30.10.2013 Aufrufe

GIZ trifft Fachexpertise

GIZ trifft Fachexpertise

GIZ trifft Fachexpertise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TI, Thünen-Institut<br />

Dipl.-Ing. agr. Stefan Lange, Forschungskoordinator (vertreten durch Barbara Michel)<br />

Thünen-Institut (TI) - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, im<br />

Geschäftsbereich des BMELV (Ressortforschung).<br />

· Zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland;<br />

· Kompetenzen des Instituts: Fachlich aktiv in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Technologie<br />

(disziplinübergreifend); naturräumlicher Fokus auf Ländlichen Räumen, Wäldern und Meeren;<br />

· Aufgaben: Wissenschaftlich fundierte Politikberatung, Prüf- und Monitoringaufgaben, Vertretung<br />

Deutschlands in internationalen Kommissionen und Fachgremien.<br />

· Ziele: Entwicklung von Konzepten für eine nachhaltige, ökologisch verträgliche und<br />

wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft sowie Seefischerei<br />

und Aquakultur.<br />

Interesse zu Kooperation:<br />

· Projekte und Schwerpunkte im Kontext von Entwicklungs- und Schwellenländern: Projektverbund<br />

agribenchmark, hier wäre Anknüpfungspunkt zu Kooperation möglich, Informationen unter:<br />

http://www.agribenchmark.org/<br />

· Ebenfalls Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, und dem Thünen-<br />

Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (siehe Vorstellung Herr Dr. Werner Kutsch, TI).<br />

Weitere Informationen unter: http://www.vti.bund.de bzw. www.ti.bund.de<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!