30.10.2013 Aufrufe

Neue Manuskriptrichtlinien für „Natur und Landschaft“ (NuL)

Neue Manuskriptrichtlinien für „Natur und Landschaft“ (NuL)

Neue Manuskriptrichtlinien für „Natur und Landschaft“ (NuL)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 von 7<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Manuskriptrichtlinien</strong> (<strong>Neue</strong>rungen blau) <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)<br />

Stand: 17. Juni 2013<br />

1 Allgemeines<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft versteht sich als Fach- <strong>und</strong> Diskussionsforum der Leserinnen <strong>und</strong> Leser, Autorinnen <strong>und</strong><br />

Autoren. Beiträge aus den Bereichen Naturschutz, Landschaftspflege <strong>und</strong> Landschaftsplanung sind willkommen.<br />

Schriftleitung <strong>und</strong> Redaktion bitten hier um die Beachtung folgender Hinweise <strong>und</strong> Richtlinien.<br />

2 Manuskript-Einreichung (ein Exposé entfällt!)<br />

Der Autor/die Autorin lädt das vollständige Manuskript (inkl. Abbildungen, ggf. Tabellen etc.) über das Internet-<br />

Redaktionssystem Editorial Manager der Firma Aries (s. Punkt 6) hoch. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Manuskripts<br />

entscheiden die Mitglieder des Redaktionsrats über die gr<strong>und</strong>sätzliche Eignung des Themas. Nur bei positivem<br />

Votum wird das Manuskript mindestens zwei ausgewiesenen Expertinnen bzw. Experten des im Artikel<br />

behandelten Themas zur Begutachtung vorgelegt. Die Begutachtung wird im Doppelblind-Verfahren (double<br />

blind review) durchgeführt, d. h. die Gutachterinnen/Gutachter bleiben gegenüber den Autoren anonym <strong>und</strong> die<br />

Autorinnen/Autoren gegenüber den Gutachterinnen/Gutachtern. Es ist darauf zu achten, dass die<br />

Autorinnen/Autoren im Manuskript nicht ihre Namen nennen (etwa unter dem Titel des Beitrags) <strong>und</strong><br />

auch sonst direkte oder indirekte Hinweise auf ihre Personen vermeiden. Eine Veröffentlichung erfolgt nur<br />

dann, wenn eine solche von mindestens zwei Gutachterinnen/Gutachtern empfohlen wird. Insgesamt besteht<br />

die Möglichkeit, in einem Korrekturdurchlauf die in den Gutachten angemerkten Überarbeitungsempfehlungen<br />

aufzugreifen. Dies wird dann nochmalig durch eine/n Gutachter/in geprüft <strong>und</strong> ggf. ein weiterer Korrekturdurchlauf<br />

gewünscht.<br />

Bei Einreichung des Beitrags bitten wir, zusätzlich ein Foto (siehe 4.4 Technische Kriterien) des<br />

korrespondieren Autors/der korrespondierenden Autorin mit kurzen Angaben zur Person (Name,<br />

Jahrgang, Studium, Tätigkeiten, Ehrungen, vollständige Adresse etc.) einzureichen. Bei mehr als einer/einem<br />

Autorinnen/Autor werden jedoch von allen nicht korrespondieren Autorinnen <strong>und</strong> Autoren nur die Adressen samt<br />

Kontaktdaten benötigt, diese sind <strong>für</strong> die Gutachter aber nicht einsehbar, erscheinen jedoch im Autoren-pdf.<br />

Der Autor/die Autoren, die Autorin/Autorinnen akzeptieren diese hier aufgeführten „<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> von<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft (<strong>NuL</strong>)“ sowie die aktuell gültige „Schreibweisenliste von Natur <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> <strong>und</strong><br />

erstellt/erstellen nach diesen Vorgaben den Aufsatz. Ebenso wird das o. g. Begutachtungsverfahren des<br />

Beitrags (Dauer ca. 10 Wochen) akzeptiert sowie die Unterzeichnung einer Erklärung (Inhalt siehe Erklärung)<br />

vom korrespondierenden Autor bzw. der korrespondierenden Autorin, die bei Beitragsannahme wirksam wird.<br />

Diese muss mit dem Manuskript <strong>und</strong> der Original-Unterschrift des/der korrespondierenden Autors/Autorin<br />

hochgeladen werden, kann aber ggf. im System auf „Offline“ gesetzt, ausgefüllt <strong>und</strong> unterschrieben per Post/Fax<br />

nachgereicht werden.<br />

Es werden nur Beiträge bisher unveröffentlichten Inhalts angenommen; Ausnahme: eine Sondervereinbarung<br />

mit der Schriftleitung/Redaktion. Der Autor/die Autoren, die Autorin/Autorinnen versichert/versichern mit der<br />

Einreichung seines/ihres Manuskripts, dass der Beitrag nicht bereits anderweitig erschienen ist bzw. parallel bei<br />

einer anderen Zeitschrift eingereicht wurde. Der Autor/die Autoren, die Autorin/Autorinnen versichert/versichern<br />

ferner, dass sein/ihr Beitrag <strong>und</strong> das von ihm/ihr/ihnen zur Verfügung gestellte Bildmaterial, die Bildvorlagen,<br />

Fotos, Graphiken, Zeichnungen, Tabellen oder Ähnliches die Rechte Dritter nicht verletzen oder verletzen<br />

werden. Er/sie sichert/sichern zu, dass er/sie allein berechtigt ist/sind, über das Urheberrecht am Beitrag sowie<br />

am weiteren Material zu verfügen <strong>und</strong> dass er/sie bisher weder ganz noch teilweise eine solche Verfügung<br />

getroffen hat/haben. Der Autor/die Autoren, die Autorin/Autorinnen stellt/stellen den Verlag insoweit von<br />

Ansprüchen Dritter frei.<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


Seite 2 von 7<br />

Mit der Einreichung des Manuskripts erklärt/erklären sich der Autor/die Autoren, die Autorin/Autorinnen mit einer<br />

Veröffentlichung nach den Begutachtungsverfahren einverstanden. Der Verlag/die Redaktion behält sich vor,<br />

Bilder, Tabellen, Graphiken oder Ähnliches sowie den Text im Sinn einer Feinkorrektur graphisch,<br />

orthographisch <strong>und</strong> stilistisch, besonders im Hinblick auf eine Umbruch- <strong>und</strong> Layout-Optimierung sowie die<br />

Anpassung an die abgestimmte Schreibweisenliste, nachzubearbeiten bzw. zu ändern. Die Schriftleitung behält<br />

sich vor, Korrekturen <strong>und</strong> ggf. Textkürzungen vorzunehmen, dies gilt auch <strong>für</strong> Leserbriefe <strong>und</strong> andere<br />

abgedruckte Texte. Vor Drucklegung erhält der korrespondierende Autor/die korrespondierende Autorin eine<br />

Druckfahne zur Kontrolle <strong>und</strong> ggf. geringer Korrektur sowie ein Honorarformblatt. Zurzeit erhält der/die<br />

korrespondierende Autor/in eines abgedruckten Beitrags eine Vergütung von 30 Euro pro Druckseite <strong>und</strong><br />

20 kostenfreie Hefte (Autorenexemplare) der entsprechenden Ausgabe von <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong>. Andere<br />

Honorarvergütungsoptionen können in das Honorarformblatt eingetragen werden. Eine pdf-Datei des gesetzten<br />

Artikels wird gr<strong>und</strong>sätzlich nicht an die Autoren/Autorinnen kostenfrei abgegeben. Der Autor/die Autoren, die<br />

Autorin/Autorinnen verpflichtet/verpflichten sich, seinen/ihren Beitrag keiner anderen Zeitschrift oder einem<br />

anderen Verlag in einem Zeitraum von zwei Jahren ab Annahme bzw. Veröffentlichung anzubieten oder dort in<br />

identischer oder ähnlicher Form zu veröffentlichen. Dieses gilt auch <strong>für</strong> die Veröffentlichung auf einer eigenen<br />

Homepage. Vor einer etwaigen Veröffentlichung <strong>für</strong> andere Zwecke ist die Genehmigung des Verlags<br />

einzuholen.<br />

Gezeichnete Artikel stellen die Ansichten der Verfasser/Verfasserinnen dar, nicht unbedingt die der<br />

Schriftleitung/Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte außerhalb des Redaktionssystems „Editorial<br />

Manager“ einschließlich zugehöriger Abbildungsvorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Annahme zur<br />

Veröffentlichung erfolgt per E-Mail. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überlässt/überlassen der Autor/die<br />

Autoren, die Autorin/Autorinnen dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht (siehe Erklärung).<br />

3 Urheber- <strong>und</strong> Verlagsrecht<br />

Die in der Zeitschrift <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> veröffentlichen Beiträge, einschließlich deren Abbildungen <strong>und</strong> aller<br />

weiteren Bestandteile, sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung bedarf der Genehmigung des Verlags<br />

bzw. bei unbearbeiteten Abbildungen der des genannten Bildautors/der genannten Bildautorin (siehe auch die<br />

Bestimmungen der Autorenerklärung).<br />

Dieses gilt <strong>für</strong> alle veröffentlichten Beiträge ebenso wie <strong>für</strong> die veröffentlichten Gerichtsentscheidungen,<br />

Nachrichten <strong>und</strong> Kommentare <strong>und</strong> anderen Rubriken soweit sie vom Einsender, der Schriftleitung oder der<br />

Redaktion bearbeitet worden sind. Der Rechtsschutz bezieht sich auch auf Datenbanken <strong>und</strong> andere<br />

elektronische Speicherformen. Diese bedürfen zur Verwendung oder Auswertung ebenfalls der Genehmigung<br />

des Verlags. Eingeschlossen ist insbesondere das Recht auf eine Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im<br />

Wege fotomechanischer oder anderer Verfahren.<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


Seite 3 von 7<br />

4 Zu erfüllende Kriterien <strong>für</strong> Aufsätze<br />

4.1 Inhalt<br />

Akzeptiert werden nur b<strong>und</strong>esweit/im deutschsprachigen Raum interessierende Darstellungen, <strong>und</strong> zwar<br />

entweder einmalige, herausragende bzw. beispielhafte Sachverhalte oder gr<strong>und</strong>sätzlich wichtige, allgemein<br />

interessierende Themen. Es müssen Originalbeiträge bisher unveröffentlichten Inhalts sein; Ausnahme: eine<br />

Sondervereinbarung mit der Schriftleitung/Redaktion. Platz finden Beiträge z. B. aus den Fachgebieten<br />

Landschaftsplanung, -pflege, -bild; Arten-, Biotop-, Flächenschutz; integrierter Naturschutz, Naturschutzpraxis,<br />

Erholungsvorsorge, naturverträgliche Regionalentwicklung, internationaler Naturschutz. Auch Beiträge anderer<br />

Fachdisziplinen zu Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsplanung <strong>und</strong> Erhaltung der biologischen Vielfalt<br />

sind willkommen, z. B. aus der Pädagogik/Didaktik, der Tourismusforschung/-entwicklung, aus Soziologie,<br />

Biologie, Agro-Gentechnik, erneuerbare Energien, Sport, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, <strong>und</strong><br />

Raumforschung.<br />

4.2 Form<br />

Knappe, sachliche, übersichtlich gegliederte Darstellung mit eingefügter Zeilenzählung am Rand; ein<br />

Gesamttext-Umfang von mindestens 5.000 bis höchstens 25.000 Buchstaben/Zeichen (inkl. Leerzeichen,<br />

Einleitung, deutscher <strong>und</strong> englischer Zusammenfassung sowie Literaturverzeichnis); zuzüglich Illustrationen,<br />

Abbildungsunterschriften, Tabellenkopfzeilen, Vita <strong>und</strong> Autorenanschriften. Längere Aufsätze werden nicht<br />

angenommen <strong>und</strong> sind von einer Veröffentlichung ausgeschlossen! Ein kurzer, treffender Titel mit<br />

höchstens 120 Buchstaben/Zeichen inkl. Leerzeichen; eine kurze deutsche Zusammenfassung (mind. 500 bis<br />

max. 1.200 Zeichen inkl. Leerzeichen) der wesentlichen Ergebnisse (diese wird dem Beitrag vorangestellt), eine<br />

auf das Thema hinführende Einleitung als 1. Gliederungspunkt ist erforderlich, die weitere Gliederung mit –<br />

soweit es das Thema erlaubt – nicht zu vielen, kurzen Zwischentiteln (etwa 30–70 Buchstaben/Zeichen inkl.<br />

Leerzeichen). Bitte keine Autorennamen mehr in das Manuskript einsetzen, sondern separat hochladen<br />

(s. 4.4.1, Punkt 8).<br />

Titel, Untertitel, Abbildungsunterschriften, Tabellentitel, Textboxentitel <strong>und</strong> die Zusammenfassung<br />

müssen auch in englischer Sprache vorliegen. Die englischen Texte werden aus Termingründen zeitgleich<br />

mit der Fahnenkorrektur von einem Fachübersetzer überprüft <strong>und</strong> ggf. korrigiert oder ergänzt. Aus<br />

organisatorischen Gründen ist es daher nicht möglich, dass den Autoren/Autorinnen <strong>und</strong> der Schriftleitung die<br />

möglicherweise korrigierten Übersetzungen mit den Fahnen vorliegen (Ausnahme: die evtl. bereits <strong>für</strong> die<br />

Vorschau übersetzten Titel).<br />

Wenn die Autoren <strong>und</strong> Autorinnen auf bestimmte englische Formulierungen oder Begriffe bestehen, so müssen<br />

diese bereits im Manuskript als solche klar kenntlich gemacht werden, damit sie nicht möglicherweise vom<br />

Übersetzer durch ein Synonym oder eine abweichende Übersetzung ersetzt werden.<br />

4.3 Illustrationen<br />

Fotos, Graphiken oder Tabellen in angemessenem Umfang, die den Text sinnvoll ergänzen oder<br />

veranschaulichen, sind sehr erwünscht. Weiteres siehe unter „Technische Kriterien“ 4.4.1.<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


4.4 Technische Kriterien<br />

Seite 4 von 7<br />

Manuskripte sind über den Editorial Manager der Firma Aries einzureichen (siehe auch Autoren-Hinweise unter<br />

Punkt 6).<br />

4.4.1 Folgende Regeln sind bei der Manuskriptanfertigung zu beachten:<br />

• Verfassen nach dem aktuellen Duden (25. Auflage, 2009), in gender-gerechter Sprache (weibliche<br />

<strong>und</strong> männliche Form, z. B. Biologinnen <strong>und</strong> Biologen) <strong>und</strong> den Richtlinien Literaturzitate unter Punkt 5<br />

• Im Word-Format erstellte Texte ohne Formatvorlagen: keine Unterstreichungen, keine Textauszeichnungen<br />

(außer kursiv, fett <strong>und</strong> Verweise, siehe unten) <strong>und</strong> KEINE MANUELLEN<br />

SILBENTRENNUNGEN über die Absatz-(Return-)Taste;<br />

• Zoologische <strong>und</strong> botanische Fachbezeichnungen von Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten sowie Bezeichnungen<br />

von Gattungen sind kursiv zu setzen;<br />

• Inhaltlich gewünschte Hervorhebungen bitte fett, sie werden auch im späteren Layout fett gesetzt.<br />

• Bei Literaturhinweisen die Namen von Autorinnen <strong>und</strong> Autoren im Text <strong>und</strong> in der Literaturliste in<br />

normaler Schrift (bitte keine Kapitälchen oder Versalien) mit Angabe der Jahreszahlen auch im Text<br />

setzen (siehe auch unter Punkt 5 die ausführlichen „Richtlinien Literaturzitate“);<br />

• Fußnoten am jeweiligen Seitenende durchnummeriert anfügen <strong>und</strong> im Text manuell durchnummeriert in<br />

fetter, roter Schrift kenntlich machen.<br />

• Tabellen einzeln durchnummerieren <strong>und</strong> jeweils separat hochladen.<br />

• Autorennamen mit Vornamen in der gewünschten Reihenfolge <strong>für</strong> den Abdruck nennen <strong>und</strong> nur mit der<br />

Vita inkl. der Autorenadressen als separate Datei hochladen (wichtig <strong>für</strong> das Doppelblind-Verfahren).<br />

• Fotos, Abbildungen, Graphiken <strong>und</strong> Karten gelten allesamt als „Abbildungen“ <strong>und</strong> werden im Text<br />

nach Vorkommen in der gewünschten Reihenfolge durchnummeriert. Abbildungsunterschriften <strong>und</strong><br />

Urheberangaben (Fotografen mit Vor- <strong>und</strong> Nachnamen, Quellen) als separate Word-Dateien unter<br />

Abbildungslegenden hochladen. Im Text eindeutig auf Abbildungen, Tabellen, Boxen usw. in fetter, roter<br />

Schrift verweisen, so dass klar ist, nach welcher Stelle im Text das betreffende Element (Abb., Tab. etc.)<br />

möglichst verweisnah platziert werden soll. Gibt es jeweils nur eine Abbildung, Tabelle oder Box im<br />

Artikel, so erhalten diese keine Nummer. Wenn viele Abbildungen, Tabellen usw. dicht aufeinanderfolgen,<br />

kann meist keine verweisnahe Platzierung erfolgen. Sollen bestimmte Abb., Tab. usw.<br />

gemeinsam auf einer Seite abgebildet werden oder eine bestimmte Größe haben, so ist dies vorab<br />

eindeutig im Manuskript zu vermerken; nachträgliche größere Layoutänderungen erfolgen nur aus<br />

zwingenden sachlichen Gründen.<br />

• Fotos, Graphiken, Karten etc. nicht in den Text einbinden, sondern als jeweils einzelne, vom<br />

Text getrennte Dateien im System als Abbildungen hochladen, (Datenformate <strong>für</strong> Abbildungen<br />

siehe unten 4.4.2 Dateiformate <strong>und</strong> -bezeichnungen);<br />

Hinweise zu Diagrammen <strong>und</strong> der Darstellung statistischer Auswertungen:<br />

‣ Keine zu grellen Farben verwenden, die Graphik soll nicht zu bunt sein.<br />

‣ Kreis-, Linien- <strong>und</strong> Balkendiagramme bitte vollständig beschriften:<br />

o Einheiten bzw. Rubriken/Kategorien an den Achsen;<br />

o Größe bzw. Höhe der Segmente, der Balken, der Linienpunkte;<br />

o Anzahl der dargestellten Fälle (n = xy) sowie<br />

o Hinweis, was das Diagramm zeigt, in der Abbildungsunterschrift.<br />

‣ Diagramme gr<strong>und</strong>sätzlich ohne 3D-Effekte gestalten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei<br />

Linien- <strong>und</strong> Balkendiagrammen möglichst immer die Nulllinie mit angeben.<br />

‣ Bei statistischen Testverfahren<br />

o a) den verwendeten Test,<br />

o b) möglichst die Höhe der Prüfgröße mit max. 3 Nachkommastellen (z. B. „r = 0,347“<br />

oder „Chi 2 = 12,65“) <strong>und</strong><br />

o c) entweder die genaue Irrtumswahrscheinlichkeit mit drei Nachkommastellen angeben<br />

(z. B. „p = 0,291“) oder das Signifkanzniveau ausweisen (z. B. „p < 0.05“ oder<br />

„p < 5 %“).<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


Seite 5 von 7<br />

• Fotos als hochaufgelöste Dateien (mindestens 300 dpi bei einer Bildbreite von mindestens<br />

12 cm, bei komplexen Karten <strong>und</strong> größer gewünschten Abbildungen mindestens 18 cm<br />

Bildbreite/Datenformate; siehe unten 4.4.2 Dateiformate <strong>und</strong> -bezeichnungen); jeweilige<br />

Abbildungsunterschrift sowie Vor- <strong>und</strong> Nachname des Fotografen/der Fotografin in einer<br />

separaten Worddatei hochladen;<br />

• Andere reproduktionsfähige Abbildungen oder auch Texte (Karten, Bücher/Titelblätter,<br />

Zeichnungen, Postkarten, handschriftliche Texte etc.) können mit hoher Auflösung eingescannt<br />

<strong>und</strong> im System hochgeladen werden; ggf. nach Absprache mit der Redaktion;<br />

• Abbildungs- <strong>und</strong> Tabellenunterschriften (ggf. mit einer erläuternden Legende) <strong>und</strong> deren englische<br />

Übersetzungen als separate Datei hochladen unter Bestandteil Abbildungsunterschriften;Textboxen<br />

kenntlich machen <strong>und</strong> mit Verweis in fetter, roter Schrift in den Manuskripttext integrieren.<br />

• Die deutsche Zusammenfassung (mind. 500 Zeichen, max. 1.200 Zeichen inkl. Leerzeichen) vor<br />

den Haupttext platzieren <strong>und</strong> deren englische Übersetzung ans Ende des Haupttextes vor der<br />

Literatur einfügen (keine separate Datei);<br />

• Die biographischen Angaben zur/zum korrespondierenden Autorin/Autor (s. o.) sowie die<br />

Kontaktdaten zu den Mitautoren/-autorinnen als separate Datei hochladen unter Bestandteil „Vita <strong>und</strong><br />

Autorenadressen“ (der Textumfang der Vita soll zwischen mindestens 400 <strong>und</strong> höchstens 1.000 Zeichen<br />

inkl. Leerzeichen liegen). Das zugehörige Porträtfoto (idealerweise ein professionell aufgenommenes,<br />

aktuelles Pass-/Porträtfoto) als separate Datei im System hochladen unter Bestandteil „Autorenfoto“.<br />

Optional kann dieses Foto auch später eingereicht werden, dann bitte den Bestandteil auf „Offline“<br />

setzen.<br />

4.4.2 Dateiformate <strong>und</strong> -bezeichnungen<br />

• Bitte den Text als eine Word-Datei, Tabellen ggf. im Excel-Format hochladen; möglichst keine Power-<br />

Point-Dateien <strong>und</strong> keinesfalls pdf-Dateien <strong>für</strong> Texte <strong>und</strong> Tabellen (<strong>für</strong> Abb. durchaus);<br />

• Foto-, Karten-, <strong>und</strong> Graphikdateien im Format .tif, .jpg (verlustarme Kompression), .eps (bitte<br />

unbedingt die zugehörigen Schriften mit einbetten) oder .pdf abspeichern; ausnahmsweise kann<br />

auch eine Word-Datei verwendet werden, in die eine hochaufgelöste Bilddatei integriert ist. Kein (!)<br />

Corel-Draw-Format (.cdr als .tif, .jpg oder .pdf sichern);<br />

• Als eindeutige Dateinamen bitte Kurztitel-Stichwort des Beitrags (keine Autorennamen) <strong>und</strong><br />

Typenkürzel mit Nummer sowie die jeweilige Fassungsnummer verwenden. Bitte verwenden Sie keine<br />

Punkte, Sonderzeichen oder Umlaute in den Dateinamen (diese werden sonst vom System umbenannt<br />

<strong>und</strong> können nicht mehr zugeordnet werden). Beispiele:<br />

Text:<br />

Tabelle:<br />

Abbildung:<br />

Abbildungslegenden:<br />

Vita:<br />

Renaturierung_Text_Fas1.doc<br />

Renaturierung_Tab1_Fas2.doc<br />

Renaturierung_Abb1_Fas1.tif<br />

Renaturierung_Leg_Fas4.doc<br />

Renaturierung_Vita_Fas1.doc<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


5 Richtlinien <strong>für</strong> Literaturzitate<br />

• Autoren nicht in Kapitälchen oder Versalien schreiben, auch nicht im Text.<br />

Seite 6 von 7<br />

• Aufzählungen verschiedener Autoren mit Semikolon trennen. Bsp.: Olson, W.; Berger, A.; … <strong>und</strong> vor<br />

den letzten Autor „u.“ setzen. Im Text ebenfalls „u.“. Dort werden maximal zwei Autoren eines Werks<br />

aufgezählt, sonst heißt es dort z. B. Berger et al.<br />

• Zitate aus Büchern/Sammelwerken werden mit „In: …“ geschrieben.<br />

• Schreibweise bei Zeitschriften: ohne „In: …“. Der Jahrgang steht außerhalb, die Heftnummer innerhalb<br />

der Klammer: z. B. Natur <strong>und</strong> Landschaft 86 (2).<br />

• Gesamtseitenzahl eines zitierten Buchs immer nennen <strong>und</strong> am Schluss durch einen Punkt abgetrennt<br />

angeben.<br />

• Reihenfolge bei Buchzitaten: Autor(en), Titel, Verlag, Ort, Seitenzahl.<br />

• Zwei Klammern nicht hintereinander setzen, sondern: Maier U./Hrsg. (1990):<br />

• Die Vornamen der Autoren stehen immer nur mit einem Buchstabenkürzel, also nicht: Maier, Chr. T.,<br />

sondern: Maier, C. T. Bei mehreren Vornamen immer ein Leerzeichen zwischen den Buchstabenkürzeln.<br />

• Bei Namenszusätzen wie „van“, „de“, „van den“ etc. wird nach diesen Zusätzen im Alphabet sortiert <strong>und</strong><br />

mit Großbuchstaben begonnen. Nicht jedoch bei dem deutschen „von“, dies steht hinter dem<br />

Vornamenkürzel, da dies lediglich ein Namenszusatz ist. Also: Fürstenberg, J. von (1999): … Im Artikel<br />

selbst wird allerdings das „von“ vor den Namen gestellt: Berger u. von Haaren (1978) …<br />

• Bei Namen mit ß wird dieses beim Satz automatisch zu ss umgewandelt, d. h. bei Weiß zu WEISS, den<br />

Namen also bitte in der Originalfassung schreiben.<br />

• Mehrere Ortsangaben <strong>für</strong> Verlagsorte stehen mit Gedankenstrich <strong>und</strong> Leerzeichen dazwischen. London<br />

– Paris – München.<br />

• Zwischen einer Seitenangabe von/bis steht immer ein Gedankenstrich (–) ohne Leerzeichen (der kleine<br />

Abstand wird beim Satz eingefügt). Ist keine Seitenzahl angegeben, wird nur der Verlagsort genannt. Ist<br />

kein Ort bekannt, steht dort nur der Verlag.<br />

• Zwischen den einzelnen Angaben des Zitats stehen immer Punkte. Einzige Ausnahme: Doppelpunkt vor<br />

Seitenbereichsangabe. Das Zitat selbst endet auch immer mit abschließendem Punkt.<br />

• Internetadressen werden immer „http:// …“ (unter Angabe des letzten Aufrufdatums) zitiert, da nicht<br />

immer das bekannte „www. …“ folgt.<br />

5.1 Beispiele<br />

Kehren, A. V. u. De Benito, J. M. (2002): Aktueller Stand <strong>und</strong> Perspektiven der Umsetzung von Natura 2000 in<br />

Deutschland. Abh. Naturwiss. Verein Bremen 43 (2): 409–427.<br />

Dröschmeister, R. (1996): Ausgewählte Ansätze <strong>für</strong> ein Monitoringprogramm. In: Fachsektion freiberufl. Biologen<br />

im VdBiol. (Hrsg.): Symposium „Praktisches Biomonitoring“. Selbstverlag. Bochum: 78–89.<br />

Schwaiger, H.; Schnittler, M. u. Bohn, U. (1991): Untersuchungen über Wiesenbrüter. Ein Monitoringprogramm.<br />

Unveröff. Gutachten i. A. des Bayer. Landesamtes <strong>für</strong> Umweltschutz. München. 26. S.<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Naturschutz/BfN (2006): http://www.bfn.de. Aufgerufen am 4. 12. 2011.<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013


6 Editorial Manager<br />

Seite 7 von 7<br />

Unterlagen bitte nur über das Redaktionssystem Editorial Manager der Firma Aries über das Internet<br />

einreichen unter http://www.editorialmanager.com/n<strong>und</strong>l/. Hier können Sie sich als Autor registrieren, das<br />

Manuskript hochladen <strong>und</strong> später auch den Verlauf Ihres Manuskript aktuell verfolgen <strong>und</strong> den<br />

Bearbeitungstand einsehen. Die Manuskriptnummerierung über das System lautet z. B.: N<strong>und</strong>L 2013-032, bei<br />

einer Revision (überarbeitete Einreichung): N<strong>und</strong>L 2013-032R1, R2, R3 etc.<br />

Ausführliche Hinweise zur Autoren-Bedienung des Editorial Managers finden Sie ebenfalls unter<br />

http://www.editorialmanager.com/n<strong>und</strong>l/ auf der orangefarbenen Menü-Leiste unter Hinweise <strong>für</strong> Autoren. Die<br />

Redaktion hilft bei Fragen zum Editorial Manager gerne weiter.<br />

7 Kontakt<br />

Für weitere Anfragen oder Rückfragen erreichen Sie uns wie folgt:<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

Schriftleitung (Kontakt bei inhaltlichen Fragen zum Manuskript/zur Begutachtung):<br />

Dr. Ulla Steer<br />

Tel.: (0228) 8491-1561<br />

Fax: (0228) 8491-1519<br />

E-Mail: ulla.steer@bfn.de<br />

Redaktion:<br />

Monika Engels (Kontakt bei allgemeinen Fragen, zu den <strong>Manuskriptrichtlinien</strong>/zum Editorial Manager)<br />

Tel.: (0228) 8491-3210<br />

Fax: (0228) 8491-9999<br />

E-Mail: natur-<strong>und</strong>-landschaft@bfn.de<br />

Postanschrift Redaktion:<br />

Redaktion <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong><br />

im B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Naturschutz<br />

Frau Monika Engels<br />

Konstantinstraße 110<br />

53179 Bonn<br />

<strong>Manuskriptrichtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>„Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft“</strong> (<strong>NuL</strong>)/Stand: 17. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!