29.10.2013 Aufrufe

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dehnschrauben</strong> oder <strong>Starrschrauben</strong> <strong>für</strong><br />

Flanschverbindungen<br />

lm folgenden soll ermittelt werden, ob<br />

<strong>Dehnschrauben</strong> oder <strong>Starrschrauben</strong><br />

vorleilhafter sind.<br />

Nach der DIN 2510 sind <strong>Dehnschrauben</strong><br />

besonders zweckmäßig <strong>für</strong> Konstruktionen,<br />

die durch wechselnde Betriebskräfte<br />

<strong>und</strong> wechselnde Temperaturen<br />

beansprucht werden (Apparate,<br />

Rohrleitungen, Turbinen).<br />

,,Das günstige Verhalten der <strong>Dehnschrauben</strong><br />

beruht auf ihrer Elastizität,<br />

insbesondere darauf, daß sie bei gleicher<br />

Vorspannkraft eine größere elastische<br />

Längenänderung aufweisen als<br />

<strong>Starrschrauben</strong>-Verbindungen. Aus diesem<br />

Verhalten ergibt sich eine Reihe von<br />

Vodeilen:<br />

> <strong>Dehnschrauben</strong>verbindungen zeigen<br />

eine gute Dauerhaltbarkeit, denn die<br />

Zusatzbeanspruchungen der Schrauben<br />

selbst durch wechselnde Betriebskräfte<br />

<strong>und</strong> Temperaturdehnungen<br />

sowie Biegemomente sind herabgesetzt.<br />

> Der Vorspannungsabfall während des<br />

Betriebes durch Kriechen des Werkstoffs,<br />

Setzerscheinungen in den<br />

Kräfte übertragenden Flächen der<br />

Schraubenverbindung <strong>und</strong> der verspannten<br />

Teile sowie durch Verbiegen<br />

der Gewindegänge ist geringer.<br />

> Die Höhe der aufgebrachten Vorspannung<br />

ist unter bestimmten Voraussetzungen<br />

in einfacher Weise über die<br />

Längenänderung der Schrauben zu<br />

messen.<br />

Die Mindest-Dehnschaftlänge der<br />

Schrauben soll das Zweifache, möglichst<br />

das VierJache des Gewindedurchmessers<br />

betragen. Bei zu geringer Flanschdicke<br />

ist die Verwendung von Dehnhülsen<br />

vorgesehen, um ausreichende<br />

Elastizität insbesondere bei temperaturbeanspruchten<br />

Schraubenverbindungen<br />

zu erhalten. Das Verhältnis von Gewindekerndurchmesser<br />

zu Dehnschaftdurchmesser<br />

von etwa 1,1 wurde mit<br />

Hinblick auf die Tragfähigkeit <strong>und</strong> Elastizität<br />

der <strong>Dehnschrauben</strong> gewählt. Der<br />

verhältnismäßig kleine Übergangswinkel<br />

zwischen Dehnschaft <strong>und</strong> Gewinde ergibt<br />

einen günstigen Kraftflußverlauf <strong>und</strong><br />

verbessert die Lastverteilung im eingeschraubten<br />

Gewinde."<br />

Die Norm geht davon aus, daß bei<br />

gleicher Schraubengröße sowohl die<br />

Dehnschraube als auch die Starrschrau-<br />

be mit dem gleichen Anzugsmoment angezogen<br />

werden. Dieses Verhalten führt<br />

zwangsläufig zu einer größeren Dehnung<br />

in der Dehnschraube, weil <strong>für</strong> die Berechnung<br />

des Drehmomentes der Spannungsquerschnitt,<br />

in diesem Fall der<br />

Durchmesser des Dehnschaftes, zugr<strong>und</strong>e<br />

gelegt wird. Bei der Starrschraube<br />

errechnet sich der Spannungsquerschnitt<br />

aus der Mitte zwischen Gewindekern-<br />

<strong>und</strong> Flankendurchmesser des Gewindes.<br />

Der Spannungsquerschnitt der<br />

Dehnschraube entspricht nur 75 o% des<br />

Spannungsquerschnittes der Starrschraube.<br />

ln der Literatur ist kein rechnerischer<br />

Nachweis da<strong>für</strong> zu finden,<br />

warum der Dehnschaftdurchmesser<br />

gleich Kerndurchmesser mal 0,9 sein<br />

soll.<br />

Bild 1 zeigt die Ermittlung des optimalen<br />

Einsatzbereiches eines Werkstoffes<br />

<strong>und</strong> das daraus resultierende Leistungsvermögen<br />

einer Schraube am Beispiel<br />

von einer Schraube N,420 aus verschiedenen<br />

Werkstoffen. Zu jedem Werkstoff<br />

<strong>und</strong> zu jedem gewünschten Spannungs-<br />

Uso isl tier ilnsicherheitsinktor n der ScllratrbenkratlerzerLsur!<br />

Peter Thomsen<br />

Peter Thomsen-<br />

I ndustrie-Vertretung<br />

Harpstedt<br />

zustand muß das Drehmoment ermittelt<br />

werden. Dieses führt dazu, daß das<br />

Drehmoment bei gleichem Werkstoff<br />

<strong>und</strong> gewünschtem Spannungszustand<br />

bei einer Starrschraube höher ist als bei<br />

einer Dehnschraube.<br />

Da<strong>für</strong> ist aber die Kraft, die mit einer<br />

Starrschraube erreicht wird, erheblich<br />

höher. Bei entsprechender Vorspannkraft<br />

muß deshalb davon ausgegangen<br />

werden, daß bei Beanspruchung durch<br />

Bild 1: Anwendungsbereich einer Schraube am Beispiel einer Schraube M20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!