03.05.2015 Aufrufe

Kultur 10 plant für die neue Frühjahrsaison

Kultur 10 plant für die neue Frühjahrsaison

Kultur 10 plant für die neue Frühjahrsaison

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 15/07 - Aufgabenummer: 02Z033209S - Verlagspostamt 1<strong>10</strong>0 Wien -P.b.b .<br />

Arbeitsgemeinschaft KULTUR <strong>10</strong> - 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - Tel. und Fax: +43 1 967 30 43<br />

Ein Jahr geht zu Ende !!!<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> <strong>plant</strong> für <strong>die</strong> <strong>neue</strong> Frühjahrsaison<br />

Tolles Frühjahrsprogramm<br />

im Waldmüllerzentrum!<br />

A U S D E M I N H A L T<br />

- Favoriten - Wienerlied CD<br />

- “Süßer <strong>die</strong> Glocken nie klingen”<br />

- Adventkonzert Wienerberger<br />

Saitenmusik und Arbeitersängerbund<br />

Favoriten<br />

- Timna Brauer & Elias Meiri<br />

Ensemble<br />

“Songs from Jerusalem”<br />

- Advent mit dem Chor Curiositas<br />

- Artikel der Bezirksvorsteherin<br />

- Favoritner Neujahrskonzert<br />

- Peter Ehrenstein, Ausstellung<br />

“Karneval in Venedig<br />

- “Favoritner <strong>Kultur</strong>kränzchen”<br />

- Trio Wien bei uns zu Gast<br />

- Salonmusik Mittwoch Mittag<br />

- “Der Wiener Troubadour”<br />

- Die “Jungen Stimmen” wieder<br />

zu Gast im Waldmüllerzentrum<br />

- <strong>Kultur</strong> vor der Haustür<br />

- Veranstaltungskalender von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

- Helmut Sailer und Wolfgang<br />

Pawlik stellen im Waldmüllerzentrum<br />

ihre Werke aus<br />

- Kärntner Advent<br />

- Favoritens Musikschulen zu<br />

Gast im Waldmüllerzentrum<br />

- Der Nikolo kommt zu <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

- Festwochenausstellung<br />

der Naturfreunde Fotogruppe<br />

Favoriten<br />

- Prof. Franz Zodl, der legendäre<br />

Fernsehkoch gibt uns <strong>die</strong> Ehre<br />

- Eva Oskera<br />

“Der Spatz von Wien”<br />

- Vorschau<br />

Bezirksfestwochen 2008<br />

- Seniorennachmittag im Advent<br />

- Seniorennachmittag<br />

“Erinnern Sie sich noch ?”<br />

- Impressum<br />

Wieder geht ein Jahr, das uns viele<br />

vergnügliche Stunden bei <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> im<br />

Waldmüllerzentrum beschert hat, zu<br />

Ende.<br />

Die Vorbereitungen für <strong>die</strong> Adventveranstaltungen<br />

sind längst abgeschlossen<br />

und wir alle freuen uns<br />

schon auf das Frühjahrsprogramm von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>. Dieses wird auch 2008 mit<br />

dem längst zum gesellschaftlichen Ereignis<br />

gewordenen Favoritner Neujahrskonzert<br />

starten. Traditionell wird<br />

<strong>die</strong> Damenkapelle Wiener Hofburg unter<br />

der Leitung von Gaby Fussgänger -<br />

Karlinger mit Walzermelo<strong>die</strong>n von<br />

Strauß bis Lanner das Neue Jahr begrüßen<br />

und gleichzeitig <strong>die</strong> Saison im<br />

Waldmüllerzentrum eröffnen.<br />

Ingrid Merschl wird uns wieder, gemeinsam<br />

mit Roman Teodorowicz,<br />

Michael Wagner, Peter Kratochvil<br />

und Gregor Oezelt in <strong>die</strong> Welt der<br />

Operette entführen.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> hat für das Frühjahr 2008<br />

ein interessantes, abwechslungsreiches<br />

und künstlerisch hochkarätiges<br />

Programm vorbereitet.<br />

So werden im Frühjahr Prof. Walter<br />

Heider mit den Vienna Schrammeln,<br />

das Trio Wien sowie das Duo Malat,<br />

Prof. Trude Marzik, Rita Krebs, Eva Oskera,<br />

Erika Kreiseder, Prof. Franz Zodl,<br />

das Duo Schmitzberger und natürlich<br />

unser Publikumsliebling Ingrid Merschl<br />

bei uns zu Gast sein.<br />

Auch <strong>die</strong> zahlreichen Mitgliedsvereine<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> verwöhnen mit ihren<br />

Helmut Schmitzberger einer der Publikumslieblinge<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

darf auch im Frühjahrsprogramm von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> nicht fehlen<br />

Veranstaltungen das Publikum. Mit dabei<br />

ist der Mozart Knabenchor mit einem<br />

japanischem Gastchor, das Akkordeonensemble<br />

DA CAPO und <strong>die</strong> Favoritner<br />

Musikschulen.<br />

Natürlich veranstaltet der Volkstanzkreis<br />

Siena wieder den beliebten Landmusikabend.<br />

Auch <strong>die</strong> “Jungen Stimmen”<br />

bieten für Sie einen bunten Liederreigen.<br />

Ausstellungen und Kinderveranstaltungen<br />

dürfen in dem umfangreiche<br />

Programm nicht fehlen.<br />

Freuen Sie sich bereits jetzt auf einen<br />

tollen Frühling mit <strong>Kultur</strong> von <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> im Waldmüllerzentrum. Schmökern<br />

Sie in Mußestunden in unserer Zeitung;<br />

suchen Sie sich das für Sie Interessanteste<br />

aus; aber vor allem besorgen und<br />

reservieren Sie sich rechtzeitig Karten<br />

für <strong>die</strong> eine oder andere Veranstaltung<br />

von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>.<br />

Trude Marzik, das Duo Malat und unser<br />

Dreimäderlhaus (Ingrid Merschl,<br />

Erika Kreiseder und Rita Krebs)


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 2 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Favoriten -<br />

W ienerlied CD<br />

"Süßer <strong>die</strong> Glocken nie klingen..."<br />

Ingrid Merschl präsentiert gemeinsam mit<br />

Gabi Fussgänger- Karlinger und Doris Fuchs<br />

ein besinnliches WeihnachtW<br />

eihnachtsprogramm<br />

Doris Fuchs (Klavier) eingeladen,<br />

um Sie gemeinsam mit den beiden<br />

sehr beliebten Musikerinnen auf<br />

ein wunderschönes Weihnachtsfest<br />

einzustimmen.<br />

Genießen Sie eine besinnliche<br />

Stunde bei schönen traditionellen<br />

Weihnachtsliedern, <strong>die</strong> ein wenig<br />

an <strong>die</strong> eigene Kindheit erinnern,<br />

lustigen G'schichterln und Geschichten,<br />

<strong>die</strong> auch nachdenklich<br />

machen.<br />

Liebe Freunde von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>! Seit<br />

der <strong>die</strong>sjährigen Festwocheneröffnung<br />

mit der Präsentation des <strong>neue</strong>n<br />

Favoritenliedes “I’ bin aus der<br />

Hauptstadt von Wien” häufen sich<br />

bei uns <strong>die</strong> Anfragen, wo es doch<br />

<strong>die</strong> Favoritenlied - CD zu kaufen<br />

gäbe. Da es eine solche noch nicht<br />

gibt, war <strong>die</strong>s der Anstoss für mich<br />

mit Unterstützung der Favoritner<br />

<strong>Kultur</strong>kommission das Projekt “Favoriten<br />

Wienerlied CD” in Angriff zu<br />

nehmen.<br />

Da es eine Menge Wienerlieder<br />

aus und über Favoriten gibt, haben<br />

wir uns entschlossen, <strong>die</strong> schönsten<br />

Wienerlieder über unseren Bezirk<br />

zusammenzustellen und auf CD<br />

aufzunehmen. Dank des großen<br />

Engagements von Helmut Schmitzberger<br />

und Ingrid Merschl sind wir<br />

nunmehr bereits mitten in der Produktion<br />

<strong>die</strong>ser CD.<br />

Der Öffentlichkeit wollen wir <strong>die</strong>se<br />

Liedsammlung anlässlich der feierlichen<br />

Eröffnung der Favoritner Bezirksfestwochen<br />

2008 am 3.Mai<br />

2008 um 18.00 Uhr im Waldmüllerzentrum<br />

vorstellen. Bitte merken<br />

Sie sich bereits jetzt <strong>die</strong>se Veranstaltung<br />

vor.<br />

Abschließend möchte ich mich zu<br />

dem mit großen Schritten nahenden<br />

Jahreswechsel bei meinen fleißigen<br />

MitarbeiterInnen von <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> und<br />

dem Waldmüllerzentrum für den<br />

großen Einsatz und bei Ihnen, unserem<br />

großartigen Publikum, für <strong>die</strong><br />

Treue bedanken.<br />

Bezirksrat Ing. Gerhard Blöschl<br />

Vorsitzender <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

"Süßer <strong>die</strong> Glocken nie klingen...",<br />

wie schön lässt es sich da<br />

von friedlichen Weihnachten träumen.<br />

Wenn da nicht <strong>die</strong> Hektik wäre,<br />

weil doch noch Geschenke besorgt<br />

werden müssen - und ja - <strong>die</strong> Weihnachtsbäckerei<br />

sollte man auch so<br />

zwischendurch backen.<br />

Denken Sie zwei Stunden lang<br />

nicht daran, lassen Sie sich in<br />

Weihnachtsstimmung versetzen.<br />

Und was bezaubert mehr als Geigenklang,<br />

der <strong>die</strong> Glocken so richtig<br />

süß zum Klingen bringt?<br />

Ingrid Merschl hat sich für <strong>die</strong>sen<br />

besinnlichen Nachmittag Gabi<br />

Fussgänger- Karlinger (Violine) und<br />

Ein gemeinsames Adventkonzert<br />

der Wienerberger Saitenmusik mit<br />

dem Arbeitersängerbund Favoriten<br />

bereichert auch <strong>die</strong>ses Jahr unser<br />

Feiern Sie einfach gemeinsam<br />

mit der großen Familie des Waldmüllerzentrums,<br />

und dazu zählen<br />

wir schon viele unserer Stammgäste,<br />

schon am 16.Dezember<br />

Weihnacht.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag, 16.12.2007<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

Adventkonzert Wienerberger W<br />

Saitenmusik<br />

und Arbeitersängerbund Favoriten<br />

Adventprogramm.<br />

Herrlich stimmungsvolle Weisen,<br />

ideal für <strong>die</strong> “stillste Zeit im Jahr”,<br />

unvergleichlich interpretiert von den<br />

Mitgliedern der Wienerberger Saitenmusik,<br />

ergänzt durch Darbietungen<br />

der wunderschönen Stimmen<br />

der Favoritner Arbeitersänger sind<br />

ein Garant für einen stimmungsvollen<br />

Adventsonntag am 9. Dezember<br />

2007 - 16.00 Uhr im Waldmüllerzentrum,<br />

Eintritt: € 5,--.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 3 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble<br />

Songs from Jerusalem<br />

Der Liederschatz aus Jerusalem<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Artikel der<br />

Bezirksvorsteherin<br />

Fotos: Timnaeli MP-Stefan Zoltan-Fotograf<br />

Jüdische Musik wird meistens mit<br />

Klarinette, Jiddisch und Klezmer assoziiert,<br />

das heißt mit der <strong>Kultur</strong> der Juden,<br />

<strong>die</strong> aus Zentraleuropa stammen. Durch<br />

<strong>die</strong> Diaspora, <strong>die</strong> Vertreibung der Hebräer<br />

aus Israel durch <strong>die</strong> Römer, finden<br />

sich aber auch asiatische, nordafrikanische<br />

und spanische Einflüsse.<br />

Mit "Songs from Jerusalem" ist es uns<br />

ein Anliegen, einerseits den Reichtum<br />

der jüdischen Musiktradition zu präsentieren,<br />

andererseit Querverbindungen<br />

zur Christlichen und Muslimischen Gesängen<br />

zu finden. So erinnern zum Beispiel<br />

jemenitische Hymnen an gregorianische<br />

Chöre, und orientalische Phrasierung<br />

wirkt als Bindeglied zwischen<br />

chassidischen Melo<strong>die</strong>n und arabischer<br />

Kadenz. Das Programm besteht aus<br />

Kultgesängen und Originalkompositionen.<br />

Es bedurfte so manche Einfühlsamkeit<br />

um <strong>die</strong> alten Werke von ihrem oft<br />

starren und musealen Charakter zu befreien<br />

und mit zeitgemäßen musikalischen<br />

Zugang zu er<strong>neue</strong>rn, ohne dass<br />

präsentiert<br />

<strong>die</strong> Essenz verloren geht. Die Bearbeitung<br />

und Interpretation von Timna Brauer<br />

und Eli Meiri tragen dazu bei, aus der<br />

Ekletik ein Gesamtwerk zu konzipieren,<br />

unterstützt von einem multikulturellen<br />

Ensemble.<br />

Das Überwinden von Gegensätzen in<br />

<strong>Kultur</strong>en und Religionen realisiert sich<br />

indem man Rollen tauscht und sich<br />

doch nicht fremd fühlt. Das musikalische<br />

Medium scheint Sublimierung und<br />

Transzendenz zu ermöglichen, <strong>die</strong> uns<br />

von Vorurteilen und Abwehr entfernen.<br />

"Songs from Jerusalem" ist meinen<br />

beiden Großvätern gewidmet: Simon<br />

Brauer stammte aus Litauen, und Yechiel<br />

Dahabani ist im vorigen Jahrhundert<br />

zu Fuß vom Jemen ins "heilige<br />

Land" eingewandert.<br />

Er war der Kutscher von Theodor<br />

Herzl, dem Begründer des Zionismus.<br />

Beide waren hervorragende Sänger,<br />

und ihre Lieder, beim einen europäisch,<br />

beim anderen orientalisch, haben meine<br />

Entwicklung stark geprägt.<br />

Timna bedeutet Jemen auf hebräisch.<br />

TIMNA BRAUER<br />

Timna Brauer und Elias Meiri<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Freitag, 21.12.2007<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

Besin"g"licher Advent<br />

Am 13. Dezember 2007 - 19.00 Uhr<br />

veranstaltet der CHOR CURIOSITAS<br />

sein <strong>die</strong>sjähriges Adventkonzert. Im feierlichen<br />

Rahmen der Kirche "Dreimal<br />

wunderbare Muttergottes" im <strong>10</strong>. Bezirk,<br />

Buchengasse <strong>10</strong>8 werden weihnachtliches<br />

Liedgut, besinnliche Texte<br />

und solistische Schmankerln <strong>die</strong> ZuhörerInnen<br />

in vorweihnachtliche Stimmung<br />

versetzen.<br />

Ab 18.00 Uhr Weihnachtmarkt. Der<br />

Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.<br />

Liebes Publikum des<br />

Waldmüllerzentrums!<br />

Wenn es draußen stürmt und<br />

schneit, halten wir uns besonders<br />

gerne in warmen Räumen auf.<br />

Besonders wohl fühlen wir uns,<br />

wenn dort auch ein buntes kulturelles<br />

Programm geboten wird, wir gute<br />

Bekannte treffen und für das leibliche<br />

Wohl auch noch gesorgt wird.<br />

All das erwartet Sie auch heuer<br />

wieder den ganzen Winter über im<br />

Waldmüllerzentrum.<br />

Heiteres und Besinnliches wird im<br />

Advent <strong>die</strong> richtige Vorfreude auf<br />

Weihnachten aufkommen lassen.<br />

Im nächsten Kalenderjahr ist der<br />

Fasching besonders kurz, trotzdem<br />

dürfen Höhepunkte wie das beliebte<br />

Neujahrskonzert nicht fehlen. Beim<br />

Waldmüllerkränzchen herrscht nicht<br />

nur prächtige Stimmung, auch das<br />

Tanzbein darf zu guter Musik geschwungen<br />

werden.<br />

Eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

wird dazu beitragen , <strong>die</strong> trüben<br />

Winterabende kurzweilig zu gestalten.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne wünsche ich allen<br />

Freunden des Waldmüllerzentrums<br />

stets gute Unterhaltung, sowie<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das Jahr 2008.<br />

Ihre Bezirksvorsteherin<br />

Hermine Mospointner


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 4 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Fotoausstellung<br />

“Karneval in<br />

Venedig”<br />

Peter Ehrenstein<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch,<br />

9.01.2008 - 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 7.02.2008<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

in der Zeit von<br />

16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt frei<br />

"Favoritner<br />

<strong>Kultur</strong>kränzchen"<br />

Das “Waldmüllerkränzchen” hat ja<br />

mittlerweile Tradition und ist bei unseren<br />

Gästen äußerst beliebt.<br />

Diesmal unterhält Sie das "Tanzmusikduo<br />

Ernst und Herbert". Bekannten<br />

Melo<strong>die</strong>n vom Walzer bis<br />

zum Boogie, vorwiegend aus den<br />

Jahren 1940 bis 1960, motivieren<br />

zum Tanzen.<br />

Für <strong>die</strong> sogenannte "Mitternachtseinlage",<br />

<strong>die</strong> wie immer gegen 20.00<br />

Uhr sein wird, sorgen wie im Vorjahr<br />

Ingrid Merschl und Eva Winkler.<br />

Ein reichhaltiges Buffet, natürlich<br />

vom Kamptaler, wird Sie auch <strong>die</strong>ses<br />

Mal kulinarisch verwöhnen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag, ag, 26. Jänner 2008<br />

18.00 - 22.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--<br />

"Favoritner Neujahrskonzert"<br />

Das “Favoritner Neujahrskonzert”<br />

ist längst zum Fixpunkt im umfangreichen<br />

Veranstaltungskalender von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> geworden und eröffnet<br />

auch 2008 den Jahresreigen im<br />

Waldmüllerzentrum.<br />

Gabriele Fussgänger-Karlinger<br />

wird auch <strong>die</strong>smal mit ihrer "Damenkapelle<br />

Wiener Hofburg" das Publikum<br />

in Walzerseligkeit versetzen.<br />

Mit so viel schöner Musik kann das<br />

Jahr 2008 nur gut verlaufen.<br />

Umrahmt wird 2008 das Konzert<br />

von einer Ausstellung von Rosenfotos,<br />

<strong>die</strong> uns Berta Wenzel zur Verfügung<br />

stellt.<br />

Ein ganz wunderbares Programm<br />

bieten wir Ihnen am 16.3.08 mit dem<br />

"Trio Wien" an.<br />

Hinter dem "Trio Wien" verbergen<br />

sich Größen aus der Wienerliedszene,<br />

<strong>die</strong> auch international tätig sind und <strong>die</strong><br />

Sie ganz bestimmt kennen und<br />

schätzen. Akkordeon (Fredi Gradinger),<br />

Kontrabass (Franz Horacek) und Gitarre<br />

(Hans Radon) und 3stimmiger Gesang<br />

sind <strong>die</strong> "Zutaten", um swingende<br />

Wienermusik und deutschsprachige<br />

Evergreens lebendig werden zu lassen.<br />

Fredi Gradinger war ja schon im<br />

Trio Wien<br />

zu Gast im Waldmüllerzentrum<br />

Das Trio Wien<br />

Franz Horacek, Fredi Gradinger<br />

und Hans Radon<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag, 6. Jänner 2008<br />

16.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--<br />

Waldmüllerzentrum zu Gast. Seine beiden<br />

Kollegen kommen das erste Mal zu<br />

uns und wir freuen uns schon sehr darauf.<br />

Franz Horacek begann schon in<br />

jungen Jahren als Tanzmusiker, wechselte<br />

aber sehr bald zum Wienerlied<br />

über und hat nunmehr Auftritte in aller<br />

Welt. Er hat auch schon Karl Merkatz<br />

und <strong>die</strong> "Jazz-Gitti" begleitet. Fredi<br />

Gradinger, der Ihnen ja schon bekannt<br />

ist, gilt als einer der besten Akkordeonisten<br />

in der Szene, hat ebenfalls unzählige<br />

Auftritte im In-und Ausland.<br />

Auch er hat Karl Merkatz begleitet und<br />

wirkte auch im "Kaisermühlenblue" mit.<br />

Hans Radon, ein "Einwanderer" aus<br />

Linz und seither in Ottakring angesiedelt,<br />

ergänzt <strong>die</strong> beiden "Einheimischen"<br />

kongenial. Sein schier unerschöpfliches<br />

Repertoire reicht vom<br />

Volkslied bis zum Jazz.<br />

Ihre Liebe zum Wienerlied und zum<br />

Swing hat sie zusammengebracht. Mit<br />

ihrer unkomplizierten, einfühlsamen und<br />

lustigen Art haben sie sich weit über <strong>die</strong><br />

Grenzen in <strong>die</strong> Herzen ihres Publikums<br />

gespielt.<br />

Das schwungvolle, swingende Programm<br />

bringen sie uns mit und werden<br />

damit auch Ihre Herzen im Sturm erobern.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag, 16.03.2008<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 5 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Prof. Walter W<br />

Heider<br />

"Der Wiener W<br />

Troubadour"<br />

T<br />

Prof. Walter Heider<br />

der wahre “Wiener Troubadour”<br />

"Der Wiener Troubadour" - einen<br />

passenderen Titel hätte sich Prof.<br />

Walter Heider für sein Programm<br />

nicht wählen können - der trifft ganz<br />

und gar auf ihn zu.<br />

Prof. Walter Heider singt für uns am<br />

17. Februar 2008 seine Lieblingslieder,<br />

begleitet von den Vienna<br />

Schrammeln.<br />

Prof. Walter Heider - Liebling der<br />

Wienerliedszene und auch unseres<br />

Stammpublikums - war schon sehr oft<br />

Salonmusik<br />

Mittwoch Mittag<br />

Die nächsten Termine:<br />

20. 02. 2008 - 11.30 Uhr<br />

16. 04. 2008 - 11.30 Uhr<br />

Zusammen mit den kulinarischen<br />

Schmankerln bei moderaten Preisen vom<br />

Team des "Kamptalers" können Sie unsere<br />

beliebte “Salonmusik Mittwoch Mittag”<br />

genießen. Musikschutz: € 3.--.<br />

bei uns. Wir brauchen ihn daher nicht<br />

mehr vorstellen, er selbst ist seine<br />

beste Visitkarte.<br />

Bei den Vienna Schrammeln werden<br />

Sie sich möglicherweise fragen:<br />

"Wer ist das?"<br />

Gäste aus dem Waldmüllerzentrum,<br />

<strong>die</strong> bei der letzten Wienerliedgala<br />

"Wien und seine Künstler" im Rathaus<br />

waren, kennen sie bereits.<br />

Aber zwei kennen auch alle anderen,<br />

nämlich Herbert Schöndorfer und<br />

Viktor Poslusny.<br />

Die beiden Herren waren schon des<br />

öfteren bei uns u.a. als Begleiter von<br />

Prof. Marika Sobotka, Prof. Walter<br />

Heider, Ingrid Merschl, aber auch als<br />

Duo mit eigenem Programm.<br />

Für <strong>die</strong> Schrammelbesetzung haben<br />

sie eine junge Dame engagiert,<br />

<strong>die</strong> hervorragend Geige spielt, und<br />

das Duo damit wunderbar ergänzt.<br />

Die junge Dame heißt Veronika<br />

Treml und wird Prof. Walter Heider<br />

gefühlvoll beim Lied des "Wiener<br />

Troubadour's" begleiten.<br />

Genießen Sie ein wunderschönes<br />

Programm mit Prof. Walter Heider<br />

und den Vienna Schrammeln!<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag<br />

17. 02. 2008 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--<br />

Die “Jungen Stimmen” S<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

Termine:<br />

1. 12. 2007 - 15.00 Uhr<br />

1. 03. 2008 - 15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

Die SchülerInnen und AbsolventInnen<br />

der Opernklasse des Konservatoriums<br />

Wien Privatuniversität werden an <strong>die</strong>sen<br />

beiden Nachmittagen wieder ganz<br />

besondere Schmankerln aus der Welt<br />

der Oper für Sie zu Gehör bringen.<br />

<strong>Kultur</strong><br />

vor der Haustür<br />

Der Advent und <strong>die</strong> kalte Jahreszeit<br />

stehen vor der Tür, trotzdem gibt es in<br />

Wien immer etwas zu erleben. In wenigen<br />

Tagen öffnen <strong>die</strong> Adventmärkte ihre<br />

Buden. In den Theatern, Kirchen und<br />

Konzertsälen finden täglich Veranstaltungen<br />

statt. Für manche Menschen ist<br />

der Weg dorthin jedoch oft zu beschwerlich,<br />

<strong>die</strong> Eintrittspreise sind nicht<br />

jede Woche leistbar. Daher sind <strong>die</strong><br />

Wiener <strong>Kultur</strong>politikerInnen stolz darauf,<br />

dass regionale <strong>Kultur</strong>zentren <strong>Kultur</strong> vor<br />

der Haustür auf höchstem Niveau anbieten.<br />

Dazu zählt auch das Waldmüllerzentrum<br />

in Favoriten.<br />

Das Waldmüllerzentrum hält Monat<br />

für Monat ein breites Programm für Sie<br />

bereit - das vom Wienerlied über klassische<br />

Musik bis hin zu Ausstellungen<br />

und Lesungen für jeden etwas beinhaltet.<br />

Nicht nur das Publikum kommt gerne,<br />

wie <strong>die</strong> zahlreichen Anmeldungen<br />

und der ausverkaufte Saal beweisen.<br />

Auch <strong>die</strong> Kultuschaffenden, unsere<br />

Künstlerinnen und Künstler haben sich<br />

in den Veranstaltungsort verliebt. Der<br />

überschaubare Saal ermöglicht den<br />

Kontakt zu den ZuhörerInnen und lässt<br />

<strong>die</strong> gute Stimmung hautnah spüren.<br />

Sollten Sie noch nicht dabei gewesen<br />

sein, so finden Sie in dem reichhaltigen<br />

Veranstaltungskalender sicher eine Vorstellung<br />

nach Ihrem Geschmack. Probieren<br />

Sie es einmal aus!<br />

Die ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Rechtzeitige Anmeldung bitte nicht vergessen!<br />

Viel Vergnügen wünscht<br />

Marianne Klicka<br />

Gemeinderätin der Stadt Wien


Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort<br />

Do. 29.11.2007 18.30 Uhr<br />

Galaabend der Musikschule <strong>10</strong>A<br />

Eintritt: € 3,00 –,Kartenreservierung: 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 30.11.2007 18.00 Uhr<br />

Klavierkonzert Johannes Kropfitsch<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 30.11.2007 19.00 Uhr<br />

“Wintersonne“ Konzert des Wiener Akkordeonclub Favoriten<br />

Senioren Residenz „Am Kurpark Oberlaa“<br />

Eintritt: € 9,00 - Info: 0664/1121206<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong><br />

Fr. 30.11.2007<br />

Sa. 01.12.2007<br />

ab 17.00 Uhr<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Advent und Weihnachtsmarkt des MV Oberlaa (Probenhaus) Laaerbergstrasse/Friedhofstrasse (Kreisverkehr) 1<strong>10</strong>0 Wien<br />

Sa. 01.12.2007 15.00 Uhr<br />

„Mozart und Paris“ - Die Jungen Stimmen bringen Ausschnitte von Mozart – und<br />

Franz. Opern. Eintritt: € 7,00 – ,Reservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 02.12.2007 15.00 Uhr<br />

Der Nikolo im Waldmüllerzentrum. Spielprogramm für Kinder mit Andrea Kriesch.<br />

Eintritt: freie Spende - Anmeldungen: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Di. 04.12.2007 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag im Advent. Mozart Knabenchor und das Duo Schmitzberger<br />

Eintritt: € 3,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 07.12.2007 18.00 Uhr<br />

„Kärntner Advent“ - Kärntner Sänger und Musikanten zu Gast in Wien<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 (Vorverkauf € 8,00)- Anmeldungen: 01/6046046 Dr. Hadwiger.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 09.12.2007 16.00 Uhr<br />

Adventkonzert des Arbeiter-Sängerbundes Favoriten und Inge`s Stubenmusik<br />

Eintritt: € 5,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mo. <strong>10</strong>.12.2007 19.00 Uhr Schule des Wienerliedes. Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425, Beitrag € 3,00 Gasthof Wildenauer 1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Do. 13.12.2007 19.00 Uhr<br />

Chor Curiositas präsentiert Besin“g“licher Advent. Info: 0699/81583001<br />

„Dreimal wunderbare Muttergottes“<br />

Eintritt: freie Spenden sind erbeten.<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Buchengasse <strong>10</strong>8<br />

Sa. 15.12.2007 15.30 Uhr<br />

Konzert Tokio-Oberlaa. Die Musikuniversität SENZOKUGAKUEN aus<br />

Senioren Residenz „Am Kurpark Oberlaa“<br />

TOKIO/JAPAN konzertiert in Wien. Zählkarten - freie Platzwahl<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong><br />

Sa. 15.12.2007 19.00 Uhr Adventabend mit dem Fav. Mandolinenensemble Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena. 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstraße 5<br />

“Süßer <strong>die</strong> Glocken nie klingen“ Advent mit Ingrid Merschl,<br />

Gabriele Fussgänger-Karlinger (Violine) und Doris Fuchs (Klavier)<br />

So. 16.12.2007 15.00 Uhr<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € 7,00 – Kartenreservierung: 0676/5346989 oder 0660/4646614<br />

Fr. 21.12.2007 18.00 Uhr<br />

“Songs from Jerusalem“ mit Timna Brauer und Elias Meiri Ensemble<br />

Eintritt: € 7,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 22.12.2007 ab 8.00 Uhr Fischmarkt des MV Oberlaa Laaerbergstrasse/Friedhofstrasse (Kreisverkehr), 1<strong>10</strong>0 Wien<br />

So. 06.01.2008 16.00 Uhr<br />

Mi. 09.01.2008 19.00 Uhr<br />

Do. <strong>10</strong>.01.2008 19.30-21.30 Uhr<br />

Mo. 14.01.2008 19.00 Uhr<br />

Sa. 26.01.2008 18.00 Uhr<br />

KULTUR <strong>10</strong> und <strong>die</strong> Mitarbeiter des Waldmüllerzentrums wünschen allen <strong>Kultur</strong>interessierten und Freunden des<br />

Waldmüllerzentrums frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes Jahr 2008 !!!<br />

Favoritner Neujahrskonzert mit der Damenkapelle “Wiener Hofburg”<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Vernissage “Venedig “ von Peter Ehrenstein<br />

Ausstellung bis 07.02.2008 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr. Eintritt frei<br />

Volkstanzübungsabende in der Pfarre Katharina v. Siena<br />

Info: Dr. Hadwiger 01/6046046.<br />

Weiter Termine: Do. 24.01.2008, 14.02.2008, 28.02.2008, 13.03.2008, 27.03.2008<br />

Schule des Wienerliedes. Info: Helene Witzelsberger 0699/12086425,<br />

Weiter Termine: Mo. 28.01.2008, 11.02.2008, 25.02.2008, <strong>10</strong>.03.2008, 14.04.2008<br />

28.04.2008, Musikbeitrag € 3,00<br />

Favoritner <strong>Kultur</strong>kränzchen. Kartenpreis inkl. Tischreservierung € <strong>10</strong>,00<br />

Anmeldung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Pfarre Katharina von Siena<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstraße 5<br />

Gasthof Wildenauer 1<strong>10</strong>0 Wien, Quellenstrasse 120<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Di. 29.01.2008 19.00 Uhr Faschingskonzert der Musikschule <strong>10</strong>B Hanson-Zentrum - Eintritt: € 3,00 Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 02.02.2008 20.00 Uhr Tanzkränzchen in der Siena Pfarre. Info: Dr. Hadwiger 01/6046046 Pfarre Katharina von Siena .1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstraße 5<br />

Di. 05.02.2008 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag am Faschings<strong>die</strong>nstag unter dem Titel “Erinnern Sie sich noch?“<br />

Mit Ingrid Merschl und dem Duo Schmitzberger.<br />

Eintritt: € 3,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40


Mi. 13.02.2008 19.00 Uhr<br />

Vernissage Helmut Sailer – „Stadt – Landschaften“<br />

Ausstellung bis 06.03.2008 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr . Eintritt frei<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 16.02.2008 19.00 Uhr Valentinskonzert “Winterreise“ v. Franz Schubert Pfarre Katharina von Siena . 1<strong>10</strong>0 Wien, Kundratstraße<br />

So. 17.02.2008 15.00 Uhr<br />

“Der Wiener Troubadour“ mit Walter Heider und Schöndorfer`s Vienna Schrammeln.<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 20.02.2008 11.30 Uhr Salonmusik zu Mittag mit Gabriele Fussgänger-Karlinger und Doris Fuchs Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

So. 24.02.2008<br />

09.00 Uhr VAMÖ-Akkordeonwettbewerb 2008. Festkonzert (18.00Uhr), Eintritt: frei<br />

18.00 Uhr Anmeldeschluss 19. Jänner 2008 Anmeldungen: 01/533 91 65 oder 01/292 31 76<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 01.03.2008 15.00 Uhr<br />

Die Jungen Stimmen entführen in <strong>die</strong> Welt der Oper<br />

Eintritt: € 7,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 01.03.2008 15.30 Uhr<br />

VAMÖ Konzerte, Eintritt: € 7,00<br />

Senioren Residenz „Am Kurpark Oberlaa“<br />

Weiter Termine: So. 02.03.2008, Sa. 08.03 2008, So.09.03. 2008<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong><br />

So. 02.03.2008 16.00 Uhr<br />

Frühlingskonzert des Akkordeon Ensembles DA CAPO<br />

Eintritt: € 7,00, Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Di. 04.03.2008 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag mit Prof. Franz Zodl und Prof. Poldi Grossmann am Klavier<br />

Eintritt: € 3,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mo. <strong>10</strong>.03.2008 18.30 Uhr Galaabend der Musikschule <strong>10</strong>A . Eintritt: € 3,00 – Reservierungen: 0660/4646614 Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 12.03.2008 16.30-17.30 Uhr<br />

„Komm, Tanz mit“ Kindertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro Kind € 2,00 - Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 12.03.2008 19.00 Uhr<br />

Vernissage Wolfgang Pawlik – Die „DritteDimension“<br />

Ausstellung bis 21.04.2008 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr . Eintritt frei<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Sa. 15.03.2008 15.00 Uhr<br />

Konzert Tokio-Oberlaa. Die Musikuniversität SENZOKUGAKUEN aus<br />

TOKIO/JAPAN konzertiert in Wien Eintritt: € <strong>10</strong>,00<br />

Musikverein <strong>10</strong><strong>10</strong> Wien<br />

So. 16.03.2008 15.00 Uhr “Trio Wien“. Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Reservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056 Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

“Gold und Silber…“ Melo<strong>die</strong>n aus der goldenen, silbernen und bronzenen<br />

Operettenära bringen Ingrid Merschl, Michael Wagner und Peter Kratochvil.<br />

Sa. 29.03.2008 16.00 Uhr<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Di. 01.04.2008 15.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag “Golden Ol<strong>die</strong>s“ mit Eva Oskera und Hans Zengerer<br />

Eintritt: € 3,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mo. 07.04.2008 18.30 Uhr Musikschule Hansson-Zentrum "5 Jahre plus" – Eintritt frei 1<strong>10</strong>0 Wien, Stockholmerplatz 18<br />

Di. 08.04.2008 <strong>10</strong>.00 Uh<br />

Kinderprogramm „Der Froschkönig“<br />

Eintritt: € 1,50 - Anmeldung: 0660/4646614<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 09.04.2008 <strong>10</strong>.00 Uh<br />

Kinderprogramm „Der gestiefelte Kater“<br />

Eintritt: € 1,50 - Anmeldung: 0660/464661<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Fr. 11.04.2008 19.00 Uhr<br />

Landmusikabend mit dem Volkstanzkreis Siena und dem Volksgesangsverein Wien<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 (Vorverkauf € 8,00)- Anmeldungen: 01/6046046 Dr. Hadwiger.<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 16.04.2008 11.30 Uhr Salonmusik zu Mittag mit Gabriele Fussgänger-Karlinger und Doris Fuchs Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Mi. 16.04.2008 16.30-17.30 Uhr<br />

„Komm, Tanz mit“ Kindertanzen im Waldmüllerzentrum von 5-12 Jahren.<br />

Regiebeitrag pro Kind € 2,00 - Tanzleiter Dr. Alois Hadwiger 01/6046046<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

“`,s Herz von an echten Weaner“<br />

Sa. 19.04.2008 16.00 Uhr mit Trude Marzik, Ingrid Merschl, Rita Krebs, Erika Kreiseder und dem Duo Malat. Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>,00 – Kartenreservierung: 0660/4646614 oder 0699/81449056<br />

So. 20.04.2008 16.00 Uhr Frühlingskonzert des Neuen Favoritner Mandolinen Orchesters mit Anita Götz und<br />

Senioren Residenz „Am Kurpark Oberlaa“<br />

Michael Wagner. Eintritt: € <strong>10</strong>,00 (Vorverkauf € 9,00).<br />

1<strong>10</strong>0 Wien Fontanastrasse <strong>10</strong><br />

Reservierungen unter 01/6881<strong>10</strong>0 oder 01/6887678<br />

Mi. 23.04.2008 19.00 Uhr<br />

Vernissage Festwochenausstellung der Naturfreunde Fotogruppe Favoriten<br />

Ausstellung bis 26.06.2008 jeden Di. und Do. 16.00 – 18.00 Uhr . Eintritt frei<br />

Waldmüllerzentrum 1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38-40<br />

Unser Festwochenprogrammprogramm entnehmen Sie bitte unserer nächsten Ausgabe, <strong>die</strong> Mitte April 2008 erscheinen wird.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 8 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

“Gold und Silber”<br />

Operettenprogramm mit Ingrid Merschl<br />

"‚s Herz<br />

von an echten Weaner"<br />

"Gold und Silber" ist der Titel des <strong>neue</strong>n<br />

Operettenprogramms im Waldmüllerzentrum,<br />

angelehnt an den wunderschönen<br />

Walzer von Franz Lehar, der ja<br />

der Meister der silbernen Operettenära<br />

war.<br />

Ingrid Merschl, Michael Wagner und<br />

Peter Kratochvil werden herrliche Melo<strong>die</strong>n<br />

zum Funkeln bringen. Mit dabei ist<br />

auch Gregor Oezelt, der wieder "glänzend"<br />

glänzende G'schichterl erzählen<br />

und auch durch's Programm führen<br />

wird. Am Klavier, mitten in dem Gefunkel,<br />

Roman Teodorowicz.<br />

Die Protagonisten brauchen wir Ihnen<br />

nicht mehr vorstellen, sie alle waren<br />

schon des öfteren bei uns und sind im-<br />

mer wieder gerne gesehen.<br />

Für einen schönen Operettennachmittag<br />

garantieren Lieder wie "Weißt du<br />

es noch", "Freunde, das Leben ist lebenswert",<br />

"Spiel auf deiner Geige das<br />

Lied von Leid und Lust" oder auch "Ja<br />

so ein Mädel, ungarisches Mädel" u.v.a.<br />

Dieses schwungvolle, und wie in der<br />

Operette üblich mit Herz-Schmerz geprägte<br />

Programm passt auch genau<br />

zum Frühlingsbeginn, wo ja <strong>die</strong> Liebe<br />

bekanntlich wieder voll erblüht.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag, 29.03.2008<br />

16.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--<br />

Konzert des Ensemble Da Capo<br />

Nach dem großen Erfolg des Vorjahres<br />

gestaltet der Wiener Akkordeonclub<br />

Favoriten mit seinem Ensemble Da<br />

Capo auch heuer wieder ein Konzert mit<br />

buntem Programm und frohen Melo<strong>die</strong>n.<br />

Beschwingte Stücke, <strong>die</strong> Beispiele<br />

aus der ganzen Musikwelt darstellen,<br />

sind das Erfolgsrezept des Ensembles.<br />

Beliebte und bekannte Melo<strong>die</strong>n sowie<br />

flotte Rhythmen der Unterhaltungsmusik<br />

sind ebenso vertreten wie russische<br />

und lateinamerikanische Klänge. Klassische<br />

Werke bilden einen weiteren<br />

Schwerpunkt des Programms.<br />

Musik von Franz von Suppè (Banditenstreiche),<br />

Elton John, Joe Zawinul<br />

sowie von seltener genannten Komponisten<br />

finden beim Publikum immer großen<br />

Anklang.<br />

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen<br />

musikalischen Nachmittag<br />

mit dem Ensemble Da Capo des Wiener<br />

Akkordeonclub Favoriten.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Sonntag, 2.3.2008<br />

16.00 Uhr<br />

Eintritt: € 7.--<br />

"‚s Herz von an echten Weaner", <strong>die</strong>ses<br />

Motto haben sich das Duo Malat mit<br />

dem Dreimäderlhaus Rita Krebs, Erika<br />

Kreiseder und Ingrid Merschl <strong>die</strong>smal<br />

für ihr Programm ausgesucht. Und da<br />

gibt es vieles kennenzulernen.<br />

Das sogenannte "goldene Wienerherz"<br />

ist ja mitunter gar nicht so golden.<br />

Davon kann Ihnen Trude Marzik einiges<br />

erzählen, und das wird sicher nicht immer<br />

schmeichelhaft sein.<br />

Aber <strong>die</strong> drei Damen werden den<br />

Wiener musikalisch wieder in ein besseres<br />

Licht rücken und auch das weiche<br />

Herz anklingen lassen, sehr gefühlvoll<br />

begleitet vom Duo Malat mit Prof. Rudi<br />

Malat und Peter Hirschfeld. Lassen wir<br />

uns von den "Enthüllungen" überraschen.<br />

Trude Marzik, Rita Krebs, Erika Kreiseder<br />

und das Duo Malat brauchen wir<br />

Ihnen nicht mehr vorstellen, das hat seinerzeit<br />

schon Heinz Conrads gemacht.<br />

Sie sind bei uns Publikumslieblinge von<br />

der ersten Saison an! Und Ingrid<br />

Merschl ist ja im Waldmüllerzentrum<br />

auch keine Unbekannte.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Samstag, 19.04.2008<br />

16.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 9 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Helmut Sailer<br />

Helmut Sailer, geboren 1945, entstammt<br />

einer alteingesessenen Bürgerfamilie<br />

und wird im Wien der<br />

Nachkriegszeit geboren. Seiner Ausbildung<br />

zum technischen Zeichner verdankt<br />

er zunächst eine gute Schulung<br />

im präzisen graphischen Arbeiten bevor<br />

er sich künstlerisch kontinuierlich und<br />

ausdauernd weiterbildet, wobei seine<br />

besondere Liebe dem Aquarell gilt. Ein<br />

schwieriges Medium, welches jedoch<br />

dem sorgsamen, sauberen und behutsamen<br />

Naturell des Künstlers entspricht<br />

und von ihm auch in der Tradition<br />

Rudolfs von Alt mit dünnem Pinsel eher<br />

zeichnerisch trocken, pointiert und<br />

minuziös vorwiegend in Vedouten und<br />

Landschaften eingesetzt wird.<br />

Das Erfassen und <strong>die</strong> Spannung beim<br />

Malen sowie deren Umsetzung sind für<br />

Helmut Sailer Kriterien, <strong>die</strong> er, wie er<br />

selbst betont, nicht missen möchte.<br />

Jedes Blatt Papier will erst erobert werden,<br />

das Wesen eines Baumes, einer<br />

Fassade gehört zuerst ergründet. Vor<br />

allem <strong>die</strong> zahlreichen versteckten Details<br />

auf Fassaden, das ineinander<br />

Geschachtelte von Hausdächern und<br />

Linien interessiert ihn.<br />

Die Bilder laden <strong>die</strong> Betrachter zum<br />

Verweilen und Genießen ein. Es ist legitim,<br />

sich an der Ästhetik von Kunstwerken<br />

zu laben und sich von der<br />

kreativen Freude ihres Schöpfers<br />

anstecken zu lassen.<br />

Stu<strong>die</strong>n an der VHS. Stu<strong>die</strong>nreisen<br />

nach Griechenland, Italien und Schweiz<br />

· Sektionsleitung der "Sektion Bildende<br />

Künstler" des Post SV - Wien. Einzelausstellungen<br />

in Wien . Ausstellungs-<br />

Wolfgang Pawlik<br />

Stadt - Landschaften<br />

gemeinen Einstellungen, Entwicklungen<br />

und Ansichten über ein künftiges "Berufsleben"<br />

kaum nennenswert gefördert.<br />

So folgte auf den Abschluss der AHS<br />

eine Karriere in der IT-Branche.<br />

Doch <strong>die</strong> Affinität zur bildenden Kunst<br />

überdauerte <strong>die</strong> Jahrzehnte des Brachliegens<br />

der offenbar eigentlichen Berufung.<br />

Durch glückliche Umstände und<br />

wegweisende Begebenheiten wurde in<br />

den letzten Jahren wieder intensiv mit<br />

dem künstlerischen Schaffen in der Malerei<br />

begonnen.<br />

Der derzeitige Schwerpunkt umfasst<br />

abstrakte, experimentelle und visionäre<br />

Werke in Acryl, Öl wie auch gegenständliche<br />

Darstellungen in Aquarellund<br />

Mischtechniken.<br />

Speziell hervorzuheben ist <strong>die</strong> Entwicklung<br />

der einzigartigen Technik der<br />

Herstellung dreidimensionaler und<br />

strukturierter Bilder; - <strong>die</strong> "Dritte Dimension"<br />

wird in subtiler und mahnender<br />

Weise in "Apokalyptischen Zukunftsvisionen"<br />

manifestiert. Wolfgang Pawlik<br />

sieht sich damit als Grenzgänger zwibeteiligungen<br />

in Graz, Innsbruck ,<br />

Paris, Brüssel, Bratislava, Sopron und<br />

Südkorea.<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch,<br />

13.02.2008 - 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 6.03.2008<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

in der Zeit von<br />

16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt frei<br />

Die “Dritte Dimension”<br />

Jahrgang 1959, geboren und aufgewachsen<br />

in Wien als Sohn einer bürgerlichen<br />

Arbeiterfamilie, fühlte er sich<br />

schon von Kindesbeinen zur Malerei<br />

hingezogen. Das schöpferische Talent<br />

im Bereich bildender Kunst, welches<br />

möglicherweise durch das fernverwandtschaftliche<br />

Verhältnis mit dem<br />

Maler Alfred Kubin seine Wurzeln begründet,<br />

wurde zwar allseits erkannt,<br />

doch entsprechend der damaligen all-<br />

schen experimenteller Kunst und plakativen<br />

Endzeitvisionen.<br />

Mitglied der Wiener Ringgalerie, der<br />

NÖ-<strong>Kultur</strong>vernetzung und diverser Onlinegalerien.<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch,<br />

12.03.2008 - 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 21.04.2008<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

in der Zeit von<br />

16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt frei


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite <strong>10</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Festwochen Fotoausstellung der<br />

Naturfreunde Fotogruppe Favoriten<br />

Die Naturfreunde Fotogruppe Favoriten<br />

oder <strong>die</strong> "<strong>10</strong>er", wie sie oft von Insidern<br />

genannt wird, feiert mit <strong>die</strong>ser Ausstellung<br />

ihr 80 -jähriges Jubiläum.<br />

Einige Fotobegeisterte gründeten im<br />

Frühjahr 1928 den Fotoklub, um gemeinsam<br />

ihr Hobby zu betreiben. Nach dem 2.<br />

Weltkrieg konnte der Fotoklub durch das<br />

Entgegenkommen der damaligen Bezirksvorstehung<br />

im "Favoritner Arbeiterheim"<br />

mit Klubraum und Dunkelkammer<br />

eine vorläufige Unterkunft finden. Kurz<br />

danach wurde an Wettbewerben teilgenommen.<br />

Rasch stellten sich erste Erfolge<br />

ein. Die Mitgliederzahl wuchs und ein<br />

Umzug in ihr jetziges Domizil in der Friedrich<br />

Knauergasse 2 (Ecke Kennergasse)<br />

wurde notwendig. Geblieben sind der<br />

Einsatz für <strong>die</strong> Fotografie, <strong>die</strong> gute Zusammenarbeit<br />

mit der Bezirksvorstehung<br />

und auch mit den Verantwortlichen von<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>.<br />

Die Erfolge bei nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben in <strong>die</strong>sen 80 Jahren<br />

würden viele Tabellen füllen und sind<br />

bis heute ungebrochen. So sind <strong>die</strong><br />

"<strong>10</strong>er" auch bei der Staatsmeisterschaft<br />

für künstlerische Fotografie 2007 wieder<br />

unter den Preisträgern und wurden zum<br />

besten Wiener Verein gekürt.<br />

In <strong>die</strong>ser Festwochenausstellung werden<br />

ein Teil ihrer im Jahr 2007 erfolgreichen<br />

Bilder und Werke einer konzeptionellen<br />

fotografischen Zusammenarbeit<br />

mit Kindern gezeigt.<br />

Kärntner Advent<br />

Kärntner Sänger und Musikanten zu Gast in Favoriten<br />

Mit dabei ist <strong>die</strong> Familienmusik Golob<br />

aus Pörtschach am Wörthersee sowie<br />

der Männerviergesang des Volksgesangs<br />

- Vereins Wien und der Chor der Kärntner<br />

Landsmannschaft für Wien und NÖ.<br />

Durch das Programm führt DR. Alois<br />

Hadwiger vom Volkstanzkreis Siena.<br />

Die Familienmusik GOLOB besteht seit<br />

15 Jahren in der typischen Besetzung<br />

Harmonika, Klarinette, Hackbrett und<br />

Kontrabaß. Sie hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

Vernissage<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Mittwoch,<br />

23.04.2008 - 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist bis 26.06.2008<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

in der Zeit von<br />

16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt frei<br />

unverfälschte traditionelle und überlieferte<br />

Volksmusik aus Kärnten und dem Alpenland<br />

zu spielen und zu bewahren.<br />

Diese Musik bringt <strong>die</strong> Familie in unserer<br />

Region und weit über <strong>die</strong> Grenzen hinaus<br />

bei verschiedenen Anlässen z.B. Brauchtumsveranstaltungen,<br />

Kirchtagen, Hochzeitsbräuchen,<br />

Adventveranstaltungen,<br />

kirchlichen Anlässen etc. dar.<br />

Unter dem Motto " Im Reich der Töne<br />

gibt es keine Lügen, Musik kann nie dein<br />

Herz betrügen", spielt <strong>die</strong> Familienmusik<br />

GOLOB um andere an der Freude der<br />

Musik teilhaben und in <strong>die</strong>ser hektischen<br />

Zeit <strong>die</strong> Zuhörer für einig Zeit den Alltagstress<br />

vergessen zu lassen.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Freitag, 7. 12. 2007 - 18.00 Uhr<br />

Eintritt: € <strong>10</strong>.--(Vorverkauf: € 8.--)<br />

Reservierungen unter 01/604 60 46<br />

Favoritens Musik-<br />

schulen zu Gast im<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Konzert der Musikschule<br />

Pernerstorfergasse<br />

29. 11. 2007 - 18.30 Uhr,<br />

Eintritt € 3.--<br />

Die Musikschule Favoriten gestaltet<br />

einen Konzertabend im Waldmüllerzentrum.<br />

Es musizieren für sie unter anderem<br />

das Kinderorchester mit Werken<br />

von Sheila Nelson. Das Streichorchester<br />

spielt eine Air von J.S.Bach und begleitet<br />

ein Adagio für Klarinette und Orchester<br />

von Heinrich Josef Baermann,<br />

u.v.m....<br />

Konzertabend der Musikschule<br />

Hansson-Zentrum<br />

29. 01. 2008 - 19.00 Uhr,<br />

Eintritt € 3.--<br />

Musik mach gute Laune - und was<br />

wäre ein Fasching ohne Musik! Die Musikschule<br />

Hansson-Zentrum lädt zum<br />

Faschingskonzert in das Waldmüllerzentrum.<br />

Doch nicht nur verschiedene<br />

Ensembles von Zauberern, Clowns &<br />

Co werden das Publikum musikalisch in<br />

ihren Bann ziehen. Ein Teil des Abends<br />

wird solistisch von der erst vierzehnjährigen<br />

Judith Engel bestritten, <strong>die</strong> bereits<br />

zahlreiche Preise für ihr Klavierspiel erhalten<br />

hat. Schauen - und vor allem:<br />

Hören Sie sich das an!<br />

Der Nikolo kommt<br />

zu <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> ins<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Muttis, Omis, Tanten aufgepasst!!!<br />

Am 2.Dezember 2007 - 15.00 Uhr<br />

kommt der Nikolo wieder ins Waldmüllerzentrum.<br />

Eintritt frei - Spende<br />

erbeten.<br />

Andrea Kriesch spielt und singt mit<br />

den Kindern und verkürzt den Kindern<br />

so das Warten auf den Nikolo. Andrea<br />

begleitet selbst auf der Gitarre und<br />

hat sich wieder eine Menge Spiele für<br />

<strong>die</strong> Kinder ausgedacht.


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 11 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Prof. Franz Zodl<br />

zu Gast beim Seniorennachmittag<br />

im Waldmüllerzentrum<br />

Prof. Franz Zodl<br />

Wer kennt nicht den legendären<br />

Fernsehkoch der Nation?<br />

Die Damen waren vom Bildschirm<br />

nicht wegzubringen, verfolgten jeden<br />

seiner Handgriffe wie hypnotisiert,<br />

schrieben Rezepte mit, um nur ja<br />

nichts falsch zu machen. Wissen Sie<br />

schon, um wen es sich handelt?<br />

Wahrscheinlich kochten auch Sie seine<br />

Rezepte nach. Es ist Prof. Franz<br />

Zodl!<br />

Er kommt mit einem Programm im<br />

Rahmen des Seniorennachmittags zu<br />

uns ins Waldmüllerzentrum. Doch<br />

<strong>die</strong>smal nicht als Kochkünstler, nein<br />

er wird für Sie Wienerisches singen<br />

und lesen.<br />

Wegen der in Österreich stattfindenden<br />

Fußball - Europameisterschaft<br />

wurden <strong>die</strong> Bezirksfestwochen<br />

vorverlegt. Sie finden daher im Jahre<br />

2008 in der Zeit vom 3. Mai bis<br />

6. Juni statt.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> arbeitet bereits jetzt an<br />

der Zusammenstellung des Festwochenprogramms<br />

für das Waldmüllerzentrum.<br />

Es werden ganz sicher einige<br />

Kostbarkeiten dabei sein.<br />

So wird anlässlich der Bezirksfest-<br />

Aber vielleicht verrät er doch noch<br />

ein paar seiner Geheimrezepte, wer<br />

weiß.<br />

Ein Geheimnis können wir Ihnen allerdings<br />

bereits jetzt verraten: Einer<br />

seiner Schüler war Rene Ringsmuth,<br />

der Juniorchef vom Gasthaus "Kamptaler",<br />

und er hat sehr viel von ihm gelernt<br />

(z.B. das herrliche Beuscherl,<br />

das bei der Salonmusik serviert wird).<br />

Genauso gefühlvoll wie Prof. Franz<br />

Zodl gekocht hat, serviert er auch seine<br />

musikalischen Schmankerln, am<br />

Klavier wunderbar von Prof. Poldi<br />

Grossmann begleitet. Franz Zodl<br />

kommt das erste Mal mit einem Programm<br />

zu uns, Prof. Poldi Grossmann<br />

reiht sich schon unter "Schön,<br />

dass Du wieder da bist" ein.<br />

Er war ja schon sehr oft als Begleiter<br />

von Prof. Walter Heider und Ingrid<br />

Merschl bei uns zu Gast. Ihm liegt eigentlich<br />

jede Musikrichtung, ob Chanson,<br />

Schlager, Operette und Wienerlied.<br />

Prof. Poldi Grossmann ist wirklich<br />

genial, er weiß genau was sein jeweiliger<br />

Interpret zum Ausdruck bringen<br />

will und gibt ihm dabei <strong>die</strong> volle<br />

Unterstützung.<br />

Lassen Sie sich von Prof. Franz<br />

Zodl gemeinsam mit Prof. Poldi<br />

Grossmann regelrecht "einkochen".<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag, 4.03.2008<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

Vorschau<br />

Bezirksfestwochen 2008<br />

wocheneröffnung am 3. Mai <strong>die</strong> <strong>neue</strong><br />

Favoriten - Wienerlied CD vorgestellt.<br />

Am Sonntag, den 4. Mai präsentiert<br />

Ingrid Merschl wieder <strong>die</strong> vielbeachtete<br />

Wienerliedmatinee mit vielen Größen<br />

des Wienerlieds.<br />

Noch ein Höhepunkt sei verraten:<br />

Am 16. Mai 2008 - 18.30 Uhr wird es<br />

eine große Operettengala unter dem<br />

Titel “Hommage an Emmerich Kalman”<br />

anlässlich des 55. Todestag von<br />

Emmerich Kalman geben.<br />

Eva Oskera<br />

“Der Spatz von Wien”<br />

Eine besondere Überraschung erwartet<br />

Sie am 1.4.2008 im Rahmen<br />

eines Seniorennachmittags:<br />

Eva Oskera - der "Spatz von Wien"<br />

- eine der ganz Großen der Wienerliedszene<br />

ist bei uns zu Gast.<br />

Eine kleine Kostprobe haben wir ja<br />

schon bei der Wienerliedmatinee im<br />

Mai bekommen, jetzt folgt ihr Soloprogramm<br />

"Golden Ol<strong>die</strong>s".<br />

Eva Oskera begann ihre Karriere<br />

als Sängerin im Rundfunk mit Schlagermusik,<br />

hat aber auch ihre Liebe<br />

zum Wienerlied entdeckt und wurde<br />

in Anlehnung an <strong>die</strong> Piaf zum "Spatz<br />

von Wien".<br />

Eva Oskera sagt von sich "<strong>die</strong> Bühne<br />

ist mein zuhause, und ich möchte<br />

den Menschen mit meinen Liedern<br />

Freude machen" - und genau das<br />

wird sie am 1.April bei uns im Waldmüllerzentrum<br />

tun!<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag, 1.04.2008<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

Blumen für <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> von:


Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 12 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

Bunter<br />

Seniorennachmittag<br />

ag<br />

im Advent<br />

Foto Naturfreunde Fotogruppe Favoriten<br />

Im ersten Teil wird der Mozart Knabenchor<br />

für vorweihnachtliche Atmosphäre<br />

sorgen. Nach der Pause bringt<br />

uns dann Helmut Schmitzberger in seiner<br />

unverwechselbaren Art so richtig in<br />

gemütliche Stimmung.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Dienstag, 4.12.2008<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

IMPRESSUM<br />

Freizeit & <strong>Kultur</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

E r i n n e r n S i e s i c h n o c h<br />

Schlager zum Mitsingen<br />

Am Faschings<strong>die</strong>nstag stellen wir<br />

dem Publikum des Seniorennachmittages<br />

eine Frage:<br />

"Erinnern Sie sich noch?"<br />

Helmut Schmitzberger und Ingrid<br />

Merschl haben in der mittleren Lade<br />

der musikalischen Schätze gekramt<br />

und dabei u.a. folgende Lieder gefunden:<br />

"Die Fischerin vom Bodensee",<br />

"Das alte Försterhaus", "Schützenliesel";<br />

"Drei weiße Birken", und <strong>die</strong><br />

"Mauspolka".<br />

Sicher werden auch bei Ihnen dabei<br />

viele Erinnerungen wach. Bei dem einen<br />

oder anderen Lied werden Sie<br />

sich fragen: "Ja, das hat doch der ...,<br />

ach wie heißt er nur, gesungen."<br />

Auch wenn Ihnen <strong>die</strong> ursprünglichen<br />

Interpreten nicht mehr einfallen,<br />

bei den Lieder werden Sie ganz sicher<br />

mitsingen. Mit <strong>die</strong>sen Melo<strong>die</strong>n ist<br />

U n s e r<br />

C a t e r i n g s p e z i a l i s t<br />

nämlich ein lustiger, schwungvoller Faschingsausklang<br />

garantiert.<br />

Waldmüllerzentrum<br />

Fasching<strong>die</strong>nstag, 5.02.2008<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt: € 3.--<br />

Eigentümer und Verleger<br />

Wiener Volksbildungswerk<br />

1150, Vogelweidplatz 9<br />

Für den Inhalt:<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Kultur</strong><strong>10</strong><br />

“Waldmüller-Zentrum”<br />

1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38 - 40<br />

Tel/Fax: 967 30 43 (Anrufbeantworter)<br />

T e l . : 0 1 / 6 0 4 1 0 0 9<br />

Familie Ringsmuth verantwortlich für<br />

unsere kulinarische Schmankerln<br />

Sekretariat:<br />

Do von 16 -18 Uhr (an Schultagen)<br />

Internet:<br />

www.wien-favoriten.at<br />

E-Mail:<br />

waldmuellerzentrum@chello.at<br />

--------------------------------------<br />

Redaktion:<br />

Marianne Klicka<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Roswitha Jarolim<br />

Layout/ Grafik/ Koordination<br />

Ing. Gerhard Blöschl<br />

Karl Jarolim<br />

GRATIS KULTUR <strong>10</strong> ZEITUNGSABO<br />

Ich möchte kostenlos und unverbindlich <strong>die</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong> Zeitungsausgabe 3x<br />

jährlich per Post erhalten. Das Abo ist jederzeit wieder kündbar.<br />

Vorname:<br />

________________________________________________<br />

Nachname: ________________________________________________<br />

Anschrift: ________ _____________________________________<br />

Tel: _____________________<br />

E-Mail: ________________________<br />

Per Post an: <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong>, 1<strong>10</strong>0, Hasengasse 38, Fax: 967 30 43<br />

oder per E-Mail an : waldmuellerzentrum@chello.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!