30.10.2013 Aufrufe

Gender-Aspekte - Mathe Online

Gender-Aspekte - Mathe Online

Gender-Aspekte - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KulturSoziologieW erkstatt mathe online network: Endbericht <strong>Gender</strong>-Evaluierung<br />

6. Angaben zum Evaluationsteam und zum Institut<br />

Die KulturSoziologieWerkstatt, Institut für angewandte Sozialforschung und<br />

Evaluierung, ist ein gemeinnütziger Forschungsverein. Er bezweckt die Durchführung,<br />

Verbreitung und Förderung praxisorientierter und praxiswirksamer Sozialforschung.<br />

Mag. Andrea Reiter<br />

Studium der Soziologie, Philosophie und Geschichte. Postgraduale Ausbildung als<br />

Projektmanagerin. Mediatorin und Trainerin in der Erwachsenenbildung. Mitgründerin<br />

der KulturSoziologieWerkstatt, Institut für angewandte Sozialforschung und<br />

Evaluierung. Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte, Evaluationen und<br />

Begleitforschungen.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Frauengesundheit, Migration,<br />

Jugendliche, Partizipation und Nachhaltigkeit<br />

Mag. Sonja Wenig<br />

AHS-Lehrerin Physik und <strong>Mathe</strong>matik am BG&BRG 4 Rahlgasse,<br />

Arbeitsschwerpunkte: Umweltteam, <strong>Gender</strong>, Mädchen- und Frauenförderung im<br />

naturwissenschaftlichen Bereich (Mitarbeit in den Vereinen Sunwork, Matadora,<br />

Elektra), Reformpädagogik (Ausbildung zur Montessoripädagogin).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!