommunikatiosprotokoll<br />

Der M-<strong>BUS</strong>-Standard definiert einige genormten Prozeduren für Datenauslesung, Parametrierung usw.<br />

Im Folgenden werden alle unterstützen Funktionen beschrieben.<br />

Die gesamte Kommunikation erfolgt mit 8 Datenbits, Even Parität, 1 Stoppbit.<br />

10.1 (Standard-) Datenauslesung<br />

10.<strong>1.</strong>1 Primäre Adressierung<br />

Anforderung, (Master an Slave)<br />

Start- C-Feld Adresse Check Endzeichen<br />

Zeichen<br />

10h 5Bh / 7Bh XXh XXh 16h<br />

Antwort, (Slave an Master)<br />

Start- Länge Länge Start- C-Feld Adresse CI-Feld Header Protokoll Check Endzeichen<br />

Zeichen<br />

zeichen<br />

68h 36h 36h 68h 08h XXh 72h XXh 16h<br />

Header:<br />

Identifikation Hersteller Version Medium Zugriffszähler Status Signatur<br />

XXXXXXXX A8h 15h XXh 02 XXh XXh XX XX<br />

Protokoll:<br />

Datensatz Bezeichnung Länge Datentyp DIF / DIFE VIF / VIFE<br />

1 Systemzeit 4 TYP F 04 6Dh<br />

2 Betriebsstunden 4 INTEGER 04 22h<br />

3 Energiezählwerk<br />

4 INTEGER 04h oder 03h oder 06h<br />

DIF = 04h: neuer Messwert<br />

DIF = 44h: Messwert wurde bereits ausgelesen.<br />

44h<br />

4 Aktuelle Leistung<br />

4 INTEGER 04h oder 2Bh oder 2Eh<br />

DIF = 04h: neuer, (normaler) Messwert<br />

DIF = 44h: Messwert wurde bereits ausgelesen<br />

oder wegen starker Lastreduktion (fehlenden<br />

Eingangsimpulsen) ”nur” berechnet.<br />

44h<br />

5 Init-Counter 2 INTEGER 02 FDh 60h<br />

6 Fehler-Flags B7... B0<br />

- B0 = schwerer Fehler beim EEProm schreiben.<br />

- B1 = schwerer Fehler beim EEProm lesen.<br />

- B2 = Checksum-Error im EEProm<br />

- B3 = einige Daten/ Parameter wurden wegen<br />

unzulässiger Werte neu initialisiert.<br />

1 INTEGER 01 FDh 17h<br />

7 Zeitpunkt des letzten Power-Up 4 TYP F 04 6Dh<br />

Beispiel:<br />

Master an Slave: 10h 7Bh FEh 79h 16h<br />

Slave an Master: 68h 36h 36h 68h 08h 7Bh 72h (prim Adr. = 123 = 7Bh)<br />

45h 23h 01h 00h A8h 15h 07h 02h 02h 00h 00h 00h (sek. Adr. = 00012345)<br />

04h 6Dh 2Dh 10h 79h C8h (Zeit = 25.08.1999 16:45)<br />

04h 22h 5Eh 0Ah 00h 00h (Betriebsstunden = 2654)<br />

04h 03h 2Ch F5h 01h 00h (Energie = 128300 Wh)<br />

04h 2Bh 51h 70h 00h 00h (Leistung = 28753 W)<br />

02h FDh 60h 09h 00h (Init-Counter = 9)<br />

01h FDh 17h 00h (Fehlerflags = keine)<br />

04h 6Dh 38h 09h 6Fh (letzte P-up: 15.07.1999 09:56)<br />

C7h 16h (Check, Ende)


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 14 von 15<br />

1<strong>1.</strong> EIZ-PAR Parametrier-Software Programmanleitung<br />

Hardware Voraussetzung: PC mit M-<strong>BUS</strong>-Repeater<br />

Starten über EIZ-par.exe<br />

Programm sucht auf COM1 einen Zähler mit:<br />

300 Baud und Adresse 254 (allgemeine Adresse)<br />

600 Baud und Adresse 254 (allgemeine Adresse)<br />

bis 9600 Baud und Adresse 254 (allgemeine Adresse)<br />

Zähler wird gefunden und aktuelle Zählerdaten werden ausgelesen<br />

Konfiguration des Zählers:<br />

Auswahl der Konfigurationspunkte durch betätigen der "Pfeil"-Tasten, dann<br />

Änderung der entsprechenden Werte<br />

nach Änderung bzw. Anpassung der Daten/Werte werden diese Einstellungen<br />

durch Drücken der Taste F3 bestätigt und an den Zähler weitergegeben<br />

Änderung der Baud-Rate: direkt über Taste F5 für 300 Baud bis F10 für 9600 Baud<br />

Tastenbelegung:<br />

F1 - kontinuierliches Auslesen des Zählers<br />

F2 - einmaliges Auslesen des Zählers<br />

F3 - Übergabe der geänderten Zählerkonfiguration<br />

F4 - Zurücksetzen der Zählerwerte


M-<strong>BUS</strong> für EIZ-EDW.7390 kWh-Zähler Blatt 15 von 15<br />

Jeder zu konfigurierende Zähler wird nacheinander an den M-<strong>BUS</strong>-Repeater an-<br />

geschlossen und mit dem Programm angesprochen ( Taste F2). Es werden dann<br />

die entsprechenden Werte: prim. Adresse, sek. Adresse, Systemzeit, Wandler-<br />

faktoren eingegeben und mittels Taste F3 an den Zähler gesendet.<br />

Achtung!<br />

Der Wandlerfaktor darf nur bei Wandlerzählern eingesetzt werden.<br />

Handelt es sich nicht um einen Wandlerzähler wird der Wert 0 eingetragen.<br />

Beenden des Programms mit "CTRL + C" oder "ESC"<br />

Weitere Hinweise:<br />

Datei EIZ_par.ini enthält die Initialisierungsdatei für das Programm<br />

Es besteht die Möglichkeit der Einstellung für<br />

die COM-Schnittstelle<br />

der Such-Baud-Rate<br />

der Defaultwerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!