29.10.2013 Aufrufe

Junges TheaTer spielzeiT 2013 / 2014 - Lessingtheater

Junges TheaTer spielzeiT 2013 / 2014 - Lessingtheater

Junges TheaTer spielzeiT 2013 / 2014 - Lessingtheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das doppelte lottchen<br />

Ein Forschungsstück frei nach Erich Kästner<br />

Ab 8 Jahren<br />

In einem Ferienheim lernen sich die zwei Mädchen Luise und Lotte<br />

kennen und stellen fest, dass sie einander zum Verwechseln ähneln.<br />

Bald finden die beiden heraus, dass sie Zwillinge sind, die früh<br />

voneinander getrennt wurden. Um dem Geheimnis ihrer Geschichte<br />

auf die Spur zu kommen, tauschen Luise und Lotte ihre Rollen:<br />

Luise fährt als Lotte zu ihrer bisher unbekannten Mutter nach München,<br />

während sich Lotte als Luise nach Wien zum Vater begibt ...<br />

»Das doppelte Lottchen« gehört zu den schönsten Erzählungen von<br />

Erich Kästner, die seit Jahrzehnten die Fantasie von Kindern anregen.<br />

Die Vorstellung, dass irgendwo ein bisher unbekannter Zwilling<br />

existieren könnte, berührt die elementare Frage nach der Identität:<br />

Woher weiß ich, wer ich bin?<br />

Gemeinsam mit Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren bildete die<br />

Regisseurin Sara Ostertag eine Forschergruppe, die untersuchte,<br />

wie das ›Ich‹ zum ›Ich‹ und das ›Du‹ zum ›Du‹ wird. Die Ergebnisse<br />

dieser szenischen Untersuchungen flossen in die Entwicklung<br />

dieses multimedialen Stückes ein.<br />

Regie: Sara Ostertag | Mit: Juliana Djulgerova, Kristina Gorjanowa<br />

Produktion: Oldenburgisches Staatstheater – <strong>Junges</strong> Staatstheater<br />

Termine: 23. März <strong>2014</strong> | So | 16 Uhr; 24. März <strong>2014</strong> | Mo | 9.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Lessingtheater</strong>, Studiobühne | Wahlpaket Kindertheater, freier Verkauf<br />

Theaterpädagogik zu »Das doppelte Lottchen«:<br />

14. – 17. Oktober <strong>2013</strong> (Herbstferien): Lese- und Theaterwerkstatt<br />

in Kooperation mit der Stadtbücherei<br />

22. März <strong>2014</strong>: Kinder-Workshop<br />

© Andreas J. Etter<br />

Die kleine<br />

zoogeschichte<br />

Von René Schack<br />

Ab 4 Jahren<br />

Der Alltag des Zoowärters Giuseppe ist alles andere als entspannt:<br />

Er muss den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen,<br />

einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti<br />

hinterherfegen, Floh Fridolin hüten und Futter für die Tiere<br />

bestellen: »Jo, moin Fro Heilbutt, hier is Giuseppe. Twintig Kilo Heringe<br />

as jümmer, nee, keen Aal, Fro Heilbutt!« Das war Platt. Giuseppe<br />

spricht nämlich auch Plattdeutsch und nicht nur die Tiere, sondern<br />

auch unsere jüngsten Zuschauer können ihn spielend verstehen.<br />

»Mit wenigen Requisiten, aber körperlicher Agilität und charakteristischen<br />

Bewegungen von Tieren zeigt er (René Schack) im schnellen Wechselspiel<br />

die animalischen und kommunikativen Bedürfnisse von Zoo-Tieren. (...) Witzig,<br />

temperamentvoll und gekonnt geboten.« Theater der Zeit<br />

Regie: Brigitte Dethier, Matthias Grön, René Schack | Mit: René Schack<br />

Produktion: Oldenburgisches Staatstheater – <strong>Junges</strong> Staatstheater<br />

Termin: 25. März <strong>2014</strong> | Di | 10 u. 16 Uhr<br />

Ort: <strong>Lessingtheater</strong>, Studiobühne | Wahlpaket Kindertheater, freier Verkauf<br />

Gefördert durch<br />

16 17<br />

© Andreas J. Etter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!