31.10.2013 Aufrufe

Bezirksfestwochen in Favoriten - Kultur 10

Bezirksfestwochen in Favoriten - Kultur 10

Bezirksfestwochen in Favoriten - Kultur 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 3/07 - Aufgabenummer: 02Z033209S - Verlagspostamt 1<strong>10</strong>0 Wien -P.b.b .<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft KULTUR <strong>10</strong> - 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - Tel. und Fax: +43 1 967 30 43<br />

Jetzt regiert die <strong>Kultur</strong> !!!<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong> <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> ist mit vielen VeranstV<br />

eranstaltungenaltungen<br />

im Waldmüllerzentrum W<br />

mit dabei<br />

-<br />

A U S D E M I N H A L T<br />

- Eröffnung der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

im Waldmüllerzentrum<br />

- Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

- MV - Oberlaa<br />

- <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> <strong>in</strong> eigener Sache<br />

- Artikel der Bezirksvorsteher<strong>in</strong><br />

- “Blickpunkte” - Festwochenausstellung<br />

der Naturfreunde<br />

Fotogruppe <strong>Favoriten</strong><br />

- Wienerisches Enterta<strong>in</strong>ment<br />

- “Alt bewährt - gern gehört” mit<br />

Prof. Walter Heider<br />

- Kunst und <strong>Kultur</strong> s<strong>in</strong>d Nahrung<br />

für unsere Seele<br />

- Künstlerportrait<br />

Helmut Schmitzberger<br />

- 40 Jahre “Bohemia”<br />

- Jung trifft Modern,<br />

Chor Curiositas<br />

- Konzerthighlights des<br />

Mozart Knabenchors<br />

- “Memory” - Country Classics<br />

- Werner Ste<strong>in</strong>massl mit<br />

Qualt<strong>in</strong>ger Programm im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

- “Junge Stimmen” zum<br />

Muttertag<br />

- “E<strong>in</strong>e Welt voller Farben”,<br />

SchülerInnenausstellung <strong>in</strong> der<br />

“Galerie im Wasserturm”<br />

- Leistungsschau der Musikschule<br />

<strong>Favoriten</strong> <strong>10</strong>a im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

- K<strong>in</strong>dertanzen im Rahmen des<br />

Favoritner Ferienspiels<br />

- Herbstvorschau<br />

- “Komm e<strong>in</strong> bisschen mit nach<br />

Italien” - Mandol<strong>in</strong>en im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

- Impressum<br />

Auch im heurigen Jahr stellen die<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong> wieder e<strong>in</strong>en Höhepunkt<br />

im <strong>Kultur</strong>leben <strong>Favoriten</strong>s<br />

dar.<br />

Trifft man <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong> über den Jahreskreis<br />

verteilt regelmäßig <strong>Kultur</strong>veranstaltungen<br />

an, so s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> der<br />

Festwochenzeit sicherlich um e<strong>in</strong>ige<br />

mehr. Alle <strong>Kultur</strong>schaffenden im Bezirk<br />

s<strong>in</strong>d bestrebt, gerade <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit von 19. Mai bis 24. Juni zu zeigen,<br />

welch hohe Wertigkeit <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Favoriten</strong> hat. Ke<strong>in</strong> Wunder dürfte es<br />

daher se<strong>in</strong>, dass gerade <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

alljährlich die E<strong>in</strong>richtung der <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

e<strong>in</strong>e Hochblüte erlebt -<br />

verfügt noch dazu der <strong>10</strong>. Hieb, dank<br />

Frau Bezirksvorsteher<strong>in</strong> Herm<strong>in</strong>e Mospo<strong>in</strong>tner,<br />

über e<strong>in</strong>es der höchsten<br />

<strong>Kultur</strong>budgets aller Wiener Bezirke.<br />

Frau Bezirksvorsteher<strong>in</strong> Herm<strong>in</strong>e<br />

Mospo<strong>in</strong>tner sorgt für das nötige<br />

Bezirkskulturbudgets<br />

Davon profitieren die vielen <strong>Kultur</strong>vere<strong>in</strong>e,<br />

denen es somit möglich wird,<br />

auch, oder gerade während der <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

ihren Beitrag zur Bezirkskultur<br />

zu leisten.<br />

E<strong>in</strong>en Fixpunkt im <strong>Kultur</strong>leben <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

stellt seit vielen Jahren <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> dar. Geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>en vielen<br />

Mitgliedsvere<strong>in</strong>en gestaltet <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

auch heuer wieder e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes<br />

und abwechslungsreiches <strong>Bezirksfestwochen</strong>programm.<br />

E<strong>in</strong>en Schwerpunkt<br />

dieses umfangreichen Programms,<br />

das Sie natürlich unserem<br />

Veranstaltungskalender <strong>in</strong> der Blattmitte<br />

entnehmen können, bilden auch<br />

heuer wieder die beliebten Veranstaltungen<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> im Waldmüllerzentrum.<br />

Sicherlich ist hier für jeden<br />

etwas dabei. Spannt sich doch der<br />

musikalische Bogen vom Wienerlied<br />

bis h<strong>in</strong> zur Oper. Aber auch Literatur<br />

kommt nicht zu kurz, wie e<strong>in</strong> spezielles<br />

Qualt<strong>in</strong>ger Programm beweist.<br />

Aber schauen sie selbst und suchen<br />

Sie sich <strong>in</strong> aller Ruhe die für Sie <strong>in</strong>teressantesten<br />

Veranstaltungen aus<br />

dem umfangreichen Angebot von <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> aus. Die MitarbeiterInnen von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> freuen sich schon Sie im<br />

Waldmüllerzentrum, vielleicht sogar<br />

zur <strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung, begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Abschließend noch e<strong>in</strong> Tipp. Bitte<br />

bestellen Sie rechtzeitig Karten, da<br />

viele Veranstaltungen oft schon Tage<br />

vorher ausverkauft s<strong>in</strong>d !!!<br />

Ausverkauftes Haus<br />

im Waldmüllerzentrum


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 2 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

<strong>in</strong> eigener Sache<br />

Im heurigen Frühjahr zeigte es<br />

sich, dass nunmehr unser Waldmüllerzentrum<br />

tatsächlich zu e<strong>in</strong>em<br />

sehr begehrten Veranstaltungsort,<br />

nicht nur <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong>, sondern <strong>in</strong><br />

ganz Wien geworden ist.<br />

Anfragen vieler KünstlerInnen, ob<br />

sie nicht auch mit <strong>in</strong>s Programm genommen<br />

werden könnten, und Veranstaltungen,<br />

die bereits Tage vorher<br />

ausverkauft waren, geben davon<br />

Zeugnis.<br />

Gerade die große Beliebtheit unserer<br />

Veranstaltungen und der damit<br />

verbundene ausgezeichnete<br />

Besuch hat uns leider auch Probleme<br />

gebracht. Probleme mit jenen<br />

Kunst<strong>in</strong>teressierten, deren Bestellungen<br />

<strong>in</strong>folge vorliegender Reservierungen<br />

nicht mehr angenommen<br />

werden konnten. Unseren MitarbeiterInnen<br />

tut es immer besonders<br />

leid jemanden abweisen zu müssen.<br />

Umsomehr ärgert es dann,<br />

dass immer wieder bestellte Karten<br />

nicht abgeholt werden. So werden<br />

von e<strong>in</strong>igen wenigen leider immer<br />

wieder andere Interessierte vom<br />

Besuch e<strong>in</strong>er Veranstaltung abgehalten.<br />

Deshalb an dieser Stelle die e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gliche<br />

Bitte, im Falle der Verh<strong>in</strong>derung<br />

uns rechtzeitig Bescheid zu<br />

geben, und so e<strong>in</strong>igen Personen<br />

von der “Warteliste” doch noch die<br />

Möglichkeit zu geben, die gewünschte<br />

Veranstaltung zu besuchen.<br />

DANKE !<br />

Bezirksrat Ing. Gerhard Blöschl<br />

Vorsitzender <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Eröffnung der<br />

Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

Die Festlichkeiten anlässlich der Eröffnung<br />

der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

werden am 19. Mai erstmals bereits<br />

um 15.00 Uhr mit e<strong>in</strong>em großen<br />

Konzert des Kurorchesters Oberlaa<br />

am Columbusplatz beg<strong>in</strong>nen. Um<br />

16.00 Uhr erfolgt dann e<strong>in</strong> Ortswechsel<br />

des Kurorchesters Oberlaa <strong>in</strong> die<br />

Hasengasse vor das Waldmüllerzentrum,<br />

wo ab 17.00 Uhr e<strong>in</strong> Ständchen<br />

das E<strong>in</strong>treffen der Ehrengäste<br />

begleiten wird.<br />

Die eigentliche Festveranstaltung<br />

im Waldmüllerzentrum beg<strong>in</strong>nt um<br />

18.00 Uhr. Mit dabei auch heuer wieder<br />

Frau Prof. Enami, e<strong>in</strong>e große<br />

Gönner<strong>in</strong> der Favoritner Bezirkskultur<br />

und SchülerInnen und AbsolventInnen<br />

der Privatuniversität Konservatorium<br />

Wien, die uns e<strong>in</strong>e Kostprobe ihauch<br />

heuer wieder im Waldmüllerzentrum<br />

Das Orchester wurde am 5. April<br />

1976 auf besondere Initiative von Wilhelm<br />

Berger als Jugendorchester<br />

Oberlaa gegründet. Im Jahr 1987 erfolgte<br />

die Änderung des Vere<strong>in</strong>snamens<br />

von Jugendblasorchester auf<br />

Kurorchester Musikvere<strong>in</strong> Oberlaa.<br />

Seit 1990 zieht Karl Altmann als geschäftsführender<br />

Obmann bravourös<br />

im H<strong>in</strong>tergrund alle Fäden und seit<br />

1993 steht Thomas Stadlmann als<br />

musikalischer Leiter im Vordergrund.<br />

Im Juni 1997 war der Baubeg<strong>in</strong>n für<br />

e<strong>in</strong> eigenes Probenhaus <strong>in</strong> Oberlaa,<br />

das im Zuge e<strong>in</strong>es Musikfestes im Mai<br />

2000 feierlich eröffnet wurde.<br />

Das Kurorchester Musikvere<strong>in</strong><br />

Oberlaa, welches derzeit aus 70 MusikerInnen<br />

besteht, entwickelte sich <strong>in</strong><br />

res großartigen Könnens geben werden.<br />

Nach der Pause unterhalten uns<br />

mit viel Schwung drei Ensembles des<br />

Kurorchesters Oberlaa.<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong>-<br />

eröffnung<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag 19.05.2007<br />

18.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Selbstverständlich werden auch<br />

dieses Jahr verdiente <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

im Rahmen der Festwocheneröffnung<br />

von Frau Bezirksvorsteher<strong>in</strong><br />

Herm<strong>in</strong>e Mospo<strong>in</strong>tner und VertreterInnen<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> mit dem “Goldenen<br />

Wasserturm” ausgezeichnet.<br />

MV- Oberlaa gestaltet die diesjährige<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung maßgeblich mit<br />

den letzten Jahren zu e<strong>in</strong>em D- Stufenorchester.<br />

Höhepunkte stellten<br />

viele Reisen und Konzertauftritte <strong>in</strong><br />

Deutschland, Frankreich, Südtirol,<br />

Slowakei, Tschechien, Ungarn, Moskau<br />

dar. Die alljährlichen Abschlusskonzerte<br />

<strong>in</strong> der Kurhalle Oberlaa, Kurkonzerte,<br />

Auftritte bei Großveranstaltungen<br />

wie etwa beim österreichischen<br />

Blasmusikfest <strong>in</strong> Wien, Radio-<br />

und Fernsehauftritte, und Teilnahme<br />

an Wettbewerben begeisterten<br />

die Zuschauer.<br />

Aber auch die Zukunft hat e<strong>in</strong>iges<br />

zu bieten, wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e Konzertreise<br />

nach Japan im August dieses<br />

Jahres, auf die sich die Mitglieder<br />

des Kurorchesters Musikvere<strong>in</strong> Oberlaa<br />

ganz besonders freuen.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 3 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

W ienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

anlässlich der Eröffnung<br />

der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Artikel der<br />

Bezirksvorsteher<strong>in</strong><br />

Auch heuer mit dabei: Prof. Marika<br />

Sobotka, Rita Krebs, Ingrid Merschl,<br />

Kurt Strohmer und<br />

<strong>Favoriten</strong> begeht die <strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung<br />

bereits traditionell<br />

e<strong>in</strong> ganzes Wochenende lang. Somit<br />

wird auch <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>en<br />

ganz besonderen Höhepunkt der<br />

Eröffnungsfeierlichkeiten anlässlich<br />

der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong>,<br />

die, weit über die Bezirksgrenzen<br />

h<strong>in</strong>aus Beachtung f<strong>in</strong>dende, Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

darstellen. Im Vorjahr hatte<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> erstmals die Idee bei der<br />

Wienerliedmat<strong>in</strong>ee im Rahmen der<br />

S<strong>in</strong>gen und sorgen für die Begleitung,<br />

das Duo Schmitzberger<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

auch die Straße mit e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

und es war e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Bei der diesjährigen Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

werden Sie von e<strong>in</strong>em riesigen<br />

Staraufgebot unterhalten werden.<br />

Ab 11.00 Uhr spielen und s<strong>in</strong>gen<br />

für Sie im Waldmüllerzentrum<br />

Prof. Marika Sobotka, Prof. Walter<br />

Heider, Rita Krebs, Eva Oskera,<br />

Ingrid Merschl, H.P.Ö - Heider Poldi<br />

Österreich, Herbert Sobotka, Peter<br />

Kratochvil, Kurt Strohmer und Franz<br />

Zachhalmel, sowie das Duo<br />

Schmitzberger.<br />

Marika und Herbert Sobotka s<strong>in</strong>dja<br />

vielen BesucherInnen als "Duo<br />

Sobotka" noch e<strong>in</strong> Begriff. Sie werden<br />

auch bei uns e<strong>in</strong>ige Lieder im<br />

Duo, so wie früher, s<strong>in</strong>gen. Ingrid<br />

Merschl wird, wie im Vorjahr nicht<br />

nur s<strong>in</strong>gen, sondern Sie auch charmant<br />

durch das Programm führen.<br />

Aber nicht nur musikalische Genüsse<br />

werden Ihnen geboten, ne<strong>in</strong> -<br />

auch kul<strong>in</strong>arische, der "Kamptaler"<br />

kocht bei diesem Fest wieder auf.<br />

Auch die Plätze <strong>in</strong> den Partyzelten<br />

s<strong>in</strong>d sehr begehrt<br />

So werden sich bei unserer Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

nicht nur Auge und Ohr<br />

erfreuen, sondern mit Sicherheit<br />

auch Ihr Gaumen.<br />

Für die Technik haben wir den<br />

Besten aus der Branche engagiert -<br />

Gerry Kenroh!<br />

Auch heuer ist der E<strong>in</strong>tritt frei - mit<br />

Zählkarten, die im Waldmüllerzentrum<br />

aufliegen.<br />

Bitte schnell entscheiden! Aufgrund<br />

der Vorankündigung <strong>in</strong> der<br />

letzten Ausgabe s<strong>in</strong>d die Saalkarten<br />

bereits vergriffen, "Schönwetterkarten"<br />

für die Partyzelte vor dem<br />

Waldmüllerzentrum gibt es doch<br />

noch e<strong>in</strong>ige!<br />

Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag 20.05.2007<br />

11.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Wiener <strong>Bezirksfestwochen</strong> -<br />

.... auch <strong>in</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

"Im <strong>10</strong>. Hieb ist immer was los!"<br />

Aber <strong>in</strong> den nächsten Wochen wird<br />

sich unser Bezirk zu e<strong>in</strong>er großen<br />

Bühne verwandeln. Fast täglich gibt<br />

es von 19.Mai bis 24.Juni an den verschiedensten<br />

Orten im Bezirk Veranstaltungen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

und vielseitigen Programm ist für Abwechslung<br />

gesorgt.<br />

Die Schauplätze reichen von Freiluftplätzen<br />

und Spielplätzen <strong>in</strong> den<br />

Parkanlagen bis zum Waldmüllerzentrum<br />

und dem Festsaal <strong>in</strong> der Bezirksvorstehung.<br />

Auch <strong>in</strong> unserem wunderschönen<br />

Kurpark Oberlaa wird auf der<br />

Bühne neben der Konditorei e<strong>in</strong> buntes<br />

Programm angeboten. Wie jedes<br />

Jahr erwartet die Favoritner<strong>in</strong>nen und<br />

Favoritner e<strong>in</strong> bunter Reigen von Familienfesten<br />

mit K<strong>in</strong>deranimation über<br />

Kabarett, Theater und Musik aller Stilrichtungen.<br />

Ebenso laden viele <strong>Kultur</strong>vere<strong>in</strong>e,<br />

die <strong>in</strong> unserem Bezirk angesiedelt<br />

s<strong>in</strong>d und vom Bezirk auch f<strong>in</strong>anzielle<br />

Förderung erhalten, zu Festwochenveranstaltungen<br />

e<strong>in</strong>. Es freut mich<br />

sehr, dass auch heuer die Eröffnung<br />

der <strong>Bezirksfestwochen</strong> wieder im allseits<br />

beliebten Waldmüllerzentrum<br />

stattf<strong>in</strong>den wird. E<strong>in</strong>e große Wienerliedmat<strong>in</strong>ee<br />

darf dabei nicht fehlen.<br />

So lade ich Sie herzlich e<strong>in</strong>, das Angebot<br />

während der <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

anzunehmen und wünsche Ihnen<br />

dazu viel Vergnügen.<br />

Ihre Bezirksvorsteher<strong>in</strong><br />

Herm<strong>in</strong>e Mospo<strong>in</strong>tner


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 4 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Blickpunkte<br />

Festwochen - Fotoausstellung der Naturfreunde Fotogruppe <strong>Favoriten</strong><br />

So schnell vergeht e<strong>in</strong> Jahr! Schon<br />

steht die diesjährige Festwochenausstellung<br />

der Naturfreunde Fotogruppe<br />

<strong>Favoriten</strong> bevor.<br />

Die Damen und Herren der Naturfreunde<br />

Fotogruppe <strong>Favoriten</strong> zeigen,<br />

fast schon zur Tradition geworden, auch<br />

im heurigen Jahr im Rahmen der<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong> im Waldmüllerzentrum<br />

Kostproben ihres großartigen Könnens.<br />

War im vergangenen Jahr die neu<br />

gestaltete Fußgängerzone das fotografische<br />

Hauptthema, so ist es <strong>in</strong><br />

diesem Jahr e<strong>in</strong> Streifzug durch den<br />

Bezirk, e<strong>in</strong> Festhalten des Augenblicks<br />

im Moment der Aufnahme, als Dokumentation<br />

oder künstlerisch gestaltet.<br />

Das Alltägliche wird herausgelöst aus<br />

der Menge der D<strong>in</strong>ge, die wir täglich sehen<br />

und an denen wir manchmal achtlos<br />

vorübereilen. Ins rechte Licht und<br />

wirksam <strong>in</strong>s Bild gesetzt, sprechen uns<br />

auch oftmals banale D<strong>in</strong>ge an.<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch<br />

9.05.2007 - 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 30.06.07<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

<strong>in</strong> der Zeit von<br />

16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Leistungsschau mit den<br />

erfolgreichsten Werken aus den Wettbewerben<br />

Herbst 2006 und Frühjahr 2007,<br />

an denen sich die Naturfreunde Fotogruppe<br />

<strong>Favoriten</strong> seit vielen Jahren<br />

höchst erfolgreich beteiligt haben, wird<br />

diese Ausstellung abrunden.<br />

Die Naturfreunde Fotogruppe <strong>Favoriten</strong><br />

wurde im Vorjahr Wiener Landesmeister<br />

2006 des Verbands Österreichischer<br />

Amateur Fotografen.<br />

Auf zahlreichen Besuch der<br />

diesjährigen Ausstellung freuen sich<br />

die Mitglieder der Naturfreunde Fotogruppe<br />

Wien <strong>10</strong>!<br />

Wienerisches Enterta<strong>in</strong>ment -<br />

Kurt StrohmerS<br />

trohmer, , Franz Zachhalmel<br />

Am 4.5.07 tritt im Waldmüllerzentrum<br />

e<strong>in</strong> junger "alter Hase" der Wienerliedszene<br />

mit e<strong>in</strong>em Soloprogramm auf.<br />

Kurt Strohmer, den ja die meisten<br />

vom "Hawara-Club" kennen, war erstmals<br />

im Vorjahr bei der Eröffnung der<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong> bei uns zu Gast - sie<br />

er<strong>in</strong>nern sich sicher an den “kle<strong>in</strong>en<br />

zierlichen” jungen Mann.<br />

Mit 19 Jahren begann er se<strong>in</strong>e Profikarriere<br />

als Enterta<strong>in</strong>er und hat mittlerweile<br />

schon e<strong>in</strong>ige Jahre se<strong>in</strong> 25-jähriges<br />

Bühnenjubiläum h<strong>in</strong>ter sich.<br />

Kurt Strohmer ist fast e<strong>in</strong> Faktotum<br />

der Musikszene, egal ob im Bereich<br />

Pop, Klassik, Evergreen oder Wienerlied.<br />

Er ist nicht nur Interpret und Moderator,<br />

sondern er textet auch. Er ist für<br />

die Songs des "Rat Pack auf wienerisch"<br />

verantwortlich, da er amerikanische<br />

Sw<strong>in</strong>gmusik a la Frank S<strong>in</strong>atra,<br />

Dean Mart<strong>in</strong> und Sammy Davis jun. mit<br />

wienerischem Text unterlegte.<br />

Er selbst mixt se<strong>in</strong>e Programme mit<br />

alten und neuen Wienerliedern, mit e<strong>in</strong><br />

bisschen wienerischem Sw<strong>in</strong>g und<br />

Evergreens. So ergibt sich e<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

voll Witz und Schmäh, da er ja<br />

nicht nur s<strong>in</strong>gt, sondern auch moderiert<br />

und so Enterta<strong>in</strong>ment bietet.<br />

Aber alle<strong>in</strong> könnte er dies natürlich<br />

nicht, und so hat er se<strong>in</strong>en "Hawara"<br />

Franz Zachhalmel mit, der ihn erstklassig<br />

auf dem Akkordeon begleitet.<br />

Franz Zachhalmel ist ja auch ke<strong>in</strong> Unbekannter<br />

und so wie Kurt Strohmer<br />

schon auf e<strong>in</strong>igen Tourneen <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Tunesien, Türkei etc. gewesen.<br />

Freuen Sie sich auf e<strong>in</strong>en wienerischen<br />

Abend der etwas anderen Art im<br />

Waldmüllerzentrum!<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Freitag 4.05.2007<br />

18.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 7.--


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 5 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

"Alt bewährt - gern gehört"<br />

Prof. Walter Heider mit<br />

Ingrid Merschl<br />

Die letzte Vorstellung im Rahmen<br />

der heurigen <strong>Bezirksfestwochen</strong>,<br />

die im Waldmüllerzentrum stattf<strong>in</strong>det,<br />

ist wieder e<strong>in</strong> ganz besonderer<br />

Leckerbissen für unser Publikum.<br />

"Alt bewährt -gern gehört" ist der<br />

Titel, und dies trifft sowohl auf die<br />

Musik als auch auf die Interpreten<br />

zu. Prof. Walter Heider und Ingrid<br />

Merschl werden Sie an die Zeit der<br />

Wunschkonzerte und He<strong>in</strong>z Conrads<br />

Sendungen er<strong>in</strong>nern. Mit von<br />

der Partie ist Prof. Leopold Grossmann<br />

am Klavier, der viele Jahre<br />

h<strong>in</strong>durch Sendungen von He<strong>in</strong>z<br />

Conrads begleitet hat.<br />

Es wäre vermessen Ihnen Prof.<br />

Walter Heider vorzustellen. Jeder<br />

<strong>in</strong> der Wienerliedszene schätzt ihn<br />

und hört gerne se<strong>in</strong>e unvergleichliche<br />

Stimme. Ingrid Merschl ist Ihnen<br />

ebenfalls nicht unbekannt. Prof.<br />

Leopold "Poldi" Grossmann war<br />

auch schon im Waldmüllerzentrum<br />

zu Gast. Da er diesmal e<strong>in</strong>en ganzen<br />

Abend am Klavier bestreiten<br />

wird, e<strong>in</strong>e "kurze" Information zu<br />

dem vielseitigen und trotzdem immer<br />

bescheiden im H<strong>in</strong>tergrund<br />

bleibenden Künstler.<br />

Prof. Grossmann absolvierte an<br />

der Musikakademie e<strong>in</strong> Kapellmeisterstudium<br />

bei Prof. Hans Swarowsky,<br />

welches er mit Auszeichnung<br />

abschloss. Weiters studierte er<br />

Komposition, Theorie, Klavier und<br />

Waldhorn.<br />

Er leitete e<strong>in</strong>e Musikschule der<br />

Stadt Wien und später übernahm er<br />

die musikalische Leitung der Abteilung<br />

Operette, Musical und S<strong>in</strong>gspiel<br />

am Konservatorium der Stadt<br />

Wien.<br />

Der vielseitige Musiker war als<br />

Kapellmeister am Raimundtheater,<br />

im Stadttheater Baden/Wien, Bad<br />

Ischl sowie Laxenburg tätig. Zahlreiche<br />

Torneen mit unzähligen Operettenproduktionen<br />

führten ihn <strong>in</strong> die<br />

Bundesländer, nach Deutschland,<br />

Frankreich und <strong>in</strong> die Schweiz.<br />

Als Klavierbegleiter war er mit<br />

Topsy Küppers und Lilianette <strong>in</strong><br />

Wien, Berl<strong>in</strong>, Hamburg, Israel etc.<br />

unterwegs.<br />

Prof. Grossmann ist Träger diverser<br />

Ehrenzeichen - u.a. Silbernes<br />

Ehrenzeichen der Republik Österreich,<br />

Silbernes Ehrenzeichen der<br />

Stadt Wien, Robert Stolz Medaille.<br />

Seit 1985 Berufstitel "Professor".<br />

Aber das Wichtigste - er ist e<strong>in</strong> wunderbar<br />

e<strong>in</strong>fühlsamer Musiker!!!<br />

Mit diesem Abend beendet das<br />

Waldmüllerzentrum nicht nur se<strong>in</strong><br />

Festwochenprogramm, sondern<br />

auch die Sommersaison!<br />

Prof. Leopold Grossmann<br />

“Alt bewährt -<br />

gern gehört“<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag<br />

15.06.2007 - 19.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 7.--<br />

Kunst und <strong>Kultur</strong><br />

s<strong>in</strong>d Nahrung<br />

für unsere Seele<br />

Ke<strong>in</strong>e andere Großstadt der Welt<br />

hat e<strong>in</strong>e derartige Vielzahl von Veranstaltungen<br />

anzubieten wie Wien.<br />

Besonders reichhaltig ist das kulturelle<br />

Angebot während der <strong>Bezirksfestwochen</strong>,<br />

dem kle<strong>in</strong>en Großstadtfestival<br />

der besonderen Art,<br />

das es nun schon seit 1951 gibt.<br />

Jung und Alt kommen dabei gleichermaßen<br />

auf ihre Rechnung.<br />

Kunst und <strong>Kultur</strong> s<strong>in</strong>d Nahrung für<br />

unsere Seele, sowohl für die <strong>Kultur</strong>schaffenden<br />

als auch für die <strong>Kultur</strong>konsumenten.<br />

Während der Vorstellung<br />

treten die Interpreten und<br />

das Publikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wechselseitige<br />

Beziehung e<strong>in</strong>, die bereichert und<br />

Freude aufkommen lässt.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Frühjahr bieten<br />

unsere Vere<strong>in</strong>e wieder die unterschiedlichsten<br />

Programme an: von<br />

der Fotoausstellung bis zum Wienerlied<br />

reicht der Veranstaltungsbogen.<br />

E<strong>in</strong>en besonderen Höhepunkt<br />

stellt wie jedes Jahr die <strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung<br />

am 19. und 20<br />

Mai im Waldmüllerzentrum dar.<br />

Sichern Sie sich rechtzeitig ihre<br />

Karten. Die Künstler s<strong>in</strong>d schon eifrig<br />

mit den Proben beschäftigt und<br />

freuen sich auf Ihren Besuch. Ich<br />

wünsche Ihnen dabei viel Freude<br />

und gute Unterhaltung.<br />

Marianne Klicka<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> der Stadt Wien


Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort<br />

Fr. 04.05.2007 18.30 Uhr<br />

Kurt Strohmer br<strong>in</strong>gt „Wiener Enterta<strong>in</strong>ment“ - Wienerisches und mehr...<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 7,00 - Kartenreservierung : 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 05.05.2007 19.00 Uhr<br />

Frühl<strong>in</strong>gskonzert mit den “Golden Classic Girls“<br />

Pfarre Kathar<strong>in</strong>a von Siena<br />

Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstrasse 5<br />

Galerie im Wasserturm “E<strong>in</strong>e Welt voller Farben“<br />

Di. 08.05.2007 09.00 Uhr<br />

Eröffnung durch Frau Bezirksvorsteher<strong>in</strong> Herm<strong>in</strong>e Mospo<strong>in</strong>tner<br />

Die Ausstellung ist von 07.05 bis 16.05 2007, Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr<br />

Wasserturm 1<strong>10</strong>0 Wien, W<strong>in</strong>dtenstrasse 3<br />

und von 14.00 - 15.30 Uhr bei freiem E<strong>in</strong>tritt geöffnet.<br />

Di. 08.05.2007 19.00 Uhr<br />

Bunter Melodienreigen Chor Curiositas br<strong>in</strong>gt unter der Leitung von Mag. Peter Lang<br />

beschw<strong>in</strong>gte Melodien von Klassik bis Moderne.<br />

Solisten: Maria Lobos Klavier Theresia Lobos Viol<strong>in</strong>e.<br />

Wasserturm 1<strong>10</strong>0 Wien, W<strong>in</strong>dtenstrasse 3<br />

Eröffnung durch Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Marianne Klicka. E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Mi. 09.05.2007 19.00 Uhr Vernissage zur Festwochen Fotoausstellung der Naturfreunde Fotogruppe <strong>Favoriten</strong><br />

Die Ausstellung ist bis freiem E<strong>in</strong>tritt: bis 30.06.07 jeden Dienstag und Donnerstag <strong>in</strong> Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Do. <strong>10</strong>.05.2007 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag: Muttertagsprogramm mit den „Jungen Stimmen“<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Do. <strong>10</strong>.05.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend-Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Kathar<strong>in</strong>a von Siena 1<strong>10</strong>0 Wien Kundratstrasse 5<br />

Fr. 11.05.2007 19.00 Uhr<br />

“Abends im Wasserturm...“ Thema des Abends: “Die Welt ist bunt“<br />

Veranstaltung mit Turmführung. E<strong>in</strong>tritt frei - Info: Peter Birk 0699/19669519<br />

Wasserturm 1<strong>10</strong>0 Wien, W<strong>in</strong>dtenstrasse 3<br />

Sa. 12.05.2007 19.00 Uhr<br />

Frühl<strong>in</strong>gkonzert “Hallo Molly“ Szenen aus dem Theateralltag mit den<br />

Pfarre Kathar<strong>in</strong>a von Siena<br />

Golden Classic Girls - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstrasse 5<br />

Mo. 14.05.2007 19.00 Uhr „Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne s<strong>in</strong>gen aber auch jene die gerne zuhören<br />

Gasthof Wildenauer<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Mi. 16.05.2007 16.30-18.00 Uhr „Komm, Tanz mit“ K<strong>in</strong>dertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro K<strong>in</strong>d € 2,00<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Tel. Anm. erforderlich, Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Sa. 19.05.2007 15.00-16.00 Uhr<br />

Platzkonzert des Kurorchesters Oberlaa zur Eröffnung der Favoritner<br />

<strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Columbusplatz<br />

Sa. 19.05.2007 18.00 Uhr Offizielle Eröffnung der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong>. - E<strong>in</strong>tritt frei. Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 20.05.2007 11.00-14.00 Uhr<br />

So. 20.05.2007 11.00-12.30 Uhr<br />

Mi. 23.05.2007 19.00-21.00 Uhr<br />

Wienerliedmat<strong>in</strong>ee anlässlich der Eröffnung der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Zählkarten erforderlich.<br />

Saalkarten bereits vergriffen. Nur mehr Schönwetterkarten für den Außenbereich<br />

erhältlich. - Anmeldung: 0676/5346989 und 0660/4646614<br />

Tanz mit – Wien 2007 Offenes Tanzen mit dem Volksgesang-Vere<strong>in</strong> Wien und<br />

Musikschule <strong>Favoriten</strong>. Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

Werner Ste<strong>in</strong>massl – mit se<strong>in</strong>em Helmut Qualt<strong>in</strong>ger Programm<br />

„I b<strong>in</strong> der größte Trottel von Wien“<br />

E<strong>in</strong>tritt frei – Anmeldungen: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Do. 24.05.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Wien - City<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Pfarre Kathar<strong>in</strong>a von Siena<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstrasse 5<br />

Di. 29.05.2007 19.00-21.00 Uhr r<br />

Mi. 30.05.2007 19.00 Uhr<br />

“Memory” Country Classic - Countrymusikabend<br />

E<strong>in</strong>tritt frei – Anmeldungen: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Festwochenkonzert des Neuen Favoritner Mandol<strong>in</strong>en Orchesters<br />

E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Senioren Residenz Oberlaa<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong>


Do. 31.05 2007 19.30 Uhr<br />

Fr. 01.06.2007 19.00 Uhr<br />

Festwochenkonzert. Arbeiter-Sängerbund <strong>Favoriten</strong> - “Bunt gemischt“<br />

E<strong>in</strong>tritt frei - Info: 0699/<strong>10</strong>813292<br />

Festwochenkonzert des Wiener Akkordeonclub <strong>Favoriten</strong> - “Junimond“<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 9,00 - Info: 0664/1121206<br />

Evang. Christuskirche 1<strong>10</strong>0 Wien Triesterstrasse 1<br />

Senioren Residenz „Am Kurpark Oberlaa“<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong><br />

Sa. 02.06.2007 19.30 Uhr<br />

Festwochenkonzert. “Bunt gemischt“ Arbeiter-Sängerbund <strong>Favoriten</strong><br />

E<strong>in</strong>tritt frei - Info: 0699/<strong>10</strong>813292<br />

Evang. Gnadenkirche 1<strong>10</strong>0 Wien Herndlgasse 24<br />

So. 03.06.2007 11.00-12.30 Uhr<br />

„Tanz mit – Wien 2007“ Volkstanzgruppe “Die Stoadltaunza“ Alt Höfle<strong>in</strong>/NÖ<br />

Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

Wien - City<br />

So. 03.06.2007 17.00 Uhr<br />

Festwochenkonzert des Arbeiter-Sängerbund <strong>Favoriten</strong> “Bunt gemischt“<br />

E<strong>in</strong>tritt: frei - Anmeldung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 03.06.2007 19.30 Uhr<br />

Di. 05.06.2007 15.00 Uhr<br />

So. <strong>10</strong>.06.2007 11.00-12.30 Uhr<br />

Mo. 11.06.2007 19.00 Uhr<br />

Mozart Knabenchor Konzert <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Johann d. Evangelist<br />

(Keplerkirche) mit Kammerorchester Szentendre, Tenor Roman Payer und<br />

Michael Schwend<strong>in</strong>ger Bass - Info: 0699/1<strong>10</strong>45706<br />

Zählkarten: € 14,00 beim Chor oder Pfarrkanzlei. Abendkassa € 16,00<br />

Seniorennachmittag: “Komm e<strong>in</strong> bisschen mit nach Italien“ mit dem<br />

Favoritner Mandol<strong>in</strong>enensemble und Ingrid Merschl<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0676/5346989 und 0660/4646614<br />

Tanz mit – Wien 2007 Volkstanzgruppen aus Loipersbach und Groß Höfle<strong>in</strong> BGL.<br />

Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

„Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne s<strong>in</strong>gen aber auch jene die gerne zuhören<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Keplerplatz 1<strong>10</strong>0 Wien<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Wien - City<br />

Gasthof Wildenauer<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Fr. 15.06.2007 19.00 Uhr<br />

So. 17.06.2007 18.00 Uhr<br />

„Alt bewährt – gern gehört“ mit Prof. Walter Heider und Ingrid Merschl,<br />

am Klavier Prof. Leopold Grossmann.<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 7,00 - Kartenreservierung: 0676/5346989 und 0660/4646614<br />

Chor Curiositas präsentiert die Welt-Uraufführung „Mystica Abraham and Isaac“<br />

Musikalische Leitung Peter Lang.<br />

E<strong>in</strong>tritt: Vorverkauf € 13,00 Abendkasse € 15,00 - Info: 0699/8158301<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Pfarre St. Paul-PAHO 1<strong>10</strong>0 Wien, Jura Soyfer Gasse 5<br />

Do. 21.06.2007 19.30 Uhr<br />

Leistungsschau der Musikschule <strong>10</strong>a – Pernerstorfergasse<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 22.06.2007 9.00-11.00 Uhr Jugends<strong>in</strong>gen VS Laimäckergasse 17 “E<strong>in</strong>e Welt voller Lieder“ E<strong>in</strong>trit frei Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mo. 25.06.2007 19.00 Uhr<br />

„Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne s<strong>in</strong>gen aber auch jene die gerne zuhören<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Gasthof Wildenauer<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Mi.04.07.2007<br />

Mi.11.07.2007<br />

Mi.18.07.2007<br />

<strong>10</strong>.00-11.30 Uhr<br />

Ferienspiel 2007 - KOMM; TANZ MIT! K<strong>in</strong>dertanzen von 6-12 Jahren<br />

E<strong>in</strong>tritt frei - Anmeldungen: 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Unser Herbstprogramm entnehmen Sie bitte der nächsten Zeitung, die Ende August 2007 ersche<strong>in</strong>en wird.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 8 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Künstlerportrait - Helmut Schmitzberger<br />

Musik ist se<strong>in</strong> ganzes Leben - se<strong>in</strong> Herz schlägt für die Musik<br />

Helmut Schmitzberger, e<strong>in</strong> Star<br />

aus <strong>Favoriten</strong> feiert se<strong>in</strong> 40 jähriges<br />

Bühnenjubiläum!<br />

Der stets bescheidene Helmut<br />

Schmitzberger ist mit Sicherheit e<strong>in</strong>er<br />

der bedeutendsten Musiker aus<br />

<strong>Favoriten</strong>.<br />

Helmut Schmitzberger wurde am<br />

29.Juli 1950 <strong>in</strong> Wien <strong>Favoriten</strong> geboren.<br />

Seit se<strong>in</strong>er frühen Jugend ist<br />

er als Musiker, Komponist, Autor<br />

und Kapellmeister tätig!<br />

Bereits 1967 gründete Helmut<br />

Schmitzberger das Böhmische<br />

Blasmusikorchester "Bohemia", mit<br />

dem er b<strong>in</strong>nen kürzester Zeit <strong>in</strong>ternationale<br />

Bedeutung errang und<br />

zum Stammgast <strong>in</strong> Funk- und Fernsehen<br />

wurde. So seien nur Auftritte<br />

im ORF, ZDF und im BR mit He<strong>in</strong>z<br />

Conrads, Fritz Muliar, Peter Alexander,<br />

Peter Frankenfeld, Karel Gott.<br />

Günter Pfitzmann, Felix Dvorak und<br />

vielen Anderen genannt.<br />

1981 gründete Helmut Schmitzberger<br />

e<strong>in</strong>e weitere Blasmusikkapelle,<br />

die er bezeichnend "Onkel Jaromir<br />

und se<strong>in</strong>e Böhmischen Musikanten"<br />

nannte. Mit dieser folgte e<strong>in</strong><br />

Auftritte mit Alfred Böhm beim "Musikkanten<br />

Stadel" von Karl Moik. In<br />

der "Volkstümlichen Hitparade"<br />

konnten die Platzierungen 1 und 3<br />

Gegründet wurde die Blasmusikkapelle<br />

"Bohehmia" bereits 1967 von<br />

Helmut Schmitzberger und se<strong>in</strong>en<br />

Freunden. Seither ist der typisch böhmische<br />

Sound zum Gütesiegel der<br />

"Bohehmia" geworden. Seit nunmehr<br />

40 Jahren bereichert diese Formation<br />

die volkstümliche Szene mit<br />

schwungvoller unverwechselbarer<br />

Blasmusik. Bis heute s<strong>in</strong>d über 35<br />

Tonträger erschienen, die allesamt<br />

mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt<br />

wurden.<br />

Die "Bohemia" ist e<strong>in</strong> Amateur-Ensemble<br />

geblieben. Die Musiker der<br />

"Bohemia" haben <strong>in</strong> ihrer langjährigen<br />

Tätigkeit nichts von ihrer Freude am<br />

Spielen und S<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>gebüßt. Erwähnenswert<br />

ersche<strong>in</strong>t, dass sich die<br />

Helmut Schmitzberger,<br />

wie wir ihn kennen, mit se<strong>in</strong>em<br />

geliebten Akkordeon<br />

erreicht werden, was schließlich zu<br />

unzähligen Rundfunkaufführungen<br />

<strong>in</strong> Österreich, Deutschland und<br />

Südtirol führte.<br />

Ab 1984 widmete sich Helmut<br />

Schmitzberger verstärkt dem Wienerlied<br />

und gründete das "Wienerlied<br />

- Duo Schmitzberger". Neben<br />

Auslandsreisen und zahlreichen<br />

Rundfunkaufführungen im ORF<br />

und ROI gab es <strong>in</strong> dieser Formation<br />

auch Fernsehauftritte im ORF mit<br />

Franz Antel <strong>in</strong> der Barbara Karlich<br />

Show. Es folgte die Sendung "15<br />

40 Jahre "Bohemia"<br />

begeisterten Musikanten besonders<br />

durch ihre meisterhafte Spieltechnik<br />

und ihr typisches Repertoire auszeichnen.<br />

Etliche Mitglieder haben die<br />

Musikhochschule oder das Konservatorium<br />

<strong>in</strong> Wien absolviert.<br />

Die "Bohemia" sammelte wertvolle<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> Rundfunk- und Fernsehstudios<br />

und kann auf e<strong>in</strong>e reich-<br />

Jahre Schmitzberger - Duo" sowie<br />

die Reportage "Helmut Schmitzberger<br />

- Der Wiener Troubadour aus<br />

dem Geme<strong>in</strong>debau".<br />

1990 erfolgte die Änderung der<br />

Formation der "Bohemia" und die<br />

Umbenennung <strong>in</strong> "Bohemia - das<br />

kle<strong>in</strong>ste Blasorchester der Welt".<br />

Mitwirkung beim "ORF - Frühschoppen"<br />

<strong>in</strong> Tulln und abermals zahlreiche<br />

Aufführungen <strong>in</strong> ORF, ROI und<br />

Radio Melodie. Ebenfalls seit 1990<br />

ist Helmut Schmitzberger sehr erfolgreich<br />

als Musikalischer Leiter<br />

der Schlagerformation "BLU - Trio".<br />

Helmut Schmitzberger begleitete<br />

nahezu alle Großen des Wienerliedes<br />

und machte im Laufe se<strong>in</strong>er<br />

Karriere auch als Komponist von<br />

mehr als 50 Stücken für Blasmusik<br />

und über <strong>10</strong>0 Wienerliedern sehr erfolgreich<br />

auf sich aufmerksam. Davon<br />

wurde der überwiegende Teil<br />

auch auf Schallplatte und CD gepresst.<br />

Nicht zuletzt ist Helmut<br />

Schmitzberger Produzent von über<br />

20 LP - CD und MC.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> ist stolz e<strong>in</strong>en ganz Großen<br />

der heimischen Musikszene <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Reihen zu haben und<br />

wünscht Helmut Schmitzberger weiterh<strong>in</strong><br />

viel Erfolg mit se<strong>in</strong>er Liebe<br />

zur Musik.<br />

haltige Konzerttätigkeit im In- und<br />

Ausland verweisen. Anlässlich des<br />

Jubiläums wird e<strong>in</strong>e CD mit alten und<br />

neuen Titeln ersche<strong>in</strong>en. <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

wünscht der "Bohemia", dass auch<br />

diese BEST OF CD, die e<strong>in</strong>en Querschnitt<br />

durch das Schaffen der leidenschaftlichen<br />

Musiker darstellt, den<br />

vielen Freunden des "Kle<strong>in</strong>sten Blasorchesters<br />

der Welt" viel Freude bereiten<br />

wird.<br />

Die Festveranstaltung mit vielen<br />

Ehrengästen anlässlich des 40-jährigen<br />

Bestandes der "Bohemia", bei<br />

der auch ihr musikalischer Leiter, Helmut<br />

Schmitzberger, se<strong>in</strong> 40-jähriges<br />

Bühnenjubiläum feiert, f<strong>in</strong>det am 3.<br />

Juni 2007 ab 14.00 Uhr im Tivoli Center<br />

im Böhmischer Prater statt.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 9 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

JUNG TRIFFT MODERN<br />

Chor Curiositas, Studenten des Musik Konservatoriums,<br />

Kantorei des Mozart Knabenchor Wien<br />

Mitglieder des Chor Curiositas<br />

Am Sonntag, den 17.6. 2007 f<strong>in</strong>det<br />

unter dem Ehrenschutz von<br />

LAbg. Prof. Harry Kopietz und der<br />

musikalischen Leitung von Prof. Peter<br />

Lang die weltweite Uraufführung<br />

und europäische Erstaufführung<br />

von Peter Brankas "Mystica" und<br />

Prof. Gerhard Tracks "Abraham and<br />

Isaac" statt.<br />

Der Chor Curiositas s<strong>in</strong>gt geme<strong>in</strong>sam<br />

mit StudentInnen des Musik<br />

Konservatoriums, der Kantorei des<br />

Mozart Knabenchors Wien und dem<br />

Nachwuchsorchester Novum Consortium.<br />

"Mystica", e<strong>in</strong> Werk für 8-stimmigen<br />

Chor von Peter Branka, be<strong>in</strong>haltet<br />

Textfragmente aus Dante´s<br />

"Div<strong>in</strong>a Commedia" (Die göttliche<br />

Komödie). Stilistisch ist das Werk<br />

bee<strong>in</strong>flusst sowohl vom klassischen<br />

Chorwerk als auch von moderner<br />

U-Musik.<br />

Prof. Gerhard Track komponierte<br />

nach e<strong>in</strong>em englischen Text von<br />

Roberta Arwood das Oratorium<br />

"Abraham and Isaac". Dieses Werk<br />

für 5 Vokalsolisten, gemischten<br />

Chor, Orgel, Orchester und Percussion<br />

(Pauken und Schlagwerk) wurde<br />

anlässlich e<strong>in</strong>es Festkonzerts <strong>in</strong><br />

Pueblo, Colorado (USA) uraufgeführt.<br />

Das Konzert ist e<strong>in</strong>e Herausforderung<br />

für die hauptsächlich jungen<br />

KünstlerInnen (Chor und Orchester),<br />

da zeitgenössische Musik auf<br />

hohem Niveau präsentiert wird. Neben<br />

ausgebildeten SolistInnen wird<br />

auch e<strong>in</strong> Knabe des Mozart Knabenchors<br />

Wien e<strong>in</strong>en Solopart über-<br />

nehmen.<br />

Das Nachwuchsorchester "Novum<br />

Consortium" f<strong>in</strong>det mit diesen<br />

Werken die Gelegenheit se<strong>in</strong>en<br />

künstlerischen Horizont zu erweitern<br />

und se<strong>in</strong> Können zu demonstrieren.<br />

Der Chor Curiositas freut sich,<br />

dank der Unterstützung durch die<br />

Wiener Städtische, mit StudentInnen<br />

des Musik Konservatoriums<br />

und der Kantorei des Mozart Knabenchors<br />

Wien, diese höchst anspruchsvollen<br />

und schönen Werke<br />

im Rahmen der Wiener <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

zu präsentieren.<br />

Pfarre St. Paul-PAHO,<br />

Jura Soyferg. 5, 1<strong>10</strong>0 Wien<br />

17. Juni 2007, 18:00 Uhr<br />

Vorverkauf 13€,<br />

Abendkasse 15€<br />

Informationen unter<br />

Tel. 0699 815 83 001<br />

und www.curiositas.at<br />

Konzerthighlight des Mozart Knabenchors Wien<br />

im Rahmen der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

Mozart Knabenchor Wien<br />

mit José Cura<br />

Der Mozart Knabenchor Wien<br />

freut sich e<strong>in</strong>es der großen Konzerthighlights<br />

des Jahres ankündigen<br />

zu können: Am 3. Juni wird der Chor<br />

im Rahmen der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

e<strong>in</strong> geistliches Konzert<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Johann d.<br />

Evangelist ("Keplerkirche") am Keplerplatz<br />

im <strong>10</strong>. Wiener Geme<strong>in</strong>debezirk<br />

geben. Der Chor wird die Motteten<br />

"Locus iste", "Ave Maria" und<br />

"Christus factus est" von Anton<br />

Bruckner aufführen, sowie - begleitet<br />

vom Kammerorchester Szentendre<br />

- die "Messa di Gloria" von Giacomo<br />

Pucc<strong>in</strong>i. Unterstützt werden<br />

die jungen Sänger vom Tenor Roman<br />

Payer und Michael Schwend<strong>in</strong>ger<br />

als Bass.<br />

Giacomo Pucc<strong>in</strong>i entzweite schon<br />

zu Lebzeiten das musik<strong>in</strong>teressierte<br />

Publikum, nichts desto weniger ist<br />

er e<strong>in</strong>er der bekanntesten italienischen<br />

Komponisten. Die "Messa di<br />

Gloria" ist e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er frühen Werke<br />

und war nach der Uraufführung<br />

1880 lange Zeit verschollen. "Die<br />

Messa weist von den Frühwerken<br />

auf das kommende Genie h<strong>in</strong>", ist<br />

der Konsens unter den Kritikern.<br />

Tatsächlich bietet diese Messe<br />

großartige Solo-, Chor- und Orchesterpassagen.<br />

Nicht nur Freunde des<br />

italienischen Pathos werden dabei<br />

auf ihre Kosten kommen.<br />

Zählkarten zu 14 Euro s<strong>in</strong>d im<br />

Vorverkauf beim Chor direkt oder <strong>in</strong><br />

der Pfarrkanzlei erhältlich.<br />

Details und Informationen f<strong>in</strong>den<br />

Sie auch unter der Homepage<br />

www.mozartknabenchor.at .<br />

Für weitere Fragen und Informationen<br />

steht Ihnen der Chor<br />

unter der Nummer 0699/1<strong>10</strong>45706<br />

oder gerald.richter@chello.at zur<br />

Verfügung.<br />

Pfarrkirche<br />

St. Johann d. Evangelist<br />

am Keplerplatz 1<strong>10</strong>0 Wien<br />

3. Juni 2007, 19:30 Uhr<br />

Vorverkauf 14€,<br />

Abendkasse 16€<br />

K<strong>in</strong>der bis 15 Jahre genießen<br />

freien E<strong>in</strong>tritt


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite <strong>10</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

FESTWOCHENPROGRAMME IM WALDMÜLLERZENTRUM<br />

W<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

DEM WIENER VOLKSBILDUNGSWERK<br />

Country Classics<br />

mit “Memory”<br />

I b<strong>in</strong> der größte Trottel von Wien<br />

Werner Ste<strong>in</strong>massl präsentiert e<strong>in</strong><br />

Satireprogramm mit Typen von<br />

Helmut Qualt<strong>in</strong>ger<br />

“Memory”, das s<strong>in</strong>d die quirlige<br />

Sänger<strong>in</strong> Angela und ihr sympathischer<br />

Partner Peter, begeistern mit<br />

e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen Musikprogramm.<br />

Sowohl allseits bekannte<br />

"Gassenhauer" wie auch anspruchsvoll<br />

arrangierte Kompositionen<br />

heizen dem Publikum gehörig<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Mit der gelungenen Mischung aus<br />

moderner und traditioneller Country-Music<br />

wird “Memory” sicher<br />

auch Sie begeistert.<br />

Dienstag, 29. Mai 2007 -<br />

19.00 Uhr<br />

Waldmüllerzentrum<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

E<strong>in</strong>en Qualt<strong>in</strong>ger kann man nicht<br />

kopieren, se<strong>in</strong>en Typen aber kann<br />

man sich als Darsteller nähern. Das<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Rollen, das s<strong>in</strong>d Skizzen,<br />

M<strong>in</strong>iaturen, knapp und bodenlos.<br />

Ste<strong>in</strong>massl betont ihren realen H<strong>in</strong>tergrund,<br />

den Hausmeister, diesen<br />

Bruder des Herrn Karl, den alternden<br />

Schwulen oder den unsäglichen<br />

Schwätzer im Salonsteirer, bis zum<br />

traurig-komischen Schmierenkomödianten.<br />

Gleichzeitig aber, wie auf e<strong>in</strong>er<br />

zweiten Bühne, zeigt er uns auch<br />

Qualt<strong>in</strong>gers Absicht: Das s<strong>in</strong>d nicht<br />

nur unsere Nachbarn, das s<strong>in</strong>d Prototypen<br />

e<strong>in</strong>er ganzen Generation, die<br />

noch immer lebt. Eiskalt wird e<strong>in</strong>em<br />

da von der Borniertheit, der dumpfen<br />

Geschwätzigkeit, dem faden Humor,<br />

dieser Angst vor allem Fremden und<br />

der Intoleranz.<br />

Qualt<strong>in</strong>gers Figuren kehren <strong>in</strong> der<br />

Miene von Ste<strong>in</strong>massl <strong>in</strong> bestürzend<br />

ungebrochener Aktualität wieder.<br />

Doch ganz zum Schluss holt Ste<strong>in</strong>massl<br />

noch se<strong>in</strong> Akkordeon hervor<br />

und sorgt mit dem Lied "Wann i amal<br />

a Bankerl reiß", was nichts anderes<br />

heißt als "Wenn ich e<strong>in</strong>mal tot b<strong>in</strong>",<br />

für e<strong>in</strong>en stimmungsvollen Ausklang<br />

e<strong>in</strong>es Abends, der fast gänzlich ohne<br />

vordergründiges Schenkelklopfen<br />

auskommt.<br />

Mittwoch, 23. Mai 2007<br />

19.00 Uhr<br />

Waldmüllerzentrum<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

“Junge Stimmen” S<br />

wieder im WaldmüllerzentrumW<br />

Opernprogramm zum Muttertag<br />

Das diesjährige Muttertagsprogramm<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Seniorennachmittags<br />

verspricht wieder großartige<br />

Darbietungen unserer “Jungen<br />

Stimmen”. E<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm aus der Welt der<br />

Oper, dargeboten von AbsolventInnen<br />

und StudentInnen der Privatuniversität<br />

Konservatorium Wien,<br />

sche<strong>in</strong>t Garant für e<strong>in</strong>e gelungene<br />

Feier zum Muttertag im Waldmüllerzentrum.<br />

Diesmal mit dabei Antoaneta M<strong>in</strong>eva,<br />

Klaudia Wagner, Jolene Mc Cleland,<br />

Robert Maszl, Michael Spyres<br />

und Markus Folle. Am Klavier begleitet<br />

Christian Pollack. Für die künstlerische<br />

Gesamtleitung zeichnet wieder<br />

Elfriede Burgsthaler-Gubitzer<br />

verantwortlich.<br />

Freuen wir uns geme<strong>in</strong>sam auf e<strong>in</strong>e<br />

klangvolle Veranstaltung aus der<br />

Welt der Oper mit den “Jungen Stimmen”<br />

im Waldmüllerzentrum.<br />

Achtung<br />

geänderter Term<strong>in</strong> !!!<br />

Donnerstag, <strong>10</strong>. Mai 2007<br />

15.00 Uhr<br />

Waldmüllerzentrum<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 3.--


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 11 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Herbstvorschau<br />

Künstlerische Arbeiten von Favoritner<br />

Schulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der "Galerie im Wasserturm"<br />

Leistungsschau der Musikschule <strong>Favoriten</strong><br />

Musikalischer Start <strong>in</strong> den Sommer<br />

Die Musikschule <strong>Favoriten</strong> freut sich<br />

zum Abschluss des Frühjahrssemesters<br />

wieder e<strong>in</strong> Konzert im Waldmüllerzentrum<br />

gestalten zu können. Besonders<br />

aufgeregt s<strong>in</strong>d diesmal die jüngsten<br />

Schüler, die erstmals bei zwei kle<strong>in</strong>en<br />

Tanzstücken auftreten werden. Der "Vogeltanz"<br />

wird ihr erster Auftritt außerhalb<br />

der Musikschule se<strong>in</strong>.<br />

Weiters musizieren für Sie e<strong>in</strong> großes<br />

Blockflötenensemble und viele junge<br />

SolistInnen auf den unterschiedlichsten<br />

Instrumenten.<br />

Der Re<strong>in</strong>erlös der Veranstaltung wird<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> wieder dem Elternvere<strong>in</strong><br />

der Musikschule überlassen.<br />

Im Rahmen der Favoritner <strong>Bezirksfestwochen</strong><br />

gestalten die Favoritner<br />

Schulk<strong>in</strong>der wieder künstlerische<br />

Arbeiten, die im Rahmen<br />

der "Galerie im Wasserturm" von 7.<br />

bis 16.Mai gezeigt werden. In den<br />

Favoritner Pflichtschulen wird die<br />

Kreativität der K<strong>in</strong>der besonders gefördert.<br />

Dabei werden verschiedene<br />

Techniken des Farbe<strong>in</strong>satzes erprobt,<br />

zum Beispiel deckendes und<br />

lasierendes Malen, E<strong>in</strong>satz von<br />

Komplementärfarben, Encaustik,<br />

Aquarellieren, monochromes Malen,<br />

Spachteln und "Nass-<strong>in</strong>-Nass"-<br />

Malen. Das Experimentieren mit<br />

Farben macht den K<strong>in</strong>dern großen<br />

Spaß.<br />

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung<br />

wird Frau Bezirksvorsteher<strong>in</strong><br />

Herm<strong>in</strong>e Mospo<strong>in</strong>tner am Dienstag,<br />

dem 8. Mai 2007 um 9 Uhr im<br />

Beise<strong>in</strong> vieler K<strong>in</strong>der und BesucherInnen<br />

im Wasserturm, W<strong>in</strong>dtenstraße<br />

3 vornehmen. Besichtigen<br />

können Sie die großartigen Arbeiten<br />

von 7. bis 16 Mai 2007 an Werktagen<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

14.00 bis 15.30 Uhr bei freiem E<strong>in</strong>tritt.<br />

Am Dienstag, den 8.Mai 2007 um<br />

19 Uhr wird der Wasserturm zum<br />

Konzertsaal. Es erwartet Sie e<strong>in</strong><br />

"Bunter Melodienreigen", von Klassik<br />

bis Moderne, dargeboten vom<br />

Chor Curiositas unter der Leitung<br />

von Mag.Peter Lang. Genießen Sie<br />

im Anschluss e<strong>in</strong>en abendlichen<br />

Blick auf Wien von der Spitze des<br />

Turmes aus 60m Höhe.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag<br />

21.06.2007 - 19.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: 3.--<br />

K<strong>in</strong>dertanzen im Waldmüllerzentrum<br />

im Rahmen des Favoritner Ferienspiels<br />

Bewegung, Tanz und Spiel sowie Musik<br />

gehören zu den elementaren Ausdrucksformen<br />

des K<strong>in</strong>des.<br />

Die K<strong>in</strong>der lernen <strong>in</strong> fröhlicher Atmosphäre<br />

österreichische und <strong>in</strong>ternationale<br />

Tänze kennen und können diese im<br />

Kreise Gleichaltriger tanzen.<br />

Herzlich willkommen beim geme<strong>in</strong>samen<br />

Tanzen und Spielen im Waldmüllerzentrum.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

4.07.2007,11.07.2007<br />

und 18.07.2007<br />

jeweils <strong>10</strong>.00 bis 11.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Auch für die Herbst- und W<strong>in</strong>tersaison<br />

hat <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> wieder e<strong>in</strong>e<br />

Menge an tollen Veranstaltungen<br />

für Sie im Waldmüllerzentrum vorbereitet.<br />

Hier nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vorschau, damit<br />

Sie rechtzeitig Ihre Term<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ieren<br />

und sich eventuell schon<br />

jetzt Lust auf das neue Programm<br />

holen können.<br />

18.09.2007 - der erste Seniorennachmittag<br />

mit Ingrid Merschl, Michael<br />

Perfler und Gabor Rivo. Unter<br />

dem Motto "In e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Konditorei"<br />

hören Sie Lieder von Benatzky,<br />

Stolz, Leopoldi etc.<br />

28.9.2007 - Otto Schmidt von<br />

Radio Wien (“Wiener G'schichten")<br />

und Ingrid Merschl erzählen<br />

und s<strong>in</strong>gen Witziges von "komischen"<br />

Leuten, am Klavier begleitet<br />

Prof.Leopold Grossmann.<br />

13.<strong>10</strong>.2007 - "Die Weltpartie" ist<br />

wieder zu Gast im Waldmüllerzentrum!<br />

25.<strong>10</strong>.2007 - “Die Jungen Stimmen”<br />

freuen sich wieder auf ihren<br />

Auftritt im Waldmüllerzentrum.<br />

11.11.2007 - Das "Blu Trio" unter<br />

der Leitung von Helmut Schmitzberger<br />

eröffnet den Fasch<strong>in</strong>g mit alten<br />

Schlagern. Ingrid Merschl s<strong>in</strong>gt.<br />

25.11.2007 - Die "Wiener Symphonia<br />

Schrammeln" br<strong>in</strong>gen<br />

Ihnen wieder typische Schrammelmusik<br />

zu Gehör, die Gesangse<strong>in</strong>lagen<br />

kommen von Ingrid Merschl.<br />

Weiters s<strong>in</strong>d Seniorennachmittage<br />

mit Rita Krebs, dem Duo<br />

Bregesbauer-Gerner, Erich Zib,<br />

dem Mozartknabenchor, dem Duo<br />

Schmitzberger <strong>in</strong> Planung.<br />

E<strong>in</strong>en schönen erholsamen<br />

Sommer wünscht Ihnen das<br />

Team des Waldmüllerzentrums,<br />

und freut sich auf e<strong>in</strong> Wiedersehen<br />

im Herbst!!!<br />

Blumen für <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> von:


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 12 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

" K o m m e i n b i s s c h e n m i t n a c h I t a l i e n "<br />

Das Favoritner Mandol<strong>in</strong>enensemble mit Ingrid Merschl<br />

Ingrid Merschl mit dem Favoritner<br />

Mandol<strong>in</strong>enensemble<br />

IMPRESSUM<br />

Freizeit & <strong>Kultur</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Eigentümer und Verleger<br />

Wiener Volksbildungswerk<br />

1150, Vogelweidplatz 9<br />

Für den Inhalt:<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Kultur</strong><strong>10</strong><br />

“Waldmüller-Zentrum”<br />

1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - 40<br />

Tel/Fax: 967 30 43 (Anrufbeantworter)<br />

Der letzte Seniorennachmittag<br />

vor Saisonschluß steht diesmal unter<br />

dem Motto "Komm e<strong>in</strong> bisschen mit<br />

nach Italien".<br />

Wie im Vorjahr gestalten diesen<br />

Nachmittag wieder das Favoritner<br />

Mandol<strong>in</strong>enensemble unter der Leitung<br />

von Elsa Schwaiger. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Ingrid Merschl wollen die MusikerInnen<br />

sie <strong>in</strong> unbeschwerte Urlaubslaune<br />

versetzen.<br />

Bei Schlagern wie "Evviva Espana",<br />

"Tiritomba", "Arrividerci Roma",<br />

"Gitarren kl<strong>in</strong>gen leise durch die<br />

Nacht" etc. werden Sie die Meeresbrise<br />

förmlich spüren und sich im Waldmüllerzentrum<br />

<strong>in</strong> Wien <strong>Favoriten</strong> fast<br />

wie im Urlaub am blauen Meer fühlen.<br />

Der Klang der Mandol<strong>in</strong>en soll das<br />

Se<strong>in</strong>ige dazu beitragen und Sie zusätzlich<br />

<strong>in</strong> romantische Stimmung versetzen.<br />

Ingrid Merschl wird s<strong>in</strong>gen und Sie<br />

mit lustigen G'schichterln rund um<br />

den Urlaub launig durch's Programm<br />

führen. Für die KünstlerInnen ist es<br />

U n s e r<br />

C a t e r i n g s p e z i a l i s t<br />

T e l . : 0 1 / 6 0 4 1 0 0 9<br />

e<strong>in</strong>e besondere Freude, wenn bei den<br />

Liedern wieder der große Publikums -<br />

chor mite<strong>in</strong>stimmt.<br />

Mitbr<strong>in</strong>gen sollten Sie am 5.Juni<br />

2007 nur gute Laune, alles Andere<br />

wird von unserer musikalischen Reiseleitung<br />

übernommen!<br />

"Komm e<strong>in</strong><br />

bisschen mit nach<br />

Italien"<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag<br />

5. 6. 2007 - 15.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: € 3.--<br />

Familie R<strong>in</strong>gsmuth br<strong>in</strong>gt auch dieses<br />

Jahr zur <strong>Bezirksfestwochen</strong>eröffnung<br />

kul<strong>in</strong>arische Schmankerln<br />

Sekretariat:<br />

Do von 16 -18 Uhr (an Schultagen)<br />

Internet:<br />

www.wien-favoriten.at<br />

E-Mail:<br />

waldmuellerzentrum@chello.at<br />

--------------------------------------<br />

Redaktion:<br />

Marianne Klicka<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Roswitha Jarolim<br />

Layout/ Grafik/ Koord<strong>in</strong>ation<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Karl Jarolim<br />

GRATIS KULTUR <strong>10</strong> ZEITUNGSABO<br />

Ich möchte kostenlos und unverb<strong>in</strong>dlich die <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> Zeitungsausgabe 4x<br />

jährlich per Post erhalten. Das Abo ist jederzeit wieder kündbar.<br />

Vorname:<br />

________________________________________________<br />

Nachname: ________________________________________________<br />

Anschrift: ________ _____________________________________<br />

Tel: _____________________<br />

E-Mail: ________________________<br />

Per Post an: <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>, 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38, Fax: 967 30 43<br />

oder per E-Mail an : waldmuellerzentrum@chello.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!