30.10.2013 Aufrufe

PRODUKTE & LEISTUNGEN - Pfeifer Feuerwehrbekleidung

PRODUKTE & LEISTUNGEN - Pfeifer Feuerwehrbekleidung

PRODUKTE & LEISTUNGEN - Pfeifer Feuerwehrbekleidung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ES WAR<br />

EINMAL DIE ENTWICKLUNG DES EINSATZANZUGES<br />

Insgesamt produzierte Stückzahl<br />

5.000<br />

Insgesamt produzierte Stückzahl Insgesamt produzierte Stückzahl<br />

60er Jahre<br />

In den 60er Jahren entstand<br />

der aus Segeltuch gefertigte,<br />

sogenannte EUROPAANZUG.<br />

Es gab für diesen Anzug keine<br />

Vorschrift und keine Normen.<br />

Die Jacke wurde außen getragen,<br />

hatte einen Gummizug in<br />

der Taille, aufgesetzte Brusttaschen<br />

und Achselspangen.<br />

Die Hose wurde mit 2 Eingrifftaschen,<br />

2 Schenkeltaschen<br />

und einem Gummiabschluss an<br />

der unteren Länge angefertigt.<br />

Der Preis lag bei ca. € 34,--<br />

PrOduzIErTE<br />

EInSaTzanzÜGE<br />

aB 1980:<br />

10.000 Stück<br />

ab 1980<br />

1980 wurde ein neuer Einsatzanzug<br />

in Vorarlberg entwickelt.<br />

Dieser Anzug wurde bereits<br />

nach der Bekleidungsvorschrift<br />

gefertigt und mit der FT.Nr.<br />

164/80 gekennzeichnet.<br />

Der Anzug wurde aus einem<br />

flammhemmenden Stoff, die<br />

sogenannte 3er Mischung von<br />

der Fa. Lorünser, gefertigt. Die<br />

Farbe wurde mit RAL 6003 festgelegt.<br />

Die Jacke wurde innen<br />

getragen. Die Schnitte sowie<br />

das Modell stammen aus dem<br />

Feldanzug 1 des Bundesheeres,<br />

mit Abänderungen der verdeckten<br />

Knopfleisten und Patten.<br />

Ab 1986 wurden 5 cm silberne<br />

Reflexstreifen an Bluse und<br />

Hose angebracht.<br />

Preislich lag dieses Kleidungsstück<br />

je nach Bestreifung<br />

zwischen € 88,-- bis € 105,--.<br />

ab 1986<br />

Keine FT-Nummer FT.Nr. 164/80 FT 4/193/95 FT.4/B-2/07 • FT.4-B-<br />

PFEIFER Produkte & Leistungen • EINSATzANzUG<br />

58.000 44.800 EN 469<br />

PrOduzIErTE<br />

EInSaTzanzÜGE<br />

aB 1986:<br />

49.400 Stück<br />

PrOduzIErTE<br />

EInSaTzanzÜGE<br />

aB 1995:<br />

28.509 Stück<br />

ab 1995<br />

PrOduzIErTE<br />

EInSaTzanzÜGE<br />

aB 2002:<br />

NÖ: 3.800 Stück<br />

ST1: 6.000 Stück<br />

Rest: 6.500 Stück<br />

ab 2002<br />

Ab 1995 wurde die EN 469 eingeführt und es<br />

wurde der Einsatzanzug von Grund auf überarbeitet.<br />

Die Farbe blieb grün, jedoch der Stoff wurde in<br />

eine 2er Mischung mit Aramid und Viskose Mischung<br />

mit einem Gewicht von 300 g/m² neu<br />

entwickelt. Schnitte und Aussehen blieben erhalten.<br />

Am Rücken wurde zur besseren Bewegung<br />

Golffalten eingearbeitet. Die Hose wurde, um<br />

der EN 469 mit 20 KW gerecht zu werden, mit<br />

zwei verschieden Innenfutter ausgestattet. So<br />

gab es zum ersten Mal eine wasserdichte, und<br />

auch eine mit Stoff gefütterte Hose für den Feuerwehreinsatz.<br />

Die Einsatzkleidung wurde vom<br />

ÖBFV mit der FT 4/193/95 versehen.<br />

Ab dem Jahr 2002 wurde in NÖ der Einsatzanzug<br />

in blauer Farbe eingeführt.<br />

Ebenfalls im gleichen Jahr wurde in der STMK<br />

der Einsatzanzug zusätzlich in blauer Farbe jedoch<br />

ohne Hosenfutter eingeführt.<br />

Durch den Aramid- und Viskoseanteil und der zusätzlichen<br />

Fütterung der Hose bewegten sich die<br />

Preise zwischen € 130,-- bis € 144,--.<br />

58<br />

PrOduzIErTE<br />

EInSaTzanzÜGE<br />

aB 2007:<br />

5.380 Sück<br />

ab 2007<br />

Im Jahre 2007 mussten alle grünen<br />

und blauen Einsatzbekleidungen<br />

nach der neuen EN 469:2005 geprüft<br />

werden. Gegenüber der bisherigen<br />

Norm waren zusätzliche und neue<br />

Prüfungen notwendig. Die Kleidung<br />

wurde nun in X1 und X2 eingeteilt.<br />

Der Einsatzanzug im Beinbereich<br />

wird nun in der Schutzstufe X1 gefertigt.<br />

Das Oberteil unterliegt bis auf die<br />

Ausführung Kärnten und Tirol keiner<br />

Norm. Zum ersten Mal kamen auch<br />

anderen Farben und Bestreifungen je<br />

nach Bundesland auf den Markt.<br />

2009 wurde der Einsatzanzug<br />

Salzburg in beiger Farbe mit Trippelbestreifung<br />

aufgenommen.<br />

2010 wurde durch die neue<br />

Bekleidungsvorschrift NÖ der<br />

Einsatzanzug in blau mit Silberstreifen<br />

und auch mit zusätzlichen gelben<br />

Streifen mit oder ohne Knieschutz<br />

aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!