30.10.2013 Aufrufe

Was ist ein gutes Heizwerk? Bewertung anhand von ... - qm heizwerke

Was ist ein gutes Heizwerk? Bewertung anhand von ... - qm heizwerke

Was ist ein gutes Heizwerk? Bewertung anhand von ... - qm heizwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Gängige Kennzahlen zur <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Biomasse-Nahwärmeanlagen<br />

Kennzahlen<br />

Richt-/Erfahrungswerte<br />

Netz spezif. Investkosten Netz -<br />

Jahresnutzungsgrad Netz mind. 80 % (UFI) 1<br />

Wärmedichte mind. 900 (kWh/a)/Trm (UFI) 1,2<br />

mittl. Spreizung Wärmenetz<br />

> 30 K<br />

spezif. Volumenstrom Wärmenetz < 20 m/MWh<br />

spezif. Stromverbrauch Netzpumpe -<br />

Wärmeerzeugung<br />

spezif. Investkosten Wärmeerzeugung -<br />

Volllaststunden BM-Kessel<br />

abhängig <strong>von</strong> der Anlagenvariante<br />

spezif. Stromverbrauch BM-Kessel 10 kWh el pro erzeugter MWh 3<br />

therm<br />

Jahresnutzungsgrad Kesselanlage mind. 80% 3<br />

Gesamtanlage<br />

spezif. Stromverbrauch Gesamtanlage<br />

3<br />

15-20 kWh el pro verkaufter MWh therm<br />

Gesamteffizienz (Jahresnutzungsgrad) mind. 70 % 3<br />

Wärmeverkauf<br />

je mehr desto besser<br />

1 Fördervoraussetzung für den Erhalt der betrieblichen Umweltförderung im Inland (UFI)<br />

2 bzw. 1200 (kWh/a)/Trm laut Empfehlung der ARGE QM Holz<strong>heizwerke</strong> (www.<strong>qm</strong>holz<strong>heizwerke</strong>.de)<br />

3 ÖKL Merkblatt Nr. 67<br />

Stat<strong>ist</strong>iken und Kennzahlen<br />

Wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Netzeffizienz <strong>von</strong> Nahwärmeanlagen stellen die<br />

Wärmedichte und der Netzverlust dar. Dabei wird der Netzverlust nicht als absolute Wärmemenge<br />

angegeben, sondern als Anteil der insgesamt ab der Wärmeerzeugungszentrale in das Leitungsnetz<br />

abgegebenen Energie. Demzufolge <strong>ist</strong> es auch <strong>ein</strong>sichtig, dass zwischen der Wärmedichte (in <strong>ein</strong>em<br />

Jahr zu den Abnehmern transportierte Wärmemenge bezogen auf die Trassenlänge) und dem<br />

Netzverlust <strong>ein</strong> deutlich erkennbarer Zusammenhang besteht (s. Abb. 1). Jeder der in Abb. 1<br />

dargestellten Datenpunkte repräsentiert <strong>ein</strong>e Anlage. Von <strong>ein</strong>igen Ausreißern abgesehen liegt der<br />

mittlere Netzverlust der betrachteten Anlagen bei 18,5 % und die mittlere Wärmedichte bei<br />

1180 (kWh/a)/Trm. Im Mittel werden die laut Förderrichtlinien geforderten Richtwerte damit erreicht.<br />

50%<br />

40%<br />

Netzverluste Wärmenetz in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Wärmedichte<br />

(Betriebsdaten <strong>von</strong> 107 Nahwärmeanlagen)<br />

900(kWh/a)/Trm<br />

1200 (kWh/a)/Trm<br />

Netzverluste (%)<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Wärmedichte (kWh/a)/Trm<br />

Abb. 1: Netzverluste in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Wärmedichte (Quelle: <strong>qm</strong> <strong>heizwerke</strong>-Datenbank,<br />

Auswertung 06/2012)<br />

Die breite Streuung der Datenpunkte <strong>ist</strong> nicht zwingend das Ergebnis <strong>von</strong> Konzeption, Netz-<br />

Betriebsweise oder Rohrdämmung, sondern spiegelt häufig die unterschiedliche Abnehmerstruktur<br />

wider. Kompakt dimensionierte Netze (kurze Stränge, Versorgung <strong>von</strong> Großabnehmern) besitzen<br />

gegenüber Nahwärme-Versorgungsanlagen, die vorwiegend Einfamilienhäuser versorgen, <strong>ein</strong>en<br />

klaren Vorteil. Um dies zu berücksichtigen, wurden die Anlagen in drei Kategorien <strong>ein</strong>geteilt:<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!