29.10.2013 Aufrufe

Meine Heimat - Stadt Leuna

Meine Heimat - Stadt Leuna

Meine Heimat - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektarbeit „Schlümpfe“(3- 4 Jahre)<br />

<strong>Leuna</strong>- <strong>Meine</strong> <strong>Heimat</strong>stadt<br />

Ziele dieser Arbeit:<br />

♦ Wir lernen unsere <strong>Stadt</strong> mit ihren Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Einrichtungen, Spielplätzen<br />

und Einkaufsmöglichkeiten genauer kennen.<br />

♦ Die Kinder erfahren, welche Aufgaben die Mitarbeiter im Rathaus haben.<br />

♦ Bei Beobachtungsgängen lernen die Kinder Grundregeln des Verhaltens im Straßenverkehr.<br />

♦ Wir beobachten die Naturveränderungen in unserer Gartenstadt und erleben die Schönheit unserer<br />

Umwelt bei Spaziergängen im Park und an der Saaleaue.<br />

♦ Die Kinder können ihre Adresse nennen und gegebenenfalls ihr Haus zeigen. Sie wissen, was sich<br />

in ihrer Wohngegend befindet.<br />

♦ Wir lernen viele verschiedene Berufsgruppen kennen und bekommen einen Einblick in ihre Arbeit.<br />

♦ Gemeinsam bereiten wir den 50. Jahrestag des Kindergartens vor und erleben diesen Tag als<br />

wichtigen Höhepunkt und als großes Fest in <strong>Leuna</strong>.<br />

Was haben wir uns vorgenommen:<br />

♦ Fotos von <strong>Leuna</strong> sammeln<br />

♦ Besuch :Rathaus (Vorstellen der Bürgermeisterin) mit Einblick in die Bibliothek,<br />

Kulturhaus, Kirche, Feuerwehr, Krippe, Kindergarten, Schule, Waldbad, Plastikpark…<br />

♦ Basteln einer Collage mit Fotos<br />

♦ Memorie- Spiel aus Fotos<br />

♦ Puzzle aus Fotos<br />

♦ Basteln von kleinen Häuschen (<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>)<br />

♦ Suchen des schönsten Spielplatzes<br />

♦ eine Fahrt mit der Straßenbahn als wichtigstes Verkehrmittel in <strong>Leuna</strong><br />

♦ Ein Besuch der <strong>Stadt</strong>information und des Gesundheits- Zentrums<br />

♦ Ein Badenachmittag in der Schwimmhalle mit Eltern (?)


1. Woche<br />

Einführung in das Thema: Betrachtung des Buches „LEUNAER <strong>Stadt</strong>ansichten“<br />

Die Kinder sehen die Bilder und erkennen einige<br />

bekannte Gebäude und Plätze in <strong>Leuna</strong>.<br />

Anschließend machen wir einen großen Erkundungsspaziergang.<br />

Aufgabe für die Kinder: Was erkennen wir wieder?<br />

Welche Häuser waren im Buch zu sehen?<br />

Dieses Denkmal haben wir Wunderschöne Gärten mit Die Schneeglöckchen. In der Apotheke kann man<br />

im Buch gesehen. Frühblühern. Hustensaft kaufen.<br />

Das ist unser Rathaus. In der Schwimmhalle war Im Autohaus Ford arbeitet Ein altes Auto mit Gardinen.<br />

gerade Fasching. Lenas Mutti.<br />

Unser Kulturhaus. Hier gibt es einen Fleischer, Das ist der Kindergarten Diesen Torbogen haben wir<br />

eine Poststelle und andere „Sonnenplatz“. auch im Buch entdeckt.<br />

Geschäfte.<br />

Wir malen die schönen Schneeglöckchen, welche wir in <strong>Leuna</strong>s Vorgärten gesehen haben.<br />

Die Kinder spielen und singen: Auf der Saale wolln wir fahren<br />

wo das Schifflein sich dreht.<br />

Und das Schifflein heißt …….<br />

und der …… fährt mit.<br />

Wir sehen uns eine DVD über unsere schöne <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> an und erkennen einige Feste und feiern wieder.<br />

(Walpurgisfest, Fasching in der Schwimmhalle, Weihnachtsmarkt…)


2. Woche<br />

Die Kinder betrachten das Wappen von <strong>Leuna</strong> und erfahren, welche Bedeutung die Farben und<br />

Symbole haben.<br />

Wappen<br />

Blasonierung: In Silber über einer mit einer silbernen Pflugschar belegten schwarzgefugten<br />

grünen Mauer ein schwarzgefugter roter Schornstein, begleitet pfahlweise von je drei<br />

sechsstrahligen grünen Sternen.<br />

Das <strong>Leuna</strong>er <strong>Stadt</strong>wappen wurde am 11.06.1996 vom Regierungspräsidium Halle genehmigt.<br />

Den Schornstein begleiten sechs grüne sechsstrahlige Sterne, d.h. auf jeder Seite drei Sterne. Diese<br />

symbolisieren die sechs eigenständigen Dörfer (<strong>Leuna</strong>, Ockendorf, Rössen, Göhlitzsch, Daspig und<br />

Kröllwitz), aus denen die heutige <strong>Stadt</strong> hervorging. Der Schildfuß ist grün und gefugt. Damit stellt<br />

er ein heraldisches Symbol städtischer Befestigung dar. Die Farbe grün bezieht sich auf <strong>Leuna</strong> als Gartenstadt, denn so wurde<br />

ursprünglich die <strong>Stadt</strong> geplant und gebaut. Der heraldische Pflug auf der Mauer ist das Symbol für die Landwirtschaft.<br />

Sie lernen, was ein Pflug ist und sehen dazu Abbildungen.<br />

Jedes Kind darf sich ein LEUNA-WAPPEN basteln. Dabei achten sie auf den richtigen Einsatz der<br />

Farben grün und rot, malen aus und kleben die einzelnen Teile zum Wappen zusammen.<br />

Wir üben das Zählen bis 3 bzw. 6 („Zählt die Sterne“).<br />

Dieses schöne Wappen war der Beginn für eine Arbeit an unserem LEUNA-HEFT, welches sich die<br />

Kinder anfertigen können.<br />

Passend zu den Farben im Wappen können sich die Kinder Bilder in der entsprechenden Farbe<br />

ausmalen (Feuerwehr, Herz, Gras, Frosch und die Ampel).<br />

Das Verhalten an der Ampel wird noch einmal von allen Kindern erarbeitet und wir hören bzw. singen<br />

das Lied: „Bei ROT bleibe stehn, bei GRÜN darfst du gehn.“


Als Einstimmung auf unseren nächsten Rundgang durch <strong>Leuna</strong> singen wir ein neues Lied:<br />

Wir gehen spazieren (Melodie: Alle meine Entchen)<br />

Wir geh’n so gern spazieren<br />

in unsrer schönen <strong>Stadt</strong>,<br />

weil sie so viele Häuser<br />

mit bunten Gärten hat.<br />

Erziehrin fragt: Wie heißt die schöne <strong>Stadt</strong>?<br />

Kinder rufen im Chor: LEUNA<br />

Wir geh’n so gern spazieren<br />

in unsrer schönen <strong>Stadt</strong>,<br />

weil sie ein schönes Schwimmbad<br />

und auch ein Waldbad hat.<br />

Erziehrin fragt: Wie heißt die schöne <strong>Stadt</strong>?<br />

Kinder rufen im Chor: LEUNA<br />

Wir geh’n so gern spazieren<br />

in unsrer schönen <strong>Stadt</strong>,<br />

weil sie ein schickes Rathaus<br />

und ein Kulturhaus hat.<br />

Erziehrin fragt: Wie heißt die schöne <strong>Stadt</strong>?<br />

Kinder rufen im Chor: LEUNA<br />

Wir geh’n so gern spazieren<br />

in unsrer schönen <strong>Stadt</strong>,<br />

weil sie den schönen Plastikpark<br />

mit vielen Blumen hat.<br />

Erziehrin fragt: Wie heißt die schöne <strong>Stadt</strong>?<br />

Kinder rufen im Chor: LEUNA<br />

Am Donnerstag machen wir unseren 2. Erkundungsgang durch <strong>Leuna</strong> mit den Zielen:<br />

Gesundheitshaus mit <strong>Stadt</strong>information (auf Voranmeldung) und REWE.<br />

Aufgabe für die Kinder: Wo entdecken wir das Wappen von <strong>Leuna</strong>?<br />

Wir sind am Hintereingang vom Beim Optiker kann man sich eine Endlich! Unser <strong>Stadt</strong>wappen. Frau Stenzel zeigt uns, was es<br />

Gesundheitshaus. Da gibt es viele Brille machen lassen. Hier ist die <strong>Stadt</strong>information. Hier zu kaufen gibt und zeigt uns<br />

Ärzte, auch DR. Schüttauf. einen Film über <strong>Leuna</strong>.<br />

Wir dürfen auch Fahrkarten Das ist ein Buch über <strong>Leuna</strong> Wir stehen vor dem schönen Brunnen In dieser Apotheke steht ein<br />

Ausdrucken und sogar „verkaufen“. „früher“. am Eingang vom Gesundheitshaus. Schaukelschwein- das macht<br />

Spaß!


Sogar einen Tierarzt gibt es hier. Bei REWE kann man alles Wir brauchen Taschentücher Die Pflanzen in <strong>Leuna</strong> blühen<br />

kaufen. und kaufen sie hier bei REWE. schon. Auch hier bei Phillip.<br />

Das war früher ein Bahnhof. Das Waldbad hat geschlossen. Der Spielplatz kriegt neuen Sand. Wir sind wieder am „Zwergen-<br />

Man konnte nach Leipzig oder hügel“.<br />

Merseburg fahren.<br />

Von der <strong>Stadt</strong>information bekamen wir schönes Bild- und Informationsmaterial über <strong>Leuna</strong>. Im<br />

Kindergarten dürfen die Kinder dann die Bilder ansehen und wir suchen noch einmal das <strong>Stadt</strong>wappen<br />

von <strong>Leuna</strong>.


3. Woche<br />

Einige Kinder bringen Fotos von <strong>Leuna</strong> mit, welche sie in ihr „<strong>Leuna</strong>- Heft“ kleben möchten. Sie dürfen<br />

diese Bilder den anderen Kindern zeigen und erklären, was darauf zu sehen ist. Dabei wird das<br />

zusammenhängende Sprechen geübt, sowie das Zuhören der anderen Kinder. Die Kinder erkennen<br />

Häuser und Plätze von <strong>Leuna</strong> wieder.<br />

Das bin ich<br />

Die Kinder gestalten die erste Seite ihres „<strong>Leuna</strong>- Heftes“. Dort werden sie vorgestellt mit Name, Alter<br />

und Adresse. Sie haben dabei die Aufgabe, ihrem Geschlecht entsprechend ein Blatt zu wählen (Junge/<br />

Mädchen), ein Gesicht zu malen und dürfen einen farbigen Handabdruck auf das Papier bringen.<br />

Anschließend werden die Aussagen zum Namen, Alter und Wohnort notiert und gegebenenfalls geübt.<br />

Beim Malen achten wir besonders auf die richtigen Haltung des Stiftes.<br />

Unser dritter Beobachtungsgang durch unsere <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> führt uns dieses Mal durch die lange<br />

Friedrich- Ebert- Straße nach Ockendorf und an der Saale zurück. Wir sehen einen Spielplatz. Netto,<br />

den Blumenladen, eine Tankstelle die Kirche und die Grundschule. An der Saale entdecken wir<br />

Frühblüher, Weidenkätzchen und das Waldbad.<br />

Auf der Friedrich -Ebert- Straße Diesen Spielplatz kennen fast Das ist eine große Kreuzung. Hier sind wir am Blumenladen<br />

alle Kinder. In Ockendorf.<br />

Hier ist eine Kirche. In dieser Schule arbeitet Maxims Wir finden Schneeglöckchen. „Auf der Saale wolln wir fahren…“<br />

Mama.


An der Saale wachsen Das ist die Waldbad- Brücke. Hier gibt es Rehe, Schafe und Über diese große Eisenbahnbrücke<br />

Weidenkätzchen. Die große Rutsche sehen wir auch. Hühner. kann man auch laufen.<br />

Wir singen und spielen das Lied: Auf der Saale wolln wir fahren<br />

wo das Schifflein sich dreht.<br />

Und das Schifflein heißt ……..<br />

und der …….. fährt mit.<br />

Aus unseren Fotos basteln wir ein <strong>Leuna</strong>- Memorie- Spiel. Die Kinder lernen das Spiel nach Regel und<br />

haben viel Freude am Wiedererkennen der Bilder. So fördern wir die Konzentration und Ausdauer.<br />

Wir tupfen die Weidenkätzchen, welche wir an der Saale entdeckt haben.<br />

Dazu singen wir das Lied:<br />

Frühlingszeit, schönste Zeit.<br />

An den braunen Zweigen<br />

sich viele Kätzchen zeigen.<br />

Frühlingszeit, schönste Zeit.


4. Woche<br />

Die Kinder kleben die schönen Fotos in ihre Hefte und erzählen dazu.<br />

Wir erarbeiten die Farben Gelb und Blau in Verbindung mit der Waldbadbrücke und der Saale.<br />

Die Kinder zeichnen die Streben der Brücke mit gelb und die Wellen der Saale mit blau.<br />

Außerdem üben wir den Umgang mit der Schere und schneiden das Ortsschild „<strong>Leuna</strong>“ aus.<br />

Bei der nächsten Übung der Farben, haben die Kinder die Aufgabe, blaue Fische und gelbe Blumen zu<br />

sortieren und aufzukleben.<br />

Im Spiel bauen wir den Schornstein vom <strong>Leuna</strong>- Werk und spielen unser <strong>Leuna</strong>- Memorie.


Wir suchen den Frühling im Plastikpark und kaufen Zahncreme und Creme für uns ein. Das war die<br />

nächste Aufgabe für unseren 4. Rundgang durch <strong>Leuna</strong>.<br />

Wir sehen die August- Bebel-Schule. Vor „Liebers Schul- Shop“. Frau Trübenbach kauft schnell<br />

Zahncreme.<br />

An der Kirche. Die Quelle. Hier gibt es Eis. Im schönen Plastikpark blüht der<br />

Fosythienstrauch.<br />

Da fehlt doch eine Plastik! Die ersten Veilchen blühen. Die kleine Ziege ist einfach toll!<br />

Der Fahrradweg ist fertig. Unter der Eisenbahnbrücke.<br />

Wir erarbeiten die Form eines Hauses (Viereck und Dreieck). Danach zeichnen die Kinder ihr Haus<br />

mit Fettstiften.


5. Woche<br />

Wir besuchen die Feuerwehr in <strong>Leuna</strong>.<br />

Als weiteren Punkt unserer <strong>Stadt</strong>erkundung meldeten wir uns bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr von <strong>Leuna</strong> an. Herr Schieck erwartete uns am Dienstag, den 4. März um<br />

9.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Göhlitzsch.<br />

Dort konnten wir uns in aller Ruhe das Gerätehaus ansehen, die Spinde der<br />

Feuerwehrleute mit den Sachen begutachten, auch einmal einen Helm aufsetzen<br />

und die Autos von innen untersuchen. Sogar das<br />

Feuerwehrboot in der Garage durften wir uns ansehen. Als dann noch die Sirene<br />

vom großen Feuerwehrauto erklang, fand die Begeisterung unserer Kinder ihren<br />

Höhepunkt. Dieser Tag wird wohl allen „Zwergen“ noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Auch in unserem <strong>Leuna</strong>- Heft wurde in dieser Woche<br />

weitergearbeitet. Die Kinder zeichneten ein brennendes Haus und<br />

klebten eine Feuerwehr dazu.<br />

Die Arbeit an unserem Projekt wurde unterbrochen von Ostern mit<br />

Eier bemalen… und der Vorbereitung auf den Mutter- und Vatertag.<br />

6. Woche<br />

Unser „Zwergenhügel“ wird 50. Wir üben in dieser Woche Lieder für die Feier und basteln den<br />

Kindergarten aus einem Pappkarton. Die Kinder bemalen das Häuschen und kleben ausgeschnittene<br />

Fenster darauf.<br />

Unsere Ausstellung<br />

kann sich sehen lassen.<br />

Wir fertigen Fensterschmuck für die 50- Jahr- Feier mit weißer Farbe und den Fingern.<br />

Unsere Fenster laden zum<br />

Fest ein.


7. Woche<br />

Wir fahren mit der Straßenbahn nach Daspig auf den schönen, neuen Spielplatz.<br />

Bim, bim, bim die Straßenbahn<br />

(Kreisspiel)<br />

Bim, bim, bim die Straßenbahn,<br />

wer will mit durch <strong>Leuna</strong> fahrn?<br />

<strong>Leuna</strong> ist ’ne schöne <strong>Stadt</strong><br />

die so schöne Gärten hat.<br />

Die Straßenbahn hält an,<br />

dass ……… mitfahrn kann.<br />

Im Spiel lernen die Kinder wie man<br />

ein Haus aus verschiedenen Materialien<br />

baut. (Hannes: „Ist das jetzt ein<br />

Zwergenhügel?“)<br />

Wir basteln Wimpelketten für unsere Fenster zum<br />

Schmücken.


8. Woche<br />

In dieser Woche singen und spielen die Kinder immer wieder das Lied von der Straßenbahn und von<br />

unserer schönen <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>.<br />

Außerdem basteln wir mit den Kindern eine Straßenbahn und die Haltestelle sowie den Göhlitzscher<br />

Spielplatz, den wir die Woche davor besucht haben.<br />

Aufgaben für die Kinder: bemalen von Pappkartons, bekleben der Straßenbahnfenster mit Kinderfotos,<br />

bekleistern und bestreuen der Sandfläche, bemalen und bestücken der Pflanzringe, reißen und kleben der<br />

Grünfläche, kleben von Teilen des Klettergerätes


9. Woche<br />

Wir besuchen die <strong>Stadt</strong>bibliothek im Rathaus.<br />

Aufgabe für die Kinder: Wir schaffen die Frühlingsbücher, welche Frau Hilzendegen besorgt hat, zurück<br />

in die Bibliothek.<br />

Einige Eltern nutzten die Möglichkeit, ihrem Kind eine Anmeldung auszufüllen, sodass diese Kinder ihren<br />

ersten Leseausweis an diesem Tag bekamen.<br />

Wir erfuhren, welche Aufgaben die Bibliothekarin zu erfüllen hat, bestaunten die Vielfalt an Büchern, die<br />

Ordnung in den Regalen und suchten uns einige interessant Bücher aus, die wir im Kindergarten lesen<br />

wollen.<br />

Wir sind am Rathaus. Hier ist der Eingang zur Erst einmal geben wir alle geliehenen Frau Petrahn zeigt uns anhand eines<br />

Bibliothek. Bücher zurück. Memorie- Spieles, Was eine Bibliothek ist.<br />

Jetzt können wir uns Bücher aussuchen- Ein Buch über die Polizei- cool. So viele Bücher können wir gar nicht mitnehmen.<br />

und ruck-zuck haben wir die Videos entdeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!