29.10.2013 Aufrufe

Module Hauptstudium III Kriminalpolizei - Hochschule der Polizei ...

Module Hauptstudium III Kriminalpolizei - Hochschule der Polizei ...

Module Hauptstudium III Kriminalpolizei - Hochschule der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Module</strong> <strong>Hauptstudium</strong> <strong>III</strong>: Dienstzweig <strong>Kriminalpolizei</strong><br />

Lehrveranstaltungen Jugend und abweichendes Verhalten<br />

Rechtliche Aspekte <strong>der</strong> Jugenddelinquenz<br />

<strong>Polizei</strong>liche Bearbeitung von Jugenddelikten<br />

beteiligte Fächer Soziologie, Kriminologie, Rechtswissenschaften,<br />

Kriminalistik<br />

Studienlage<br />

3. Studienjahr<br />

Leistungspunkte nach ECTS 4<br />

Leistungsnachweis mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Berufspraktische Studienzeit II (K)<br />

Stundenaufteilung Gesamtstunden: 160 LVS (= 120 Stunden)<br />

Präsenzstudium: 80 LVS<br />

Leistungsnachweis: 2 LVS<br />

Eigenstudium: 78 LVS<br />

Art <strong>der</strong> Lehrveranstaltung Vorlesung, Übung, Seminar<br />

Lernziele Die Studierenden kennen<br />

Entstehungs- und Erscheinungsformen jugendlicher<br />

Delinquenz und<br />

die Möglichkeiten und Verfahren polizeilicher und<br />

justizieller Reaktionen.<br />

Lehrveranstaltung<br />

Jugend und abweichendes Verhalten<br />

Dozent/in<br />

Kriminologie/Soziologie<br />

Art <strong>der</strong> Lehrveranstaltung Seminar<br />

Stunden Gesamtstunden: 50 LVS<br />

Präsenzstudium: 20 LVS<br />

Eigenstudium: 30 LVS<br />

Stundenaufteilung entfällt<br />

Lernziele Die Studierenden<br />

kennen die Erscheinungs- und Verlaufsformen<br />

jugendlicher Delinquenz,<br />

kennen <strong>der</strong>en Ursachen,<br />

kennen kriminologische Erkenntnisse zu den<br />

Wirkungen und Folgen verschiedener Reaktionen<br />

auf Jugenddelinquenz und<br />

können angemessen auf Formen jugendlicher<br />

Delinquenz reagieren.<br />

Inhalte Bedeutung <strong>der</strong> Jugendphase in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaft<br />

Ubiquität und Episode<br />

Jugendkulturen und abweichendes Verhalten<br />

Mehrfachauffälligkeit und Intensivtäter/innen<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche als Opfer von Straftaten<br />

Reaktionen auf Jugenddelinquenz und ihre<br />

Wirkungen<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!