29.10.2013 Aufrufe

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

Dehnschrauben und Starrschrauben für ... - FlangeValid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6 8.8<br />

193Gr.87<br />

Schritt 3 (möglich wlrd meistens nicht mehr vo zogen)<br />

Muttern zu lösen <strong>und</strong> somit den Bolzen<br />

zu entfernen, ohne ihn durchflexen oder<br />

durchbrennen zu müssen (besonders<br />

vofteilhaft bei Demontage in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen).<br />

Tabelle 3 stellt die Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

der Schraubentypen dar. Die einzelnen<br />

Punkte sind zum Teil subjektiv bewertet.<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteil ergeben sich zum Teil<br />

auch aus lnteressenlagen. So haben Anlagenbetreiber<br />

die Schrauben standardisiert<br />

<strong>und</strong> wo es nur geht auf Gewinde-<br />

21CrMoV57<br />

*)<br />

bei Schrauben <strong>für</strong> Druckbehäter ist darauf zu achten. dass die Schraube I B mrt TÜV Abiahme d e 5.6 aber nur mit<br />

Herste erze chen bezogen werden muß<br />

Bild 2: Beispiel eines Entwicklungsablaufes zur Reduzierung der Schraubenvielfalt<br />

bolzen umgestellt. Hier kann man ganz<br />

klar das lnieresse an hoher Veffügbarkeit<br />

zu günstigem Preis erkennen. Sollte einmal<br />

<strong>für</strong> eine Reparatur eine bestimmte<br />

Schraubenlänge im Lager fehlen, nimmt<br />

man einfach einen längeren Bolzen oder<br />

schneidet sich einen Bolzen von einer<br />

Gewindestange ab. Hierzu ist die Genehmigung<br />

zur Umstempelung vorausgesetzt.<br />

Des weiteren erlaubt diese Umsteliung<br />

ein Erstellen übersichtlicher<br />

Montageanzugsmomenttabellen. Bei<br />

gleichzeitiger Standardisierung der<br />

Werkstoffe kann die Verwechslungsgefahr<br />

reduzied werden. Kraftwerke sind<br />

hier erheblich benachteiligt (Bild 2).<br />

Es ist festzustellen, daß die Dehnschraube<br />

Vorteile hat, die von der Starrschraube<br />

nicht geleistet werden können.<br />

Die Vorteile der Starrschraube gegenüber<br />

der Dehnschraube sprechen aber<br />

auch <strong>für</strong> sich. Man kann sich des Eindruckes<br />

nicht erwehren, daß es sich um<br />

eine Schutznorm vor ausländischem<br />

Wettbewerb handelt, denn <strong>Dehnschrauben</strong><br />

kommen aus dem deutschen Anlagenbau<br />

<strong>und</strong> wurden weltweit so nicht<br />

eingesetzt.<br />

Literatur<br />

[1] DIN 2510 Teil 3<br />

l2l vDt 2na<br />

l3l AD-Merkblatt 87<br />

[4] DrN V 2505<br />

[5] DIN 2505 EntwurJ<br />

[6] DIN EN 1591 Entwurf<br />

[7] ASME Section 3, Division 2<br />

[B] Schraubenvademecum, Bauer &<br />

Schaurte Karcher, Neuss<br />

[9] Wissenswertes über Edelstahlschrauben,<br />

Gebr. Grohmann, Löhne<br />

l10l Dichtungspraxis, div. Autoren, Vulkan-<br />

Verlag, Essen<br />

[.1 1] Modern Flange Design, Bulletin 502,<br />

Taylor Forge<br />

[12] Die Optimierung verschraubter Flanschverbindungen,<br />

Tückmantel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!