29.10.2013 Aufrufe

Taxonomien und Ontologien - Fakultät für Mathematik und Informatik ...

Taxonomien und Ontologien - Fakultät für Mathematik und Informatik ...

Taxonomien und Ontologien - Fakultät für Mathematik und Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie in Abbildung 9 dargestellt gibt es top-level ontologies, domain ontologies, task ontologies <strong>und</strong><br />

application ontologies. Die top-level ontologies beschreiben sehr allgemeine Konzepte wie Raum,<br />

Zeit, Materie, Ereignis, Aktion. Diese Konzepte sind völlig unabhängig von einen bestimmten<br />

Problembereich. Ein Beispiel hier<strong>für</strong> wäre CyC. (zu finden unter<br />

http://www.cyc.com/cyc/cyc/technology/whatiscyc_dir/whatdoescycknow) Eine Spezifizierung von<br />

top-level ontologies sind die domain ontologies, welche das Vokabular <strong>für</strong> einen generischen<br />

Problembereich beschreiben, (zum Beispiel der Problembereich Healthcare), indem sie die<br />

Konzepte der Top-level ontology weiter Spezifizieren. Die task ontologies beschreiben das<br />

Vokabular <strong>für</strong> eine generische Aufgabe oder Aktivität (zum Beipsiel das Diagnostizieren), indem<br />

sie,wie auch die domain ontologies, die Konzepte der Top-level ontology weiter spezifizieren. Als<br />

letztes gibt es noch die application ontologies, welche die Definitionen beinhalten, die zum<br />

Modellieren des Wissens <strong>für</strong> eine bestimmte Anwendung notwendig sind. Sie erweitern <strong>und</strong><br />

spezialisieren oft das Vokabular einer Domain oder Task ontology.<br />

3.6. Ontologie Sprachen<br />

Es gibt viele verschiedene Sprachen mit denen man <strong>Ontologien</strong> erzeugen kann. Empfohlen vom<br />

W3C, wird die Benutzung von RDF, RDF-S <strong>und</strong> OWL. Mit diesen Sprachen kann man <strong>Ontologien</strong><br />

erstellen <strong>und</strong> modellieren. Man kann sagen das diese 3 Sprachen aufeinander aufbauen. OWL baut<br />

auf RDF-S auf <strong>und</strong> erweitert die Sprachmächtigkeit enorm, während RDF-S auf RDF aufbaut.<br />

Natürlich braucht man <strong>für</strong> eine Ontologie auch eine Abfragesprache, da wurde 2008 SPARQL vom<br />

W3C als Empfehlung angegeben. Mit dieser Sprache kann man ähnlich wie bei SQL Anfragen<br />

stellen.<br />

3.6.1 RDF<br />

Die Fragen die uns nun beschäftigt ist, wie bringe ich meine Ontologie der Maschine bei bzw.<br />

welche Sprache eignet sich dazu ? Hier hat sich in den letzten Jahren RDF bewährt. RDF steht <strong>für</strong><br />

Resource Description Framework <strong>und</strong> ist eine formale Sprache um Informationen über Ressourcen<br />

<strong>und</strong> deren Beziehungen darzustellen. Mit RDF kann man recht einfache Datenmodelle erstellen,<br />

welche mit XML repräsentiert werden können. RDF wurde im Februar 2004 vom World Wide Web<br />

Consortium als W3C Recommendation verabschiedet <strong>und</strong> gilt als zukünftiger Standard im Semantic<br />

Web. Die Bestandteile eines solchen Datenmodells sind die folgenden drei: Statements, Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften. Ein Statement ist dabei immer ein Tripel, welches wie ein Deutscher Satz<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!