29.10.2013 Aufrufe

Tonnenschale unter Eigengewicht Systembeschreibung

Tonnenschale unter Eigengewicht Systembeschreibung

Tonnenschale unter Eigengewicht Systembeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 120<br />

<strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong><br />

<strong>Systembeschreibung</strong>:<br />

Folgendes System aus 3 cm dicken Blech ( E-Modul 210000 N/mm^2, Querdehnzahl 0.3)<br />

wurde an den Seiten unverschieblich, aber gelenkig gelagert. Es handelt sich um eine im<br />

Grundriß 20 m lange und 10 m breite <strong>Tonnenschale</strong>, die als Projektion in der XZ-Ebene<br />

einen Halbkreis mit einem Radius von 5 m darstellt.<br />

Zur Untersuchung des Verschiebungsverhaltens der <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> wird<br />

die Eigenlast als Knotenpunktbelastung mit Lastfall-Typ =1 und als Gravitationslast mit<br />

Lastfall-Typ = 6 berechnet. Die Gravitation beträgt –9.81 m/s^2.<br />

Berechnung der Knotenpunktbelastung aus dem <strong>Eigengewicht</strong>:<br />

Als Material wurde Stahl mit einer Dichte von 7700 kg/m^3 und einer Blechdicke von<br />

0.03 m angenommen. Das System besteht aus 80 gleichgroßen Schalenelementen mit einer<br />

Sehnenlänge von 1.9505 m und einer Kantenlänge von 2.0 m und einer Schalendicke von<br />

0.03 m. Die Gewichtskraft eines solchen Schalenelemetes berechnet sich dann aus<br />

Gewichtskraft = Volumen * Dichte * Gravitation<br />

= 2 m * 1.9505 m * 0.03 m * 7700 kg/m^3 * -9.81 m/s^2<br />

= 8840 N<br />

Die Gewichtskraft von 8840 N muß jetzt noch auf die Anzahl der Elementknoten geteilt<br />

werden und man erhält für ein Schalenelement mit 4 Knoten eine Gewichtsbelastung von<br />

2210 N, diese Kraft wird auf das System wie folgt verteilt:<br />

• alle Eckknoten erhalten die Gewichtskraft von -2210 N<br />

• alle Randknoten erhalten die Gewichtskraft von -4420 N<br />

• und alle Innenknoten erhalten die Gewichtskraft von -8840 N.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 121<br />

FEM-Rotationsnetz generieren<br />

a) Linienmodell erstellen<br />

• Wählen Sie in der Ansichtsleiste das Icon um die CAD-Iconleiste aufzurufen um<br />

ein Linienmodell zu erstellen<br />

• Stellen Sie mit dem Icon die Elementgruppe 1 ein<br />

• Wählen Sie in der CAD-Iconleiste das Icon und setzen die Anzahl der<br />

Linienpunkte auf 11<br />

• Wählen Sie das Icon um eine Linie einzugeben:<br />

- Geben Sie zuerst den Startpunkt mit den Koordinaten X=0, Y=0, Z= 0 ein und<br />

bestätigen mit Next<br />

- Geben Sie nun den Endpunkt mit X= 20, Y=0, Z=0 ein und bestätigen<br />

mit Next<br />

• Speichern Sie das Linienmodell <strong>unter</strong> dem Namen<br />

Lektion5_<strong>Tonnenschale</strong>_Linienmodell_11Knoten.LIN ab.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 122<br />

b) FEM-Netz generieren<br />

Starten Sie die in der Haupt-Iconleiste mit dem Icon die Netz-Iconleiste um den<br />

Rotationskörper-Netzgenerator zu starten.<br />

In der Netz-Iconleiste können verschiedene Netzgeneratoren, die alle verschiedene<br />

Linienmodelle voraussetzen, angewählt werden. Um sich zu vergewissern, welches<br />

Linienmodell für die gewünschte Netzgenerierung benötigt wird, kann mit dem Menü-<br />

Button LINIENMODELL-HILFE über die verschiedenen Linienmodelle Informationen<br />

angezeigt werden lassen.<br />

Starten Sie nun mit dem Icon die Dialogbox um einen Schalenrotationskörper aus<br />

einem BEAM2-Linienmodell zu generieren. Geben Sie folgende Werte für die <strong>Tonnenschale</strong><br />

in der X-Z-Ebene ein:


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 123<br />

Als Ergebnis erhält man ein Strukturmodell bestehend aus 80 SHEL4-Schalenelementen und<br />

99 Knotenpunkte.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 124<br />

SHEL4->SDK4<br />

Wandeln Sie nun mit Menü PROJEKT BEARBEITEN und ELEMENTGRUPPEN die SHEL4-<br />

Struktur in eine SDK4-Strukturdatei und speichern das Strukturmodell <strong>unter</strong> dem Namen<br />

Lektion5_<strong>Tonnenschale</strong>_80SDK4_99Knoten.FEM ab.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 125<br />

Eingabe der Materialdaten<br />

Folgende Materialdaten sind für die <strong>Tonnenschale</strong> bestehend aus Stahl einzugeben:<br />

Es sind<br />

Schalendicke H1,H2,H3,H4 = 0.03 m<br />

E-Modul = 2.1E12 N/m^2<br />

P-Zahl = 0.3<br />

Dichte = 7700 kg/m^3 (wird nur für die Gravitationsbelastung benötigt)


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 126<br />

Erzeugung der Randbedingungen<br />

Die <strong>Tonnenschale</strong> wird an ihren Seiten unverschieblich aber gelenkig gelagert, d.h. die<br />

Verschiebungen in x-, y- und z-Richtung müssen gesperrt werden.<br />

Zuerst muß das Modell mit dem Icon in die neue Position "von links" gebracht werden.<br />

Mit dem Icon aus der Ansichtsleitse wird die Iconleiste für Randbedingungen<br />

aufgerufen. Wählen Sie dort die Icons für eine X-, Y- und Z-Sperrung der Verschiebungen<br />

aus und wählen das Menü "Erzeugen" und in der nächsten Dialogbox "Markieren eines<br />

Ausschnittes".<br />

Mit der linken Maustaste können Sie jetzt an beiden Seiten eine Rechteckbox aufspannen.<br />

Die eingefangenen Knoten werden in die Select-Box geschrieben. Um die Randbedingungen<br />

zu erzeugen wählen Sie in der Select-Box den Button "Erzeugen".


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 127


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 128<br />

Erzeugung der Belastungen<br />

Die <strong>Eigengewicht</strong>slast der <strong>Tonnenschale</strong> wird mit einer Knotenpunktbelastung und zum<br />

Vergleich der Ergebnisse mit einer Gravitationslast berechnet. Wählen Sie dazu die<br />

Belastungs-Iconleiste um die Lastfälle einzugeben.<br />

<strong>Eigengewicht</strong> als Knotenpunktbelastung mit den Lastfällen 1- 3 und Last-Typ = 1<br />

Die Gesamtgewichtslast wird in 3 Lastfälle aufgeteilt. Alle Innenknoten erhalten den Wert<br />

–8840 N, alle Randknoten den Wert –4420 N und alle Eckknoten den Wert –2210 N.<br />

Die Kraftrichtung ist in Z-Richtung mit dem Freiheitsgrad 3.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 129<br />

<strong>Eigengewicht</strong> als Gravitationsbelastung mit Lastfall 4 und Last-Typ = 6<br />

Die Gravitationsbelastung wird mit einer Gravitation von –9.81 m/s^2 berechnet. Ebenfalls<br />

muß für die Gravitationslast eine Dichte von 7700 kg/m^3 bei den Materialdaten vorgegeben<br />

werden. Wählen Sie dazu das Menü GRAVITATION in der Belastungs-Iconleiste.<br />

Lastfallüberlagerung<br />

Die ersten 3 Knotenpunkt-Lastfälle werden überlagert und Lastfall 4 einzeln gerechnet.<br />

Geben Sie eine neue Lastfall-Liste mit dem Menü:<br />

FEM-Projekt bearbeiten / Belastungen / Lastfall überlagern ein.<br />

Nach der FEM-Analyse können also zwei Lastfälle ausgewertet werden, wobei Lastfall 1 die<br />

überlagerten 3 Knotenlasten und Lastfall 2 die Gravitationslast enthält.<br />

Das FEM-Modell ist jetzt komplett erstellt und kann berechnet werden.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 130<br />

FEM-Analyse<br />

Wählen Sie in der Menüleiste das Hauptmenü FEM-Analyse und dort wieder das Untermenü<br />

FEM-Analyse. Da das Modell neu ist erscheint eine Dialogbox um den<br />

Programmablauf einzugeben. Wählen Sie bitte alle Ergebnisgrößen aus und wählen OK.<br />

Dannach erscheint die FEM-Analyse-Dialogbox, dort zuerst Schritt 1 anwählen um den FE-<br />

Solver zu starten und um die obigen Ergebnisgrößen zu berechnen. Nach der FEM-Analyse<br />

Schritt 2 wählen um den Postprozessor-Dialogbox für die Ergebnisauswertung anzuzeigen.


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 131<br />

Ergebnisauswertung<br />

Die Ergebnisse bringen wie erwartet fast identische Ergebnisse:<br />

Lastfall 1: (Gravitation als Knotenpunktlast)<br />

max. Verschiebung in Z-Richtung von -0.0312 m<br />

Lastfall 2: (Gravitationslast)<br />

max. Verschiebung in Z-Richtung von - 0.03119 m


Kapitel 5: <strong>Tonnenschale</strong> <strong>unter</strong> <strong>Eigengewicht</strong> Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!