30.10.2013 Aufrufe

Wählen Sie die - Dstg-mv.de

Wählen Sie die - Dstg-mv.de

Wählen Sie die - Dstg-mv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Jahrgang<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern Ausgabe 2/2013


Inhalt u.a.:<br />

1. aus und von <strong>de</strong>m DSTG-Lan<strong>de</strong>sverbandsvorstand M-V<br />

Vorwort<br />

2. Weiteres<br />

„Wellenbrecher“ 3<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vorankündigung 6. Steuer-Gewerkschaftstag am 22. August 2013<br />

Personalratswahlen am 22. Mai 2013<br />

Einkommensrun<strong>de</strong> 2013<br />

Info / Newsletter DSTG - Bund und dbb<br />

Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement ( BEM ) – Pflicht o<strong>de</strong>r Chance<br />

Wissenswertes – Konzern- und Großbetriebsprüfer/in * Fortsetzung<br />

dbb aka<strong>de</strong>mie - Steuerpolitik / Steuerfahndung -<br />

Mitglie<strong>de</strong>r-INFO * Gutscheinrückruf dbb mitglie<strong>de</strong>rwerbung<br />

Nachgelesen * Rasterfahndung in bran<strong>de</strong>nburgischen Finanzämtern!?<br />

Unsere Pinnwand<br />

Podiumsdiskussion zum Thema: Weniger Verwaltung, mehr Gerechtigkeit!<br />

33. Steuer-Gewerkschaftstag <strong>de</strong>s Bezirksverban<strong>de</strong>s Köln<br />

Arbeitstagung Neue Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />

Treffen 2013 <strong>de</strong>r NORDKOOP<br />

124. Bun<strong>de</strong>svorstandssitzung<br />

Infos <strong>de</strong>s Kooperationspartner BBBank<br />

Buchvorstellung<br />

Än<strong>de</strong>rungs- o<strong>de</strong>r Aufnahmeantrag DSTG LV M-V<br />

13. Fußballturnier <strong>de</strong>r Finanzverwaltung M-V<br />

Aufnahmeanträge FSG M-V<br />

Der Inhalt <strong>die</strong>ser Ausgabe gibt <strong>de</strong>n Informationsstand<br />

zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Redaktionsschlusses wie<strong>de</strong>r.


Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

VORWORT<br />

„Wellenbrecher“ 4<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

„Wer an <strong>de</strong>r Einnahmeverwaltung spart,<br />

spart Einnahmen!“<br />

<strong>die</strong>ses Motto wird uns in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Wochen und Monaten immer wie<strong>de</strong>r<br />

über <strong>de</strong>n Weg laufen. Es wird nicht ohne Grund das Leitthema unseres 6. Gewerkschaftstages<br />

im August <strong>die</strong>ses Jahres sein. Ganz aktuell versucht <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>sregierung ein weiteres Mal an einem<br />

Teil <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung, einschließlich <strong>de</strong>r Einnahmeverwaltung zu sparen. Haben wir in <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe 4/2011 <strong>de</strong>s „Wellenbrechers“ <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>sregierung hinsichtlich ihres Han<strong>de</strong>lns zur<br />

Übernahme <strong>de</strong>s im März 2011 erreichten Ergebnisses bei <strong>de</strong>n Tarifverhandlungen mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Worten gelobt: „Politik zeigt Verlässlichkeit gegenüber ihrem Personal“, so fehlen uns heute <strong>die</strong><br />

Worte über das Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r gleichen Politiker. Wertschätzung und Motivation sind Worte,<br />

<strong>die</strong> offensichtlich für unsere Politiker keine Be<strong>de</strong>utung mehr haben. Dies trotz <strong>de</strong>r stetig steigen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsbelastung in allen Bereichen <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung auf Grund <strong>de</strong>r durch <strong>die</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sregierung beschlossenen Personalkonzepte. Die auf uns zurollen<strong>de</strong> „Nullrun<strong>de</strong>“ trifft <strong>die</strong><br />

Beamtinnen und Beamten mit voller Härte. Aber nicht nur das. Die Lan<strong>de</strong>sregierung hat<br />

offensichtlich für sich das Prinzip „teile und herrsche“ (Sunzi (um 500 v. Chr.) Strategie <strong>de</strong>r<br />

chinesischen Kriegskunst) wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckt. Denn das Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung kann dazu<br />

beitragen einen tiefen Keil zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf <strong>de</strong>r einen und <strong>de</strong>n<br />

Beamtinnen und Beamten auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite zu treiben. Dies wird, davon kann sicher<br />

ausgegangen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Frust in <strong>de</strong>n Amtsstuben weiter verstärken. Erinnert sei an <strong>die</strong>ser Stelle,<br />

dass wir viele Jahre auf eine <strong>de</strong>m Westen angepasste Bezahlung warten mussten und<br />

unsere „Opferbereitschaft“ auf eine harte Probe gestellt wur<strong>de</strong>. Nun sollen <strong>die</strong> Beamtinnen und<br />

Beamten wie<strong>de</strong>rholt als „Sparschweine“ und „Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rer“ herhalten. Dazu sagen wir<br />

„NEIN“ und for<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>rholt und mit Nachdruck eine zeit- und inhaltsgleiche Übernahme <strong>de</strong>s<br />

erreichten Tarifergebnisses 2013 auf <strong>de</strong>n Beamtenbereich. Auch wenn unsere Lan<strong>de</strong>sregierung <strong>die</strong><br />

Bun<strong>de</strong>stagswahl und einen Wahlkampfsieg <strong>de</strong>r Sozial Demokratischen Partei mit Peer Steinbrück<br />

als Kanzlerkandidat offensichtlich bereits abgeschrieben hat, so darf ich daran erinnern:


„Wellenbrecher“ 5<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

„Nach <strong>de</strong>r Wahl ist vor <strong>de</strong>r Wahl“. Wir sind Mecklenburger und Vorpommeraner und<br />

vergessen nichts! Wir wer<strong>de</strong>n unsere Mitglie<strong>de</strong>r stets daran erinnern, wie man mit uns <strong>die</strong> Jahre<br />

zuvor umgegangen ist.<br />

Der durch <strong>die</strong> Fö<strong>de</strong>ralismusreform im Besoldungssektor bereits entstan<strong>de</strong>ne Flickenteppich wird<br />

bunter und zukünftig dazu führen, dass verstärkt junge Be<strong>die</strong>nstete in <strong>die</strong> Län<strong>de</strong>r abwan<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> ihre Beamtinnen und Beamten besser besol<strong>de</strong>n.<br />

Aber auch <strong>die</strong> schlechte Personalausstattung in <strong>de</strong>n Finanzämtern führt zu immer mehr Frust unter<br />

<strong>de</strong>n Be<strong>die</strong>nsteten. Der Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-Gewerkschaft,<br />

Thomas Eigenthaler, macht <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rfinanzausgleich indirekt für <strong>de</strong>n Personalabbau in <strong>de</strong>r<br />

Steuerverwaltung verantwortlich und spricht mir damit aus vollem Herzen. Wörtlich sagte er bei<br />

einem Interview mit <strong>de</strong>r „Süd<strong>de</strong>utschen Zeitung“:<br />

„Für <strong>die</strong> fehlen<strong>de</strong> Personalausstattung ist indirekt auch <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rfinanzausgleich verantwortlich:<br />

„Er führt, so Thomas Eigenthaler weiter, zu einer Passivspirale nach unten. Diejenigen Län<strong>de</strong>r, <strong>die</strong> in<br />

das System einzahlen, <strong>de</strong>nken sich: Warum sollen wir in Personal investieren, wenn wir auf <strong>de</strong>n<br />

Kosten dafür zu 100 Prozent sitzen bleiben, <strong>die</strong> Einnahmen aber zu 95 Prozent in das<br />

Ausgleichssystem fließen? ... Aber bei <strong>de</strong>n Nehmerlän<strong>de</strong>rn ist <strong>de</strong>r Mechanismus im Grun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>rselbe. Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise hat <strong>die</strong> Zahl seiner Betriebsprüfer und<br />

Steuerfahn<strong>de</strong>r reduziert. Das Argument in Schwerin: Wir wollen uns doch nicht <strong>die</strong> wenigen<br />

Unternehmen vergraulen, <strong>die</strong> wir noch haben - zumal wir <strong>die</strong> Steuern, <strong>die</strong> Betriebsprüfer<br />

herausschlagen wür<strong>de</strong>n, doch mit viel weniger Aufwand über <strong>de</strong>n Finanzausgleich kriegen.“<br />

Thomas Eigenthaler kommt im Ergebnis dazu, dass es, sollte <strong>de</strong>r Finanzausgleich auch über Jahre<br />

weiter laufen, zu Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Systematik <strong>de</strong>s Finanzausgleiches kommen muss.<br />

Dabei müssen zum einen <strong>de</strong>r Betrag abgezogen wer<strong>de</strong>n dürfen, <strong>de</strong>r für das Eintreiben <strong>de</strong>r Steuern<br />

aufwen<strong>de</strong>t wird. Es muss aber auch ein Kontrollmechanismus geschaffen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r dazu führt,<br />

dass nur <strong>de</strong>rjenige vom Län<strong>de</strong>rfinanzausgleich partizipiert, <strong>de</strong>r auch nachweisen kann, dass alles<br />

getan wur<strong>de</strong> <strong>die</strong> Steuern einzubringen, <strong>die</strong> <strong>de</strong>m Staat entsprechend gesetzlicher Regelungen<br />

auch zustehen. Der verstärkte Einsatz von Betriebsprüferinnen und Betriebsprüfern<br />

(Stichwort: strukturierter Arbeitskräfteeinsatz) und das „Durchwinken“ von Erklärungen sind ein<br />

Irrweg und gefähr<strong>de</strong>n auf Dauer das Gemeinwohl. Was für ein „moralischer Sumpf“ sich durch das<br />

„Wegsehen“ o<strong>de</strong>r „Nichtmehr-Hinsehen“ bil<strong>de</strong>n kann, wird uns nicht erst seit <strong>de</strong>m Fall „Hoeneß“<br />

vor Augen geführt.<br />

Mit kollegialem Gruß


„Wellenbrecher“ 6<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


Am<br />

führt <strong>die</strong><br />

22. August 2013<br />

„Wellenbrecher“ 7<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Deutsche Steuer – Gewerkschaft<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

ihren<br />

unter <strong>de</strong>m Motto<br />

in<br />

durch.<br />

6. Steuer-Gewerkschaftstag<br />

„Wer an <strong>de</strong>r Einnahmeverwaltung spart,<br />

spart Einnahmen!“<br />

Rostock<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Rechenschaftslegung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverbandsvorstan<strong>de</strong>s<br />

- Entlastung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sleitung<br />

- Wahl einer neuen Lan<strong>de</strong>sleitung<br />

- Wahl von Beisitzerinnen und Beisitzern<br />

- Wahl von Rechnungsprüferinnen/Rechnungsprüfern<br />

- Öffentliche Sitzung<br />

Der Lan<strong>de</strong>sverbandsvorstand


„Wellenbrecher“ 8<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


W I C H T I G ! ! !<br />

Verschenken <strong>Sie</strong> keine Stimmen.<br />

Darum wählen <strong>Sie</strong> Ihre Wunschkandidaten<br />

auf <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r<br />

„Wellenbrecher“ 9<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Sie</strong> müssen Ihre maximale Stimmenanzahl (Arbeitnehmer 3 Stimmen und<br />

Beamte 6 Stimmen) nicht ausschöpfen. Damit scha<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> aber möglicherweise<br />

<strong>de</strong>n von Ihnen ausgewählten Personen. Denn <strong>die</strong> Gesamtzahl <strong>de</strong>r Sitze,<br />

<strong>die</strong> eine Liste erhält, richtet sich danach, wie viele Stimmen <strong>die</strong>se Liste<br />

insgesamt erreicht hat. Hat <strong>die</strong> Liste weniger Stimmen, stehen ihr weniger Plätze<br />

zur Verfügung. Die Chancen für Ihre Kandidatin(nen) bzw. Ihre(n) Kandidaten,<br />

gewählt zu wer<strong>de</strong>n, sinken.<br />

Deshalb:<br />

Personalratswahlen<br />

22. Mai 2013<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong> Ihre Favoritinnen und Favoriten aus <strong>de</strong>r Liste mit <strong>de</strong>m Kennwort DSTG aus.<br />

So sichern <strong>Sie</strong> ihnen <strong>die</strong> optimale Unterstützung.<br />

aus!


Ihre For<strong>de</strong>rungen sind unser Ziel<br />

Personalratswahlen<br />

am 22. 5. Mai 2009 2013<br />

Wir setzen setzen uns für <strong>Sie</strong> ein.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Politiker für eine leistungsgerechte<br />

Darstellung <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes in <strong>de</strong>n Me<strong>die</strong>n.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Zukunftschancen Ausbau <strong>de</strong>r Entwicklungsmöglichkeiten für <strong>die</strong> von Strukturmaß- in <strong>de</strong>n<br />

Ämtern nahmen für betroffenen alle Beschäftigten. Beschäftigten.<br />

Wir setzen for<strong>de</strong>rn uns <strong>de</strong>n ein Ausbau für <strong>die</strong> <strong>de</strong>r Hebung Entwicklungsmöglichkeiten von Stellen zur spürbaren in<br />

Verbesserung <strong>de</strong>n Ämtern für <strong>de</strong>r alle Entgeltsituation.<br />

Beschäftigten.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn setzen uns und ein unterstützen für <strong>die</strong> Hebung <strong>die</strong> Umsetzung von Stellen <strong>de</strong>r bzw. Bestimmungen<br />

Stellenplanobergrenzen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes zur spürbaren Verbesserung einschließlich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Beför<strong>de</strong>rungssituation. Ausstattung <strong>de</strong>r Arbeitsplätze gemäß gesetzlicher<br />

Bestimmungen.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn und unterstützen <strong>die</strong> Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Wir Bestimmungen for<strong>de</strong>rn bürger-/mitarbeiterfreundliche <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes Ämterstrukturen.<br />

einschließlich einer entsprechen<strong>de</strong>n Ausstattung <strong>de</strong>r<br />

Wir Arbeitsplätze for<strong>de</strong>rn transparente gemäß <strong>de</strong>n und gesetzlichen faire Steuergesetzgebung, Bestimmungen. <strong>die</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Finanzämtern auch vollzogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r bürgerfreundlichen Ämterstrukturen.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn eine am Bedarf ausgerichtete Personalausstattung<br />

in Wir allen for<strong>de</strong>rn Dienststellen. transparente und faire Steuergesetzgebung,<br />

<strong>die</strong> in <strong>de</strong>n Finanzämtern auch vollzogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Kandidatinnen Kandidatinnen und Kandidaten <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Steuer-Gewerkschaft<br />

Gute Grün<strong>de</strong> dafür: dafür:<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten <strong>de</strong>r DSTG sind:<br />

kritisch kritisch keine keine Ja-Sager<br />

ehrlich ehrlich innovativ innovativ<br />

kompetent kompetent uneigennützig uneigennützig<br />

zupackend zupackend menschlich menschlich<br />

engagiert engagiert für für alle da<br />

Je<strong>de</strong> Stimme führt zum Ziel!<br />

Darum, alle 3 Stimmen für <strong>die</strong> DSTG!<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> – Ihre Fachgewerkschaft!


Personalratswahlen am 22. 5. Mai 2009 2013<br />

Ihre Kandidaten <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-Gewerkschaft für <strong>die</strong> Wahl <strong>de</strong>s<br />

Susanne Wienke<br />

FA Rostock<br />

Eckhard Becker<br />

FA Wismar<br />

Steffen Heinrich<br />

Beamter<br />

Lan<strong>de</strong>sbesoldungsamt M-V<br />

Ina Heidrun Dobberstein Fischmann<br />

FA Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

Hauptpersonalrates<br />

beim Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern<br />

Liste <strong>de</strong>r Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer<br />

-Liste<br />

Frank Naumann<br />

FA Stralsund<br />

Gerd Böhme<br />

Beamter<br />

FA Wismar Gerd Böhme<br />

Beamter<br />

FA Wismar<br />

Volker Doreen Piornack Kuprella<br />

BBL FA Pasewalk M-V<br />

Frank Naumann<br />

Beamter<br />

FA Stralsund<br />

Ines Komstke<br />

FA Rostock<br />

Marco Sei<strong>de</strong>l<br />

FA Schwerin<br />

Hei<strong>de</strong>marie Manuela Kaven Becker<br />

FA Greifswald<br />

Ast. FA Pasewalk<br />

Ines Komstke<br />

FA Rostock<br />

FA Wolgast<br />

Ingo Ahlgrimm<br />

FA Hagenow<br />

Je<strong>de</strong> Stimme zählt<br />

Hans-Joachim Bensow<br />

Hans-Joachim Ina Dobberstein Bensow<br />

FA Greifswald Neubran<strong>de</strong>nburg


Ihre For<strong>de</strong>rungen sind unser Ziel<br />

Personalratswahlen<br />

am 22. 5. Mai 2009 2013<br />

Wir setzen setzen uns für <strong>Sie</strong> ein.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Politiker für eine leistungsgerechte<br />

Darstellung <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes in <strong>de</strong>n Me<strong>die</strong>n.<br />

<br />

Wir<br />

Wir<br />

for<strong>de</strong>rn<br />

for<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>n<br />

Zukunftschancen<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für <strong>die</strong> von Strukturmaß-<br />

in <strong>de</strong>n<br />

Ämtern<br />

nahmen<br />

für<br />

betroffenen<br />

alle Beschäftigten.<br />

Beschäftigten.<br />

Wir setzen uns ein für <strong>die</strong> Hebung von Stellen bzw. Stellen-<br />

obergrenzen Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n zur spürbaren Ausbau <strong>de</strong>r Verbesserung Entwicklungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Beför<strong>de</strong>rungs- in<br />

situation. <strong>de</strong>n Ämtern für alle Beschäftigten.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn setzen uns und ein unterstützen für <strong>die</strong> Hebung <strong>die</strong> Umsetzung von Stellen <strong>de</strong>r bzw. Bestimmungen<br />

Stellenplanobergrenzen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes zur spürbaren Verbesserung einschließlich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Beför<strong>de</strong>rungssituation. Ausstattung <strong>de</strong>r Arbeitsplätze gemäß gesetzlicher<br />

Bestimmungen.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn und unterstützen <strong>die</strong> Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Wir for<strong>de</strong>rn bürger-/mitarbeiterfreundliche Ämterstrukturen.<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

Wir einschließlich for<strong>de</strong>rn transparente einer entsprechen<strong>de</strong>n und faire Steuergesetzgebung, Ausstattung <strong>de</strong>r <strong>die</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsplätze Finanzämtern gemäß auch <strong>de</strong>n vollzogen gesetzlichen wer<strong>de</strong>n Bestimmungen. kann.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn eine <strong>de</strong>n Erhalt am Bedarf <strong>de</strong>r bürgerfreundlichen ausgerichtete Personalausstattung<br />

Ämterstrukturen.<br />

in allen Dienststellen.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn transparente und faire Steuergesetzgebung,<br />

Wir for<strong>de</strong>rn höhere Einstellungszahlen und <strong>die</strong> garantierte<br />

Übernahme<br />

<strong>die</strong> in <strong>de</strong>n Finanzämtern<br />

aller Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

auch vollzogen<br />

nach bestan<strong>de</strong>ner<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Laufbahnprüfung.<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Kandidatinnen und Kandidaten <strong>de</strong>r<br />

Deutschen<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong><br />

Steuer-Gewerkschaft<br />

<strong>die</strong> Kandidatinnen und Kandidaten <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Steuer-Gewerkschaft<br />

Gute Grün<strong>de</strong> dafür:<br />

Gute Grün<strong>de</strong> dafür:<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten <strong>de</strong>r DSTG sind:<br />

kritisch kritisch keine keine Ja-Sager<br />

ehrlich ehrlich innovativ innovativ<br />

kompetent kompetent uneigennützig uneigennützig<br />

zupackend zupackend menschlich menschlich<br />

engagiert engagiert für für alle da<br />

Je<strong>de</strong> Stimme führt zum Ziel!<br />

Darum, alle 6 Stimmen für <strong>die</strong> DSTG!<br />

<strong>Wählen</strong> <strong>Wählen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> – Ihre Fachgewerkschaft!


Margot Marion Witzschel Kleinow<br />

FA Greifswald<br />

FA Ast. Güstrow Pasewalk<br />

Personalratswahlen am 22. 5. Mai 2009 2013<br />

Ihre Kandidaten <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-Gewerkschaft für <strong>die</strong> Wahl <strong>de</strong>s<br />

Hauptpersonalrates<br />

beim Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern<br />

Liste <strong>de</strong>r Beamtinnen und Beamten<br />

Antje Michael Timm Klug<br />

FA Ribnitz-Damgarten<br />

Schwerin<br />

Ines Marion Schnei<strong>de</strong>r Kleinow<br />

FA Rostock/IT-Stelle<br />

Pasewalk<br />

Frank Höhne<br />

FinMin MV<br />

FA Ast Rostock Güstrow<br />

Lothar Gabriele Kleinschmidt Schüler<br />

FA FA Schwerin/Nst. Malchin Parchim<br />

-Liste<br />

Uwe Antje Thiele Timm<br />

BBL FA Ribnitz M-V Damgarten<br />

Michael Andreas Klug Rohm<br />

FA Greifswald<br />

Ast. FA Pasewalk<br />

Jürgen Katrin Kuhn Jeske<br />

FA BBL Waren M-V<br />

Kerstin Patzwall<br />

FA Güstrow<br />

Peter Silvio Rudolf Prepernau<br />

FA FA Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

Rostock<br />

Jeanette Katrin Jeske Migge<br />

FinMin MV<br />

FA Ast Güstrow<br />

Burkhard Jürgen Kuhn Köhler<br />

FA FA Hagenow Waren<br />

Torsten <strong>Sie</strong>g<br />

FA Schwerin<br />

Katja Lehmann<br />

FA Rostock Stralsund<br />

Burkhard Marko Schilling Köhler<br />

FA Hagenow Rostock<br />

Marion Annett Lembke Entorf<br />

LZK Schwerin<br />

FA Ast. Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

Rostock<br />

Je<strong>de</strong> Stimme zählt<br />

Silvio Peter Rudolf Prepernau<br />

FA Ribnitz-Damgarten<br />

Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

Andreas Ines Schnei<strong>de</strong>r Rohm<br />

IT-Stelle beim<br />

FA Greifswald Rostock<br />

Alexan<strong>de</strong>r Gudrun Ziegler Carl<br />

FA Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

Hagneow


D A N K E !!!<br />

„Wellenbrecher“ 14<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die DSTG Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern bedankt sich<br />

nochmals auch über <strong>die</strong>ses Medium bei allen, <strong>die</strong> an <strong>de</strong>n Protest<strong>de</strong>monstrationen<br />

während <strong>de</strong>r Verhandlungsrun<strong>de</strong>n *Tarif* teilgenommen haben.<br />

06.03.2013 in Schwerin Fotos: Antje Timm


„Wellenbrecher“ 15<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Kompromiss bei <strong>de</strong>n Tarifverhandlungen erzielt -<br />

keine Einigung bei Eingruppierung <strong>de</strong>r Lehrer<br />

Die Tarifverhandlungen für <strong>die</strong> Beschäftigten <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r sind zu einem Abschluss gekommen.<br />

Eine Einigung bei <strong>de</strong>r Schaffung einer einheitlichen Entgeltordnung für <strong>de</strong>n Lehrkräftebereich ist<br />

jedoch nicht erzielt wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Gewerkschaften und <strong>die</strong> Tarifgemeinschaft <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r haben sich u.a. wie folgt verständigt:<br />

Die Arbeitnehmer <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r erhalten eine lineare Anhebung<br />

ihrer Gehälter<br />

· um 2,65 Prozent zum 1. Januar 2013 rückwirkend sowie<br />

· um 2,95 Prozent zum 1. Januar 2014.<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r erhalten<br />

· einen Sockelbetrag i.H.v 50 Euro rückwirkend zum 1. Januar 2013 sowie<br />

· eine lineare Anhebung um 2,95 Prozent zum 1. Januar 2014.<br />

Alle Beschäftigten haben künftig Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr,<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> bekommen 27 Urlaubstage (alt: 26 Urlaubstage) pro Jahr.<br />

Der nächste Schritt muss nun <strong>die</strong> zeit- und inhaltsgleiche Übertragung<br />

auf <strong>die</strong> Beamten <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s sein.


„Wellenbrecher“ 16<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 17<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 18<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 19<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Quelle: www.dbb.<strong>de</strong>


„Wellenbrecher“ 20<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 21<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 22<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Lan<strong>de</strong>s- und Bezirksverbän<strong>de</strong><br />

Stand 15.02.2012


Liebe Kollegin, lieber Kollege,<br />

„Wellenbrecher“ 23<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>die</strong> Tarif- und Gehaltsrun<strong>de</strong> 2013 brachte Licht, wirft aber auch dunkle Schatten. Im Tarifbereich<br />

siegte in <strong>de</strong>r dritten Verhandlungsrun<strong>de</strong> doch noch <strong>die</strong> Vernunft. Die Arbeitgeber legten endlich<br />

ein Angebot vor, über das verhan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n konnte. Schließlich gelang ein passabler<br />

Kompromiss zur Bezahlung und zum Urlaub. Ein breitflächiger Arbeitskampf konnte<br />

so vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Er hätte vermutlich niemand etwas gebracht. So weit so gut!<br />

Aber was ist mit <strong>de</strong>m Beamtenbereich in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn? Nur Bayern und Hamburg legten klare<br />

Bekenntnisse für eine zeit- und inhaltsgleiche Übertragung ab. Die an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>r lassen es<br />

entwe<strong>de</strong>r an Klarheit vermissen o<strong>de</strong>r beschwören Konflikte gera<strong>de</strong>zu herauf. Schlechte<br />

Beispiele sind Rheinland-Pfalz und Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, aber natürlich auch an<strong>de</strong>re Län<strong>de</strong>r.<br />

Vor allem aber stellt sich Nordrhein-Westfalen ins Abseits. Dort wird in <strong>de</strong>n Besoldungsgruppen<br />

A 11/12 <strong>die</strong> Anhebung auf ein (!) Prozentge<strong>de</strong>ckelt. Ab A 13 gibt es dort gar nichts!<br />

Bei manchen Beschäftigten be<strong>de</strong>utet das Verluste von mehreren Tausend Euro über zwei<br />

Jahre. Und das bei einer Inflationsrate von rund zwei Prozent. Die Betroffenen empfin<strong>de</strong>n <strong>die</strong><br />

Benachteiligung als Schlag ins Gesicht. Statt Wertschätzung hält <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>sregierung eine<br />

Provokation bereit!<br />

Einige Mitglie<strong>de</strong>r haben in <strong>die</strong>ser misslichen Situation postwen<strong>de</strong>nd ihren Austritt aus <strong>de</strong>r DSTG<br />

erklärt. Statt gegen <strong>die</strong> Zumutung durch <strong>die</strong> Regierungen zu protestieren, sehen <strong>die</strong>se<br />

Kolleginnen und Kollegen offenbar <strong>die</strong> DSTG als Schuldigen an. Welche Fehleinschätzung! Die<br />

Arbeitgeber frohlocken über solche Reaktionen, schwächen <strong>die</strong>se doch <strong>die</strong> Gewerkschaften<br />

und <strong>die</strong> künftigen Verhandlungspartner. Jetzt wo innere Solidarität gefragt ist, geben sich<br />

manche kleinmütig, ja verzagt. Damit kann ich mich, kann sich <strong>die</strong> DSTG nicht abfin<strong>de</strong>n.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n kämpfen und uns auch durch <strong>die</strong> Drohung mit massivem Stellenabbau nicht<br />

erpressen lassen. Selbst Politikhasar<strong>de</strong>uren müsste es doch zu <strong>de</strong>nken geben, dass in <strong>de</strong>r<br />

Beamtenschaft immer mehr nach <strong>de</strong>m Streikrecht gerufen wird.<br />

Liebe Kollegin, lieber Kollege, bitte richten <strong>Sie</strong> Ihren Unmut nicht gegen <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> sich für<br />

ihre Interessen einsetzen. Die Kritik hat sich gegen <strong>die</strong> Politiker zu richten, <strong>die</strong> sich oftmals<br />

einen Erhöhungsautomatismus bei ihren Diäten verschaffen, während wir kurz gehalten wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Die DSTG und <strong>de</strong>r Beamtenbund wer<strong>de</strong>n sich mit <strong>die</strong>sen erneuten Son<strong>de</strong>ropfern nicht<br />

abfin<strong>de</strong>n. Dies geht aber nur, wenn wir untereinan<strong>de</strong>r solidarisch sind und uns nicht selbst das<br />

Leben mit Schuldzuweisungen schwer machen.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Thomas Eigenthaler<br />

Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r nimmt Stellung<br />

zur Tarif- und Gehaltsrun<strong>de</strong> 2013


„Wellenbrecher“ 24<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

„Wellenbrecher“ 25<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Stand <strong>de</strong>r Übertragung <strong>de</strong>s Tarifergebnisses<br />

auf <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>s- und Kommunalbeamten in M-V<br />

Der Inhalt <strong>die</strong>ses Beitrages gibt <strong>de</strong>n Informationsstand zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Redaktionsschlusses wie<strong>de</strong>r.<br />

wie bekannt for<strong>de</strong>rt <strong>die</strong> DSTG Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern eine zeit- und<br />

inhaltsgleiche Übertragung <strong>de</strong>s Tarifergebnisses auf <strong>die</strong> Beamtinnen und Beamten<br />

von Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Am 15. April 2013<br />

haben erste Gespräche zur Übernahme <strong>de</strong>r Tarifergebnisse auf <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>s- und<br />

Kommunalbeamten stattgefun<strong>de</strong>n. Hierzu wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

zwei Vorschläge vorgelegt. Die Details können <strong>Sie</strong> auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>s dbb-<strong>mv</strong><br />

nachlesen. Die Gespräche wer<strong>de</strong>n am Freitag, <strong>de</strong>n 19.04.2013 fortgesetzt.<br />

http://www.dbb-<strong>mv</strong>.<strong>de</strong>/aktuelles/2013/130415_uebertragung_tarifergebnis.html<br />

Update 22. April 2013<br />

Die Verhandlungen über <strong>die</strong> Übertragung <strong>de</strong>s Tarifergebnisses auf <strong>die</strong> Besoldung und<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>s- und Kommunalbeamten sind am Freitagabend ohne Ergebnis<br />

unterbrochen wor<strong>de</strong>n. Mehr dazu auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s dbb m-v:<br />

http://dbb-<strong>mv</strong>.<strong>de</strong>/aktuelles/2013/130422_uebertragung_tarifergebnis.html


DSTG-Information<br />

„Wellenbrecher“ 26<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Info-Nr. 31/2013 05. April 2013<br />

Offshore-Leaks: DSTG-Chef Eigenthaler nutzt <strong>die</strong> Flut <strong>de</strong>r Me<strong>die</strong>ninterviews<br />

zur Verbreitung <strong>de</strong>r DSTG-For<strong>de</strong>rungen<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

Informationen DSTG Bund<br />

gewaltig war und ist das Interesse <strong>de</strong>r Print-, Rundfunk- und Fernsehme<strong>die</strong>n an einer<br />

Einschätzung von Offshore-Leaks durch <strong>de</strong>n DSTG-Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n.<br />

Das internationale Konsortium investigativer Journalisten verfügt auf<br />

einer 160 Gigabyte Festplatte über Informationen zu mehr<br />

als 122.000 Briefkastenfirmen/Trusts in sogenannten Steueroasen mit Daten von<br />

etwa 130.000 Personen.<br />

Als einer <strong>de</strong>r ersten Expertenadressen in Berlin stand <strong>die</strong> DSTG im Mittelpunkt <strong>de</strong>r<br />

Me<strong>die</strong>nanfragen und war u. a. gestern Abend in <strong>de</strong>n ZDF-heute Nachrichten mit<br />

einem Statement <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n vertreten.<br />

Da möglicherweise Me<strong>die</strong>nanfragen auch bei Ihnen auflaufen, möchten wir <strong>Sie</strong><br />

nachfolgend über <strong>die</strong> Kernaussagen <strong>de</strong>s DSTG-Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n informieren.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r Enthüllungen zu Steueroasen hat <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-<br />

Gewerkschaft eine bessere Ausstattung <strong>de</strong>r Finanzbehör<strong>de</strong>n gefor<strong>de</strong>rt. U. a. <strong>de</strong>m<br />

RBB-Inforadio sagte er, <strong>die</strong> Flucht in Steueroasen könne nur durch Betriebsprüfungen<br />

verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Allein in Bayern wür<strong>de</strong>n 20 % bei <strong>de</strong>n Betriebsprüfern fehlen, was<br />

ein effektives Arbeiten unmöglich mache. Hier sei eine erhebliche Nachrüstung<br />

notwendig.<br />

„Wir wissen schon seit vielen Jahrzehnten um das muntere Treiben in <strong>de</strong>n<br />

Steueroasen – das ist tägliches Finanzamt- und Steuerfahndungsgeschäft.“ So<br />

Eigenthaler.<br />

Die nunmehr bekannt gewor<strong>de</strong>nen Daten bestätigen, was Insi<strong>de</strong>r seit Jahren wissen.<br />

Nämlich dass in Steueroasen Billionen versteckt wer<strong>de</strong>n.


„Wellenbrecher“ 27<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Zu<strong>de</strong>m beweise <strong>de</strong>r Datensatz: Es gibt auch in Deutschland einen Gelda<strong>de</strong>l,<br />

<strong>de</strong>r sich einfach darum drückt, in Deutschland seine Steuern zu zahlen.<br />

Das Volumen unversteuerten Deutschen Gel<strong>de</strong>s im Ausland betrage<br />

ca. 400 Milliar<strong>de</strong>n Euro.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund sei auch <strong>die</strong> Politik <strong>de</strong>s Personalabbaus in <strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn unverständlich und sträflicher Leichtsinn. Gera<strong>de</strong> bei<br />

Einkommensmillionären habe man in Deutschland ein Prüfungs<strong>de</strong>fizit.<br />

Die For<strong>de</strong>rung von Bun<strong>de</strong>sfinanzminister Schäuble, <strong>die</strong> Informationen so schnell als<br />

möglich an <strong>die</strong> Behör<strong>de</strong>n zur Auswertung weiterzugeben, unterstützte Eigenthaler und<br />

for<strong>de</strong>rte <strong>die</strong> Verlage auf, <strong>die</strong> ihnen zugespielten Daten über Steueroasen unentgeltlich<br />

an <strong>die</strong> zuständigen Behör<strong>de</strong>n weiterzuleiten, um strafrechtliche Ermittlungen zu<br />

ermöglichen.<br />

Eigenthaler for<strong>de</strong>rte von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung, Steueroasen international genauso zu<br />

ächten, wie <strong>die</strong> USA. Die USA trocknen Steueroasen aus, in<strong>de</strong>m sie alle<br />

Geschäftsverbindungen zu <strong>die</strong>sen Län<strong>de</strong>rn kappen. Neben <strong>de</strong>r Ächtung <strong>de</strong>r<br />

weltweiten Steuerpara<strong>die</strong>se for<strong>de</strong>rte er Sanktionen für Firmen, <strong>die</strong> Geschäfte mit<br />

<strong>die</strong>sen Län<strong>de</strong>rn machen. „Unter an<strong>de</strong>rem sollen Unternehmen, <strong>die</strong> dort Geschäfte<br />

machen, keine Steuerabzugsmöglichkeiten mehr haben. Die Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

verlasse sich dagegen auf Lippenbekenntnisse, so <strong>de</strong>n kooperativen Ansatz <strong>de</strong>r<br />

Industrielän<strong>de</strong>rorganisation OECD, <strong>die</strong> ihre Steueroasen-Liste zuletzt sogar<br />

ausgedünnt hat. In Deutschland herrsche immer noch eine Stimmung, als sei<br />

Steuerhinterziehung ein Kavaliers<strong>de</strong>likt.<br />

Mit besten kollegialen Grüßen<br />

R. Zen<strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sgeschäftsführer<br />

DSTG-Information


DSTG-Information<br />

„Wellenbrecher“ 28<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Info-Nr. 34/2013 11. April 2013<br />

„Bankgeheimnis a<strong>de</strong>!“<br />

DSTG begrüßt Luxemburger Ankündigung<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>die</strong> Enthüllungen über dubiose Kapitaltransfers in Steueroasen zeigen auf europäischer<br />

Ebene immer größere Wirkung. So wird nach einer Ankündigung <strong>de</strong>r dortigen<br />

Regierung Luxemburg für Anleger aus an<strong>de</strong>ren EU-Staaten das Bankgeheimnis<br />

En<strong>de</strong> 2014 aufweichen. Ab 1. Januar 2015 wird Luxemburg <strong>die</strong> Steuerbehör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren EU-Län<strong>de</strong>r automatisch über Zinszahlungen informieren, <strong>die</strong> an Personen in<br />

<strong>die</strong>sen Staaten gezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Ankündigung hat nach Auffassung <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-Gewerkschaft<br />

„steuerhistorische“ Be<strong>de</strong>utung. Damit bewegt sich Luxemburg weg von <strong>de</strong>m negativen<br />

Image einer innereuropäischen Steueroase, <strong>de</strong>ren Geschäftsmo<strong>de</strong>ll in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit darin bestand, Schwarzgel<strong>de</strong>r in astronomischer Höhe anzuziehen.<br />

Der wichtige Finanzplatz in Europa nützt daher <strong>die</strong> Chance, sich auf Augenhöhe mit<br />

an<strong>de</strong>ren EU-Staaten zu begeben und <strong>de</strong>m automatischen Datenaustausch mittels<br />

<strong>de</strong>r EU-Zinsrichtlinie Geltung zu verschaffen.<br />

Diese Ankündigung begrüßt <strong>die</strong> DSTG als Fachgewerkschaft <strong>de</strong>s Finanzpersonals<br />

ausdrücklich und hofft, dass nun auch ganz konkrete Schritte zur Umsetzung<br />

<strong>de</strong>s Vorhabens ergriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft erwartet, dass nun auch an<strong>de</strong>re europäische<br />

Staaten <strong>die</strong>sem Beispiel folgen. Im Nachbarland Österreich hat <strong>die</strong> Diskussion bereits<br />

begonnen. Auch dort wird noch immer das Bankgeheimnis hochgehalten, was gera<strong>de</strong><br />

im grenznahen Bereich dazu führt, dass viele unversteuerte <strong>de</strong>utsche Gel<strong>de</strong>r dorthin<br />

abwan<strong>de</strong>rn. Auch in <strong>de</strong>r Schweiz und in Liechtenstein wird hoffentlich ein<br />

Um<strong>de</strong>nkungsprozess in Gang kommen. Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft appelliert<br />

an <strong>die</strong> Verantwortlichen in <strong>die</strong>sen Län<strong>de</strong>rn, sich ihrer europäischen Verantwortung<br />

bewusst zu wer<strong>de</strong>n. Ein Geschäftsmo<strong>de</strong>ll, das Nachbarstaaten finanziell schädigt,<br />

hat in Europa nichts mehr zu suchen.<br />

Diese Entwicklung zeigt aber auch, dass es völlig falsch gewesen wäre, auf ein<br />

Deutsch-Schweizer Steuerabkommen zu setzen, das eine dubiose Anonymität und das<br />

Bankgeheimnis fortgeschrieben hätte. Dies wäre angesichts <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Vorgänge<br />

ein Schritt in <strong>die</strong> falsche Richtung gewesen.


„Wellenbrecher“ 29<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Es zeigt sich aber auch, dass es von Anfang an richtig war, Daten-CD’s zu erwerben.<br />

Nur so konnte ein entsprechen<strong>de</strong>r Fahndungsdruck aufgebaut wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r nun mit zu <strong>die</strong>sen Entscheidungen führte. Zu begrüßen ist es daher auch,<br />

wenn Bun<strong>de</strong>sfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und Bun<strong>de</strong>swirtschafts-<br />

minister Dr. Philipp Rößler <strong>die</strong> Herausgabe <strong>de</strong>r „Offshore-Daten“ von <strong>de</strong>n Me<strong>die</strong>n<br />

for<strong>de</strong>rn. Bei<strong>de</strong> Ressortminister zeigen damit, dass man zwingend auf solche Daten<br />

setzen muss, auch wenn <strong>die</strong>se nach <strong>de</strong>n Gesetzen in <strong>de</strong>n jeweiligen Ursprungslän<strong>de</strong>rn<br />

möglicherweise nicht legal beschafft wur<strong>de</strong>n. Der Staat darf bei Steuerkriminalität nicht<br />

<strong>de</strong>n Kopf in <strong>de</strong>n Sand stecken und <strong>die</strong> Interessen <strong>de</strong>r Steuerhinterzieher<br />

höher bewerten als <strong>die</strong> <strong>de</strong>r ehrlichen Steuerzahler.<br />

Mit besten kollegialen Grüßen<br />

Ihr<br />

Thomas Eigenthaler<br />

Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r<br />

DSTG DSTG-Information


<strong>Sie</strong> können <strong>die</strong> Newsletter je<strong>de</strong>rzeit unter www.dbb.<strong>de</strong> abrufen!<br />

„Wellenbrecher“ 30<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund wer<strong>de</strong>n wir zukünftig auf <strong>die</strong> vollständige Übernahme <strong>de</strong>r<br />

Newsletter <strong>de</strong>s dbb verzichten. Zukünftig weisen wir an <strong>die</strong>ser Stelle nur noch<br />

auf <strong>die</strong> aus unserer Sicht wichtigsten Newsletter hin.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> Fragen o<strong>de</strong>r Anregungen zum dbb newsletter haben, wen<strong>de</strong>n <strong>Sie</strong> sich bitte<br />

an <strong>die</strong> dbb Internetredaktion unter mailto:redaktion@dbb.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen unter www.dbb.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

auf Facebook (https://www.facebook.com/dbb.online)<br />

018/2013 vom 14.02.2013 -<br />

DBB: FAMILIENFREUNDLICHKEIT IN DER ARBEITSWELT<br />

MUSS BESSER GESETZLICH GEREGELT WERDEN<br />

022/2013 vom 25.02.2013 -<br />

DBB: ES FEHLEN ÜBER 1.000 LEBENSMITTELKONTROLLEURE<br />

030/2013 vom 11.03.2013 -<br />

DBB FORDERT ÜBERTRAGUNG DESTARIFERGEBNISSES AUF BEAMTE / DAUDERSTÄDT:<br />

„EIN GEBOT DER FAIRNESS UND EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT“<br />

032/2013 vom 19.03.2013 -<br />

10. FRAUENPOLITISCHE FACHTAGUNG DES DBB<br />

DAUDERSTÄDT: MANGELNDE CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN<br />

MIT GEWERKSCHAFTLICHEM GEWISSEN UNVEREINBAR<br />

033/2013 vom 22.03.2013 -<br />

DBB BEGRÜSST KOMPROMISS ZUR BESTANDSDATENAUSKUNFT<br />

Redaktion: Cornelia Krüger<br />

Herausgeber: dbb Bun<strong>de</strong>sleitung,<br />

Friedrichstraße 169/170,<br />

10117 Berlin<br />

034/2013 vom 26.03.2013 -<br />

DBB POSITIONEN ZUM WAHLJAHR:<br />

DEUTSCHLAND BRAUCHT AUCH KÜNFTIG EINEN LEISTUNGSFÄHIGEN ÖFFENTLICHEN DIENST!


„Wellenbrecher“ 31<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

035/2013 vom 27.03.2013 -<br />

DBB FÜR ERHALT DES SOLIDARITÄTSZUSCHLAGS – GELD ZUM SCHULDENABBAU NUTZEN<br />

036/2013 vom 28.03.2013 -<br />

DBB: BESOLDUNGSDECKEL ZERSTÖRT SYSTEMATIK DER BEZAHLUNG<br />

IM ÖFFENTLICHEN DIENST<br />

037/2013 vom 03.04.2013 -<br />

DBB-VIZE FORDERT KORREKTUR BEIM LÄNDERFINANZAUSGLEICH –<br />

EIGENTHALER: PASSIVSPIRALE BEI DER BETRIEBSPRÜFUNG STOPPEN<br />

038/2013 vom 05.04.2013 -<br />

BENRA: ÖFFENTLICHER DIENST BRAUCHT VORAUSSCHAUENDE PERSONALENTWICKLUNG<br />

039/2013 vom 07.04.2013 -<br />

DAUDERSTÄDT: ÖFFENTLICHER DIENST IST HEUTE BEWAHRER DER DEMOKRATIE<br />

040/2013 vom 08.04.2013 -<br />

DBB: BÜRGERVERSICHERUNG NICHT ALLEIN EIN ARBEITSMARKT-PROBLEM<br />

042/2013 vom 16.04.2013 -<br />

DBB ZU PENSIONSENTWICKLUNG: FALSCHE BEHAUPTUNGEN<br />

043/2013 vom 18.04.2013 -<br />

BUNDESBEAMTE: DBB-WIDERSTAND GEGEN UNBEZAHLTE MEHRARBEIT ERFOLGREICH<br />

044/2013 vom 19.04.2013 -<br />

DBB: ALTERSGELD SCHLIESST GERECHTIGKEITSLÜCKE<br />

045/2013 vom 23.04.2013 -<br />

DAUDERSTÄDT ERÖFFNET 2. FORUM BEHINDERTENPOLITIK -<br />

'TEILHABE MUSS ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS EINER GESELLSCHAFT GEHÖREN'<br />

046/2013 vom 24.04.2013 -<br />

MANGELNDE PERSONALAUSSTATTUNG BEEINTRÄCHTIGT WIRKSAMKEIT<br />

STAATLICHER KONTROLLEN


„Wellenbrecher“ 32<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement ( BEM ) –<br />

Pflicht o<strong>de</strong>r Chance<br />

Seit <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s SGB IX im Jahr 2004 wur<strong>de</strong> in <strong>die</strong>ses Gesetz eine Regelung<br />

aufgenommen <strong>die</strong> alle Arbeitgeber verpflichten sollte, sich mit <strong>de</strong>m Problem<br />

Langzeiterkrankungen im Unternehmen zu beschäftigen.<br />

Inzwischen sind fast 10 Jahre vergangen und es liegt mittlerweile einiges<br />

an Rechtsprechung vor, wie <strong>die</strong>ser Prozess für <strong>die</strong> Betroffenen sinnvoll und für <strong>die</strong> Arbeitgeber<br />

rechtssicher zu gestalten ist.<br />

Der Initiative <strong>de</strong>r Personal- und <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung ist es zu verdanken,<br />

dass <strong>die</strong>ses Verfahren auch im Geschäftsbereich <strong>de</strong>s Finanzministeriums seinen Einzug<br />

gehalten hat.<br />

Die Diskussionen mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber um <strong>die</strong>ses Thema und um <strong>die</strong> Gestaltung <strong>de</strong>s Prozesses<br />

waren sehr konstruktiv und führten letztendlich zum Abschluss einer Dienstvereinbarung,<br />

<strong>die</strong> am 14.12.2012 von <strong>de</strong>r Ministerin und <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>s Hauptpersonalrates und<br />

<strong>de</strong>r Hauptschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung unterzeichnet wur<strong>de</strong>.<br />

Nun ist es Aufgabe <strong>de</strong>r in je<strong>de</strong>r Dienststelle <strong>de</strong>s Geschäftsbereiches gebil<strong>de</strong>ten Integrations-<br />

teams, <strong>die</strong>se Dienstvereinbarung mit Leben zu füllen.<br />

Vor <strong>die</strong>sen Teams steht <strong>die</strong> schwierige Aufgabe <strong>die</strong> betroffenen Beschäftigten<br />

davon zu überzeugen, dass es sich in <strong>die</strong>sem Verfahren tatsächlich um ein Hilfsangebot<br />

<strong>de</strong>s Arbeitgebers und nicht um eine Disziplinierungsmaßnahme han<strong>de</strong>lt.<br />

Grundlage für das Gelingen <strong>die</strong>ses Projektes ist Vertrauen – Vertrauen <strong>de</strong>r Betroffenen<br />

zur Arbeit <strong>de</strong>r Integrationsteams und Vertrauen <strong>de</strong>r Teams in <strong>die</strong> Offenheit und Ehrlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Be<strong>die</strong>nsteten. Nur auf <strong>die</strong>se Weise wird es gelingen, wirklich tragfähige und<br />

problemorientierte Lösungen anzubieten.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n nicht erwarten können, dass es je<strong>de</strong>m Betroffenen leicht fällt sich zu öffnen und<br />

über seine gesundheitlichen Belange zu re<strong>de</strong>n.<br />

Weil es aber um sehr viel geht, sollten wir <strong>die</strong>sen Teams eine Chance geben.<br />

Die Unterzeichner <strong>de</strong>r Dienstvereinbarung wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong>sen Prozess weiterhin aktiv begleiten.<br />

<strong>Sie</strong> sind ständig im Gespräch, um auftreten<strong>de</strong> Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Verfahrensabwicklung<br />

zu besprechen und möglichst zu beseitigen.<br />

Natürlich kann auch hier <strong>die</strong> Arbeit nur erfolgreich sein, wenn sich möglichst viele Kolleginnen<br />

und Kollegen in <strong>die</strong>sen Prozess einbringen.<br />

Wie groß ist das Problem gegenwärtig eigentlich?


„Wellenbrecher“ 33<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Nach <strong>de</strong>r Erfassung <strong>de</strong>r Daten durch <strong>die</strong> Geschäftsstellen ist klar, dass in einigen Dienststellen<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s bis zu 20% <strong>de</strong>r Belegschaft unter <strong>die</strong> Tatbestandsvoraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s § 84 Abs.2 SGB IX fallen.<br />

Die Ursachen dafür wer<strong>de</strong>n nicht nur im <strong>die</strong>nstlichen Bereich liegen – aber <strong>de</strong>r Dienst bestimmt<br />

zu einem sehr großen Anteil unseren Alltag.<br />

Welche gesundheitlichen Einschränkungen haben <strong>die</strong> Beschäftigten und wie geht<br />

je<strong>de</strong>r damit um?<br />

In vielen Situationen gibt es vielleicht Hilfsangebote, <strong>die</strong> <strong>de</strong>r eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re aus Unkenntnis<br />

o<strong>de</strong>r vielleicht falsch verstan<strong>de</strong>ner Beschei<strong>de</strong>nheit nicht genutzt hat.<br />

Gera<strong>de</strong> auf <strong>die</strong>sem Gebiet kann durch <strong>die</strong> Integrationsteams große Hilfestellung<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Gibt es Mängel in <strong>de</strong>r Arbeitsorganisation, ist <strong>de</strong>r Arbeitsplatz lei<strong>de</strong>nsgerecht ausgestattet,<br />

gibt es Probleme zwischenmenschlicher Art in <strong>de</strong>n Arbeitskollektiven, bin ich mit meiner Arbeit<br />

ständig unter- bzw. überfor<strong>de</strong>rt?<br />

All das sind Fragen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Arbeit in <strong>de</strong>n Dienststellen zusätzlich belasten und bei manchen<br />

Kolleginnen und Kollegen vor allem zu starken psychischen Beanspruchungen führen können.<br />

Gera<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r psychischen Belastungen lassen sich in <strong>de</strong>n Dienststellen<br />

sehr schwer Ansprechpartner fin<strong>de</strong>n.<br />

Und was ist eigentlich mit <strong>de</strong>n Kolleginnen und Kollegen, <strong>die</strong> aufgrund<br />

langer Arbeitsunfähigkeitszeiten <strong>die</strong> Arbeit in <strong>de</strong>n Ämtern auffangen müssen?<br />

Vielen unserer Beschäftigten fällt es schwer auch einmal „Nein“ zum Vorgesetzten zu sagen,<br />

wenn <strong>die</strong> Arbeitsbelastung unerträglich wird.<br />

Auch für <strong>die</strong>se Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann unter Umstän<strong>de</strong>n Hilfestellung<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m <strong>die</strong> Initiativrechte <strong>de</strong>r Beschäftigten, <strong>de</strong>r Personal- und<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretungen in <strong>die</strong>sem Verfahren genutzt wer<strong>de</strong>n ( Pkt. 5.7 DV BEM ).<br />

Es wird sicher nicht möglich sein immer eine für <strong>de</strong>n Beschäftigten und <strong>die</strong> Dienststelle<br />

optimale Lösung zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Es geht vielmehr darum auszuloten was möglich ist, Alternativen zu prüfen und<br />

alle Hilfsangebote möglichst umfassend zielorientiert zu nutzen.<br />

Im Mittelpunkt sollten dabei immer <strong>die</strong> Interessen <strong>de</strong>r Beschäftigten stehen.<br />

Wir haben es selbst in <strong>de</strong>r Hand, <strong>die</strong> gesetzgeberische Verpflichtung <strong>de</strong>s § 84 Abs.2 SGB IX<br />

als eine wirkliche Chance für <strong>die</strong> Hilfe bei <strong>de</strong>r Bewältigung gesundheitlicher Probleme und<br />

für <strong>die</strong> Gestaltung <strong>de</strong>s Arbeitsalltages aller Beschäftigten in unseren Dienststellen zu sehen.


„Wellenbrecher“ 34<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


Wissenswertes<br />

„Wellenbrecher“ 35<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Mit Genehmigung <strong>de</strong>r DSTG Kollegen aus Nie<strong>de</strong>rsachsen wer<strong>de</strong>n wir unter Fortsetzung in <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n Ausgaben unseres „Wellenbrechers“ <strong>die</strong> Berufsbil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Finanzverwaltung<br />

veröffentlichen. Der Beginn war mit <strong>de</strong>r „Wellenbrecher-Ausgabe 4-2012“.<br />

Es ist uns in <strong>de</strong>r Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r klar gewor<strong>de</strong>n, dass <strong>die</strong> Aufgaben<br />

einzelner Bereiche <strong>de</strong>r Finanzämter völlig aus <strong>de</strong>m Fokus geraten sind!<br />

Welche Arbeit wird in <strong>de</strong>n Finanzämtern gemacht?<br />

Um <strong>die</strong>se Frage ausführlich zu beantworten, haben wir Berufsbil<strong>de</strong>r für <strong>die</strong> Bereiche<br />

"Veranlagung", "Großbetriebsprüfung" und "Steuerfahndung/Strafsachen" erstellt.<br />

Konzern- und Großbetriebsprüfer/in<br />

in <strong>de</strong>r Finanzverwaltung<br />

- Fortsetzung -<br />

IV. Stellung <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Finanzverwaltung<br />

Über <strong>die</strong> von <strong>de</strong>n Konzern- und Großbetriebsprüfern festgestellten Sachverhalte<br />

entschei<strong>de</strong>t nach <strong>de</strong>n abgabenrechtlichen Bestimmungen das jeweils<br />

zuständige Finanzamt.<br />

Tatsächlich jedoch treffen <strong>die</strong> Prüfer/innen im Rahmen ihrer Prüfung Entscheidungen<br />

von größter Tragweite: <strong>Sie</strong> entschei<strong>de</strong>n vor Ort, welche Sachverhalte sie aufgreifen und<br />

rechtlich abweichend beurteilen. Damit wird <strong>de</strong>n Prüferinnen und Prüfern ein hohes<br />

Maß an Verantwortung auferlegt. Es muss somit im Interesse <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen liegen, Großbetriebsprüfungen nur durch ausgesuchte qualifizierte<br />

Be<strong>die</strong>nstete durchführen zu lassen. Dieses Personal aber kann <strong>die</strong> Verwaltung nur


„Wellenbrecher“ 36<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

gewinnen und auch halten durch angemessene Arbeitsbedingungen, Rücken<strong>de</strong>ckung<br />

durch <strong>die</strong> Verantwortlichen in Politik und Verwaltung und nicht zuletzt<br />

durch gerechte Bezahlung.<br />

Aus <strong>de</strong>n vorherigen Ausführungen ergibt sich, dass Konzern- und<br />

Großbetriebsprüfer/innen sowohl im Vergleich zu <strong>de</strong>n Amtsbetriebsprüfern/innen als<br />

auch zu <strong>de</strong>n übrigen im Steuerfestsetzungs- und Erhebungs<strong>die</strong>nst tätigen Beamten <strong>de</strong>s<br />

gehobenen Dienstes nach Aufgabenbereich, Leistungen und zu tragen<strong>de</strong>r<br />

Verantwortung eine herausragen<strong>de</strong> Stellung einnehmen.<br />

V. Erfolge <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfungs<strong>die</strong>nste<br />

Der Arbeitserfolg <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen lässt sich in <strong>de</strong>n amtlichen<br />

Statistiken <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sfinanzministeriums ablesen:<br />

Mehrsteuern in Mio. € (laut BMF vom 27.05.2010)<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Großbetriebe 12.952 13.196 13.974 15.292<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r eingesetzten Prüfer ergeben sich ca. 1,1<br />

Mio. € Mehrsteuern pro Konzern- / Großbetriebsprüfer.<br />

VI. Bisherige Bewertung <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen<br />

Zur Zeit sind in Nie<strong>de</strong>rsachsen <strong>die</strong> Konzern- / Großbetriebsprüfer in Besoldungsgruppe<br />

A12 Steueramtsrat/rätin (2/3) und A13 Steueroberamtsrat/rätin (1/3) eingestuft.<br />

In ganz wenigen Ausnahmefällen – in Nie<strong>de</strong>rsachsen zwei – ist eine Einstufung in <strong>de</strong>r<br />

Besoldungsgruppe A14 Oberregierungsrat/rätin erfolgt. Dagegen befin<strong>de</strong>n sich aus<br />

Haushaltsgrün<strong>de</strong>n (fehlen<strong>de</strong> Haushaltsstellen) sehr viele jüngere Kollegen/innen<br />

(teilweise seit über 10 Jahren) in <strong>de</strong>r Besoldungsgruppe A11 (Amtmann/-frau)<br />

ohne Aussicht, in absehbarer Zeit beför<strong>de</strong>rt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

VII. Erfor<strong>de</strong>rliche Bewertung <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r oben dargestellten herausragen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung und Aufgabenstellung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Finanzverwaltung wird <strong>die</strong> bisherige Einstufung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen nicht gerecht.


„Wellenbrecher“ 37<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die beamteten Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen müssen min<strong>de</strong>stens wie folgt<br />

eingestuft wer<strong>de</strong>n:<br />

Prüfer/innen von Großbetrieben A 13 (Oberamtsrat/rätin)<br />

Prüfer/innen schwieriger Großbetriebe, Prüfer/innen<br />

von Auslandsbeziehungen und sonstigen Spezialgebieten A 14 (Oberregierungsrat/rätin)<br />

Prüfer/innen schwierigster Großbetriebe, Konzernprüfer A 15 (Regierungsdirektor/in)<br />

Nicht nur hinsichtlich <strong>de</strong>r oben dargestellten Aufgaben und Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>die</strong><br />

Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen ist <strong>die</strong>se Einstufung im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren<br />

(Prüfungs-) Tätigkeiten innerhalb <strong>de</strong>r Finanzverwaltung gerechtfertigt, son<strong>de</strong>rn auch mit<br />

Blick auf Stellenbewertungen in an<strong>de</strong>ren Fachgebieten innerhalb <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rsächsischen<br />

Lan<strong>de</strong>sverwaltung.<br />

Die gefor<strong>de</strong>rte Bewertung bezieht sich ebenso auf <strong>die</strong> Einstufung <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sbetriebsprüfer/innen, <strong>die</strong> bereits entsprechend besol<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Hierbei darf<br />

auch nicht übersehen wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r/<strong>die</strong> für <strong>die</strong> Durchführung <strong>de</strong>r Betriebsprüfung<br />

verantwortliche leiten<strong>de</strong> Prüfer/in stets von Angehörigen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sfinanzverwaltung<br />

gestellt wird, während <strong>die</strong> Tätigkeit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sprüfer sich nur auf <strong>die</strong> Prüfung<br />

bestimmter Teilgebiete und auf <strong>die</strong> Teilnahme an Besprechungen beschränkt.<br />

VIII. Vergleich mit <strong>de</strong>r Freien Wirtschaft<br />

Während sich <strong>die</strong> Besoldung <strong>de</strong>r Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen als<br />

Angehörige <strong>de</strong>s gehobenen Dienstes in Nie<strong>de</strong>rsachsen durch Streichung <strong>de</strong>s<br />

Weihnachtsgel<strong>de</strong>s und Urlaubsgel<strong>de</strong>s sowie Nichtteilhabe an <strong>de</strong>n allgemeinen<br />

Einkommensentwicklungen in <strong>de</strong>n letzten Jahren erheblich verschlechtert hat, wer<strong>de</strong>n<br />

auf <strong>de</strong>r „Gegenseite“ erheblich höhere und auch leistungsbezogene Vergütungen<br />

gezahlt. Derzeitig hat sich <strong>die</strong> Lage <strong>de</strong>rartig verschlechtert, dass bereits in <strong>de</strong>n<br />

kleineren Firmengruppen <strong>die</strong> normalen Bilanzbuchhalter höhere Gehälter als <strong>die</strong> Prüfer<br />

erhalten. Das durchschnittliche Bruttogehalt eines Steueroberamtsrates in <strong>de</strong>r Endstufe<br />

beträgt ca. 4.900,– € monatlich, also nicht einmal 30,– € pro Stun<strong>de</strong>. Die Leiter <strong>de</strong>r<br />

Steuerabteilungen, angestellte Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erhalten dagegen<br />

ein Vielfaches <strong>de</strong>r Bezüge <strong>de</strong>r Prüfer und oft auch weitere Gehaltsbestandteile wie<br />

Leistungszulagen, Dienstwagen, Direktversicherungen zum Beispiel.


IX. Schlussbemerkungen<br />

„Wellenbrecher“ 38<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen haben eine zentrale Stellung im<br />

Besteuerungsverfahren <strong>de</strong>r größten und wirtschaftlich be<strong>de</strong>utendsten Unternehmen <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s. <strong>Sie</strong> tragen eine hohe Verantwortung bei Steuerermittlung und Steueraufsicht,<br />

von ihnen nicht aufge<strong>de</strong>ckte Sachverhalte bleiben endgültig <strong>de</strong>m staatlichen<br />

Zugriff entzogen. Prüfungen von Konzernen, an <strong>de</strong>nen auch Betriebsprüfer/innen <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s – beschränkt auf bestimmte Prüfungsfel<strong>de</strong>r – teilnehmen, wer<strong>de</strong>n umfassend<br />

durch <strong>die</strong> Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s geleitet und durchgeführt.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen an Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen sind in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren ständig gewachsen: Das Steuerrecht wird immer komplizierter, <strong>die</strong><br />

internationalen Verflechtungen nehmen zu. Zu<strong>de</strong>m ist mit <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>s IT-Bereichs<br />

in Großunternehmen infolge <strong>de</strong>s enormen technischen Wan<strong>de</strong>ls ein völlig neues,<br />

steuerlich be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s und technisch sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet<br />

hinzugekommen. Daher sind als Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen nur solche<br />

Verwaltungsangehörige geeignet, <strong>die</strong> neben rascher Auffassungsgabe, kritischem<br />

Denkvermögen und Verhandlungsgeschick über umfangreiches Fachwissen in Recht<br />

und Wirtschaft sowie gute EDV- und auch Sprachkenntnisse verfügen. Damit <strong>de</strong>r<br />

Grundsatz einer leistungsgerechten Einstufung erfüllt wird und <strong>die</strong> Besoldung <strong>de</strong>r<br />

Konzern- und Großbetriebsprüfer/innen in angemessenem Verhältnis zu <strong>de</strong>n Bezügen<br />

an<strong>de</strong>rer Tätigkeitsbereiche innerhalb <strong>de</strong>r (Finanz-) Verwaltung steht, müssen endlich<br />

auch ihre Besoldungsgruppen angepasst und auf min<strong>de</strong>stens A13 angehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

_________________________________________________<br />

© Deutsche-Steuer Gewerkschaft (DSTG), Lan<strong>de</strong>sverband Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />

Kurt-Schumacher Straße 29, 30159 Hannover<br />

www.dstgnds.<strong>de</strong>,<br />

geschaeftsstelle@dstgnds.<strong>de</strong>


„Wellenbrecher“ 39<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vom 17. bis zum 19. März 2013 fand in Königswinter das traditionelle und vielfach nachgefragte<br />

Fachseminar i.S. Steuerpolitik für Sachgebietsleiter/innen, Sachbearbeiter/innen sowie<br />

Fahndungsprüfer/innen <strong>de</strong>s Steuerstrafrechtsbereiches mit 60 Teilnehmern aus <strong>de</strong>m gesamten<br />

Bun<strong>de</strong>sgebiet statt. Die dargelegten Themen und <strong>die</strong> konstruktiven Gespräche untereinan<strong>de</strong>r trugen<br />

mal wie<strong>de</strong>r zu einem sehr interessanten und abwechslungsreichen Seminar bei. Durch das Seminar<br />

hat mit viel Begeisterung <strong>de</strong>r DSTG-Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>, Herr Thomas Eigenthaler, geführt.<br />

Die Seminarvorträge behan<strong>de</strong>lten <strong>die</strong> nachfolgen<strong>de</strong>n Themen:<br />

-> Cloud Computing<br />

-> Objektaufklärung aus <strong>de</strong>r Luft (Möglichkeiten <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Fliegerstaffel NRW)<br />

-> Neues zu elektronischen Zahlungsmitteln<br />

-> Die elektronische Aktenführung (Falldarstellung durch <strong>die</strong> Polizei)<br />

-> Euro Fisc<br />

dbb aka<strong>de</strong>mie<br />

- Steuerpolitik / Steuerfahndung -<br />

Bei allen Vorträgen bestand für <strong>die</strong> Teilnehmer <strong>die</strong> Möglichkeit, durch Diskussionsbeiträge<br />

aktiv mitzuwirken und über bereits gesammelte Erfahrungen zu berichten.<br />

Lei<strong>de</strong>r sah <strong>de</strong>r Teilnehmerschlüssel nur 2 Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern vor.<br />

Auch durch an<strong>de</strong>re Seminarteilnehmer wur<strong>de</strong> angemerkt, dass <strong>de</strong>r Wunsch / Bedarf zur Teilnahme<br />

an <strong>die</strong>sem Seminar weitaus höher ist als <strong>die</strong> angebotenen 60 Plätze. Dabei wird vor allem<br />

<strong>de</strong>r Gedanken- und Erfahrungsaustausch über <strong>die</strong> Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rgrenzen hinweg sehr geschätzt.<br />

Weiteres zum Seminar kann im DSTG-Magazin April 2013 nachgelesen wer<strong>de</strong>n.


„Wellenbrecher“ 40<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 41<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

dbb Mitglie<strong>de</strong>rwerbeaktion 2013/Wertschecks<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

lei<strong>de</strong>r müssen wir Ihnen mitteilen, dass <strong>die</strong> maxchoice premium gmbh<br />

Insolvenz angemel<strong>de</strong>t hat und <strong>die</strong> vom dbb erworbenen Wertschecks<br />

nicht mehr gegen Einkaufsgutscheine eintauscht.<br />

Damit <strong>Sie</strong> <strong>de</strong>nnoch zu Ihren Prämien für <strong>die</strong> neu geworbenen Mitglie<strong>de</strong>r kommen,<br />

bitten wir <strong>Sie</strong>, <strong>die</strong> maxchoice-Gutscheine an <strong>de</strong>n dbb zurückzusen<strong>de</strong>n.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n Ihnen schnellstmöglich cadooz-Gutscheine als Ersatz zukommen lassen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn sich Abwicklung und Auslieferung weiter verzögert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Walter Schmitz<br />

Geschäftsbereich Kommunikation<br />

Chefredakteur dbb magazin<br />

dbb beamtenbund und tarifunion<br />

Friedrichstraße 169/170<br />

10117 Berlin<br />

Telefon 030.4081 - 5540<br />

Telefax 030.4081 - 5599<br />

E-Mail schmitzwa@<br />

Mitglie<strong>de</strong>r-INFO<br />

Gutscheinrückruf dbb mitglie<strong>de</strong>rwerbung


Nachgelesen<br />

„Wellenbrecher“ 42<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Rasterfahndung in bran<strong>de</strong>nburgischen Finanzämtern!?<br />

Die „Märkische Allgemeine“ vom 13. April 2013 berichtet über eine Aktion <strong>de</strong>s<br />

bran<strong>de</strong>nburgischen Finanzministeriums.<br />

„Der Vorwurf wiegt schwer: In einigen Finanzämtern <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s verstößt je<strong>de</strong>r zweite<br />

Mitarbeiter gegen das Steuergeheimnis. 20 bis 50 Prozent <strong>de</strong>r überprüften Be<strong>die</strong>nsteten<br />

haben min<strong>de</strong>stens ein Mal unberechtigt Daten abgegriffen.“ so <strong>die</strong> Zeitung.<br />

Grundlage für <strong>die</strong>sen Bericht: Das Finanzministerium <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburg<br />

hat <strong>de</strong>n Umgang <strong>de</strong>r Be<strong>die</strong>nsteten in <strong>de</strong>n Finanzämtern mit Steuerdaten<br />

in einer flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n Kontrolle geprüft.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Deutschen Steuer-Gewerkschaft Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

Hans-Holger Büchler, <strong>de</strong>r gleichzeitig Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Hauptpersonalrates<br />

beim bran<strong>de</strong>nburgischen Finanzministerium ist, hat seine Teilnahme<br />

am Treffen <strong>de</strong>r DSTG Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r (15. – 16.04.2013)<br />

absagen müssen, weil er in Personalversammlungen zu <strong>die</strong>sem Thema sprechen sollte.<br />

Bei <strong>de</strong>n Be<strong>die</strong>nsteten in <strong>de</strong>n Finanzämtern schlugen <strong>die</strong> „Wellen“ hoch.<br />

Nach ersten Informationen sind <strong>die</strong> Kontrollen zwischenzeitig in <strong>de</strong>n meisten Finanzämtern<br />

abgeschlossen. Danach sollen in einem Finanzamt 46 Prozent <strong>de</strong>r Be<strong>die</strong>nsteten unbefugt<br />

auf Steuerdaten von Verwandten, Nachbarn und Prominente zugegriffen haben.<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>r Kontrolle wur<strong>de</strong> in <strong>die</strong>sem Finanzamt eine Abmahnung erteilt,<br />

wur<strong>de</strong>n Missbilligungen ausgesprochen und Geldbußen verhängt.<br />

Das bran<strong>de</strong>nburgische Finanzministerium verteidigte <strong>die</strong>se flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Rasterfahndung<br />

gegen <strong>die</strong> eigenen Be<strong>die</strong>nsteten mit <strong>de</strong>m Argument, dass allein mit Stichproben<br />

kein wirksamer Schutz vor weiteren Zugriffen hätte erreicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Angesichts <strong>de</strong>s immer weniger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Personals und vielen Überlegungen,<br />

wie mit <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Personal <strong>die</strong> Arbeit trotz<strong>de</strong>m geschafft wer<strong>de</strong>n kann<br />

(ZIA`s, T-FIS, Scan-Stellen, strukturierter Arbeitskräfteeinsatz u.v.a.m.) ist <strong>die</strong> Maßnahme<br />

in Bran<strong>de</strong>nburg zum heutigen Zeitpunkt als unverhältnismäßig einzustufen.<br />

Wenn <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rlass beim Personal in <strong>de</strong>n Finanzämtern nicht gestoppt wird,<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nsteten durch <strong>die</strong> zuständigen Stellen angewiesen wer<strong>de</strong>n müssen,<br />

sich für alle Steuernummern verantwortlich zu fühlen.<br />

Wie wird sich das mit <strong>de</strong>r in Bran<strong>de</strong>nburg durchgeführten Rasterfahndung<br />

in <strong>de</strong>n Finanzämtern vereinbaren lassen?


Tauschecke<br />

„Wellenbrecher“ 43<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

StI'in St StI'in (A 9) aus Ba<strong>de</strong>n-W Ba<strong>de</strong>n-Württemberg -Würt rt rttemberg rg<br />

St StS'in (A 6) aus Thüringen sucht aus<br />

sucht dringend eine/n Tauschpart<br />

Tauschpartner/-in rt rtner/-in familiären Grün<strong>de</strong>n dringend einen<br />

aus Hamburg<br />

rg o<strong>de</strong>r Mecklenburg<br />

Mecklenburg-Vorpommern. rg-V -Vo Vo Vorpommern. Tauschpart<br />

Tauschpartner rt rtner aus S-H, HH o. M-V M-V. -V. V.<br />

Tel. 0172<br />

72 / 818 48 77<br />

Bevorzugt<br />

Bevorzugte gt gte FÄ FÄ: Lübeck, Ra Ratzeburg,<br />

St Stormarn, Bad Segeberg Segeberg, rg, Plön, Ostholstein,<br />

StOS'in St StOS'in (A 7) aus Hamburg sucht dringend<br />

Wismar, Schwerin, Hagenow und alle HH-F HH-FÄ. -FÄ FÄ FÄ.<br />

aus familiären Grün<strong>de</strong>n einen Tauschpart<br />

Tauschpartner rt rtner Ve Versetzungsantrag wur<strong>de</strong> gestellt.<br />

aus Mecklenburg<br />

Mecklenburg-Vorpommern rg-V -Vo Vo Vorpommern (v ( (vorzugsweise orzugsweise Tel. 0176 / 704 78 928<br />

FÄ Ro Rostock, Ri Ribnitz- Ribnitz-Damgarten, zzz-Damgart rt rten, Wismar,<br />

UNSERE PINNWAND<br />

Güstrow od. Schwerin). Ve Versetzungsantrag<br />

Gewählt<br />

wur<strong>de</strong> gestellt. Bitt Bitte tt tte mel<strong>de</strong>n unter<br />

OV OOVV OOV OV Güsttrow Güstrow -- Wa Wa Wahl Wahl 2222.04.2013 22.04.2013<br />

Tel. 040/30700799 od. 0176/49073<br />

0176/49073517 73 73517<br />

Kornelia Peglau - Vo Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Angelika Kroeger - St Stellvert Stellvertreterin rt rtreterin<br />

Erreichbarkeit *geän<strong>de</strong>rt* Katrin We Weinreich - Schatzmeisterin<br />

Fr FFrank ank Höhne – Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r ab 01.06.2012 FA Ro Rostock<br />

Te Tel. <strong>die</strong>nstl. 0381/12845-4237 Mail: vorsitzd vorsitzdstg<strong>mv</strong>p@gmx.<strong>de</strong><br />

zd zdstg tg<strong>mv</strong>p@gmx.<strong>de</strong><br />

- I N F O -<br />

Einträge für <strong>die</strong> Ru RRubrik brik „UNSERE „UNSER ER E RE PINNWA PINNWAND“ WA WAND“<br />

können ab sofo sofort fo fort an dstg.<strong>mv</strong>@gmx.<strong>de</strong> dstg tg.<strong>mv</strong>@gmx.<strong>de</strong> gemailt wer<strong>de</strong>n.


„Wellenbrecher“ 44<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

DSTG M-V bei einer Podiumsdiskussion<br />

zum Thema: Steuerrechtsvereinfachung<br />

Weniger Verwaltung, mehr Gerechtigkeit!<br />

Am 14. März 2013 war <strong>de</strong>r Kursaal von Bad Eilsen nicht nur bis auf <strong>de</strong>n letzten Platz gefüllt,<br />

einige Zuhörer folgten <strong>de</strong>r interessanten Veranstaltung sogar stehend.<br />

Was war da los?<br />

Die DSTG Lan<strong>de</strong>sverband Nie<strong>de</strong>rsachen und <strong>die</strong> Sparda-Bank Hannover hatten<br />

als gemeinsame Veranstalter zu einer Podiumsdiskussion zum Thema:<br />

Steuerrechtsvereinfachung * Weniger Verwaltung, mehr Gerechtigkeit! eingela<strong>de</strong>n.<br />

Nach einleiten<strong>de</strong>n Worten <strong>de</strong>s nie<strong>de</strong>rsächsischen<br />

DSTG-Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n, Dr. Thorsten Eichenauer<br />

führte <strong>de</strong>r ehemalige Richter am Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht,<br />

Prof. Dr. Paul Kirchhof durch eine eingängige<br />

Vorstellung seines Steuermo<strong>de</strong>lls<br />

in <strong>die</strong> Thematik <strong>de</strong>r<br />

anschließen<strong>de</strong>n Podiumsdiskussion<br />

ein.<br />

Unter <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration von<br />

Dr. Thorsten Eichenauer diskutierten neben Prof. Dr. Paul Kirchhof<br />

<strong>de</strong>r stellv. Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sparda-Bank Hannover,<br />

Andreas Dill, <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Steuerabteilung im nie<strong>de</strong>rsächsischen<br />

Finanzministerium, Dr. Rolf Hasselmann und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r DSTG, Thomas Eigenthaler.<br />

Zum En<strong>de</strong> hin ergab sich auch für <strong>die</strong><br />

Teilnehmer <strong>die</strong> Möglichkeit von Fragen<br />

an <strong>die</strong> v.g. Diskutanten.<br />

Stichworte von Prof. Dr. Paul Kirchhof:<br />

'...<strong>Sie</strong> sind das Gesicht <strong>de</strong>s Staates. ... <strong>Sie</strong> können nicht<br />

besser sein als <strong>de</strong>r Maßstab, <strong>de</strong>n wir wollen.<br />

... Freiheit = Steuer. ... Die Welt ist kompliziert.<br />

Ein Gesetz muss einfach sein. ... Ein Gesetz ist am Tag<br />

<strong>de</strong>r Verkündigung schon veraltet. ...'<br />

V.d.M.n.r.: Winfried Noske (DSTG Bremen), Antje Timm Weiteres im DSTG-Magazin April 2013.


„Wellenbrecher“ 45<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Am 15.März 2013 war <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r DSTG Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Frank Höhne, beim 33. Steuer-Gewerkschaftstag <strong>de</strong>s Bezirksverban<strong>de</strong>s Köln in Brühl.<br />

Bereits am Vortag beglückwünschte er <strong>de</strong>n Bezirksverbandsvorsitzen<strong>de</strong>n, Rainer Hengst,<br />

zu seiner Wie<strong>de</strong>rwahl. 98 % <strong>de</strong>r angereisten<br />

129 Delegierten sprachen <strong>de</strong>m alten und neuen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n das Vertrauen aus. Wahlergebnisse, wie<br />

man sie eigentlich nur in <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

kannte. Großes Thema <strong>de</strong>s Gewerkschaftstages war <strong>de</strong>r<br />

Personalabbau. Seit 2002 wur<strong>de</strong>n mehr als 10 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Stellen abgebaut. Dieser Abbau <strong>de</strong>s Personals geht einher<br />

mit steigen<strong>de</strong>n Aufgaben und Belastungen durch eine<br />

Vielzahl von Rechtsän<strong>de</strong>rungen und durch zusätzliche<br />

Aufgaben. Dazu gehören z.B. <strong>die</strong> Rentenbesteuerung und<br />

<strong>die</strong> Einführung <strong>de</strong>r elektronischen Lohnsteuerkarte.<br />

Rainer Hengst for<strong>de</strong>rte <strong>die</strong> Politik auf, endlich mit seriöser<br />

Aufgabenkritik und ernst gemeintem Aufgabenabbau<br />

zu beginnen. „In <strong>de</strong>r Finanzverwaltung fehlen bereits<br />

von rechts: Rainer Hengst und Frank Höhne heute 1.500 Leute und bis 2025 wer<strong>de</strong>n es absehbar<br />

doppelt so viele sein. Die Finanzverwaltung ist gezwungen,<br />

sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren. Das wer<strong>de</strong>n auch <strong>die</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

zu spüren bekommen. Bereits heute gehen mehr und mehr Finanzämter dazu über,<br />

telefon- und publikumsfreie Tage einzurichten. Nicht aus mangeln<strong>de</strong>r Bürgerorientierung,<br />

son<strong>de</strong>rn schier aus Notwehr!“ so Rainer Hengst.<br />

Wie sich <strong>die</strong> Bil<strong>de</strong>r gleichen!!!<br />

Die öffentliche Veranstaltung stand im Zeichen <strong>de</strong>r Fusion <strong>de</strong>r Oberfinanzdirektionen in NRW.<br />

<strong>Sie</strong> war auch Thema bei <strong>de</strong>r Podiumsdiskussion „Finanzverwaltung <strong>de</strong>r Zukunft“, <strong>die</strong> mich durch<br />

ihre Offenheit sehr beeindruckte.<br />

Frank Höhne<br />

DSTG M-V beim Gewerkschaftstag <strong>de</strong>s<br />

Bezirksverban<strong>de</strong>s Köln in Brühl


DSTG Arbeitstagung in Berlin<br />

„Wellenbrecher“ 46<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverband Sachsen in 2011 und <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverband Sachsen-Anhalt<br />

in 2012 das Treffen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r (NBL) ausgetragen<br />

hatten, trafen sich am 15. und 16. April 2013 <strong>die</strong> Kollegin Regina Biertümpfel (Thüringen)<br />

sowie <strong>die</strong> Kollegen Detlef Dames (Berlin), Frank Höhne (Mecklenburg-Vorpommern) und<br />

Reinhold Mähne (Sachsen) in Berlin, um Informationen auszutauschen und gemeinsame<br />

Probleme zu erörtern.<br />

Der erste Tag war geprägt von <strong>de</strong>n anstehen<strong>de</strong>n<br />

Themen zur kommen<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>svorstandssitzung<br />

noch im gleichen Monat in Karlsruhe.<br />

So sprachen wir einige bevorstehen<strong>de</strong><br />

Tagesordnungspunkte an und befassten uns<br />

intensiv mit <strong>de</strong>n inhaltlichen Än<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r neu zu beschließen<strong>de</strong>n Geschäfts-<br />

ordnung für <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>shauptvorstand <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Steuer-Gewerkschaft. Im Weiteren<br />

wur<strong>de</strong> <strong>die</strong> bisherige Arbeit <strong>de</strong>r neuen<br />

Bun<strong>de</strong>sleitung seit <strong>de</strong>m letzten Gewerkschaftstag<br />

in Münster einer Betrachtung unterzogen.<br />

Abgeschlossen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r erste Tag mit einem gemeinsamen Aben<strong>de</strong>ssen<br />

in einer sehr gemütlichen urigen Berliner Kneipe.<br />

Wie auch im Jahr zuvor stand am Dienstag <strong>die</strong> gegenseitige Information über <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r<br />

Steuerverwaltungen und <strong>die</strong> Gewerkschaftsarbeit in <strong>de</strong>n jeweiligen Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>n<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund. Hier zeigten sich, auch das waren keine neuen Erkenntnisse,<br />

Gemeinsamkeiten bei <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Problemen, aber auch Unterschie<strong>de</strong>, wie in <strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Arbeit <strong>de</strong>r Finanzämter organisiert wird, <strong>die</strong> bestehen<strong>de</strong>n Probleme<br />

angegangen wer<strong>de</strong>n und wie <strong>die</strong> Gewerkschaftsarbeit hierauf abgestimmt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Das nächste Treffen ist im April 2014 in Rostock geplant.


„Wellenbrecher“ 47<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

DSTG M-V beim Treffen 2013 <strong>de</strong>r NORDKOOP<br />

Vom 18. - 20. April 2013 fand das Treffen von Vertretern <strong>de</strong>r DSTG NORDKOOP<br />

inklusive Jugend in Schenefeld statt. Für <strong>die</strong> DSTG Mecklenburg-Vorpommern waren<br />

unsere Jugendvertreterin, Susanne Wienke und unsere stellv. Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> /<br />

Schatzmeisterin, Antje Timm vor Ort.<br />

In <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Tagung wur<strong>de</strong>n u.a. <strong>die</strong> Einkommensrun<strong>de</strong> 2013 Län<strong>de</strong>r,<br />

Organisationsangelegenheiten Steuerverwaltung * Struktur in <strong>de</strong>n einzelnen Län<strong>de</strong>rn *<br />

Tele-/Heimarbeit * Ausstattung mit Druckern * Personalplanung * Controlling § 21 a FVG,<br />

Beamtenrecht, Aus- und Fortbildung und Vergleich <strong>de</strong>r Besoldung in <strong>de</strong>n einzelnen Län<strong>de</strong>rn<br />

umfassend diskutiert.<br />

3. von links Susanne Wienke und 5. von links Antje Timm


„Wellenbrecher“ 48<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

124. Sitzung <strong>de</strong>s DSTG Bun<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s in Karlsruhe<br />

Karlsruhe ist eine Reise wert. Eine Stadt, in <strong>de</strong>r an allen Ecken gebaut wird und<br />

<strong>die</strong> viele historische Gebäu<strong>de</strong>, aber auch hochinteressante Verwaltungseinrichtungen<br />

zu bieten hat. Wenn man schon mal da ist, dann ist es fast selbstverständlich, dass man sich<br />

das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht anschaut. Dort war ich zwar, aber zu sehen war lei<strong>de</strong>r nichts.<br />

Das Gebäu<strong>de</strong> war eingerüstet und mit Planen bespannt. Soll heißen, auch dort wur<strong>de</strong> und<br />

wird gebaut.<br />

Aber ich bin ja nicht nach Karlsruhe gefahren, um mir <strong>die</strong> Stadt anzusehen, son<strong>de</strong>rn um<br />

an <strong>de</strong>r 124. Sitzung <strong>de</strong>s DSTG-Bun<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s (22./23. April 2013) teilzunehmen.<br />

Diese fand, auf Einladung <strong>de</strong>r BBBank, in <strong>de</strong>ren Hauptsitz statt.<br />

Es ist gelebte Praxis, dass <strong>die</strong> Tagesordnung bereits vor Beginn <strong>de</strong>r Sitzung <strong>de</strong>n Eindruck<br />

vermittelt, dass <strong>die</strong>se in <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Zeit nicht geschafft wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Aber stets starten wir im Bun<strong>de</strong>svorstand erneut <strong>de</strong>n Versuch es doch zu packen.<br />

Dieses Mal stand für mich aber spätestens zu <strong>de</strong>m Zeitpunkt, als <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>die</strong> Diskussion zur Strategie<strong>de</strong>batte eröffnete fest, dass wir nicht alle Tagesordnungspunkte<br />

schaffen können.<br />

Eine Debatte, <strong>die</strong> zwingend<br />

geführt wer<strong>de</strong>n muss,<br />

<strong>die</strong> aber aus meiner Sicht in<br />

einer geson<strong>de</strong>rten Sitzung<br />

weitergeführt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Dies zeigten auch <strong>die</strong><br />

anfänglichen Diskussionen,<br />

welche sich inhaltlich mit <strong>de</strong>r<br />

Aufarbeitung <strong>de</strong>r Arbeit in<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit und <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>die</strong> Zukunft<br />

befassten. Dabei muss <strong>die</strong><br />

DSTG Bun<strong>de</strong>sleitung eine<br />

zentrale Rolle spielen. Klar ist,<br />

dass <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>de</strong>r<br />

Blick in <strong>de</strong>n Sitzungssaal<br />

Bun<strong>de</strong>sleitung von Lan<strong>de</strong>sverband<br />

zu Lan<strong>de</strong>sverband sehr unterschiedlich sein können und sein wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir in Mecklenburg-Vorpommern sind für je<strong>de</strong> Art von Hilfe seitens <strong>de</strong>r DSTG-Bun<strong>de</strong>sleitung<br />

sehr dankbar.


„Wellenbrecher“ 49<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die Strategie<strong>de</strong>batte ist aber beson<strong>de</strong>rs vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s unterschiedlichen Umganges<br />

mit <strong>de</strong>m aktuellen Tarifabschluss in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zu führen. Bekanntlich gestaltet sich<br />

hier zurzeit <strong>die</strong> angebotene Palette von einer „eins zu eins“ Übernahme bis zu<br />

kompletten „Null-Run<strong>de</strong>n“. Den Mitglie<strong>de</strong>rn ist in <strong>die</strong>ser Situation und zukünftig konsequent und<br />

ganz klar aufzuzeigen, wer solch eine Politik zu verantworten hat.<br />

Angesichts <strong>die</strong>ser Entwicklung, auch das wur<strong>de</strong> angesprochen, dürfen Themen wie das<br />

Streikrecht für Beamte und das Umwan<strong>de</strong>ln von Lan<strong>de</strong>sverwaltungen (auch <strong>de</strong>r<br />

Finanzverwaltungen) in Bun<strong>de</strong>sverwaltungen keine Tabus mehr darstellen.<br />

Es ist zukünftig auch mehr und mehr dazu überzugehen, <strong>die</strong> Fö<strong>de</strong>ralismusreform als Grund<br />

allen Übels zu fokussieren.<br />

Nach<strong>de</strong>m das Thema „Strategie<strong>de</strong>batte“ einen Großteil <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Zeit<br />

am ersten Sitzungstag in Anspruch genommen hat, besprach <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svorstand<br />

das bereits auf <strong>de</strong>r vorangegangenen Bun<strong>de</strong>svorstandssitzung andiskutierte Thema<br />

„Freizeit-Unfallversicherung“.<br />

Der Bun<strong>de</strong>svorstand folgte am Abend einer Einladung <strong>de</strong>r BBBank. Wie bereits in <strong>de</strong>n<br />

Räumlichkeiten für <strong>die</strong> Sitzung zeigte sich <strong>die</strong> BBBank auch am Abend als toller Gastgeber.<br />

Der BBBank spreche ich an <strong>die</strong>ser Stelle gerne wie<strong>de</strong>rholt meinen herzlichen Dank aus.<br />

Am darauffolgen<strong>de</strong>n Sitzungstag wur<strong>de</strong>n weitere Tagesordnungspunkte angesprochen und<br />

diskutiert. Beson<strong>de</strong>rs hat mich <strong>die</strong> Entwicklung <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rzahlen gefreut.<br />

Wenn mehrere tausend Be<strong>die</strong>nstete <strong>de</strong>r Steuerverwaltungen <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Weg<br />

zur Deutschen Steuer-Gewerkschaft fin<strong>de</strong>n, dann kann <strong>die</strong> Arbeit <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Spitzen<br />

han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Personen so falsch nicht sein. Dafür gilt <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s- und Bezirksvorstän<strong>de</strong>n sowie<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sleitung meine Hochachtung.<br />

Frank Höhne<br />

DSTG


Schon gewusst<br />

„Wellenbrecher“ 50<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Quelle:<br />

BBBankInfo Nr. 02-2013<br />

Das Kun<strong>de</strong>nmagazin <strong>de</strong>r BBBank für <strong>de</strong>n öffentlichen Dienst


„Wellenbrecher“ 51<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die Rebellische Republik<br />

Warum wir uns nicht mehr für dumm verkaufen lassen<br />

Autor: Thomas Wieczorek<br />

Erschienen im Knaur Taschenbuch Verlag<br />

In <strong>de</strong>r Gesellschaft gärt es. Die Risse in <strong>de</strong>r Sozialordnung klaffen immer weiter auseinan<strong>de</strong>r:<br />

U<strong>mv</strong>erteilung nach oben, Sparzwang nach unten. Die Bürger sollen <strong>die</strong> Folgen <strong>de</strong>r Krise<br />

ausba<strong>de</strong>n und <strong>die</strong> letzten noch verbliebenen Sozialleistungen als angeblich nicht mehr<br />

finanzierbar opfern. Obendrein dürfen sie nun bis 70 arbeiten und froh sein, wenn sie überhaupt<br />

noch einen Job haben.<br />

Bestsellerautor Thomas Wieczorek geht <strong>de</strong>r aufgeheizten Stimmung in <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

auf <strong>de</strong>n Grund und zeigt, dass sich hier nicht nur zunehmen<strong>de</strong> Empörung Luft verschafft.<br />

Die Menschen lassen sich nicht mehr länger für dumm verkaufen: <strong>Sie</strong> tun was und setzen sich<br />

zur Wehr gegen Ausbeutung, Willkür und Sozialabbau!<br />

Udo Hochschild, Richter am Verwaltungsgericht<br />

Aus <strong>de</strong>m Inhalt<br />

…. Alle Macht <strong>de</strong>m Volk?<br />

Bis also <strong>de</strong>r Volksentscheid <strong>de</strong>r mündigen Bürger zum wichtigen Mittel<br />

direkter Demokratie wird, bleibt als eine Art Zwischenschritt <strong>die</strong> Direktwahl,<br />

auf <strong>die</strong> Seitens <strong>de</strong>r Politik beson<strong>de</strong>rs allergisch reagiert wird:<br />

Kein Wun<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Artikel 20 Absatz 2 <strong>de</strong>s Grundgesetzes verpflichtet<br />

zur Gewaltenteilung.<br />

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. <strong>Sie</strong> wird vom Volk in Wahlen und<br />

Abstimmungen und durch beson<strong>de</strong>re Organe <strong>de</strong>r Gesetzgebung,<br />

<strong>de</strong>r vollziehen<strong>de</strong>n Gewalt und <strong>de</strong>r Rechtsprechung ausgeübt.“ Auf Deutsch:<br />

Das Parlament als Gesetzgeber, <strong>die</strong> Regierung als Gesetzanwen<strong>de</strong>r und<br />

<strong>die</strong> Justiz als Wächter <strong>de</strong>r Gesetzesbefolgung dürfen nicht miteinan<strong>de</strong>r<br />

verwoben o<strong>de</strong>r gar voneinan<strong>de</strong>r abhängig sein.<br />

Aber Papier ist geduldig, fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Dresdner Verwaltungsrichter<br />

Udo Hochschild:<br />

„Wer in Deutschland nach <strong>de</strong>r Verfassungswirklichkeit gefragt wird,<br />

pflegt oftmals nur das Grundgesetz aufzuschlagen, um dann zu behaupten,<br />

dass das Wirklichkeit ist, was nach <strong>de</strong>m Wortlaut <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

Wirklichkeit sein soll, allein weil es dort geschrieben steht.“<br />

In Wahrheit existiert bei uns <strong>die</strong> Gewaltenteilung nicht einmal in Ansätzen. So gut wie alles wird von <strong>de</strong>r Legislative<br />

bestimmt, im Grun<strong>de</strong> also von <strong>de</strong>n Parteien, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Abgeordneten ja vorher zum Kandidaten machen mussten.<br />

Dem Wähler dürfte kaum immer klar sein, welche Macht er durch sein Kreuzchen verleiht.<br />

Die Parteien bestimmen <strong>die</strong> Regierungen, <strong>die</strong> Verfassungsrichter, ja sogar – gemeinsam mit Regierungsvertretern –<br />

Verwaltungsräte und Intendanten <strong>de</strong>s Öffentlich-Rechtlichen und damit <strong>de</strong>ren politische Grundten<strong>de</strong>nz. Folglich ist<br />

unter „Ausgewogenheit“ meist <strong>die</strong> Berichterstattung über Union und SPD beziehungsweise Schwarz-Gelb und<br />

Rot-Grün zu verstehen. Die wenigen kritischen Beiträge und Sendungen kann man getrost als Alibi werten,<br />

so wie damals <strong>die</strong> dunkelhäutige Colin Powell und Condoleezza Rice in <strong>de</strong>r Regierung von Bush junior….


„Wellenbrecher“ 52<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 53<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 54<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern


„Wellenbrecher“ 55<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Am Samstag, 06. April 2013 war sprichwörtlich wie<strong>de</strong>r ANPFIFF angesagt.<br />

4 Frauenmannschaften und 10 Herrenmannschaften davon 2 polnische Teams trafen<br />

sich zum 13. Hallenfußballturnier <strong>de</strong>r Finanzverwaltung Mecklenburg-Vorpommern<br />

in <strong>de</strong>r Stadthalle Neubran<strong>de</strong>nburg.<br />

Wie in <strong>de</strong>n Vorjahren wur<strong>de</strong>n durch <strong>die</strong> Aktiven spannen<strong>de</strong> Spiele dargeboten.<br />

Herzlichen Dank dafür, wie auch <strong>de</strong>n Organisatoren für <strong>die</strong> gelungene Veranstaltung!<br />

Die Platzierungen:<br />

Frauen<br />

1. FA Neubran<strong>de</strong>nburg<br />

2. FA Rostock<br />

3. FA Ribnitz-Damgarten<br />

4. Schwerin<br />

13.Hallenfußballturnier <strong>de</strong>r<br />

Finanzverwaltung M-V<br />

Herren<br />

1. FA Rostock<br />

2. FA Ribnitz-Damgarten<br />

3. FA Stettin<br />

4. FA Neubran<strong>de</strong>nburg I<br />

5. Finanzministerium M-V<br />

6. FA Schwerin<br />

7. FKA Stettin<br />

8. Anwärter<br />

9. FA Neubran<strong>de</strong>nburg II<br />

10. SG Bergen


An <strong>die</strong><br />

Finanzsportgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern<br />

z. Hd. Herrn Frank Höhne<br />

Grasnelkenweg 7<br />

18184 Kösterbeck<br />

„Wellenbrecher“ 56<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Aufnahmeantrag und Einzugsermächtigung<br />

für <strong>die</strong><br />

Finanzsportgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern<br />

Name, Vorname: ..............................................................................................<br />

Straße, Nr.: ..............................................................................................<br />

Postleitzahl, Ort: ..............................................................................................<br />

Geburtsdatum: ...........................................<br />

Kreditinstitut: ..............................................................................................<br />

Bankleitzahl: ........................................... Konto-Nr.: ................................................<br />

Hiermit beantrage ich <strong>die</strong> Aufnahme in <strong>die</strong> Finanzsportgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern und<br />

ermächtige <strong>die</strong> FSG M-V wi<strong>de</strong>rruflich, <strong>de</strong>n Mitgliedsbeitrag gemäß Beitragsordnung bei Fälligkeit von<br />

mir zu Lasten meines oben angeführten Kontos einmal jährlich (jeweils zum 01.02.<strong>de</strong>s Jahres) durch<br />

Lastschrift einzuziehen.<br />

.............................................................<br />

Eintritt ab<br />

............................................................. .............................................................<br />

Ort/Datum Unterschrift


„Wellenbrecher“ 57<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Wo bleiben Eure Beiträge?<br />

Eure Mitarbeit, Anregungen und Meinungen sind gefragt !!!<br />

O<strong>de</strong>r seid Ihr wunschlos glücklich ?<br />

Die Redaktion <strong>de</strong>s Wellenbrechers<br />

Redaktiionsschlluss für diie Ausgabe 3 / 2013<br />

iist <strong>de</strong>r 23..08..2013..


Verantwortlich:<br />

Frank Höhne (FA Rostock) Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Antje Timm (FA Ribnitz-Damgarten) Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong><br />

> Schatzmeisterin<br />

Frank Naumann (FA Stralsund) Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

> Tarifkommission<br />

> Nord-Kooperation<br />

Margot Witzschel (FA Güstrow) Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong><br />

> Lan<strong>de</strong>sfrauenvertreterin<br />

„Wellenbrecher“ 58<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ines Komstke (FA Rostock) Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong><br />

> Mitglie<strong>de</strong>rverwaltung, Protokollführerin<br />

> zust. für Schwerbehin<strong>de</strong>rtenangelegenheiten<br />

Carola Möller (NoA Hamburg / ASt Güstrow) Beisitzerin<br />

> zuständig für Rechtsschutzangelegenheiten<br />

Susanne Wienke (FA Rostock) Beisitzerin<br />

> Lan<strong>de</strong>sjugendleiterin<br />

Maria Prepernau (FA Rostock ) Beisitzerin<br />

> Stellv. Lan<strong>de</strong>sfrauenvertreterin<br />

Andreas Rohm (FA Greifswald) Beisitzer<br />

> Wellenbrecher<br />

Lothar Kleinschmidt (FA Schwerin ) Beisitzer<br />

> Stellv. Tarifkommission<br />

Thomas Golz (FA Neubran<strong>de</strong>nburg ) Mitglied Lan<strong>de</strong>sverband<br />

> Homepage<br />

Kontaktadressen: vorsitzdstg<strong>mv</strong>p@gmx.<strong>de</strong><br />

dstg.<strong>mv</strong>@gmx.<strong>de</strong><br />

Eure Mitarbeit, Anregungen und Meinungen sind gefragt!!!<br />

© DSTG Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg Vorpommern<br />

Die Beiträge stellen <strong>die</strong> Auffassung <strong>de</strong>r jeweiligen Verfasser dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!