Jahreshauptversammlung - Österreichischer Kameradschaftsbund
Jahreshauptversammlung - Österreichischer Kameradschaftsbund
Jahreshauptversammlung - Österreichischer Kameradschaftsbund
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
OKB
LANDESVERBAND NÖ
LandesZ
www.noekb.at Ausgabe 35, Juni 2013 / P.b.b. 04Z035973M / 0,65 €
Gedenkmessen für gefallene
und verstorbene Kameraden
2 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Etwas ganz Positives zuerst: Die NÖKB-Landeszeitung
konnte auch für diese Landesausstellung für die NÖKB-Mitglieder
einen Preisnachlass erreichen. Mit dem Codewort
„NÖKB“ bezahlen unsere Mitglieder nur 8,– statt 10,– Euro
Eintritt. Und mit dem Gewinnspiel, das auch auf unserer
Landeshomepage läuft, verlosen wir je 6 Eintrittskarten für
die Landesausstellung sowie für die Schallaburg.
8.000 Jahre spannende Kulturgeschichte
werden mit
der Niederösterreichischen
Landesausstellung 2013 unter
dem Titel „Brot & Wein“ lebendig.
In Asparn an der Zaya
wird die knusprige Geschichte
des Brotes aufgeschnitten
und in Poysdorf die würzigpfeffrige
Geschichte des Rebensaftes
eingeschenkt.
Unter dem Titel „Brot – Der
andere Blick“ und „Wein –
Der andere Blick“ lädt die
NÖ Landesausstellung sonn-
und feiertags um 13:30 Uhr
an beiden Standorten zu Experimenten
für alle Sinne ein.
Im „Brotlabor“ und in der
„Genusswerkstatt“ wird der
eigene Geschmack an Brot
und Traubensaft ertastet und
erschmeckt.
Bereits auf der Fahrt im Shuttlebus
stimmt ein Audio-
Feature die Fahrgäste auf das
Erlebnis „Brot & Wein“ ein.
Asparn an der Zaya: Vom
Supermarkt in die Steinzeit
In thematischen Kreisen arbeitet
im Schloss Asparn die
interaktive Ausstellung die
Kulturgeschichte des Brotes
auf: Die so genannte „neolithische
Revolution“, der Zusammenhang
von Brot und
Bier, der Pflug oder eine Reise
in 80 Broten um die Welt
sind dabei ebenso Themen
wie die religiösen Aspekte
des Grundnahrungsmittels.
Der Freibereich des Urgeschichtemuseumsbeeindruckt
mit Rekonstruktionen
urgeschichtlicher Bauten.
Poysdorf: Weinstadtidylle
und Geschmackserlebnis
Kein Ort eignet sich besser
als die Weinstadt Poysdorf,
um die ebenfalls 8.000-jährige
Kulturgeschichte des Weines
in all ihren Facetten zu
beleuchten. Ausgangspunkt
ist eine große Halle, die mit
einer Reihe von interaktiven
Stationen für alle Sinne auf
das Thema einstimmt.
Im ehemaligen Bürgerspital
wird nun die Geschichte des
Rebensaftes chronologisch
aufgerollt. Angefangen von
der ersten Kultivierung der
Weinrebe reicht der zeitliche
Bogen von den Griechen, Römern
und der klösterlichen
Produktion im Mittelalter
über die Renaissance, das Barock
und das Biedermeier bis
hin ins 21. Jahrhundert.
Auch in Poysdorf rundet ein
Freibereich das Ausstellungserlebnis
ab.
In der Genusswerkstatt können
Jung und Alt ihren Geruchs-
und Geschmackssinn
ausführlich erproben.
Die farbenprächtige Ausstellung „Das Indien der Maharadschas“
holt von 23. März bis 10. November 2013 eine orientalische
Welt auf die Schallaburg.
Wussten Sie, dass die Vorbilder
der europäischen Renaissance-Gärten
unter anderem
auch in den Gärten der Großmoguln
zu finden sind? Oder
war Ihnen bekannt, dass einige
Paläste der Maharadschas
im Stile der Renaissance
errichtet wurden? Die Geschichte
des indischen Subkontinents
im Renaissancejuwel
des Mostviertels zu
erzählen, ist alles andere als
weit hergeholt. Denn die europäische
Kolonialherrschaft
hat Indien ebenso geprägt
wie indische Kunst Europa
inspiriert hat. Maria Theresia
oder Prinz Eugen statteten
ihre Prunkräume mit indischem
Kunsthandwerk aus.
Thronfolger Franz Ferdinand
schrieb auf seiner „Grand
Tour“, die ihn auch durch Indien
führte, über 2.000 Seiten
Tagebuch voll.
Prägende Bilder: Prunk
statt Kriege
Mit dem Zerfall des Mogulreiches
Anfang des 18. Jahrhunderts
begann die Machtentfaltung
der Maharadschas.
Als diese durch die englische
Kolonialmacht zunehmend
an der militärischen Austragung
von Konflikten gehindert
wurden, begannen die
einzelnen Fürstenstaaten in
ihrem Prunk zu wetteifern.
Auch wenn die Maharadschas
mit der Unabhängigkeit
Indiens ihre Macht fast
vollständig einbüßten, prägt
ihr unermesslicher Reichtum
bis heute das Bild Indiens. In
einer farbenprächtigen Inszenierung
für alle Sinne lädt
die Schallaburg ein, nicht
nur Geschichte zu erleben,
sondern auch mit Gewürzen,
Tänzen und Musik in indische
Lebenswelten einzutauchen.
Wir verlosen für die Landesausstellung und
die Ausstellung auf der Schallaburg je
3 x 2 Eintrittskarten unter den Einsendern
Gewinnfrage: Wie lange hat die Landesausstellung geöffnet?
.....................................................................................................................
Name: .......................................................................................................
Straße: ......................................................................................................
PLZ/Ort: ...................................................................................................
Ausschneiden und einsenden an:
NÖKB-Landesbüro, 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 8/3
Die Verlosung findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt.
Teilnahmeberechtigt sind nur Bezieher der NÖKB-Landeszeitung.
Mitspielen ist auch auf der Landeshomepage www.noekb.at möglich.
&
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Werte Leserinnen und Leser unserer Landeszeitung!
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden!
Vorerst allen Leserinnen und Lesern dieser Ausgabe ein herzliches
Grüß Gott!
Es war viel los im ÖKB NÖ seit dem Erscheinen der ersten
Ausgabe unserer Landeszeitung, es hat traurige und erfreuliche
Anlässe gegeben.
Wir haben unserem langjährigen Protektor, dem verstorbenen
Alt- Landeshauptmann Siegfried Ludwig, die gebührende
letzte Ehre erwiesen, indem wir im Landhaus St. Pölten
einen Kranz an seiner Bahre niedergelegt und an seinem
Begräbnis in Perchtoldsdorf teilgenommen haben.
Auch die Schießmeisterschaft mit dem Luftgewehr und der
Luftpistole wurde durchgeführt, diesmal am 27. und 28. April
auf der neuen Schießstätte in Rabenstein an der Pielach.
Bei der – wie immer - sehr würdig gestalteten Siegerehrung
konnte ich mich von den beeindruckenden Leistungen der
zahlreichen Teilnehmer und der Mannschaften überzeugen.
Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden, die an der
Vorbereitung und Durchführung dieses sportlichen Vorhabens
beteiligt waren, allen voran unserem Landes- Sportreferenten
und Hauptbezirksobmann Vizeleutnant i. R. Franz
Sandler.
Die Republikfeier in Hochwolkersdorf am 27. April, neuerlich
bei schönem Wetter, bestens moderiert vom Geschäftsführenden
Präsidenten SR Dipl.- Päd. Josef Pfleger und bestens
kommandiert von unserem Landes- Kdt Vzlt Alois Öllerer, ist
als unsere wichtigste öffentliche Veranstaltung in der ersten
Jahreshälfte bereits zur Tradition geworden.
Beeindruckend war auch das Vormittagsprogramm mit
einem exzellenten Vortrag über die Kriegsereignisse in der
Buckligen Welt im Frühjahr 1945 und den Vormarsch der
sowjetischen Armee nach Wien.
Ich danke den vielen Kameradinnen und Kameraden aus
dem gesamten Bundesland für ihr Kommen und für ihr
Bekenntnis unserer uneingeschränkten Treue zu unserem
Vaterland.
Ich habe in unserer letzten Ausgabe berichtet, dass beim
ÖKB- Bundesverband eine Expertengruppe gebildet wurde,
die Reformvorschläge für die Wehrpflicht ausarbeiten sollte.
Dieses Team, in welchem seitens des ÖKB NÖ dankenswerterweise
unser Präsidialmitglied Oberst i. R. Mag. Karl Tatzer
kompetent vertreten war, hat sehr schnell ganze Arbeit
NÖKB-Präsident
Brigadier i. R.
Franz TESZAR
Der Präsident
geleistet und eine sehr umfassende und konstruktive Ausarbeitung
erstellt, die man auf der Internetseite des ÖKB- Bundesverbandes
www.okb.at ersehen kann.
Wir werden uns in der nächsten Nummer unserer Landeszeitung
mit diesem Thema, vor allem auch mit den Reformfortschritten,
beschäftigen.
Für unsere Landeswallfahrt nach Maria Taferl am Sonntag,
dem 25. August 2013, die unter dem Motto „50 Jahre Landesehrenmal“
stehen wird, hat der Bischof der Diözese St. Pölten
DDr. Klaus Küng bereits seine Zusage als Hauptzelebrant
erteilt.
Erinnern möchte ich auch eindringlich an die diesjährige
Bundeswallfahrt am Sonntag, dem 1. September, beginnend
um 9:30 Uhr, am Heldenplatz in Wien. Ich bitte Euch nochmals,
an diesem Tag keine anderen Termine anzusetzen und
zur Bundeswallfahrt zu kommen, damit der ÖKB NÖ in der
Bundeshauptstadt seiner Stärke entsprechend auch wirkungsvoll
repräsentiert ist.
In der Hoffnung, dass sich das Wetter endlich bessern möge,
wünsche ich Euch allen schon jetzt schöne Ferien bzw. einige
erholsame Urlaubswochen, damit wir dann im Herbst gestärkt
und gemeinsam wieder „mit voller Kraft voraus“ unsere
Wertvorstellungen und unsere Zielsetzungen in die Praxis
umsetzen können.
Nun aber wieder viel Freude bei der Lektüre unserer Landeszeitung.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
„50 Jahre Landesehrenmal
Maria Taferl“
Landeswallfahrt, Sonntag, 25. August 2013
08:30 Uhr: Platzkonzert
10:00 Uhr: Beginn der Festmesse mit Kranzniederlegung
mit Diözesanbischof DDr. Klaus KÜNG
Festrede: NÖKB-Präsident Bgdr i. R. Franz TESZAR
Musik: Musikkapelle Viehdorf
Der Landesvorstand bittet um zahlreiche Teinahme
mit Fahnen.
3
l
j
k
r
EschEnau, Plambach
Feierliche Gedenk- u
Der Kameradschaftsbund hat seit jeher die Treue zur Republik,
Kameradschaft und christliche Werte auf seinen Fahnen
stehen. So ist es in vielen Orts- und Stadtverbänden zur
Tradition geworden, jährlich Friedensmessen, Gefallenengedenken
und Liturgien zum Gedenken an die Kriegsopfer
zu veranstalten. Nachstehend wollen wir über drei bestens
organsierte Gedenkveranstaltungen berichten.
Eschenau
Bei Kaiserwetter fand heuer wieder die Mess- und Gedenkfeier
zu Ehren der in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges
am Buchberg gefallenen Soldaten beider Seiten statt.
Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Präsident Bgdr i. R. Franz
Teszar, der auch der Festredner war, Bundesrat Christian Hafenecker
und LSF Ing. Josef Glaser, an die 80 Kameraden aus 12
Ortsverbänden mit Fahnenabordnungen sowie an die 200 Besucher
aus Eschenau und Umgebung gaben dem OV die Ehre.
Mit dem Totengedenken und dem Lied „Der gute Kamerad“
fand die Gedenkfeier ihren würdigen Abschluss. Obmann
Gottfried Gaupmann bedankte sich bei allen für die Teilnahme
und lud zum Frühschoppen bei Fam. Kraushofer auf Rosenöd.
Der OV bedankte sich beim Pfarrer, der Musikkapelle Eschenau,
bei den Ehrengästen, bei den Kameraden und den Fahnenabordnungen
sowie allen Gästen aus Nah und Fern für
die Teilnahme an dieser schönen Gedenkfeier. Ausfühlicher
Bericht und weitere Fotos unter www.noekb.at.
Plambacheck (OV Hofstetten-Grünau)
„Wenn die Kameraden sich etwas vornehmen, denn traut sich
selbst das Wetter nicht zu trotzen“, verkündete Obmann Gerhard
Schmoll und das nicht unbegründet, denn vor, während
und nach der Messe hingen Gewitterwolken am Himmel. Bestens
organisiert von den Kameraden des OV Hofstetten-Grün-
m
Eck und WEitErsfEld
nd Friedensmessen
n
au fand die Friedenrmesse in Plambacheck statt. Nach der von
Pater Patrick Schröder zelebrierten Friedensmesse ließ BKdt
Kraushofer die Kameraden mit einem lauten „Hurra“ abtreten.
Danach wurde bei Speis und Trank bereits für die 30. Friedensmesse
im nächsten Jahr fleißig geplant.
Weitersfeld
„Ich gratuliere dem OV zu dieser Messe und zu seinen vielen Aktivitäten“,
lobte Präs. Teszar die Kameraden, welche auch heuer
wieder zur Friedensmesse, diesmal – wetterbedingt – in die
Weitersfelder Pfarrkirche eingeladen hatten. Obm. Karl Forster
dankte Pfarrer Dominicus Hofer für die Gestaltung der Messe,
zu dem auch eine Reihe von Abordnungen aus anderen OV/StV
kamen. Bgm. Werner Neubert betonte in seinen Grußworten
die Wichtigkeit der Vereine, welche der Bevölkerung mit ihren
Veranstaltungen echte Kommunikationsmöglichkeiten bieten.
Die musikalische Umrahmung der hl. Messe und des anschließenden
gemütlichen Beisammenseins gestaltete die Weitersfelder
Jugendkapelle unter der Leitung von Kapellmeister
Matthias Gold.
1) Gf. Präs. SR Josef Pfleger bei der Festrede in Plambacheck; 2) Pater
Patrick Schröder zelebrierte die Friedensmesse; 3) Musikkapelle
von Kirchberg mit Kam. Kapellmeister Anton Artner; 4) Kameraden
und Teilnehmer in Plambacheck; 5) Gedenkfeier am Buchberg; 6)
Totengedenken am Buchberg; 7) Präs. Bgdr i. R. Franz Teszar bei der
Festrede in Eschenau; 8) Ehrengäste und ÖKB-Funktionäre bei der
Friedensmesse in Weitersfeld: BO Adolf Urban, Obm. Anton Schrammel,
Obm. Karl Forster, Pfarrer Dominicus Hofer, Präs. Franz Teszar
und Bgm. Werner Neubert (v. li.), dahinter die Fahnenträger Anton
Pelan, Johann Kaufmann, Franz Wittmann, Johann Schmutz und
Franz Schulz; 9) Bei der Friedensmesse in der Weitersfelder Kirche.
Bilder: M. Pfleger (4), Nowak (2), Fahrafellner (3)
q
q
p
o
6 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
© nlk burchhart (2), nÖ landEsPrEssEdiEnst (1)
Begräbnis LH Mag. Ludwig
Im Bild oben Peter Nitsch, Präsident
Bgdr i. R. Franz Teszar,
Vizepräsident Mag. Wolfgang
Heuer und Präsidialmitglied
Alois Geppl bei der Ehrenbezeugung
vor dem Sarg;
im Bild rechts die Landesfahne
und die NÖKB-Kränze
NÖKB-Protektor Alt-Landeshauptmann
Hofrat Mag. Siegfried Ludwig beigesetzt
Unser am 16. April im Alter von 87 Jahren verstorbener
Protektor, Landeshauptmann a. D. HR Mag. Siegfried Ludwig,
wurde im Landhaus aufgebahrt und am 25. April in
Perchtoldsdorf unter Teilnahme des NÖKB beigesetzt.
Mag. Siegfried Ludwig wurde am 14. Februar 1926 geboren
und war vom 22. Jänner1981 bis zum 22. Oktober 1992 Landeshauptmann
von Niederösterreich. Er war Träger des Goldenen
Komturkreuzes mit dem Stern des Ehrenzeichens für
Verdienste um das Bundesland Niederösterreich sowie Träger
des Ehrenringes des Landes Niederösterreich. Darüber
hinaus war er Ehrenbürger des Landes Niederösterreich,
der Landeshauptstadt St. Pölten und vieler Gemeinden.
„Der Tod von Siegfried Ludwig ist ein schwerer Verlust für
Niederösterreich. Er war ein Vorbild in seiner Liebe zur Heimat
und ein Vorreiter in seiner Arbeit fürs Land“, sagte LH
Dr. Erwin Pröll zum Ableben seines Amtsvorgängers. Die
Gründung einer eigenen Landeshauptstadt und die vorangegangene
erste landesweite Volksbefragung seien wohl
das „größte politische Vermächtnis dieses großen Landeshauptmannes.“
„Wir verloren mit ihm einen großartigen Menschen und einen
hilfreichen Protektor. Er möge nun in Frieden ruhen“, so
Präsident Franz Teszar in einem internen Nachruf.
Kameraden aus dem Viertel u. d. Wienerwald nahmen unter der
Führung von Vizepräsident Erich Müller (li.) am Begräbnis teil.
Bei der Kranzniederlegung
von links: MilKdt Bgdr Mag.
Rudolf Striedinger, Oberst
Fleischmann, Gf. NÖKB-
Präsident SR Josef Pfleger,
Präsident Bgdr i. R. Franz
Teszar, Vizepräsident Erich
Müller (Bild oben)
Alle Bilder: LPR M. Pfleger
Die Militärmusik NÖ, dirigiert von Major Mag. Adolf Obendrauf
Kameradinnen und Kameraden beim Gefallenengedenken
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
rEPublikfEiEr hochWolkErsdorf
Hervorragendes Referat,
großartiges Fest
Die Republikfeier der Gemeinde Hochwolkersdorf, des Militärkommandos
NÖ und des Kameradschaftsbundes NÖ in
Hochwolkersdorf, der Wiege der Zweiten Republik, wurde
am 27. April 2013 bereits am Vormittag mit einem hervorragenden
Referat von Hauptmann Mag. Markus Reisner („Die
Wiener Operation – der Vorstoß der sowjetischen Armee
nach Wien im März/April 1945“) eingeleitet. Am Nachmittag
folgten dann das Totengedenken mit Kranzniederlegung
und der Festakt.
Nach der Begrüßung der
Festgäste durch Bgm. Traude
Gruber nahm Präsident Bgdr
i. R. Franz Teszar in seinen
Grußworten klar zur Haltung
des NÖKB zur Republik Stellung:
„Der NÖKB bekennt sich
seit seiner Gründung im Jahr
1954 vorbehaltlos zu unserer
demokratischen Republik
Österreich und zu unseren
Wertvorstellungen, er ächtet
Krieg, Gewalt, Rassismus, Terrorismus
und Extremismus,
egal aus welchem Eck. Die
Kameradinnen und Kameraden
des NÖKB sind aus allen
Vierteln unseres Bundeslandes
gekommen, um hier und
heute wieder in aller Öffentlichkeit
in eindrucksvoller
Weise ein Bekenntnis zu unserem
Vaterland und zu unserem
Staat abzulegen.“
Militärkommandant Brigadier
Mag. Rudolf Striedinger
umriss in seiner Rede die aktuelle
Aufgabenstellung des
Bundesheeres und betonte,
dass nach der positiv ausgegangenenWehrpflichtbefragung
nun die entsprechende
Reform folgen müsse.
Nationalrat Bgm. Hans Rädler,
der in Vertretung des Landeshauptmannes
Dr. Erwin
Pröll die Festansprache hielt,
betonte die Bedeutung der
Europäischen Union zur Friedenserhaltung
und Friedenssicherung
in Europa selbst
und in der Welt.
Musikalisch umrahmt wurde
die Feier von der Militärmusik
Niederösterreich unter
Kapellmeister Major Adolf
Obendrauf, die auch für die
hervorragenden Platzkonzerte
zuständig war.
Durch das Programm führte
auch heuer wieder Gf. Präsident
SR Josef Pfleger.
Der gemütliche Teil, bei dem
sich die Ehrengäste sichtlich
wohl fühlten, war von der
Feuerwehr hervorragend organisiert.
Hauptmann Mag. Markus Reisner
bei seinem Vortrag
Präsident Bgdr i. R. Franz Teszar Bgm. Traude Gruber
Nationalrat Bgm. Hans Rädler MilKdt Bgdr Mag. Striedinger
Gf. Präsident SR Josef Pfleger
LKdt. Vzlt Alois Öllerer
7
Aus der Redaktion
8 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Landespressereferent
Martin PFLEGER
Zu Anfang ein großes Danke für die vielen brauchbaren
Artikel. Erfreulicherweise werden es von Ausgabe zu
Ausgabe mehr. Deshalb sind in dieser Zeitung die
Jahreshauptversammlungen ohne Wahlen auf den ersten
Seiten der Rubrik „Aus den Orts- und Stadtverbänden“
zusammengefasst.
Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Ausgabe der
Landeszeitung sind die Friedens- und Gedenkmessen.
Von drei Paradebeispielen für solche Messen wird hier
berichtet.
Doch es passiert noch immer, dass einige Beiträge in
der Redaktion einlangen, die nicht abgedruckt werden
können, weil sie nicht die Kriterien - Vorbildwirkung,
landesweites Interesse, etc. - erfüllen.
Zwei „klassische“ Beispiele: Veranstaltungsbesuche – sei
es der Besuch des FF-Heurigen oder die Teilnahme am Ball
eines befreundeten Verbandes – und Geburtstage.
Veranstaltungsbesuche: Ich führe hier gern das Beispiel
Landeswallfahrt Maria Taferl an. Wenn jeder Verband,
der an der Landeswallfahrt teilgenommen hat, nur einen
kurzen Bericht mit Bild schickt, dann müssten wir eine
Sondernummer machen, was aber aus finanzieller Sicht
nur schwer realisierbar wäre.
Ähnlich verhält es sich mit Geburtstagen. Sie sind zwar
sehr erfreuliche Ereignisse, aber hier handelt es sich um
persönliche Highlights, denen landesweite Bedeutung
fehlt. Noch dazu ist der Geburtstag ein Ereignis, das
jedem von uns einmal im Jahr wiederfährt. Selbst wenn
man nur die besonderen Geburtstage veröffentlichen
möchte, so wären es noch immer einige kostbare Seiten
in der Landeszeitung. Auch hier darf man den monetären
Aspekt nicht außer Acht lassen, deshalb gibt es die
Möglichkeit, Kameraden mit Geburtstagsanzeigen gegen
Druckkostenbeitrag zu gratulieren.
Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass
die Schrift etwas kräftiger geworden ist. Dies ist kein Zufall,
die Schrift wurde umgestellt, um die Lesbarkeit für unsere
älteren Kameraden und die, die nicht mehr unbedingt die
Sehkraft eines Adlers haben, zu erhöhen.
Mit kameradschaftlichen
Grüßen
euer
Redaktionsschluss für die September-Ausgabe: 21. August
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Maria und Josef Weißinger gewannen
Most-Pämierung in Purgstall
Der NÖKB prämiert alljährlich die besten Moste seiner Kameraden.
Heuer fand die Verkostung der 28 eingereichten
Produkte am 7. April 2013 beim Mostheurigen Hubbauer
(Fam. Wagner) in Purgstall statt. Dabei konnten die Vorjahressieger
Maria und Josef Weißinger nach 2012 auch heuer
wieder den Sieg einheimsen. Auf den Plätzen folgten die
Moste der Kameraden Johann Wagner aus St. Leonhard am
Wald und Franz Spanseiler aus Matzleinsdorf.
Der Most der Familie Weißinger
darf sich nun „NÖKB-Landesmost
2013“ nennen und
wird bei offiziellen Anlässen
des NÖKB als Geschenk an
Ehrengäste oder hochrangige
Besucher übergeben.
„Der Niederösterreichische
Kameradschaftsbund will damit
zeigen, welch hervorragende
Leistungen unsere Kameraden
in allen Landesvierteln
u. a. auf dem Gebiet des
Obst- und Weinbaus leisten
und diese auch entsprechend
der Öffentlichkeit präsentieren“,
so der Initiator der Wahl
der NÖ Landesmoste und
Landesweine, Gf. Präsident
SR Josef Pfleger.
NÖKB-Vizepräsident Augustin
Hüdl, der die Veranstaltung
unter tatkräftiger Mithilfe des
OV Purgstall unter Obmann
Anton Winter sowie von LOR
Johann Heher und Gerald
Kühbauer (OV Stephanshart)
leitete, war voll des Lobes
über die hohe Qualität aller
eingereichten Moste: „Da hätte
es wirklich jeder der Moste
verdient zu gewinnen!“
Der Most-Wettbewerb fand
heuer erstmals im Bezirk
Scheibbs, beim Mostheurigen
Hubbauer (Familie Wagner)
in Purgstall, statt.
Die Stimmung unter den fast
100 Gästen, die gleichzeitig
auch die Bewertungen abgaben,
war großartig. Die
Sänger unter den Kameraden
Gf. Präsident Josef Pfleger und Vizepräsident Augustin Hüdl gratulieren
Sieger Josef Weißinger aus Wieselburg-Land.
ließen die Veranstaltung zu
einem kleinen Fest werden.
Präsidialmitgl. Kraus (re.) spendete
wieder eine „Siegeruhr“
Die Adressen der Sieger:
Maria und Josef Weißinger
dürnbach 3
3252 Wieselburg-land
Johann Wagner
3340 st. leonhard am Wald
st. leonhard am Wald 56
Franz Spanseiler
lindenweg 5
3393 matzleinsdorf
Bilder: Karl Dollfuß (14), Brigitta Wiesinger (1)
9
10 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
© P. nitsch
© s. brunnEr
Weltrotkreuztag
Verabschiedung
Verabschiedung in den Ruhestand
von General Mag. Edmund Entacher
Der Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres,
General Mag. Edmund Entacher, wurde am Freitag, 22. März
2013, durch wehrpolitische Vereine und Traditionsverbände
im Inneren Burghof in Wien in sehr feierlicher Form in
den Ruhestand verabschiedet.
Auch der NÖKB war mit Präsident Bgdr i. R. Franz Teszar und
großen Abordnungen aus Hollabrunn und Tulln sowie aus
einigen anderen Hauptbezirken z. T. mit Fahnen vertreten.
Präsident Teszar bedankte sich bei General Mag. Entacher
persönlich und im Namen des NÖKB für die jahrelange gute
Zusammenarbeit und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand.
Die Veranstaltung wurde von der Deutschmeisterkapelle
musikalisch umrahmt.
Gratulation
Das Österreichische Rote Kreuz feierte am 3. Mai seinen
Weltrotkreuztag im Stift Göttweig. Zu diesem Festakt war
auch der NÖ Kameradschaftsbund geladen - er wurde
durch den Gf. Präsidenten Josef Pfleger vertreten. Pfleger
gratulierte NÖRK-Präsident ÖkRat Willi Sauer ganz herzlich
zur gelungenen Veranstaltung.
„Bei den Schilderungen von seinen schrecklichen Kriegserlebnissen hätte man
der Ausstrahlungskraft unseres Ehrenpräsidenten und vom Interesse der Schül
Ehrenpräsident Fr
Zeitzeuge in de
Unter diesem Motto stand am 19. März 2013 der Unterricht
zum Thema „Zweiter Weltkrieg“ in den beiden 4. Klassen der
Neuen Mittelschule in Gresten. Auf Vorschlag von Landeskassier
Franz Grissenberger erzählte unser geschätzter Ehrenpräsident
Franz Karlinger in sehr bewegten Worten über
seine Zeit als Soldat bei der deutschen Wehrmacht und anschließender
Gefangenschaft in Russland.
Bereits im März 1943 wurde
er mit 17 Jahren zum Arbeitsdienst
eingezogen. Im Juli
1943 erfolgte in Utrecht (Holland)
bei der Division Hermann
Göring die Ausbildung
zum Panzerpionier. Nach
weiterer Ausbildung im Oktober
1943 - unter anderem
am schweren Kriegsbrückengerät
in Karlsruhe - erfolgte
der erste Einsatz in Italien
(Frosinone, La Pico, Nettuno).
Im September 1944 wurde
er mit seiner Einheit nach
Polen verlegt und war dort
an verschiedenen Kriegsschauplätzen
(Radomsk,
Warschau, Bautzen, Trakehnen)
bis zum Rückzug gegen
Kriegsende durch Schlesien
bis an die Elbe bei Aussig
im Einsatz. Am 10. Mai
1945 geriet er schließlich bei
Teplitz-Schönau, Tschechien,
in russische Gefangenschaft.
Es folgte der Marsch
ins Gefangenenlager (über
Dresden nach Hoyerswerda
in Schlesien). Nach vier Wochen
hungern wurde er mit
etwa 2.000 Gefangenen mit
der Bahn in einem Viehwaggon
abtransportiert, ohne zu
wissen, wohin die Reise geht.
Schließlich landeten sie nach
sechswöchiger Fahrt in Kirgisien
im Raum Frunse (asiatisches
Russland).
Nun begann die Arbeit in
einem Kohlebergbau unter
Tage; die Bedingungen waren
katastrophal. Die Essensration
richtete sich nach der
erbrachten Leistung.
Die Verzweiflung war groß,
ans Heimkommen glaubte
niemand mehr. Viele der
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
eine Nadel fallen hören“, so Landeskassier Franz Grissenberger, der selbst von
erinnen und Schüler begeistert war.
anz Karlinger als
r NMS Gresten
Ehrenpräsident Franz Karlinger bei seinen Ausführungen mit Landeskassier
Franz Grissenberger (li.) und HBO Karl Grissenberger (M.)
Gefangenen konnten diese
Qual nicht ertragen und
nahmen sich das Leben
oder starben aufgrund ihres
schlechten Zustandes. Oftmals
gab es täglich bis 20
Tote, diese wurden von ihren
Kameraden begraben. Von
den 2.000 Gefangenen hat
nur etwa die Hälfte überlebt.
Nach über zwei Jahren im
Kohlebergwerk konnte er
am 17. November 1947, völlig
ausgemergelt, in seine
Heimat nach St. Peter/Au zu-
rückkehren.
Alle Teilnehmer - Schüler wie
Lehrer und ÖKB-Funktionäre
- waren vom Vortrag beeindruckt.
Anschließend wurden von
den Schülern Fragen gestellt,
die von Karlinger ausführlich
beantwortet wurden. Ein
Dank gilt Schuldirektor Erich
Buxhofer und Geschichtslehrerin
Ulrike Essl für die Vorbereitung
dieses besonderen
Unterrichtes.
F. Grissenberger
Trachtengwand für die schönen
Stunden im Leben!
NEU: Kürbis-Dirndl
kurz und lang
11
• große Auswahl an Dirndln
• hochwertige Qualität
• fachlich kompetente und
freundliche Beratung
• Super-Angebote für
Vereine, Musikgruppen
NÖKB, Bauernbund,
Landjugend ...
Bei Trachten- und Vereinsausstattung haben
Auswahl und Beratung einen Namen:
Gwand & Schuh
Schweitzer
3130 Herzogenburg • St. Pöltner Str. 14 & 7
www.gwandundschuh.at
Neueröffnung Herrengeschäft
gegenüber vom Hauptgeschäft
12 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Im Bild: Bernd Wesely, Roland Bigl, Karl Brunner und Karl Nikodim
OV Dietmanns: Zuschuss für
Benefizveranstaltung
Der junge Polizist Roland Rillander verunglückte im Vorjahr
in Dietmanns beim Hausbau tödlich. Er stand kurz vor der
Verehelichung mit seiner Freundin. Die Freundin setzt nun
die Fertigstellung des Hauses fort. Der Verstorbene hinterließ
neben seiner Braut seine Eltern und einen Bruder.
Bei der Benefizveranstaltung
(„Roland Rillander Gedenklauf“)
konnte der Familie und
der Braut des Verunglückten
vom Veranstalter ein Betrag
OV Euratsfeld: 500,– Euro für
das Kirchendach
Am 7. Mai 2013 wurde seitens des OV Euratsfeld unter der
Führung von Obmann Gerhard Zellhofer eine Spende im
Wert von 500,– Euro an die Pfarre Euratsfeld für die Kirchendachsanierung
übergeben.
Großzügige Spenden unserer K
in der Höhe von über 9.300,–
Euro übergeben werden.
100,– Euro stammten aus
dem Sozialfonds des Ortsverbandes.
Im Bild von links: Messner und PfarrKR Andreas Haag, ÖKB-
Obmann Gerhard Zellhofer, Dechant und Kam. Johann Berger,
Obmann-Stv. Johann Tatzreiter
Dechant und Kamerad Johann
Berger bedankt sich
herzlich für die finanzielle
Unterstützung.
Geldübergabe - im Bild von links: BO Adolf Urban, Obm Anton
Mikysek, Obm Werner Gerstl, BO Franz Wickenhauser, HBO Leopold
Wiesinger, HBSF Günter Wais, Gf Präsident Josef Pfleger, Soldatenviertelsreferent
und Hauptbezirkskommandant Kurt Stefal.
HB Horn: 1.000,– Euro für den
Sozialfonds
Rund 1.000.– Euro blieben als Reinerlös des HB-Kränzchens
in Steinegg aus den Eintrittssgeldern, der Tombola und der
Transparentwerbung.
Das Geld wurde vom Veranstalter,
HB-Schriftführer Günter
Wais, im Beisein von Gf.
Präs. SR Josef Pfleger an HBO
Vizepräsident Leo Wiesinger
übergeben. Ein besonderer
Dank galt den Tombola-
Preisspendern, die diesmal
die Hauptpreise selbst zogen,
sowie Edith Wais, die
- kostenlos - für den wunderschönen
Tischschmuck und
die köstliche Damenspende
gesorgt hatte.
Veranstalter ABI StR Manfred Daniel, HBO Vizepräsident Leo Wiesinger,
Bgm. LAbg. Jürgen Maier und Gf. Präsident SR Josef Pfleger
HB Horn: 550,– Euro als Sozialspende
des 1. Hornmarsches
550,– Euro wurden aus dem Reingewinn des 1. Internationalen
Horn-Marsches am Pfingstsamstag (wir berichteten in
der letzten Ausgabe) dem NÖKB zur Verfügung gestellt. Gf.
Präs. Josef Pfleger und Vizepräs. Leo Wiesinger ünbernahmen
den Spendenscheck.
Bereits im Vorfeld wurde der
NÖKB als einer der „Nutznießer“
vom Veranstalter Kam.
StR Manfred Daniel namhaft
gemacht. Die Spende wurde
für das Haus der Kameradschaft
in der Hinterbrühl, das
demnächst ein neues Dach
und eine Fassadensanierung
benötigt, zweckgebunden.
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
ameradinnen und Kameraden
Die Spende freute neben Pater Andreas Hiller und Elisabeth
Peschina, die beim Kreuzstriezelschnapsen mithalf, auch Sierndorfs
Bürgermeister und Ortsvorsteher von Höbersdorf Gottfried Lehner,
der den Heiligen Josef vorerst noch in Holzform zur Hand nahm;
rechts HBO Reinhard Graf.
OV Sierndorf : 275,– Euro
Spende für Heiligen Josef
Der OV Sierndorf unter der Leitung von Reinhard Graf (r.)
lud erst kürzlich zum Kreuzstriezelschnapsen nach Höbersdorf
und konnte bereits 275,– Euro Erlös aus dieser Veranstaltung
für einen guten Zweck übergeben.
Direkt neben dem Kindergarten
in Höbersdorf wird
demnächst das Josefsplatzl
errichtet. Auf diesem Platz
Spendenübergabe Marterlsanierer: Günter Bauer, Jacqueline Burger,
Bettina Vogl, Isabella Rauscher, Franz Höfinger, Stefan Thürr,
Josef Wolf, Florian Todes, Leopold Zanitzer, Martin Finster, Bernhard
Ebhart, Josef Burger
OV Niederrußbach: 500,– Euro
für die ÖKB-Marterlsanierer
Die heurige Theatersaison der Rußbacher Theatergruppe
war wieder ein voller Erfolg. Ein großer Teil des Reinerlöses
wird wie immer für einen guten Zweck gespendet. Der Entschluss
der Gruppe fiel auf die örtliche Marterlpflege, dessen
Schirmherr der OV Niederrußbach und Umgebung ist.
Derzeit wird unter der Leitung
von Kam. Josef Wolf ein
erst vor kurzem ausgegrabener,
mehrere hundert Jahre
wird eine Statue des Heiligen
Josefs aufgestellt, die sich
derzeit bei Restaurationsarbeiten
befindet.
alter Bildstock restauriert.
Die Restaurierungskosten
werden mehrere Tausend
Euro betragen.
Peter Surovic, Johann Tauchner, Bgm. Johann Grundner, Roxanne,
Obm. Wolfgang Freh, Elisabeth Brourvy und Gerhard Steuer. (v. l.)
OV Maria Raisenmarkt:
800,– Euro für Waisen
Wenige Tage vor Weihnachten starb die Mutter von Roxanne
und Maximilian Schwinghammer unter tragischen Umständen.
Der OV Maria Raisenmarkt hat von diesem Schicksal
Kenntnis erhalten und leitete eine Hilfsaktion ein.
Der OV unter Obmann Wolfgang
Freh, der Badener
Presse Club unter Präs. Peter
Surovic und Gerhard Steurer
von der gleichnamigen Ge-
OV Zöbing: Friedenskreuz auf
dem Kogelberg saniert
Der rührige Zöbinger Kameradschaftsbund unter Obmann
Walter Dittinger wechselte das auf der wunderschönen Aussichtsplattform
des Weinberges gegenüber dem Heiligenstein
stehende Friedenskreuz aus. Das ursprüngliche Symbol
für Eintracht wurde 1995 anlässlich „50 Jahre Frieden in
Österreich“ vom ÖKB aufgestellt.
18 Jahre Wind und Wetter
ausgesetzt, war es die letzten
Jahre vor allem ein beliebter
Ort für den Specht, der hier
seine eindeutigen Spuren
hinterlassen hat.
Ein Zöbinger Wahrzeichen
wurde dank vieler freiwilliger
Stunden erneuert und mit
Hilfe des Bauhof-LKWs in einer
unkomplizierten Aktion
rasch wieder aufgestellt.
Gerade weil das Wort Frieden
als ein heilsamer Zustand der
Stille oder Ruhe, aber auch
die Abwesenheit von Störung
oder Beunruhigung definiert
wird, kann es für das
Zöbinger Friedenskreuz auch
keinen besseren Platz als den
Kogelberg geben.
Hier rastet man nach einer
Wanderung durch die Wein-
bäudereinigungsfirmastellten sich in den Dienst der
guten Sache und spendeten
einen namhaften Geldbetrag
(800,– Euro).
Zöbinger Kameraden wechselten
das Friedenskreuz auf dem
Kogelberg aus.
gärten und genießt einen
einzigartigen Panoramablick
bis hin zum Schneeberg und
Ötscher.
© ULLI PAUR
13
14 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
hb st. PÖltEn
HB-Tag in Wagram o. d. Traisen:
Großartige „Bilanz“ für 2012
Der Hauptbezirksobmann Vzlt i. R. Franz Sandler begrüßte den Gf. Präsidenten SR Josef
Pfleger aus dem Waldviertel, weiters Landespressereferent Martin Pfleger, die Bezirksobmänner
der 4 ÖKB-Bezirke, die Ehrenbezirksobmänner Karl Enne und Ernst Gerhartl sowie
den Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Traismauer Karl Koll und Stadtrat Lukas Leitner
auf das Allerherzlichste.
Der Kassenbericht von Kassier
Alfred Riegler wurde besonders
gelobt. Der Vorstand
wurde einstimmig entlastet.
Im Anschluss erfolgten die
Referate der Bezirksobmänner,
die über viele Veranstaltungen
berichteten - wie
etwa Friedens- und Gedenkmessen,
gesellschaftliche
und soziale Veranstaltungen
(Benefizveranstaltungen
für das SOS-Kinderdorf, das
Krankenhaus krebskranker
Kinder), das ÖSK (Betreuung
der Kriegsgräberanlagen in
Österreich, wie etwa den Soldatenfriedhof
in Oberwölbling)
und viele kirchliche
Veranstaltungen. Sie sind für
die Kameraden aus dem HB
St. Pölten einfach zur Pflicht
geworden und aus dem aktiven
Dorfleben nicht mehr
wegzudenken.
HBO Vzlt i. R. Franz Sandler
dankte für das überaus
aktive Vereinsleben in den
verschiedenen Stadt-/Ortsverbänden.
Auch in seiner
Funktion als Landessportreferent
berichtete er über
zahlreiche Landes- und HB-
Sportveranstaltungen (Schi-
meisterschaft, Landes- und
HB-Schießen, Kegeln, Scharfschießen
mit dem StG 77 und
der Pi 80 in Völtendorf). Er
dankte für die zahlreiche Beteiligung.
Der Mitgliedsstand von über
3.200 Kamerad/Innen konnte
gehalten werden.
Er dankte auch den Sammlern
für das ÖSK, die immer
wieder ihre Freizeit für die
Sammlungen zur Verfügung
stellen.
Vbgm. Karl Koll von der
Stadtgemeinde Traismauer
präsentierte kurz und prägnant
die Geschichte der Römerstadt
und dankte im Namen
der Stadtgemeinde für
das große Engagement des
ÖKB, besonders für die vielen
Aktivitäten. Sein spezieller
Dank galt StV-Obmann Alfred
Winter.
Von der Schicksals- zur
Wertegemeinschaft
Gf. Präsident SR Josef Pfleger
sprach wie immer die Fakten
- wie etwa die Wandlung
des ÖKB von einer Schicksalsgemeinschaft
zur Wertegemeinschaft
an. Auch die
Mitgliedschaft von Frauen
sind im neuorientierten ÖKB
schon eine Selbstverständlichkeit
bzw. eine Basis vieler
Vereine und begrüßte bzw.
dankte auch diesen.
Besonders dankte er HBO
Franz Sandler für den hervorragend
und beispielgebend
geführten Hauptbezirk St.
Pölten.
Im Anschluss gratulierte Gf.
Präsident Pfleger HBO Sand-
ler, der an diesem Tag seinen
Geburtstag feierte, und
übergab ihm ein Präsent
(NÖKB-Landeswein).
HBO Sandler dankte und
schloss die Sitzung nach etlichen
Anfragen .
Franz Müllner
HB-Krems: HBO Müller und alle Funktionäre einstimmig gewählt
Im Bild von links - vorne: BO Ing. Alfred Wurmauer, Frauenreferentin
Brigitte Müller, HBO Johann Müller, Bgm. Anton Pfeifer, Gf. Präs. SR
Josef Pfleger, BO Alfred Bernleithner, BO Walter Graf, HB-Kassier
Adolf Taller; hinten: Karl Winter, Mag. Karl Grob, Karl Mittermayer,
Josef Eichelmann, Franz Felsner, BO Erwin Hofbauer, Johann Wieländer,
Walter Salzbauer, HB-Schriftf. Manfred Siegl
Ein Flascherl Landeswein
überreichte Gf. Präs. SR Josef
Pfleger HBO Franz Sandler,
der ausgerechnet am HB-Tag
seinen Geburtstag feierte.
Vorne von links: BO Alois Geppl, Vzbgm. Karl Koll, Gf. Präs. SR Josef
Pfleger, HBO Franz Sandler, BO Vzlt Herbert Kraushofer; hinten von
links: Anton Schallhaas, Gotthard Rotkröpfl, Leopold Macher, BO
Karl Günsthofer, Pressereferent Franz Müllner, Dir. Reinhard Schilcher,
BO Gerhard Schmol, Kassier Alfred Riegler
HBO Johann Müller durfte Gf. Präsident SR Josef Pfleger und
Bgm. Anton Pfeifer als Ehrengäste in Haitzendorf begrüßen.
Eine absolut klare Sache war die Wahl der Funktionäre des HB
Krems. Bei der von Gf. Präsident SR Josef Pfleger geleiteten
Wahl wurden alle Funktionäre einstimmig wiedergewählt.
HBO Johann Müller berichtete über viele Aktivitäten im Hauptbezirk
und bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit
in der vergangenen Funktionsperiode. Großes Lob gab es
für den sichtlichen Aufwärtstrend im HB Krems von Seiten des
Gf. Präsidenten SR Pfleger.
Geehrt wurden: Obm. Karl Mittermayer - LM in Gold, HBO
Johann Müller - LVK Silber, BO Alfred Bernleitner - LVK Silber,
Obm. Franz Felsner - LVK Gold, Obm. Johann Wieländer - LEK
Silber, HB-Kassier Adolf Taller - LEK in Gold mit Schwertern.
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Präsident Bgdr i. R. Franz Teszar (li.) und HBO Vizepräs. Leo Wiesinger
(re.) mit den Ausgezeichneten: LPR Martin Pfleger, BO Franz
Wickenhauser und Obm. Karl Forster
hb liliEnfEld
Hauptbezirkstag in Kaumberg
Hauptbezirksobman Alexander Lengyel freute sich für den
HB Lilienfeld im Hinblick auf seine Mitglieder wiederum einen
positiven Trend feststellen zu können.
Derzeit verfügt der HB Lilienfeld
über 320 Mitglieder und
kann auf eine Vielfalt von
Veranstaltungen und Aktivitäten
zurückblicken. Eine besondere
Ehrung wurde dem
hb horn
HB-Tag mit Präsident Teszar
Der diesjährige Horner Hauptbezirkstag fand in Anwesenheit
von Präsident Bgdr i. R. Franz Teszar in Eggenburg statt.
Die Funktionäre des HB Horn
trafen sich im Gh. Seher im
Sitzungssaal zum HB-Tag.
Nach den Tätigkeitsberichten
und Ehrungen verdienter
Kameraden folgte das Referat
von Präs. Teszar, in dem er
sukzessive den HB als Vorzeigebezirk
enttarnte.
HBO Vizepräs. Leopold Wiesinger
hatte noch eine Über-
raschung vorbereitet. Da der
HB Horn 2012 die Betreuung
des Kinderdorfes inne hatte,
wurden zahlreiche Arbeiten
am und im Haus ausgeführt.
„Insgesamt belief sich der
Arbeitsaufwand auf umgerechnet
vier zehnstündige
Arbeitstage für vier Personen“,
so HBO Vizepräs. Leo
Wiesinger.
ehem. Obm. von St. Veit, Ing.
Willibald Nathaniel, zuteil. Er
wurde für seine 27-jährige
Obmann-Tätigkeit mit dem
Landesverdienstkreuz in Silber
ausgezeichnet.
HB-Tag Lilienfeld - im Bild von links: Bernhard Franz, Leopold
Lehrbaum, Franz Mayerhofer, Heinz Haschka, Manfred Zagler,
Hubert Simhofer, Karl Vonwald, Karl Josef Karner, Helga Gaschka,
Ing. Willibald Nathaniel, Erich Zechner, LAbg. Christian Hafenecker,
Hauptbezirksobmann Alexander Lengyel, Franz Halbwachs, Alfred
Voruda, Gottfried Gaupmann, Bgm. Michael Singraber
Funktionäre und Ehrengäste beim Hauptbezirkstag des HB Tulln
hb tulln
Hauptbezirkstag in der Marktgemeinde
Großweikersdorf
In diesem Jahr wurde der jährlich stattfindende Hauptbezirkstag
des Hauptbezirkes Tulln in der Marktgemeinde
Großweikersdorf abgehalten.
HBO Franz Bobak konnte
in Vertretung von Bezirkshauptmann
HR Mag. Riemer
Herrn ORR Dr. Wanek, Mag.
Schiefert (Fliegerhorst Brumowski),
Brigadier Eisenberger,
Gf. GR Ing. Alois Zetsch,
EHBO Eduard Gmeiner, EHBO
Johann Dollinger, die Ehrenmitglieder
General i. R.
Pabisch, Brigadier i. R. Randolf
und LSF der Landesleitung
FMR Burgenland Karl
Zinner, die Funktionäre des
Hauptbezirkes Tulln sowie
zahlreiche Obmänner von
Ortsverbänden mit Fahnenabordnungen
begrüßen.
Die Festansprache hielt der
Gf. Präsident des Landesverbandes
NÖ, SR Josef Pfleger,
der sich für die geleisteten
Arbeiten im Hauptbezirk
Tulln bedankte und einen
Gratulation
Rückblick auf die Gründung
und den Sinn und Zweck des
ÖKB brachte.
HBO Bobak berichtete über
die zahlreichen Aktivitäten,
bedankte sich in seiner
Ansprache für die gute Zusammenarbeit
in den Ortsverbänden
und freute sich
darüber, dass der Stand der
Mitglieder im Hauptbezirk
gehalten werden konnte.
Nach den Berichten der Bezirksobmänner
Pachner und
Reps, des Bezirksobmann-
Stv. Haller sowie des Kassiers
Stadlmann wurde die Entlastung
des Kassiers sowie des
Vorstandes einstimmig vorgenommen.
HBO Franz Bobak dankte
dem OV Großweikersdorf für
die hervorragende Ausrichtung
des Hauptbezirkstages.
Neue ÖSK-Kuratoren aus dem NÖKB
Bei der letzten Kuratoriumssitzung wurden zwei NÖKB-
Funktionäre in das Kuratorium der Landesgeschäftsstelle
Niederösterreich gewählt: LPR Martin Pfleger (2. v. li.) und
Soldatenref. Friedrich Ehn (2. v. re., OV Niederrußbach).
Gf. Präsident SR Josef Pfleger, Präsident Bgdr i. R. Franz
Teszar (beide ebenfalls Kuratoren) und ÖSK-NÖ-Landesgeschäftsführer
Ing. Otto Jaus (v. li.) gratulierten herzlich.
15
16
Kalbsleber „Saltimbocca“
Zutaten für 4 Personen
800 g Kalbsleber
12 Stück Salbeiblätter
18 Scheiben Prosciutto hauchdünn geschnitten
Butterschmalz zum Anbraten
Zubereitung:
Die Kalbsleber enthäuten und in gleichmäßige
Scheiben schneiden, diese in heißem Butterschmalz
beidseitig leicht anbraten, mit etwas warmer Rindsuppe
und einem Schuss Balsamico-Essig aufgießen, mit
einem Teelöffel Mehl stauben und ca. 3-4 Minuten
köcheln lassen.
Vor dem Anrichten den Salbei in wenig Öl frittieren,
anschließend mit diesen und mit den leicht
angebratenen Prosciuttoscheiben die Leber belegen.
Erdäpfelpüree für 4 Personen
900 g mehlige Erdäpfel roh geschält
10 g Butter
2 dl Milch
Salz, Muskatnuss, Zwiebeln geröstet
Zubereitung:
Erdäpfel vierteln, mit Waser bedecken und zugedeckt kernig
kochen, ausdampfen lassen, mit einem Stampfer pürieren,
nach und nach heiße Milch, Butter und Gewürze dazugeben;
mit gerösteten Zwiebeln anrichten.
Meine Weinempfehlung:
Riesling
Weingut Leo Krottendorfer
Röschitz
www.krottendorferwein.at
Unser Rezept stammt von Kam.
Mimi Surböck
Landgasthof Surböck
3571 Rodingersdorf 40
www.landgasthof-surboeck.at
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Veranstaltungen 2013
Datum Beginn Veranstaltung / Veranstalter / HB
16.06. 14.00 stalingrad-Gedenkfeier stV Purgstall / sb
06.07. Grillfest / oV langenrohr / tu
07.07. 10.00
tag der kameradschaft mit fahnensegnung
oV st. Georgen/leys
13.07. bründlfest-kellergasse / oV absdorf / tu
15.07. –
02.08.
landEsbÜro GEschlossEn!
17.08. 4. Vorstandssitzung / lV
25.08. Ökb landeswallfahrt maria tafErl / lV
31.08. 09:00 benefizschießen in langau / hl
31.08. Grillfest /oV freundorf-baumgarten / tu
01.09. Ökb bundeswallfahrt in Wien
01.09. Wandertag / oV Grafenwörth / tu
07.09. sturmheuriger oV mold / ho
07.09.
landes-schießmeisterschaft stG77 + P80 in
Völtendorf / lV
08.09. 13:30 bründlwallfahrt fronsburg / ho
13. und
14.09.
Erinnerungsschießen Völkerschlacht bei
leipzig 1813, Gewehr Groß- und kleinkaliber,
schießstätte melk / mE
14.09. 5. Vorstands- und 2. hbo-konferenz / lV
15.09. 09:30
30 Jahre oV nappersdorf/kleinweikersdorf/
haslach / hl
15.09. 31. Wandertag oV loidesthal / Gf
28.09. 15:00 sturmheuriger arena horn / stV horn / ho
28.09.
Viertelsmeisterschaft VodW stockturnier /
Gresten / sb
4./ 5.10. sturmheuriger stV Eggenburg / ho
4./ 5.10. sturmheuriger oV kühnring / ho
06.10. rad- und fußwandertag / oV neuaigen / tu
20.10. Ökb landestagung in altlengbach / lV
26.10. 11. familienwandertag stV allensteig / Zt
31.10. striezelschnapsen / oV neuaigen / tu
09.11. 6. Vorstandssitzung / lV
08.12.
Weihnachtsbäckerei-Verkostung /
oV Gösing-stettenhof / tu
14.12. 2. erw. Präs.sitzung + Weihnachtsfeier / lV
24.12.
Weihnachtsaktion fliegerhorst brumowski /
bV kirchberg / tu
50 Jahre Fliegerkreuz
Bei einem Flugunfall am
9. August 1963 starb der
ÖBH-Pilot Hermann Jellinek.
Am 7. Juli 2013 wird mit einer
Feldmesse an das 50-jährige
Bestehen des Fliegerkreuzes
am Dachsberg in St. Georgen
/ Leys gedacht. Das Kreuz
wurde 1963 vom Österreichischen
Bundesheer errichtet
und wird seither von der Kameradenfamilie
Punz betreut.
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Berichte
Aus den Orts- und Stadtverbänden
Aus Platzmangel können wir von den Jahreshauptverdammlungen (ohne Neuwahlen)
nur einen extrem kurzen Text sowie ein Foto bringen. Wir bitten um Verständnis.
stV st. ValEntin
Positive Generalversammlung
BR Ing. Andreas Pum lobte die Arbeit des
StV ebenso wie EPräs. Franz Karlinger.
Ehrenpräs. Franz Karlinger, Johann Aichinger
(25 Jahre Mtgl.), Gottfried Bauernfeind
(OMg), Christine Raab (OMb), Bundesrat
Ing. Andreas Pum, Obm. Josef Ebner (v. l.)
oV strEnGbErG
Strengberg hielt Rückschau
Der OV hielt am 24. März in Anwesenheit
von Bgm. Roland Dietl Rückschau über
das vergangene Vereinsjahr.
BO Josef Schimpl, Franz Stocker, SF Markus
Staudinger, Obm. Leopold Stocker, Bgm.
Roland Dietl (v. l.)
stV hEidEnrEichstEin
Mitgliederversammlung
Bei der Mitgliederversammlung des StV
Heidenreichstein konnten wieder einige
Mitglieder geehrt werden. Im Bild die Geehrten
mit den Funktionären.
Sitzend: Elisabeth Hofbauer, Landes-Frauenref.
Brigitta Wiesinger, Ingrid Hermann;
stehend: Kurt Frühwirth, SF Erich Müllner,
Franz Arnhof, Bgm. Gerhard Kirchmaier,
Helmut Wiesinger, Rudolf Flicker, Karlheinz
Piringer, Vizepräs. Leopold Wiesinger, HBO
Karl Zeinlinger, Obm.Stv. Josef Moldaschl,
Alfred Ölzant (v. l.)
© J. hErmann
oV immEndorf
Jahreshauptversammlung
Obmann RegR Ruzicka brachte einen
umfassenden Tätigkeitsbericht. Bgm.
Hogl lobte die Initiative zur Renovierung
des Kriegerdenkmales. „Dies wäre eine
ureigenste Aufgabe der Gemeinde und
wurde vom ÖKB ehrenamtlich übernommen“,
so Hogl wörtlich.
P. Godhalm Gleiss, Adolf Ledwina, Franz
Schrolmberger, Herbert Ruzicka (v. l.)
oV mÜhlbach a.m./umGEbunG
Generalversammlung
Obm. Franz Berger brachte einen Rückblick
über des vergangene Jahr, Bgm.
Alfred Zeilinger bedankte sich für die
Mitarbeit in der Gemeinde.
HB-SF Eveline Wittner, Fahnenpatin Liselotte
Krista, Kassier Josef Schnaufer; stehend von
links: HBO Franz Schrolmberger, Obm. Franz
Berger, SF u. Internetref. Komm.Rat Karl
Schildecker, Obm.Stv. Josef Köstler, Bgm.
Alfred Zeilinger (v. l.)
oV naPPErsdorf/klEinWEikErsdorf/haslach
Auszeichnungen bei der JHV
BO Adolf Ledwina wurde mit dem LEKg
ausgezeichnet. Kam. Leopold Goldinger
erhielt das Goldene Ehrenkreuz des ÖSK
verliehen. Obm. Gritschenberger informierte
über die Aktivitäten des OV. Er
wies auf die am 15. September 2013 in
Kleinweikersdorf bevorstehenden Feierlichkeiten
zum 30-jährigen Bestandsjubiläum
des OV mit HB-Treffen hin.
Obm. Josef Gritschenberger (ÖSK Ehrenkreuz),
BO Adolf Ledwina (LEKg), Bgm. Herbert Bauer,
HBO Franz Schrolmberger, Leopold Goldinger,
Obm.Stv. Erwin Machate (v. l.)
stV Pulkau
Jahreshauptversammlung
Am 28. April konnte Obm. Johann Gollhofer
den Mitgliederstand von 213 KameradInnen
bekannt geben. An zwei
Kameraden wurden Schießleistungsabzeichen
und Urkunden überreicht.
BO Gottfried Schreyma, HBO Franz Schrolmberger,
Stefan Jordan, HBSF Eveline Wittner,
Hermann Polt, Obm. Johann Gollhofer und
ÖkR Bgm. Manfred Marihart (v. l.)
stV horn
StV hat Ehrenobmann
Bei der JHV, bei der auch die Kam. Bgm.
LAbg. Jürgen Maier, StR Mag. Gerhard
Lentschig und StR Josef Rieffer anwesend
waren, lobte Bgm. Maier den StV
Horn als einen überaus sozialen Verein.
Gf. Präsident SR Josef Pfleger wurde zum
Ehrenobmann ernannt.
Als Sozialspende wurden 6 neue Fahrräder
für die NMS Horn beschlossen.
Obm. Dipl.-Päd. Reinhold Auinger (re.) und
HBO VPräs. Leo Wiesinger (re.) überreichten
die Urkunde an Gf. Präsident Josef Pfleger.
stV EGGEnburG
Jahreshauptversammlung
Vbgm. Margit Koch bedankte sich in ihren
Grußworten für die Errichtung des
Vereinslokales. Der StV übernahm die
Kabinen des alten Fußballplatzes und
machte daraus ein „Schmuckkasterl“.
Auch für die tolle Vereinsarbeit innerhalb
der Stadt fand sie lobende Worte.
17
18 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Ehregäste und Ausgezeichnete: Obm. Hubert
Hölzl (Hl. Martin), Kassaprüfer Rupert
Pölzl (RES), Kassier Walter Tretzmüller (RES),
Wolfgang Hölzl( RES), Kassaprüfer Josef
Salomon (OM in Bronze), Vbgm. Margit
Koch (Ehrenbrosche in Gold (EB)), BO Franz
Wickenhauser, Vizepräs. und HBO Leopold
Wiesinger, Klaudia Hölzl (EB) (v. l.)
oV Etsdorf am kamP
Generalversammlung
Obmann Ernst Breithofer blickte auf ein
ereignisreiches Jahr 2012 zurück. Dafür
gab es nicht nur Lob von HBO Johann
Müller („Das heißt, ihr seid alle zwei Wochen
einmal im Einsatz gewesen!“), sondern
auch von Vizepräs. Wiesinger und
Bgm. Anton Pfeifer.
Stehend: LFR Brigitta Wiesinger, Erich Bauderer,
Erich Windbrechtinger, Josef Haimböck,
Franz Müllauer, Andreas Sereinig,
Vizepräs. Leopold Wiesinger, HBO Johann
Müller, BO Alfred Bernleithner, Bgm. Anton
Pfeifer und Obm. Ernst Breithofer; sitzend
Hans und Herta Gschwandtner, Franz
Heindl, Ilse Breithofer und Karl Braun (v. l.).
oV kammErn
Jahreshauptversammlung
Obmann Walter Salzbauer ließ das ereignisreiche
Vorjahr Revue passieren und
dankte allen, die dazu beigetragen hatten.
Schwerpunkt 2013 sind Sonnwendfeier
am 14. Juni ( Ersatztermin 15. Juni)
sowie der Sturmheurige in der Kammerner
Kellergasse von 20.-22. September.
Im Beisein von Vizepräs. Leo Wiesinger,
HBO Johann Müller und BO Alfred Bernleithner
standen Auszeichnungen auf
dem Programm. Stefan Raab wurde zum
neuen Kassier gewählt.
oV rohrEndorf
Jahreshauptversammlung
Obm. Jürgen Lethmayer konnte HBO Johann
Müller und Bgm. Ing. Gerhard Tastl
begrüßen. Bei dieser JHV wurde Kassier
Leopold Frei mit dem LEKs ausgezeichnet.
Bgm. Ing. Tastl und HBO Müller würdigten
die Arbeit des OV Rohrendorf.
HBO Müller, Leopold Frei, Obmann Lethmayer
und Bürgermeister Ing. Tastl (v. l.)
oV krumau
Besondere Verdienste
Bei der JHV des ÖKB Krumau wurde BO
Erwin Hofbauer (li.) von HBO Johann
Müller mit dem LEKg ausgezeichnet.
stV liliEnfEld
StV Lilienfeld zog Bilanz
Obm. Franz Mayerhofer zeichnete nach
den Tätigkeitsberichten Kameraden aus:
LMs: Mag. Alfred Schneider, Wilfried Übl,
Ing. Franz Lampl, Franz Krumböck, und
Gottfried Stumpf; LVKs: Johann Daxböck;
LEKg: Friedrich Schober.
Der Vorstand mit den Geehrten
oV PEtZEnkirchEn
Generalversammlung
Obm. Prok. Josef Sattelberger brachte
einen Rückblick über das vergangene
Vereinsjahr. Der OV hat 92 Kameraden.
Obm. Prok. Josef Sattelberger, BO Friedrich
Haberleitner, die Bgm. Lisbeth Kern (Petzenkirchen)
und Franz Wieser (Bergland) mit
den Geehrten Johann Handl, Alois Huber
und Josef Nestinger
© f. rEinEr
oV WEitEn
Verdiente Kameraden geehrt
Höhepunkt bei der JHV war die Ehrung
von verdienten Mitgliedern. Im Rahmen
der Versammlung gab es einige Grußbotschaften,
Berichte und das vielbeachtete
Referat von Präs.Mitgl. Franz Kraus.
l
Vorne: BO Alois Reithner, Präs.Mitgl. Franz
Kraus, Obm. Leopold Konrad und Weitens
Bgm. Johann Habegger; hinten: SF Martin
Vogler, Johann Wagner, Johann Ochsenbauer,
Johann Aigner und Kassier Franz
Derfler (v. l.)
stV mistElbach
Generalversammlung
Obm. Walter Ofenauer konnte zahlreiche
Kameraden begrüßen, darunter
Oberst StR Florian Ladengruber.
An die Kam. Oberschussmeister Stefan
Menyhart und Josef Weiner wurden Ehrenmitgliedschaften
verliehen.
Teilnehmer, Ehrengäste und die Geehrten
oV kirchbErG/WEchsEl
Generalversammlung
Bei der GV konnte Obm. Feuchtenhofer
Bgm. Karl Mayerhofer, Vbgm. Hubert
Haselbacher, LKdt. Alois Öllerer mit Gattin
und HBO Mathias Fuchs begrüßen.
Ehrungen: Franz Riegler und Gerhard
Schmahel (LVKs), Herbert Bauer, Kurt
Gansterer und ObmStv. Franz Spies
(LMg), Christian Feuchtenhofer (LMs).
Charlotte Brunner und Michaela Gansterer
erhielten die Ehrenbrosche in Gold.
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
oV altlEnGbach
Ehrungen bei der JHV
Obm. Alois Geppl konnte am 21. April
zahlreiche KameradInnen begrüßen.
Nach dem Einzug der Fahne und Meldung
an den Höchstanwesenden wurden
verdiente Kameraden geehrt.
Stehend v. li.: Josef Buchinger, Helmuth
Malzan, Josef Rottensteiner, Josef Höllerer,
Rudolf Höllerer, Walter Weiss, Heinz Gabriel,
Bernhard Geppl, Hubert Fisselberger;
sitzend: Rudolf Glazmaier, Heinz Hubner,
Ernst Weichselbaum
oV bÖhEimkirchEn
Jahreshauptversammlung
Obmannn Josef Zinner konnte Bürgermeister
Günter Eigenbauer, Vbgm. NR
Johann Hell und HBO Franz Sandler, BO
Herbert Kraushofer und EO Johann Sindl
begrüßen. Obm. Zinner informierte über
die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Anschließend wurden Kameraden geehrt.
Abschließend bedankte sich HBO
Sandler für die zahlreichen Aktivitäten.
Ehrengäste und Geehrte
stV hErZoGEnburG
ÖSK-Auszeichnung
Im Zuge der JHV wurde dem Kameraden
Johann Böck das „Großes Goldenes Ehrenzeichen“
des ÖSK verliehen.
Kameraden mit dem ausgezeichneten Johann
Böck (4. v. re.), ÖSK-LGF Ing. Otto Jaus
(2. v. re.) sowie Stiftsdechant Lenz Mauritius
(Stift Herzogenburg)
nEustift-innErmanZinG
brand laabEn
Auszeichnung für Obmann
Im Rahmen der JHV wurde der Obm.
Johann Schachner mit der Silbernen Medaille
des ÖKB ausgezeichnet.
Im Bild der
geehrte Johann
Schachner, mit
dem Bezirksobmann
im Bezirk
Altlengbach.
oV stÖssinG u. umGEbunG
55-jähriges Fahnenjubiläum
Am 14. April fand in der Pfarrkirche die
Segnung der restaurierten Fahne, der
Fahnenträgerschärpen und der Ärmellogos
durch Pfarrer Franz Pallinger statt.
Obm. Josef Stadlmann, BO Herbert
Kraushofer und Bgm. Alois Daxböck hielten
feierliche Ansprachen.
Bei der JHV wurde Fahnenpatin Magdalena
Pieringer geehrt, Anton Ratzinger
zum Ehrenmitglied ernannt.
Sitzend: Franz Reischer, Josef Spangel,
Anton Weinkirn, Bez. Obm. Herbert Kraushofer,
Bgm. Alois Daxböck; 1. Reihe: Leopold
Lashofer, Franz Kienbichl, Obm. Josef
Stadlmann, Magdalena Pieringer, Walter
Hubmayer, Hermann Weissenböck;
2. Reihe: Herbert Eigenbauer, Franz Scheibelreiter,
Anton Ratzinger, Karl Graser, Walter
Blamauer, Johann Grubmüller
oV PurGstall
Zwei neue Ehrenobmänner
Obmann Anton Winter konnte bei der
JHV LAbg. Anton Erber, Bgm. Marianne
Fallmann, HBO Karl Grissenberger sowie
EO Dominik Tröscher begrüßen.
Bgm. Marianne Fallmann, EO Diakon
Ferdinand Pitzl, Dir. Dominik Tröscher, Franz
Lechner, TR Ing. Hans-Otto Magdowsky,
Obm. Anton Winter (sitzend); Obm.Stv.
Franz Wieser, Johann Fallmann, LAbg. Anton
Erber, HBO Karl Grissenberger, Josefine
Lechner, Obm.Stv. Friedrich Schindlegger
Nach dem Jahresrückblick und Vorschau
wurden viele Ehrungen vorgenommen:
Nach den Ehrungen folgte die Ernennung
von unseren beiden Altobmännern
Diakon Ferdinand Pitzl und Franz
Lechner zu Ehrenobmännern.
oV absdorf
Ehrungen bei JHV
Bei der JHV des ÖKB Absdorf wurden
Mitglieder für ihre Verdienste geehrt.
Besonders hervorzuheben sind das LEKg
für Günther Fuss und das LEKgS für Johann
Falb sen. und Otto Zeilinger.
Überreicht wurden sie durch HBO Franz
Bobak und Bgm. Franz Dam.
Stehend v. li.: Leopold Korner, Franz Salomon,
Franz Mayer, HBO Franz Bobak, Gerald
Fuss, Josef Wallner, HB-SF Eva Maria Bobak,
Franz Neuwirth-Endl, Christian Mann,
Rudolf Ecker, Herbert Treiber, Heinrich Handelsberger,
Günther Fuss, Bgm. Franz Dam,
Obm. Helmut Dollinger; sitzend v. li.: Gabi
Hochreiter, Johann Falb sen., Erika Gartner
oV fEuErsbrunn-WaGram
Jahreshauptversammlung
Der JHV am 3. März ging die hl. Messe
im großen Mörwaldsaal voraus. Für 18
Kameraden gab es Ehrungen. GenMjr
Günther Hochauer referierte über das
Abstimmungsergebnis „Pro Wehrpflicht“
und die Zukunft des Bundesheeres.
oV tulbinG
Jahreshauptversammlung
Obm. Franz Bobak durfte Bürgermeister
Dipl.Ing. Eduard Eckerl und Pfarrer GR
Josef Vonwald begrüßen. Bgm. DI Eckerl
bedankte sich für die geleisteten Arbeiten
der Mitglieder des OV und betonte,
dass es in der Gemeinde durchaus notwendig
ist, die Traditionen des ÖKB weiterzuführen.
Der Bericht des Obmannes
wies viele Aktivitäten auf.
Hohe Auszeichnungen: Karl Tili, Norbert
Schuster und Walter Richter (LVKs)
Gruppenfoto nach der JHV
19
20 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
oV ZWEntEndorf
16 Kameraden geehrt
Bürgermeister Ing. Hermann Kühtreiber
und der HBO Franz Bobak würdigten in
ihren Ansprachen die vorzügliche Führung
des OV. Trotz einiger Sterbefälle
konnte durch Neuaufnahmen der Mitgliederstand
erhöht werden. Anschließend
wurden 16 Kameraden ausgezeichnet.
Gruppenfoto nach der JHV
oV diEtmanns
Generalversammlung
Obm. Karl Brunner konnte Bgm. Ing. Harald
Hofbauer, HBO Franz Gross, BO Edwin
Miksche sowie Vzlt Johann Wöchtl
und Vzlt Karl-Heinz Piringer begrüßen.
HBO Gross dankte für die Aktivitäten
und hob die Öffentlichkeitsarbeit hervor.
Bgm. Ing. Hofbauer lobte die gute
Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Das Leistungsabzeichen vom Heiligen
Martin (Bronze) erhielten Eleonore Brunner,
Margaret Nikodim-Tyrer, Evelyn
Jares, Margit Drlo, Michael Müller und
Friedrich Jares.
Im Bild: Karl Nikodim, Johann Wöchtl, Harald
Hofbauer, Bernd Wesely, Inge Pfingstner,
Friedrich Jares, Margaret Nikodim-Tyrer,
Erwin Dangl, Margit Drlo, Evelyn Jares, Karl
Brunner, Eleonore Brunner, Franz Gross,
Michael Müller und Karl-Heinz Piringer
oV WindiGstEiG
Neues Mitglied
Bei der JHV konnte Obm. Erwin Riegler
Vbgm. Nikolaus Noe-Nordberg das Reservisten-Ehrenschild
verleihen und Willi
Pascher als neues Mitglied aufnehmen.
Leo u. Brigitte Wiesinger, Erwin Riegler, Willi
Pascher, Nikolaus Noe-Nordberg, Franz Groß,
Karlheinz Piringer, Franz Litschauer (v. li.)
oV Vitis
Generalversammlung
Nach der hl. Messe erfolgte die JHV
im Gasthaus Pichler, bei der Ehrungen
durchgeführt wurden - Höchstausgezeichneter
war Josef Klug.
Im Bild: Obm. Ing. Rainer Rosenbusch,
Hubert Wagner, Marketenderin Elizabeth
Bachhofner, Pfarrer Mag. Alfred Winkler,
Bgm. Anette Töpfl, Vzlt Karlheinz Piringer,
HBO ÖkR Franz Groß, Marketenderin Anita
Fronhofer, Rudolf Fasching, Josef Klug
Gschaidt
Jahreshauptversammlung
und Hutwisch-Gedenkmesse
Obmann Alois Beiglböck konnte bei der
JHV zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es
folgte der Bericht über 44 Ausrückungen
und Aktivitäten des OV. Anschließend
wurden Ehrungen vorgenommen.
Anlässlich der Hutwisch-Gedenkmesse
werden am 14. Juli 2013 um 9.30 Uhr
wieder zahlreiche Verbände aus dem
Burgenland, der Steiermark, aus Wien
und NÖ erwartet.
Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung
stV klostErnEuburG
Jahreshauptversammlung
Obm. Leopold Spitzbart konnte EM RR
Franz Huber, HBO Franz Deim mit Gattin
Renate, Obm. Leopold Sappert und HB-
Kassier Robert Schwarz begrüßen.
Nach dem Bericht des Obmannes über
die Tätigkeiten wurde von Hubert Spitzbart
über die Friedhofsammlung berichtet.
Die Ehrungen nahmen HBO Franz
Deim und EM RR Franz Huber vor.
Mit der Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen
im 1. Halbjahr 2013 endete
die Jahreshauptversammlung.
© schErZEr oV hochnEukirchEn-
Foto nach der JHV
© WEbEr
© PichlEr
stV allEntstEiG
Generalversammlung
Nach der hl. Messe begann offiziell die
GV. Obm. Johann Okrina konnte Vizepräs.
Leo Wiesinger, HBO Alfred Huber,
LFR Brigitta Wiesinger, Bgm. Andreas
Kramer, StADir. a. D. Anton Kraus und
Fahnenpatin StR Susanne Wögenstein
begrüßen. Erfreulich ist, dass derzeit mit
186 Kameraden ein Mitgliederhöchststand
erreicht wurde. Ehrungen, ein
höchst interessantes Referat des Vizepräs.
Leopold Wiesinger und ein fotografischer
Rückblick über die Veranstaltungen
des abgelaufenen Vereinsjahres
rundeten die harmonische GV ab.
Ehrengäste und Ausgezeichnete
HB Amstetten
oV st. lEonhard/Wald
Tradition in St. Leonhard
Am 1. Mai luden der ÖKB und die Landjugend
St. Leonhard zum Maibaumsetzen.
Nach der hl. Messe in der Pfarrkirche zog
man zum Feuerwehrhaus, wo der Maibaum
von Pfarrer Martin Herz gesegnet
und im Anschluss mit Hilfe eines Kranes
des Fuhrparkunternehmens Leopold
Ecker aufgestellt wurde. Der Maibaum
wurde in diesem Jahr von Familie Krenn
gespendet. Die festliche musikalische
Umrahmung übernahm die Trachtenmusikkapelle
St. Leonhard/Wald.
Alle Jahre haben die Gäste die Möglichkeit,
die Höhe des Maibaumes zu schätzen.
Das beste Augenmaß bewies, mit einer
Schätzung von 24,33m (tatsächliche
Höhe 24,32m), Veronika Schachinger.
Die Gäste genossen die gemütliche
Stimmung. Der Erlös der Veranstaltung
kommt karitativen Zwecken zugute.
Josef Korntheuer, Franz Schachinger, Margarete
Krenn, Franz Halbertschlager, Gertraud
Schachinger, Leopold Ecker, Josefa Schachinger,
Günter Erndl, Gerhard Krenn, Andreas
Krenn, Simon, David und Sabine Krenn. (v. l.)
© m. mistlbErGEr
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Maiandacht
Traditionsgemäß feierte am 18. Mai der
StV St. Valentin die Maiandacht bei der
Herz Jesu Kapelle in Viehdorf.
Bei herrlichem Sonnenschein fanden
sich 32 KameradenInnen ein. Pastoralassistent
Manuel Sattelberger hielt eine
würdige Feier im Kreise der Kameraden
ab. Anschließend ließen wir diesen Frühlingsabend
im "Pfandl" ausklingen.
Sitzend v. l.: EM Karl Gründling, 98 Jahre
und Betreuer der Kapelle, Pastoralassistent
Manuel Sattelberger, Obm.Stv. Ernst Mühlberghuber,
dahinter die KameradInnen.
oV YbbsitZ
Schnapsen
Am Sonntag, dem 3. März, fand im Gasthaus
Oismüller „Berg“ das Schnapsen
des OV Ybbsitz statt. Obmann Josef
Obermüller konnte 16 schöne Preise an
die Gewinner übergeben.
Vielen Dank allen Firmen und Familien
für die Preisspenden, ein Danke auch an
die Organisatoren.
Sitzend: Gottfried Tazreiter (2. u. 3), Josef
Haider (1. u. 4.), Gottfried Wieser (8.);
stehend: EO Franz Friesenegger (6.), August
Raab (11.), Hannes Theuretsbacher (9.),
Obm.Stv. Alois Mayr (10.), Friedl Wieser (7.),
Willi Huber (13.), Kurt Oismüller (15.), Obm.
Stv. Leo Fallmann, Florian Sattler (5.), Obm.
Sepp Obermüller (v. l.)
Eisernen Hochzeit
Ein ganz besonderes
Jubiläum
feierten Ernest
und Marianne
Brandner (Bild
rechts).
Am 15. Mai begingen
sie das
Fest der eisernen
Hochzeit. Obm.
Obermüller stellte sich beim Jubelpaar
mit den besten Glückwünschen ein.
Diamantene Hochzeit
Am 4. Mai feierten Anton und Leopoldine
Teufel das Fest der diamantenen
Hochzeit.
Ehrenobm. Franz Friesenegger und Obm.Stv.
Alois Mayr gratulierten dem Jubelpaar
HB Baden
stV badEn
Neuer Vorstand
In der ordentlichen Generalversammlung
des StV Baden am 23. März wurde
ein neuer Vorstand gewählt. Obmann:
Dr. Heinz Gerger, Obm.Stv.: GR a. D. Heinz
Heger, Kassier: OSR Johann Ehrenleitner,
Kassier-Stv.: GR a. D. Heinz Heger, SF: GR a.
D. Heinz Heger, SF-Stv.: Dr. Heinz Gerger.
Der neue Vorstand beabsichtigt, durch
eigene Veranstaltungen, Besichtigungen,
Vorträge und Ausflüge das Vereinsleben
zu bereichern. Der StV hat im
Restaurant Reichsapfel ein neues Vereinslokal
gefunden.
Der neue Vorstand: Kassier Johann Ehrenleitner,
Obm. Heinz Gerger, SF Heinz Heger (v. l.)
HB Bruck/Leitha
oV au am lEithabErGE
9. Maiwanderung
Bei der 9. Maiwanderung durften wir
unter den Gästen nicht nur die Ortsbevölkerung
sondern auch Kameraden aus
unseren befreundeten OV begrüßen.
Ewald Gschiesel, Josef Niegl, Walter Jagoditsch,
Ernst Jandrinitsch, Walter Dubkowitsch,
Karl Winauer, Emmerich Meixner (v. l.)
HB Gmünd
oV harmanschlaG
Traditionelles Maikränzchen
Am 4. Mai fand im VAZ Harmanschlag
das traditionelle Maikränzchen statt. Bei
toller Stimmung wurde zur Musik der „2
Vagabunden“ das Tanzbein geschwungen.
Es wurden auch wieder schöne
Tombolapreise verlost.
Obmann Erwin Winter, Petra Pigall (FVV
Harmanschlag), Tombola-Moderator Kam.
Werner Haidvogl und Kam. Franz Prinz mit
dem Gewinner des Hauptpreises
HB Hollabrunn
stV hollabrunn
Ernennung zum Ehrenkurat
Der StV hat in einer Vorstandssitzung
Kam. Pfarrer Mag. P. Placidus Leeb OSB,
zum Ehrenkurat ernannt. Das Ernennungsdekret
wurde ihm bei einer kleinen
Feier im Benediktinerkloster in
Maria Roggendorf vom Obmann Alfred
Deimbacher überreicht.
Obmann Deimbacher, Ehrenkurat Pater
Placidus Leeb und RegRat Satzinger (v. l.)
Hohe Auszeichnung
Kamerad BH
Hofrat Mag. Stefan
Grusch verlieh
an RegRat
Franz Satzinger
das Verdienstkreuz
1. Klasse
des ÖRK (v. l.)
Maiandacht in Sonnberg
Die Marterl-Kapelle „Zum Heiligen Martin“
wurde von Org.Ref. Peter Nitsch und
Erich Brechelmacher (kl. Bild), Leiter der
OG Sonnberg, perfekt für
die Maiandacht herausgeputzt.
Leider musste man
wegen des schlechten Wetters
in die Pfarrkirche Sonnberg
ausweichen.
21
22 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
G. holZEr
Kam. Brechelmacher begrüßte alle Kameraden
und Gäste.
Ein herzlicher Gruß galt Pfarrer Mag. P.
Stephan Leopold Schnitzer (OSB), der
die geistliche Leitung übernahm und
Diakon Kamerad Herbert Köllner.
Der gesungene „Engel des Herrn“ und
der feierliche Segen beendete diese
beeindruckende Maiandacht. Anschließend
lud Kam. Brechelmacher ins
Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein.
Für Imbiss und Getränke
sorgten Kam. Roman Heiden und Gattin.
Obm. Karl Neunteufel (Stockerau), Obm.
Reinhard Kellner (Felling-Mallersbach) mit
Abordnung.
oV hauGsdorf – auGGEnthal
Goldene Hochzeit
Margarete Binder und Johann Binder feierten
ihre goldene Hochzeit. Aus diesem
Anlass gratulierte der ÖKB Haugsdorf –
Auggenthal aufs herzlichste und überreichte
einen Geschenkkorb.
Bezirksfunktionärstag
Zum Bezirksfunktionärstag des BV
Haugsdorf am 7. April im Gasthaus Pulkautaler
in Untermarkersdorf freute sich
BO Franz Böck, zahlreiche KameradInnen
und Ehrengäste (Bild) begrüßen zu
können. Begonnen hat die Tagung mit
BO Adolf Ledwina (Hollabrunn), Bgm.
Eduard Kosch (Pernersdorf), Vizepräs. Mag.
Wolfgang Heuer, BO Franz Böck (Haugsdorf),
Bgm. Karl Weber (Hadres), HBO Franz
Schrolmberger, Obm. Herbert Lehner (Untermarkersdorf),
Bez.Kassier Edmund Lessny,
BO.Stv. Eduard Veith (v. l.)
einer hl. Messe, zelebriert von Pfarrer
Dechant Willibald Steiner.
Anschließend referierte BO Böck über
die aktuellen Veranstaltungstermine im
Bezirk. Der Vorstand des Bezirkes Haugsdorf
bedankte sich bei der Gemeinde
Hadres, vertreten durch Bgm. Karl Weber,
für die Einladung zu Speis und Trank.
oV immEndorf
ÖKB-Gedenkmesse
Wie alljährlich am Pfingstmontag gedachte
der OV in einer Gedenkmesse
aller verstorbenen Kameraden.
Die hl. Messe wurde von Pfarrer P. Godhalm
Gleiss OSB zelebriert. Nach dem
Gefallenengedenken unterhielt die Ortsmusik
unter der Leitung der beiden Kapellmeister
Johann und Leopold Wilfinger
die Kameraden und die zahlreichen
Gäste bei einem Frühschoppen.
Obm. Herbert Ruzicka, P. Godhalm Gleiss,
Anton Bayer (v. l.)
oV PErnErsdorf/PfaffEndorf
GV mit Neuwahlen
Im Cafe Dundler fand im März die Generalversammlung
mit Neuwahlen des OV
statt. Obm.Franz Schrolmberger bekam
den neuerlichen Auftrag, mit seiner neuen
Mannschaft die nächsten vier Jahre zu
bestreiten. Bgm. Eduard Kosch bedankte
sich beim OV für das Engagement in der
Gemeinde. Er wünschte dem Verein viel
Energie für die Zukunft.
Sitzend: HBO Franz Schrolmberger, Präs.
Mitglied, BO Franz Böck; stehend: Johann
Prechtl, Franz Hengl, BM Eduard Kosch, Karl
Diem, Günther Schönauer (v. l.)
Eiserne Hochzeit
Am 6. April 1948 hat Josef Ramharter
seiner geliebten Elisabeth das Jawort
gegeben, das bis zum heutigen Tage
gehalten hat. Ehrenobmann Josef Ram-
harter und Gattin Elisabeth luden einige
Gäste zur Feier ein.
Vertreter des Bezirkes, der Gemeinde
und des Stadtverbandes Pulkau kamen
dieser Einladung gerne nach.
Wir gratulieren dem Jubelpaar „zu diesem
Feste und wünschen nur das Allerbeste“.
BH WHR Mag. Stefan Grusch, StR Heinz
Schuh, Schwiegersohn Hermann Binder,
Kam. Werner Thürl, Obm. Johann Gollhofer,
Tochter Inge Binder, Obm.Stv. Franz Graf,
Vzbgm. Leo Ramharter und Bgm. ÖkR.
Manfred Marihart (v. l.) mit dem Jubelpaar
Elisabeth und Josef Ramharter (sitzend).
oV schÖnGrabErn
Auszeichnungen
Kameraden aus dem OV Schöngrabern
wurden von Bgdr i. R. Franz Teszar ausgezeichnet.
Obm. Karl Kramerlechner
und Obm.Stv. Herbert Leibl wurde die
LVM verliehen. SF Hubert Hofstetter
wurde mit dem LVKs ausgezeichnet.
Im Bild von links: HBO Franz Schrolmberger,
Hubert Hofstetter, Obmann Karl Kramerlechner,
Herbert Leibl, Bgdr i. R. Franz Teszar,
BO Adolf Ledwina
Zankerlschnapsen
Am 15. März fand in den Räumlichkeiten
der Gemeinde Schöngrabern das „Zankerlschnapsen“
statt. Unter den zahlreichen
begeisterten Schnapsern ergatterte
Karl Riepl den 1. Platz, ihm folgten
Kam. Blihal und Josef Floh. Der ÖKB-OV
Schöngrabern bedankt sich bei den
Schnapsern, die zu dieser tollen Veranstaltung
ihren Beitrag geleistet haben.
Obm. Karl Kramerlechner, Josef Floh, Karl
Riepl, Kam. Blihal (v. li.)
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
HB Horn
hb horn
HB-Maikränzchen
Am 18. Mai lud HB-Schriftführer Günter
Wais zum wiederholten Male zum HB-
Kränzchen in das Gasthaus Dunkler in
Steinegg, um mit dem Reinerlös den Sozialfonds
des Bezirkes „aufzufetten“. Was
ihm hervorragend gelang - er konnte
HBO Leopold Wiesinger einen „Tausender“
übergeben.
Die Gäste aus dem Bezirk und aus den
Nachbarbezirken schwangen bis weit
nach Mitternacht das Tanzbein - besonders
fleißig dabei waren die Langauer
Kameraden. Die bestens dotierte Tombola
- die Lose verkaufte LFR Brigitta
Wiesinger persönlich - brachte einen
großen Teil der Spende.
Die Gewinner der sechs Hauptpreise im
Vordergrund, dahinter die Spender.
KR Klik „Schnapserkönig“
Alljährlich steht es auf dem ÖKB-Programm
und alljährlich wird es von
zahlreichen begeisterten „Kartlern“ gestürmt
- das von Obm.Stv. Gerhard Mayer
bestens organisierte ÖKB-Schnapsen
im Gasthaus Blie. Und für einen bedeutete
die Teilnahme auch gleich wieder
den Sprung auf den ersten Platz: Für den
Horner Bgm. a. D., Kam. KR Alexander
Klik. Mit KR Franz Straßberger schaffte
es der Hauptsponsor auf Platz 4, vor ihm
lagen nur Gerhard Drlo, Erich Jordan und
Alexander Klik.
Sieger und Veranstalter - im Bild von links:
sitzend: Obm. Dipl.-Päd. Reinhold Auinger,
Gerhard Drlo (3.), KommR Alexander Klik
(1.), Erich Jordan (2.), KommR Franz Straßberger
(4.) und Organisator Obm.Stv. Gerhard
Mayer; hinten: Ewald Cech (Organisation),
Stefan Moser (8.) StR Manfred Daniel
(11), Michael Gruber (7.), Willi Schneider (9.),
Josef Futterknecht (10.), Peter Richter (13.),
Franz Müller (Organisation), Jürgen Grecher
(14.), Alfred Strobl (6.), SR Josef Pfleger (5.)
HB Korneuburg
hb kornEuburG
Hauptbezirkssitzung
Der Vorstand des HB Korneuburg lud
zur 1. HB-Sitzung 2013 nach Leitzersdorf
ein. HBO Reinhard Graf begrüßte neben
den zahlreich erschienenen Obmännern
und Funktionären auch Ehrengäste,
Hausherrn Bgm. Franz Schöber und Vizepräs.
Mag. Wolfgang Heuer. HBO Graf
gab einen kurzen Tätigkeitsbericht über
die Aktivitäten im HB-Korneuburg.
Auch die Hauptbezirksfunktionäre hatten
einiges zu berichten. Hier sei der Finanz-Bericht
des HB-Kassiers besonders
erwähnt, der alle Verbände ersuchte, die
Mitgliedsbeiträge mittels Zahlschein
einzuzahlen.
Weiters brachten die Obmänner der 14
anwesenden Stadt- und Ortsverbände
einen Bericht über ihre Veranstaltungen
und über ihre geplanten Vorhaben. Jede
Menge Kellerfeste, Sonnwendfeiern,
Gefallenengedenken und Kranzniederlegungen
wurden angekündigt. Ebenso
wurden viele Ausrückungen und schöne
gemeinsame Ausflüge unternommen.
Bei Punkt Ehrungen erhielten mehrere
verdiente Kameraden für ihre vorbildliche
Tätigkeit im ÖKB eine Auszeichnung.
Bgm. Franz Schöber erhielt einen persönlichen
Schutzengel überreicht.
Hohe Auszeichnung
Für seine jahrzehntelange vorbildliche
Arbeit für das Österreichische Schwarze
Kreuz, sei es bei Sammlungen oder bei
der Pflege von Kriegsgräber, wurde Gottfried
Helfer von ÖSK-Landesgeschäftsführer
Ing. Otto Jaus in Beisein von HBO
Reinhard Graf, HB-Soldatenreferent
Friedrich Ehn und HB-Schriftführer Günter
Haschka mit dem „Großen Goldenen
Ehrenzeichen“ ausgezeichnet.
Halsorden für Gottfried Helfer - v. li.: Sabine
Ebermann, Friedrich Ehn, Otto Jaus, Gottfried
Helfer, Reinhard Graf, Günter Haschka
Erneuerung der Partnerschaft
Unter großer Beteiligung der Kameraden
aus dem Hauptbezirk, der Vereinigung
Österreichischer Peacekeeper
sowie vieler Kadersoldaten der ABC-Abwehrschule
unterzeichneten am Montag,
dem 4. März, Vzlt Wolfgang Schaffer
(StV Korneuburg) und Vzlt i. R. Richard
Robliczka (Vereinigung Österreichischer
Peacekeeper) die Partnerschaftsurkunde
aus Anlass des fünfjährigen Bestehens.
Das anschließende Referat von General-
Korneuburg: Franz Schöber, Hermann Jani, Paul Millmann, Alfred Holcík, Norbert Glasl,
Hans Peter Henhapel, Johann Bartl, Franz Glasl, Karl Wiedermann, Johannes Seidl, Johannes
Rolenec, Willi Schermann, Herbert Zeitlhofer, Rudolf Hornek, Karl Neunteufel, Regina
Leithner, Matthias Steiner, Wolfgang Heuer, Erich Woller, Josef Wolf, Edwin Woditschka,
Maria Dangl, Johann Biglmayer, Rudolf Buchegger, Andreas Panek, Franz Steiner, Josef
Schirmbrand, Erna Kreiner, Walter Kreiner, Franz Mantler, Konrad Thim, Josef Burger, Rudolf
Eisler, Anton Ried, Franz Pree, Helmut Umgeher, Johann Adamek, Reinhard Graf
Niederfellabrunn: Gruppenfoto der Teilnehmer der Jahreshauptversammlung
23
24 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
major Mag. Bernhard Bair – er war Kommandant
der EUFOR Truppen in Bosnien
Herzegowina – stieß auf großes Interesse.
Vzlt i. R. Richard Robliczka und Vzlt Schaffer
oV niEdErfEllabrunn
JHV mit Neuwahl
Bei der Jahreshauptversammlung konnte
Obmann Woller 95 Kameraden vom
OV begrüßen. Im Anschluss an die Wahl
konnte Vizepräs. Heuer den alten und
neuen Obm. Erich Woller, der einstimmig
wiedergewählt wurde, den Vorsitz
übergeben. Bgm. Leopold Wimmer bedankte
sich in seiner Rede für das soziale
und kulturelle Engagement des OV.
Eine besondere Freude war die Verleihung
der Ehrenmitgliedschaft an Kameraden
Walter Kreiner und die Verleihung
des Verdienstkreuzes in Silber an Mag.
Dr. Christian Kropfitsch durch Vizepräsident
Mag. Wolfgang Heuer.
oV niEdErrussbach
Festmesse
Die kleine Ortschaft Tiefental hat eine
Sonderstellung. Obwohl sie zur Gemeinde
Großweikersdorf gehört ist sie mit
ihrer kleinen Kirche ein Teil der Pfarre
Niederrußbach. Daher treffen sich auch
am Pfingstsonntag die Gläubigen beider
Gemeinden, um gemeinsam das Kirchweihfest
zu begehen. Freiwillige Feuerwehr
Tiefental, OV Niederrußbach und
Umgebung, Blasmusik und die Gläubigen
feierten unter der Leitung von Pfarrer
Jozef Wojcik die Kirchweihmesse.
Nach der Festmesse zog man zum Kriegerdenkmal,
um der Gefallenen beider
Weltkriege zu gedenken und als Mahnung
einen Kranz niederzulegen.
Beim Mittagstisch und einem kühlen
Schluck lies man bei sommerlichen Temperaturen
das Fest ausklingen.
Josef Ehmoser, Leopold Spielauer, Pfarrer Jozef
Wojcik und Ministranten, Reinhard Graf,
Otto Jaus, Friedrich Ehn, Hermann Pöschl
© WildEr
oV siErndorf
Ehrenbrosche für Schützin
HBO Reinhard Graf und Gerhard Forstner
vom OV Sierndorf gratulierten Landesmeisterin
Brigitte Laa und überbrachten
ihr die Ehrenbrosche des Landesverbands.
Auch Enkelsohn Peter konnte bei
einigen Jugendbewerben schon Pokale
erzielen.
Das Schützenpaar Brigitte und Karl Laa mit
Enkel und Gratulanten.
Maiandacht mit ÖKB
In Gedenken an die Gefallenen und
Opfer des 2. Weltkrieges zündete Sierndorfs
Obmann Reinhard Graf mit Pater
Andreas Hiller am Oberolberndorfer
Sterbekreuz beim Sierndorfer Friedhof
eine Gedenkkerze an. Maria Dangl, Regina
Leithner, Edwin Woditschka, Geschäftsführender
Obmann des ÖKB StV
Stockerau Matthias Steiner, Josef Novak,
Gottfried Helfer, Heinz Wimmer, Ingrid
Kubesch und Hedwig Fischer nahmen
ebenfalls an der Maiandacht in der Brabenetz-Kapelle
teil.
Die Sierndorfer KameradInnen beim Denkmal
2. Kreuzstriezelschnapsen
Das zweite Mal in der Geschichte lud
der OV zum Kreuzstriezelschnapsen. Die
Ortsprominenz schnapste mit, was der
Obm. Reinhard Graf, Gottfried Rauscher,
Hedwig Fischer, Vzbgm. Johann Eckerl, Heurigenwirt
Franz Staribacher, Maria Dangl,
Christine König, Pater Andreas Hiller, Maria
Breitschopf, Bgm. Gottfried Lehner, Elisabeth
Peschina, Edwin Woditschka und Johann
Fontner schnapsten zum zweiten Mal um
die begehrten Kreuzstriezel.
© m. kallEr
Sieg von Bgm. und OV von Höbersdorf
Gottfried Lehner mit acht gewonnen
Striezel eindrucksvoll bewies. Lehner
setzte sich gegen Wolfgang Koller und
Anton Brunnhuber (beide sechs Striezel)
sowie dem Vorjahrssieger Wolfgang
Schaffer (fünf Striezel) durch. Bei den
Damen siegte Anna Witek mit vier Striezel
vor Maria Seifritz, die drei Striezel
mitnehmen durfte. Der Erlös aus dem
Kreuzstriezelschnapsen dient der Sanierung
und Aufstellung des heiligen Josefs
beim örtlichen Kindergarten.
oV WÜrnitZ
Bunkeranlagen besichtigt
Eine Abordnung des OV Würnitz unter
Obmann Norbert Glasl besichtigte am
27. April die in der Zwischenkriegszeit
in Tschechien an der österreichischen
Grenze errichteten Bunkeranlagen in
der Nähe von Dyjakovice nach dem
Grenzübergang Laa a. d. Thaya. Nach der
Besichtigung wurden die Besucher von
der Bürgermeisterin von Dyjakovice Jaroslava
Nemcova herzlich begrüßt und
empfangen. Beim Abschied erfolgte
eine Gegeneinladung nach Würnitz für
den Herbst 2013.
„Werkelmann“ Peter Henhapel, Milos Kolar,
Reinhard Schröpfer vom Museumsverein
Korneuburg, Ladislav Humlicek, Kind (Name
nicht bekannt), Libor Stransky, Bgm. Jaroslava
Nemcova, Lukas Gründell, Oberst Michael
Rungaldier, Roswita Worel, Peter Wuschke,
Obm. Norbert Glasl (v. l.)
HB Krems
oV GEYErsbErG-schEnkEnbrunn
Neuwahlen im OV
Der OV hat im Zuge der Hauptversammlung
am 10. März im Gasthaus Brandstätter
in Schenkenbrunn Neuwahlen
durchgeführt. Einstimmig gewählt wurden:
Obmann: Johann Wieländer, ObmStV:
Robert Schmotz, Kassier: Alois Reisinger,
Kassier.Stv: Gerald Brunnthaler (neu),
SF: Leopold Meindorfer, SF.Stv.: Matthias
Schmotz (neu), Kdt: Josef Gloimüller,
Kdt.Stv: DI Dr. Stefan Gloimüller (neu),
Fahnenträger: Markus Schwarz.
Bgm. Mag. Roman Janatschek und HBO
Johann Müller gratulierten den Gewähl-
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
ten und bedankten sich für die hervorragende
Arbeit der letzten 4 Jahre, vor
allem für die Jugendarbeit.
Der neue Vorstand mit HBO Müller
oV rEith
Frühschoppen
Der OV organisierte am 17. März einen
Frühschoppen. Unter den Besuchern
war auch der OV Krumau, der mit eigener
Musik angereist war.
Obm.Stv. Gerhard Müller, Kdt Herbert
Holzinger, BO (Krumau) Erwin Hofbauer,
Kassier Josef "Seppl" Ganser, Kamerad Rudi
Heindl (v. l.)
stV krEms-stEin
203. Regimentstag
StV Krems-Stein und der Hesserbund
begingen im Kremser Dom ihren 203.
Regimentstag mit einem Gedenkgottesdienst.
Im Kremser Dom feierten Kameraden
der Hessergarde Senftenberg
und Kameraden des Stadtverbandes
Krems diesen Tag in Erinnerung an das
altösterreichische Infantrie-Regiment
Nr. 49 „Freiherr von Hess“ und seine
Nachfolger-Infantrie-Regiment Nr. 6 und
Panzer-Batailion 10.
Die Kameraden
des StV
und des Hesserbundes;
Auszeichnung
HB Melk
oV blindEnmarkt
Jahreshauptversammlung
Nach einer Gedenkmesse versammelten
sich 40 Kameraden im Vereinslokal
Kaltenbrunner zur JHV mit Neuwahlen.
Nach einem umfangreichen Bericht
wurde der Langzeitobmann mit seinen
Vorstandsmitgliedern für ihre 7. Periode
(seit 1989) einstimmig wiedergewählt.
Bgm. Franz Wurzer gratulierte herzlich.
Schussmeister Josef Grießenberger, SF
Johann Panagl, Kassier Johann Parzer, Marketenderin
Gertraud Sachslehner, Fähnrich
Johannes Sommer, Obm. Franz Oberaigner,
Ausschussmitglied (AM) Johann Brandstetter,
AM Franz Zehetner, Marketenderin
Susanne Spitz, AM Rudolf Kohlbacher, Bgm.
Franz Wurzer, Kdt. Franz Paireder, Obm.Stv.
Franz Füsselberger (v. l.)
oV Gansbach
Obmann wiedergewählt
Der OV hielt am 7. April seine 55. Generalversammlung
mit Neuwahlen im
VAZ in Gansbach ab. Die Dunkelsteiner
Blasmusik sorgte für die musikalische
Umrahmung der GV. Obm. Ruhrhofer
informierte in seinem Bericht über die
Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres
und bedankte sich bei den Kameraden
und Funktionären für die geleistete
Arbeit. Unsere diesjährige Geldspende
geht ans das Behindertenheim in St. Leonhard.
Ehrungen: Goldene Verdienstmedaille
des OV: Andreas Brunthaler, Helmut Horak,
Franz Kasser, Walter Knedelstorfer,
Leopold Trefil, Johann Staubmann, Franz
Strummer und Eduard Schindele.
Ehrenurkunden: Bgm. Franz Penz, Pater
Christian Gimbel, NR Karl Donabauer, Josef
Pehmer und Ing. Johann Pichler.
HB Mödling
oV Guntramsdorf
Generalversammlung
Obm. Karl Fleischhacker konnte bei
dieser GV am 20. April zahlreiche Ehrengäste
und KameradInnen begrüßen,
darunter auch Präs. Bgdr i. R. Franz Teszar.
72 Personen waren bei dieser GV
anwesend. Nachstehende Organe des
Vorstandes wurden neu gewählt: Gf.
Obmann: Alexander Gindl, Kassier: Rosalinde
Fleischhacker-Pauker, Kassier-Stv.:
Karl Kodys, Beisitzer: Bozena Ewa Mayer.
BSF Ernst Stummvoll und HBO Sascha
Valenta wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Zahlreiche Ehrungen wurden durch unseren
Landespräsidenten vorgenommen.
Eine Tombola mit schönen Preisen
bildete den Abschluss dieser Veranstaltung.
Es war eine lange, aber gelungene
Feier, im Sinne unserer Kameradschaft.
HBO Sascha Valenta, Obm. Karl Fleischhacker,
BSF Ernst Stummvoll, Präs. Bgdr i. R.
Franz Teszar, VizePräs. Erich Müller
Partnerschaftsfeier
Die Partnerschaftsfeier wurde während
der GV des OV Spital/Steinhaus (Stmk)
abgehalten. Hausherr Helmut Apl konnte
64 KameradInnen sowie hochrangige
Vertreter beider Gemeinden begrüßen.
Da unser Obm. Karl Fleischhacker dienstlich
verhindert war, übernahm BO und gf
Obmann des OV Guntramsdorf Alexander
Gindl seine Agenden.
Anlässlich der Partnerschaftsfeier wurden
die Urkunden feierlich überreicht.
Die Chroniken der beiden Gemeinden
wurden durch die Gemeindevertreter
ausgetauscht. Kam. Apl und Gindl
tauschten zwecks Verbundenheit ihre
Ing. Johann Pichler, Bgm. Franz Penz, Leopold Trefil, Franz Kasser, Raphael Schindele, Obm.
Reinhold Ruhrhofer, Josef Pehmer, Josef Fink, HBO Johann Glöckl, Johann Staubmann, Eduard
Schindele, Helmut Horak, Andreas Brunthaler, Ing. Franz Permoser, Walter Knedelstorfer,
Franz Strummer (v. l.)
25
26 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Kopfbedeckungen aus.
Es war eine gelungene Feier, die für alle
anwesenden Personen einen bleibenden
Eindruck im Sinne unserer Wertegemeinschaft
hinterlassen hat.
Sitzend: SF-Stv. Margarete Apl, Kassierin
Gertraud Fischer, Frauenref. Waltraud
Olzinger, GR Maria Pollinger, Fahnenpatin
Rosalinde Fleischhacker-Pauker; stehend:
Sportref. Hans Eichtinger, SF Prof. H. W.
Scheidl, Obm.Stv. Peter Grabner, Bgm.
Reinhard Reisinger, Obm.Stv. Werner Kliche,
VPräs Franz Schabereiter, BO-Stv und Obm.
Helmut Apl, Kdt. Michael Huber, gfGR Martin
Kowatsch, SF Leopold Schafhauser, VPräs
Erich Müller, BO Alexander Gindl
HB Mistelbach
oV Grossharras
JHV mit Neuwahlen
Der OV Grossharras hielt am 16. März
im Gasthaus Holzer die Jahreshauptversammlung
mit Neuwahlen ab. Die
Berichte der Funktionäre fielen für das
abgelaufene Vereinsjahr positiv aus. Die
Neuwahlen bestätigten den Vorstand
ohne Veränderung. Der Kassier Manfred
Woller wurde mit der Landesverdienstmedaille
(Silber), Obm.Stv. Johann Haftinger
mit dem Landesehrenkreuz (Gold)
ausgezeichnet. Zum Abschluss wünschte
sich der alte u. neue Obmann eine
rege Mitarbeit wie er es seit seiner nunmehr
30-jährigen Obmannzeit kennt.
BO Alois Kraus, HBO Otto Steindorfer,
Johann Haftinger, Erich Platzer, Bgm. Josef
Windpassinger, Manfred Woller, Obm.
Johann Asperger (v. l.)
bV PoYsdorf
Bezirkstagung
Am 9. März fand in Altlichtenwarth die
BV-Tagung statt. BO Günter Flatischler
konnte viele Ehrengäste begrüßen.
Nach kurzen Tätigkeitsberichten der
Funktionäre wurde Kam. LR Mag. Karl
Wilfing mit dem Landesehrenkreuz
(Gold) ausgezeichnet. In seiner Ansprache
hob er die Wichtigkeit des ÖKB hervor
und dankte allen Funktionären.
Günter Flatischler, Wolfgang Heuer, Karl
Wilfing, Otto Steindorfer, Franz Gaismeier
stV PoYsdorf
JHV mit Neuwahlen
Der StV hat die Weichen für die nächste
Periode gestellt.
Josef Rieder, Josef Gloss, Obm. Dr. Andreas
Fichtinger, SF Vzbgm. Thomas Grießl, Bgm.
Gertrude Riegelhofer, Obm.Stv. Gottfried Erger,
SF-Stv. Lothar Straub, Kassier Willi Nagl,
Kassier-Stv. Emmerich Ebinger
HB St. Pölten
oV GEtZErsdorf
Osterschinkenschießen
Der OV veranstaltete
am Palmsonntag
nach
der hl. Messe das
schon traditionelleOsterschinkenschiessen.
Bei reger Beteiligung
gab es
viele sehr schöne Preise zu gewinnen.
Den 1. Preis konnte BO Karl Günsthofer
und Obmann Herwig Leitner an Karin
Rauschmayr (Bild) überreichen. Das
Kommando gratulierte und dankte allen
Spendern und Helfern, die diese Veranstaltung
ermöglichten.
oV PottEnbrunn
Kameradschaftsschnapsen
Der OV veranstaltete ein Kameradschaftsschnapsen
unter der Spielleitung
von Obmann Anton Schalhas und
Schriftführer Ing. Johannes Wegscheider.
Nach einer Spielzeit von 4 Stunden
gewann Harald Wolfsberger vor Josef
Böhm und Bruno Digruber. Zum Abschluss
gab es für die Spielteilnehmer
ein Blunzengröstlessen und erfrischende
Getränke.
Vorne: Anton Schalhas, Bruno Digruber,
Gerhard Wagner, Josef Böhm, Sonja Apfelthaler;
hinten: Peter Walzl, Michael Fuchs,
Harald Wolfsberger, Gerhard Krafka, Josef
Hintermeier (v. l.)
HB Tulln
oV fEuErsbrunn-WaGram
25. Fischschmaus
Der Fischschmaus fand traditionell
am Pfingstsonntag im Heurigengarten
Mayer-Hörmann statt. Festobmann
Dinterer konnte eine große Anzahl von
Besuchern und Ehrengästen - u. a. HBO
Bobak, HBO Müller und Vzbgm. Polsterer
begrüßen. „One-Man-Band“ Hannes und
Sängerin Bettina unterhielten musikalisch.
Das Kaiserwetter sorgte für guten
Umsatz bei Speisen und Getränken.
HB Waidhofen/Th.
oV diEtmanns/Gr. siEGharts
Maibaumaufstellen
Am 1. Mai 2013 errichteten die Kameraden
des ÖKB Dietmanns für Obmann
Karl Brunner einen Maibaum bei seinem
Haus. Der überraschte Obmann freute
sich sichtlich und bedankte sich bei seinen
Kameraden.
Im Bild: Karl Brunner, Eleonore Brunner, Karl
Nikodim, Margaret Nikodim-Tyrer, Dietmar
Zwerina, Erwin Dangl, Inge Pfingstner,
Leopoldine Gabler, Manfred Schuster und
Margit Drlo
NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Kameradschaftsabend
Am 2. Mai folgten 15 KameradenInnen
der Einladung ins Wia z’haus Kern. Obmann
Brunner begrüßte die Mitglieder
und hielt einen Rückblick über die Aktivitäten
des Verbandes.
Anschließend wurde Obm. Brunner
durch Leutnant i.TR Karl Nikodim ein
Ehrengeschenk von Major i.TR Alois
Gründler von den Tiroler Kaiserjägern
aus Schwaz als Zeichen der Freundschaft
und der Verbundenheit überreicht.
Im Bild: Karl Brunner und Karl Nikodim
„Nacht der Tracht“
Am 9. März hielt der OV im Gasthaus
Kern die bereits dritte „Nacht der Tracht“
ab. Obmann Karl Brunner konnte dazu
viele Gäste begrüßen. Besonders konnte
der designierte Landesrat Maurice
Androsch, für die Gemeinde Dietmanns
GGR Josef Kugler, Vizepräsident Leopold
Wiesinger, Landesfrauenrefer. Brigitta
Wiesinger, HBO Franz Gross, BO Edwin
Miksche, Presseoffizier Karl-Heinz Piringer,
Polizei-Bez.Kdt.Stv. Erwin Dangl
und Feuerwehrkdt Josef Kugler jun. begrüßt
werden. Auch Abordnungen von
ÖKB-Verbänden aus den Hauptbezirken
Waidhofen/Thaya, Zwettl und Horn waren
anwesend.
Im Zuge der Veranstaltung wurden die
„Dirndlköniginnen“ von einer namhaften
Jury gekürt und eine Tombolaverlosung
durchgeführt. In der Weinkost des
Ortsverbandes konnten ausgezeichnete
Weine verkostet werden. Der ÖKB Dietmanns
freute sich, wieder eine gelungene
Veranstaltung mit dem Gasthaus
Kern im Lichte der Tracht und Tradition
abgehalten zu haben und dankt für den
großen Zuspruch.
Mit ÖKB zur Musterung
Die Stellungspflichtigen des Bundesgymnasiums
Waidhofen/Thaya wurden
von Obmann Franz Groß, Obm.Stv. Franz
Zlabinger und den Kameraden Adolf
Flicker und Franz Tesnohlidek vom StV
Waidhofen/Thaya zur Musterung begleitet.
Bgm. Kurt Strohmayer-Dangl lud im
Anschluss zum Mittagessen ein.
Die Stellungspflichtigen
mit Kameraden und Bgm.
Kurt Strohmayer-Dangl
HB Wien Umgebung
stV klostErnEuburG
Frühjahrsfahrt
Die Frühjahrsfahrt am 7. April machten
wir nach Schwechat. Wir besuchten die
Gärtnerei Brazda. Der Sohn des Firmengründers
führte uns durch die beiden
Großbetriebe. Nach der Führung mit
den sehr interessanten Erklärungen fuhren
wir zum Mittagessen in die Tyroler
Stub´n „Zum Mich´l“. Danach besuchten
wir das Kraftwerk Freudenau. Wir waren
auch am tiefsten Punkt des Kraftwerkes
30 Meter unter der Donau. Am späten
Nachmittag traten wir die Heimreise an.
Die Ausflugsteilnehmer
Valentinsheuriger
Das erste Zusammentreffen im neuen
Jahr war beim Heurigen Adi Gruber. Kamerad
Adi Gruber und seine Familie servierten
uns sehr gute Weine und köstliche
Speisen. Nach ein paar schönen
Stunden des Beisammenseins erhielt
jede Dame zum Abschied einen kleinen
Blumengruß zum Valentinstag aus den
Händen unseres Obmannes Leopold
Spitzbart.
©PichlEr
HB Zwettl
Wurst- und Zankerlschnapsen
Der StV Allentsteig führte am 10. März
erstmalig im Amtshaus der Stadtgemeinde
Allentsteig das Zankerl- und
Wurstschnapsen durch. Über 400 Stück
schmackhafte Zankerl und 50 Stück
Wurststangen wurden für die Veranstaltung
von Obmann Johann Okrina und
seinen KameradenInnen vorbereitet.
Die glücklichen GewinnerInnen konnten
die erkämpfte Zankerl gleich in Empfang
nehmen.
Die weniger glücklichen Schnapser wurden
von den charmanten Damen mit einem
Beruhigungstrunk belohnt.
Für den gemütlichen Teil der Veranstaltung
war der von der Stadtgemeinde zur
Verfügung gestellte große Sitzungssaal
der richtige Ort, um bei Speckbroten
und gepflegten Weinen über das gewonnene
oder verlorene Spiel zu diskutieren.
Der Reinerlös wird für Anschaffungen
und karitative Zwecke Verwendung finden.
Johann Lunz, Otto Wögenstein, Ewald Zeilinger,
Christian Soffried, Gerhard Elsigan, Johan
Neuhauser, Franz Rupp, Willibald Schuh,
Bgm. Andreas Kramer, Anton Kraus (v. l.)
oV arbEsbach
Generalversammlung
Der OV Arbesbach führte am 7. April im
Rahmen der Generalversammlung die
Neuwahl durch.
Der neue Vorstand: Obmann: Oberst i. R.
Walter Pichler, Obm.Stv.: Herbert Hinterndorfer,
Obm. Stv.: Herbert Schmalzer,
Schriftführer: Josef Holzmann, Kassier:
Sabine Pfister, Kassierstv.: Johann Traxler
27
28 NÖKB LandesZeitung • 35 • Juni 2013
© WILDER
„Wir halten NÖ sauber“
Viele unserer Verbände haben hier in ihren Gemeinden
mitgemacht, von drei haben wie Bilder und Artikel bekommen,
die wir natürlich gerne bringen. Mitarbeit in den Gemeinden
ist ja eine Selbstverständlichkeit für den NÖKB.
Bei der diesjährigen Flurreinigung in Sierndorf beteiligte
sich auch der OV Sierndorf. Hannes Weinhappl, Gerhard
Rauth, Elisabeth Peschina, Alfred Holzer, Franz Helfer, Sierndorfs
ÖKB-Obmannstv. Gottfried Helfer, Simon, Martina und
Jakob Wilder, Bürgermeister Gottfried Lehner, Patricia Populorum,
Johann Eichinger, Sierndorfs ÖKB-Obmann Reinhard
Graf, Josef Bauer-Mitterlehner, Leopold Mitterhauser, Michael
Filzmoser, Liane Wünsch, Vizebürgermeister Johann Eckerl,
Christa Graf, Alfred Rauscher, Manfred Tachetzy und Josef Koy
trafen sich vor dem Gemeindeamt Sierndorf, um Sierndorfs
Straßen wieder auf Vordermann zu bringen.
„Wir hatten heuer zwei neue Helfer. Das freut mich”, betonte
Obmann Reinhard Graf.
Der StV Horn reinigte wie immer das Gebiet um den Preußenfriedhof.
Mit dabei waren die Kameraden Leopold Dworak,
Alois Mang, Ewald Cech, Wilfried Spittaler, Franz Müller,
Josef Smeritschnig und Martin Pfleger (Fotograf).
Schon traditionell ist, dass der StV Laa am Tag der Stadtverschönerung
den Stiftungsplatz um das Kriegerdenkmal mit
allen Nebenanlagen um den Kreisverkehr säubert. Heuer haben
insgesamt 10 KameradInnen bei der Säuberung mitgeholfen.
Im Bild: Leopold Rapp, Hans Seiner, Herbert Nikodym,
Obmann Günter Stanosch, Friederike Wiesinger, Hannelore
Dorn, Friedrich Weiler, Bürgermeister Ing. Manfred Fass
Karl Neuwirth zum 90. Geburtstag
Ehrenobmann Karl
Neuwirth feierte am
Sonntag, 24. März, seinem
90. Geburtstag.
Obm. Reinhard Kellner
sowie Obmann-Stv. Johann
Kaufmann überreichten
ihm einen
Geschenkskorb und
übermittelten die Glückwünsche des OV Felling-Mallersbach.
Auch LPR Martin Pfleger wünscht seinem „Leih-Opa“ auf diesem
Weg alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Landeswinzer Franz Dörr zum 70. Geburtstag
Der Stadtverband Horn
wünscht seinem Mitglied
„Landeswinzer“ Franz Dörr
auf diesem Weg alles Gute
und Gesundheit zu seinem
70. Geburtstag. Mögen die
Landeströpferl weiterhin so
gut bleiben wie bisher ...
Ehrenobmann Leo Bogner zum 90er
Der Zwentendorfer Ehrenobmann
Leo Bogner (M). feierte
im Kreise seiner Kameraden
mit Obm. Horst Paier und
Bgm. Ing. Hermann Kühtreiber
seinen 90. Geburtstag. „Auch ich möchte mich den Glückwünschen
anschließen und mich auf diesem Weg für die langjährige
redaktionelle Mitarbeit - sowohl bei der seinerzeitigen
Bundeszeitung „Der Kamerad“ als auch bei der „NÖKB-Landeszeitung“
- mit dieser Einschaltung persönlich bedanken“, so
Gf. Präsident SR Josef Pfleger.
Fahnenmutter Gisela Ramsauer zum 90er
Anlässlich des 85. Geburtstages von unserer Fahnenmutter
Gisela Ramsauer gratulierte der OV Neuhofen/Ybbs -
- im Bild sitzend: Fahnenmutter Gisela Ramsauer, Ehrenobmann
Franz Ramsauer; stehend v. l. Obm.Stv. Ernst Aigner,
Kassier Karl Schuller, Fahnenpatinen Maria Aigner, Herta
Frank, Maria Schuller u. Obm. Ernst Hausberger
bEZahltE anZEiGEn
SPORT • LandesZeitung • 35 • Juni 2013 4. NÖKB-Landesmeisterschaft 29
Sturmgewehr 77 & Pistole 80
7. 9.2013 • Völtendorf
Die Sieger der 8. NÖKB-
Landesmeisterschaft
luftGEWEhr und luftPistolE
8. NÖKB Landesmeisterschaft
Am 27. und 28. April 2013 fand die 8. LMS des ÖKB NÖ der
Luftgewehr – u. Luftpistolenschützen am Schießstand des
Schützenvereines in Rabenstein/Piel statt. 118 Schützen
kämpften um die Medaillen.
Landessportreferent Franz
Sandler konnte Präsident
Bgdr i. R. Franz Teszar, die
Viertelssportreferenten Franz
Palme und Anton Mikysek,
OSM Manfred Schmirl, Sportreferent
Fritz Datzreiter (OV
Rabenstein) und den 1. Landesschützenmeister
von NÖ
Franz Obermann begrüßen.
Elisabeth Neubauer und Rudolf
Miksche wurden Landesmeister
im Luftgewehr.
Margarete Berger und Gottfried
Sulzer holten sich den
Landesmeistertitel im Luftpistolenschießen.
Der Wanderpokal ging an
den OV Thunau/Kamp.
Die vollständige Liste der
Platzierungen bei der Landesmeisterschaft
ist unter
www.okb.at einsehbar.
Klassensiegerliste:
Luftgewehr
Herren AK l: Gottfried Baumgartner
198
AK ll: Georg Reps, Anton Mikysek
beide 192/9
Damen AK l: Roswitha Essletzbichler
193
Damen AK ll: Brigitte Laa, Ilse
Mikysek beide 196/11
Jugend: Peter Lager 196
Sportschützen AK l: Herbert
Gansch 190
Sportschützen AK ll: Rudolf
Miksche 199/18
Mannschaften: Thunau 1 586
Luftpistole
Herren: Franz Palme 167
Damen: Margarete Berger 165
Sportschützen: Gottfried Sulzer
184
Mannschaften: Kirchschlag 3
537
Gottfried Sulzer, Fritz Tatzreiter, Präs. Franz Teszar, Elisabeth Neubauer,
HBO Franz Sandler, Rudolf Miksche (v. l.)
Der Landesverband lädt zur 3. Landesmeisterschaft im
Schießen mit Sturmgewehr 77 und Pistole 80 (Glock) am
7. September 2013 auf der Schießstätte des Bundesheeres
auf dem Übungsplatz Völtendorf
Datum/Zeit: 7. September 2013, 09:00 bis 17:00 Uhr
Nennschluss: 14:00 Uhr
Unkostenbeitrag: € 6,00 für eine Serie StG 77 bzw. P 80
Bewerbe: StG 77 auf 10er Ringscheibe liegend
aufgelegt, Entfernung 200 m
(3 Schuss Probe, 10 Schuss Wertung)
P80 auf 10er Ringscheibe stehend frei,
Entfernung 25 m
(10 Schuss Wertung, keine Probe)
Wertung: Einzelwertung - bei Ringgleichheit
entscheidet die Anzahl der 10er
Klasseneinteilung: Herren v. 18 bis 50 Jahre
(Jahrgang 1995 bis 1963) Kl. I
Herren v. 51 bis 65 Jahre
(Jahrgang 1948 bis 1962) Kl. II
Herren v. 66 Jahre u. älter
und Damenklasse.
Teilnehmer: ÖKB Mitglieder und deren Angehörige
Siegerehrung: 7. September 2013, ca. 16:00 Uhr.
Für Schäden oder Verletzungen, die am Schießplatz entstehen,
wird weder vom Bundesheer noch vom NÖKB
Haftungen übernommen. Für Alkoholisierte ist das Betreten
der Schießanlage verboten!
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt!
Mit der Bitte um recht zahlreiche Beteiligung der
Kameradinnen und Kameraden freut sich bis zum Turniertag
euer Landessportreferent
Franz Sandler
Doppelsieg für St. Valentiner Kameraden
In der Stockschützenhalle Haag fand am 4. Mai das Asphaltstockturnier
des Kameradschaftsbundes Bezirk Haag mit 9
Mannschaften statt. Hermann Lettner und Fritz Feigelstorfer
vom SSV Haag sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Sieger: Platz 1: St. Valentin I (Johann Lengauer, Hannes Lengauer,
Helmut Hackl und Franz Josef Mühlberghuber); St. Valentin
II (2), Strengberg (3).
BO Josef Schimpl und Sportreferent Johann Sallinger übergaben
Pokale und Urkunden an die Sieger.
Sportref. Johann Sallinger, Fritz Ebenhofer, Hans Windischhofer,
Franz Pum, Johann Lengauer, Hannes Lengauer, Franz Josef Mühlberghuber,
Helmut Hackl, Engelbert Sallinger, Franz Stocker, Josef
Krieger, Leopold Stocker, BO Josef Schimpl (v. l.)
30 SPORT • LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Foto: SF Ing. Georg Wiesenberger
HB Amstetten – Luftgewehr-Meisterschaft
Am 23. März wurde im Heim der Schützengilde Seitenstetten
die Hauptbezirksmeisterschaft im Luftgewehrschießen durchgeführt.
105 Teilnehmer aus 13 Verbänden nahmen teil. Organisator
der Meisterschaft war der Bezirksverband Haag. Ehrenpräsident
Franz Karlinger und HB – Sportreferent Vzlt Josef
Schimpl überreichten die Urkunden und Pokale.
Die Sieger: Einzelwertung: Allgemeine Klasse: 1. Alois Hochstrasser
(Ybbsitz); Damenklasse: Angelika Obermüller (Ybbsitz);
Seniorenklasse: 1. Brigitta Kerschbaumsteiner (Ybbsitz);
Jugend: 1. Jakob Kogler (St. Leonhard); Mannschaftswertung:
Allgemeine Klasse: 1. OV Ferschnitz (Josef Scharfmüller, Leopold
Kromoser, Robert Wischenbart); Damenklasse: 1. OV St.
Leonhard/W. (Angelika Obermüller, Christa Schwein, Elfriede
Zehetgruber); Seniorenklasse: 1. OV Ybbsitz (Brigitta Kerschbaumsteiner,
Konrad Oismüller, Engelbert Kerschbaumsteiner);
Jugend: 1. Bez. Haag (Eva-Maria Wiesenberger, Stefan Brandstetter,
Judith Brandstetter); Gemischte Klasse: 1. Bez. Haag (Karl
Gumpoldsberger, Alexandra Merkinger, Josef Schimpl).
Oben: Stefan Brandstetter, Franz
Karlinger, Eva-Maria Wiesenberger,
Josef Schimpl und Judith
Brandstetter (v. l.)
Rechts: Sieger in der Jugendklasse
Jakob Kogler mit Obmann
Krenn (St. Leonhard/Wald.)
Siegerehrung beim 9. Wintercup
OV Neidling führte in den Monaten November bis März in seinem
Schießkeller den 9. Wintercup durch. Am 15. März fand
die Siegerehrung (Bild unten) statt. Danke an alle Nachbarvereine
und Verbände, die so zahlreich teilgenommen haben.
Kilber Festspiele bei Bezirksmeisterschaft
Am 16. März fand die Bezirksmeisterschaft für Luftgewehr und
Pistole des Bezirkes Mank auf der ÖKB-Schießanlage in Kilb
statt. Bez.Sportref. Ernst Schmuck und OSM Josef Redlingshofer
waren für die Organisation verantwortlich.
Aus dem Bezirk Mank nahmen 75 Schützen teil und in der
Gästeklasse aus dem Bezirk Ybbs 23 Schützen. BO Josef Glaser
nahm die Siegerehrung vor.
Gratulation an die Schützen des OV Kilb, sie konnten sich in
fast allen Klassen (außer Damen AK2) auf das Podest schießen.
Luftgewehr: Damen: AK1: Jasmin Eigelsreiter; AK2: Cäcilia Frischauf;
Herren: AK1: Leopold Rahberger; AK2: Gerhard Brunnbauer;
Mannschaft: Allg. Klasse: Kilb 4 (Leopold Rahberger, Josef
Hinterleitner und Franz Umgeher); Luftpistole: Allg. Klasse:
Josef Hinterleitner; Mannschaft: Allg. Klasse: Mank 4 (Gottfried
Sulzer, Gerhard Leichtfried, Adolf Cernich)
Im Bild: BO Ing. Josef Glaser, Obmann (OV Kilb) Wilhelm Fischer und
Bez. Sportref. Ernst Schmuck mit einem Großteil der Sieger.
Treffsichere Schützen bewiesen ihr Talent
Beim diesjährigen Bezirksschießen in Ybbsitz bewiesen die
treffsicheren Teilnehmer wieder ihr Talent. In den Bewertungsgruppen
Jugend, Senioren, Damen und Herren stellten sich 39
Schützen der Herausforderung.
In der Jugendklasse siegte Sonja Pichler, vor Andreas Plachy
und Philip Pechhacker. Platz 4 und 5 gingen an Jakob Kogler.
In der Herrenklasse triumphierte Alois Hochstrasser vor Stefan
Heigl und Lukas Fallmann. Als beste Schützin ging Andrea Riegler
hervor. Silber ging an Elfi Zehetgruber, Bronze an Stefanie
Mayr. In der Seniorenklasse gewann Brigitte Kerschbaumsteiner
vor Engelbert Kerschbaumsteiner und Konrad Oismüller.
Die Sieger feierten ihre Erfolge und genossen die gute Stimmung
bei der Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön gilt
dem Schützenverein Ybbsitz mit Bernhard Hofinger für die
gelungene Durchführung.
ÖKB-Obmann Gerhard Krenn (rechts) aus St. Leonhard/Wald und
sein Stellvertreter Franz Datzberger (links) freuen sich über die erfolgreichen
Teilnehmer aus St. Leonhard/Wald: v.l.n.r.: Jakob Kogler,
Sonja Pichler, Andreas Pichler
SPORT • LandesZeitung • 35 • Juni 2013
Ybbs: Luftgewehr und Pistolenschießen
Am 16. März fanden beim Schützenverein ÖKB Kilb die Bezirksmeisterschaften
im Luftgewehr und Luftpistolenschießen
statt. Herzlichen Dank an den OV Kilb für die ausgezeichnete
Organisation und Verpflegung.
Die Mannschaft Neumarkt siegte vor Säusenstein II und Säusenstein
I. Bei den Damen gewann Sophie Gstettenhofer vom
OV St. Martin. Bei den Herren AKI siegte Herbert Gansch vor
Gerhard Schagerl und Alexander Schachenhofer. Bei den Herren
AKII siegte Franz Palme vor Gerhard Bauer und Johann
Braunsteiner. Mit der Luftpistole siegte Franz Palme vor Erich
Lang. Bez. Obm. Fritz Haberleitner und Bez.Sportref. Franz Palme
gratulierten herzlichst mit Urkunden und Medaillen.
Josef Bruckner, Hermann Lang, Bez.Sportref. Franz Palme, Herbert
Gansch, Sophie Gstettenhofer, Daniel Gubi, Richard Gubi, Markus
Kohlhuber, Rudolf Etenhofer und BO Fritz Haberleitner (v. l.)
Kameradschaftsbund beweist Zielsicherheit
Bei den Stadtmeisterschaften im Zimmergewehrschießen in
Waidhofen an der Ybbs konnte der Kameradschaftsbund St.
Leonhard/Wald mit insgesamt 15 Schützen sehr erfolgreich
teilnehmen.
Damensieg in der Mannschaft ging an das Team Stephanie
Hönickl, Christa Schwein und Elfi Zehetgruber mit 264 Ringen.
Der Sieg in der Einzelbewertung ging an Gottfried Heigl mit
94 Ringen. In der Herrenmannschaftswertung belegte das
Team ÖKB St. Leonhard 1 mit Gottfried Heigl, Stefan Heigl und
Gerhard Krenn den 2. Platz mit 274 Ringen. Auch die Jugend
aus St. Leonhard/Wald zeigte ihr Können. So ging der 2. Platz
in der Einzelwertung an Robert Schaupp mit 65 Ringen, den
3. Platz belegte Michael Teufel mit 76 Ringen und der 4. Platz
ging an Andreas Schaupp mit 75 Ringen.
In der Wertung der Schützenklasse Jugend erreichte Jakob
Kogler den 4. Rang.
Der Kameradschaftsbund St. Leonhard/Wald bewies mit seinen
Schützen wieder einmal Treffsicherheit.
Neue Fußballdressen für Randegg
Der ÖKB Randegg hat neue Fußballdressen angekauft. Dies
war nur durch Sponsoring möglich. Ein Dank gebührt der
Fam. Grete und Sepp Grünbichler, Randegger Wirt (Vereinswirt)
und RAIKA Randegg unter der Bankstellenleitung von
Kam. Hermann Schinnerer. Der Verein möchte sich noch einmal
recht herzlich für das Sponsoring bedanken.
Bankstellenleiter Kam. Hermann Schinnerer, Kassier Preiler Manfred,
Grete Grünbichler und Obmann Johann Grabner (v. l.)
1. Gaudi-Max Turnier
Am 16. März veranstaltete der ÖKB Kilb das 1. Gaudi-Max Turnier
im Gasthaus „Zöchi’s Treff“. Unter den 16 teilnehmenden
Mannschaften befanden sich auch 3 Mannschaften des ÖKB.
Gespielt wurde in zweier Teams, die gegeneinander Wuzzln
und Dart spielen mussten.
Sieger wurde die Mannschaft unseres Gastgebers „Zöchi‘
Treff“. Den 2. Platz belegte die Mannschaft der „Grub-Mädels“.
Dritter wurden Hollerer Manuel und Zöchinger Max.
Nach dem Turnier wurden noch einige Erfahrungen ausgetauscht.
Die Sieger traten zum Abschluss des Turniers in einem
Spiel gegen die Turnierleitung (Jugendreferent Markus Weninger
und Obm.Stv. Martin Essletzbichler) an und mussten
sich dieser geschlagen geben.
Die Erst- und Drittplatzierten mit Ekdt.
Johann Schnetzinger und Obm. Wilhelm
Fischer (links); die zweitplatzierten Mädels
aus Grub (rechts)
Neue Polos mit NÖKB-Logo
Nochmals herzlichen Dank für die Zusendung des NÖ-Logos
für die Bestickung unserer ÖKB-Poloshirts.
Der OV Obersulz-Nexing hat beschlossen seine Kameraden mit
neuen Polo-Shirts auszustatten. Die bestickten Polos wurden
vorläufig an 35 Kameraden ausgegeben, weitere werden folgen.
Der Vorstand in den neuen Polo-Shirts
31
SOMMERSCHLUSSVERKAUF bis 31.8.2013
bis zu -50% bei Sakkos, Dirndln, Hemden, Lederhosen usw.
NÖ Landesausstellungs-Dirndl Asparn an der Zaya
Foto: Sandra Trauner
Ob traditionelle oder moderne Tracht –
die NÖ Trachtendesignerin Elfi Maisetschläger
aus Weitra und Krems tritt seit über 20 Jahren
für tolle Qualität zu Super-Preisen ein.
Es treffen laufend neue Modelle
von unseren österreichischen Partnerfirmen
für die ganze Familie ein.
Impressum:
herausgeber: Österr. kameradschaftsbund - landesverband nÖ,
Präsident brigadier i. r. franz teszar, 3100 st. Pölten, ferstlergasse 8/3
tel.: 02742/23323, E-mail: noe@kameradschaftsbund.at
medieninhaber, Verleger, Gestaltung & Werbeannahme: Werbeagentur
martin Pfleger, 3580 horn, hangsiedlung 7, tel.: 02982/3965, okb@pfleger.at
Redaktion: LPR Martin Pfleger (CR), Gf. Präsident SR Josef Pfleger,
LSF-Stv. Gerhard Mayer (Korrektur)
titelbild: landesfahne / lPr m. Pfleger
bilder, wenn nicht namentlich genannt: m. Pfleger, v. kameraden zur Verfügung
gestellt
druck: f. berger & söhne Gmbh, 3580 horn, Wiener straße 80
P.b.b. / 04Z035973m / Verlagspostamt 3580 horn