29.01.2015 Aufrufe

Favoritner Neujahrskonzert - - Kultur 10

Favoritner Neujahrskonzert - - Kultur 10

Favoritner Neujahrskonzert - - Kultur 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 1/07 - Aufgabenummer: 02Z033209S - Verlagspostamt 1<strong>10</strong>0 Wien -P.b.b .<br />

Arbeitsgemeinschaft KULTUR <strong>10</strong> - 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - Tel. und Fax: +43 1 967 30 43<br />

Mit Schwung und Elan ins Jahr 2007 !<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> hat sich für das Neue Jahr viel vorgenommen!<br />

-<br />

A U S D E M I N H A L T<br />

- Frühjahr bei <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

- Trude Marzik liest wieder im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

- Christl Prager und Prof. Karl<br />

Hodina kommen mit eigenen<br />

Programmen nach Favoriten<br />

ins Waldmüllerzentrum<br />

- Vorschau auf das Wienerliedprogramm<br />

im Mai<br />

- Operettenprogramm mit<br />

Ingrid Merschl und Partnern<br />

- Salonmusik zu Mittag<br />

- Lieder und Arien mit<br />

Yumi Moreno<br />

- Die “Jungen Stimmen”<br />

bringen Muttertagsprogramm<br />

- Ensemble Alt - Wien zu Gast<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

- Ausstellung “Karneval in<br />

Venedig” mit Werken von<br />

Ortrun Janusch<br />

- Johanna Karpisek und Robert<br />

Floch mit Ausstellungen bei<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> zu Gast<br />

- Klaus Rott, DVD - Präsentation<br />

“Karli Sackbauer”<br />

- Die “Schule des Wienerlieds”<br />

- Akkordeonensemble Da Capo<br />

- VAMÖ Akkordeonwettbewerb<br />

- Künstlerportrait - Erika Lang<br />

- 14. Volksmusikstammtisch<br />

- Landmusikabend bei <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

- Osterprogramm für Kinder<br />

- Böhmische Weisen mit<br />

Helmut Schmitzberger<br />

- Faschingsdienstag im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

- Hommage an Peter Alexander<br />

- Impressum<br />

Nach einem schwungvollen Start<br />

ins Jahr 2007 mit unserem <strong>Neujahrskonzert</strong><br />

wird im Frühjahr ein musikalisches<br />

Highlight dem anderen folgen.<br />

Große Namen der Wienerliedszene<br />

geben sich im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mit Karl Hodina kommt<br />

ein absoluter Star ins<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Auch heuer war unser <strong>Favoritner</strong><br />

<strong>Neujahrskonzert</strong> im Waldmüllerzentrum<br />

wieder ein voller Erfolg.<br />

Bereits Wochen vorher ausverkauft,<br />

ein Beweis dafür, dass die Zeit gekommen<br />

war auch für Favoriten ein eigenes<br />

<strong>Neujahrskonzert</strong> zu veranstalten.<br />

Die Konzertbesucher wurden von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> mit einem Glas Sekt begrüßt.<br />

Gaby Fussgänger und ihrer Damenkapelle<br />

Wiener Hofburg schafften es wieder,<br />

das Publikum von den ersten Takten<br />

an mit Walzermelodien von Lanner<br />

und der Straußdynastie in ihren Bann<br />

zu ziehen.<br />

Tosender Applaus und nicht enden<br />

wollende Zugaberufe beendeten dann<br />

doch diese gelungene Veranstaltung.<br />

Freuen wir uns gemeinsam auf ein<br />

bildlich gesprochen<br />

die Klinke in die Hand.<br />

Aber auch im Bereich<br />

Oper und Operette<br />

erwarten uns<br />

wieder ganz besondere<br />

Veranstaltungen.<br />

Vier Ausstellungen,<br />

eine Reihe von Volksmusikdarbietungen<br />

sowie unser bewährtes<br />

Kinder- und Seniorenprogramm<br />

runden<br />

den Reigen der Veranstaltungen<br />

bis zum Beginn der Bezirksfestwochen<br />

ab. Diese werden am 19. Mai<br />

im Waldmüllerzentrum eröffnet. Am<br />

Programm wird derzeit noch gearbeitet.<br />

Nur soviel sei verraten: die beliebte<br />

Wienerliedmatinee mit vielen<br />

Stars aus dem Bereich des Wienerlieds<br />

ist selbstverständlich auch heuer<br />

wieder im Programm, nämlich am<br />

Sonntag, den 20. Mai, ab <strong>10</strong>.00 Uhr.<br />

Erwähnt sollte auch werden, dass<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> in diesem Jahr<br />

verstärkt die Jugend<br />

fördert. Eine Leistungsschau<br />

der Musikschule<br />

in der Pernerstorfergasse<br />

zählt dabei ebenso<br />

zu den Höhepunkten<br />

wie ein Konzert des Akkordeonensembles<br />

der<br />

BHAK Wien<strong>10</strong> mit Gästen<br />

aus dem Musikgymnasium<br />

Kaliningrad.<br />

Aber schauen Sie<br />

selbst. Schmökern sie<br />

in unserer Zeitung und<br />

trennen Sie den Terminkalender in<br />

der Blattmitte heraus. Sie werden<br />

über die Fülle des <strong>Kultur</strong>angebotes<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> überrascht sein.<br />

Abschließend noch ein Tipp. Bitte<br />

bestellen sie rechtzeitig Karten !!!<br />

<strong>Favoritner</strong><br />

<strong>Neujahrskonzert</strong> -<br />

fast schon zur Tradition T<br />

geworden!<br />

schönes Jahr 2007 und auf ein Wiedersehen<br />

mit der Damenkapelle Wiener<br />

Hofburg beim <strong>Favoritner</strong> <strong>Neujahrskonzert</strong><br />

2008 im Waldmüllerzentrum in<br />

der Hasengasse in Favoriten.<br />

Gemeinderätin Marianne Klicka bei<br />

der feierlichen Eröffnung mit Gaby<br />

Fussgänger und der Damenkapelle<br />

Wiener Hofburg.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 2 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Frühjahr bei<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Ja was weiß denn die Welt, W<br />

was ein Wienerherz W<br />

fühlt<br />

Ein Wiedersehen mit Trude Marzik, dem Duo Malat sowie<br />

Rita Krebs, Erika Kreiseder und Ingrid Merschl<br />

Das Jahr 2006 war für <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

und das Waldmüllerzentrum sicherlich<br />

ein sehr erfolgreiches.<br />

Mit über 80 Veranstaltungen alleine<br />

im Waldmüllerzentrum und insgesamt<br />

mehr als 170 Veranstaltungen<br />

in Favoriten konnte <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

mit allen seinen Mitgliedsvereinen<br />

einen wesentlichen Anteil zum Bezirkskulturleben<br />

beitragen.<br />

Besonders freut es mich, dass unsere<br />

Veranstaltungen im Waldmüllerzentrum<br />

im vergangenem Jahr<br />

sehr gut besucht waren. Ausverkaufte<br />

Vorstellungen waren dabei<br />

keine Seltenheit.<br />

Dies ist für mich mit ein Zeichen<br />

dafür, dass der von uns gewählte<br />

Weg, nur qualitativ Hochwertiges<br />

ins Programm aufzunehmen, der<br />

richtige ist. Von unserem durchaus<br />

kritischen Publikum wird dies auch<br />

entsprechend honoriert.<br />

Für das Jahr 2007 liegt damit die<br />

Latte sehr hoch. Wir haben uns jedoch<br />

dieser Herausforderung gerne<br />

gestellt. Das Frühjahrsprogramm,<br />

so glaube ich, kann sich wirklich sehen<br />

lassen. Wie sie der Zeitung, die<br />

sie gerade in Händen halten, entnehmen<br />

können, jagt ein Höhepunkt<br />

den anderen. Von Oper, Operette,<br />

Wienerlied, Voksmusik bis hin<br />

zu unserer “Salonmusik zu Mittag”<br />

ist für jeden Geschmack das eine<br />

oder andere Schmankerl dabei.<br />

Natürlich haben wir auch wieder<br />

Literaturprogramme, sowie spezielle<br />

Zielgruppenprogramme für Kinder<br />

und Senioren im Programm.<br />

Bezirksrat Ing. Gerhard Blöschl<br />

Vorsitzender <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Nein, sagen Sie jetzt bitte nicht:<br />

"Ach Gott, schon wieder Wienerlieder!"<br />

Karl Farkas würde bei diesem bissig<br />

- heiter - zärtlich - kritischem<br />

Programm, welches die Wiener<br />

Mentalität beschreibt, sagen -<br />

"Schau'n Sie sich das an!"<br />

Folgen Sie Farkas' Worten. Sie<br />

werden überrascht sein, wie facettenreich<br />

das Wiener Gemüt und das<br />

"goldene" Wiener Herz definiert<br />

werden kann.<br />

Trude Marzik bei ihrem<br />

Auftritt im Waldmüllerzentrum<br />

Bissig, zärtlich und doch auch heiter<br />

erweisen Rita Krebs, Erika Kreiseder<br />

und Ingrid Merschl einfühlsam<br />

begleitet vom Duo Malat dem<br />

Wiener ihre Referenz. Sie erzählen<br />

vom raunzenden, verliebten und<br />

auch in Erinnerung an die alte Zeit<br />

schwelgenden Wiener.<br />

In Liedern wie "Wann ma do so ka<br />

Weaner wär", "Was weiß denn die<br />

Welt, was ein Wienerherz fühlt"<br />

oder "Vielleicht gibt's im Himmel a<br />

Wiener Cafe" kann man sich schon<br />

ein bisschen erkennen - oder<br />

Umrahmt wird dies alles von Trude<br />

Marzik, die aus eigenen Werken<br />

liest. Sie wird damit dem Programm<br />

mit ihren aus dem Leben gegriffenen<br />

Geschichten den nötigen ironisch-liebenswerten<br />

Charme verleihen.<br />

Dreimäderlhaus - Erika Kreiseder,<br />

Ingrid Merschl und Rita Krebs<br />

Diese Veranstaltung ist die erste<br />

einer Reihe von hochkarätigen Wienerlieddarbietungen,<br />

die mit Auftritten<br />

von Christl Prager sowie Prof.<br />

Karl Hodina ihre Fortsetzung finden.<br />

Mehr dazu entnehmen Sie den Artikeln<br />

auf der nächsten Seite.<br />

Eines haben alle diese Konzerte<br />

mit Sicherheit gemeinsam - nämlich<br />

den Sturm auf unsere begrenzte Anzahl<br />

von Saalplätzen.<br />

Deshalb bitte rechtzeitig Karten<br />

kaufen. Es wäre doch schade, wenn<br />

Sie eine dieser Veranstaltungen<br />

versäumen würden.<br />

Ingrid Merschl mit dem<br />

Duo Malat - Prof. Rudi Malat<br />

und Peter Hirschfeld<br />

“Ja was weiß denn<br />

die Welt, W<br />

was<br />

ein Wienerherz W<br />

fühlt”<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag <strong>10</strong>.02.2007<br />

16.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 3 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

C h r i s t l P r a g e r<br />

“Königin des Wienerlieds” W<br />

kommt ins WaldmüllerzentrumW<br />

Eine Sternstunde für Christl Prager<br />

Fans! Christl Prager war schon einmal,<br />

gemeinsam mit Walter Heider,<br />

als Überraschungsgast bei den "Old<br />

Knackers" (Walter Hojsa, Kurt Schaffer,<br />

Helmut Reinberger) im Waldmüllerzentrum<br />

zu Gast.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> ist es nunmehr gelungen,<br />

die "Königin des Wienerlieds" mit einem<br />

Soloprogramm nach Favoriten<br />

ins Waldmüllerzentrum zu holen.<br />

Ihnen Christl Prager näher vorzustellen,<br />

wäre Wasser in die Donau tragen.<br />

Gleiches gilt auch für ihre beiden<br />

Musiker. Das beliebte Duo Schöndorfer-Poslusny<br />

wird Christl Prager be-<br />

Christl Prager<br />

im Vorjahr Überraschungsgast<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

gleiten, und beide Herren, die sich<br />

nicht nur in der Wienerliedszene bestens<br />

etabliert haben, kennen Sie ja sicherlich<br />

auch schon sehr gut.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf einen<br />

schönen Nachmittag im Waldmüllerzentrum<br />

mit Christl Prager und dem<br />

Duo Schöndorfer-Poslusny.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag<br />

17. 3. 2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 12.--<br />

Prof. Karl Hodina<br />

“Vom Jazz zum Wienerlied”<br />

W<br />

Als ein weiterer Leckerbissen erwartet<br />

uns im April ein Abend mit Prof.<br />

Karl Hodina!<br />

Er war im Vorjahr zur Eröffnung der<br />

<strong>Favoritner</strong> Bezirksfestwochen schon<br />

einmal bei uns zu Gast. Diesmal wird<br />

er uns ein abendfüllendes Soloprogramm<br />

unter dem Motto “Vom Jazz<br />

zum Wienerlied” präsentieren.<br />

Wie wir alle wissen, kommt Prof.<br />

Karl Hodina ja vom Jazz; genauso wie<br />

seinerzeit auch ein anderer Großer<br />

des Wienerlieds - Richard Czapek.<br />

Richard Czapek ließ sich durch seine<br />

Gattin zum Wienerlied führen, mit<br />

der er auch als Duo Czapek seine<br />

Kompositionen dem Publikum präsentierte.<br />

Karl Hodina musste nicht<br />

geführt werden, er verliebte sich ganz<br />

von selbst ins Wienerlied.<br />

Obwohl er wunderbare Wienerlieder<br />

schreibt und interpretiert, bleibt er<br />

auch dem Jazz immer treu. So werden<br />

Sie an diesem Abend im Waldmüllerzentrum<br />

eine Mischung aus<br />

Jazz und Wienerlied zu hören bekommen.<br />

Als Partner bringt Karl Hodina die<br />

allseits bekannte und beliebte Sängerin<br />

Tini Kainrath von den "Rounder<br />

Girls, sowie Gerd Bienert, ebenfalls<br />

einen Star der Jazzszene, mit.<br />

Wienerisches wird er dann mit Rudi<br />

Koschelu, der bei den Wienerliedfans<br />

überall Begeisterungsstürme auslöst,<br />

zu Gehör bringen. Rudi Koschelu wird<br />

an diesem Abend das erste Mal im<br />

Waldmüllerzentrum zu Gast sein.<br />

Versäumen Sie diesen Abend<br />

nicht! In dieser Mischung ist er sicherlich<br />

einmalig im Waldmüllerzentrum.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Freitag<br />

13. 4 .2007 - 18.30 Uhr<br />

Eintritt: € 12.--<br />

W ienerliedvorschau<br />

Mai im Waldmüllerzentrum<br />

Am 4.5.2007 um 18.30 Uhr ist der<br />

"Hawaraclub" mit Kurt Strohmer bei<br />

uns zu Gast. Der "Hawaraclub" ist im<br />

Schutzhaus Wasserwiese beheimatet<br />

und hat dort immer restlos ausverkaufte<br />

Vorstellungen.<br />

Kurt Strohmer kennen sie ja bereits<br />

vom Vorjahr. Er war einer der Künstler<br />

bei der Bezirksfestwocheneröffnung.<br />

Das Programm, das er uns ins Waldmüllerzentrum<br />

mitbringt, wird sehr vielfältig<br />

sein. Es wird vom Wienerlied bis<br />

zu Frank Sinatra Songs mit deutschem<br />

Text (von ihm selbst getextet) reichen.<br />

Der "Hawaraclub" ist inzwischen<br />

auch in Deutschland, Holland und in<br />

der Schweiz durch zahlreiche Tourneen<br />

sehr bekannt.<br />

Am 20.5.2007 veranstaltet <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> von <strong>10</strong>.00 - 14.00 Uhr anlässlich<br />

der Bezirksfestwocheneröffnung<br />

wieder eine große Wienerliedmatinee.<br />

Ingrid Merschl hat sich Künstler<br />

wie Prof. Walter Heider, Prof. Marika<br />

Sobotka, das Duo Schmitzberger, Rita<br />

Krebs, Eva Oskera, HPÖ Poldi Heider<br />

und Herbert Sobotka , um nur einige zu<br />

nennen, eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl ist wieder das Team vom Gasthaus<br />

Kamptaler zuständig.<br />

Wenn es der Wettergott zulässt, wird<br />

die Matinee nicht nur im Waldmüllerzentrum<br />

stattfinden. Um möglichst vielen<br />

die Möglichkeit zu geben dabei zu<br />

sein, werden wir auch heuer wieder in<br />

der Hasengasse vor dem Waldmüllerzentrum<br />

Tische und Bänke aufstellen<br />

und so in Form eines Straßenfests unser<br />

Fassungsvermögen erweitern.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 4 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

"Unsterbliche Operette"<br />

Ingrid Merschl entführt uns in die zauberhafte Welt W<br />

der Operette<br />

Erinnern Sie sich noch an den wunderschönen<br />

Operettenabend im<br />

Herbst im Waldmüllerzentrum<br />

Mit dem Titel "Unsterbliche Operette"<br />

findet er am 24. März 2007<br />

eine Fortsetzung.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> kommt damit dem vielfach<br />

geäußerten Wunsch unseres Publikums,<br />

möglichst rasch wieder einen<br />

so schönen Operettennachmittag in<br />

das Programm zu nehmen, nach.<br />

Die schon bestens bekannte<br />

Soubrette Ingrid Merschl, der wunderbare<br />

Tenor Michael Wagner, Roman<br />

Teodorowicz am Klavier und Gregor<br />

Oezelt als Moderator werden Ihnen<br />

zeigen, wie zeitgemäß Operette auch<br />

heute noch sein kann.<br />

Ingrid Merschl<br />

bei ihrem Auftritt in “Zauber der<br />

Operette in Dur und Moll”<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag<br />

24.03.2006 - 16.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

Ein besonderer Genuss ist es,<br />

wenn diese Musik mit Herz und<br />

Gefühl und einem kleinen Lächeln im<br />

Augenwinkel gebracht wird.<br />

Ingrid Merschl hat das Programm<br />

so zusammengestellt, dass jeder Operettenliebhaber<br />

mit Liedern aus<br />

"Clivia", "Land des Lächelns", "Bajadere",<br />

"Ball im Savoy", "Gräfin Mariza",<br />

"Zarewitsch", um nur einige zu<br />

Salonmusik zu Mittag<br />

Michael Wagner<br />

wird das Publikum mit seiner<br />

wunderbaren Tenorstimme<br />

sicherlich wieder begeistern.<br />

nennen, auf seine Kosten kommt.<br />

Gregor Oezelt unterhält Sie dieses<br />

Mal mit Künstlerg'schichterln, und<br />

führt durch's Programm.<br />

Die Künstler werden Ihnen mit wunderschönen<br />

Melodien beweisen, dass<br />

die Operette wirklich unsterblich ist.<br />

Gaby Fussgänger, die Stehgeigerin<br />

und Leiterin der Damenkapelle<br />

Wiener Hofburg, bescherte uns ja<br />

heuer bereits mit dem <strong>Neujahrskonzert</strong><br />

wunderschöne Stunden im<br />

Waldmüllerzentrum.<br />

Gemeinsam mit der Pianistin Doris<br />

Fuchs, die Gabys Geigenspiel<br />

auf dem Flügel kongenial begleitet,<br />

sind beide Damen Garant für<br />

höchsten Musikgenuss.<br />

Zusammen mit den kulinarischen<br />

Schmankerln bei moderaten Preisen<br />

vom Team des "Kamptalers"<br />

entsteht so unsere “Salonmusik<br />

Mittwoch Mittag”.<br />

Zuerst waren wir skeptisch, ob<br />

diese Art des Musizierens vom Publikum<br />

angenommen wird, zumal<br />

Gaby Fussgänger und Doris Fuchs<br />

- “Salonmusik Mittwoch mittags”<br />

noch um die Mittagszeit. Doch<br />

schon beim ersten Konzert war klar,<br />

mit dieser Veranstaltung wurde tatsächlich<br />

eine Nische erschlossen.<br />

Die Mittagskonzerte haben inzwischen<br />

ein begeistertes Stammpublikum,<br />

bei dem das Beuscherl vom<br />

“Kamptaler” bereits legendär geworden<br />

ist.<br />

Freuen wir uns auf die nächsten<br />

Termine im Waldmüllerzentrum.<br />

Nächster Termin:<br />

14. Februar 2007 - 11.30 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

im Frühjahr:<br />

14. März 2007 - 11.30 Uhr<br />

18. April 2007 - 11.30 Uhr


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 5 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

YUMI MORENO<br />

kommt mit einem Lieder - und<br />

Arienprogramm ins WaldmüllerzentrumW<br />

Yumi Moreno<br />

bei ihrem ersten Auftritt im Waldmüllerzentrum<br />

anlässlich der<br />

Heinrich Strecker Gala<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> ist es gelungen, mit Yumi<br />

Moreno eine international anerkannte<br />

Vertreterin dieses Genres<br />

nach Wien ins Waldmüllerzentrum<br />

zu bringen.<br />

Nach Operette, Wienerlied, Jazz<br />

und Schlager bietet Ihnen somit<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> etwas ganz Anderes an.<br />

Im Oktober 2006 hatte Yumi Moreno<br />

im Rahmen der Strecker-Gala<br />

ihren ersten Auftritt im Waldmüllerzentrum.<br />

Das Publikum war ganz hingerissen<br />

von ihr, als sie charmant und<br />

mit viel Herz, mit einer wunderschönen<br />

Koloraturstimme und mit einer<br />

sensationellen Wortdeutlichkeit die<br />

Lieder von Heinrich Strecker vortrug.<br />

Warum die Wortdeutlichkeit so<br />

hervorgehoben wird Nun der Name<br />

sagt es ja schon, die junge Dame<br />

ist Japanerin, und spricht perfekt<br />

- man kann schon sagen - wienerisch.<br />

Yumi Moreno wird Sie mit Ihrem<br />

Lieder- und Arienvortrag sicherlich<br />

erneut bezaubern.<br />

Ein Blick ins Programm verrät<br />

uns, dass wir die Arien der Butterfly,<br />

Mimi, Tosca, Frau Fluth etc., aber<br />

auch das Mondlied der Rusalka,<br />

dieses in Tschechisch, hören werden.<br />

Lieder von Schubert, Mozart,<br />

Schumann, sowie auch ein biss-<br />

Die “Jungen Stimmen”<br />

chen Operette mit der Arie der Rosalinde<br />

aus der Fledermaus werden<br />

die abwechslungsreichen Darbietungen<br />

ergänzen.<br />

Yumi Moreno ist international tätig<br />

und an großen Opernhäusern in<br />

Europa und Japan mit großem Erfolg<br />

als Strauss- und Wagnersängerin<br />

engagiert.<br />

Sie wird 2007 an der Staatsoperette<br />

Dresden die Rosalinde in der<br />

Silvestervorstellung der Fledermaus<br />

singen. Aber vorher macht sie in Favoriten<br />

Halt um uns mit ihrer glockenhellen<br />

Stimme zu erfreuen.<br />

Überraschungsprogramm<br />

aus der Welt W<br />

der Oper zum Muttertag<br />

Lieder und Arien<br />

mit<br />

YUMI MORENO<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag<br />

22. 4. 2007 - 16.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> möchte allen Muttis und<br />

Omas und natürlich allen Damen<br />

mit diesem Programm bei reduzierten<br />

Eintrittspreisen im Rahmen eines<br />

Seniorennachmittags Freude<br />

bereiten.<br />

Selbstverständlich sind auch unsere<br />

männlichen Besucher bei dieser<br />

Veranstaltung herzlich willkommen.<br />

Die SchülerInnen und AbsolventInnen<br />

der Opernklasse des Konservatoriums<br />

Wien Privatuniversität<br />

werden an diesem Nachmittag sicherlich<br />

ganz besondere Schmankerln<br />

aus der Welt der Oper für Sie<br />

vorbereiten.<br />

Veronika Groiss, Stammgast<br />

mit den “Jungen Stimmen” im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Freuen wir uns gemeinsam auf eine<br />

stimmungsvolle Muttertagsfeier<br />

im Waldmüllerzentrum mit einem<br />

hochkarätigen Überraschungsprogramm<br />

unserer “Jungen Stimmen”<br />

vom Konservatorium Wien Privatuniversität.<br />

Zusätzlich wird <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> bei dieser<br />

Veranstaltung jeder Dame eine<br />

kleine Überraschung überreichen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag<br />

8. 5. 2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--


Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort<br />

Mi. 24.01.2007 19.00 Uhr<br />

Vernissage Karneval in Venedig - Ortrun Janusch und Peter Ehrenstein<br />

Ausstellung bis 15.02.2007 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 03.02.2007 16.00 Uhr<br />

Chor Curiositas<br />

KIRCHE ZUR DREIMAL WUNDERBAREN MUTTERGOTTES<br />

Konzertante Aufführung der Joseph Haydn Nelsonmesse von Joseph Haydn<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Buchengasse <strong>10</strong>8<br />

Di. 06.02.2007 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag „Wienerisch im Fasching“ mit Marika Sobotka, Ingrid Merschl, Sigi Preisz,<br />

und Duo Kisser - Lee Eintritt: € 3,00 !!Ausverkauft!!<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Do. 08.02.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena, 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstr. 5<br />

Sa. <strong>10</strong>.02.2007 16.00 Uhr<br />

„Ja was weiß denn die Welt...“ mit Trude Marzik, Duo Malat, Ingrid Merschl, Rita Krebs und<br />

Erika Kreiseder. Eintritt: € <strong>10</strong>,00 !!Ausverkauft!!<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. <strong>10</strong>.02.2007 19.00 Uhr Valentinskonzert mit der Klezmergruppe „Pallawatsch“<br />

Pfarre Katharina von Siena<br />

Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Kundratstrasse 5<br />

So. 11.02.2007 13.00-19.00 Uhr Faschingsnachmittag des Siena Volkstanzkreises und des Kroatischen <strong>Kultur</strong>vereins<br />

“NAPREDAK“ mit Tamburizza-Musik und Tanz sowie kroatischem Buffet.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € 3,00 - Anmeldungen: Dr. Hadwiger 01/6046046 oder 0660/4646614<br />

Mo. 12.02.2007 19.00 Uhr „Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne singen aber auch jene die gerne zuhören sind herzlich<br />

Gasthof Wildenauer<br />

eingeladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Mi. 14.02.2007 11.30 Uhr Salonmusik zu Mittag. Musikalische Leckerbissen serviert von Gabriele Fussgänger-Karlinger<br />

(Violine), Doris Fuchs (Klavier) und Wiener Schmankerln serviert vom Gasthaus Kamptaler. Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Musikschutz: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Mi. 14.02.2007 16.30-18.00 Uhr<br />

„Komm, tanz mit“, Kindertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro Kind € 2,00 - Tel. Anm. erforderlich, Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 18.02.2007 15.00 Uhr<br />

Ensemble „Alt Wien“. Ein Nachmittag mit Alt – Wiener G`stanzln<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Di. 20.02.2007 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag Faschingsausklang mit dem Duo Schöndorfer-Poslusny<br />

Eintritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 21.02.2007 19.00 Uhr<br />

Vernissage „Heut geh`n wir in den Zoo!“ - Robert Floch<br />

Ausstellung bis 15.03.2007 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Do. 22.02.2007 19.00 Uhr<br />

DVD Präsentation „Karli Sackbauer“ (Klaus Rott)<br />

Eintritt: frei, Zählkarten erforderlich 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Do. 22.02.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena, 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratst. 5<br />

14.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

VAMÖ Akkordeon- Wettbewerb<br />

Festkonzert Solo des jüngsten Teilnehmers, Gastsolist Grzegorz STOPA. Eintritt frei,<br />

So. 25.02.2007<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Zählkarten erforderlich 0660/4646614 oder VAMÖ 01/5339165 und Fr. Kaleta 01/2923176<br />

Mo. 26.02.2007 19.00 Uhr „Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne singen, aber auch jene, die gerne zuhören, sind herzlich<br />

Gasthof Wildenauer<br />

eingeladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

So. 04.03.2007 16.00 Uhr<br />

Wiener Akkordeonclub Favoriten - Akkordeonensemble „Da Capo“<br />

Eintritt: € 7,00 - Kartenreservierung: 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Seniorennachmittag. Unter dem Motto „Steck dir deine Sorgen an den Hut“ bringt Ihnen<br />

Di. 06.03.2007 15.00 Uhr Fritz Svihalek eine Hommage an Peter Alexander.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Do. 08.03.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena, 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstr. 5<br />

Mo. 12.03.2007 19.00 Uhr<br />

Mi. 14.03.2007 11.30 Uhr<br />

„Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne singen, aber auch jene, die gerne zuhören, sind herzlich<br />

eingeladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Salonmusik zu Mittag. Musikalische Leckerbissen serviert von Gabriele Fussgänger-Karlinger<br />

(Violine), Doris Fuchs (Klavier) und Wiener Schmankerln serviert vom Gasthaus Kamptaler .<br />

Musikschutz: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Gasthof Wildenauer<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40


Mi. 14.03.2007 16.30-18.00 Uhr<br />

Sa. 17.03 2007 15.00 Uhr<br />

Mi. 21.03.2007 19.00 Uhr<br />

Do. 22.03.2007 <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Do. 22.03.2007 19.30-21.30 Uhr<br />

„Komm, tanz mit“, Kindertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro Kind € 2,00 - Tel. Anm. erforderlich, Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Die Königin des Wienerlieds Christl Prager mit dem Duo Schöndorfer-Poslusny<br />

Eintritt: € 12,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Vernissage „Nah und Fern“ - Johanna Karpisek<br />

Ausstellung bis 7.05.2007 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

Kinderprogramm Die Superhenne HANNA von Felix Mitterer<br />

Eintritt: € 1,50 - Anmeldung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Pfarre Katharina von Siena, 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstr. 5<br />

Sa. 24.03.2007 16.00 Uhr<br />

„Unsterbliche Operette“. Ingrid Merschl und Michael Wagner singen zärtlich – charmante und<br />

temp`ramentvolle – schmissige Melodien. Gregor Oezelt führt durch das Programm.<br />

Am Klavier Roman Teodorowicz.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € 7,00 - Kartenreservierung: 0676/5346989 oder 0699/12187467<br />

So. 25.03.2007 15.30 Uhr Schlageroldies – Revue. Ingrid Merschl und das Blu Trio unter der Leitung von Helmut<br />

Seniorenresidenz am Kurpark Oberlaa,<br />

Schmitzberger laden Sie zum Swingen und Singen ein mit Liedern von Connie Francis, Caterina<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Fontanastraße <strong>10</strong><br />

Valente, Gerhard Wendland, Lale Andersen, Doris Day etc.<br />

Mo. 26.03.2007 19.00 Uhr „Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne singen, aber auch jene, die gerne zuhören, sind herzlich<br />

Gasthof Wildenauer<br />

eingeladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Di. 03.04.2007 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag mit dem Duo Bohemia<br />

Eintritt: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 04.04.2007 14.00 Uhr<br />

Osterprogramm für Kinder mit Andrea Kriesch<br />

Eintritt frei - Anmeldung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 13.04.2007 18.30 Uhr<br />

Prof. Karl Hodina – „Vom Jazz zum Wienerlied“ mit Gert Bienert, Rudi Koschelu und Tini Kainrath<br />

Eintritt: € 12,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Salonmusik zu Mittag. Musikalische Leckerbissen serviert von Gabriele Fussgänger-Karlinger<br />

Mi. 18.04.2007 11.30 Uhr (Violine) , Doris Fuchs (Klavier) und Wiener Schmankerln serviert vom Gasthaus Kamptaler . Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Musikschutz: € 3,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Mi. 18.04.2007 16.30-18.00 Uhr<br />

„Komm, tanz mit“, Kindertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro Kind € 2,00 - Tel. Anm. erforderlich, Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 20.04.2007 19.00 Uhr<br />

Landmusikabend mit der Tanzmusik Schönfeldinger und dem Chor des Volksgesang-Vereins Wien.<br />

Eintritt: € 8,00 - Kartenreservierung: 01/6046046 oder 01/5446316<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 22.04.2007 16.00 Uhr<br />

Lieder- und Arienabend mit Yumi Moreno<br />

Eintritt: € 7,00 - Kartenreservierung: 0699/12187467 oder 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 22.04.2007 16.00 Uhr Frühjahrskonzert Neues <strong>Favoritner</strong> Mandolinen Orchester<br />

Seniorenresidenz am Kurpark Oberlaa,<br />

mit Manfred Schwaiger und Gabriele Fussgänger-Karlinger<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Fontanastraße <strong>10</strong><br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00, Vorverkauf: € 9,00 - Info: 01/6881<strong>10</strong>0 oder 01/6887678<br />

Mo. 23.04.2007 19.00 Uhr „Schule des Wienerliedes“ Alle, die gerne singen, aber auch jene, die gerne zuhören, sind herzlich<br />

Gasthof Wildenauer<br />

eingeladen. Musikbegleitung durch Roland Sulzer und Rudi Wernigg.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Musikbeitrag: € 3,00 - Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425<br />

Do. 26.04.2007 <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Kinderprogramm „Der gestiefelte Kater“ mit Linda Feer und Charly Novotny<br />

Eintritt: € 1,50<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Do. 26.04.2007 19.30-21.30 Uhr Volkstanzübungsabend - Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena, 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstr. 5<br />

Sa. 28.04.2007 15.00 Uhr<br />

Volksmusikstammtisch mit Wienerberger Saitenmusik, Inge`s Stubenmusik und dem Siena<br />

Volkstanzkreis Eintritt frei - Kartenreservierung: 01/6046046 oder 01/6062745<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Die Termine für Mai und Juni entnehmen Sie bitte unserer nächsten Ausgabe die Ende April 2007 erscheinen wird.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 8 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Ensemble Alt - Wien<br />

Das Ensemble Alt - Wien setzt sich<br />

aus folgenden Künstlern zusammen:<br />

Barbara Busch - Querflöte,<br />

Barbara Schuch - Klarinette,<br />

Kurt Hirschfeld -<br />

Klarinette, Knopfharmonika<br />

und Gesang sowie<br />

Peter Hirschfeld - Altwiener<br />

Kontragitarre.<br />

Seit seinem Gründungsjahr<br />

1997 beschäftigt<br />

sich das Ensemble<br />

Alt-Wien vorwiegend<br />

mit der traditionellen<br />

Wiener Musik. Um in<br />

dieser Sparte neue<br />

Klangformen zu erzielen,<br />

wurde die historisch<br />

belegte Triobesetzung<br />

(2 Klarinetten und Kontragitarre)<br />

durch die<br />

Querflöte erweitert. Mit der<br />

G-Klarinette - auch als "Picksüßes<br />

Hölzl" bekannt - können zahlreiche<br />

Werke, die ursprünglich für originale<br />

Schrammelbesetzung komponiert<br />

wurden, stilvoll aufgeführt werden.<br />

So eröffnete sich den durchwegs jungen<br />

Musikern eine breite Palette an<br />

typisch wienerischer Musik, welche<br />

sie mit großer Hingabe ausschöpfen.<br />

Neben Kompositionen der Familie<br />

Strauß, Lanner, Schrammel, Mikulas,<br />

Ziehrer, Hummel, Stelzmüller und<br />

Fahrbach können so auch andere<br />

bekannte Werke aus Klassik, Romantik<br />

und der frühen Moderne zur<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag<br />

18.2.2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--<br />

Aufführung gebracht werden. Das<br />

"Ensemble Alt-Wien" war bei zahlreichen<br />

Auftritten im Wiener<br />

Bockkeller, dem<br />

Schrammelpicknick im<br />

Wiener Burggarten, dem<br />

ORF, im Wiener Konzerthaus<br />

(Neuer Saal),<br />

im Musikverein (Steinener<br />

Saal), im Alten Rathaus<br />

und ist seit September<br />

2006 im Stadttheater<br />

Walfischgasse<br />

zu hören.<br />

Nunmehr ist es <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> gelungen dieses urwienerische<br />

Ensemble<br />

auch für das Waldmüllerzentrum<br />

zu gewinnen.<br />

Nach den Symphonia<br />

Schrammeln und den<br />

Malat Schrammeln ist mit<br />

dem Ensemble Alt - Wien nunmehr<br />

ein ausgezeichnetes Nachwuchs -<br />

Schrammelensemble bei uns zu<br />

Gast. Die jungen Musiker werden<br />

von dem erfahrenen Peter Hirschfeld,<br />

der ja auch Mitglied der Symphonia<br />

Schrammeln und Malat<br />

Schrammeln ist, hervorragend geführt.<br />

Freuen wir uns auf einen<br />

Nachmittag mit traditioneller Wiener<br />

Musik im Waldmüllerzentrum.<br />

Karneval in Venedig<br />

Eine Ausstellung von Ortrun Janusch<br />

und Peter Ehrenstein<br />

Mit Ihren Aquarellen will sie nicht<br />

schockieren. Seit Ihrer frühen Jugend<br />

malt Ortrun Janusch das Schöne und<br />

Positive, unabhängig von modischen<br />

Richtungen und Lebensumständen.<br />

Wo immer auf der Welt sie sich aufhielt,<br />

gab ihr die Malerei den nötigen<br />

Halt, um mit all den Veränderungen<br />

fertig zu werden.<br />

Sie versuchte sich autodidaktisch in<br />

der Ölmalerei, nahm als Mitglied der<br />

"Glastonbury, CT Art Guild" an Ausstellungen<br />

teil. Die Tendenz zum<br />

Aquarell wurde durch schnell hingeworfene<br />

Entwürfe und Pinselzeichnungen<br />

zum neuen Medium. Der Umstieg<br />

zum Aquarell wurde, erleichtert<br />

durch den Zuspruch und die Weiterbildung<br />

durch anerkannte Aquarellisten,<br />

zur fast ausschließlichen Technik.<br />

"Man kann die Fähigkeit das Schöne,<br />

das Positive zu sehen und festzuhalten,<br />

kultivieren, und sich damit<br />

selbst und anderen Freude bereiten."<br />

Neben Werken von Ortrun Janusch<br />

sind auch Karnevalfotos des vielfach<br />

ausgezeichneten Kunstfotografen Peter<br />

Ehrenstein zu sehen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Die Ausstellung ist noch bis<br />

18. Februar jeden Dienstag und<br />

Donnerstag in der Zeit<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr bei freiem<br />

Eintritt geöffnet.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 9 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

"Heut geh'n wir in den Zoo!"<br />

Eine Ausstellung von Robert Floch<br />

Die Liebe zu diesen Lebewesen<br />

kann man verschieden ausdrücken.<br />

Eine der schönsten<br />

Arten ist es,<br />

sie zu zeichnen.<br />

Robert Floch hat<br />

die Gabe den<br />

Ausdruck der Persönlichkeit<br />

dieser<br />

wundervollen Lebewesen<br />

in Kunst<br />

umzusetzen.<br />

Seine Vielfalt an<br />

Arbeiten, ob mit<br />

Bleistift - Radierung<br />

- Lithographie<br />

oder Linolschnitt,<br />

zeigt sein großes Können<br />

auf diesem Gebiet. Robert Floch hat<br />

eine besondere Gabe - den Blick<br />

der Augen festzuhalten. Sie sehen<br />

den Künstler an -<br />

was wollen sie<br />

uns sagen<br />

Der in Wien geborene<br />

Künstler<br />

lebte einige Jahre<br />

in Deutschland<br />

und Frankreich.<br />

Stationen im<br />

künstlerischen<br />

Wirken von Robert<br />

Floch:<br />

Seit 1986 erhielt<br />

Robert Floch Unterricht<br />

in Zeichnung<br />

und Aquarell bei Prof. Hans<br />

Escher. 1994 wirkte Robert Floch<br />

an einem Gemeinschaftsbild für den<br />

Tiergarten Schönbrunn mit. 2000 -<br />

2002 war er Kursleiter an der VHS<br />

Hietzing (Aktzeichnen)<br />

Seit 1994 Ausstellungen sowie<br />

Ausstellungsbeteiligungen in Österreich<br />

und Italien.<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

21. Februar 2007<br />

19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 15. März<br />

jeden Dienstag und Donnerstag in<br />

der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr bei<br />

freiem Eintritt geöffnet.<br />

“Nah und Fern”<br />

Eine Ausstellung von Johanna Karpisek<br />

Johanna Karpisek, geborene<br />

Kärntnerin, wohnt seit mehr als 40<br />

Jahren in Wien. In Kärnten in einem<br />

ganz engen Tal aufgewachsen verbrachte<br />

sie nach eigenen Angaben<br />

ihre Kindheit mit Lesen, träumen von<br />

fernen Ländern und zeichnen. Ihre<br />

Lehrer erkannten rasch ihre Vorlieben<br />

und förderten im Unterricht zusätzlich<br />

ihre Interessen.<br />

Nach Ende ihrer Friseurlehre wollte<br />

sie nur eines, hinaus in die weite<br />

Welt. Ihre Reise endete aber sehr<br />

bald in Wien. - Johanna Karpisek<br />

wurde Ehefrau und Mutter.<br />

Erst mit 50 konnte sie endlich ihren<br />

Sehnsüchten folgend, mit dem Malen<br />

beginnen und auch ihr Fernweh stillen.<br />

Auf ihren Auslandsreisen hat sie<br />

seither immer ihre Malutensilien dabei.<br />

Fremdländische Gesichter und<br />

die leuchtenden Farben in Indien,<br />

China, Peru, Vietnam etc. faszinierten<br />

sie vom ersten Augenblick an.<br />

Johanna Karpisek wählt ihre Motive<br />

so aus, dass sie zum Nachdenken<br />

motivieren.<br />

Die Malerei wurde so für sie immer<br />

wichtiger, zumal Johanna Karpisek<br />

schon über40 Jahre als Friseurin tätig<br />

ist. Der Beruf ist für sie nach dieser<br />

langen Zeit noch immer schön,<br />

aber emotional und körperlich sehr<br />

anstrengend.<br />

So hat Johanna Karpisek auch<br />

heute in ihrem Salon die Malsachen<br />

stets griffbereit und nützt so jede<br />

freie Minute um malend zu entspannen<br />

und abzuschalten. Priorität hat<br />

die Aquarelltechnik.<br />

Johanna Karpisek ist seit dem Jahr<br />

2000 Mitglied der Ring-Galerie. Seit<br />

ihrer ersten Ausstellung im Jahre<br />

2000 richtet sie pro Jahr zwei Ausstellungen<br />

aus.<br />

In der Ausstellung "Nah und Fern"<br />

wird Johanna Karpisek Bilder aus<br />

Österreich ähnlichen Motiven von ihren<br />

Fernreisen gegenüberstellen.<br />

Damit soll ihre Liebe zur Heimat mit<br />

der Lust zu reisen in Einklang gebracht<br />

werden.<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

21. März 2007<br />

19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 7. Mai<br />

jeden Dienstag und Donnerstag in<br />

der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr bei<br />

freiem Eintritt geöffnet.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite <strong>10</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Karli Sackbauer - Zurück zu den WurzelnW<br />

DVD - Präsentation in der Hasengasse<br />

In den 70er Jahren sorgte die Serie<br />

"Ein echter Wiener geht nicht unter" für<br />

Aufregung und polarisierte die Wiener.<br />

Heute nach mehreren Wiederholungen<br />

ist sie zur Kultserie geworden und wird<br />

liebevoll "Mundl" genannt. Die Familie<br />

Sackbauer hat inzwischen Fans in drei<br />

Generationen. Klaus Rott, der Darsteller<br />

des Sackbauer - Sohnes Karli, hat nun<br />

die Figuren und Schicksale der Familienmitglieder<br />

weitergeführt und ist mit<br />

seinem Soloprogramm erfolgreich unterwegs.<br />

Die Präsentation der DVD "KARLI<br />

SACKBAUER - Eine Fortsetzung von<br />

und mit Klaus Rott", eine Aufzeichnung<br />

einer Aufführung aus dem THEATER<br />

center FORUM, wird im Waldmüllerzentrum<br />

in der Hasengasse stattfinden. Der<br />

Ort wurde deshalb ausgewählt, weil im<br />

Gemeindebau in der Hasengasse direkt<br />

vis a vis des Waldmüllerzentrums die<br />

TV-Familie Sackbauer zu Hause war.<br />

Wir freuen uns gemeinsam mit Klaus<br />

Rott, wenn viele <strong>Favoritner</strong>, speziell Bewohner<br />

der Hasengasse zu dieser<br />

Präsentation kommen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird<br />

es eine Verlosung geben, bei der einige<br />

"Karli Sackbauer" - DVDs zu gewinnen<br />

sein werden. Sollte unter den Gewinnern<br />

eine Bewohnerin oder ein Bewohner<br />

der Hasengasse sein, winkt eine<br />

Extraüberraschung.<br />

Die Kapiteln der DVD, “Renes<br />

Sohn”, “Der narrische Kastanienbaum”,<br />

“Die Grabrestplatzbörse” ,<br />

“Mundls Absturz“, “Ein echter Wiener<br />

geht nicht unter” versprechen<br />

abwechslungsreiche Unterhaltung!<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Donnerstag<br />

22.02.2007 - 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Schule des<br />

W ienerlieds<br />

Gasthaus Wildenauer - Heimstätte der<br />

Schule des Wienerlieds<br />

Die nächsten Termine unserer so<br />

beliebten “Schule des Wienerlieds”<br />

entnehmen sie bitte unserem Terminkalender<br />

in der Blattmitte. Die<br />

Mitglieder der “Schule des Wienerlieds”<br />

freuen sich auf neue Sänger.<br />

Gemütliche Gesangsrunde<br />

Wiener<br />

Akkordeonclub Favoriten -<br />

Ensemble Da Capo<br />

Zum Beginn des Frühlings gestaltet<br />

der Wiener Akkordeonclub Favoriten mit<br />

seinem Ensemble Da Capo ein Konzert<br />

mit buntem Programm und frohen Melodien.<br />

Beschwingte Stücke, die Beispiele<br />

aus der ganzen Musikwelt darstellen,<br />

sind das Erfolgsrezept des Ensembles.<br />

Beliebte und bekannte Melodien sowie<br />

flotte Rhythmen der Unterhaltungsmusik<br />

sind ebenso vertreten wie russische<br />

und lateinamerikanische Klänge. Klassische<br />

Werke bilden einen weiteren<br />

Schwerpunkt des Programms. Musik<br />

von Franz Lehár (Gold und Silber),<br />

Frank Sinatra, der Gruppe Queen, Gilbert<br />

O´Sullivan sowie von seltener ge-<br />

nannten Komponisten finden beim Publikum<br />

immer großen Anklang.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag 4.03.2007 - 16.00 Uhr<br />

Eintritt: 7.--<br />

VAMÖ - AKKORDEONWETTBEWERB<br />

Seit 1982 veranstaltet der VAMÖ jedes<br />

Jahr einen Akkordeonwettbewerb,<br />

um jungen Akkordeonisten die Möglichkeit<br />

zu bieten ihr Können einem größeren<br />

Publikum zu zeigen.<br />

Besonders herausragenden Spielern<br />

konnte der VAMÖ Konzertauftritte vermitteln<br />

und die Teilnahme an internationalen<br />

Wettbewerben ermöglichen. Für<br />

die im Anschluss an den Wettbewerb<br />

stattfindenden Festkonzerte konnte immer<br />

ein Gastsolist gewonnen werden,<br />

der für die angehenden jungen Musiker -<br />

Innen ein nachzueiferndes Vorbild ist.<br />

Dieses Jahr wird Grzegorz Stopa - ein<br />

gebürtiger Pole, der seit Sept. 2005 am<br />

Konservatorium Wien Privatuniversität<br />

das Hauptfach Akkordeon unterrichtet -<br />

als Solist auftreten.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

25.02.2007 - 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei!


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 11 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

14. VolksmusikV<br />

olksmusik-<br />

stammtisch<br />

Die Wienerberger Saitenmusik wird<br />

wieder mit Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarren,<br />

Harmonika und Querflöte Alpenländische<br />

Volksmusik aufspielen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt werden<br />

sicherlich die Harfensolos von Angela<br />

Selucky sein.<br />

Inge`s Stubenmusik hat gemeinsam<br />

mit einem kleinen Chor aus Tribuswinkel<br />

Lieder und Tänze des 16. und 17.<br />

Jahrhunderts einstudiert.<br />

Wenn genügend Platz bleibt, werden<br />

Inge und Alois Hadwiger auch einige<br />

Volkstänze vorzeigen und die Zuhörer<br />

zum Mitmachen einladen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag 28.04.2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Landmusikabend<br />

Der schon zur Tradition gewordene<br />

Landmusikabend wird heuer bereits<br />

zum dritten Mal im Waldmüllerzentrum<br />

durchgeführt. Der Siena Volkstanzkrels<br />

und der Volksgesang - Verein Wien laden<br />

jedes Jahr eine typische Volksmusikgruppe<br />

ein, um auch im städtischen<br />

Bereich allen an echter Volksmusik Interessierten<br />

die Gelegenheit zu geben<br />

originale Volksweisen sowie Walzer<br />

und Polkas zu hören und auch mitzutanzen.<br />

Den heurigen Schwerpunkt bildet<br />

die Tanzmusik Schönfeldinger aus<br />

Bernstein im Burgenland. Der Chor des<br />

Volksgesang - Vereins Wien wird das<br />

Programm mit seinen Volksliedern bereichern.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag 20.04.2007 - 19.00 Uhr<br />

Eintritt: € 8.--<br />

Spiel und Spaß<br />

zu Ostern<br />

mit Andrea Kriesch<br />

In der Osterwoche steht wieder ein<br />

Spielenachmittag mit Andrea Kriesch auf<br />

unserem Programm.<br />

Die Kinder werden in das Programm<br />

eingebunden und können somit die Veranstaltung<br />

aktiv mitgestalten. Der Kreativität<br />

sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch 4.04.2007 - 14.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

K ü n s t l e r p o r t r a i t<br />

Die am 30.4.1939 in Wien geborene<br />

Erika Lang interessierte sich schon<br />

sehr früh für Musik. Bereits im zarten<br />

Alter von 5 Jahren erhielt sie privaten<br />

Zitherunterricht. Das Spiel auf der Mandoline<br />

erlernte sie im Kreise der Familie.<br />

3 Jahre spielte Erika Lang in einem<br />

Zitherorchester unter Dir. Dochnai.<br />

Gerade die Mandoline, die sie<br />

als Autodidakt erlernte, war<br />

es jedoch, die ihre weitere<br />

musikalische Laufbahn<br />

entscheidend bestimmen<br />

sollte.<br />

Erika Lang wurde 1956<br />

Mitglied beim Mandolinenorchester<br />

Favoriten.<br />

Später brachte sie es bis<br />

zur Konzertmeisterin, als die<br />

sie viele Jahre beim Neuen <strong>Favoritner</strong><br />

Mandolinenorchester glänzen<br />

durfte. Eine plötzliche Krankheit<br />

beendete völlig unerwartet ihre Karriere<br />

als Konzertmeisterin. Doch sie gab<br />

nicht auf, kehrte ins Orchester zurück<br />

und ist wieder glücklich, ihr musikalisches<br />

Hobby ausüben zu können.<br />

Erika Lang ist bis heute neben ihrer<br />

Mitgliedschaft beim <strong>Favoritner</strong> Mando-<br />

Erika Lang<br />

linenensemble von Elsa Schweiger ein<br />

ganz wichtiges Vorstandsmitglied des<br />

Neuen <strong>Favoritner</strong> Mandolinenorchesters.<br />

Sie ist nicht nur musizierendes<br />

Mitglied, vielmehr leitet sie als Kassierin<br />

auch den finanziellen Bereich des<br />

Vereins. Für ihre Musikkameraden ist<br />

und bleibt sie für jedes Problemchen<br />

die erste Anlaufstelle. Sie sucht<br />

und findet mit viel Geschick<br />

ganz einfach den richtigen<br />

Weg. Sie ist immer da,<br />

wenn man sie braucht.<br />

Für die jahrzehntelange<br />

ehrenamtliche Tätigkeit<br />

zum Wohle des Neuen<br />

<strong>Favoritner</strong> Mandolinenorchesters<br />

gebühren<br />

ihr großer Dank und Anerkennung.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> wünscht Erika<br />

Lang, dass sie noch lange ihren<br />

Hobbys - Musizieren, Seidenmalerei<br />

und Handarbeit - treu bleiben kann.<br />

Freuen wir uns auf ein Wiedersehen<br />

mit Erika Lang beim nächsten Konzert<br />

des Neuen <strong>Favoritner</strong> Mandolinenorchesters<br />

am 22. April 2007 um 16.00<br />

Uhr im Theatersaal der Seniorenresidenz<br />

am Kurpark Wien Oberlaa.<br />

Böhmische Weisen<br />

mit Helmut Schmitzberger<br />

Böhmisch wird es bei diesem Pensionistennachmittag.<br />

Da tritt das "Duo Bohemia", mit<br />

Helmut Schmitzberger, bei uns auf.<br />

Helmut Schmitzberger, als echtes<br />

"<strong>Favoritner</strong> Kind" mit böhmischen<br />

Wurzeln, gehört ja schon zum<br />

Stammensemble des Waldmüllerzentrums.<br />

Er findet immer wieder<br />

Zeit, unser Publikum teils wiene-<br />

Seniorennachmittag<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag<br />

3.04.2007 - 15.00Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

risch, teils böhmisch wunderbar zu<br />

unterhalten.<br />

Diesmal kommt er als "Duo Bohemia"<br />

und bringt, damit so richtig böhmische<br />

Musik gemacht werden<br />

kann, als Partner Christian Matejka<br />

und den Sänger Peter Janoch mit.<br />

Als Gast kommt Ingrid Merschl mit<br />

einer großen Überraschung - nämlich<br />

ebenfalls böhmisch.


Faschingsdienstag<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

Wienerisches mit dem<br />

Duo Schöndorfer-Poslusny<br />

Die Beiden sind uns ja bestens bekannt.<br />

Sie waren ja schon öfter im<br />

Waldmüllerzentrum zu Gast, teils als<br />

Begleiter von Prof. Marika Sobotka,<br />

Prof. Walter Heider und Ingrid<br />

Merschl. Demnächst sind sie auch mit<br />

Christl Prager bei uns.<br />

Am Dienstag, den 20. 2 .2007,<br />

sind sie zu einem Seniorennachmittag<br />

mit einem Soloprogramm anlässlich<br />

des Faschingsdienstags bei uns<br />

zu Gast.<br />

Zum Faschingsausklang haben<br />

sich die beiden sicher wieder sehr<br />

Lustiges einfallen lassen. Wie immer<br />

werden sie das Publikum im Waldmüllerzentrum<br />

mit schmissigen Wienerliedern,<br />

Couplets und G'stanzln begeistern.<br />

Das Team des Waldmüllerzentrums<br />

freut sich schon darauf Sie<br />

wieder zahlreich zum Faschingsausklang<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag<br />

20. 2. 2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

Hommage an<br />

Peter Alexander<br />

Fritz "Big Svi" Svihalek<br />

Der singende Ex-Stadtrat singt die<br />

schönsten Lieder von dem großartigen<br />

Entertainer Peter Alexander.<br />

Wer erinnert sich nicht gerne an<br />

"Pedro", "Im kleinen Beisl", "Steck dir<br />

deine Sorgen an den Hut", oder "Und<br />

manchmal weinst Du sicher ein paar<br />

Tränen", um nur einige zu nennen<br />

Sie brauchen nicht skeptisch zu<br />

sein, er wird ihn nicht nachmachen,.<br />

Das würde gar nicht gehen. Ein Peter<br />

Alexander ist genauso wie Hans Moser<br />

nicht wirklich zu kopieren, nein er<br />

hat seinen eigenen Interpretationsstil.<br />

Mit viel Herz wird Fritz Svihalek Ihnen<br />

einen schönen Seniorennachmittag<br />

mit bekannten Melodien bereiten.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag<br />

6. 3. 2007 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

IMPRESSUM<br />

Freizeit & <strong>Kultur</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

U n s e r<br />

C a t e r i n g s p e z i a l i s t<br />

Eigentümer und Verleger<br />

Wiener Volksbildungswerk<br />

1150, Vogelweidplatz 9<br />

Für den Inhalt:<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Kultur</strong><strong>10</strong><br />

“Waldmüller-Zentrum”<br />

1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - 40<br />

Tel/Fax: 967 30 43 (Anrufbeantworter)<br />

T e l . : 0 1 / 6 0 4 1 0 0 9<br />

Familie Ringsmuth - freundlich,<br />

kompetent und immer gut gelaunt!<br />

Sekretariat:<br />

Do von 16 -18 Uhr (an Schultagen)<br />

Internet:<br />

www.wien-favoriten.at<br />

E-Mail:<br />

waldmuellerzentrum@chello.at<br />

--------------------------------------<br />

Redaktion:<br />

Marianne Klicka<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Roswitha Jarolim<br />

Layout/ Grafik/ Koordination<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Karl Jarolim<br />

GRATIS KULTUR <strong>10</strong> ZEITUNGSABO<br />

Ich möchte kostenlos und unverbindlich die <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> Zeitungsausgabe 4x<br />

jährlich per Post erhalten. Das Abo ist jederzeit wieder kündbar.<br />

Vorname:<br />

________________________________________________<br />

Nachname: ________________________________________________<br />

Anschrift: ________ _____________________________________<br />

Tel: _____________________<br />

E-Mail: ________________________<br />

Per Post an: <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>, 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38, Fax: 967 30 43<br />

oder per E-Mail an : waldmuellerzentrum@chello.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!