30.10.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geistreich in den Beruf<br />

Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib von<br />

Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

Potsdam, 29.05.2013<br />

Kolja Briedis


1. Ausgangslage<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

3. Berufliche Situation<br />

Gliederung<br />

Geistreich in den Beruf 2


1. Ausgangslage<br />

Geistreich in den Beruf<br />

3


Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

von Geistes- und Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

Nachfrage<br />

Wirtschaftslage insgesamt<br />

1. Ausgangslage<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

und<br />

-situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

4


Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

von Geistes- und Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

Nachfrage<br />

Wirtschaftslage insgesamt<br />

Öffentliche Haushaltslage,<br />

Situation in bestimmten<br />

Branchen<br />

Wirtschaftswandel<br />

(z.B. Tertiarisierung, Globalisierung,<br />

Neue Produktions- und<br />

Arbeitsablaufverfahren,<br />

Übergang zur Wissensgesellschaft)<br />

1. Ausgangslage<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

und<br />

-situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

5


Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

von Geistes- und Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

Nachfrage<br />

Wirtschaftslage insgesamt<br />

Öffentliche Haushaltslage,<br />

Situation in bestimmten<br />

Branchen<br />

Wirtschaftswandel<br />

(z.B. Tertiarisierung, Globalisierung,<br />

Neue Produktions- und<br />

Arbeitsablaufverfahren,<br />

Übergang zur Wissensgesellschaft)<br />

1. Ausgangslage<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

und<br />

-situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Angebot<br />

Berufliches Profil von<br />

Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

6


Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

von Geistes- und Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

Nachfrage<br />

Wirtschaftslage insgesamt<br />

Öffentliche Haushaltslage,<br />

Situation in bestimmten<br />

Branchen<br />

Wirtschaftswandel<br />

(z.B. Tertiarisierung, Globalisierung,<br />

Neue Produktions- und<br />

Arbeitsablaufverfahren,<br />

Übergang zur Wissensgesellschaft)<br />

Einstellung von Arbeitgebern<br />

gegenüber Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

1. Ausgangslage<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

und<br />

-situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Angebot<br />

Berufliches Profil von<br />

Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

7


Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsperspektiven<br />

von Geistes- und Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

Nachfrage<br />

Wirtschaftslage insgesamt<br />

Öffentliche Haushaltslage,<br />

Situation in bestimmten<br />

Branchen<br />

Wirtschaftswandel<br />

(z.B. Tertiarisierung, Globalisierung,<br />

Neue Produktions- und<br />

Arbeitsablaufverfahren,<br />

Übergang zur Wissensgesellschaft)<br />

Einstellung von Arbeitgebern<br />

gegenüber Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

1. Ausgangslage<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

und<br />

-situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Angebot<br />

Berufliches Profil von<br />

Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

Anzahl und Qualifikationen<br />

von Absolvent(inn)en<br />

anderer Fächer<br />

Anzahl an Absolvent(inn)en<br />

der Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Berufspräferenzen von<br />

Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftler(inne)n<br />

8


Sonderfall: Alte und neue Studienabschlüsse<br />

Geistreich in den Beruf<br />

9


7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

123<br />

60<br />

WS<br />

99/00<br />

WS<br />

00/01<br />

277<br />

Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

(absolute Zahl)<br />

165 293<br />

WS<br />

01/02<br />

471 633<br />

WS<br />

02/03<br />

439<br />

1.044<br />

WS<br />

03/04<br />

854<br />

1.308<br />

WS<br />

04/05<br />

2.138<br />

1.253<br />

WS<br />

05/06<br />

3.075<br />

1.659<br />

WS<br />

06/07<br />

4.108<br />

2.113<br />

WS<br />

07/08<br />

5.230<br />

2.778<br />

WS<br />

08/09<br />

5.680<br />

4.004<br />

WS<br />

09/10<br />

4.725<br />

WS<br />

10/11<br />

6.047<br />

5.502<br />

WS<br />

11/12<br />

6.826<br />

6.207<br />

WS<br />

12/13<br />

7.199<br />

6.735<br />

Quelle: HRK, Statistiken zur Hochschulpolitik November 2012<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Bachelor<br />

Master<br />

10


400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

246.318<br />

2.015<br />

1.455<br />

Entwicklung der Studienanfängerzahlen<br />

(absolute Zahl; Master: 1. Fachsemester; Rest: 1. Hochschulsemester)<br />

10.469<br />

316.656<br />

10.784<br />

40.738<br />

16.922<br />

124.631<br />

195.632<br />

245.624<br />

61.643<br />

40.714<br />

26.931<br />

Quelle: HRK, Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2011<br />

Geistreich in den Beruf<br />

386.921<br />

287.606<br />

79.923<br />

Bachelor<br />

Master<br />

alle, inkl. Weitere<br />

11


350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

188.693<br />

183.327<br />

Entwicklung der Absolventenzahlen<br />

(absolute Zahl im Prüfungsjahr)<br />

207.802<br />

313.572<br />

71.989<br />

336.097<br />

112.108<br />

365.190<br />

152.484<br />

126 197 985 2.472<br />

15.050<br />

23.358 39.753<br />

5.921<br />

9.848<br />

370 900 2.150 3.015<br />

5.570 9.158 11.26814.219 26.722<br />

17.206 20.802<br />

41.292<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Bachelor<br />

Master<br />

alle, inkl. Weitere<br />

Quelle: HRK, Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2011 und stat. Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.2 - 2011<br />

Geistreich in den Beruf<br />

12


3.621<br />

Regelstudienzeit in Bachelorstudiengängen nach Hochschularten<br />

im Wintersemester 2011/2012<br />

(absolute Zahl)<br />

1.056<br />

53<br />

133<br />

3<br />

1.267<br />

6 Semester 7 Semester 8 Semester<br />

60<br />

216<br />

Universitäten Kunst- und Musikhochschulen Fachhochschulen<br />

Geistreich in den Beruf<br />

245<br />

Quelle: HRK, Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2011<br />

13


Wunsch nach Master Uni<br />

insg.<br />

Master Uni<br />

begonnen/abgeschl./abgebr.<br />

Wunsch nach Master FH insg.<br />

Master FH<br />

begonnen/abgeschl./abgebr.<br />

Wunsch nach sonstigem<br />

Studium insg.<br />

sonstiges Studium<br />

begonnen/abgeschl./abgebr.<br />

kein weiterer Abschluss<br />

angestrebt<br />

Anteile an Absolvent(inn)en mit weiterem<br />

Studium/Studienwunsch<br />

(differenziert nach Abschlussart, in %)<br />

2<br />

3<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

13<br />

15<br />

18<br />

34<br />

37<br />

43<br />

Fachhochschulbachelor Universitätsbachelor<br />

Geistreich in den Beruf<br />

70<br />

78<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

14


Hochschule und Fach<br />

nur Hochschule<br />

nur Fach<br />

weder noch<br />

Anteile an Absolvent(inn)en mit Weiterstudium<br />

im Wunschfach und an der Wunschhochschule<br />

(differenziert nach Abschlussart, in %)<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

Fachhochschulbachelor insg. Universitätsbachelor insg.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

86<br />

90<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

15


2. Übergänge nach dem Studium<br />

Geistreich in den Beruf<br />

16


Anteile<br />

in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Reguläre Erwerbstätigkeit, trad. Abschlüsse<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Uni gesamt 2009<br />

Geisteswiss. 2009<br />

Uni gesamt 2005<br />

Geisteswiss. 2005<br />

Uni gesamt 2001<br />

Geisteswiss. 2001<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

17


Anteile<br />

in %<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Arbeitslosigkeit, trad. Abschlüsse<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Uni gesamt 2009<br />

Geisteswiss. 2009<br />

Uni gesamt 2005<br />

Geisteswiss. 2005<br />

Uni gesamt 2001<br />

Geisteswiss. 2001<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

18


Anteile<br />

in %<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Werk- und Honorartätigkeiten, trad. Abschlüsse<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Uni gesamt 2009<br />

Geisteswiss. 2009<br />

Uni gesamt 2005<br />

Geisteswiss. 2005<br />

Uni gesamt 2001<br />

Geisteswiss. 2001<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

19


Anteile<br />

in %<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Übergangsjobs, trad. Abschlüsse<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Uni gesamt 2009<br />

Geisteswiss. 2009<br />

Uni gesamt 2005<br />

Geisteswiss. 2005<br />

Uni gesamt 2001<br />

Geisteswiss. 2001<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

20


Anteile<br />

in %<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Weiteres Studium/Promotion, trad. Abschlüsse<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Uni gesamt 2009<br />

Geisteswiss. 2009<br />

Uni gesamt 2005<br />

Geisteswiss. 2005<br />

Uni gesamt 2001<br />

Geisteswiss. 2001<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

21


Anteile<br />

in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

2. Übergänge nach dem Studium<br />

Bachelors der Geisteswissenschaften<br />

0<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

Monat nach dem Studienabschluss<br />

Geistreich in den Beruf<br />

reguläre<br />

Erwersbtätigkeit<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Werk-<br />

/Honorarverträge<br />

Jobs<br />

weiteres Studium<br />

Praktikum<br />

HIS-HF-Absolventenstudien<br />

22


Bewerbung auf Ausschreibung<br />

Initiativbewerbung<br />

Kontakt aus<br />

Praktikum/Abschlussarbeit<br />

Job während des Studiums<br />

Vermittlung Eltern/Freunde<br />

Stelle selbst geschaffen<br />

Selbständigkeit<br />

Wege der Stellenfindung<br />

(Mehrfachnennungen, in %, ausgewählte Items)<br />

4<br />

5<br />

8<br />

7<br />

7<br />

11<br />

13<br />

13<br />

15<br />

15<br />

18<br />

17<br />

27<br />

32<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Geisteswiss.<br />

Bachelor Uni<br />

Geisteswiss.<br />

traditionell Uni<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

23


50 km<br />

50-100 km<br />

100-200 km<br />

200-300 km<br />

300-400 km<br />

> 400 km<br />

Ausland<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

12<br />

11<br />

15<br />

Mobilität zum Berufsstart<br />

(Anteile in %)<br />

Geisteswiss. Uni trad. Uni insg. trad.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

56<br />

57<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

24


Probleme beim Berufsstart (Folie 1/2)<br />

(differenziert nach Abschlussart,<br />

Werte 1 + 2 einer fünfstufigen Skala von 1 = „in hohem Maße“ bis 5 = „gar nicht“, in %)<br />

Hektik im Beruf, Termindruck, Arbeitsüberlastung<br />

Undurchschaubarkeit betrieblicher<br />

Entscheidungsprozesse<br />

Wenig Feedback über geleistete Arbeit<br />

Qualifikationsdefizit<br />

Mangelnde Möglichkeiten, die eigenen beruflichen<br />

Vorstellungen durchzusetzen<br />

19<br />

20<br />

20<br />

Bachelor Uni GeiWi Bachelor Uni insg.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

25<br />

24<br />

24<br />

27<br />

27<br />

37<br />

34<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

25


Probleme beim Berufsstart (Folie 2/2)<br />

(differenziert nach Abschlussart,<br />

Werte 1 + 2 einer fünfstufigen Skala von 1 = „in hohem Maße“ bis 5 = „gar nicht“, in %)<br />

Gefühl der Unterforderung<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Partnerschaft<br />

Mangel an Kooperation unter den Kolleg(inn)en<br />

Probleme mit Vorgesetzten<br />

Schwierigkeiten mit bestimmten beruflichen Normen<br />

7<br />

8<br />

6<br />

7<br />

14<br />

12<br />

18<br />

15<br />

Bachelor Uni GeiWi Bachelor Uni insg.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

23<br />

23<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

26


Kompetenzen von Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

Geisteswissenschaftler(innen) verfügen am Ende ihres Studiums in<br />

erhöhtem Maße über spezifische Kompetenzen, die sie in ihre<br />

Berufstätigkeit einbringen können:<br />

- Selbstorganisationsfähigkeit<br />

- Fachübergreifendes Denken<br />

- Präsentationsfähigkeiten<br />

- Fremdsprachen<br />

- Verständnis für andere Kulturen<br />

Geistreich in den Beruf<br />

27


3. Berufliche Situation<br />

Geistreich in den Beruf<br />

28


Beschäftigungsverhältnis der aktuellen Tätigkeit in der privaten Wirtschaft<br />

(differenziert nach Abschlussart, in %)<br />

Bachelor GeiWi<br />

Bachelor Uni insg.<br />

Traditionell GeiWi<br />

Traditionell Uni insg.<br />

22<br />

24<br />

30<br />

37<br />

17<br />

14<br />

unbefristet Vollzeit befristet Vollzeit unbefristet Teilzeit<br />

befristet Teilzeit zweite Ausbildungsphase Sonstiges<br />

21<br />

8<br />

16<br />

4<br />

21<br />

Geistreich in den Beruf<br />

3<br />

9<br />

13<br />

4<br />

4<br />

16<br />

5<br />

13<br />

9<br />

38<br />

26<br />

23<br />

23<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

29


Bachelor GeiWi<br />

Bachelor Uni insg.<br />

Traditionell GeiWi<br />

Traditionell Uni insg.<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

30<br />

41<br />

35<br />

40<br />

leitende Angestellte wiss. Angestellte mit Leitungsfunktion<br />

wiss. Angestellte ohne Leitungsfunktion qualifizierte Angestellte<br />

20<br />

18<br />

12<br />

freie Berufe/Selbständige Beamte<br />

unterqualifizierte Angestellte<br />

Berufliche Position in der aktuellen Tätigkeit<br />

(ausgewählte Fachrichtungen, in %)<br />

Geistreich in den Beruf<br />

22<br />

16<br />

8<br />

0<br />

23<br />

13<br />

27<br />

27<br />

1<br />

2<br />

15<br />

13<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

30<br />

5


Brutto-Jahreseinkommen in der aktuellen Tätigkeit<br />

(differenziert nach Abschlussart, in €)<br />

33.650<br />

Brutto-Jahreseinkommen inkl. Zulagen<br />

(nur Vollzeiterwerbstätige ohne Ausbildung)<br />

37.250<br />

27.700<br />

37.500<br />

Bachelor FH Traditionell FH Bachelor Uni Traditionell Uni<br />

Geistreich in den Beruf<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

31


Geisteswissenschaften<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Brutto-Jahreseinkommen in der aktuellen Tätigkeit<br />

(nur Universitäten, differenziert nach Fachrichtungen und Abschlussart, in €)<br />

MINT<br />

Brutto-Jahreseinkommen inkl. Zulagen<br />

(nur Vollzeiterwerbstätige ohne Ausbildung)<br />

22.200<br />

Bachelor Uni Traditionell Uni<br />

Geistreich in den Beruf<br />

28.100<br />

32.950<br />

32.900<br />

39.450<br />

37.500<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

32


sonstige Dienstleistungen<br />

Medien<br />

Hochschulen<br />

Handel<br />

private (Aus)Bildung<br />

Kunst, Kultur<br />

Verlagswesen<br />

Schulen<br />

Telekommunikation<br />

soziale Dienstleistungen<br />

Softwareentwicklung<br />

Berufverbände, Parteien,<br />

Organisationen<br />

Branche der aktuellen Tätigkeit<br />

(die 12 häufigsten Branchen, in %)<br />

4<br />

5,1<br />

3,2<br />

3,1<br />

2,8<br />

2,8<br />

2,8<br />

5,3<br />

9,9<br />

14,5<br />

12,4<br />

16,3<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Geisteswiss.<br />

Bachelor Uni<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

33


Berufe von Geisteswissenschaftler(inne)n<br />

Arbeitsvermittler Mitarbeiter Unternehmenskommunikation<br />

Archivar Museumspädagoge<br />

Autor und Bühnenpoet Musikpädagogin<br />

Bildungsreferentin einer außerschulischen Bildungs- und<br />

Begegnungsstätte Organisation von kulturellen Projekten u.a. Filmfestivals<br />

Events Coordinator D/A/Ch Parlamentsstenografin<br />

Freiberufliche Übersetzerin und Dozentin für Engl. u. Deutsch Pressesprecherin<br />

Freiberuflicher Mitarbeiter in einem Museum Privatlehrer Behindertenbetreuung<br />

Projektleiterin in Personalagentur Branche: Veranstaltungen,<br />

Freier Journalist<br />

Messen, Events, Promotion<br />

Fremdsprachensekretärin Assistentin der GL Referent im Hochschulbereich<br />

Hörfunkjournalistin Regieassistentin<br />

Sachbearbeiterin Pharmaunternehmen<br />

Internationale Vertriebsassistentin<br />

Unternehmenskommunikation, Online Team<br />

Kaufm. Angestellte Sales Manager<br />

Kommunikationsmanager Softwareprogrammierer Projektmanager<br />

Konferenzdolmetscherin Studienberaterin<br />

Koordination von Forschungsaktivitäten Technischer Kundenberater<br />

Legasthenietrainer Texter in einem Kommunikationsbüro<br />

Übersetzerin Chinesisch-Deutsch für Kinderbücher Untertitelerin für Fernsehsendungen<br />

Marketing Manager für ein Orchester Verwaltungsangestellte Arbeitssicherheit<br />

Mitarbeiter Investor Relations Wahlkreismitarbeiterin einer Landtagsabgeordneten<br />

Geistreich in den Beruf<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

34


Dienstleistungskerngeschäft<br />

Verwaltung, Sachbearbeitung<br />

Absatz, Vertrieb<br />

PR, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unternehmens-/Abteilungsleitung<br />

in Ausbildung<br />

betriebl. Ausbildung, Schulung,…<br />

Einkauf, Beschaffung<br />

Forschung<br />

Finanzen, Controlling<br />

Produktentwicklung, FuE<br />

sonstiges/nicht zuzuordnen<br />

Konstruktion, Entwurf, techn.…<br />

Personalwesen<br />

Stabsfunktionen<br />

Produktion, Fertigung<br />

Qualitätssicherung<br />

Rechenzentrum, EDV<br />

Funktionen in der aktuellen Tätigkeit<br />

(in %)<br />

11,1<br />

8,9<br />

8,1<br />

8,1<br />

4,1<br />

2,1<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,6<br />

0,9<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,4<br />

26,3<br />

22,3<br />

Geistreich in den Beruf<br />

Geisteswiss.<br />

Bachelor Uni<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

35


Berufszufriedenheit nach Abschlussart (Folie 1/2)<br />

(differenziert nach Abschlussart,<br />

Werte 1 + 2 einer fünfstufigen Skala von 1 = „in hohem Maße“ bis 5 = „überhaupt nicht“, in %)<br />

Arbeitsklima<br />

Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen<br />

Ausstattung mit Arbeitsmitteln<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Familienfreundlichkeit<br />

Raum für Privatleben<br />

30<br />

42<br />

36<br />

39<br />

44<br />

56<br />

54<br />

54<br />

46<br />

55<br />

50<br />

48<br />

66<br />

83<br />

76<br />

81<br />

66<br />

71<br />

67<br />

68<br />

68<br />

64<br />

67<br />

61<br />

59<br />

66<br />

64<br />

62<br />

Bachelor GeiWi Traditionell GeiWi Bachelor Uni insg. Traditionell Uni insg.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

36


Berufszufriedenheit nach Abschlussart (Folie 2/2)<br />

(differenziert nach Abschlussart,<br />

Werte 1 + 2 einer fünfstufigen Skala von 1 = „in hohem Maße“ bis 5 = „überhaupt nicht“, in %)<br />

Tätigkeitsinhalte<br />

berufliche Position<br />

Arbeitsplatzsicherheit<br />

Qualifikationsangemessenheit<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Einkommen<br />

19<br />

29<br />

32<br />

26<br />

28<br />

41<br />

39<br />

35<br />

37<br />

42<br />

40<br />

43<br />

46<br />

46<br />

Bachelor GeiWi Traditionell GeiWi Bachelor Uni insg. Traditionell Uni insg.<br />

Geistreich in den Beruf<br />

38<br />

50<br />

51<br />

51<br />

60<br />

63<br />

61<br />

62<br />

65<br />

75<br />

HIS-Absolventenstudien, Absolventenjahrgang 2009<br />

37


Briedis, K.; Fabian, G.; Kerst, Ch.; Schaeper, H.: Berufsverbleib<br />

von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern<br />

(HIS:Forum Hochschule Nr. F11/2008).<br />

Rehn, T.; Brandt, G.; Fabian, G.; Briedis, K.: Hochschulabschlüsse<br />

im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und<br />

Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des<br />

Jahrgangs 2009 (HIS:Forum Hochschule Nr. F17/2011).<br />

Briedis, K.: Brotlose Kunst? Zur Situation von<br />

Geisteswissenschaftler(inne)n. In: P. Diemling/J. Westermann<br />

(Hg.): „Und was machst Du später damit?“ Berufsperspektiven für<br />

Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer.<br />

Frankfurt/M. 2011, S. 23-30.<br />

HIS-Institut für Hochschulforschung<br />

Kolja Briedis<br />

Tel.: 0511/1220-232<br />

briedis@his.de<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Weitere Informationen zu HIS:<br />

www.his.de<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!