29.10.2013 Aufrufe

Dokument_38.pdf (5583 KB) - OPUS - Hochschule Konstanz

Dokument_38.pdf (5583 KB) - OPUS - Hochschule Konstanz

Dokument_38.pdf (5583 KB) - OPUS - Hochschule Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7: Grössenvergleich einer konventionellen Drossel und einer Drossel mit<br />

vormagnetisiertem Kern bei elektrisch und thermisch gleichen Leistungsdaten<br />

der Baden-Württembergischen <strong>Hochschule</strong>n GmbH. Dieses unterstützt<br />

und berät die <strong>Hochschule</strong> in Fragen des Patentrechts und<br />

recherchiert Verwertungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Form von<br />

Lizenzverträgen.<br />

3 Technologietransfer<br />

Die Labore der <strong>Hochschule</strong> <strong>Konstanz</strong> sind gut ausgerüstet für die<br />

Durchführung von Lehre und Forschung. Neben Forschungstätigkeiten<br />

werden Kompetenzen von Professoren und Mitarbeitern<br />

sowie Laborausstattungen auch zu Dienstleistungen für den Technologietransfer<br />

genutzt. Beispiele aus der Fakultät Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik sind:<br />

Hochspannungstechnik<br />

Im Labor für Hochspannungstechnik besteht die Möglichkeit, Spannungsprüfungen<br />

bis 200 kV AC, 100 kV DC und 600 kV BIL durchzuführen.<br />

Teilentladungsmessungen und Messungen des Verlustfaktors<br />

tan ergänzen die Spannungsprüfungen. Genutzt wird dies für<br />

Untersuchungen im Auftrag von KMU der Region. Beispiele sind:<br />

> Teilentladungsmessungen an luftisolierten Schaltanlagen<br />

> Ermitteln der Stoßspannungsfestigkeit von<br />

Mittelspannungsschaltanlagen<br />

> Untersuchungen zur Spannungsfestigkeit von Komponenten<br />

der Leistungselektronik mit Betriebsspannungen oberhalb 1 kV<br />

> Prüfung von Durchschlagverhalten unterschiedlicher<br />

Materialien (Gläser, Platinen)<br />

Energieeffizienz 1<br />

Netzteile in elektrischen Geräten arbeiten immer mit Verlusten, d.h.<br />

ein Teil der aus dem Netz aufgenommenen elektrischen Energie<br />

wird in Wärmeenergie umgewandelt. Die Effi zienz eines Netzteiles<br />

kann durch den Wirkungsgrad beschrieben werden, d.h. durch das<br />

Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Leistung. Zum Beispiel<br />

nehmen Netzteile in heutigen Computern ca. 300 Watt auf und<br />

haben einen Wirkungsgrad von ca. 70%, - d.h. ca. 210 Watt werden<br />

für den Betrieb der Computer genutzt und ca. 90 Watt gehen verloren.<br />

Eigene Entwicklungsarbeiten unter Einsatz hochwertigerer<br />

Bauelemente und moderner Schaltungstechnik ermöglichen den<br />

Wirkungsgrad der Netzgeräte von aktuellen 70% auf 90% zu erhöhen.<br />

Für jedes einzelne Netzteil bedeutet das bei gleicher abgegebener<br />

Leistung eine geringere zugeführte Leistung von ca. 230<br />

Watt, - also ca. 70 Watt weniger als aktuell. Für diese Entwicklung<br />

werden Partner zur industriellen Nutzung gesucht.<br />

Abb. 8: Blockschaltbild eines konventionellen Netzteiles<br />

Abb. 9: Blockschaltbild eines hocheffizienten Computer-Netzteiles<br />

Energieeffizienz 2<br />

Ausgehend von Forschungsarbeiten [2] liegen Kenntnisse zur Optimierung<br />

von Drosselspulen auch ohne Einsatz von Vormagnetisierung<br />

vor. Zur Steigerung des Wirkungsgrads in Solarwechselrichtern<br />

wurde für die Firma SUNWAYS AG, <strong>Konstanz</strong>, die Auslegung von<br />

Drosseln verbessert. Vergleichbare Arbeiten wurden durchgeführt<br />

für die Firma ELMA, Singen, um Drosseln in Baugröße und Wirkungsgrad<br />

in Einspeiseeinheiten für Geräte der Ultraschallreinigung zu<br />

verbessern. Unterschiedliche Konzepte wurden erprobt, Geometrie<br />

und verwendete Materialien kundenspezifi sch optimiert.<br />

Die Kenntnisse zur Dimensionierung von Drosselspulen wurden an<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Konstanz</strong> in ein Computerprogramm implemen-<br />

Join our team!<br />

OMICRON ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die<br />

Entwicklung und Vermarktung innovativer Prüfsysteme für die Schutz- und<br />

Messtechnik in Energieversorgungsunternehmen und Industrie spezialisiert<br />

hat. In diesem Marktsegment der Energietechnik sind wir Weltmarktführer.<br />

Wir suchen engagierte Mitdenker, die an herausfordernden Aufgaben<br />

wachsen möchten und ein Umfeld schätzen, in dem persönliches Engagement<br />

honoriert wird und Arbeiten Spaß macht.<br />

Wir verstärken unser Team derzeit in folgenden Bereichen:<br />

Software Entwickler<br />

Software Quality Engineer<br />

Hardware Entwickler<br />

Produktmanagement<br />

Application Engineer Prüftechnik<br />

Technischer Redakteur<br />

Detailierte Informationen zu diesen Jobs findest du unter www.omicron.at<br />

OMICRON electronics GmbH<br />

Human Resources • Harald Dörler • Oberes Ried 1 • 6833 Klaus/Österreich<br />

Tel. +43(0)5523-507-156 • jobs@omicron.at<br />

tiert, so dass die Kompetenz, die hier für den Technologietransfer<br />

vorliegt schneller und reproduzierbar abgerufen werden kann.<br />

Abb. 10: Benutzeroberfläche zur Drosselberechnung<br />

Die Erprobung von Drosselspulen erfordert spezielle Signalgeneratoren,<br />

deren Grundkonzept ebenfalls in [2] beschrieben ist. Für die<br />

Firma SUNWAYS AG wurde im Rahmen des Technologietransfers<br />

ein entsprechender Generator dimensioniert und gebaut. Dieser<br />

ermöglicht die Überprüfung von Prototypen in unterschiedlichs-<br />

www.omicron.at<br />

ten Lastzyklen und Belastungssituationen und damit die Rückkopplung<br />

von Designvorgaben und erzielten Eigenschaften.<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Konstanz</strong> ist für Forschung und Technologietransfer<br />

hervorragend ausgestattet. Die ausgewählten Beispiele aus<br />

dem Bereich der elektrischen Energietechnik zeigen stellvertretend<br />

für alle Fakultäten unterschiedliche Möglichkeiten der Ausgestaltung<br />

anwendungsorientierter Forschung und vor Allem des<br />

Technologietransfers.<br />

Literatur:<br />

1. Teilentladungsmessungen bei variablen Prüfspannungsfrequenzen,<br />

VDE Fachtagung Diagnostik elektrischer Betriebsmittel,<br />

Berlin, 2002<br />

2. Partial discharge measurements on service aged medium<br />

voltage cables at different frequencies, JICABLE 2003, Versailles, F,<br />

2003, Main Author<br />

3. Voigt, Dobrenko, Kirjuchin, Komarov: Optimierte Drosselspulen<br />

für die moderne Leistungselektronik, fhk forum 2004/2005, ISSN<br />

1619-9812<br />

4. A new downsized large current coil with magnet bias method,<br />

Fujiwara, T.; Matsumoto,H. Nec Tokin Corp., Sendai, Japan,<br />

Intelec “03”. Proceedings. The 25th International Telecommunications<br />

Energy – INTELEC “03” (IEEE Cat. No. 03CH7481), Conference,<br />

Yokohama,Japan, 19-23 Oct 2003, ISBN: 4-88552-196-3<br />

5. Dobrenko, Voigt, Kirjuchin, Komarov: Baugrößenreduzierung<br />

von Drosselspulen durch Anwendung von Permanentmagneten,<br />

fhk forum 2005/2006, ISSN 1619-9812<br />

HTWG Forum<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Konstanz</strong> Technik, Wirtschaft und Gestaltung<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!