30.10.2013 Aufrufe

Gender-Aspekte - Mathe Online

Gender-Aspekte - Mathe Online

Gender-Aspekte - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das vorliegende <strong>Gender</strong>-Evaluations-Grobkonzept des Rahmenprojekts/Koordination und<br />

Betreuung „mathe online network“ soll bis Ende Oktober den einzelnen Projekten des<br />

Projektverbundes zur Begutachtung und schriftlichen Freigabe binnen zwei Wochen<br />

übermittelt werden. Ziel des Rahmenprojekts/Koordination und Betreuung ist, in<br />

Zusammenarbeit mit sämtlichen Einzelprojekten eine einheitliche <strong>Gender</strong>-Evaluation wie<br />

folgt vorzunehmen:<br />

1 Allgemein<br />

In der Erforschung der Fragen zum sozialen Geschlecht wird darauf hingewiesen, dass es<br />

keine Bildung geben kann, die frei ist von Geschlechtszugehörigkeit, vor allem im Hinblick<br />

auf gegenseitige Geschlechtszuschreibungen durch TeilnehmerInnen und Unterrichtende.<br />

Dennoch spielen <strong>Gender</strong>-<strong>Aspekte</strong> im Kontext der Qualitätssicherungsdiskussion bisher nur<br />

eine sehr untergeordnete Rolle. Chancengleichheit muss aber zu einem wichtigen Indikator<br />

für Qualität werden.<br />

2 Festlegung der Grundlagen<br />

2.1 Evaluationsgegenstand<br />

- Plattform „mathe online“ (Text, Grafik, Animation, Bild, etc.)<br />

- NutzerInnen - Feedback (Lernende, Lehrende, etc.)<br />

- Entwicklungs- und Evaluationsprozess<br />

- Endberichte der einzelnen Projekte<br />

2.2 Ursachen der Evaluation<br />

- Finanzierende Institution fordert Evaluation<br />

- Forschungsinteresse<br />

- Werkzeug des Qualitätsmanagements<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!